EP1539470B1 - Anpressvorrichtung f r eine doppelbandpresse - Google Patents

Anpressvorrichtung f r eine doppelbandpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1539470B1
EP1539470B1 EP03720159A EP03720159A EP1539470B1 EP 1539470 B1 EP1539470 B1 EP 1539470B1 EP 03720159 A EP03720159 A EP 03720159A EP 03720159 A EP03720159 A EP 03720159A EP 1539470 B1 EP1539470 B1 EP 1539470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing device
grooves
lubricant
slide
coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1539470A1 (de
Inventor
Ulrich Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1539470A1 publication Critical patent/EP1539470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1539470B1 publication Critical patent/EP1539470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for a double belt press according to the preamble of claim 1.
  • Such pressing devices are used for double belt presses, in particular in the production and / or coating of single or multilayer webs of different materials.
  • the double-belt presses have a circulating upper press belt and a circulating lower press belt, between which the material to be pressed is taken up, conveyed in the conveying direction and in this case pressed and then output.
  • the compression takes place between the lower run of the upper and the upper run of the lower press belt by a contact pressure device, which bears slidably against the steel belts and compresses them with a predetermined pressure.
  • the pressing device in this case has pressurizable, temperature-controlled heating plates, on which a plurality of adjacent in the transport direction pad inserts are added, each pad insert has a support plate and a slide made of, for example, plastic.
  • the supply of the lubricant is generally under pressure, wherein the lubricant can distribute over the feed holes and formed on the sliding surfaces grooves in the transverse direction over the entire pressing surface or sliding surface and the material thereby experiences relatively uniform pressing conditions.
  • the discharge of the lubricant takes place on the one hand via the Ab technologicalbohronne, which extend in accordance with the Zu Industriesbohronne, and on the other via lateral edges of the sliding surfaces or pressing surfaces. The discharged lubricant is returned to the lubricant circuit.
  • the lubricant - generally oil - between the sliding surface and the steel strip Due to the even distribution of the lubricant - generally oil - between the sliding surface and the steel strip, direct contact between these components can be largely avoided, so that a low coefficient of friction and low wear is achieved.
  • a uniform distribution is important here in order to obtain a uniform pressure and a uniform temperature during the transport of the material between the pressing surfaces and thus a homogeneous starting material.
  • the pressing pressure of the lubricant is in the immediate vicinity of the atmospheric pressure of the surrounding atmosphere and of the laterally emerging lubricant. Accordingly, it is difficult to maintain the uniform pressure in the lubricant even in the lateral edge portions.
  • EP 0 491 972 A1 shows a pressing device for a double-belt press, in which transversely extending grooves are formed in the sliding surface of the sliding lining in order to swirl the sliding medium, in particular in the outer regions.
  • the uniformity achievable thereby is not sufficient in the processing of certain materials, so that the use of such presses limited and their efficiency is significantly impaired, and in particular materials that require a uniform compression across their transverse extent, therefore, are generally processed in other pressing devices which do not allow continuous feeding and compression.
  • DE 197 30 152 A1 shows a double-belt press of the type mentioned in the opening paragraph.
  • different grooves and blind grooves are formed in the sliding surfaces, wherein grooves formed in main areas are arranged in feed channels. and slip-off passages for the lubricant pass, grooves formed in outer areas for swirling, for pressure reduction and for collecting laterally emerging from a pressing region lubricant, and are formed in arranged between the main areas and outer areas transition areas blind grooves.
  • DE 44 14 957 C2 shows a double belt press with a pressing device, in the sliding lining grooves are asbilet, wherein some of the grooves lubricant is supplied, which forms a sliding film on the sliding coating, and is discharged via other grooves of this lubricant again.
  • US 2 909 804 discloses a press machine for a double belt press, in which an upper and a lower steel strip are first guided between rollers for pressing a molding compound and subsequently guided between a row of upper plates and lower plates.
  • the lower plates have cavities and upwardly leading openings, with steam and compressed air being introduced into the cavities, which flow up through the openings against the lower metal strip.
  • the upper plates have upper portions and lower portions sealed to them, with compressed air and steam being added between the portions and pressing against the upper steel band through openings in the lower portions.
  • GB 2 091 165 A shows a pressing device for the manufacture or coating of boards of wood fibers, wood chips or the like, in which the material to be pressed is pressed between an upper, endlessly circulating steel strip and a lower, endlessly circulating steel strip.
  • a suitable sealing of the steel bands is provided.
  • the invention has for its object to provide over conventional pressing devices for double belt presses improvements and in particular to provide a pressing device for a double-belt press and a double-belt press with such a pressing device, which allow uniform contact pressure conditions, in particular over their transverse extent, with continuous material supply. This should advantageously be possible with relatively little effort, in particular low additional expenditure on equipment.
  • the invention is based on the finding that irregularities in the lubricant flow on the sliding surfaces are essentially caused by lubricant leakage currents between the pressure-transmitting elements.
  • lubricant leakage currents between the pressure-transmitting elements.
  • a non-negligible proportion of the lubricant between the heating plate and carrier plate and carrier plate and sliding linings and flows between the sliding linings resulting in irregularities of the pressure distribution and pressure medium supply and - discharge on the sliding surfaces.
  • Such leaks occur in particular due to the different thermal expansion coefficients of Plastic material of the sliding linings and the metal parts and the high temperature differences between idle state and various operating conditions.
  • both additional seals and grooves may be provided in the surfaces of the components in the respective spaces. Additional sealing elements block or hinder this directly a leakage of the lubricant through the gap in question.
  • the grooves or surface profiles increase the flow resistance in particular by local turbulence; Furthermore, a lateral discharge of the lubricant can be achieved at the relevant points.
  • lubricant can flow between the individual sliding linings and form, for example, a flow between the sliding linings and the carrier plate or between the carrier plate and the heating plate.
  • Local turbulences which lead to a significant increase in the flow resistance, can be achieved in particular by a plurality of grooves or Verwirbelungsnuten arranged on a two-dimensional surface whose groove start and groove end lie on the relevant surface.
  • a corresponding seal in particular over the entire width of the respective surface extending grooves and annular grooves may be provided, wherein in the transverse grooves and grooves a corresponding seal can be used.
  • Leakage of lubricants between the sliding liners may be at least compromised by a suitable tongue and groove engagement between two adjacent sliding liners.
  • On the front or top of the heating plate provided strips for receiving the carrier plate and sliding coating existing lining inserts can at least in places - for example in lateral strip areas - are formed by sealing elements of, for example, plastic or other elastic material.
  • According to the invention can also be advantageously conducted atmospheric pressure between the support plate and the sliding coating by z. B. in one, several or all carrier plates as flow resistance increasing means extending from the side transverse grooves on the underside of the carrier plates and pass in vertical holes through the carrier plates.
  • the atmospheric pressure effectively affects the lubricant flow in this area;
  • a dimensioning of the compound is such that an oil passage is thereby low. If necessary, leaking oil can be collected.
  • the flow of the lubricant and the lubricant conditions on the sliding surface can be smoothed out in a surprisingly simple manner by preventing or impairing lubricant leaks and a lubricant flow below the sliding surface, thereby achieving uniform environmental conditions during the pressing operation.
  • a high uniformity of the pressing conditions is achieved in particular in lateral marginal areas, a uniform processing of the input materials can be achieved and the possibility of using the cost-effective double belt presses with continuous feed to be extended to additional materials.
  • Exchanging the friction linings subject to wear can be achieved in a simple manner by a positive reception, in particular a dovetail guide of the sliding linings on the support plates.
  • the dovetail guide is in this case formed at one end by a corresponding Schugreifung the support plate and another, for example, rear or front end, by a end strip with a corresponding Schugreifung, the end strip is fixed to the support bar, for example by a screw connection.
  • a double-belt press 33 has an upper intake drum 1a and an upper discharge drum 2a, between which a revolving upper steel belt 3a is stretched. Between a lower intake drum 1b rotating in opposite directions to the upper intake drum 1a and a lower discharge drum 2b, a lower steel belt 3b is stretched. In the conveying direction F, input material is fed between the inlet drums 1a, 1b and received and conveyed between a lower run of the upper steel belt 3a and an upper run of the lower steel belt 3b, whereupon it is discharged between the run-out drums 2a, 2b in the conveying direction F.
  • a material can be produced and / or coated, wherein single or multilayer webs of particulate starting material, auswickelndem sheet material, from a single or multi-layer resin-impregnated paper web, glass fabric web, glass fiber mat, metal foil or metal strip, or other suitable material can be used.
  • These pressure-transmitting elements are each an upper and a lower heating plate 4a, 4b and recorded on the heating plates 4a, 4b
  • Pad inserts 5a, 5b, each of which according to FIG. 2b as elements a metal support plate 7, a sliding coating 8 and a cover strip 10 have.
  • the lower half of the pressing device 6 will be shown below.
  • a plurality of pad inserts 5 are arranged adjacent to each other in the conveying direction F. They can be removed, replaced and replaced individually.
  • oil is supplied to the sliding surfaces 34 through feed holes (not shown) in the heating plate 4 and feed holes 17 in the carrier plate 7 and the sliding pad 8 to form a thin lubricant film between the sliding surfaces 34 and the rotating steel bands 3.
  • the lubricant removal takes place, inter alia, via discharge bores 18 shown in FIG. 2 a, which are formed corresponding to the supply bores 17.
  • the metal support plates 7 lie with their underside 23 on a e.g. shown in Fig. 3 top 28 of the heating plate 4.
  • a gap 19 is formed between a top 14 of the metal support plate 7 and a bottom 38 of the sliding coating 8. Since the metal carrier plate 7 is made of metal and the sliding lining is made of a plastic, which exhibit different thermal expansion behavior, the size of the gap of the respective operating conditions, in particular temperature and temperature gradient dependent.
  • a positive reception of the sliding linings 8 takes place by means of a dovetail guide 11, which is shown in FIG. 3a by projections 44 of the sliding lining 8 and these receiving undercuts 42 of the carrier plate 7 at one end of the sliding lining 8 and a closing strip 10 with an upper projection on the other end, preferably in the conveying direction F rear end of the sliding coating 8, is formed.
  • the end strip 10 is in this case with its lower end in a corresponding gradation of the support plate 7.
  • the metal support plate 7 has around the lubricant supply bore 17 - corresponding to the lubricant discharge bore 18 - O-ring grooves with O-rings 20 for sealing on the top 28 of the heating plate 4.
  • the sliding surface 34 has diagonally to the conveying direction F extending feed and Abvantnuten 13, wherein the feed holes 17 and discharge holes 18 are provided in alternating successive grooves 13 and with lateral offset to each other. As a result, a homogenization of the lubricant film between the grooves 13 is achieved. Between the sliding linings 8 made of plastic column 19 are formed, the tolerances due to the thermal behavior of the plastic of the sliding linings 18 catch.
  • the support plates 7 have recesses 22, which are applied according to Fig. 3a to the transversely extending strips 24 and strip portions 27, 26, whereby slippage of the pad inserts 5 in the conveying direction F is avoided.
  • the strips 24 and strip areas 26, 27 have surfaces 39 on three sides.
  • grooves 35 in the surface 39 of the strip areas 26 are formed, wherein the outer strip portions 27 in this embodiment as sealing elements of eg plastic for sealing the lubricant film between serve the heating plate 4 and the support plate 7.
  • the grooves 35 shown in FIG. 4 in the strip area 26 can also be correspondingly formed in the strip 24 of FIG. 3.
  • the grooves 35 advantageously extend in the conveying direction F. A corresponding description of the grooves 35 will be made below in further embodiments.
  • a spring 48 extending in the transverse direction and a groove 50 for mutual engagement are provided in end faces 12, 21 of adjoining sliding linings 8, whereby a sealing labyrinth is formed.
  • grooves 35 are formed on the underside 23 of the metal support plate.
  • the grooves may advantageously extend over the entire two-dimensional surface of the underside 23, with sealing regions around the bores 17, 18 being excluded, in that at least the surface within the O-rings 20 is free of such grooves 35.
  • the grooves 35 may straight - preferably directed in the conveying direction F - curved, be cutting or non-cutting, the maximum extent of the groove-free zones between individual grooves 35 is a maximum of 5 mm and, for example, 3 mm.
  • the groove depth is advantageously at least 0.5 mm, the length is 10 mm; Nutrotary and groove end lie here within the surface concerned.
  • transversely extending grooves 37 with seals 139 are inserted in the undersides 23 of the metal support plates 7, as can be seen in the sectional view of FIG. 7c.
  • a circumferential O-ring groove 52 with inserted O-ring 54 is provided in the underside 23 of the metal support plate 7, wherein the surface area within the O-ring groove 52 is free of Verwirbelungsnuten 35.
  • the O-ring groove 52 in this case encloses the O-rings 20 around the supply bores 17 and discharge bores 18, so that oil entering or leaving through the bores emerges from the intermediate space below the underside 23 of the metal support plate 7 and the upper side 28 the heating plate 4 is prevented.
  • transversely extending oil discharge grooves 56 are provided in the metal support plate 7, into which oil from the top 14 via e.g. diagonally extending Zuzhounuten 58 can escape laterally, where it is collected again and fed to the oil-medium cycle.
  • FIGS. 2, 6, 7, 8 and 9 a connection of the intermediate space 19 between the upper side 14 of the carrier plate 7 and the lower side 38 of the received sliding lining 8 with an outer space 64 is provided as a further advantageous measure.
  • This training can be optionally provided in all embodiments optionally, wherein the vertical holes of FIG. 9 in the oil Abzhounuten 56 on the top 14 can pass over or on the top 14 outside of the oil discharge grooves 56 can end. As a result, atmospheric pressure is introduced into the gap 19, which effectively reduces the flow of oil.
  • the sliding linings 8 have larger middle covering elements 70 and laterally arranged smaller side elements 72, wherein the side elements 72 are offset in the conveying direction F to the covering elements 70.
  • the sliding linings 8 were each one-piece, thus the sliding linings are each in three parts of the elements 72, 70, 72. Accordingly, transverse gaps 74 between the middle covering elements 70 are offset to transverse gaps 76 between the side elements 72, ie only over Longitudinal column 77 is connected between the covering elements 70 and the side elements 72.
  • the flow resistance of the flowing in the transverse gaps between the sliding linings 8 oil is thus increased by the angular course of the gaps 74, 77, 76.
  • the side elements 72 on the support plates 8 in the conveying direction F relative to the covering elements 70 are displaceable.
  • a dovetail guide according to the transverse guide 42, 44 shown in Fig. 3a may be provided between the support plates 7 and the side elements 72 z. B. a running in the conveying direction F longitudinal guide, z. B. a dovetail guide according to the transverse guide 42, 44 shown in Fig. 3a.
  • the side members 72 are thus displaced longitudinally on the longitudinal slots 77.
  • a rigid, non-displaceable arrangement of the middle covering elements 70 and offset to these side elements 72 is possible.
  • the entire liners 5, i. the support plates 7, together with lining inserts 8, be divided into middle elements and to these on the heating plates displaceable side elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anpressvorrichtung für eine Doppelbandpresse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Anpressvorrichtungen werden für Doppelbandpressen insbesondere bei der Herstellung und/oder Beschichtung von ein- oder mehrlagigen Bahnen aus verschiedenen Materialien verwendet.
  • Die Doppelbandpressen weisen ein umlaufendes oberes Pressband und ein umlaufendes unteres Pressband auf, zwischen denen das zu verpressende Material aufgenommen, in Förderrichtung gefördert und hierbei verpresst und anschließend ausgegeben wird. Die Verpressung erfolgt zwischen dem Untertrum des oberen und dem Obertrum des unteren Pressbandes durch eine Anpressvorrichtung, die gleitend an den Stahlbändern anliegt und diese mit vorgegebenem Druck zusammenpresst. Die Anpressvorrichtung weist hierbei mit Druck beaufschlagbare, temperierbare Heizplatten auf, auf denen mehrere in Transportrichtung aneinanderliegende Belageinsätze aufgenommen sind, wobei jeder Belageinsatz eine Trägerplatte und einen aus zum Beispiel Kunststoff hergestellten Gleitbelag aufweist. Einer Gleitfläche des Gleitbelags wird ein Gleitmittel bzw. Gleitmedium über Zuführbohrungen, die sich durch die Heizplatte, Trägerplatte und Gleitbelag bis zur Gleitfläche erstrecken, zugeführt und entsprechend über Abführbohrungen wieder abgeführt. Zur Verbesserung des Gleitverhaltens erfolgt die Zuführung des Gleitmittels im allgemeinen unter Druck, wobei das Gleitmittel sich über die Zuführbohrungen und auf den Gleitflächen ausgebildeten Nuten in Querrichtung über die gesamte Pressfläche bzw. Gleitfläche verteilen kann und das Material hierdurch relativ gleichmäßige Pressbedingungen erfährt. Die Abführung des Gleitmittels erfolgt zum einen über die Abführbohrungen, die sich entsprechend den Zuführbohrungen erstrecken, und zum anderen über seitliche Kanten der Gleitflächen bzw. Pressflächen. Das abgeführte Gleitmittel wird wieder dem Gleitmittel-Kreislauf zugeführt.
  • Durch die gleichmäßige Verteilung des Gleitmittels - im allgemeinen Öl - zwischen die Gleitfläche und das Stahlband, kann ein direkter Kontakt dieser Bauteile weitgehend vermieden werden, so dass ein geringer Reibwert und geringer Verschleiß erreicht wird. Eine gleichmäßige Verteilung ist hierbei wichtig, um einen gleichmäßigen Druck und eine gleichmäßige Temperatur während des Transports des Materials zwischen den Pressflächen und somit ein homogenes Ausgangsmaterial zu erhalten. In den seitlichen Randbereichen der Presse liegt der Pressdruck des Gleitmittels in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Atmosphärendruck der umgebenden Atmosphäre sowie des seitlich austretenden Gleitmittels. Dementsprechend ist es schwierig, auch in den seitlichen Randbereichen den gleichmäßigen Druck in dem Gleitmittel aufrechtzuerhalten.
  • Die EP 0 491 972 A1 zeigt eine Anpressvorrichtung für eine Doppelbandpresse, bei der sich in Querrichtung erstreckende Nuten in der Gleitfläche des Gleitbelages ausgebildet sind, um das Gleitmedium insbesondere in den äußeren Bereichen zu verwirbeln. Die hierdurch erreichbare Gleichmäßigung ist jedoch bei der Bearbeitung bestimmter Materialien nicht ausreichend, so dass die Einsatzmöglichkeit derartiger Pressen begrenzt und ihre Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigt ist, und insbesondere müssen Materialien, die eine gleichmäßige Verpressung über ihre Quererstreckung erfordern, daher im allgemeinen in anderen Pressvorrichtungen bearbeitet werden, die keine kontinuierliche Zuführung und Verpressung ermöglichen.
  • Die DE 197 30 152 A1 zeigt eine Doppelbandpresse der eingangs genannten Art. Hierbei sind in den Gleitflächen verschiedene Nuten und Blindnuten ausgebildet, wobei in Hauptbereichen ausgebildete Nuten in Zuführ- und Abführöffnungen für das Gleitmittel übergehen, in Außenbereichen ausgebildete Nuten zur Verwirbelung, zum Druckabbau und zum Auffangen seitlich aus einem Pressbereich austretenden Gleitmittels dient, und in zwischen den Hauptbereichen und Außenbereichen angeordneten Übergangsbereichen Blindnuten ausgebildet sind.
  • Die DE 44 14 957 C2 zeigt eine Doppelbandpresse mit einer Anpressvorrichtung, in deren Gleitbelag Nuten ausgebilet sind, wobei einigen der Nuten Gleitmittel zugeführt wird, das einen Gleitfilm auf dem Gleitbelag bildet, und über andere Nuten dieses Gleitmittel wieder abgeführt wird.
  • Die US 2 909 804 offenbart eine Anpressvorrichtung für eine Doppelbandpresse, bei der ein oberes und ein unteres Stahlband zunächst zum Verpressen einer Pressmasse zwischen Rollen geführt werden und nachfolgend zwischen eine Reihe oberer Platten und unterer Platten geführt werden. Die unteren Platten weisen Hohlräume und nach oben führende Öffnungen auf, wobei in die Hohlräume Dampf und Pressluft eingegeben werden, welche durch die Öffnungen nach oben gegen das untere Metallband strömen. Die oberen Platten weisen obere Bereiche und an diesen abgedichtet befestigte untere Bereiche auf, wobei Pressluft und Dampf zwischen die Bereiche gegeben werden und durch Öffnungen in den unteren Bereichen gegen das obere Stahlband drücken.
  • Die GB 2 091 165 A zeigt eine Pressvorrichtung zum Herstellen oder Beschichten von Brettern aus Holzfasern, Holzschnitzeln oder dergleichen, bei denen das zu verpressende Material zwischen einem oberen, endlos umlaufenden Stahlband und einem unteren, endlos umlaufenden Stahlband verpresst wird. Hierbei ist eine geeignete Abdichtung der Stahlbänder vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber herkömmlichen Anpressvorrichtungen für Doppelbandpressen Verbesserungen zu schaffen und insbesondere eine Anpressvorrichtung für eine Doppelbandpresse und eine Doppelbandpresse mit einer derartigen Anpressvorrichtung zu schaffen, die bei kontinuierlicher Materialzufuhr gleichmäßige Anpressbedingungen, insbesondere über ihre Quererstreckung, ermöglichen. Dies soll vorteilhafterweise mit relativ geringem Aufwand, insbesondere geringem zusätzlichen apparativen Aufwand, möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anpressvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Ungleichmäßigkeiten in der Gleitmittelströmung auf den Gleitflächen wesentlich durch Gleitmittel-Leckströme zwischen den druckübertragenden Elementen verursacht werden. Versuche haben hierbei ergeben, dass ein nicht zu vernachlässigender Anteil des Gleitmittels zwischen Heizplatte und Trägerplatte sowie Trägerplatte und Gleitbelägen und zwischen den Gleitbelägen fließt, was zu Ungleichmäßigkeiten der Druckverteilung und Druckmittelzuführung und - abführung auf den Gleitflächen führt. Derartige Leckagen erfolgen insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kunststoffmaterials der Gleitbeläge und der Metallteile sowie der hohen Temperaturunterschiede zwischen Ruhezustand und verschiedenen Betriebszuständen. Durch geeignete Maßnahmen zur Erhöhung des Strömungswiderstandes zwischen den druckübertragenden Elementen kann eine deutliche Verbesserung der Anpressbedingungen zwischen Gleitflächen und Metallbänder erreicht werden.
  • Als Strömungswiderstand erhöhende Mittel können sowohl zusätzliche Dichtungen als auch Nuten in den Oberflächen der Bauelemente in den betreffenden Zwischenräumen vorgesehen sein. Zusätzliche Dichtungselemente blockieren bzw. behindern hierbei direkt eine Leckage des Gleitmittels durch den betreffenden Zwischenraum. Die Nuten bzw. Oberflächen-Profilierungen erhöhen den Strömungswiderstand insbesondere durch örtliche Verwirbelungen; weiterhin kann eine seitliche Abführung des Gleitmittels an den betreffenden Stellen erreicht werden.
  • Leckagen des Gleitmittels können bereits bei der Zuführung des Gleitmittels durch die Heizplatte, Trägerplatte und den Gleitbelag auf die Gleitfläche auftreten. Weiterhin kann Gleitmittel zwischen den einzelnen Gleitbelägen abfließen und zum Beispiel eine Strömung zwischen Gleitbelägen und Trägerplatte oder zwischen Trägerplatte und Heizplatte bilden.
  • Örtliche Verwirbelungen, die zu einer deutlichen Erhöhung des Strömungswiderstandes führen, können insbesondere durch eine Vielzahl auf einer zweidimensionalen Oberfläche angeordneter Nuten bzw. Verwirbelungsnuten erreicht werden, deren Nutanfang und Nutende auf der betreffenden Oberfläche liegen. Weiterhin können sich in Querrichtung, insbesondere über die ganze Breite der betreffenden Oberfläche erstreckende Nuten sowie Ringnuten vorgesehen sein, wobei in die Quernuten und Ringnuten eine entsprechende Dichtung eingesetzt werden kann. Auch in den O-Ring-Dichtungen um die Gleitmittel-Zuführbohrungen und Gleitmittel-Abführbohrungen herum können ergänzend Oberflächen-Profilierungen bzw. Nuten zur Verminderung der Leckage durch diese Dichtungen vorgesehen sein.
  • Eine Leckage von Gleitmitteln zwischen die Gleitbeläge kann durch einen geeigneten Feder-Nut-Eingriff zwischen zwei aneinandergrenzenden Gleitbelägen zumindest beeinträchtigt werden. Auf der Vorderseite bzw. Oberseite der Heizplatte vorgesehene Leisten zur Aufnahme der aus Trägerplatte und Gleitbelag bestehenden Belageinsätze kann zumindest stellenweise - zum Beispiel in seitlichen Leistenbereichen - durch Dichtelemente aus zum Beispiel Kunststoff oder einem anderen elastischen Material gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorteilhafterweise Atmosphärendruck zwischen die Trägerplatte und den Gleitbelag geleitet werden, indem z. B. bei einer, mehreren oder allen Trägerplatten als Strömungswiederstand erhöhende Mittel von der Seite her Quernuten an der Unterseite der Trägerplatten verlaufen und in Vertikalbohrungen durch die Trägerplatten übergehen. Durch den Atmosphärendruck wird die Gleitmittelströmung in diesem Bereich effektiv beeinträchtigt; vorteilhafterweise erfolgt eine Dimensionierung der Verbindung derartig, dass ein Öldurchtritt hierdurch gering ist. Gegebenenfalls kann austretendes Öl aufgefangen werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit auf überraschend einfache Weise durch Verhinderung oder Beeinträchtigung bzw. Behinderung von Gleitmittel-Leckagen und einer Gleitmittelströmung unterhalb der Gleitfläche die Strömung des Gleitmittels und die Gleitmittelbedingungen auf der Gleitfläche vergleichmäßigt werden, wodurch gleichmäßige Umgebungsbedingungen beim Pressvorgang erreicht werden.
  • Indem erfindungsgemäß eine hohe Gleichmäßigkeit der Pressbedingungen insbesondere auch in seitlichen Randbereichen erreicht wird, kann eine gleichmäßige Bearbeitung der eingegebenen Materialien erreicht werden und die Einsatzmöglichkeit der kostengünstig arbeitenden Doppelbandpressen mit kontinuierlicher Zuführung auf zusätzliche Materialien erweitert werden.
  • Durch die Vergleichmäßigung der Zuführung des Gleitmittels kann insbesondere ein örtlicher Verschleiß der Gleitbeläge in Bereichen schlechter Schmierung verhindert werden, der zu der Verungleichmäßigung des bearbeiteten Materials führt.
  • Ein Auswechseln der einem Verschleiß unterliegenden Gleitbeläge kann auf einfache Weise durch eine formschlüssige Aufnahme, insbesondere eine Schwalbenschwanzführung der Gleitbeläge auf den Trägerplatten, erreicht werden. Die Schwalbenschwanzführung wird hierbei an einem Ende durch eine entsprechende Hintergreifung der Trägerplatte und einem anderen, zum Beispiel hinteren oder vorderen Ende, durch eine Abschlussleiste mit einer entsprechenden Hintergreifung gebildet, wobei die Abschlussleiste auf der Trägerleiste zum Beispiel durch eine Schraubverbindung befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise kann durch eine Vielzahl erfindungsgemäßer Dichtmaßnahmen eine weitgehende Abdichtung und Unterbindung der Leckagen erreicht werden.
  • Durch die Verringerung der Leckagen des Gleitmittelstroms kann auch eine effizientere Temperaturankopplung der Anpressvorrichtung an die Stahlbänder - sowohl zur Heizung als auch zur Kühlung - erreicht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Doppelbandpresse mit einer Anpressvorrichtung;
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf die Gleitflächen mehrerer aneinanderliegender Gleitbeläge der erfindungsgemäßen Anpressvorrichtung;
    Fig. 2b
    einen Schnitt A-A aus Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine teilweise gebrochene Darstellung eines Eckbereiches eines Belageinsatzes und eines entsprechenden Oberseitenbereiches der Heizplatte zur Aufnahme des Belageinsatzes;
    Fig. 3b
    eine Draufsicht auf die Oberseite einer Heizplatte;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer zu Fig. 3a alternativen Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine perspektivische, teilweise gebrochene Ansicht zweier aneinander angrenzender Belageinsätze gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6a
    eine Druntersicht auf eine Trägerplatte;
    Fig. 6b
    einen Schnitt B-B aus Fig. 6a
    Fig. 7a
    eine Druntersicht auf eine Trägerplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 7b
    einen Schnitt C-C aus Fig. 7a;
    Fig. 7c
    einen Schnitt D-D aus Fig. 7a;
    Fig. 8a
    eine Druntersicht auf eine Trägerplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8b
    einen Schnitt E-E aus Fig. 8a;
    Fig. 8c
    einen Schnitt F-F aus Fig. 8a;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Trägerplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf Gleitbeläge gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Eine Doppelbandpresse 33 weist eine obere Einlauftrommel 1a und eine obere Auslauftrommel 2a auf, zwischen denen ein umlaufendes oberes Stahlband 3a gespannt ist. Zwischen einer gegensinnig zur oberen Einlauftrommel 1a drehenden unteren Einlauftrommel 1b und einer unteren Auslauftrommel 2b ist ein unteres Stahlband 3b gespannt. In Förderrichtung F wird eingegebenes Material zwischen die Einlauftrommeln 1a, 1b zugeführt und zwischen einem unteren Trum des oberen Stahlbandes 3a und einem oberen Trum des unteren Stahlbandes 3b aufgenommen, befördert und hierbei verpresst, woraufhin es zwischen den Auslauftrommeln 2a, 2b in Förderrichtung F ausgegeben wird. Hierbei kann ein Material hergestellt und/oder beschichtet werden, wobei ein- oder mehrlagige Bahnen aus teilchenförmigem Ausgangsmaterial, aus abzuwickelndem Folienmaterial, aus einer ein- oder mehrlagigen harzgetränkten Papierbahn, Glasgewebebahn, Glasfasermatte, Metallfolie oder Metallband, oder einem anderen geeigneten Material verwendet werden. Die Verpressung zwischen den Stahlbändern 3a, 3b erfolgt mittels einer Anpressvorrichtung 6, die aus einer oberen und einer unteren Hälfte besteht, die jeweils aus druckübertragenden Elementen zusammengesetzt sind. Diese druckübertragenden Elemente sind jeweils eine obere und eine untere Heizplatte 4a, 4b und auf den Heizplatten 4a, 4b aufgenommene Belageinsätze 5a, 5b, die jeweils gemäß Fig. 2b als Elemente eine Metallträgerplatte 7, einen Gleitbelag 8 und eine Abschlussleiste 10 aufweisen. Zur Vereinfachung wird im Folgenden lediglich die Ausbildung der unteren Hälfte der Anpressvorrichtung 6 gezeigt.
  • Auf der Heizplatte 4 sind mehrere Belageinsätze 5 in Förderrichtung F aneinandergrenzend angeordnet. Sie können einzeln herausgenommen, ausgewechselt und wieder eingesetzt werden.
  • Als Gleitmittel wird Öl durch nicht gezeigte Zuführbohrungen in der Heizplatte 4 und Zuführbohrungen 17 in der Trägerplatte 7 und dem Gleitbelag 8 den Gleitflächen 34 zugeführt, um einen dünnen Gleitmittelfilm zwischen den Gleitflächen 34 und den umlaufenden Stahlbändern 3 zu bilden. Die Gleitmittelabführung erfolgt unter anderem über in Fig. 2a gezeigte Abführbohrungen 18, die entsprechend den Zuführbohrungen 17 ausgebildet sind.
  • Die Metallträgerplatten 7 liegen mit ihrer Unterseite 23 auf einer z.B. in Fig. 3 gezeigten Oberseite 28 der Heizplatte 4 auf. Die Begrenzung und Aufnahme der Trägerplatten 7 erfolgt über sich in Querrichtung erstreckende Leisten 24 und Leistenbereiche 26, 27.
  • Zwischen einer Oberseite 14 der Metallträgerplatte 7 und einer Unterseite 38 des Gleitbelages 8 ist ein Zwischenraum 19 ausgebildet. Da die Metallträgerplatte 7 aus Metall und der Gleitbelag aus einem Kunststoff ausgebildet ist, die unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten zeigen, ist die Größe des Spaltes von den jeweiligen Betriebszuständen, insbesondere Temperatur und Temperaturgradient, abhängig. Eine formschlüssige Aufnahme der Gleitbeläge 8 erfolgt durch eine Schwalbenschwanzführung 11, die durch in Fig. 3a gezeigte Vorsprünge 44 des Gleitbelages 8 und diese aufnehmende Hintergreifungen 42 der Trägerplatte 7 an einem Ende des Gleitbelages 8 sowie eine Abschlussleiste 10 mit einem oberen Vorsprung auf dem anderen Ende, vorzugsweise dem in Förderrichtung F hinteren Ende des Gleitbelages 8, gebildet wird. Die Abschlussleiste 10 liegt hierbei mit ihrem unteren Ende in einer entsprechenden Abstufung der Trägerplatte 7. Die Befestigung der Abschlussleisten 10 an der Metallträgerplatte 7 erfolgt über z.B. Schrauben 9 von der Unterseite der Metallträgerplatte 7 her. Die Metallträgerplatte 7 weist um die Gleitmittel-Zuführbohrung 17 - entsprechend auch um die Gleitmittel-Abführbohrung 18 - O-Ring-Nuten mit O-Ringen 20 zur Abdichtung auf der Oberseite 28 der Heizplatte 4 auf.
  • Die Gleitfläche 34 weist sich diagonal zur Förderrichtung F erstreckende Zuführ- und Abführnuten 13 auf, wobei die Zuführbohrungen 17 und Abführbohrungen 18 in alternierend aufeinanderfolgenden Nuten 13 und mit seitlichem Versatz zueinander vorgesehen sind. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung des Gleitmittelfilms zwischen den Nuten 13 erreicht. Zwischen den Gleitbelägen 8 aus Kunststoff sind Spalte 19 ausgebildet, die Toleranzen aufgrund des Wärmeverhaltens des Kunststoffs der Gleitbeläge 18 auffangen.
  • Die Trägerplatten 7 weisen Aussparungen 22 auf, die entsprechend Fig. 3a an die sich in Querrichtung erstreckenden Leisten 24 bzw. Leistenbereiche 27, 26 angelegt werden, wodurch ein Verrutschen der Belageinsätze 5 in Förderrichtung F vermieden wird. Die Leisten 24 und Leistenbereiche 26, 27 weisen zu drei Seiten hin Oberflächen 39 auf. Fig. 4 zeigt den entsprechenden Einsatz der Belageinsätze 5 in Leistenbereiche 26, 27. In Fig. 4 sind Nuten 35 in der Oberfläche 39 der Leistenbereiche 26 ausgebildet, wobei die äußeren Leistenbereiche 27 bei dieser Ausführungsform als Dichtelemente aus z.B. Kunststoff zur Abdichtung des Gleitmittelfilms zwischen der Heizplatte 4 und der Trägerplatte 7 dienen. Die in Fig. 4 in dem Leistenbereich 26 gezeigten Nuten 35 können entsprechend auch in der Leiste 24 der Fig. 3 ausgebildet sein. Die Nuten 35 erstrecken sich hierbei vorteilhafterweise in Förderrichtung F. Eine entsprechende Beschreibung der Nuten 35 erfolgt weiter unten bei weiteren Ausführungsformen.
  • Gemäß Fig. 5 sind in Stirnseiten 12, 21 aneinandergrenzender Gleitbeläge 8 jeweils eine sich in Querrichtung erstreckende Feder 48 und eine Nut 50 zum gegenseitigen Eingriff vorgesehen, wodurch ein Dichtlabyrinth gebildet wird.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 6 sind auf der Unterseite 23 der Metallträgerplatte 7 Nuten 35 ausgebildet. Die Nuten können sich vorteilhafterweise über die ganze zweidimensionale Fläche der Unterseite 23 erstrecken, wobei Dichtbereiche um die Bohrungen 17, 18 ausgenommen sind, indem zumindest die Fläche innerhalb der O-Ringe 20 frei von derartigen Nuten 35 ist. Die Nuten 35 können gerade - vorzugsweise in Förderrichtung F gerichtet - gekrümmt, sich schneidend oder nicht schneidend sein, wobei die maximale Erstreckung der nutenfreien Zonen zwischen einzelnen Nuten 35 maximal 5 mm und zum Beispiel 3 mm beträgt. Die Nutentiefe ist vorteilhafterweise mindestens 0,5 mm, die Länge ist 10 mm; Nutanfang und Nutende liegen hierbei innerhalb der betreffenden Oberfläche.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 7 sind in den Unterseiten 23 der Metallträgerplatten 7 sich in Querrichtung erstreckende Nuten 37 mit Dichtungen 139 eingesetzt, wie in der Schnittansicht der Fig. 7c ersichtlich.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 8 ist in der Unterseite 23 der Metallträgerplatte 7 eine umlaufende O-Ring-Nut 52 mit eingesetztem O-Ring 54 vorgesehen, wobei der Flächenbereich innerhalb der O-Ring-Nut 52 frei von Verwirbelungsnuten 35 ist. Die O-Ring-Nut 52 schließt hierbei die O-Ringe 20 um die Zuführbohrungen 17 und Abführbohrungen 18 ein, so dass durch die Bohrungen ein- bzw. austretendes Öl am Austreten aus dem Zwischenraum unterhalb der Unterseite 23 der Metallträgerplatte 7 und der Oberseite 28 der Heizplatte 4 gehindert wird.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 9 sind in der Metallträgerplatte 7 sich in Querrichtung erstreckende Öl-Abführnuten 56 vorgesehen, in die Öl von der Oberseite 14 über z.B. diagonal verlaufende Zuführnuten 58 seitlich austreten kann, wo es wieder aufgefangen und dem Ölmittel-Kreislauf zugeführt wird.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 2, 6, 7, 8 und 9 ist als weitere vorteilhafte Maßnahme eine Verbindung des Zwischenraums 19 zwischen der Oberseite 14 der Trägerplatte 7 und der Unterseite 38 des aufgenommenen Gleitbelages 8 mit einem Außenraum 64 vorgesehen. Diese Ausbildung kann grundsätzlich bei allen Ausführungsformen wahlweise vorgesehen werden, wobei die Vertikalbohrungen gemäß Fig. 9 in die Öl-Abführnuten 56 auf der Oberseite 14 übergehen können oder auch auf der Oberseite 14 außerhalb der ÖI-Abführnuten 56 enden können. Hierdurch wird Atmosphärendruck in den Zwischenraum 19 eingegeben, der den Ölstrom wirkungsvoll verringert.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 10 weisen die Gleitbeläge 8 größere mittlere Belagelemente 70 und seitlich zu diesen angeordnete kleinere Seitenelemente 72 auf, wobei die Seitenelemente 72 in Förderrichtung F zu den Belagelementen 70 versetzt sind. Gegenüber den vorherigen Ausführungsformen, bei denen die Gleitbeläge 8 jeweils einteilig waren, sind somit die Gleitbeläge jeweils dreiteilig aus den Elementen 72, 70, 72. Dementsprechend sind Querspalte 74 zwischen den mittleren Belagelementen 70 zu Querspalten 76 zwischen den Seitenelementen 72 versetzt, d.h. lediglich über Längsspalte 77 zwischen den Belagelementen 70 und den Seitenelementen 72 verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird somit der Strömungswiderstand des in den Querspalten zwischen den Gleitbelägen 8 fließenden Öls durch durch den verwinkelten Verlauf der Spalte 74, 77, 76 erhöht.
  • Vorteilhafterweise sind die Seitenelemente 72 auf den Trägerplatten 8 in Förderrichtung F relativ zu den Belagelementen 70 verschiebbar. Hierzu kann zwischen den Trägerplatten 7 und den Seitenelementen 72 z. B. eine in Förderrichtung F verlaufende Längsführung, z. B. eine Schwalbenschwanzführung entsprechend der in Fig. 3a gezeigten Querführung 42, 44, vorgesehen sein. Die Seitenelemente 72 werden an den Längsspalten 77 somit in Längsrichtung verschoben. Weiterhin ist grundsätzlich auch eine starre, nicht verschiebbare Anordung der mittleren Belagelemente 70 und zu diesen versetzten Seitenelemente 72 möglich.
  • Alternativ zu der in Fig. 10 gezeigten Unterteilung der Gleitbeläge 8 können grundsätzlich in entsprechender Weise auch die gesamten Belageinsätze 5, d.h. die Trägerplatten 7 mitsamt Belageinsätzen 8, in mittlere Elemente und zu diesen auf den Heizplatten verschiebbare Seitenelemente unterteilt sein.

Claims (25)

  1. Anpressvorrichtung (6) für eine Doppelbandpresse (33), wobei die Anpressvorrichtung (6) mindestens folgende druckübertragende Elemente aufweist:
    eine obere Heizplatte (4a) und eine untere Heizplatte (4b), die mit einem Anpressdruck (P) beaufschlagbar sind,
    an den Heizplatten (4a, 4b) befestigte Trägerplatten (7), und
    an den Trägerplatten (7) aufgenommene Gleitbeläge (8) mit Gleitflächen (34) zur gleitfähigen Anlage an umlaufende Metallbänder (3a, 3b) der Doppelbandpresse (33),
    wobei in den Heizplatten (4a, 4b), Trägerplatten (7) und Gleitbelägen (8) Schmiermittelbohrungen (17) zum Zuführen von Schmiermittel (29) zu den Gleitflächen (34) ausgebildet sind,
    wobei außerhalb der Gleitflächen (34) Strömungswiderstand erhöhende Mittel (24, 26, 27) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Strömungswiderstand erhöhende Mittel Leisten (24, 26, 27) auf einer Oberseite (28) der Heizplatte (4) vorgesehen sind, zwischen denen die Trägerplatten (7) aufnehmbar sind.
  2. Anpressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außer Leisten noch weitere Strömungswiderstand erhöhenden Mittel (35, 37, 48, 50, 52, 54, 60, 62) vorgesehen sind.
  3. Anpressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstand erhöhenden Mittel (27, 35, 24, 26, 37, 48, 50, 52, 54, 60, 62) zwischen den druckübertragenden Elementen (4a, 4b, 7, 8) vorgesehen sind.
  4. Anpressvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (24, 26, 27) sich quer zur Transportrichtung (F) erstrecken.
  5. Anpressvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Leisten durch mittlere Leistenabschnitte (26) und einem Dichtmaterial hergestellte äußere Leistenbereiche (27) gebildet ist.
  6. Anpressvorrichtung ach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche (39) zumindest eines Teils der Leisten (24, 26, 27) Nuten (35) ausgebildet sind.
  7. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Teil der Trägerplatten (7) als Strömungswiderstand erhöhende Mittel in Querrichtung verlaufende Nuten (37) auf der Rückseite (23) ausgebildet sind, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Trägerplatte (7) erstrecken.
  8. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehanden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Teil der Trägerplatten (7) als Strömungswiderstand erhöhende Mittel umlaufende, geschlossene Nuten (52) auf der Vorderseite (14) und/oder der Rückseite (23) ausgebildet sind, die mehrere, vorzugsweise alle Gleitmittel-Bohrungen (17, 18) der Trägerplatte (7) umfassen.
  9. Anpressvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten (37, 52) Dichtungen (139, 54) eingesetzt sind.
  10. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Stirnseiten (12, 21) zumindest eines Teils der Gleitbeläge (8) Federn (48) und Nuten (50) zum gegenseitigen Eingriff in anliegende Gleitbeläge ausgebildet sind.
  11. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem Ende der Trägerplatten (7) jeweils sich in Querrichtung erstreckende Hintergreifungen (42) zur formschlüssigen Aufnahme von Vorsprüngen (44) der Gleitbeläge (8) ausgebildet sind, wobei als Strömungswiderstand erhöhende Mittel sich vorzugsweise in Querrichtung erstreckende Nuten in der Oberfläche der Hintergreifungen (42) zur Abströmung von Gleitmittel ausgebildet sind.
  12. Anpressvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem anderen Ende der Trägerplatte (7) eine Abschlussleiste (10) mit sich in Querrichtung erstreckenden Hintergreifungen zur formschlüssigen Aufnahme von Vorsprüngen (44) der Gleitbeläge (8) vorgesehen ist, wobei als Strömungswiderstand erhöhende Mittel Nuten in der Oberfläche der Hintergreifungen zur Abströmung von Gleitmittel ausgebildet sind.
  13. Anpressvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stömungswiderstand erhöhende Mittel eine Vielzahl von Nuten (35) in der Rückseite (23) der Trägerplatte (7) und/oder der Vorderseite (14) der Trägerplatte (7) und/oder innerhalb von O-Ring- Nuten (20) um Schmiermittel-Bohrungen (17) und/oder in einer Oberfläche der Leisten (24, 26, 27) vorgesehen sind.
  14. Anpressvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (35) gerade, gekrümmt, sich schneidend oder sich nicht schneidend sind.
  15. Anpressvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (35) zumindest überwiegend in Förderrichtung (F) ausgerichtet sind.
  16. Anpressvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (35) mindestens eine Tiefe von 0,5 mm aufweisen und nutenfreie Zonen zwischen den Nuten eine maximale Erstreckung von 5 mm aufweisen.
  17. Anpressvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (35) in regelmäßiger, flächiger Anordnung ausgebildet sind und Dichtbereiche um O-Ring-Nuten der Gleitmittel-Bohrungen (17, 18) frei von den Nuten (35) sind.
  18. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleitfläche (34) der Gleitbeläge (8) sich vorzugsweise diagonal zur Förderrichtung (F) erstreckende Nuten (13) zur Zuführung und Abführung von Gleitmittel vorgesehen sind.
  19. Anpressvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten (13) alternierend Zuführbohrungen (17) und Abführbohrungen (18) für Gleitmittel vorgesehen sind.
  20. Anpressvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführbohrungen (17) und Abführbohrungen (18) in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  21. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Trägerplatte (7) der Zwischenraum (19) zwischen der Oberseite (14) der Trägerplatte (7) und einer Unterseite (38) des aufgenommenen Gleitbelages (8) mit einem Außenraum (64) verbunden ist.
  22. Anpressvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (19) mit dem Außenraum (64) über mindestens eine durch die Trägerplatte (7) verlaufende Vertikalbohrung (60) und eine die Vertikalbohrung (60) aufnehmende, z. B. ganz oder teilweise in Querrichtung verlaufende, Nut (62) verbunden ist.
  23. Anpressvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeläge (8) mittlere Belagelemente (70) und seitlich zu diesen angeordnete Seitenelemente (72) aufweisen, wobei die Seitenelemente (72) in Förderrichtung (F) zu den Belagelementen (70) versetzt sind.
  24. Anpressvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (72) in Förderrichtung (F) relativ zu den Belagelementen (70) verschiebbar sind, vorzugsweise durch eine Führung zwischen den Trägerplatten (7) und den Seitenelementen (72).
  25. Doppelbandpresse mit einer Anpressvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, einem oberen umlaufenden Metallband (3a) und einem unteren umlaufenden Metallband (3b), Trommeln (1a, 1b, 2a, 2b) zum Antreiben und Umlenken der umlaufenden Metallbänder (3a, 3b) und einer Gleitmittel-Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Gleitmittel zu Gleitmittel-Bohrungen (17, 18) in den Heizplatten (4a, 4b), Trägerplatten (7) und Gleitbelägen (8).
EP03720159A 2002-03-07 2003-03-07 Anpressvorrichtung f r eine doppelbandpresse Expired - Lifetime EP1539470B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209930A DE10209930B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Anpressvorrichtung für eine Doppelbandpresse und Doppelbandpresse
DE10209930 2002-03-07
PCT/DE2003/000804 WO2003074262A1 (de) 2002-03-07 2003-03-07 Anpressvorrichtung für eine doppelbandpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1539470A1 EP1539470A1 (de) 2005-06-15
EP1539470B1 true EP1539470B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=27771052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720159A Expired - Lifetime EP1539470B1 (de) 2002-03-07 2003-03-07 Anpressvorrichtung f r eine doppelbandpresse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1539470B1 (de)
AT (1) ATE359908T1 (de)
AU (1) AU2003223857A1 (de)
DE (3) DE10209930B4 (de)
WO (1) WO2003074262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101277912B (zh) * 2005-09-29 2013-03-27 东丽株式会社 多孔碳片及其制造方法
CN111070372A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于运行连续工作式压机的方法和连续式压机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909804A (en) * 1955-09-16 1959-10-27 Perry G Means Continuous hot pressing machine for the manufacture of compressed boards
DE2421296A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Held Kg Adolf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endloslaminaten
SE449065B (sv) * 1980-11-14 1987-04-06 Mets Nv De Med endlosa band arbetande kontinuerlig press innefattande runt pressningsomradet liggande tetningar
DE3709958A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Santrade Ltd Doppelbandpresse
DK0491972T3 (da) * 1990-12-21 1994-11-21 Baehre & Greten Kontinuerligt arbejdende båndpresse
DE4414957C2 (de) * 1994-04-28 1996-04-25 Baehre & Greten Kontinuierlich arbeitende Doppelband-Presse
DE19730152A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Kvaerner Panel Sys Gmbh Kontinuierlich arbeitende Presse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101277912B (zh) * 2005-09-29 2013-03-27 东丽株式会社 多孔碳片及其制造方法
CN111070372A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于运行连续工作式压机的方法和连续式压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10390831D2 (de) 2005-01-27
ATE359908T1 (de) 2007-05-15
DE10209930B4 (de) 2004-04-15
AU2003223857A1 (en) 2003-09-16
DE50307090D1 (de) 2007-05-31
WO2003074262A1 (de) 2003-09-12
DE10209930A1 (de) 2003-10-16
EP1539470A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052359B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3534478C2 (de) Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
EP0195128B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE3107589C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
DE10252477A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0087651B2 (de) Vorrichtung zur Stützung der Pressbänder an wälzkörpergestützten Doppelbandpressen
DE3013231A1 (de) Herstellen und/oder beschichten u.dgl. einer ein- oder mehrlegigen plattenbahn
DE2243267A1 (de) Maschine zum herstellen von holzfaserplatten
DE4107833C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP1539470B1 (de) Anpressvorrichtung f r eine doppelbandpresse
DD250290A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten
EP0491972B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Bandpresse
WO1990009263A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE3743933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
DE4414957C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Doppelband-Presse
EP0562280B1 (de) Seitenabgrenzungskörper einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse
DE10061389A1 (de) Überbreite kontinuierlich arbeitende Presse
EP1101599A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappemaschine
DE102005055855B4 (de) Druckzone einer Doppelbandpresse
DE112007003420B4 (de) Einlaufheizplatte in einer kontinuierlichen Presse
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE10123865B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Beschichtungspresse
EP0710541A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
DE10123866A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Beschichtungspresse
DE10356015A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070729

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUPT, ULRICH

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307090

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331