DE102014113791B4 - Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug - Google Patents

Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014113791B4
DE102014113791B4 DE102014113791.4A DE102014113791A DE102014113791B4 DE 102014113791 B4 DE102014113791 B4 DE 102014113791B4 DE 102014113791 A DE102014113791 A DE 102014113791A DE 102014113791 B4 DE102014113791 B4 DE 102014113791B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contacts
connector socket
coil
connector
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014113791.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113791A1 (de
Inventor
Julia Hermann
Michael Opitz
Adrian Kautsky
Kai von Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102014113791.4A priority Critical patent/DE102014113791B4/de
Publication of DE102014113791A1 publication Critical patent/DE102014113791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113791B4 publication Critical patent/DE102014113791B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug zur Verbindung mit einem Steckverbinderstecker, die ein Gehäuse mit zwei Paaren von elektrischen Kontakten und einer magnetischen Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei ein erstes Paar von elektrischen Kontakten für eine Leistungsversorgung und ein zweites Paar von elektrischen Kontakten für eine Steuerspannung vorgesehen sind und die magnetische Verriegelungseinrichtung in elektrisch leitender Verbindung mit dem zweiten Paar von elektrischen Kontakten steht und bei einer anliegenden Steuerspannung ein Verriegelungselement in eine aus dem Gehäuse vorstehende Position drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Verriegelungseinrichtung eine Spule und ein in der Spule beweglich angeordnetes Kernelement aufweist, wobei ein mit dem Verriegelungselement zusammenwirkendes Ende des Kernelements eine Schräge aufweist, die für das in die Spule gezogene Kernelement das Verriegelungselement in seine vorstehende Position drückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug, die vorgesehen und ausgebildet ist, zur Verbindung mit einem Steckverbinderstecker.
  • An Flurförderzeugen, die ganz oder teilweise batteriegespeist sind, ist eine im Fahrzeug mitgeführte Batterie über im Fahrzeug verlegte Leitungen mit einem Fahrzeugstecker ausgestattet. In der Regel werden diese Stecker als Batteriestecker bezeichnet. Der an oder in dem Fahrzeug mitgeführte Batteriestecker besteht aus einer Steckverbinderbuchse, zu der ein korrespondierender Steckverbinderstecker vorgesehen ist. Über die Steckverbinderbuchse kann die Batterie mit einem elektrischen Teil des Flurförderzeugs verbunden werden, um das Flurförderzeug mit elektrischer Leistung aus der Batterie zu versorgen. Ebenfalls kann die Steckverbinderbuchse von dem Flurförderzeug mit einem beispielsweise extern vorgesehenen Ladegerät verbunden werden, um die Batterie wieder aufzuladen.
  • Die Steckverbinderbuchse, die an der Batterie eines Flurförderzeugs eingesetzt wird, besitzt ein Paar von elektrischen Kontakten, über die die Leistung aus der Batterie entnommen oder die Batterie wieder aufgeladen werden kann. Zudem sind an der als Batteriestecker vorgesehenen Steckverbinderbuchse stets auch weitere Kontakte vorgesehen, über die Daten, wie beispielsweise Zustandsdaten der Batterie oder Steuerdaten zwischen den Batterie und einem Ladegerät oder einer Fahrzeugsteuerung ausgetauscht werden können.
  • Für Verbindungen mittels Steckverbinder an einem Flurförderzeug besteht das Bedürfnis, ein unbeabsichtigtes Trennen der Steckverbindung nach Möglichkeit zu vermeiden, da an einem Flurförderzeug hohe Ströme fließen, von denen die Gefahr eines Lichtbogens mit Sach- und Personenschäden ausgeht.
  • Aus US 2012 / 0 133 326 A1 ist ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Ladekabeleinheit über eine Klinke während des Ladevorgangs verriegelt ist. Wird die Klinke geöffnet, so wird die elektrische Stromverbindung getrennt.
  • Aus DE 10 2009 021 720 A1 ist eine Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge bekannt, bei der eine magnetische Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die quer zur Steckrichtung des Ladesteckers diesen in seiner vollständig gesteckten Position verriegelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steckverbinderbuchse für ein Flurförderzeug bereitzustellen, die platzsparend ein unbeabsichtigtes Trennen weitestgehend ausschließt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Steckverbinderbuchse mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbinderbuchse ist für ein Flurförderzeug zur Verbindung mit einem Steckverbinderstecker vorgesehen. Die Steckverbinderbuchse, auch als Batteriestecker bezeichnet, besitzt ein Gehäuse mit zwei Paaren von elektrischen Kontakten und einer magnetischen Verriegelungseinrichtung. Von den zwei Paaren von elektrischen Kontakten kann ein erstes Paar von elektrischen Kontakten für eine Leistungsversorgung vorgesehen sein. Die Leistungsversorgung erfolgt, wenn der Batterie Leistung entnommen oder die Batterie geladen wird. Ein zweites Paar von elektrischen Kontakten ist für eine Steuerspannung vorgesehen. Neben dem ersten und dem zweiten Paar von elektrischen Kontakten können auch noch weitere elektrische Kontakte an der Steckverbinderbuchse, beispielsweise zum Datenaustausch oder dergleichen, vorgesehen sein. Erfindungsgemäß steht die magnetische Verriegelungseinrichtung in elektrisch leitender Verbindung mit dem zweiten Paar von elektrischen Kontakten. Bei einer an dem zweiten Paar anliegenden Steuerspannung drückt die magnetische Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement in eine aus dem Gehäuse vorstehende Position. Über eine in seinem Inneren angeordnete magnetische Einrichtung wird die Verriegelungseinrichtung bei anliegender Steuerspannung betätigt, um das Verriegelungselement so vorzuschieben, dass es aus dem Gehäuse vorsteht und mit einer Ausnehmung in einem Steckverbinderstecker zusammenwirkt. Die erfindungsgemäße Steckverbinderbuchse erlaubt es, durch das Anliegen einer Steuerspannung an die Steckverbinderbuchse eine hergestellte Steckverbindung zu verriegeln und so ein unbeabsichtigtes Trennen der Steckverbindung zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß weist die Verriegelungseinrichtung eine Spule und ein in der Spule beweglich angeordnetes Kernelement auf. Ein Ende des Kernelements, das bevorzugt eine längliche Stabform besitzt, liegt mit einem Ende an dem Verriegelungselement an. Das Kernelement ist bevorzugt innerhalb der Spule translatorisch beweglich angeordnet. In einer bevorzugten Weiterbildung besitzt das Kernelement mindestens einen ferromagnetischen Abschnitt, der bei einer bestromten Spule in diese gezogen wird. Durch das Bestromen der Spule wird ein Magnetfeld in dieser erzeugt. Das Magnetfeld bewirkt, dass der ferromagnetische Abschnitt, bei dem es sich beispielsweise um einen Eisenkern handeln kann, in die Spule gezogen wird. Hierdurch entsteht eine translatorische Bewegung des Kernelements, die auf das Verriegelungselement über das an dem Verriegelungselement anliegende Ende des Kernelements übertragen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Steckverbinderbuchse mit einem Verriegelungselement ausgestattet, das in eine zurückgezogene Position federvorgespannt ist. Die Federvorspannung reicht aus, so dass das Verriegelungselement bei fehlender Steuerspannung durch seine Federvorspannung in eine zurückgezogene Position gebracht wird und in das Gehäuse eintaucht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kernelement über ein Federelement in eine Position vorgespannt, aus der der ferromagnetische Abschnitt in die bestromte Spule gezogen werden kann. Dies bedeutet, dass bei fehlender Bestromung der Spule das Kernelement durch seine Feder in eine Position zurückgestellt wird, die das Verriegelungselement freigibt, so dass dieses sich in seine versenkte Position zurückziehen kann. In einer bevorzugten Weiterbildung weist das mit dem Verriegelungselement zusammenwirkende Ende des Kernelements eine Schräge auf, die für das in die Spule gezogene Kernelement das Verriegelungselement in seine vorstehende Position drückt. Durch die Verwendung einer Schräge wird mit zunehmender translatorischer Bewegung des Kernelements das Verriegelungselement weiter gedrückt und steht weiter aus dem Gehäuse vor.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Verriegelungselement ein Federelement auf, das das Verriegelungselement in seine zurückgezogene Position vorspannt. Wird das Verriegelungselement also nicht durch das Kernelement in seine vorstehende Position gedrückt, wird das Verriegelungselement über sein Federelement zurückgestellt. Das Zurückstellen stellt insbesondere auch sicher, dass eine verriegelte Verbindung der Steckverbinderbuchse bei fehlender Bestromung der Spule wieder aufgehoben wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Steckverbinderbuchse besitzt ein Leuchtmittel am Gehäuse, das mit dem zweiten Paar von elektrischen Kontakten leitend verbunden ist, um bei einer anliegenden Steuerspannung zu leuchten. Die Kupplung des Leuchtmittels mit der Steuerspannung besitzt den Vorteil, dass das Anliegen der Steuerspannung und damit die Verriegelung der Steckverbindung optisch angezeigt werden. Erlischt das Leuchtmittel, so entfällt auch die Verriegelung einer mit der Steckverbinderbuchse gebildeten Steckverbindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen Steckverbinderstecker, der zur Verbindung mit der erfindungsgemäßen Steckverbinderbuchse ausgebildet ist. Der Steckverbinderstecker weist ein Gehäuse mit zwei Paaren von elektrischen Kontakten und einer Aussparung für ein Verriegelungselement auf. Die beiden Paare von elektrischen Kontakten sind bei dem Steckverbinderstecker derart angeordnet, dass die beiden Paare von elektrischen Kontakten der erfindungsgemäßen Steckverbinderbuchse kontaktiert werden können und ein vorgedrücktes Verriegelungselement in der Aussparung verriegelnd aufgenommen werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckverbinderbuchse wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Es zeigt:
    • 1 eine zweiteilig aufgebaute Steckverbinderbuchse für ein Flurförderzeug in einer perspektivischen Ansicht von einer Seite,
    • 2 die Steckverbinderbuchse aus 1 von der anderen Seite,
    • 3 eine Ansicht auf das Einschiebeelement für die Steckverbinderbuchse nach 1 sowie
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 3 und
    • 5 einen Schnitt einer verriegelten Steckverbindung mit Steckverbinderbuchse und Steckverbinderstecker.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbinderbuchse 1, die ein Einsteckteil 10 und einen Verbinderkörper 12 besitzt. Der Verbinderkörper 12 besitzt eine Aufnahme 14, die das Einsteckteil aufnimmt. Eine Lasche 16 in dem Verbinderkörper 12 wirkt mit einer Aussparung 18 zusammen, so dass das Einsteckteil 10 verliersicher in dem Verbinderkörper 12 gehalten ist. Eine elektrische Verbindung zwischen dem Einsteckteil 10 und dem Verbinderkörper 12 erfolgt am Grund (nicht dargestellt) der Aufnahme 14 im Bereich der Lasche 16.
  • Das Einsteckteil 10 besitzt, wie in 1 dargestellt, einen vorstehenden Verriegelungsvorsprung 5. Der Verriegelungsvorsprung 5 besitzt eine größere Ausdehnung quer zur Aufsteckrichtung als in Aufsteckrichtung und abgerundete Kanten sowie Ecken.
  • Der Verbinderkörper 12 besitzt ein erstes Paar von Buchsen 20, an deren Grund elektrische Kontakte 22 zu erkennen sind. Ein zweites Paar von elektrischen Kontakten ist als Buchsenpaar 28 vorgesehen. Am Grund des Buchsenpaares 28 befinden sich elektrische Kontakte, die eine Steuerspannung aufnehmen können.
  • Auf einer Seite des Verbinderkörpers 12 ist eine Leuchtdiode 17 vorgesehen (vgl. 2). Die Leuchtdiode 17 ist elektrisch leitend mit dem Buchsenpaar 28 verbunden und leuchtet, wenn eine Steuerspannung an dem Buchsenpaar 28 anliegt.
  • 3 und 4 beschreiben den Aufbau des Einsteckteils 10 näher. 4 zeigt den Schnitt entlang der Linie A-A aus 3. Hier ist eine ungefähr mittig in dem Einsteckelement 10 angeordnete Spule 24 zu erkennen. In der Spule 24 angeordnet ist ein längliches Kernelement 25, das an beiden Enden aus der Spule 24 vorsteht. Das längliche, stabförmige Kernelement 25 besitzt zentral einen ferromagnetischen Abschnitt 23, der in der in 4 dargestellten Position des Kernelements 25 in der Spule 24 angeordnet ist. Das zu dem Verriegelungselement 5 weisende Ende des Kernelements 25 besitzt eine Rampe 30, die das Verriegelungselement 5 in die vorstehende Position drückt. Das Verriegelungselement 5 ist über eine Feder 32 in seine zurückgeschobene Position vorgespannt. Das Kernelement 25 besitzt an seinem anderen Ende einen tellerförmigen Kopf 34. Zwischen Kopf 34 und Spule 24 ist eine Feder 26 vorgesehen, die das Kernelement 25 in eine Position vorspannt, in der das Kernelement 25 so weit zurückgezogen ist, dass über die Feder 32 das Verriegelungselement 5 sich in das Gehäuse zurückziehen kann. Im Hinblick auf die Auslegung der Federn 26 und 32 und zur Auslegung der Spule 24 mit dem zusammenwirkenden ferromagnetischen Abschnitt 23 ist anzumerken, dass die von der bestromten Spule 24 aufgebrachte Kraft groß genug sein muss, um die Federkraft 26 und die Federkraft 32 zu überwinden. Hinzu kommen Reibungskräfte aus der translatorischen Lagerung des Kernelements 25 und der Reibungskraft entlang der Rampe 30 an dem Verriegelungselement 5.
  • Mit dem Bestromen der Spule 24 wird das Verriegelungselement 5 in seine verriegelnde Position vorgeschoben. Zugleich ist es so, dass bei einer fehlenden Bestromung der Spule 24 durch die Federn 26 und 32 das Kernelement 25 zurückgeschoben wird.
  • 2 verdeutlicht den Aufbau der Steckverbindung. Der Verbinderkörper 12 besitzt einen vorstehenden Abschnitt 35, in dem die Paare von elektrischen Kontakten 20 und 28 angeordnet sind. Zudem ist eine Aufnahme 38 zu erkennen, die sechseckig ausgebildet ist und die beispielsweise für den Austausch von Batteriedaten mit einem Ladegerät vorgesehen ist. Ein für den Steckverbinderkörper 12 vorgesehener Steckverbinder wird auf den vorstehenden Bereich 34 aufgeschoben und besitzt vorstehende, elektrische Kontakte, die in die Buchsen 20 und 28 eintauchen.
  • 5 zeigt einen Schnitt, bei dem ein Steckverbinderstecker auf den vorstehenden Abschnitt 35 aufgeschoben ist und an der Anschlagswand 36 des Verbinderkörpers 12 anliegt. Der Verriegelungsvorsprung 5 ist durch die elektrische Kontaktierung und die damit anliegende Steuerspannung in seine verriegelnde Position vorgeschoben und taucht in eine Aussparung 42 eines korrespondierenden Steckverbindersteckers 40 ein. In der Schnittdarstellung sind auch Kabel 44 dargestellt, die in den übrigen Zeichnungen weggelassen werden. Die Kabel 44 verbinden die Spule 24 des Einsteckteils dann von der Innenseite der Buchse mit dem Buchsenpaar 28, wobei die Kabel über die Aufnahmefläche 14 der Steckverbinderbuchse in die Buchse eingeführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinderbuchse
    5
    Verriegelungsvorsprung
    10
    Einsteckteil
    12
    Verbinderkörper
    14
    Aufnahme
    16
    Lasche
    17
    LED
    18
    Aussparung
    22
    Kontakte
    23
    ferromagnetischer Abschnitt
    24
    Spule
    25
    Kernelement
    26
    Feder
    28
    Buchsenpaar
    30
    Rampe
    32
    Feder
    34
    Kopf
    35
    Abschnitt
    40
    Steckverbinderstecker
    42
    Aussparung
    44
    Kabel

Claims (7)

  1. Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug zur Verbindung mit einem Steckverbinderstecker, die ein Gehäuse mit zwei Paaren von elektrischen Kontakten und einer magnetischen Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei ein erstes Paar von elektrischen Kontakten für eine Leistungsversorgung und ein zweites Paar von elektrischen Kontakten für eine Steuerspannung vorgesehen sind und die magnetische Verriegelungseinrichtung in elektrisch leitender Verbindung mit dem zweiten Paar von elektrischen Kontakten steht und bei einer anliegenden Steuerspannung ein Verriegelungselement in eine aus dem Gehäuse vorstehende Position drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Verriegelungseinrichtung eine Spule und ein in der Spule beweglich angeordnetes Kernelement aufweist, wobei ein mit dem Verriegelungselement zusammenwirkendes Ende des Kernelements eine Schräge aufweist, die für das in die Spule gezogene Kernelement das Verriegelungselement in seine vorstehende Position drückt.
  2. Steckverbinderbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement in eine zurückgezogene Position federvorgespannt ist.
  3. Steckverbinderbuchse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement mindestens einen ferromagnetischen Abschnitt besitzt, der bei einer bestromten Spule in diese gezogen wird.
  4. Steckverbinderbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement ein Federelement aufweist, das das Kernelement in eine Position vorspannt, aus der der ferromagnetische Abschnitt in die bestromte Spule gezogen werden kann.
  5. Steckverbinderbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein Federelement aufweist, das das Verriegelungselement in seine zurückgezogene Position vorspannt.
  6. Steckverbinderbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Leuchtmittel aufweist, das mit dem zweiten Paar von elektrischen Kontakten leitend verbunden ist, um bei einer anliegenden Steuerspannung zu leuchten.
  7. Steckverbinderstecker zur Verbindung mit einer Steckverbinderbuchse, der ein Gehäuse mit zwei Paaren von elektrischen Kontakten und eine Aussparung für ein Verriegelungselement aufweist, wobei die beiden Paare von elektrischen Kontakten derart angeordnet sind, dass sie die beiden Paare von elektrischen Kontakten der Steckverbinderbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 kontaktieren und ein vorgedrücktes Verriegelungselement in seiner Aussparung aufnehmen kann.
DE102014113791.4A 2014-09-24 2014-09-24 Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug Active DE102014113791B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113791.4A DE102014113791B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113791.4A DE102014113791B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113791A1 DE102014113791A1 (de) 2016-03-24
DE102014113791B4 true DE102014113791B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=55444464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113791.4A Active DE102014113791B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113791B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318581U1 (de) 2003-12-02 2005-04-21 Schaltbau Gmbh Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung
DE102009021720A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102009030092A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
DE102010053072A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
US20120133326A1 (en) 2009-05-28 2012-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging system
DE102011050938A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelstecker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318581U1 (de) 2003-12-02 2005-04-21 Schaltbau Gmbh Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung
DE102009021720A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
US20120133326A1 (en) 2009-05-28 2012-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging system
DE102009030092A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
DE102010053072A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
DE102011050938A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelstecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113791A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013676A1 (de) Halterung für einen elektrischen anschluss und steckbuchsenanordnung
DE102015203842A1 (de) Wandsteckersystem für ein Elektrofahrzeug
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102012020592A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation
WO2015044452A1 (de) Trennmodul für ladesteckdose
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
EP1913656A1 (de) Ladesteckverbinder
DE102016005841A1 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
DE102014113791B4 (de) Steckverbinderbuchse an einem Flurförderzeug
DE202009018505U1 (de) Akkumulatoreinheit und tragbares elektronisches Gerät
DE102012020641A1 (de) Adapter und Stecker zur Verbindung mit dem Adapter
DE102012202368B4 (de) Ladevorrichtung
EP1886603A1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE102010049032B4 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
DE102010061185B4 (de) Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder
DE10041430A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus
EP3391476A1 (de) Mechanische sicherung einer elektrischen steckverbindung für netzspannungen
DE102010041392A1 (de) Stecker zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem zum Stecker kompatiblen Gegenstecker
DE102012018824A1 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät
DE102017003454B4 (de) Prüfadapter
WO2016096812A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE202014006498U1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
DE102017116826A1 (de) Bestromungsadapter, Bestromungseinheit, Bestromungseinrichtung sowie Verfahren und Verwendung hierzu
EP3235071B1 (de) Erdungsverbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final