EP0710541A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0710541A1
EP0710541A1 EP94116047A EP94116047A EP0710541A1 EP 0710541 A1 EP0710541 A1 EP 0710541A1 EP 94116047 A EP94116047 A EP 94116047A EP 94116047 A EP94116047 A EP 94116047A EP 0710541 A1 EP0710541 A1 EP 0710541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
belt
press
pressure plate
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710541B1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Röttger
Rudolf Dipl.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Hymmen KG
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Priority to EP94116047A priority Critical patent/EP0710541B1/de
Priority to ES94116047T priority patent/ES2116499T3/es
Priority to DE59406095T priority patent/DE59406095D1/de
Priority to US08/325,674 priority patent/US5601015A/en
Publication of EP0710541A1 publication Critical patent/EP0710541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710541B1 publication Critical patent/EP0710541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous production of multilayer, flat materials, in which the layered materials are guided between two press belts forming a reaction zone, heated there and pressure is exerted on the layered materials by at least one press belt, this press belt being applied in the reaction zone the side facing away from the layer is assigned at least one pressure chamber which is charged with a gaseous or liquid pressure medium and which cooperates with a pressure plate on the side facing away from the press belt.
  • Continuously operating presses are known (DE-PS 33 13 406), which are provided with at least one endlessly rotating belt which is pressed onto the workpiece by a pressure medium, in which the pressure medium flows into a rectangular pressure chamber adjacent to the pressure belt and sealed by means of a rotating sealing strip can be introduced on the side of the pressure plate facing the press belt, the sealing strip being connected to a correspondingly rectangular mounting frame which is guided in a groove of the pressure plate, is movably mounted inwards and outwards of the groove and is pressure-loaded in the direction of the press strip which slides along the sealing strip.
  • the gap sealed by the sealing strip with respect to the circumferential press belt can, in the event of malfunctions, due to uneven wear of the sealing strips, a clamping of the frame in the Groove of the pressure plate, a change in the width of the workpiece or the like. lead to a loss of pressure medium, which can result in surface defects in the product.
  • pressure medium can flow out through the gap between the sealing strip and the press belt in the event of a malfunction during operation.
  • the invention has for its object to design a device of the type mentioned so that a delimitation of the pressure chamber directly by the press belt and thus a sealing gap between the rotating press belt and the lateral boundary of the pressure chamber is eliminated.
  • the pressure spaces are formed as juxtaposed elastic hoses, which are acted upon with a pressure medium on the inside and which are connected to one another at the end by distributor channels.
  • the pressure chamber can also be on the press belt facing Side be bounded by an elastic membrane, which is fixed at its free edge against the atmosphere absolutely close to the pressure plate. Since the pressure chamber or the pressure chambers are formed by these tightly closed cushions acted upon by the pressure medium, a format change can be carried out on the device on the device without this having an adverse effect on the tightness of the pressure cushions.
  • slide film is arranged as a separate functional part between the pressure pad and the endlessly circulating belt, this slide film, which is a wearing part, can be exchanged in a simple manner.
  • the heat generated due to the friction between the wear foil and the endlessly rotating belt can be used as process heat.
  • the double belt press according to FIG. 1 has endlessly rotating press belts 1, the working strands of which in the reaction zone 2 limit a press nip for the workpiece 3, which passes through the double belt press in the direction of arrow 4.
  • the reaction zone is formed on each side by a pressure plate 5 and a pressure iron 6.
  • the pressure plate 5 is composed of an insulating plate 7 and a heating plate 8.
  • the pressure pad 6 is formed in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 and according to FIG. 6 by self-elastic hoses 10 which extend transversely to the press belts 1, are arranged next to one another and are acted upon on the inside with a pressure medium.
  • This pressure medium can be gaseous or liquid or hydropneumatic.
  • the pressure pad 6 is shown in plan.
  • the interiors of the hoses 10 lying next to one another are connected to one another on the longitudinal sides of the pressure pad by distributor channels 11, so that the pressure medium is introduced into one of these distributor channels, which can be formed by metal parts.
  • the pressure medium can be designed to be standing or to run all round.
  • a sliding film 12 is arranged between the pressure pad 6 and the circumferential press belt 1, which can consist of polytetrafluoroethylene and is fixed on the front end 13 of the pressure plate 5, which extends transversely to the press belt.
  • the setting can be done by screws 14 so that the sliding film can be replaced as a wearing part in a simple manner.
  • the other end of the slide film lies freely on the working strand of the press belt 1.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which the sliding film 12 arranged between the pressure pad formed by tubes 10 and the press belt 1 is detachably fastened to both end faces 15, 16 of the pressure plate 17.
  • the sliding film can also be designed as an endless belt that runs around the printing plate.
  • FIG 3 shows a partial section of a double belt press in idle mode, in which the inner spaces of the tubes 10 are filled with a pressure medium, but the tubes 10 are not deformed, and thus limit the press nip.
  • FIG. 4 shows the part of the double belt press according to FIG. 3 in production operation. Due to the thickness of the workpiece 3, which passes through the reaction zone of the double belt press, the inherently elastic hoses 10 are deformed elliptically.
  • Any format of a workpiece can be passed through the reaction zone without leakage and pressure medium flowing into the atmosphere in the area of the pressure pads.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which the pressure space 18 is delimited by an elastic membrane 19, which is at its free edge 20 is fixed close to the pressure plate 5.
  • the working pressure is built up by a pressure medium which is introduced through the pressure plate and which can be gaseous or liquid.
  • a slide film 21 is also arranged between the membrane 19 and the press belt 1 of the belt press.
  • this slide film is releasably attached exclusively to the end face 13 of the pressure plate 5 by means of screws 14.
  • the sliding film can also be designed as an outer layer of the membrane. It can also form an inner coating of the press belt interacting with the pressure chamber.
  • the tubes 10 can also be provided with a sliding layer on the outside, so that the sliding film 12 is omitted.
  • the pressure pad 6 assigned to each press belt 1 and the pressure plate 17 consist of several mutually independent structural units 22, so that the production operation can continue even if a structural unit has to be replaced.
  • the pressure plates 17 have horizontal guide tracks 23 which extend transversely to the press belt and are slidably mounted and lockable on guide tracks 24 fixed to the frame.
  • the pressure range of the working pressure in the sealed pressure cushions extends up to 20 bar and the temperature range up to 250 ° C.
  • the device operates quietly and is easy to maintain.
  • FIG. 7 and 8 show the reaction zone of a further embodiment of a double belt press, specifically in FIG. 7 in idle mode and in FIG. 8 in press mode.
  • a pressure pad consisting of tubes 26 is arranged between the pressure plate 5 and the pressure frame 25, in which the pressure in the tubes 26 is higher than the pressure in the tubes 10, which form a pressure pad between the pressure plate 5 and the press belt 1 .
  • the pressurized hoses 26 form an elastic abutment between the pressure plate 5 and the pressure frame 25, which serves as additional thermal insulation and compensates for deflections of the pressure frame.
  • a roller carpet 27 is provided between the pressure plate 5 and the press belt 1 and is guided continuously all the way round.
  • a pressure pad Arranged between the pressure plate 5 and the pressure frame 25 is a pressure pad consisting of juxtaposed elastic hoses 26, in which a pressure medium is applied to the inside of the elastic hoses 26. At the end, the hoses 26 are connected via distribution channels for the pressure medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Es ist üblich, das dem Arbeitstrum einer Bandpresse zugeordnete Druckkissen umlaufend durch eine Dichtungsleiste abzudichten, die auf die Rückseite des Arbeitstrum des Preßbandes gepreßt und von einem Umfassungsrahmen gehalten wird, der in einer Nut einer Druckplatte nuteinwärts und nutauswärts gelagert ist. Die Spaltdichtung zwichen der Dichtleiste und dem Preßband, durch die Druckmedium in die Atmosphäre abströmen kann, soll vermieden werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Druckraum oder die Druckräume absolut gas- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Druckplatte (5) und dem zugeordneten Preßband (1) abgedichtet, von einem elastische verformbaren Werkstoff teilweise oder vollständig begrenzt sind und zwischen dem Druckraum oder den Druckrämen und dem Preßband (1) eine Gleitfolie (12) vorgesehen ist. Die Druckräume können durch Schläuche (10) oder durch eine elastische Membran begrenzt werden. Die Vorrichtung wird zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien oder sonstigen mehrschichtigen Werkstücken verwendet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien, in der die Schichtwerkstoffe zwischen zwei eine Reaktionszone bildenden Preßbändern geführt, dort erhitzt und durch mindestens ein Preßband auf die Schichtwerkstoffe ein Druck ausgeübt wird, wobei diesem Preßband in der Reaktionszone an der schichtabgewandten Seite mindestens ein mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium beaufschlagter, an der dem Preßband abgewandten Seite mit einer Druckplatte zusammenwirkender Druckraum zugeordnet ist.
  • Es sind kontinuierlich arbeitende, mit mindestens einem endlos umlaufenden, durch ein Druckmittel an das Werkstück gepreßten Band versehene Pressen bekannt (DE-PS 33 13 406), bei denen das Druckmittel in eine an dem Preßband angrenzende und mittels einer umlaufenden Dichtungsleiste abgedichtete, rechteckförmige Druckkammer an der dem Preßband zugekehrten Seite einer Druckplatte einleitbar ist, wobei die Dichtungsleiste mit einem entsprechend rechteckförmigen Fassungsrahmen verbunden ist, der in einer Nut der Druckplatte geführt, nuteinwärts und nutauswärts beweglich gelagert und in Richtung auf das an der Dichtungsleiste entlanggleitend angeordnete Preßband druckbelastet ist.
  • Der durch die Dichtungsleiste gegenüber dem umlaufenden Preßband abgedichtete Spalt kann bei Störfällen aufgrund einer ungleichen Abnutzung der Dichtungsleisten, eines Klemmens des Fassungsrahmens in der Nut der Druckplatte, einer Änderung der Breite des Werkstücks o.dgl. zu einem Verlust an Druckmedium führen, wodurch Oberflächenfehler beim Produkt auftreten können.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke mit mindestens einem umlaufenden Preßband bekannt (DE-PS 29 37 972), das durch Druckmittel innerhalb von mit Dichtungsleisten ausgestatteten, auf der wirksamen Druckfläche des Preßbandes hintereinander angeordneten Druckkammern auf der Innenseite des Preßbandes an das Werkstück anpreßbar ist.
  • Auch bei dieser Ausführung kann bei einem Störfall im Betrieb Druckmedium durch den Spalt zwischen der Dichtungsleiste und dem Preßband abströmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine Begrenzung des Druckraumes unmittelbar durch das Preßband und damit ein Dichtungsspalt zwischen dem umlaufenden Preßband und der seitlichen Begrenzung des Druckraumes entfällt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckraum oder die Druckräume gas- bzw. flüssigkeitsdicht gegenüber der Druckplatte und einem endlos umlaufenden Preßband abgedichtet, von einem elastisch verformbaren Werkstoff teilweise oder vollständig begrenzt sind und zwischen dem Druckraum oder den Druckräumen und dem endlos umlaufenden Band eine Gleitfolie vorgesehen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Druckräume als nebeneinanderliegende, innen mit einem Druckmedium beaufschlagte, elastische Schläuche ausgebildet, die endseitig durch Verteilerkanäle untereinander verbunden sind.
  • Der Druckraum kann auch an der dem Preßband zugewandten Seite durch eine elastische Membran begrenzt sein, die an ihrem freien Rand gegenüber der Atmosphäre absolut dicht an der Druckplatte festgelegt ist.
    Da der Druckraum bzw. die Druckräume durch diese dicht verschlossene, innen mit dem Druckmedium beaufschlagte Kissen ausgebildet sind, kann auf der Vorrichtung ein Formatwechsel bei den Werkstücken vorgenommen werden, ohne daß sich dies nachteilig auf die Dichtigkeit der Druckkissen auswirken könnte.
  • Sofern die Gleitfolie als separates Funktionsteil zwischen dem Druckkissen und dem endlos umlaufenden Band angeordnet wird, ist diese Gleitfolie, die ein Verschleißteil darstellt, in einfacher Weise auswechselbar.
  • Die aufgrund der Reibung zwischen der Verschleißfolie und dem endlos umlaufenden Band entstehende Wärme kann als Prozeßwärme ausgenutzt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die im folgenden beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Doppelbandpresse in der Seitenansicht, in der in der Reaktionszone einem jeden Preßband ein gas- bzw. flüssigkeitsdichtes Druckkissen zugeordnet ist,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Teilansicht der Reaktionszone der Doppelbandpresse im Leerlaufbetrieb der Presse,
    Fig. 4
    die Reaktionszone nach der Fig. 3 beim Durchlauf eines Werkstücks,
    Fig. 5
    ein Druckkissen im Längsschnitt, das durch eine gegenüber der Druckplatte abgedichtete, elastische Membran begrenzt wird,
    Fig. 6
    die Reaktionszone einer Doppelbandpresse mit mehreren auswechselbaren Baueinheiten, die jeweils ein abgedichtetes Druckkissen aufweisen,
    Fig. 7
    eine Teilansicht der Reaktionszone eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Doppelbandpresse mit einem zusätzlichen Druckkissen zwischen der Druckplatte und dem Druckrahmen im Leerlaufbetrieb der Presse,
    Fig. 8
    die Reaktionszone nach der Fig. 7 beim Durchlauf eines Werkstücks und
    Fig. 9
    eine mit Rollenteppichen ausgerüstete Doppelbandpresse im Schnitt.
  • Die Doppelbandpresse nach Fig. 1 weist endlos umlaufende Preßbänder 1 auf, deren Arbeitstrume in der Reaktionszone 2 einen Preßspalt für des Werkstück 3 begrenzen, das die Doppelbandpresse in Richtung des Pfeiles 4 durchläuft. Die Reaktionszone wird auf jeder Seite durch eine Druckplatte 5 und ein Druckkisen 6 gebildet.
  • Die Druckplatte 5 setzt sich aus einer Isolierplatte 7 und einer Heizplatte 8 zusammen.
  • Das Druckkissen 6 wird in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 und nach der Fig. 6 durch eigenelastische Schläuche 10 gebildet, die sich quer zu den Preßbändern 1 erstrecken, nebeneinanderliegend angeordnet sind und innen mit einem Druckmedium beaufschlagt werden. Dieses Druckmedium kann gasförmig oder flüssig oder hydropneumatisch ausgebildet sein.
  • In der Fig. 2 ist das Druckkissen 6 im Grundriß dargestellt. Die Innenräume der nebeneinander liegenden Schläuche 10 werden an den Längsseiten des Druckkissens durch Verteilerkanäle 11 miteinander verbunden, so daß das Druckmedium in einen dieser Verteilerkanäle, die durch Metallteile gebildet sein können, eingeführt wird. Das Druckmedium kann stehend ausgebildet oder umlaufend geführt sein.
  • Zwischen dem Druckkissen 6 und dem umlaufenden Preßband 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 eine Gleitfolie 12 angeordnet, die aus Polytetrafluoräthylen bestehen kann und an der vorderen, quer zum Preßband sich erstreckenden Stirnseite 13 der Druckplatte 5 festgelegt ist. Die Festlegung kann durch Schrauben 14 erfolgen so daß die Gleitfolie als Verschleißteil in einfacher Weise ausgewechselt werden kann. Das andere Ende der Gleitfolie liegt frei auf dem Arbeitstrum des Preßbandes 1 an.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die zwischen dem durch Schläuche 10 gebildeten Druckkissen und dem Preßband 1 angeordnete Gleitfolie 12 an beiden Stirnenden 15,16 der Druckplatte 17 lösbar befestigt ist.
  • In Abwandlung dieser Konstruktionen ist es auch denkbar, in Transportrichtung des Werkstückes 3 vor und hinter der Druckplatte Auf- bzw. Abwickelrollen für die Gleitfolie vorzusehen.
  • Die Gleitfolie kann auch als endloses, die Druckplatte umlaufendes Band ausgeführt sein.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt einer Doppelbandpresse in Leerlaufbetrieb, in dem zwar die Innenräume der Schläuche 10 mit einem Druckmedium gefüllt, die Schläuche 10 jedoch nicht deformiert sind, und somit den Preßspalt begrenzen.
  • In der Fig. 4 ist das Teil der Doppelbandpresse nach der Fig. 3 im Produktionsbetrieb aufgezeigt. Durch die Dicke des Werkstücks 3, das die Reaktionszone der Doppelbandpresse durchläuft, werden die eigenelastischen Schläuche 10 elliptisch verformt.
  • Jedes Format eines Werkstücks kann durch die Reaktionszone geführt werden, ohne daß im Bereich der Druckkissen eine Undichtigkeit und ein Abströmen von Druckmedium in die Atmosphäre auftreten kann.
  • Während in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel das Druckkissen durch quer zur Transportrichtung des Werkstücks 3 sich erstreckende, eigenelastische Schläuche gebildet wird, ist in der Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel aufgezeigt, bei dem der Druckraum 18 durch eine elastische Membran 19 begrenzt ist, die an ihrem freien Rand 20 dicht an der Druckplatte 5 festgelegt ist.
  • In dem Druckraum wird der Arbeitsdruck durch ein durch die Druckplatte eingeführtes Druckmedium aufgebaut, das gasförmig oder flüssig sein kann.
  • Zwischen der Membran 19 und dem Preßband 1 der Bandpresse ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Gleitfolie 21 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist diese Gleitfolie ausschließlich an der Stirnseite 13 der Druckplatte 5 mittels Schrauben 14 lösbar befestigt.
  • Die Gleitfolie kann auch als Außenschicht der Membran ausgebildet sein. Sie kann auch eine Innenbeschichtung des mit der Druckkammer zusammenwirkenden Preßbandes bilden.
  • Auch die Schläuche 10 können außen mit einer Gleitschicht versehen werden, so daß die Gleitfolie 12 entfällt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 besteht das einem jeden Preßband 1 zugeordnete Druckkissen 6 und die Druckplatte 17 aus mehreren voneinander unabhängigen Baueinheiten 22, so daß der Produktionsbetrieb auch dann weiterlaufen kann, wenn eine Baueinheit ausgewechselt werden muß.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Druckplatten 17 quer zum Preßband sich erstreckende, horizontale Führungsbahnen 23 auf, die auf gestellfesten Führungsbahnen 24 gleitbar gelagert und arretierbar sind.
  • Der Druckbereich des Arbeitsdruckes in den abgedichteten Druckkissen erstreckt sich bis 20 bar und der Temperaturbereich bis 250°C.
  • Die Vorrichtung arbeitet geräuscharm und ist wartungsfreundlich.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Reaktionszone eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Doppelbandpresse, und zwar in der Fig. 7 im Leerlaufbetrieb und in der Fig. 8 im Preßbetrieb.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Druckplatte 5 und dem Druckrahmen 25 ein aus Schläuchen 26 bestehendes Druckkissen angeordnet, in dem der Druck in den Schläuchen 26 höher ist als der Druck in den Schläuchen 10, die ein Druckkissen zwischen der Druckplatte 5 und dem Preßband 1 bilden.
  • Durch die druckbeaufschlagten Schläuche 26 wird ein elastisches Widerlager zwischen der Druckplatte 5 und dem Druckrahmen 25 gebildet, das als zusätzliche Wärmeisolierung dient und Durchbiegungen des Druckrahmens kompensiert.
  • Die elastischen Schläuche 26, die innen mit einem Druckmedium beaufschlagt sind, erstrecken sich ebenso wie die Schläuche 10 quer zur Transportrichtung 4 der Werkstücke und sind endseitig durch Verteilerkanäle für das Druckmedium verbunden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 9 ist jeweils zwischen der Druckplatte 5 und dem Preßband 1 ein Rollenteppich 27 vorgesehen, der endlos umlaufend geführt ist.
  • Zwischen der Druckplatte 5 und dem Druckrahmen 25 ist ein aus nebeneinanderliegenden, elastischen Schläuchen 26 bestehendes Druckkissen angeordnet, in dem die elastischen Schläuche 26 innen mit einem Druckmedium beaufschlagt sind. Endseitig sind die Schläuche 26 über Verteilerkanäle für das Druckmedium verbunden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Preßband
    2
    Reaktionszone
    3
    Werkstück
    4
    Pfeil
    5
    Druckplatte
    6
    Druckkissen
    7
    Isolierplatte
    8
    Heizplatte
    9
    ---
    10
    Schlauch
    11
    Verteilerkanal
    12
    Gleitfolie
    13
    Stirnseite
    14
    Schraube
    15
    Stirnende
    16
    Stirnende
    17
    Druckplatte
    18
    Druckraum
    19
    Membran
    20
    Rand
    21
    Gleitfolie
    22
    Baueinheit
    23
    Führungsbahn
    24
    Führungsbahn
    25
    Druckrahmen
    26
    Schlauch
    27
    Rollenteppich

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen flächigen Materialien oder sonstigen Werkstücken, in der die Schichtwerkstoffe zwischen zwei, eine Reaktionszone bildenden Preßbändern geführt, dort erhitzt bzw. gekühlt und durch mindestens ein Band auf die Schichtwerkstoffe ein Druck ausgeübt wird, wobei dieses Band in der Reaktionszone an der schichtabgewandten Seite mindestens ein mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium beaufschlagter, an der dem Band abgewandten Seite mit einer Druckplatte zusammenwirkender Druckraum zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum oder die Druckräume gegenüber der Druckplatte (5,17) und den zugeordneten Preßbändern absolut gas- bzw. flüssigkeitsdicht abgedichtet, von einem elastisch verformbaren Werkstoff teilweise oder vollständig begrenzt sind und zwischen dem Druckraum oder den Druckräumen und den Preßbändern eine Gleitfolie (12,21) vorgesehen ist,
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (12) ausschließlich an der vorderen, quer zur Transportrichtung (4) sich erstreckenden Stirnseite (13) der Druckplatte (5) festgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (12) an beiden Stirnseiten (15,16) der Druckplatte (17) festgelegt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Druckplatte (5) Auf- bzw. Abwickelrollen für die Gleitfolie vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie als endloses, die Druckplatte umlaufendes Band geführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume als nebeneinander liegende, innen mit einem Druckmedium beaufschlagte, elastische Schläuche (10) ausgebildet sind, die endseitig durch Verteilerkanäle (11) miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (10) sich quer zur Transportrichtung (4) der Werkstücke sich erstrecken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum an der dem Preßband zugewandten Seite durch eine elastische Membran (19) begrenzt ist, die an ihrem freien Rand (20) gegenüber der Atmosphäre dicht an der Druckplatte (5) festgelegt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie als auswechselbares Teil zwischen der Membran (19) und dem Preßband angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie als Außenschicht der Membran (19) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung mit einem endlos umlaufenden Preßband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie als Innenbeschichtung des mit der Druckkammer zusammenwirkenden endlos umlaufenden Preßbandes (1) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (10) außen mit einer Gleitschicht versehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einem endlos umlaufenden Preßband zugeordnete Druckkissen und die zugeordnete Druckplatte aus mehreren, voneinander unabhängigen, auswechselbaren Baueinheiten (22) bestehen, die jeweils ein gegenüber der Druckplatte (17) und dem Preßband (1) abgedichtetes Druckkissen aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (17) quer zur Transportrichtung (4) sich erstreckende, horizontale Führungsbahnen (23) aufweisen, die auf gestellfesten Führungsflächen (24) gleitbar gelagert sind.
  15. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckplatte (5) und Druckrahmen (25) nebeneinander liegende, innen mit einem Druckmedium beaufschlagte, elastische Schläuche (26) angeordnet sind, die endseitig durch Verteilerkanäle verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (26) sich quer zur Transportrichtung (4) der Werkstücke erstrecken.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den Schläuchen (26) hoher ist als der Druck in dem zwischen der Druckplatte (5) und dem Preßband (1) angeordneten Druckkissen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich ein Druckkissen, und zwar zwischen der Druckplatte (5) und dem Druckrahmen (25) vorgesehen ist und zwischen der Druckplatte (5) und dem Preßband (1) ein umlaufender Rollenteppich (27) angeordnet ist.
EP94116047A 1994-10-12 1994-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien Expired - Lifetime EP0710541B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116047A EP0710541B1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
ES94116047T ES2116499T3 (es) 1994-10-12 1994-10-12 Dispositivo para la fabricacion continua de materiales planos en varias capas.
DE59406095T DE59406095D1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
US08/325,674 US5601015A (en) 1994-10-12 1994-10-18 Apparatus for continuously making a multilayered, flat workpiece

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116047A EP0710541B1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
US08/325,674 US5601015A (en) 1994-10-12 1994-10-18 Apparatus for continuously making a multilayered, flat workpiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710541A1 true EP0710541A1 (de) 1996-05-08
EP0710541B1 EP0710541B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=26135873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116047A Expired - Lifetime EP0710541B1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5601015A (de)
EP (1) EP0710541B1 (de)
DE (1) DE59406095D1 (de)
ES (1) ES2116499T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516907A1 (de) * 2015-07-28 2016-09-15 Berndorf Band Gmbh Doppelbandpresse mit begrenztem Ausgleich einer Pressspaltbreite

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732622A (en) * 1997-01-24 1998-03-31 Corrugated Gear And Services Machine for manugacturing corrugated board
US6544382B2 (en) 1999-11-15 2003-04-08 Pactiv Corporation Apparatus for high-speed heating and cooling of a polymer
US6908295B2 (en) * 2000-06-16 2005-06-21 Avery Dennison Corporation Process and apparatus for embossing precise microstructures and embossing tool for making same
JP4248389B2 (ja) * 2003-12-25 2009-04-02 シャープ株式会社 太陽電池モジュールの製造方法と太陽電池モジュールの製造装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112671A1 (de) * 1970-03-17 1971-09-30 Jaatinen Per Arno Dipl Ing Durchlaufpresse,insbesondere zum Herstellen von Platten oder Baendern
DE2114736A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2222419A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Jaatinen Per Arno Dipl Ing Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
FR2482894A2 (fr) * 1980-05-20 1981-11-27 Martin Jean Marie Machine pour le sechage et le jointage de placages en continu et par contact
NL8601751A (nl) * 1986-07-04 1988-02-01 Stork Brabant Bv Vlaklamineerinrichting.
GB2194169A (en) * 1986-08-18 1988-03-02 Andritz Ag Maschf Press for dewatering or filtering
GB2194170A (en) * 1986-08-18 1988-03-02 Andritz Ag Maschf Press for dewatering and filtering
DE3936924A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870517A (en) * 1929-11-22 1932-08-09 Lacey Ernest George Veneer press
US2142932A (en) * 1935-03-11 1939-01-03 Beard Veneer Products Inc Plywood press
US2411043A (en) * 1943-11-24 1946-11-12 Edward J Klassen Thermopressure gluing press
US2981307A (en) * 1957-06-24 1961-04-25 Jr Neil Malarkey Press machine
DE1939784C3 (de) * 1969-08-05 1978-08-24 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten o.dgl
DE1942172C3 (de) * 1969-08-19 1973-12-06 Erwin 7918 Illertissen Dimter Kontinuierlich arbeitende Presse
US4064299A (en) * 1975-10-02 1977-12-20 Formac International, Inc. Anti-friction composite with metal backing of rigid prongs and lubricant overlay
US4231556A (en) * 1978-11-06 1980-11-04 Grumman Flexible Corporation Apparatus for holding hollow wall panels while they are filled with foamed plastic
DE2937410A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Into Solymar Benalmadena Costa Malaga Kerttula Kontinuierlich arbeitende plattenpresse
DE2937972A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Theodor Hymmen Kg, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3313406C3 (de) * 1983-04-13 1994-02-24 Hymmen Kg Theodor Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
SU1579787A1 (ru) * 1987-10-08 1990-07-23 Предприятие П/Я А-7880 Пневматический пресс
US5256240A (en) * 1989-07-18 1993-10-26 Simon Container Machinery Limited Corrugating machine with a flexible vessel pressure applying means
DE4128024A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Held Kurt Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
DE9307632U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-02 Joos Gottfried Maschfab Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112671A1 (de) * 1970-03-17 1971-09-30 Jaatinen Per Arno Dipl Ing Durchlaufpresse,insbesondere zum Herstellen von Platten oder Baendern
DE2114736A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2222419A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Jaatinen Per Arno Dipl Ing Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
FR2482894A2 (fr) * 1980-05-20 1981-11-27 Martin Jean Marie Machine pour le sechage et le jointage de placages en continu et par contact
NL8601751A (nl) * 1986-07-04 1988-02-01 Stork Brabant Bv Vlaklamineerinrichting.
GB2194169A (en) * 1986-08-18 1988-03-02 Andritz Ag Maschf Press for dewatering or filtering
GB2194170A (en) * 1986-08-18 1988-03-02 Andritz Ag Maschf Press for dewatering and filtering
DE3936924A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516907A1 (de) * 2015-07-28 2016-09-15 Berndorf Band Gmbh Doppelbandpresse mit begrenztem Ausgleich einer Pressspaltbreite

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406095D1 (de) 1998-07-02
ES2116499T3 (es) 1998-07-16
EP0710541B1 (de) 1998-05-27
US5601015A (en) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
EP0052359B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10252477A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0529214B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse (Formausgleichsplatte)
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
EP0087651B1 (de) Vorrichtung zur Stützung der Pressbänder an wälzkörpergestützten Doppelbandpressen
DD143411A5 (de) Formband fuer eine presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3616619C2 (de) Dichtungsanordnung an einer Doppelbandpresse und Verfahren zur Herstellung der zugehörigen Dichtungskörper
DE3417289C2 (de)
DE2923036A1 (de) Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl.
EP0166886B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE3436158A1 (de) Gleitflaechendichtungen an doppelbandpressen
EP0642917B1 (de) Doppelbandpresse mit hydrostatischer Bandstütze
EP0710541B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
DE3028145A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP0163864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen
DE4107833A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP0842040B1 (de) Doppelbandpresse zum herstellen und/oder zum beschichten von bahn- oder plattenförmigen werkstücken aller art
DE4312059A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2639965A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer hochdruck- daempfer
DE4110248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen
DE2410214A1 (de) Dichtung
EP0163818B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE19845652C2 (de) Vorrichtung zum Glätten und Kühlen bzw. Kühlen einer extrudierten Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA THEODOR *HYMMEN

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012