EP1546615A1 - Anschlussadapter f r heizk rper - Google Patents

Anschlussadapter f r heizk rper

Info

Publication number
EP1546615A1
EP1546615A1 EP03750486A EP03750486A EP1546615A1 EP 1546615 A1 EP1546615 A1 EP 1546615A1 EP 03750486 A EP03750486 A EP 03750486A EP 03750486 A EP03750486 A EP 03750486A EP 1546615 A1 EP1546615 A1 EP 1546615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
housing
connection adapter
connection
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03750486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1546615B1 (de
Inventor
Niels Bjerggaard
Guido Stevens
Frederik Aerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heating Co bvba
Danfoss AS
Original Assignee
Heating Co bvba
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heating Co bvba, Danfoss AS filed Critical Heating Co bvba
Publication of EP1546615A1 publication Critical patent/EP1546615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1546615B1 publication Critical patent/EP1546615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes

Definitions

  • the invention relates, on the one hand, to a method for sealingly attaching a connection adapter having a housing with two lines to a radiator, one line with its connecting flange being connected to a connecting piece of the radiator flow and the other line to a connecting piece of the radiator return.
  • the invention also relates to the connection adapter itself, which is suitable for connecting a valve, in particular a thermostatic valve, or a pump to a radiator.
  • the invention relates to a radiator suitable for the connection of the adapter and the system of adapter and radiator.
  • Such two-pipe connections are mainly used in radiators, the sockets of flow and return opening in the lower area.
  • This type of connection is known, for example, from so-called towel radiators, which are installed in bathrooms as large radiators equipped with a large number of individual heating pipes.
  • the two-pipe connections of these radiators usually obey a certain standard.
  • the sockets have an internal thread of inches and are spaced 50 mm apart. Intermediate pieces are screwed into the threads, to which an adapter is screwed by means of union nuts.
  • the disadvantage of this known type of connections is that they are comparatively complex to assemble because of the large number of components required and that they require a large construction volume.
  • hemp, Teflon or special sealing bushes are used for the sealing of the pipe connections.
  • Clamping ring screw connections sealing over metal are also known.
  • the known seals seal the thread or the outer wall of the nested pipes. These seals are complex to assemble and tend to leak.
  • a disadvantage of the large construction volume is the disturbing aesthetic impression. So it is particularly important with towel radiators that they blend aesthetically into the ambience of the bathroom, whereby conspicuous connection components or protruding thermostatic valves negatively influence the sometimes complex design of these radiators.
  • the object of the present invention is now to create a method for the simple and safe mounting of a connection adapter.
  • Another object is to create a radiator that is particularly suitable for the use of such a connection adapter.
  • the main basic idea of the invention is to design an adapter so that it has two end connection flanges, in particular in one plane, which are then each pressed by means of a seal onto the end faces of the connecting pieces of the radiator serving as counterpart.
  • the necessary contact pressure is exerted by means of a fastener which easily accesses the housing and the radiator.
  • the solid housing of the adapter is now connected directly to the heater, the connections being tightly clamped between the adapter and the heater.
  • the seal is made via the end sealing surfaces, which can be of any design and are placed against one another by means of the seal. According to the power flow generated by the fastener passes through the entire housing and not only through the flanges of the Adapter. This provides a much more stable connection of adapters with a connected valve or pump.
  • the end faces of the connecting flanges are each placed on end faces of the connecting piece by means of a seal and the housing is releasably fastened to the radiator with a fastening means.
  • the fastening means acts on a part connected to the radiator in such a way that a force flow passes through the housing, which generates a contact pressure between the connection adapter and the radiator, this acting in particular symmetrically on the seals as a preload.
  • the symmetrical flow of force is particularly advantageous because it ensures uniform loading and sealing of the nozzle.
  • the type of mounting according to the invention has several advantages, which essentially result from the fact that the previously required union nuts can be dispensed with:
  • the mounting of the adapter is particularly simple and convenient, requiring only the actuation of one, in particular a single, fastening means in a particularly simple case, an externally accessible screw is required. This enables quick and safe installation.
  • the type of fastening offers the possibility of saving components, such as previously required intermediate pieces, and thus reducing costs on the one hand and installation space on the other.
  • the distance between the adapter and the radiator can be reduced by more than one centimeter by means of the invention.
  • the housing is fastened to the radiator with only a single fastening means, which engages on the side of the housing facing away from the connecting flanges, which is easily accessible to the fitter with tools.
  • the fastening means is a screw which extends through a bore in the housing and which acts on a thread located on the radiator.
  • connection adapter is advantageous, the at least two connection flanges of which face the radiator have sealing faces on the end face, each of which has a seal ah connecting piece Radiator be sealed.
  • a fastening means is provided which engages on the side of the housing facing away from the connecting flanges and which, in engagement with a holding means provided on the heating element, generates a force acting axially to the connecting flanges.
  • the fastening means acting on the side facing away from the connecting flanges in turn generates the power flow running through the housing.
  • Such an adapter can be used to connect any fittings, and it is particularly advantageous to connect a valve, such as a thermostatic valve or a pump, to it.
  • the adapter can also serve as a simple connection piece to the pipelines of the flow and return. It could also be designed as a blind plug or bypass line. To connect the elements mentioned and to connect the heating pipes, the adapter naturally has corresponding connection options of the known type.
  • the adapter is advantageously made of metal or plastic.
  • the adapter can be designed to be particularly compact if the sealing surfaces of the connecting flanges are introduced, in particular screwed, into the housing.
  • the sealing surfaces inside the housing surround the mouths of the cables running in the housing and are particularly well protected against possible damage during assembly due to their recessed position.
  • seals with a correspondingly large sealing ring can be provided, which can be inserted into the flanges designed as recesses. These can be pre-assembled by simply plugging them into the adapter and protecting the sealing surfaces with their presence.
  • the sealing surfaces of the flanges thus form receptacles for inserting the seals. It is particularly advantageous if the sealing surfaces lie in a single common plane, so that a simple sealing on the end surfaces of the radiator connecting pieces, which are usually in a common plane, is possible.
  • a particularly simple assembly is ensured if a simple screw is provided as the fastening means, the head of which, in particular as a hexagon socket, is accessible from the side of the housing facing away from the connecting flanges and extends through a hole made in the housing.
  • the adapter can thus be assembled and disassembled in a single operation.
  • the counterpart matching the screw, in particular the internal thread is advantageously attached directly to the radiator.
  • a carrier plate is provided for this purpose with an internal thread that is welded as connection 'between the neck of the radiator. With such a sheet fastened by spot welding, existing radiators can also be retrofitted.
  • the geometry of the connecting pieces is usually standardized, so that only one type of mounting plate has to be provided for all types of radiators.
  • a radiator equipped with such a non-releasably attached holding means is particularly suitable for connecting the connection adapter according to the invention. Retaining means and fasteners are designed so that they can be easily and conveniently brought into mutual engagement.
  • the bore provided for the fastening means, in particular for the screw parallel to the axes of the connection flanges and in the plane formed by the axes.
  • the hole runs centrally between the axes.
  • the fastening means in particular the screw
  • the holding means at least to such an extent that the sealing surfaces of the connection adapter can be pressed securely onto the connecting piece of the radiator.
  • a through hole is therefore proposed in particular for the internal thread of the holding means.
  • an internal thread in a blind hole it is important to ensure that the screw can be screwed sufficiently deep into the internal thread.
  • FIG. 1 a towel radiator with adapter and thermostatic valve
  • FIG. 2 shows a connection adapter from a front view
  • connection adapter 3 shows a connection adapter from the rear view
  • Figure 4 six ways of sealing with a sealing ring.
  • FIG. 1 shows a known towel radiator 1 from the rear facing the wall, with its two vertical manifolds 2 and its horizontally arranged heating tubes 3.
  • a connection adapter 5 is attached on the bottom heating tube 4, which has an internal separation.
  • the connection adapter 5 Via the connection adapter 5, the supply and return lines (not shown) emerging from the wall of the heating system are connected via connection piece 6.
  • a thermostatic valve 7 is connected by means of the housing of the adapter 5.
  • the detailed drawing in Figure 1 shows the adapter 5 in an enlarged view.
  • the nozzles 6 in this case have a standardized distance of 50 mm and are in a plane perpendicular to the wall.
  • the lines are deflected knee-shaped by 90 ° from the level of the radiator to the wall.
  • the thermostatic valve 7 is attached laterally via a separate connection and is integrated into the return line of the adapter.
  • connection adapter In the rear view of the connection adapter according to Figure 2, the individual parts are shown in an exploded view.
  • the compact housing 8 can be seen with two connecting flanges 9, which are provided for connection to corresponding connecting pieces 10 of the radiator 1.
  • the connecting flanges 9 have sealing surfaces 11 screwed into the housing, which surround the mouths 12 of the lines running in the housing. Flow and return line of the heating system are connected as described, via the nozzle 6. In this case, a thermostatic valve 7 is introduced in the return.
  • the sealing surfaces 11 form receptacles which are suitable for inserting seals 13 ' .
  • the seals 13 are made of rubber or a soft plastic and have a sealing disk covering the sealing surfaces 11.
  • the sealing washers on the other hand, rest on the end face of the connecting piece 10 and reach into it with a cylindrical approach. For a better hold in the socket 10, the cylindrical approaches are surrounded with retaining beads.
  • a screw 14 is provided as the fastening means, which extends through a bore 15 made in the housing 8 and whose head is accessible from the side of the housing 8 facing away from the connecting flanges 9.
  • the bore 15 is parallel to the axes of the connecting flanges 9 and lies in the plane formed by the axes.
  • the bore 15 runs centrally between the axes in order to distribute the force evenly over both connecting flanges 9.
  • the screw 14 can be screwed into an internal thread 16 located on the heating element 1, which is introduced into a connecting piece 17 connecting the connecting piece 10a of the flow to the connecting piece 10b of the return.
  • the connecting piece 17 is inserted centrally between the connecting pieces by spot welding.
  • connection adapter is shown again from the rear.
  • a cover 18 is also shown, which is clamped onto the socket 10 after the adapter has been installed and which contributes to a harmonious design of the radiator and connection adapter system.
  • FIG 4 three methods of sealing are shown, in each of which an O-ring 19 is provided between the connector 10 and the housing 8.
  • a groove 20 is screwed into the sealing surface 11, in which the O-ring 19 lies.
  • the mouth 12 is surrounded by a cone, on which the internal thread of the socket strikes.
  • the connecting pieces 10 are usually painted with lacquer, it is advantageous to provide the seal as in Example 4b where there is no lacquer, namely, for example, in the inner diameter of the connecting piece 10. This prevents the O-ring from being connected to a painted area and leaks can occur if the paint expands when it is heated.
  • FIG. 4c shows an exemplary embodiment in which a groove is screwed radially into the inner wall of the housing surrounding the sealing surface 11.
  • Figures 4d to 4f show other methods of sealing.
  • a further part to be screwed into the socket 10, for example by means of a teflon seal, this part then sealingly sealing against the housing 8.
  • the fastening screw 14 is screwed directly into the radiator 1, a plug with thread being welded into the pipe 4 between the connecting pieces 10 a and 10 b of the radiator 1, into which the fastening screw 14 is screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Anschlussadapter für Heizkörper
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur abdichtenden Befestigung eines ein Gehäuse mit zwei Leitungen aufweisenden Anschlussadapters an einem Heizkörper, wobei die eine Leitung mit ihrem Anschlussflansch an einen Stutzen des Heizkörpervorlaufs und die andere Leitung an einen Stutzen des Heizkörperrücklaufs angeschlossen wird. Die Erfindung betrifft gleichfalls den Anschlussadapter selber, der zum Anschluss eines Ventils, insbesondere eines Thermostatventils, oder einer Pumpe an einem Heizkörper geeignet ist. Zudem betrifft die Erfindung einen für den Anschluss des Adapters geeigneten Heizkörper und das System aus Adapter und Heizkörper.
Derartige Zweirohr Anschlüsse werden hauptsächlich bei Heizkörpern eingesetzt, deren Stutzen von Vor- und Rücklauf im unteren Bereich münden. Diese Art des Anschlusses ist beispielsweise von sogenannten Handtuchheizkörpern bekannt, die als großflächige und mit einer Vielzahl einzelner Heizungsrohre ausgestattete Heizkörper in Bädern eingebaut werden. Die Zweirohr Anschlüsse dieser Heizkörper gehorchen meist einer bestimmten Norm. So weisen die Stutzen Innengewinde von Zoll auf und haben einen Abstand von 50 mm. In die Gewinde werden Zwischenstücke eingeschraubt, an denen wiederum ein Adapter vermittels Überwurfmuttern angeschraubt wird. Der Nachteil dieser bekannten Art von Anschlüssen ist, dass sie zunächst schon wegen der Vielzahl benötigter Bauteile vergleichsweise aufwendig zu montieren sind und dass sie ein großes Bauvolumen benötigen. Für die Abdichtung der Rohranschlüsse werden Hanf, Teflon oder spezielle Dichtungsbuchsen verwendet. Auch über Metall dichtende Klemmringverschraubungen sind bekannt. Die bekannten Dichtungen dichten über das Gewinde oder die Außenwand der ineinandergesteckten Rohre ab. Diese Dichtungen sind aufwendig zu montieren und neigen zu Leckagen.
Ein Nachteil des großen Bauvolumens ist der störende ästhetische Eindruck. So kommt es gerade bei den Handtuchheizkörpem darauf an, dass sie sich ästhetisch in das Ambiente des Bades einfügen, wobei auffällige Anschlusskomponenten oder vorstehende Thermostatventile das mitunter aufwendige Design dieser Heizkörper negativ beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, zunächst ein Verfahren zur einfachen und sicheren Montage eines Anschlussadapters zu schaffen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, einen kompakten und einfach zu handhabenden Adapter mit zwei Leitungen insbesondere für den Anschluss eines Thermostatventils zu schaffen, der sich harmonisch in das Design eines Heizkörpers einpasst. Eine weitere Aufgabe ist es, einen Heizkörper zu schaffen, der für den Einsatz eines solchen Anschlussadapters besonders geeignet ist.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 , einen Adapter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 4 und einen Heizkörper mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 13 gelöst.
Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, einen Adapter so zu konzipieren, dass er zwei insbesondere in einer Ebene liegende stirnseitige Anschlussflansche aufweist, die dann vermittels jeweils einer Dichtung an die als Gegenstück dienenden Stirnflächen der Stutzen des Heizkörpers angepresst werden. Der notwendige Anpressdruck wird über ein Befestigungsmittel ausgeübt, das leicht zugänglich einerseits am Gehäuse und andererseits am Heizkörper angreift. Entgegen der bisher bekannten Verbindung, bei welcher der Halt des Adapters über die beiden Verschraubungen der Anschlüsse zustande kam, wird nunmehr das massive Gehäuse des Adapters direkt mit der Heizung verbunden, wobei die Anschlüsse dichtend zwischen Adapter und Heizung eingeklemmt werden. Die Dichtung erfolgt dabei über die stirnseitigen Dichtflächen, die beliebig ausgebildet sein können und vermittels der Dichtung aneinandergelegt gelegt sind. Erfindungsgemäß geht der von dem Befestigungsmittel erzeugte Kraftfluss durch das ganze Gehäuse hindurch und nicht nur durch die Flansche des Adapters. So ist eine wesentlich stabilerer Anschluss von Adapter mit angeschlossenem Ventil oder Pumpe gegeben.
Erfindungsgemäß werden somit die Stirnflächen der Anschlussflansche vermittels jeweils einer Dichtung an Stirnflächen der Stutzen angelegt und das Gehäuse mit einem Befestigungsmittel lösbar am Heizkörper befestigt. Dabei greift das Befestigungsmittel an einem mit dem Heizkörper verbundenen Teil derart an, dass durch das Gehäuse ein Kraftfluss geht, der einen Anpressdruck zwischen Anschlussadapter und Heizkörper erzeugt, wobei dieser insbesondere als Vorspannung symmetrisch auf die Dichtungen wirkt. Der symmetrische Kraftfluss ist besonders vorteilhaft, da dadurch eine gleichmäßige Belastung und Abdichtung der Stutzen erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Art der Montage hat mehrere Vorteile, die sich im wesentlichen daraus ergeben, dass auf die bislang benötigten Überwurfmuttern verzichtet werden kann: So ist zunächst die Montage des Adapters besonders einfach und komfortabel, die nur der Betätigung eines, insbesondere eines einzigen Befestigungsmittels, das in einem besonders einfachen Fall eine von Außen zugängliche Schraube ist, bedarf. Damit ist eine schnelle und sichere Montage möglich. Zugleich bietet die Art der Befestigung die Möglichkeit, Bauteile, wie vormals benötigte Zwischenstücke, zu sparen und damit einerseits Kosten und andererseits Bauraum zu reduzieren. Durch die Erfindung lässt sich die Distanz zwischen dem Adapter und dem Heizkörper um mehr als einen Zentimeter reduzieren.
Die genannten Vorteile ergeben sich insbesondere daraus, dass das Gehäuse mit nur einem einzigen Befestigungsmittel am Heizkörper befestigt wird, das an der den Anschlussflanschen abgewandten Seite des Gehäuses, die für den Monteur leicht mit Werkzeug zugänglich ist, angreift. In einer besonders einfachen und daher zu bevorzugenden Ausführungsform ist das Befestigungsmittel eine Schraube, die durch eine Bohrung im Gehäuse hindurchreicht und die ein am Heizkörper befindliches Gewinde beaufschlagt. Hierbei wird deutlich, dass der Kraftfluss durch den Körper des Gehäuses hindurchgeht und sich über die Anschlüsse auf den Heizkörper verteilt.
Um das Verfahren umzusetzen ist ein Anschlussadapter vorteilhaft, dessen mindestens zwei zum Heizkörper gerichtete Anschlussflansche stirnseitige Dichtflächen aufweisen, die vermittels jeweils einer Dichtung ah Stutzen des Heizkörpers dichtend angelegt werden. Dabei ist ein Befestigungsmittel vorgesehen, das an der den Anschlussflanschen abgewandten Seite des Gehäuses angreift und das in Eingriff mit einem am Heizkörper vorgesehenen Haltemittel eine axial zu den Anschlussflanschen wirkende Kraft erzeugt. Das an der den Anschlussflanschen abgewandten Seite angreifende Befestigungsmittel erzeugt wiederum den durch das Gehäuse verlaufenden Kraftfluss. Ein solcher Adapter lässt sich für den Anschluss beliebiger Armaturen einsetzen, wobei es besonders vorteilhaft ist, daran ein Ventil, wie beispielsweise ein Thermostatventil oder einer Pumpe anzuschließen. Der Adapter kann auch als einfaches Verbindungsstück zu den Rohrleitungen von Vor- und Rücklauf dienen. Er könnte auch als Blindverschluss oder Bypassleitung ausgebildet sein. Zum Anschluss der genannten Elemente und zum Anschluss der Heizungsrohre weist der Adapter selbstverständlich entsprechende Anschlussmöglichkeiten der bekannten Art auf. Der Adapter ist dabei vorteilhafter Weise aus Metall oder Kunststoff gefertigt.
Besonders kompakt lässt sich der Adapter konzipieren, wenn die Dichtflächen der Anschlussflansche in das Gehäuse eingebracht, insbesondere eingedreht, sind. Die innerhalb des Gehäuses liegenden Dichtflächen umgeben die Mündungen der im Gehäuse verlaufenden Leitungen und sind durch ihre zurückversetzte Lage besonders gut geschützt vor eventuellen Beschädigungen während der Montage. Zudem lassen sich Dichtungen mit einem entsprechend großen Dichtring vorsehen, die in die als Ausnehmungen ausgebildeten Flansche einsteckbar sind. Diese können durch einfaches Einstecken in den Adapter vormontiert sein und durch ihre Anwesenheit die Dichtflächen schützen. Die Dichtflächen der Flansche bilden damit Aufnahmen zum Einsetzen der Dichtungen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtflächen in einer einzigen gemeinsamen Ebene liegen, damit eine einfache Abdichtung an den üblicherweise in einer gemeinsamen Ebene liegenden Stirnflächen der Anschlussstutzen eines Heizkörpers möglich ist.
Um zu verhindern, dass die Dichtungen durch unkontrolliert starken Anpressdruck in Mitleidenschaft gezogen und ausgepresst werden, ist es vorteilhaft, zwischen Heizkörper und Gehäuse einen Anschlag vorzusehen, über den sich das Gehäuse unmittelbar an den Heizkörper in einem definierten Abstand anlegt. Durch den vorgegebenen Abstand des Anschlages wird gewährleistet, dass auch nur ein bestimmter Druck auf die Dichtungen kommt, die damit nach dem Festsetzen des Befestigungsmittels lediglich um das vorgesehene Maß vorgespannt sind. Mit dem Anschlag wird auch eine erhöhte Toleranz gegenüber einer gewissen Asymmetrie erreicht, eine Asymmetrie somit ausgeglichen. Eine solche Toleranz ist durch eine dynamische Dichtung ohne festen Anschlag nicht gegeben.
Eine besonders einfache Montage ist gewährleistet, wenn als Befestigungsmittel eine einfache Schraube vorgesehen ist, deren insbesondere als Innensechskant ausgebildeter Kopf von der den Anschlussflanschen abgewandten Seite des Gehäuses her zugänglich ist und die durch eine in das Gehäuse eingebrachte Bohrung hindurchreicht. So kann der Adapter in einem einzigen Arbeitsgang montiert und demontiert werden. Das zur Schraube passende Gegenstück, insbesondere das Innengewinde, ist vorteilhafter Weise direkt am Heizkörper angebracht. In einfachen Fällen ist dazu ein Halterungsblech mit Innengewinde vorgesehen, das als Verbindungsstück'zwischen die Stutzen des Heizkörpers geschweißt ist. Mit einem solchen durch Punktschweißen befestigten Blech lassen sich auch vorhandene Heizkörper nachrüsten. Die Geometrie der Stutzen ist dabei meist genormt, so dass nur eine Art von Halterungsblech für alle Sorten von Heizkörpern vorgesehen sein muss. Ein mit einem solchen unlösbar befestigten Haltemittel ausgerüsteter Heizkörper ist zum Anschluss des erfindungsgemäßen Anschlussadapters besonders geeignet. Haltemittel und Befestigungsmittel sind so konzipiert, dass sie sich einfach und bequem in gegenseitigen Eingriff bringen lassen.
Um den Kraftfluss gleichmäßig auf die Anschlüsse zu verteilen und so eine optimale Dichtheit gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, die für das Befestigungsmittel, insbesondere für die Schraube, vorgesehene Bohrung parallel zu den Achsen der Anschlussflansche und in der von den Achsen gebildeten Ebene anzuordnen. Dabei verläuft die Bohrung mittig zwischen den Achsen.
Ferner ist es für eine optimale Abdichtung wichtig, dass das Befestigungsmittel, insbesondere die Schraube, zumindest so weit mit dem Haltemittel in Eingriff bringbar ist, dass die Dichtflächen des Anschlussadapters sicher an den Stutzen des Heizkörpers angepresst werden können. Im Falle einer Schraube als Befestigungsmittel wird daher für das Innengewinde des Haltemittels insbesondere ein Durchgangsloch vorgeschlagen. Bei einem Innengewinde in einer Sacklochbohrung ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass die Schraube ausreichend tief in das Innengewinde eingeschraubt werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Handtuchheizkörper mit Adapter und Thermostatventil,
Figur 2 einen Anschlussadapter aus Vorderansicht,
Figur 3 einen Anschlussadapter aus rückwärtiger Ansicht und
Figur 4 sechs Möglichkeiten der Abdichtung mit einem Dichtring.
Figur 1 zeigt einen bekannten Handtuchheizkörper 1 von der zur Wand gerichteten Rückseite, mit seinen beiden vertikalen Verteilerrohren 2 und seinen horizontal angeordneten Heizungsrohren 3. Am untersten Heizungsrohr 4, das eine interne Trennung aufweist, ist ein Anschlussadapter 5 angebracht. Über den Anschlussadapter 5 werden die aus der Wand austretende (nicht dargestellte) Vorlauf- und die Rücklaufleitung des Heizsystems über Stutzen 6 angeschlossen. Im Rücklauf ist ein Thermostatventil 7 vermittels des Gehäuses des Adapters 5 angeschlossen. Die Detailzeichnung in Figur 1 zeigt den Adapter 5 in vergrößerter Darstellung. Die Stutzen 6 haben in diesem Fall einen genormten Abstand von 50 mm und liegen in einer Ebene senkrecht zur Wand. In dem dargestellten Adapter 5 werden die Leitungen knieförmig um 90° aus der Ebene des Heizkörpers zur Wand hin umgelenkt. Das Thermostatventil 7 ist über einen separaten Anschluss seitlich angebracht und in die den Rücklauf bildende Leitung des Adapters eingebunden.
In der rückwärtigen Ansicht des Anschlussadapters nach Figur 2 sind die einzelnen Teile in Explosionszeichnung gezeigt. Zu erkennen ist das kompakte Gehäuse 8 mit zwei Anschlussflanschen 9, die für den Anschluss an entsprechende Stutzen 10 des Heizkörpers 1 vorgesehen sind. Die Anschlussflansche 9 weisen in das Gehäuse eingedrehte Dichtflächen 11 auf, welche die Mündungen 12 der im Gehäuse verlaufenden Leitungen umgeben. Vorlauf- und Rücklauf leitung des Heizsystems werden, wie beschrieben, über die Stutzen 6 angeschlossen. In diesem Fall ist im Rücklauf ein Thermostatventil 7 eingebracht. Die Dichtflächen 11 bilden Aufnahmen aus, die zum Einsetzen von Dichtungen 13 geeignet' sind. Die Dichtungen 13 sind aus Gummi oder einem weichen Kunststoff und weisen eine die Dichtflächen 11 abdeckende Dichtscheibe auf. Die Dichtscheiben liegen andererseits an der Stirnfläche der Stutzen 10 an und reichen mit einem zylindrischen Ansatz in diese hinein. Zum besseren Halt in den Stutzen 10 sind die zylindrischen Ansätze mit Haltewülsten umgeben.
In diesem Fall ist als Befestigungsmittel eine Schraube 14 vorgesehen, die durch eine in das Gehäuse 8 eingebrachte Bohrung 15 hindurchreicht und deren Kopf von der den Anschlussflanschen 9 abgewandten Seite des Gehäuses 8 zugänglich ist. Die Bohrung 15 ist parallel zu den Achsen der Anschlussflansche 9 und liegt in der von den Achsen gebildeten Ebene. Dabei verläuft die Bohrung 15 mittig zwischen den Achsen, um die Kraft auf beide Anschlussflansche 9 gleichmäßig zu verteilen. Die Schraube 14 ist in ein am Heizkörper 1 befindliches Innengewinde 16 einschraubbar, das in ein den Stutzen 10a des Vorlaufs mit dem Stutzen 10b des Rücklaufes verbindendes Verbindungsstück 17 eingebracht ist. Das Verbindungsstück 17 ist mittig zwischen den Stutzen durch Punktschweißen eingebracht.
In Figur 3 ist der Anschlussadapter noch einmal aus rückwärtiger Ansicht gezeigt. In dieser Abbildung ist noch eine Abdeckung 18 gezeigt, die nach der Montage des Adapters auf die Stutzen 10 aufgeklemmt wird und die zu einem harmonischen Design des Systems Heizkörper und Anschlussadapter beiträgt.
In Figur 4 sind drei Methoden der Abdichtung gezeigt, bei denen jeweils ein O- Ring 19 zwischen dem Stutzen 10 und dem Gehäuse 8 vorgesehen ist. In Figur 4a ist in die Dichtfläche 11 eine Nut 20 eingedreht, in welcher der O-Ring 19 einliegt. Die Mündung 12 ist von einem Konus umgeben, auf dem das Innengewinde des Stutzens anschlägt. Da die Stutzen 10 meist mit Lack gestrichen sind, ist es vorteilhaft, die Dichtung wie im Beispiel 4b dort vorzusehen, wo kein Lack vorhanden ist, nämlich beispielsweise im Innendurchmesser des Stutzens 10,. So wird vermieden, dass der O-Ring mit einem lackierten Bereich in Verbindung ist und es zu Undichtigkeiten dadurch kommen kann, dass der Lack sich beim Erwärmen ausdehnt. Im befestigten Zustand schlägt die vorderste Kante 21 des Stutzens 10 am Gehäuse 8 an und der O-Ring 19 ist zwischen dem Konus und dem Innendurchmesser mit definierter Kraft definiert eingeklemmt. Figur 4c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Nut radial in die die Dichtfläche 11 umgebende Innenwandung des Gehäuses eingedreht ist. Der eingesetzte O-Ring 19 dichtet gegen die Außenwand des gegen das Gehäuse 8 anschlagenden Stutzens 10 ab. Die Figuren 4d bis 4f zeigen weitere Methoden der Abdichtung. Für die Befestigung wäre es auch ein weiteres Teil vorstellbar, das in den Stutzen 10 beispielsweise vermittels einer Teflondichtung eingeschraubt wird, wobei dieses Teil dann entsprechend gegen das Gehäuse 8 abdichtet. Weiterhin wäre es denkbar, dass die Befestigungsschraube 14 direkt in den Heizkörper 1 eingeschraubt wird, wobei dann zwischen den Stutzen 10 a und 10b des Heizkörpers 1 im Rohr 4 ein Stöpsel mit Gewinde angeschweißt ist, in den die Befestigungsschraube 14 eingeschraubt ist.
Bezugszeichenliste
Heizkörper vertikale Verteilerrohre horizontale Heizungsrohre unterstes Heizungsrohr
Anschlussadapter
Stutzen
Thermostatventil
Gehäuse
Anschlussflansche
Heizkörperstutzen a Stutzen des Vorlaufs b Stutzen des Rücklaufes
Dichtflächen
Mündungen
Dichtungen
Befestigungsmittel (Schraube)
Bohrung
Innengewinde
Verbindungsstück
Abdeckung
O-Ring
Dichtringnut
Kante des Stutzens

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur abdichtenden Befestigung eines ein Gehäuse (8) mit zwei Leitungen aufweisenden Anschlussadapters (5) an einem Heizkörper (1), wobei die eine Leitung mit ihrem Anschlußflansch (9) an einen Stutzen (10a) des Heizkörpervorlaufs und die andere Leitung an einen Stutzen (10b) des Heizkörperrücklaufs angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Anschlussflansche (9) vermittels jeweils einer Dichtung (13) an Stirnflächen der Stutzen (10a, 10b) angelegt werden, und dass das Gehäuse (8) mit einem Befestigungsmittel (14) lösbar am Heizkörper (1) befestigt wird, wobei das Befestigungsmittel (14) an einem mit dem Heizkörper (1) verbundenen Teil derart angreift, dass durch das Gehäuse (8) ein Kraftfluss geht, der einen Anpressdruck zwischen Anschlussadapter (5) und Heizkörper (1) erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) mit einem einzigen Befestigungsmittel (14) am Heizkörper (1) befestigt wird, das an der den Anschlussflanschen (9) abgewandten Seite des Gehäuses (8) angreift.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (14) eine Schraube ist, die durch eine Bohrung (15) im Gehäuse (8) hindurchreicht und die ein am Heizkörper (1) befindliches Gewinde (16) beaufschlagt.
4. Anschlussadapter, insbesondere zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Anschluß eines Ventils, insbesondere eines Thermostatventils, und/oder von Rohrleitungen und/oder einer Pumpe an einem Heizkörper, wobei der Anschlussadapter (5) ein Gehäuse (8) mit zwei Anschlussflanschen (9) aufweist, die für den Anschluß an entsprechenden Stutzen (10) des Heizkörpers (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussflansche (9) stirnseitige Dichtflächen (11) aufweisen, die vermittels jeweils einer Dichtung (13) an Stutzen (10) des Heizkörpers (1) dichtend anlegbar sind, wobei ein Befestigungsmittel (14) vorgesehen ist, das an der den Anschlussflanschen (9) abgewandten Seite des Gehäuses (8) angreift und durch das im Eingriff mit einem am Heizkörper (1) vorgesehenen Haltemittel (16) eine axial zu den Anschlussflanschen (9) wirkende Kraft erzeugbar ist.
5. Anschlussadapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlussflansche (9) in das Gehäuse (8) eingebrachte, insbesondere eingedrehte, Dichtflächen (11) aufweisen, welche die Mündungen (12) der im Gehäuse (8) verlaufenden Leitungen umgeben.
6. Anschlussadapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (11 ) Aufnahmen zum Einsetzen der Dichtungen (13) bilden.
7. Anschlussadapter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anschlussflansches (9) oder der Dichtfläche ( 1) eine radiale und/oder axiale Nut eingebracht ist, in der die Dichtung (13) oder ein O-Ring (19) einlegbar ist.
8. Anschlussadapter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (12) von einem vorzugsweise konischen Vorsprung umgeben ist, gegen den die Dichtung (13) oder der O-Ring (19) anlegbar ist.
9. Anschlussadapter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (11 ) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
10. Anschlussadapter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (14) eine Schraube ist, die durch eine in das Gehäuse (8) eingebrachte Bohrung (15) hindurchreicht und deren Kopf von der den Anschlussflanschen (9) abgewandten Seite des Gehäuses (8) zugänglich ist.
11. Anschlussadapter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (15) parallel zu den Achsen der Anschlussflansche (9) ist und in der von den Achsen gebildeten Ebene liegt, wobei die Bohrung (15) mittig zwischen den Achsen verläuft, um die Kraft auf beide Anschlussflansche (9) gleich zu verteilen.
12. Anschlussadapter nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (14) in ein am Heizkörper (1) befindliches Innengewinde (16) einschraubbar ist.
13. Heizkörper zum Anschluß eines Anschlussadapters nach einem der Ansprüche 4 bis 12, gekennzeichnet durch ein unlösbar befestigtes Haltemittel (16), das mit dem Befestigungsmittel (14) in Eingriff bringbar ist.
14. Heizkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (16) ein Innengewinde aufweist, das mittig zwischen dem Stutzen (10a) des Heizkörpervorlaufs und dem Stutzen (10b) des Heizkörperrücklaufes angeordnet ist.
15. Heizkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (16) in ein Verbindungsstück (17) eingebracht ist, das den Stutzen (10a) des Heizkörpervorlaufs mit dem Stutzen (10b) des Heizkörperrücklaufes verbindet.
16. Heizkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (17) durch Schweißen an den Stutzen (10a, 10b) befestigt -ist.
17. System aufweisend einen Anschlussadapter (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 12 und einen Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Heizkörper (1) und dem Gehäuse (9) ein Anschlag vorgesehen ist, der eine definierte Distanz zwischen den beiden Bauteilen gewährleistet.
19. System nach Anspruch 17 oder 18 mit einem Anschlussadapter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung 13 oder der 0- Ring (19) an der Innenwand oder dem Innengewinde des Stutzens (10a, 10b) des Heizkörpers (1) anliegt.
EP03750486A 2002-09-18 2003-09-03 Anschlussadapter f r heizk rper Expired - Lifetime EP1546615B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243420A DE10243420A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Anschlußadapter für Heizkörper
DE10243420 2002-09-18
PCT/EP2003/009769 WO2004029520A1 (de) 2002-09-18 2003-09-03 Anschlussadapter für heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1546615A1 true EP1546615A1 (de) 2005-06-29
EP1546615B1 EP1546615B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=31969241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750486A Expired - Lifetime EP1546615B1 (de) 2002-09-18 2003-09-03 Anschlussadapter f r heizk rper

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1546615B1 (de)
CN (1) CN100487336C (de)
AT (1) ATE354067T1 (de)
AU (1) AU2003270145A1 (de)
DE (2) DE10243420A1 (de)
RU (1) RU2324865C2 (de)
WO (1) WO2004029520A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303890A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 N.V. Vasco Anschlußeinrichtung für Heizkörper
DE10335546B3 (de) * 2003-08-02 2005-04-28 Danfoss As Anschlußarmatur für einen Heizkörper und Verfahren zum Befestigen einer Armatur an einem Heizkörper
DE102005011788A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Arbonia Ag Anschlusssystem für Heizkörper
GB2428282B (en) * 2005-07-14 2007-05-09 David Neill Heating/cooling systems
DE102006024083A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Wilo Ag Anschlussvorrichtung für Heizkörper
ITBO20090099A1 (it) * 2009-02-20 2010-08-21 Irsap Spa Radiatore per riscaldamento con allacciamento idraulico ad innesto rapido
RU173666U1 (ru) * 2016-09-08 2017-09-05 Открытое акционерное общество "Сантехпром" Соединение теплообменника конвектора с трубами отопительной системы
EP3339751A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Danfoss A/S H-stück

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1330403A (en) * 1971-03-17 1973-09-19 Crosweller & Co Ltd W Fluid flow systems
US5271646A (en) * 1992-05-04 1993-12-21 Aeroquip Corporation Coupling assembly
DE4345197C2 (de) * 1993-05-10 1996-05-23 Kermi Gmbh Vorrichtung, insbesondere Patrone, zum Einbau in eine Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers
US5467611A (en) * 1994-11-07 1995-11-21 General Motors Corporation Two plate TXV block connector for automotive A/C system with common bolts and independently attachable sides
DE19512364C2 (de) * 1995-04-01 1997-02-06 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
DE29920138U1 (de) * 1999-11-17 2000-01-05 Jessl Roland Heizkörperrohrverbindung
DE10009137C1 (de) * 2000-02-26 2001-02-08 Hummel Anton Verwaltung Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE20003552U1 (de) * 2000-02-26 2000-04-20 Hummel Anton Verwaltung Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE20022525U1 (de) * 2000-09-21 2001-10-25 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Anschlußarmatur für Heizkörper von Warmwasserheizanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004029520A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1546615B1 (de) 2007-02-14
CN1688851A (zh) 2005-10-26
RU2005111242A (ru) 2006-04-10
AU2003270145A8 (en) 2004-04-19
RU2324865C2 (ru) 2008-05-20
CN100487336C (zh) 2009-05-13
AU2003270145A1 (en) 2004-04-19
ATE354067T1 (de) 2007-03-15
WO2004029520A1 (de) 2004-04-08
DE10243420A1 (de) 2004-04-01
DE50306535D1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
WO2008009338A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
EP1546615A1 (de) Anschlussadapter f r heizk rper
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE3132602A1 (de) Radiator
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
EP0925464A1 (de) Hubventil kurzer bauart
EP2821730A2 (de) Anschlussstück sowie Montagesatz
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE3325350C2 (de)
WO2014044667A1 (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP0759487A1 (de) Anschlussstück
DE102013001124B3 (de) Schlauchanschlussanordnung
DE3736107A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen heizkoerper
DE102010048382B4 (de) Korrosionsgeschützte Armatur
DE202011105647U1 (de) Armaturverschraubung
AT412906B (de) Heizkörperanschlussarmatur
AT411553B (de) Anschlussarmatur für einen plattenheizkörper
DE4334314A1 (de) Selbstklemmender Schlauchanschluß
DE202014103643U1 (de) Schlauchkupplung
DE19619830A1 (de) Sanitärarmaturenanschluß
AT410831B (de) Dichtende flanschverbindung
DE102021106480A1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: DANFOSS A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: THE HEATING COMPANY BVBA, DANFOSS A/S, , DK

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP BVBA, BE

Free format text: FORMER OWNER: THE HEATING COMPANY BVBA, DANFOSS A/S, , DK

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP BVBA, BE

Free format text: FORMER OWNERS: THE HEATING COMPANY BVBA, DILSEN, BE; DANFOSS A/S, NORDBORG, DK

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: DANFOSS A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THE HEATING COMPANY BVBA, DILSEN, BE; DANFOSS A/S, NORDBORG, DK

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH SCHROOTEN HABER REMUS PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP NV, BE

Free format text: FORMER OWNERS: THE HEATING COMPANY BVBA, DILSEN, BE; DANFOSS A/S, NORDBORG, DK

Effective date: 20141114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH SCHROOTEN HABER REMUS PATENT- UND RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP NV, BE

Free format text: FORMER OWNERS: DANFOSS A/S, NORDBORG, DK; VASCO GROUP BVBA, DILSEN, BE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: DANFOSS A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: DANFOSS A/S, NORDBORG, DK; VASCO GROUP BVBA, DILSEN, BE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH (CH)

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 354067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VASCO GROUP NV, BE

Effective date: 20160601

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 354067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DANFOSS A/S, DK

Effective date: 20160601

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GLN S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: VASCO GROUP NV

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: VASCO GROUP NV; BE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN NAAM VAN DE EIGENAAR(S); FORMER OWNER NAME: THE HEATING COMPANY BVBA

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DANFOSS A/S, BE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS A/S, BE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: DANFOSS A/S; DK

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT NOM PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: DANFOSS A/S

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Representative=s name: BPSH SCHROOTEN HABER REMUS PATENT- UND RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

Owner name: VASCO GROUP NV, BE

Free format text: FORMER OWNERS: DANFOSS A/S, NORDBORG, DK; VASCO GROUP NV, DILSEN, BE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: VASCO GROUP NV; BE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: DANFOSS A/S

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VASCO GROUP NV; BE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VASCO GROUP NV

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: VASCO GROUP, BE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS A/S, BE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180712 AND 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 354067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VASCO GROUP NV, BE

Effective date: 20180913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230903

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 354067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230902