EP1538713B1 - Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung - Google Patents

Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung Download PDF

Info

Publication number
EP1538713B1
EP1538713B1 EP20040028629 EP04028629A EP1538713B1 EP 1538713 B1 EP1538713 B1 EP 1538713B1 EP 20040028629 EP20040028629 EP 20040028629 EP 04028629 A EP04028629 A EP 04028629A EP 1538713 B1 EP1538713 B1 EP 1538713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
protrusion
latching
connector assembly
skirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040028629
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538713A1 (de
Inventor
Jerzy Fraczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP1538713A1 publication Critical patent/EP1538713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538713B1 publication Critical patent/EP1538713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling

Definitions

  • the invention relates to a charging connector set, with a connector housing and a socket housing, wherein the housing each having a receptacle for a coding, wherein the connector housing has a male projection and the socket housing a skirt surrounding the male projection in the inserted state of the charging connector, and wherein the Kodierstattabilityn of Plug housing extend into the plug-in projection.
  • This charging connector set disclosed therein has a connector housing and a socket housing.
  • the connector housing is inserted into the socket housing.
  • the can body has an apron which houses two pin contacts.
  • the plug housing has a plug-in projection.
  • the plug-in projection has two mutually parallel StiftCountageausappelgeber.
  • a connector is known. From this document is a multi-pin connector socket part with at least two contact levels superimposed socket contacts and integrally formed on the housing, the socket contacts outstanding contact protection sleeves known, the contact protection sleeves tightly surround the socket contacts, such that they in the Pin contacts of a corresponding connector plug connector with surrounding surrounding contact protection sleeves are inserted, wherein they are characterized in that at least one contact protection sleeve is associated with at least one web, which points in the direction of another, arranged in another contact plane contact protection sleeve of the female part.
  • a high-frequency connector device In the DE 198 23 941 a high-frequency connector device is disclosed.
  • a high-frequency plug connection device has a contact device, which is arranged within a Umgephinuses, which has an encoder.
  • connector assemblies of the corresponding type of the invention By charging connector assemblies of the corresponding type of the invention, high currents are passed. These currents are used, for example, to charge batteries on fork-lift trucks.
  • plug-in connectors of the genus of the invention further matching openings in the plug and socket into which either pilot contacts or fluids can be performed.
  • a plug of the invention is intended to fit on a can of a competitive product and a can of the invention is intended to fit on a plug of a standard competitive product. Furthermore, it is an object of the invention that the pin contacts of the box are completely surrounded by a non-conductive material in the plugged and unplugged state of the plug.
  • the plug housing has a latching projection or a recess on the plug projection in the region of the Codierstattage, wherein the socket housing on the skirt has a corresponding latching recess or a corresponding latching projection, and wherein the latching projection and the latching recess in the plugged state of the charging plug interlock positively.
  • Such a design of a charging connector set ensures that plug and socket are secured by a positive connection against unintentional loosening, plug and socket on gegen Dermate competing products fit and the pin contacts at any time of non-conductive material, namely the skirt and the plug-in projection from unauthorized touching from the outside are protected.
  • the latching recess is filled in the assembled state of the plug and socket of the locking projection.
  • the locking projection then blocks a pull-out movement of the plug out of the box. Due to the fact that the latching recess and the latching projection are provided in the area of the coding pin receptacle on the plug projection and the skirt, at least one pin contact, such as one used, is always covered by the plug projection and especially in the plugged state by the skirt.
  • a plug which has no latching projection or no latching recess always fits in a box without latching projection or recess.
  • a plug without locking projection or without recess always fits into a box with locking projection or recess. The result is an increase in compatibility in the use of plug and socket and an increase in the safety aspect.
  • a particularly easy insertion of the plug projection in the skirt is then ensured if at least the locking projection or at least the locking recess for overcoming a spring resistance when inserting the Steckvörsprunges in the falls is resiliently mounted on the plug projection or the skirt.
  • the latching projection or the recess is pressed during insertion through the counter-identical component of the sliding path and then springs into a locking position.
  • the latching projection is advantageously constructed resiliently.
  • the locking projection can be realized very easily on a resilient tab forming technology.
  • both the can and the plug can be easily cleaned in the disconnected state.
  • the can is simply blown from the outside, without the dirt particles can be stuck to a projection in the can.
  • the locking projection mounted on the plug-in projection can be easily wiped off by means of a flap.
  • the springs of the locking projection can be particularly easy to implement when the locking projection is mounted on a resilient tongue which is separated via two tongue enclosing slots, which extend parallel to the coding pin, from the rest of the male projection.
  • the latching projection can thus push through the slot until it pushes into the skirt of the can down to the bottom of the plug-in projection.
  • the restoring properties of the plug-in projection located above the slot cause the latching projection in the inserted state to be pressed by the latching recess in the skirt.
  • a forming design particularly desired shape configuration can then be achieved if the latching projection is arranged centrally in the longitudinal direction of the plug-in projection.
  • the latching projection is arranged centrally in the transverse direction of the plug-in projection.
  • the latching projection has a plug-in slope in the form of a fitted surface in the insertion direction, it is advantageously possible to achieve a particularly simple insertion of the latching projection into the latching recess.
  • a rotation inhibition of the plug with respect to the can is advantageously achieved when the latching projection has a surface with a rectangular, preferably square base.
  • latching recess is arranged on the inside of the skirt, it is ensured that the latching recess reliably forms a positive connection with the latching projection.
  • a past positive connection can be checked particularly easily if the latching recess is designed as a through hole. Then it can be visually determined from the outside, whether the locking projection has penetrated into the recess.
  • the through-hole has a square cross-section, then it is ensured that a form fit is entered both in the longitudinal and in the transverse direction. A counter rotation of the can against the direction of the plug is excluded.
  • FIG. 1 is a component of a charging connector set 1, namely the can 2 shown with the socket housing 3.
  • the socket housing 3 has an apron 4, which surrounds two current-carrying pin contacts 5. Between the pin contacts 5, slightly offset upwards; a coding pin 6 is provided.
  • the coding pin 6 has a pentagonal shape. This pentagonal shape is achieved by dividing a coding pin with a hexagonal shape in the middle.
  • the pin contacts 5 do not stand over the skirt 4 addition.
  • the skirt 4 surrounds the pin contacts completely along their circumference.
  • On the surface of the skirt 4 is a recess 7 is shown.
  • the recess 7 has a quadrangular, in particular a square cross-section. The flanks of the recess are chamfered.
  • the catch recess is arranged centrally to the longitudinal axis of the socket housing and centrally to the transverse axis of the socket housing.
  • a strain relief 9 is provided in the rear area of the socket housing.
  • the strain relief 9 consists of two parts, which are self-centering.
  • the coding pin 6 is shown between the pin contacts 5, slightly above a plane through the pin contacts.
  • the coding pin 6 is inserted in a Codierstattage 10.
  • the coding pin 6 may also be a different shape than a split hexagon. It may also be annular or have other shapes. Between the pin contacts and four holes for receiving pilot contacts or for the passage of fluids are provided.
  • FIG. 3 are the same components as in FIG. 1 and in FIG. 2 described and provided with the same reference numerals. Also in the following figures, the same components are provided with the same reference numerals.
  • the latching recess 7 is a hole, namely a through hole.
  • Parallel to the longitudinal axis through the connector housing and parallel to the pin contacts and parallel to the coding pin 7 centering bevels 11 are provided on the inside of the skirt at the same distance from the recess.
  • the centering bevels 11 guide the locking projection 8, as in FIG. 4 is shown when inserting the plug 11 to the locking recess. 7
  • FIG. 4 a plug 11 of the charging connector set 1 is shown.
  • the plug 11 is formed by a plug housing 12 and a plug projection 13 formed therefrom.
  • the plug projection 13 is parallel to each other, and to the longitudinal axis of the plug 11 parallel Stifttitleageausappel traditions 14 on. These pin contact receiving recesses 14 are completely surrounded by the material of the plug projection 13.
  • a Codierloch technique 15 is incorporated in the plug 11, in the plug-in projection 13.
  • a Codierloch 16 is introduced.
  • the coding pin 16 is in the same shape as the coding pin 6 of the box 2.
  • the coding pin 16 has a pentagonal shape.
  • this pentagonal shape stems from a division of a hexagonal outline of a Codier://es ago.
  • the Codier damping 15, as the Codierstatting 10 hexagonal designed.
  • the latching projection 8 has a quadrangular, in particular square surface. All four sides of the locking projection are chamfered.
  • Below the latching projection, in the material of the plug projection 13, a slot is formed below the latching projection, in the material of the plug projection 13, a slot is formed below the latching projection, in the material of the plug projection 13, a slot is formed below the latching projection, in the material of the plug projection 13, a slot is formed below the latching projection, in the material of the plug projection 13, a slot is formed below the latching projection, in the material of the plug projection 13, a slot is formed below the latching projection, in the material of the plug projection 13, a slot is formed below the latching projection,
  • the plug-in projection On the surface of the male projection 13 reinforcing and locking ribs 18 are provided. At the end of the plug-in projection, far from a strain relief 19, the plug-in projection has a brim.
  • the brim is stepped, annularly formed around the center of the pin contacts or the pin contact recesses.
  • FIG. 5 is the mating face consisting of the two StifttitleareaausEnglishept 14, the Codier20221 and integrated therein Codierstatt 16 and four other holes, shown for receiving pilot contacts or for carrying fluids.
  • the reinforcing and locking ribs 18 are formed symmetrically on the plug-in projection 13.
  • FIG. 6 is the mating face shown from the front.
  • FIG. 7 is the mated state of plug 11 in box 2 shown.
  • the locking projection 8 is positively present in the locked state in the exception 7.
  • the socket housing 3 and the connector housing 12 has at the edge reinforcements, are incorporated in the mounting holes.
  • the mounting holes 21 allow the mounting of socket housing 3 and / or plug housing 12 to an engine block or any handles.
  • the cables which lead to the charging connector set, and are held by the strain reliefs 9 and 19 are not shown.
  • the plug 11 is inserted with the plug projection 13 in the socket housing 3, in particular in the skirt 4.
  • the centering bevels 21 thereby guide the latching projection 8, which is formed on the surface of the plug projection 13, to the latching recess 7, which is incorporated in the skirt 4 of the socket housing 3.
  • the two pin contacts 5 are inserted into the Stifttemporeaaus traditions traditions 14.
  • the coding pin 6 also engages in the coding pin receptacle 15 parallel to the coding pin 16.
  • the coding pin 16 does not block the engagement of the coding pin 6. This unblocking, however, is only the case if it is intended that the plug 11 and socket 2 should match.
  • the inside of the skirt 4 pushes the locking projection 8 in the direction of the coding pin 16.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladesteckverbindersatz, mit einem Steckergehäuse und einem Dosengehäuse, wobei die Gehäuse jeweils eine Aufnahme für einen Codierstift aufweisen, wobei das Steckergehäuse einen Steckvorsprung und das Dosengehäuse eine den Steckvorsprung im gesteckten Zustand des Ladesteckverbinders umgebende Schürze aufweist, und wobei sich die Codierstiftaufnahmen des Steckergehäuses bis in den Steckvorsprung erstrecken.
  • Aus der europäischen Druckschrift EP 0 821 444 B1 ist ein Ladesteckverbindersatz bekannt. Dieser dort offenbarte Ladesteckverbindersatz weist ein Steckergehäuse und ein Dosengehäuse auf. Das Steckergehäuse wird in das Dosengehäuse eingesteckt. Das Dosengehäuse weist eine Schürze auf, welche zwei Stiftkontakte beherbergt. Das Steckergehäuse weist einen Steckvorsprung auf. Der Steckvorsprung weist zwei zueinander parallele Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen auf. Im zusammengesteckten Zustand von Stecker und Dose stecken die Stiftkontakte in den Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen und der Steckvorsprung in der Schürze der Dose. Zwischen den beiden Stiftkontakten und den Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen sind sowohl in der Dose, als auch in dem Stecker jeweils ein Codierstift parallel zur Längsachse von Stecker und Dose angebracht. In dem Stecker, insbesondere im Steckvorsprung ist eine Codierstiftaufnahmeausnehmung im zusammengebauten Zustand von Dosengehäuse und Steckgehäuse eingebracht. Diese Codierstiftaufnahmeausnehmung nimmt einen Codierstift auf. Auf der Dosenseite ist ein Codierstift befestigt. Dieser Codierstift ist derart ausgestaltet, dass er im zusammengesteckten Zustand in die Codierstiftaufnahmeausnehmung des Steckers passt. Durch zueinander differierenden Einbau der Codierstifte in Dose oder Stecker wird verhindert, dass Stecker und Dose zusammenpassen. Dadurch ist gewährleistet, dass der immer entsprechende Stecker zur ihm entsprechenden Dose einsteckbar ist.
  • Aus der DE 202 05 811 ist ein Steckverbinder bekannt. Aus dieser Druckschrift ist ein mehrpoliges Steckverbinder-Buchsenteil mit in wenigstens zwei Kontaktebenen übereinander angeordneten Buchsenkontakten und mit am Gehäuse angeformten, die Buchsenkontakte überragenden Berührungsschutzhülsen bekannt, wobei die Berührungsschutzhülsen die Buchsenkontakte eng umschließen, derart, dass sie in die die Stiftkontakte eines entsprechenden Steckverbinder-Steckerteils mit Abstand umgebenden Berührungsschutzhülsen einschiebbar sind, wobei sie dadurch gekennzeichnet sind, dass zumindest einer Berührungsschutzhülse wenigstens ein Steg zugeordnet ist, der in Richtung auf eine weitere, in einer anderen Kontaktebene angeordneten Berührungsschutzhülse des Buchsenteils zeigt.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 91 14 615 ist ein Stiftwannenunterteil mit angespritzten Rastnasen an der offenen Seite der in sich federnden Isolierkörperwände zur Aufnahme von Kabelsteckem mit Rastansätzen, die durch die Codierstifte oder Codiersätze gebildet werden, offenbart. Dabei ist dieses Stiftwannenunterteil dadurch gekennzeichnet, dass Rastnasen einzeln oder paarweise und/oder ein oder mehrere Rastlöcher höher angeordnet sind, als die Rastansätze und so geformt sind, dass sie durch Radien oder Fasen eine lösbare Verriegelung ohne Hilfsmittel ergeben.
  • In der DE 198 23 941 ist eine Hochfrequenzsteckverbindungsvorrichtung offenbart. Dabei weist eine derartige Hochfrequenzsteckverbindungsvorrichtung eine Kontakteinrichtung auf, die innerhalb eines Umgehäuses angeordnet ist, welches eine Codiereinrichtung aufweist.
  • In der europäischen Patentschrift EP 06 22 859 ist eine weitere kombinierte Ladeund Fluidsteckvorrichtung offenbart.
  • Durch Ladesteckverbinderbausätze der entsprechenden Gattung der Erfindung, werden hohe Ströme geleitet. Diese Ströme werden etwa zum Laden von Batterien an Gabelstaplem eingesetzt. Zusätzlich gibt es bei Ladesteckverbindern der erfindungsgemäßen Gattung weitere zusammenpassende Öffnungen in Stecker und Dose, in die entweder Pilotkontakte oder aber Fluide geführt werden können.
  • Besonders gefährlich ist es, bedingt durch die hohen Ströme die durch den Ladesteckverbindersatz fließen, wenn Unbeabsichtigerweise die Steckverbindung zwischen Stecker und Dose gelöst wird. Eine große Unfallgefahr geht davon aus. Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere Verbindung zwischen Stecker und Dose zu gewährleisten, so dass ein ungewolltes Lösen der Steckverbindung verhindert wird. Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung, dass der Stecker und die Dose des Ladesteckverbindersatzes kompatibel zu anderen genannten Ladesteckverbinderbausatzteilen sind. Ein Stecker der Erfindung soll auf eine Dose eines Konkurrenzproduktes passen und eine Dose der Erfindung soll auf einen Stecker eines genormten Konkurrenzproduktes passen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, dass die Stiftkontakte der Dose im gesteckten und ungesteckten Zustand des Steckers komplett von einem nichtleitenden Material umgeben sind.
  • Diese Aufgabe wird gattungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steckergehäuse am Steckvorsprung im Bereich der Codierstiftaufnahme einen Rastvorsprung oder eine Rastausnehmung aufweist, wobei das Dosengehäuse an der Schürze eine entsprechende Rastausnehmung oder einen entsprechenden Rastvorsprung aufweist, und wobei der Rastvorsprung und die Rastausnehmung im gesteckten Zustand des Ladesteckers formschlüssig ineinandergreifen.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung eines Ladesteckverbindersatzes ist gewährleistet, dass Stecker und Dose durch einen Formschluss gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind, Stecker und Dose auf gegengleiche Konkurrenzprodukte passen und die Stiftkontakte zu jeder Zeit von nichtleitendem Material, nämlich der Schürze und dem Steckvorsprung vor unbefugtem Berühren von Außen geschützt sind.
  • Die Rastausnehmung wird im zusammengesteckten Zustand von Stecker und Dose von dem Rastvorsprung ausgefüllt. Der Rastvorsprung blockiert dann eine Herausziehbewegung des Steckers aus der Dose. Dadurch, dass die Rastausnehmung und der Rastvorsprung im Bereich der Codierstiftaufnahme an dem Steckervorsprung und der Schürze vorgesehen sind, ist zumindest ein Stiftkontakt, so einer verwendet wird, immer durch den Steckvorsprung und besonders auch in gestecktem Zustand durch die Schürze abgedeckt. Ein Stecker, welcher keinen Rastvorsprung oder keine Rastausnehmung aufweist, passt immer in eine Dose ohne Rastvorsprung oder Rastausnehmung. Ein Stecker ohne Rastvorsprung oder ohne Rastausnehmung passt auch immer in eine Dose mit Rastvorsprung oder Rastausnehmung. Die Folge ist eine Erhöhung der Kompatibilität in der Verwendung von Stecker und Dose und eine Erhöhung des Sicherheitsaspektes.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Ein besonders leichtes Einschieben des Steckvorsprunges in die Schürze ist dann gewährleistet, wenn zumindest der Rastvorsprung oder zumindest die Rastausnehmung zum Überwinden eines Federwiderstandes beim Einstecken des Steckvörsprunges in die Stürze federnd an dem Steckvorsprung oder der Schürze angebracht ist. Der Rastvorsprung oder die Rastausnehmung wird beim Einschieben durch das gegengleiche Bauteil aus dem Schiebeweg gedrückt und federt danach in eine arretierende Position.
  • Besondems einfach lässt sich eine solche Federfunktion dann erreichen, wenn der Rastvorsprung vorteilhafterweise federnd aufgebaut ist. Der Rastvorsprung lässt sich sehr einfach auf einer federnden Lasche umformtechnisch realisieren.
  • Wenn der Rastvorsprung in den Steckvorsprung und die Rastausnehmung in die Schürze integriert ist, so lässt sich im ausgesteckten Zustand sowohl die Dose als auch der Stecker einfach reinigen. Mit Luftdruck lässt sich die Dose einfach von außen beblasen, ohne dass sich Schmutzpartikel an einem Vorsprung in der Dose festhängen können. Der auf dem Steckvorsprung angebrachte Rastvorsprung lässt sich mittels eines Lappens einfach abwischen.
  • Das Federn des Rastvorsprunges lässt sich dann besonders einfach realisieren, wenn der Rastvorsprung auf einer federnden Zunge angebracht ist, die über zwei die Zunge einschließenden Schlitze, welche parallel zu dem Codierstift verlaufen, vom Rest des Steckvorsprungs getrennt ist. Der Rastvorsprung lässt sich beim Einschieben in die Schürze der Dose somit bis auf den Grund des Steckvorsprunges durch den Schlitz hindurchdrücken. Die Rückstelleigenschaften des oberhalb des Schlitzes befindlichen Steckvorsprunges bewirken, dass der Rastvorsprung in dem eingesteckten Zustand durch die Rastausnehmung in der Schürze gedrückt wird. Man erreicht somit auf einfache Weise den Formschluss.
  • Eine umformtechnisch besonders gewünschte Formausgestaltung lässt sich dann erreichen, wenn in Längsrichtung des Steckvorsprungs der Rastvorsprung mittig angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsart ist es von besonderem Vorteil, wenn der Rastvorsprung in Querrichtung des Steckvorsprungs mittig angeordnet ist.
  • Wenn der Rastvorsprung in Einsteckrichtung eine Einsteckschräge in Form einer angepassten Oberfläche aufweist, so lässt sich vorteilhafterweise ein besonders einfaches Einschieben des Rastvorsprungs in die Rastausnehmung erreichen.
  • Eine Rotationshemmung des Steckers in Bezug zu der Dose wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, wenn der Rastvorsprung eine Oberfläche mit rechteckiger, vorzugsweise quadratischer Grundfläche, aufweist.
  • Wenn die Rastausnehmung auf der Innenseite der Schürze angeordnet ist, so ist sichergestellt, dass die Rastausnehmung verlässlich einen Formschluss mit dem Rastvorsprung eingeht.
  • Besonders einfach lässt sich ein ergangener Formschluss kontrollieren, wenn die Rastausnehmung als Durchgangsloch ausgebildet ist. Dann lässt sich von Außen optisch feststellen, ob der Rastvorsprung in die Rastausnehmung eingedrungen ist.
  • Wenn das Durchgangsloch einen quadratischen Querschnitt aufweist, so ist sichergestellt, dass ein Formschluss sowohl in Längs-als auch in Querrichtung eingegangen wird. Ein Gegenrotieren der Dose entgegen der Richtung des Steckers ist damit ausgeschlossen.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, um elektrische Schläge und Unfälle zu vermeiden, wenn der Steckvorsprung und die Schürze aus elektrisch isolierendem Kunststoff hergestellt ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Dose mit Dosengehäuse in perspektivischer Ansicht des erfindungsgemäßen Ladesteckverbindersatzes,
    Figur 2
    das Dosengehäuse aus Figur 1 in etwas gedrehter perspektivischer Ansicht mit Blick auf die Stiftkontakte und den Codierstift,
    Figur 3
    die Dose aus Figur 1 und Figur 2 in perspektivischer Ansicht von unten mit Blick auf die durchgängige Rastaufhehmung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Steckers mit dem Steckergehäuse,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Steckergehäuses von unten mit Blick auf die Stiftkontaktaufnahmeausnehmung und die Codierstiftaufnahme mit darin integriertem Codierstift,
    Figur 6
    das Steckergehäuse aus perspektivischer Sicht auf das Steckgesicht mit den Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen und dem Codierstift aus Figur 4 und Figur 5 von der Seite und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht von oben auf das zusammengesteckte Steckergehäuse und das Dosengehäuse aus den Figuren 1 bis 6.
  • In Figur 1 ist ein Bestandteil eines Ladesteckverbindersatzes 1, nämlich die Dose 2 mit dem Dosengehäuse 3 dargestellt. Das Dosengehäuse 3 weist eine Schürze 4 auf, welche zwei stromführende Stiftkontakte 5 umgibt. Zwischen den Stiftkontakten 5, leicht nach oben versetzt; ist ein Codierstift 6 vorgesehen. Der Codierstift 6 weist eine fünfeckige Form auf. Diese fünfeckige Form kommt dadurch zu Stande, dass ein Codierstift mit einer sechseckigen Form in der Mitte geteilt wurde. Die Stiftkontakte 5 stehen nicht über die Schürze 4 hinaus. Die Schürze 4 umgibt die Stiftkontakte komplett entlang ihres Umfanges. Auf der Oberfläche der Schürze 4 ist eine Rastausnehmung 7 dargestellt. Die Rastausnehmung 7 hat einen viereckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt. Die Flanken der Rastausnehmung sind angefast. Dies ermöglicht besonders einfach, dass mit einem Finger in die Rastausnehmung gedrückt werden kann, damit ein später in der Rastausnehmung 7 eingerasteter Rastvorsprung herausgedrückt werden kann. Ein solcher Rastvorsprung 8 ist in Figur 4 dargestellt. Dieser Rastvorsprung 8 wird dann nach unten zum Entrasten gedrückt.
  • In Figur 1 ist die Rastausnehmung mittig zur Längsachse des Dosengehäuses und mittig zur Querachse des Dosengehäuses angeordnet. In dem hinteren Bereich des Dosengehäuses ist eine Zugentlastung 9 vorgesehen. Die Zugentlastung 9 besteht aus zwei Teilen, welche selbstzentrierend sind.
  • In Figur 2 ist der Codierstift 6 zwischen den Stiftkontakten 5, leicht oberhalb zu einer Ebene durch die Stiftkontakte dargestellt. Der Codierstift 6 ist in einer Codierstiftaufnahme 10 eingebracht. Der Codierstift 6 kann auch eine andere Form als ein geteiltes Sechseck darstellen. Er kann auch ringförmig sein oder andere Formen aufweisen. Zwischen den Stiftkontakten sind auch vier Löcher zur Aufnahme von Pilotkontakten oder zur Durchführung von Fluiden vorgesehen.
  • In Figur 3 sind dieselben Bauteile wie in Figur 1 und in Figur 2 beschrieben dargestellt und mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch in den folgenden Figuren sind dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 3 ist die Durchgängigkeit der Rastausnehmung dargestellt. Die Rastausnehmung 7 ist ein Loch und zwar ein Durchgangsloch. Parallel zur Längsachse durch das Steckergehäuse und parallel zu den Stiftkontakten und parallel zu dem Codierstift sind auf der Innenseite der Schürze im selben Abstand zur Rastausnehmung 7 Zentrierschrägen 11 vorgesehen. Die Zentrierschrägen 11 führen den Rastvorsprung 8, wie er in Figur 4 dargestellt ist, beim Einschieben des Steckers 11 zu der Rastausnehmung 7.
  • In Figur 4 ist ein Stecker 11 des Ladesteckverbindersatzes 1 dargestellt. Der Stecker 11 wird durch ein Steckergehäuse 12 und einem daraus gebildeten Steckvorsprung 13 gebildet. Der Steckervorsprung 13 weist zueinander parallele, und zur Längsachse des Steckers 11 parallele Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen 14 auf. Diese Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen 14 sind komplett von dem Material des Steckvorsprunges 13 umgeben. Zwischen den Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen, leicht oberhalb davon, ist eine Codierstiftaufnahme 15 in den Stecker 11, und zwar in den Steckvorsprung 13 eingearbeitet. In die Codierstiftaufnahme 15 ist ein Codierstift 16 eingebracht. Der Codierstift 16 ist formgegengleich zu dem Codierstift 6 der Dose 2. Der Codierstift 16 weist eine fünfeckige Form auf. Auch diese fünfeckige Form rührt von einer Teilung eines sechseckigen Grundrisses eines Codierstiftes her. Die Codierstiftaufnahme 15, ist wie die Codierstiftaufnahme 10 sechseckig ausgestaltet. Oberhalb einer Ebene durch die Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen 14 und oberhalb des davon befindlichen Codierstiftes 16 ist ein Rastvorsprung 8 ausgebildet. Der Rastvorsprung 8 weist eine viereckige, insbesondere quadratische Oberfläche auf. Alle vier Seiten des Rastvorsprunges sind angefast ausgestaltet. Unterhalb des Rastvorsprunges, in dem Material des Steckvorsprunges 13 ist ein Schlitz ausgebildet. Der Schlitz ist in einer Ebene, die parallel zu der Ebene durch die Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen ist ausgebildet. Der Schlitz durchdringt den Steckvorsprung 13 komplett. Lediglich Randbereiche am Anfang und am Ende des Steckvorsprunges sind nicht von dem Schlitz durchdrungen. Der Schlitz 17 ermöglicht das Federn des Rastvorsprunges.
  • Auf der Oberfläche des Steckvorsprunges 13 sind Verstärkungs- und Arretierungsrippen 18 vorgesehen. Am Ende des Steckvorsprunges, fern einer Zugentlastung 19 weist der Steckvorsprung eine Krempe auf. Die Krempe ist absatzförmig, ringförmig um das Zentrum der Stiftkontakte bzw. der Stiftkontaktausnehmungen ausgeformt.
  • In Figur 5 ist das Steckgesicht bestehend aus den zwei Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen 14, der Codierstiftaufnahme 15 und darin integrierten Codierstift 16 und vier weiteren Löchern, zur Aufnahme von Pilotkontakten oder zur Durchführung von Fluiden dargestellt. Die Verstärkungs- und Arretierungsrippen 18 sind symmetrisch am Steckvorsprung 13 ausgebildet.
  • In Figur 6 ist das Steckgesicht von vorne dargestellt. Die Erhabenheit des Rastvorsprunges 8 über den Rest des Steckvorsprunges 13 hinaus, ist gekennzeichnet.
  • In Figur 7 ist der zusammengesteckte Zustand von Stecker 11 in Dose 2 dargestellt. Der Rastvorsprung 8 ist im arretierten Zustand in der Ausnahme 7 formschlüssig vorhanden. Das Dosengehäuse 3 und das Steckergehäuse 12 weist am Rand Verstärkungen auf, in die Befestigungslöcher eingearbeitet sind. Die Befestigungslöcher 21 ermöglichen das Befestigen von Dosengehäuse 3 und/oder Steckergehäuse 12 an einem Motorblock oder an etwaigen Griffen. Die Kabel welche zu dem Ladesteckverbindersatz führen, und durch die Zugentlastungen 9 und 19 gehalten werden, sind nicht dargestellt.
  • Im Weiteren wird die Funktions- und Wirkungsweise des Ladesteckverbindersatzes erläutert.
  • Der Stecker 11 wird mit dem Steckvorsprung 13 in das Dosengehäuse 3, insbesondere in die Schürze 4 eingesteckt. Die Zentrierschrägen 21 führen dabei den Rastvorsprung 8, welcher auf der Oberfläche des Steckvorsprunges 13 ausgebildet ist, zu der Rastausnehmung 7, welche in der Schürze 4 des Dosengehäuses 3 eingearbeitet ist. Während des Steckvorganges werden die zwei Stiftkontakte 5 in die Stiftkontaktaufnahmeausnehmungen 14 eingeschoben. Auch greift der Codierstift 6 in die Codierstiftaufnahme 15 parallel zum Codierstift 16 ein. Der Codierstift 16 blockiert nicht das Eingreifen des Codierstiftes 6. Dieses Nichtblockieren, ist allerdings nur der Fall, wenn gewollt ist, dass der Stecker 11 und Dose 2 zusammenpassen sollen. Während des Einsteckens drückt die Innenseite der Schürze 4 den Rastvorsprung 8 in Richtung des Codierstiftes 16. Sobald jedoch der Rastvorsprung 8 in die Rastausnehmung 7 gelangt, wird der Rastvorsprung 7 durch die Federwirkung des durch den Schlitz 17 teilweise vom Restmaterial des Steckvorsprunges getrennten Materials nach oben in die Rastausnehmung 7 gedrückt. Rastvorsprung 8 und Rastausnehmung 7 gehen dann eine formschlüssige Verbindung ein. Ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Steckers aus der Dose ist somit verhindert. Erst durch Druck, etwa mit einem Finger, oder einem Werkzeug, auf die Rastausnehmung 7, und damit auch auf den Rastvorsprung 8, mit gleichzeitigem Ziehen an Dose und Stecker führt dies zu einer Trennung des Ladesteckverbindersatzes.

Claims (13)

  1. Ladesteckverbindersatz (1), mit einem Steckergehäuse (12), und einem Dosengehäuse (3), wobei die Gehäuse jeweils eine Aufnahme für einen Codierstift (6 und 16) aufweisen, wobei das Steckergehäuse (12) einen Steckvorsprung (13) und das Dosengehäuse (3) eine den Steckvorsprung (13) im gesteckten Zustand umgebende Schürze (4) aufweist, wobei sich die Codierstiftaufnahmen (15) des Steckergehäuses (12) bis in den Steckvorsprung (13) erstrecken, wobei die Schürze (4) vorzugsweise zwei stromführende Stiftkontakte (5) und den zumindest einen Codierstift (6) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (12) am Steckvorsprung (13) im Bereich der Codierstiftaufnahme (15) einen Rastvorsprung (8) oder eine Rastausnehmung (7) aufweist, wobei das Dosengehause (3) an der Schürze (4) eine entsprechende Rastausnehmung (7) oder einen entsprechenden Rastvorsprung (8) aufweist, und wobei der Rastvorsprung (8) und die Rastausnehmung (7) in gestecktem Zustand des Ladesteckverbindersatzes (1) formschlüssig ineinander greifen.
  2. Ladesteckverbindersatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Rastvorsprung (8) oder zumindest die Rastausnehmung (7) zum Überwinden eines Federwiderstandes beim Einstecken des Steckvorsprungs (13) in die Schürze (4) federnd an dem Steckvorsprung (13) oder der Schürze (4) angebracht ist.
  3. Ladesteckverbindersatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (8) federnd aufgebaut ist.
  4. Ladesteckverbindersatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (8) in den Steckvorsprung (13) und die Rastausnehmung (7) in die Schürze (4) integriert ist.
  5. Ladesteckverbindersatz (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (8) auf einer federnden Zunge angebracht ist, die über zwei die Zunge einschließenden Schlitze, welche parallel zu dem Codierstift (6) verlaufen, vom Rest des Steckvorsprunges getrennt ist.
  6. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (8) in Langsrichtung des Steckvorsprungs (13) mittig angeordnet ist.
  7. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass der Rastvorsprung (s) in Querrichtung des Steckvorsprungs (13) mittig angeordnet ist.
  8. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (8) in Einsteckrichtung eine Einsteckschräge in Form einer angefasten Oberfläche aufweist.
  9. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Grundfläche aufweist.
  10. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (7) auf der innenseite der Schürze (4) angebracht ist.
  11. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rashausnehmung (7) als Durchgangsloch ausgebildet ist.
  12. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass das Durchgangsloch einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  13. Ladesteckverbindersatz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckvorsprung (13) und die Schürze (4) aus elektrisch isolierendem Kunststoff hergestellt sind.
EP20040028629 2003-12-02 2004-12-02 Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung Active EP1538713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318581U 2003-12-02
DE20318581U DE20318581U1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538713A1 EP1538713A1 (de) 2005-06-08
EP1538713B1 true EP1538713B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=34442544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040028629 Active EP1538713B1 (de) 2003-12-02 2004-12-02 Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1538713B1 (de)
DE (2) DE20318581U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046040A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Identifizierung eines Akkumulators
CN101371406A (zh) * 2005-11-28 2009-02-18 Fci公司 具有改进的闩锁机构的连接器
DE102012020641B4 (de) * 2012-10-20 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter und Stecker in Anordnung mit dem Adapter
DE102014113791B4 (de) * 2014-09-24 2022-04-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug
DE102016117219A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Voss Automotive Gmbh Geführte Steckverbindung
FR3060875A1 (fr) 2016-12-16 2018-06-22 Delphi International Operations Luxembourg S.A R.L. Enveloppe rigide de connecteur de cable electrique de vehicule
EP3925035A1 (de) * 2019-02-12 2021-12-22 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820204A (en) * 1986-12-12 1989-04-11 Amp Incorporated Modular electrical connector assembly
DE3827269C2 (de) * 1988-08-11 1998-02-19 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Mehrpoliger Steckverbinder mit Spannungs-Codierung
DE9114615U1 (de) * 1991-11-23 1992-04-16 Walter Esser Gmbh + Co Kg Kunststoff-Spritzgiesserei Und Werkzeugbau, 2947 Friedeburg, De
CH683881A5 (de) * 1992-06-02 1994-05-31 Fridolin Alois Frech Steckverbinderaufbau.
DE9305756U1 (de) * 1993-04-16 1994-08-25 Schaltbau Ag Kombinierte Lade- und Fluidsteckvorrichtung
DE29612378U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-19 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Mehrpolige Geräte-Steckvorrichtung bestehend aus einem Gerätestecker und/oder einer Gerätesteckdose oder Steckverbindersatz daraus, insbesondere für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte dafür
US6022246A (en) * 1998-05-08 2000-02-08 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Arrangement for preventing mis-mating of connector assembly
DE19823941A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Siemens Ag HF-Steckverbindungsvorrichtung
DE20205811U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Wieland Electric Gmbh Steckverbinder
DE20216115U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-04 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Steckverbindersystem zur Verbindung elektrischer Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1538713A1 (de) 2005-06-08
DE20318581U1 (de) 2005-04-21
DE502004009302D1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104586B4 (de) Verbinder mit Regulierungsvorsprüngen
DE102005041116B4 (de) Steckernetzgerät mit auswechselbarer Netzsteckereinheit
EP0037014B1 (de) Steckverbindung
DE3540831A1 (de) Gegen umgebungseinfluesse abgedichteter steckverbinder
WO2017162381A1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
DE4138465A1 (de) Verbinder mit doppelverriegelung
EP1538713B1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung
EP1306933B1 (de) Führungssystem für Kontaktstecker
EP1538708B1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE102005016266A1 (de) Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung
DE10202920A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
EP2054973A1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE1615655A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE10041430A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus
DE1465135A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE102020107295A1 (de) Berührschutzlösung
DE69838275T2 (de) Verriegelungstruktur eines electrischen Steckverbinders
EP3791447A1 (de) Steckverbinder mit einem berührschutz
WO1993017470A1 (de) Steckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2009013080A2 (de) Elektrische steckverbindung
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 20