DE102005011788A1 - Anschlusssystem für Heizkörper - Google Patents

Anschlusssystem für Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102005011788A1
DE102005011788A1 DE200510011788 DE102005011788A DE102005011788A1 DE 102005011788 A1 DE102005011788 A1 DE 102005011788A1 DE 200510011788 DE200510011788 DE 200510011788 DE 102005011788 A DE102005011788 A DE 102005011788A DE 102005011788 A1 DE102005011788 A1 DE 102005011788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve
flow
connection system
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510011788
Other languages
English (en)
Inventor
Danilo Cenci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbonia AG
Original Assignee
Arbonia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG filed Critical Arbonia AG
Priority to DE200510011788 priority Critical patent/DE102005011788A1/de
Priority to EP06075488A priority patent/EP1701110A3/de
Publication of DE102005011788A1 publication Critical patent/DE102005011788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Anschlusssystem für Heizkörper, bestehend aus DOLLAR A e) einem Ventilblock (1) mit zwei seitlichen Aufnahmen (11, 12) wahlweise für einen Ventileinsatz (2) zur Anordnung eines Thermostatkopfes (3) oder für ein Entleerungsventil (4), DOLLAR A f) einem Anschlussblock (7) zur Anbindung an ein Leitungssystem (20) des Heizkreislaufes, wobei DOLLAR A g) im Ventilblock (1) Bohrungen (13, 14) vorgesehen sind, in welche Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben (5, 6) einbringbar sind, zur Anbindung des Systems an den Heizkörper (30), DOLLAR A h) im Ventilblock (1) Bohrungen (15, 16) vorgesehen sind, über welche die fluidtechnische Verbindung mit dem Anschlussblock (7) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlusssystem zum Anschluss eines Heizkörpers an das Leitungssystem einer mit einem Heizmittel betriebenen Heizungsanlage.
  • Solche Anschlussarmaturen sind vielfach aus dem Stand der Technik bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die DE 200 04 659 U1 und DE 200 22 525 U1 verwiesen. Die üblichen Anschlussarmaturen sind H-förmig oder eckförmig ausgebildet, bei denen die Durchgänge um 90° zueinander abgewinkelt sind. Im Bereich des Vorlaufkanals ist meist ein Ventilsitz ausgebildet, der durch den Ventilkörper eines Ventils oder Ventileinsatzes geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Ventileinsatz ist seitlich an einem zusätzlichen Stutzen des Gehäuses angeordnet und mit einem Thermostataufsatz versehen. Im Bereich des Rücklaufs ist meist an einem weiteren Gehäusestutzen ein Entleerungsventil oder eine Absperrung vorgesehen.
  • Bei unterschiedlichen Heizungssystemen (Ein- oder Zweirohrsystem) und/oder der ortsabhängigen Einbaulage eines solchen Ventils sind auch jedes Mal unterschiedliche Anschlussarmaturen mit einem unterschiedlichen Gehäuse erforderlich. Aus der DE 36 32 223 C2 ist eine Anschlussarmatur bekannt, die je nachdem, ob sie für ein Einrohr- oder Zweirohrsystem zum Einsatz kommen soll, unterschiedlich ausgestaltet ist. Bei der Ausführungsform, die für das Einrohrsystem gedacht ist, weist die im Wesentlichen H-förmige Ausführungsform einen Bypass auf, wobei die Gesamtarmatur aus einer Vielzahl von ineinander greifenden einzelnen Rohrstücken besteht.
  • In der DE 43 15 530 C2 wird die erforderliche Variabilität der Anschlussarmatur durch eine im Gehäuse der Armatur vorgesehene Aufnahmebohrung einzubringende Patrone gelöst, die Öffnungen aufweist, welche mit Kanaleinmündungen in die Aufnahmebohrung im Gehäuse fluchten, d.h. auf diese soweit ausgerichtet sind deren Durchströmung beeinflusst werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Anschlusssystem zum Anschluss eines Heizkörpers an das Leitungssystem einer Heizungsanlage zu schaffen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme hinsichtlich ihrer Funktionalität und Variabilität weiter verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen enthalten.
  • Hierbei besteht das erfindungsgemäße Anschlusssystem für Heizkörper aus einem Ventilblock mit zwei seitlichen Aufnahmen wahlweise für einen Ventileinsatz zur Anordnung eines Thermostatkopfes, oder für ein Entleerungsventil. Im Ventilblock sind Durchgangsbohrungen vorgesehen, in welche Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben zur Anbindung des Systems an den Heizkörper einbringbar sind. Die Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben ermöglichen das freie Wählen der Anordnung von Vorlauf und Rücklauf.
  • Weiter ist ein Anschlussblock zur Anbindung an ein Leitungssystem des Heizkreislaufes vorgesehen, wobei die Anbindung an den Ventilblock über im Ventilblock angeordnete Bohrungen erfolgt, die um 90° abgewinkelt in die Durchgangsbohrungen münden. Der Anschlussblock ermöglicht das Demontieren des Heizkörpers ohne Entleerung der Heizungsanlage. Weiter ermöglicht der Anschlussblock die Fertigstellung der Heizungsanlage ohne Heizkörper
  • Hierdurch wird ein besonders kompaktes und universelles Anschlusssystem bereitgestellt. Das System weist weiter keine von vorne sichtbaren Verschraubungen et. Auf so das eine Abdeckung des Anschlusssystem aus optischen gründen nicht mehr erforderlich ist.
  • Der Ventileinsatz ist wahlweise rechts oder links, insbesondere im Strömungsweg des Vorlaufs (V) in die seitlichen Aufnahmen des Ventilblocks einsetzbar und jeweils entgegengesetzt dazu ist das Entleerungsventil angeordnet. Die Anordnung des Thermostatkopfes ist damit je nach örtlicher Einbaulage frei wählbar.
  • Besonders vorteilhaft sind die Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben frei wählbar in die in Durchgangsform angeordneten Bohrungen des Ventilblocks einsetzbar, wodurch die Anordnung von Vorlauf (V) und Rücklauf (R) frei bestimmbar ist. Nach einem besonderen Merkmal weisen die Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben in ihren Wandungen zur Weiterleitung des Vorlaufs (V) bzw. Ableitung des Rücklaufs (R) mehrere Bohrungen auf.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal ist der Anschlussblock in die um 90° abgewinkelten Bohrungen des Ventilblocks steckbar, wodurch eine einfache Verbindung der beiden Bauteile möglich ist. Der Anschlussblock ist dabei vorteilhaft mit einer Schraube am Ventilblock sicherbar.
  • In die Rücklaufhohlschraube ist nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung ein Heizstab einsetzbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Ventilblock eine weitere Bohrung zur Einbringung einer Bypass- Einstellschraube vorgesehen, wobei über weitere durch Bohrungen hergestellte Kanäle und der Einstelltiefe der Bypass- Einstellschraube eine Verbindung zwischen den in Durchgangsform angeordneten Bohrungen herstellbar ist, wodurch ein wahlweiser Einsatz des Systems als ein Ein- oder Zweirohrleitungssystem ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Anschlussblock mit Absperrmitteln versehen, die eine fluidtechnische Verbindung zwischen Leitungssystem und Heizkörper unterbinden, wobei als Absperrmittel Kugelhähne oder Stellschrauben einsetzbar sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Armatur gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Seitenansicht der 1 im Schnitt A-A,
  • 3 einen Querschnitt durch einen Anschlussblock,
  • 4 eine Explosionszeichnung des Anschlusssystems und angedeutetem Heizkörper und Leitungssystem,
  • 5 eine weitere Explosionszeichnung des Anschlusssystems und angedeutetem Heizkörper und Leitungssystem aus einer anderen Perspektive.
  • Die 4 und 5 zeigen in Explosionsdarstellung alle Teile des Anschlusssystems mit einem angedeuteten Heizkörper und Leitungssystem.
  • Hierbei besteht das erfindungsgemäße Anschlusssystem für einen Heizkörper 30 aus einem Ventilblock 1 mit zwei seitlichen Aufnahmen 11, 12 wahlweise für einen Ventileinsatz 2 zur Anordnung eines Thermostatkopfes 3, oder für ein Entleerungsventil 4. Im Ventilblock 1 sind Durchgangsbohrungen 13, 14 vorgesehen, in welche Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben 5, 6 zur Anbindung des Systems an den Heizkörper 30 einbringbar sind. Die Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben 5, 6 ermöglichen das freie Wählen der Anordnung von Vorlauf V und Rücklauf R. Zur Weiterleitung des Vorlaufs (V) bzw. Ableitung des Rücklaufs (R) sind die Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben (5, 6) in ihren Wandungen mit mehreren Bohrungen 51, 61 versehen.
  • Weiter ist ein Anschlussblock 7 zur Anbindung an ein Leitungssystem 20 eines Heizkreislaufes vorgesehen, wobei die Anbindung an den Ventilblock 1 über im Ventilblock 1 angeordnete Bohrungen 15, 16 erfolgt, die um 90° abgewinkelt in die Durchgangsbohrungen 13, 14 münden. Der Anschlussblock 7 ist in die Bohrungen 15, 16 des Ventilblocks 1 steckbar, wobei der Anschlussblock 7 mit einer Schraube 71 am Ventilblock 1 gesichert wird. In die Rücklaufhohlschraube 6 ist ein Heizstab (nicht dargestellt) einsetzbar.
  • Insbesondere aus der 1 wird ersichtlich, dass im Ventilblock 1 eine Bohrung 17 zur Einbringung einer Bypass- Einstellschraube 8 vorgesehen ist und Bohrungen 18, 19 vorgesehen sind, die kanalförmige eine Verbindung zwischen den in Durchgangsform angeordneten Bohrungen 13, 14 herstellen, wodurch über die Einstelltiefe der Bypass- Einstellschraube 8 der Einsatz des Systems als Ein- oder Zweirohrleitungssystem einstellbar ist.
  • Der Anschlussblock 7 weist Absperrmittel 72 auf, die eine fluidtechnische Verbindung zwischen Leitungssystem 20 und Heizkörper 30 unterbinden können. Als Absperrmittel 72 sind dafür Kugelhähne oder Stellschrauben besonders geeignet.

Claims (10)

  1. Anschlusssystem für Heizkörper bestehend aus a) einem Ventilblock (1) mit zwei seitlichen Aufnahmen (11, 12) wahlweise für einen Ventileinsatz (2) zur Anordnung eines Thermostatkopfes (3) oder für ein Entleerungsventil (4), b) einem Anschlussblock (7) zur Anbindung an ein Leitungssystem (20) des Heizkreislaufes, wobei c) im Ventilblock (1) Bohrungen (13, 14) vorgesehen sind, in welche Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben (5, 6) einbringbar sind, zur Anbindung des Systems an den Heizkörper (30), d) im Ventilblock (1) Bohrungen (15, 16) vorgesehen sind, über welche die fluidtechnische Verbindung mit dem Anschlussblock (7) erfolgt.
  2. Anschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die seitlichen Aufnahmen (11, 12) der Ventileinsatz (2) wahlweise rechts oder links, insbesondere im Strömungsweg des Vorlaufs (V) einsetzbar ist und jeweils entgegengesetzt dazu das Entleerungsventil (4) angeordnet ist
  3. Anschlusssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben (5, 6) frei wählbar in die in Durchgangsform angeordneten Bohrungen (13, 14) des Ventilblocks (1) einsetzbar sind, wodurch die Anordnung von Vorlauf (V) und Rücklauf (R) frei bestimmbar ist.
  4. Anschlusssystem nach den o.g. Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (7) in die Bohrungen (15, 16) des Ventilblocks (1) steckbar ist.
  5. Anschlusssystem nach den o.g. Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (7) mit einer Schraube (71) am Ventilblock (1) gesichert wird.
  6. Anschlusssystem nach den o.g. Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rücklaufhohlschraube (6) ein Heizstab einsetzbar ist.
  7. Anschlusssystem nach den o.g. Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilblock (1) eine Bohrung (17) zur Einbringung einer Bypass- Einstellschraube (8) vorgesehen ist und Bohrungen (18, 19) vorgesehen sind, die eine Verbindung zwischen den in Durchgangsform angeordneten Bohrungen (13, 14) herstellen und einen wahlweisen Einsatz des Systems für ein Ein- oder Zweirohrleitungssystem erlauben.
  8. Anschlusssystem nach den o.g. Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf- und Rücklaufhohlschrauben (5, 6) zur Weiterleitung des Vorlaufs (V) bzw. Ableitung des Rücklaufs (R) in ihren Wandungen mehrere Bohrungen (51, 61) aufweisen.
  9. Anschlusssystem nach den o.g. Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (7) Absperrmittel (72) aufweist, die eine fluidtechnische Verbindung zwischen Leitungssystem (20) und Heizkörper (30) unterbinden.
  10. Anschlusssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Absperrmittel (72) Kugelhähne oder Stellschrauben vorgesehen sind.
DE200510011788 2005-03-11 2005-03-11 Anschlusssystem für Heizkörper Withdrawn DE102005011788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011788 DE102005011788A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Anschlusssystem für Heizkörper
EP06075488A EP1701110A3 (de) 2005-03-11 2006-03-01 Anschlusssystem für Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011788 DE102005011788A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Anschlusssystem für Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011788A1 true DE102005011788A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36600161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011788 Withdrawn DE102005011788A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Anschlusssystem für Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1701110A3 (de)
DE (1) DE102005011788A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024083A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Wilo Ag Anschlussvorrichtung für Heizkörper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632223A1 (de) 1986-09-23 1988-04-07 Oventrop Sohn Kg F W Anschlussarmatur fuer plattenheizkoerper
DE4345197C2 (de) 1993-05-10 1996-05-23 Kermi Gmbh Vorrichtung, insbesondere Patrone, zum Einbau in eine Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers
DE19854848B4 (de) * 1998-11-27 2009-12-03 Matthias Siegle Anschlusseinrichtung für Heizkörper
DE10009137C1 (de) * 2000-02-26 2001-02-08 Hummel Anton Verwaltung Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE20004659U1 (de) 2000-03-14 2000-06-21 Honeywell Ag Heizkörper-Anschlußarmatur
DE20022525U1 (de) 2000-09-21 2001-10-25 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Anschlußarmatur für Heizkörper von Warmwasserheizanlagen
DE10130264B4 (de) * 2001-06-22 2006-12-14 Danfoss A/S Heizkörperanschlussarmatur
DE10243420A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 N.V. Vasco Anschlußadapter für Heizkörper
DE102004019207B3 (de) * 2004-04-16 2005-08-04 Kermi Gmbh Anschlussarmatur für einen Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701110A3 (de) 2011-01-05
EP1701110A2 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824615T2 (de) Verbesserter tropfbewässerungsauslass
EP1006242A2 (de) System von Sanitärarmaturen
DE19827992C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
DE1814146A1 (de) Schalldaempfer
DE102005011788A1 (de) Anschlusssystem für Heizkörper
DE10060705B4 (de) Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
EP1729073A1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
DE3533196C2 (de)
EP3012553A1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE10114926B4 (de) Verteilerventil
DE3313352A1 (de) Regelarmatur fuer eine klimatisiervorrichtung
DE3816880C2 (de)
DE3712625C2 (de)
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE19709534A1 (de) Von Fluid als Wärmeträger durchströmbarer Heizkörper
DE3821372A1 (de) Leitungsanordnung fuer frischwasser
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
DE102004061225B3 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr
EP3591268B1 (de) Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung
DE2001180B2 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische anlagen, mit mehreren, in einem gemeinsamen gehaeuseblock angeordneten ventilen
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
AT404068B (de) Heizungsventil, insbesondere für eine einrohrheizungsanlage
DE10257529B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Druckmediums, insbesondere von Druckluft, zu mehreren Verbrauchern
DE2521680A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001