DE102015203842A1 - Wandsteckersystem für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Wandsteckersystem für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015203842A1
DE102015203842A1 DE102015203842.4A DE102015203842A DE102015203842A1 DE 102015203842 A1 DE102015203842 A1 DE 102015203842A1 DE 102015203842 A DE102015203842 A DE 102015203842A DE 102015203842 A1 DE102015203842 A1 DE 102015203842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
connectors
connector
electrical
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015203842.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Anthony Mueller
David A. Hein
David Menzies
Reinhard Pusch
Mary Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102015203842A1 publication Critical patent/DE102015203842A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Elektrofahrzeug-Ladesystem wird beschrieben, das eine Quelle für elektrische Energie beinhaltet, die ein Basisteil mit einer Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern zum Empfangen eines ersten elektrischen Signals, eines zweiten elektrischen Signals und eines Massesignals, einen Adapter mit einer Mehrzahl von Steckdosenverbindern, die so gestaltet sind, dass sie eine elektrische Verbindung mit zumindest einigen der Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern herstellen, wobei der Adapter so in einer Mehrzahl von Positionen an dem Basisteil platziert werden kann, dass das Basisteil mit einer Mehrzahl von Steckdosenverbinderausrichtungen korrekt ausgerichtet ist, und einen Sicherungsring beinhaltet, der so gestaltet ist, dass er mit dem Basisteil so in Eingriff gebracht wird, dass der Adapter abnehmbar in einer der vier Positionen an dem Basisteil befestigt wird. Das System kann eine Thermistoranordnung zum Erfassen von Wärmeenergie in der Quelle und zum Ausgeben eines Signals beinhalten, wenn die Wärmeenergie einen Schwellenwert überschreitet. Das System kann ein Ladekabel für ein Elektrofahrzeug beinhalten, das eine korrekte Ausrichtung aufweist, wenn es mit der Quelle in Eingriff gebracht wird, wobei sich der Adapter in einer korrekten Ausrichtung mit dem Basisteil befindet, wenn er mit der Steckdose verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sehen allgemein einen Wandstecker zum Bereitstellen von elektrischem Strom für eine Vorrichtung durch ein Kabel vor, das mit dem Wandstecker und, genauer gesagt, mit einem Wandsteckersystem zur Verwendung mit einer Elektrofahrzeug-Versorgungseinrichtung verbindbar ist.
  • Hintergrund
  • Steckdosen können in zahlreichen verschiedenen Ausrichtungen an einer Wand montiert werden. Eine Elektrofahrzeug-Versorgungseinrichtung (electric vehicle supply equipment, EVSE) verbindet das elektrische System des Fahrzeugs durch eine Steckdose mit einer externen Quelle für elektrische Energie, z. B. einem Haushaltsnetz oder einem Stromnetz. Bei bestimmten Ausrichtungen kann eine EVSE zu einer unerwünschten Belastung an der Steckdose, dem Kabel oder an sonstigen Komponenten führen. Eine solche Belastung kann zu einer elektrischen Fehlfunktion der Steckdose oder des Kabels führen. Bei einigen Ausrichtungen kann die EVSE unerwünscht elektrisch oder mechanisch von der Steckdose getrennt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden genau dargelegt. Sonstige Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen werden jedoch besser ersichtlich und am besten verständlich durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein elektrisches Ladesystem darstellt;
  • 2 eine normal ausgerichtete Steckdose darstellt, mit der ein Kabel verbunden ist;
  • 3 eine Steckdose mit einer Ausrichtung von 180 Grad von einer normalen Ausrichtung darstellt, mit der ein Kabel verbunden ist;
  • 4 eine Steckdose mit einer Ausrichtung von 90 Grad von einer normalen Ausrichtung darstellt, mit der ein Kabel verbunden ist;
  • 5A bis 5C ein Montieren des Wandadapters in der EVSE-Gehäusebuchse gemäß einer Ausführungsform darstellen;
  • 6A bis 6D Ausrichtungen des Wandadapters gemäß einer Ausführungsform darstellen;
  • 7 eine Vorderansicht einer EVSE-Steckdose darstellt;
  • 8 eine Explosionsansicht eines Wandadapters darstellt; und
  • 9 eine Vorderansicht eines Wandadapters darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie vorgeschrieben, werden hierin die ausführlichen Beispiele der vorliegenden Erfindung offenbart, es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Beispiele lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert werden kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Elemente können vergrößert oder verkleinert sein, um Einzelheiten von bestimmten Bestandteilen darzustellen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten, die hierin offenbart werden, nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Grundlage auszulegen, um einem Kenner der Technik zu vermitteln, die vorliegende Erfindung auf unterschiedliche Weise einzusetzen.
  • 1 stellt ein elektrisches Ladesystem 100 dar, das Strom von einer Quelle 101 einer zu ladenden Vorrichtung 103 liefern kann, die hier als Fahrzeug dargestellt wird. Bei dem Fahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, ein Motorrad, einen Lastkraftwagen oder um ein sonstiges Beförderungsmittel handeln. In einem Beispiel handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Hybridelektrofahrzeug, ein Steckdosenhybrid-Elektrofahrzeug oder ein reines Elektrofahrzeug. Bei der Vorrichtung 103 kann es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln, die einen wiederaufladbaren Energiespeicher, z. B. einen Akkumulator oder einen Kondensator, beinhaltet. Die Vorrichtung 103 kann gewöhnliche Haushalts- oder Netzspannungen aufnehmen. Eine Einrichtung 105 zur Versorgung mit elektrischer Ladung verbindet die Stromquelle 101 mit der Vorrichtung 103. Die Einrichtung 105 kann eine Verkabelung in einer Wand oder in einem Gebäude, einen EVSE-Kasten 107 und ein Kabel 109 beinhalten, das sich von dem EVSE-Kasten 107 zu dem Fahrzeug erstreckt. Aufgrund des Stroms, der zum Laden der Vorrichtung 103 verwendet wird, was bei 120 Volt oder bei 240 Volt erfolgen kann, kann das Kabel 109 ein beträchtliches Gewicht aufweisen. Sonstige Spannungen, z. B. 230 V oder 460 V, können mit der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Die Einrichtung 105 kann außerdem zusätzliche physische Sensorleitungen beinhalten, um ein Rückkopplungssignal bereitzustellen, wie es zum Beispiel durch die Fahrzeugladestandards festgelegt wird, wie etwa durch SAE J1772 und IEC 61851 oder den chinesischen Standard GB/T, die besondere (mehrpolige) Ausgangs-Netzsteckeranschlüsse erfordern. Stromsensoren überwachen den verbrauchten Strom und erhalten die Verbindung nur dann aufrecht, wenn sich die Leistungs-Nachfrage in einem vorgegebenen Bereich befindet. Sensorleitungen reagieren schneller, weisen weniger Teile auf, die ausfallen können, und können kostengünstig sein. Stromsensoren können jedoch Standardverbinder verwenden und können Versorgern ohne Weiteres die Möglichkeit bieten, die durch die Vorrichtung, die geladen wird, tatsächlich verbrauchte Elektrizität zu überwachen und in Rechnung zu stellen.
  • Das elektrische Ladesystem 100 kann so gestaltet sein, dass es verschiedene Modi zum Laden der Vorrichtung 103 bereitstellt. Bei dem ersten Modus kann es sich um eine Haushaltskonfiguration handeln, die eine Haushaltssteckdose und ein Verlängerungskabel verwendet. Bei der Steckdose kann es sich um eine ortsfeste, nicht dedizierte Steckdose handeln. Das elektrische System des Fahrzeugs kann mit dem Stromnetz eines Elektrizitätswerks durch in Wohngebäuden vorhandene Standardsteckdosen verbunden werden, die je nach Land normalerweise für etwa 10 bis 15 A und in einigen Zuständigkeitsbereichen für bis zu 16 A ausgelegt sind. Um den Modus 1 zu verwenden, muss die Elektroinstallation der Leitung den Sicherheitsbestimmungen entsprechen und ein Erdungssystem, einen Leistungsschalter zum Schutz vor Überlast und einen Erdschlussschutz aufweisen. Die Steckdosen können Abdeckvorrichtung aufweisen, um unbeabsichtigte Kontakte zu verhindern. Dieses System kann den verfügbaren Strom nicht überwachen, um die Gefahr eines Erwärmens der Steckdose und von Kabeln infolge intensiver Verwendung über mehrere Stunden bei oder nahe der Höchstleistung (die abhängig von dem Land von 8 bis 16 A variiert) zu verringern, um die Gefahr von Feuer oder Verletzungen durch elektrischen Strom zu verringern, wenn die Elektroinstallation veraltet ist oder wenn bestimmte Schutzvorrichtungen fehlen. In diesem Modus steht eine weitere Einschränkung in Zusammenhang mit der Energieverwaltung der Installation, da sich die Ladebuchse mit sonstigen Steckdosen eine Speiseleitung von der Schalttafel teilt (kein eigener Stromkreis), so dass, wenn der Verbrauch insgesamt die Schutzgrenze (in Allgemeinen 15 oder 20 A) überschreitet, der Leistungsschalter ausgelöst wird, wodurch das Laden beendet wird. Alle diese Faktoren führen aus Gründen der Sicherheit und der Versorgungsqualität zu einer Begrenzung des Stroms in Modus 1. Diese Begrenzung wird zurzeit definiert, und der Wert 10 A erscheint als bester Kompromiss.
  • Ein zweiter Modus für das Ladesystem 100 kann einen Stecker für eine Wohnungssteckdose und ein Kabel mit einer Ladeschaltungs-Unterbrechungsvorrichtung beinhalten, die sich in einem in ein Kabel integrierten Steuergerät (in-line cable control box, ICCB) befindet. Die Steckdose kann sich in einem Stromkreis befinden, der für das Ladesystem bestimmt ist. Wie bei dem Modus 1 wird das Fahrzeug über Haushalts-(z. B. Wohnungs-)Steckdosen mit dem Hauptstromnetz oder dem Stromnetz eines Elektrizitätswerks verbunden. Ein Laden erfolgt über ein Einphasen- oder ein Drehstromnetz und eine Installation eines Erdungskabels (z. B. eines TN-Netzes). Das vorliegende System kann auch in einem TT-Stromversorgungsnetz oder in einem IT-Stromversorgungsnetz arbeiten. In das Kabel ist eine Schutzvorrichtung eingebaut. Dieser Modus ist aufgrund der Besonderheit des Kabels kostspieliger als der erste Modus. Dieser Modus kann mit dem Kabelendkasten 107 und dem Kabel 109 dazu verwendet werden, eine Vorrichtung zu laden, wie hierin beschrieben wird.
  • Ein dritter Modus für das Ladesystem 100 kann eine eigene Steckdose in einem eigenen Stromkreis beinhalten. Das Fahrzeug 103 kann durch die spezifische Steckdose und den spezifischen Stecker (wobei es sich um den Kasten 107 handeln kann) und einen eigenen Stromkreis direkt mit der Stromquelle verbunden werden. Eine Steuer- und Schutzschaltung ist dauerhaft in dem System 100, zum Beispiel in dem Kasten 107, installiert. Hierbei handelt es sich um einen Lademodus, der vielen Standards entspricht, die Elektroinstallationen regeln. Die Steuer- und Schutzschaltung kann auch ermöglichen, dass sonstige elektrische Haushaltsgeräte während des Ladens des Fahrzeugs betrieben werden, oder kann die Ladezeit des Elektrofahrzeugs optimieren.
  • Ein vierter Modus für das Ladesystem 100 beinhaltet eine Gleichstrom-(direct current, DC-)Verbindung für ein schnelles Wiederaufladen des Fahrzeugs 103. Diese Verbindung verbindet das Elektrofahrzeug durch ein eigenes Ladegerät elektrisch mit dem Hauptstromnetz. Steuer- und Schutzfunktionen und das Ladekabel des Fahrzeugs sind dauerhaft in der Installation des Systems 100 installiert.
  • 2 bis 4 stellen verschiedene Ausrichtungen einer Steckdose und die Verbindungen des Ladekabels zu den Steckdosen dar. 2 stellt eine Standardausrichtung einer nordamerikanischen Wechselstrom-Steckdose 108 dar, bei der sich die Außenleiter- und Nullleiter-Flachkontaktstifthülsen nebeneinander oben befinden und sich die Nullleiter-Flachkontaktstifthülse unten befindet. Das Kabel 109 beinhaltet einen Stecker 201, üblicherweise an einem Ende einer Leitung 203. Der Stecker 201 stellt eine mechanische und elektrische Verbindung mit der Wandsteckdose 108 her. In diesem veranschaulichten Beispiel weist der Stecker 201 Flachkontaktstifte und Kontaktstifte auf, die mit den Hülsen in der Steckdose 108 in Eingriff gebracht werden sollen. Der Stecker 201 und die Leitung 203 sind aneinander befestigt und weisen eine Ausrichtung auf, die so gestaltet ist, dass sie die Auswirkungen des Gewichts der Leitung 203 auf den Stecker 201, die Steckdose 108 und die Leitung 203 selbst verringert. Wie in 2 dargestellt, wird der Stecker 201 mit der Steckdose 108 so in Eingriff gebracht, dass sich die Leitung 203 von dem Stecker 201 abwärts erstreckt. Infolgedessen übt die Leitung 203 eine Kraft nach unten aus, wie durch den Pfeil 205 angegeben. Zur Verdeutlichung wird die Ausrichtung der Steckdose 108 neben dem Stecker 201 dargestellt.
  • 3 und 4 stellen unerwünschte Ausrichtungen des Steckers 201 dar, wobei in dem veranschaulichten Beispiel die nordamerikanische Steckdose dargestellt wird. In 3 ist die Steckdose 108 umgekehrt, z. B. um 180 Grad in Bezug auf das Beispiel in 2 gedreht montiert. Das Kabel 109 erstreckt sich aus der Oberseite des Steckers 201 und biegt sich unter der Schwerkraft selbst zurück. Das Gewicht der Leitung 203 übt eine Kraft auf den Stecker 201 aus, die den Stecker 201 aus der Steckdose 108 drehen oder eine Kraft (Pfeil 206) auf die Verbindung des Steckers 201 mit der Steckdose 108 ausüben kann. In 4 ist die Steckdose 108 in einer gegenüber dem Beispiel von 2 oder dem Beispiel von 3 um 90 Grad gedrehten Position montiert. Das Gewicht der Leitung 203 übt eine Kraft (Pfeil 207) auf den Stecker 201 aus, die den Stecker 201 aus der Steckdose 108 drehen oder eine Kraft auf die Verbindung des Steckers 201 mit der Steckdose 108 ausüben kann. Die Beispiele von 3 und 4 zwingen die Leitung, sich in unerwünschter Weise zu biegen (um 180 Grad oder um 90 Grad), was zu einem Bruch in der Leitung führen oder eine unerwünschte Kraft auf die Steckdose oder die Verbindung zwischen dem Stecker und der Steckdose ausüben kann.
  • Wenngleich 2 bis 4 eine nordamerikanische Steckdose darstellen, ist ersichtlich, dass auch sonstige Steckdosen weltweit in anderen als der Standardausrichtung ausgerichtet werden können, die zu der mechanischen Belastung des Ladesystems führen.
  • Zu Beispielen für elektrische Verbinder zählen japanische Steckdosen und Stecker, kontinentaleuropäische Steckdosen und Stecker, britische Steckdosen und Stecker, chinesische Steckdosen und Stecker und jegliche sonstige spezifische Steckdosen und Stecker.
  • Bei den in 2 bis 4 dargestellten Beispielen handelt es sich um die Ausrichtung eines Steckers mit fester Position und einer Steckdose mit fester Position (d. h. von elektrischen Anschlussbuchsen). Die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung haben einen Bedarf an einem Stecker, der so ausgerichtet werden kann, wie es für eine angemessene Ausrichtung der Ladevorrichtungen, z. B. einer EVSE, erforderlich ist, mit den hierin beschriebenen erfinderischen Strukturen festgestellt.
  • 5A bis 5C stellen die Montage 500 eines Wandadapters 505 an dem Steuergerät 501 im Kabel zur Verwendung in einem elektrischen Ladesystem 100 dar. Das Steuergerät im Kabel kann auch eine Ladeschaltungs-Unterbrechungsvorrichtung (charging circuit interrupt device, CCID) aufweisen, die ein Laden des Fahrzeugs und einen Fluss elektrischer Energie zu dem Kabel beenden kann. Das Steuergerät 501 im Kabel, das an dem Ende eines Kabels 203 befestigt ist, weist eine Vertiefung 502 auf, die so gestaltet ist, dass sie den Wandadapter 505 aufnimmt. Eine Mehrzahl von Wandadaptern 505, die individuell so gestaltet sind, dass sie in verschiedenen Steckdosen aufgenommen werden, können in der Vertiefung 502 positioniert werden. In 5A bis 5C wird ein nordamerikanischer Wandadapter 505 dargestellt. Der Wandadapter 505 ist so gestaltet, dass er elektrische Signale von einer Quelle, z. B. einem Stromnetz, zu einem anderen Leiter überträgt. Der Wandadapter 505 greift mit dem Basisteil 501 ineinander. Der Wandadapter 505 beinhaltet eine Mehrzahl von elektrischen Verbindern, die so gestaltet sind, dass sie elektrische Signale von der Stromquelle 101 durch den Adapter 505 zu den Verbindern in dem Basisteil 501 übertragen. Das Basisteil 501 wird mit einem Kabel verbunden, das wiederum mit der zu ladenden Vorrichtung verbunden wird. Der Adapter 505 weist ein distales Ende 507 auf, das in der Basisteilvertiefung 502 aufgenommen wird, wobei die elektrischen Verbinder des Adapters und des Basisteils elektrisch verbunden werden. Der Adapter 505 weist ein proximales Ende 508 auf, das sich von der Vertiefung nach außen erstreckt (5B und 5C) und eine Mehrzahl von elektrischen Verbindern beinhaltet, die ermöglichen, dass diese Anordnung in Standardsteckdosen (hier als nordamerikanische dargestellt) eingesteckt werden. Das Basisteil 501 und der Adapter 505 können mithilfe von Nuten 516 bzw. Vorsprüngen 517 ausgerichtet werden, die so ineinandergreifen, dass sie den Adapter 505 in der Basisteilvertiefung 502 positionieren. Die Nuten und Vorsprünge können vice versa an dem distalen Ende 516 der Vertiefung und des Adapters positioniert werden.
  • Ein Sicherungsring 510 kann mit dem Basisteil 501 in Eingriff gebracht werden und den Adapter 505 an dem Basisteil 501 fixieren. Der Außenumfang des Basisteils 501 kann Gewinde aufweisen, die mit Innengewinden an dem Sicherungsring 510 passend in Eingriff gebracht werden. Das Basisteil 501 kann außerdem Sicherungsnuten aufweisen, die ein Steckteil so von dem Sicherungsring aufnehmen, dass sie den Adapter 505 in der Vertiefung fixieren. Der Adapter 505 weist eine ringförmige Erhöhung 511 zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende auf. Die Erhöhung 511 erstreckt sich in einem Ausmaß nach außen, das größer als dasjenige der Basisteilvertiefung 502 ist. Der Sicherungsring 510 weist eine sich nach innen erstreckende Wand 513 auf, die mit der Erhöhung 511 in Eingriff gebracht wird, wenn der Sicherungsring den Adapter 505 an dem Basisteil 501 befestigt (5C). Eine Abdichtungsstruktur kann sich angrenzend an die Erhöhung 511 befinden und dichtet so ab, dass die Umgebung nicht in den verbundenen Raum zwischen dem Adapter 505 und der Basisteilvertiefung 503 eintritt.
  • Das Basisteil 501 beinhaltet ein abgedichtetes Gehäuse 519, in dem elektrische Leitungen, Schaltungen und Verbindungen befestigt werden können. Das Gehäuse 519 weist im Allgemeinen eine Form eines regelmäßigen Prismas auf, wobei sich ein Überstand 520 von der Fläche des Gehäuses, die die Vertiefung beinhaltet, nach außen erstreckt. Der Überstand 50 weist eine Fläche 521 auf, die im Wesentlichen eben und parallel zu der übrigen Seite des Gehäuses ist, in der die Vertiefung 505 ausgebildet ist. Der Überstand 520 weist eine Höhe, d. h. seine Fläche 521 relativ zu der Fläche des Hauptgehäuses, auf, die im Wesentlichen mit der Fläche des proximalen Endes 508 des Adapters 505 koplanar ist. Wenn der Wandadapter 505 so in die Anschlussbuchse oder die Steckdose eingesteckt wird, dass eine elektrische Verbindung mit der Stromquelle hergestellt wird, berührt die Fläche 521 folglich die Wand unter der Steckdose. Dies trägt dazu bei, die mechanische Belastung der Flachkontaktstift- und Kontaktstiftverbindung in der Anschlussbuchse zu verringern. Dies verbessert außerdem die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen, was auch dazu beitragen könnte, eine geeignete elektrische Verbindung mit einem Widerstand in einem akzeptablen Bereich aufrechtzuerhalten, was dazu beitragen kann, ein Erwärmen auf einem akzeptablen Niveau zu halten.
  • 6A bis 6D stellen Ausrichtungen des Wandadapters zur Verwendung in dem elektrischen Ladesystem 100 dar. Bei der ersten Ausrichtung, wie sie in 6A dargestellt wird, befindet sich der Adapter in einer Standardausrichtung, wobei sich der Schutzleiter-Kontaktstift unten und sich die L1-(line 1) und L2-(line2)/Nulleiter-Flachkontaktstifte horizontal ausgerichtet oberhalb des Schutzleiter-Kontaktstifts befinden. Unten, wie es in 6A bis 6D dargestellt wird, befindet sich in Richtung des Überstandes 520, der sich unterhalb der Anschlussbuchse befindet, wenn die Anordnung mit einer Steckdose verbunden ist. Bei der zweiten Ausrichtung, wie sie in 6B dargestellt wird, ist der Adapter 505 relativ zu der ersten Ausrichtung um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich der Schutzleiter-Kontaktstift links und sich die L1- und L2-/Nullleiter-Flachkontaktstifte vertikal ausgerichtet rechts von dem Schutzleiter-Kontaktstift befinden. Bei der dritten Ausrichtung, wie sie in 6C dargestellt wird, ist der Adapter relativ zu der ersten Ausrichtung um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich der Schutzleiter-Kontaktstift rechts und sich die L1- und L2-/Nullleiter-Flachkontaktstifte vertikal ausgerichtet links von dem Schutzleiter-Kontaktstift befinden. Bei der vierten Ausrichtung, wie sie in 6D dargestellt wird, ist der Adapter relativ zu der ersten Ausrichtung umgekehrt, wobei sich der Schutzleiter-Kontaktstift oben und sich die L1- und L2-/Nullleiter-Flachkontaktstifte horizontal ausgerichtet unterhalb des Schutzleiter-Kontaktstifts befinden. Diese vier Ausrichtungen ermöglichen, dass der Adapter 505, wie in 6A bis 6D dargestellt, relativ zu dem Basisteil so positioniert wird, dass die elektrischen Verbinder, z. B. der Kontaktstift und die Flachkontaktstifte, so ausgerichtet sind, dass die geringste Belastung auf das Kabel und/oder die Steckdose ausgeübt wird, wenn das ICCB mit der Steckdose verbunden wird. In einem Beispiel ermöglicht der Adapter 505, dass sich das Kabel in der Ausrichtung befindet, wie in 2 dargestellt, und sich in keiner der Ausrichtungen befindet, wie sie in 3 und 4 dargestellt werden.
  • 7 stellt eine Ansicht der Vertiefung 503 des Adapters 500 mit elektrischen Verbindern 701 bis 705 dar, die ermöglichen, dass der Adapter 505 in einer beliebigen der vier Ausrichtungen positioniert wird und dass die korrekten elektrischen Signale durch den Adapter (mit ICCB) 500 und das Kabel oder die Leitung von der Stromquelle an das Fahrzeug ausgegeben werden. Die elektrischen Verbinder 701 bis 705 werden als Steckelemente, z. B. Stifte, dargestellt, die sich von dem geschlossenen Ende der Basisteilvertiefung 503 in die Vertiefung erstrecken. Die elektrischen Verbinder 701 bis 705 sind kreuzförmig angeordnet. Die elektrischen Verbinder 701 bis 705 sind so positioniert, dass ein Schutzleiter-Kontaktstift, ein Nullleiter-/L2-Kontaktstift und L1-Kontaktstift jeweils mit einem der elektrischen Anschlüsse in dem Adapter 505 verbunden werden. Der elektrische Schutzleiterverbinder 701 ist in der Mitte der Vertiefung positioniert. In einem Beispiel ist der elektrische Schutzleiterverbinder 701 der einzige Schutzleiterverbinder und ist mit dem Adapter in allen Ausrichtungen des Adapters relativ zu dem Basisteil verbunden. Die elektrischen L1-Verbinder 702 und 703 sind angrenzend aneinander positioniert und definieren zwei Schenkel der kreuzförmigen Anordnung. Wie in 7 dargestellt, ist ein elektrischer L1-Verbinder 702 in der kreuzförmigen Anordnung oben positioniert, und ein elektrischer L1-Verbinder 703 ist an dem rechten Schenkel der kreuzförmigen Anordnung positioniert. Die elektrischen Nullleiter-/L2-Verbinder 704 und 705 sind angrenzend aneinander positioniert und definieren zwei Schenkel der kreuzförmigen Anordnung. Wie in 7 dargestellt, ist ein elektrischer Nullleiter-/L2-Verbinder 704 in der kreuzförmigen Anordnung unten positioniert, und ein elektrischer Nullleiter-/L2-Verbinder 705 ist an dem linken Schenkel der kreuzförmigen Anordnung positioniert. Nur eine der elektrischen L1-Verbindungen 702, 703 und eine der elektrischen Nullleiter-/L2-Verbindungen 704, 705 sind in einer der vier Ausrichtungen des Adapters elektrisch mit dem Adapter 505 verbunden. Die nicht verbundenen Verbinder werden in einem Körper des Adapters 505 aufgenommen, jedoch nicht elektrisch verbunden und sind bei einigen Ausführungsformen nicht mechanisch mit dem Adapter verbunden.
  • Die Vertiefung 503 beinhaltet des Weiteren Schlüssellöcher 721 bis 724, die so gestaltet sind, dass sie Ausrichtungsschlüssel aufnehmen, die an dem äußeren Teil des distalen Endes 507 des Adapters 505 positioniert sind. Die Schlüssellöcher 721 bis 724 sind so positioniert, dass sie an jedem der Enden ausgerichtet sind, die durch die kreuzförmige Position der Verbinder 701 bis 705 definiert wird. In einem Beispiel sind die Schlüssellöcher 721, 723 horizontal ausgerichtet. Die Schlüssellöcher 722, 724 sind vertikal ausgerichtet. Die Schlüssellöcher 721 bis 724 sind so positioniert, dass, wenn sie Schlüssel aufnehmen, die sich an dem Adapter 505 befinden, der Adapter mit den Verbindern ausgerichtet wird und nur in einer der vier orthogonalen Positionen in die Vertiefung eingesteckt werden kann.
  • Das elektrische Ladesystem kann des Weiteren eine Thermistoranordnung 800 beinhalten, um die Wärme in dem Adapter 500 und dem Basisteil 503 zu erfassen. Vier Thermistorkontakte 711 bis 714 sind in dem Basisteil 505 positioniert. In dem veranschaulichten Beispiel sind vier orthogonal positionierte Thermistorkontakte 711 bis 714 vorhanden, die mit den Schenkeln der elektrischen Basisteilkontakte 701 bis 705 linear ausgerichtet sein können. Die Thermistorkontakte 711 bis 714 sind mit Schaltungen in dem Basisteil 503 elektrisch verbunden.
  • 8 stellt eine Explosionsansicht eines Teils der Thermistoranordnung 800 und des Adapters 505 dar, wobei sich das distale Ende 507 im Vordergrund befindet. Das distale Adapterende 507 beinhaltet eine Wand 801, die eine Vertiefung 802 definiert, in der eine Mehrzahl von elektrischen Anschlüssen 807, 808 und 809 positioniert sind. Die elektrischen Anschlüsse 807, 808 und 809 sind einer Reihe ausgerichtet, wobei es sich bei dem mittleren Anschluss 808 um die Masseverbindung handelt, die eine Verbindung mit dem Schutzleiter-Kontaktstift herstellt. Der linke Anschluss 807 ist mit einem der Flachkontaktstifte verbunden. Bei dem rechten Anschluss 809 handelt es sich um den elektrischen Nullleiter-/L2-Anschluss, der mit einem der Flachkontaktstifte verbunden ist. Die elektrischen Verbinder 807 bis 809 werden als Anschlussbuchsen dargestellt, die jeweils Kontaktstifte der Basisteilverbinder aufnehmen.
  • Die Thermistoranordnung 800 beinhaltet Thermistorkontakte 821, die mit zumindest zwei der Thermistorkontakte 711 bis 714 in dem Basisteil 503 mechanisch und elektrisch in Kontakt stehen. Der Thermistorsensor 825 ist zwischen den Thermistorkontakten 821 positioniert. In einem Beispiel handelt es sich bei dem Thermistorsensor 825 um einen Thermistor mit negativem Wärmekoeffizienten (negative temperature coefficient, NTC), dessen Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt, wodurch der Widerstand zwischen den Kontakten 821 mit steigender Temperatur in dem Adapter 505 an dem Basisteil abnimmt.
  • 9 stellt eine Vorderansicht des distalen Endes des Adapters 505 dar. Der Thermistorsensor 825 wird in einer weiteren Vertiefung in dem geschlossenen Ende der Adaptervertiefung 502 aufgenommen, wobei sich elektrisch leitfähige Drähte daraus zu zwei der Thermistorkontakte 711 bis 714 erstrecken, die wiederum die Änderung des Widerstands an externe Schaltungen übertragen, um die Wärmeenergie in dem Adapter zu erfassen und als Sicherheitsmechanismus zu fungieren, der das elektrische Ladesignal ausschalten oder das Tastverhältnis des elektrischen Ladesignals verringern kann, wenn ein thermischer Grenzwert erreicht wird, wie durch die Thermistoranordnung gemessen.
  • Verschiedene Ausführungsformen einer Steckdose zum Laden einer Vorrichtung werden hierin beschrieben und können ein Basisteil mit einer Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern zum Übertragen eines ersten elektrischen Signals, eines zweiten elektrischen Signals und eines neutralen Signals, einen Adapter mit einer Mehrzahl von Steckdosenverbindern, die so gestaltet sind, dass sie eine elektrische Verbindung mit zumindest einigen der Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern herstellen, wobei der Adapter so in zumindest vier Positionen an dem Basisteil platziert werden kann, dass die Mehrzahl von Steckdosenverbindern korrekt so ausgerichtet sind, dass sie ordnungsgemäß in eine Steckdose eingesteckt werden, und einen Sicherungsring beinhalten, der so gestaltet ist, dass er mit dem Basisteil so in Eingriff gebracht wird, dass der abnehmbare Wandadapter in einer der vier Positionen an dem Basisteil befestigt wird.
  • Die Mehrzahl der Verbinder des Basisteils kann fünf Verbinder beinhalten, wobei der erste und der zweite Verbinder der fünf Verbinder so gestaltet sind, dass sie das erste elektrische Signal übermitteln, der dritte und der vierte Verbinder der fünf Verbinder so gestaltet sind, dass sie das zweite elektrische Signal übermitteln und ein fünfter Verbinder der fünf Verbinder so gestaltet ist, dass er eine Erdung bereitstellt. Bei einer Ausführungsform sind die fünf Verbinder in einem kreuzförmigen Muster positioniert, wobei sich der fünfte Verbinder in einer Mitte des kreuzförmigen Musters befindet, der erste und der zweite Verbinder sich angrenzend aneinander befinden und der dritte und der vierte Verbinder sich angrenzend aneinander befinden. Bei einer Ausführungsform können sich der erste Verbinder und der dritte Verbinder auf gegenüberliegenden Seiten des fünften Verbinders befinden, und der zweite Verbinder und der vierte Verbinder können sich auf gegenüberliegenden Seiten des fünften Verbinders befinden. Bei einer Ausführungsform beinhaltet der Adapter einen ersten Leitungsverbinder, einen zweiten Leitungsverbinder und einen Masseverbinder, die so gestaltet sind, dass sie eine Verbindung mit drei der fünf Verbinder herstellen, wobei der erste Leitungsverbinder, der zweite Leitungsverbinder und der Masseverbinder linear so mit der Masseleitung in der Mitte ausgerichtet sind, dass sie eine Verbindung mit dem fünften Verbinder mit dem Adapter in einer beliebigen der vier Positionen an dem Basisteil herstellen. Bei einer Ausführungsform stellen der erste Leitungsverbinder und der zweite Leitungsverbinder eine Verbindung mit entgegengesetzter elektrischer Polarität in einer beliebigen der vier Positionen an dem Basisteil her.
  • Verschiedene Ausführungsformen können auch eine Thermistoranordnung zum Erfassen von Wärmeenergie in dem Wandadapter beinhalten, wobei die Thermistoranordnung mit dem Basisteil, durch den Adapter verbunden ist oder beides. Die Thermistoranordnung kann einen Thermistor beinhalten, der in dem Adapter und gemeinsamen Anschlüssen sowohl an dem Adapter als auch an dem Basisteil positioniert ist.
  • Das Basisteil kann eine Vertiefung beinhalten, in der die Mehrzahl von Verbindern positioniert sind und die so gestaltet ist, dass sie den Adapter zumindest teilweise aufnimmt.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen weisen das Basisteil und der Adapter keine Schleifkontakte auf.
  • Steckdosen können in zahlreichen verschiedenen Ausrichtungen montiert werden. Eine Elektrofahrzeug-Versorgungseinrichtung (EVSE) verbindet das elektrische System des Fahrzeugs mit einer externen Quelle für elektrische Energie, z. B. einer Haushaltssteckdose oder einem Stromnetz. Bei bestimmten Ausrichtungen kann eine EVSE zu einer unerwünschten Belastung an der Steckdose, dem Stecker, dem Kabel oder an sonstigen Komponenten führen. Bei einigen Ausrichtungen kann die EVSE elektrisch oder mechanisch von der Steckdose getrennt werden. Diese Steckdosen können auch in eine der vier Ausrichtungen, z. B. orthogonale Ausrichtungen, gedreht werden und durch den Sicherungsring in Position gehalten werden. Der vorliegende Aufbau stellt einen integrierten Wandstecker mit einem Kabelsatz bereit, der in der Lage ist, sich in 90er-Schritten um 360 Grad zu drehen. Er weist außerdem einen eingebauten Wärmesensor (NTC) auf.
  • Der vorliegende Aufbau ist abnehmbar und gegen eine Vielfalt von internationalen Steckdosen und internationalen Steckern austauschbar. Wenngleich der Wandadapter mit nordamerikanischen Steckdosen dargestellt wird, versteht es sich, dass er so gestaltet werden kann, dass er mit sonstigen Steckdosen funktioniert, d. h. mit sämtlichen internationalen Konfigurationen, Z. B. mit europäischen Steckdosen, britischen Steckdosen, japanischen Steckdosen, chinesischen Steckdosen, deutschen Steckdosen und dergleichen.
  • Die Steckdose ist so drehbar, dass sie mit einer beliebigen Ausrichtung einer Wandsteckdose übereinstimmt. Der vorliegende Aufbau kann auch einen integrierten Wärmesensor aufweisen. Bei einigen Ladekonfigurationen werden runde Hochleistungsanschlüsse verwendet. Es wird außerdem angenommen, dass die runden Anschlüsse in der Lage sind, bis zu 70 A zu bewältigen (abhängig vom Leitungsdurchmesser) und eine Haltbarkeit von mehr als 10.000 Zyklen aufweisen. Die Platzierung der Kontaktstifte ermöglicht bei allen vier Ausrichtungen eine gemeinsame Masse und einen doppelten Stromabnehmer.
  • Ineinandergreifende Anordnungen von Stecker und Gehäuse unterstützen das Ausrichten des Steckers in der gewünschten Ausrichtung relativ zu der Steckdose. Der Sicherungsring wird so mit dem Gehäuse in Eingriff gebracht, dass der Stecker an dem Gehäuse in Position gehalten wird.
  • Wenngleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Worte beschreibend statt einschränkend, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vorn Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale verschiedener umsetzender Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J1772 [0014]
    • IEC 61851 [0014]

Claims (20)

  1. EVSE-Kabelende, das umfasst: ein Basisteil mit einer Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern zum Übertragen eines ersten elektrischen Signals, eines zweiten elektrischen Signals und eines neutralen Signals an ein Fahrzeug; einen Adapter mit einer Mehrzahl von Steckdosenverbindern, die so gestaltet sind, dass sie eine elektrische Verbindung mit zumindest einigen der Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern mit dem Basisteil herstellen, wobei der Adapter so in zumindest vier Positionen an dem Basisteil platzierbar ist, dass die Mehrzahl von Steckdosenverbindern korrekt so ausgerichtet sind, dass sie ordnungsgemäß in eine Steckdose eingesteckt werden; und einen Sicherungsring, der so gestaltet ist, dass er mit dem Basisteil so in Eingriff gebracht wird, dass der Adapter abnehmbar in einer der vier Positionen an dem Basisteil befestigt wird.
  2. Kabelende nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Verbinder fünf Verbinder beinhaltet, wobei der erste und der zweite Verbinder der fünf Verbinder so gestaltet sind, dass sie das erste elektrische Signal übermitteln, der dritte und der vierte Verbinder der fünf Verbinder so gestaltet sind, dass sie das zweite elektrische Signal übermitteln und ein fünfter Verbinder der fünf Verbinder so gestaltet ist, dass er eine Erdung bereitstellt.
  3. Kabelende nach Anspruch 2, wobei die fünf Verbinder in einem kreuzförmigen Muster positioniert sind, wobei sich der fünfte Verbinder in einer Mitte des kreuzförmigen Musters befindet, der erste und der zweite Verbinder sich angrenzend aneinander befinden und der dritte und der vierte Verbinder sich angrenzend aneinander befinden.
  4. Kabelende nach Anspruch 3, wobei sich der erste Verbinder und der dritte Verbinder auf gegenüberliegenden Seiten des fünften Verbinders befinden und sich der zweite Verbinder und der vierte Verbinder auf gegenüberliegenden Seiten des fünften Verbinders befinden.
  5. Kabelende nach Anspruch 4, wobei der Adapter einen ersten Leitungsverbinder, einen zweiten Leitungsverbinder und einen Masseverbinder beinhaltet, die so gestaltet sind, dass sie eine Verbindung mit drei der fünf Verbinder herstellen, wobei der erste Leitungsverbinder, der zweite Leitungsverbinder und der Masseverbinder linear so mit der Masseleitung in der Mitte ausgerichtet sind, dass sie eine Verbindung mit dem fünften Verbinder mit dem Adapter in einer beliebigen der vier Positionen an dem Basisteil herstellen.
  6. Kabelende nach Anspruch 5, wobei der erste Leitungsverbinder und der zweite Leitungsverbinder eine Verbindung mit entgegengesetzter elektrischer Polarität in einer beliebigen der vier Positionen an dem Basisteil herstellen.
  7. Kabelende nach Anspruch 5, das des Weiteren eine Thermistoranordnung zum Erfassen von Wärmeenergie in der Steckdose umfasst, wobei die Thermistoranordnung mit dem Basisteil, durch den Adapter verbunden ist oder beides.
  8. Kabelende nach Anspruch 7, wobei die Thermistoranordnung einen Thermistor beinhaltet, der an dem Adapter und gemeinsamen Anschlüssen sowohl an dem Adapter als auch an dem Basisteil positioniert ist.
  9. Kabelende nach Anspruch 1, wobei das Basisteil eine Vertiefung beinhaltet, in der die Mehrzahl von Verbindern positioniert sind und die so gestaltet ist, dass sie den Adapter zumindest teilweise aufnimmt.
  10. Kabelende nach Anspruch 1, wobei das Basisteil und der Adapter keine Schleifkontakte aufweisen.
  11. Elektrofahrzeug-Ladesystem, das umfasst: eine Quelle, die beinhaltet: ein Basisteil mit einer Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern zum Empfangen eines ersten elektrischen Signals, eines zweiten elektrischen Signals und eines Massesignals von dem Wandadapterstecker; einen Adapter mit einer Mehrzahl von Steckdosenverbindern, die so gestaltet sind, dass sie eine elektrische Verbindung mit zumindest einigen der Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern herstellen, wobei der Adapter so in einer Mehrzahl von Positionen an dem Basisteil platzierbar ist, dass die Mehrzahl von Steckdosenverbindern korrekt ausgerichtet sind; und einen Sicherungsring, der so gestaltet ist, dass er mit dem Basisteil so in Eingriff gebracht wird, dass der Adapter abnehmbar in einer der vier Positionen an dem Basisteil befestigt wird; eine Thermistoranordnung zum Erfassen von Wärmeenergie in der Quelle und zum Ausgeben eines Signals, wenn die Wärmeenergie einen Schwellenwert überschreitet; und ein Ladekabel für ein Elektrofahrzeug, das eine korrekte Ausrichtung aufweist, wenn es mit der Quelle in Eingriff gebracht wird, wobei sich der Adapter in einer korrekten Ausrichtung mit der Steckdose befindet.
  12. System nach Anspruch 11, wobei sich die Thermistoranordnung an dem Adapter befindet und durch elektrische Kontakte elektrisch mit dem Basisteil verbunden ist.
  13. System nach Anspruch 11, wobei das Basisteil eine Vertiefung beinhaltet, in der die Mehrzahl von Verbindern positioniert sind und die so gestaltet ist, dass sie den Adapter zumindest teilweise aufnimmt.
  14. System nach Anspruch 11, wobei das Basisteil eine Vertiefung beinhaltet, in der die Mehrzahl von Verbindern positioniert sind und die so gestaltet ist, dass sie den Adapter zumindest teilweise aufnimmt.
  15. System nach Anspruch 11, wobei das Basisteil und der Adapter keine Schleifkontakte aufweisen.
  16. System nach Anspruch 11, wobei eine Anzahl von elektrischen Signalverbindern diejenige der Steckdosenverbinder übersteigt.
  17. System nach Anspruch 11, wobei es sich bei elektrischen Signalverbindern um Kontaktstifte handelt und die Steckdosenverbinder Buchsen, die so gestaltet sind, dass sie die Kontaktstifte aufnehmen, und sich nach außen erstreckende Flachkontaktstifte beinhalten, die mit einer Haushaltssteckdose in Eingriff gebracht werden sollen.
  18. Verfahren zum Verwenden einer Elektrofahrzeug-Versorgungseinrichtung, die umfasst: Ausrichten eines Wandsteckeradapters so, dass ein EVSE-Gehäuse so ausgerichtet ist, dass ein Kabelende abwärts gerichtet ist, wobei das Gehäuse bis zu vier orthogonale Positionen bereitstellt; Anfügen des Adapters an das Gehäuse zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit einer Mehrzahl von elektrischen Signalverbindern zum Übertragen von elektrischen Ladesignalen an ein Fahrzeug, wobei der Adapter in einer beliebigen der Positionen des Adapters an dem Gehäuse korrekt mit einer Stromquelle verbunden ist; Sichern des Adapters an dem Gehäuse; Verbinden des Adapters mit einer Steckdose; und teilweises Stützen des Gehäuses dadurch, dass das Gehäuse ein Ausstattungsteil unterhalb der Steckdose berührt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das des Weiteren ein Ändern der Ausrichtung des Wandsteckeradapters relativ zu dem Gehäuse durch Lösen einer Sicherung, Entfernen des Adapters, Drehen des Adapters, Anfügen des Adapters an das Gehäuse, um eine korrekte elektrische Verbindung herzustellen, und erneutes Sichern des Adapters an dem Gehäuse umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Anfügen ein mechanisches Verbinden des Adapters an dem Gehäuse und ein elektrisches Verbinden von Verbindern in dem Adapter mit nur einigen der elektrischen Verbinder in dem Gehäuse; und ein Erfassen von Wärmeenergie in dem Adapter und ein Übertragen der erfassten Wärmeenergie an Schaltungen in der Elektrofahrzeug-Versorgungseinrichtung zum Regeln des Ladens des Fahrzeugs beinhaltet, wenn ein Wärmeschwellenwert überschritten wird.
DE102015203842.4A 2014-03-04 2015-03-04 Wandsteckersystem für ein Elektrofahrzeug Ceased DE102015203842A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461947791P 2014-03-04 2014-03-04
US61/947,791 2014-03-04
US14/607,767 2015-01-28
US14/607,767 US9821671B2 (en) 2014-03-04 2015-01-28 Wall plug system for electric vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203842A1 true DE102015203842A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54016561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203842.4A Ceased DE102015203842A1 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Wandsteckersystem für ein Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9821671B2 (de)
CN (1) CN104901080B (de)
DE (1) DE102015203842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106603000A (zh) * 2017-02-09 2017-04-26 无锡百祺电子科技有限公司 具有应力释放孔的连接体
DE102017108526A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker für ein Kraftfahrzeug und Lastkontaktmodul für einen Ladestecker
DE102017214024A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Wechselspannungsadapter für ein Kraftfahrzeug
DE102018100825A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Landseitiger Elektrofahrzeug-Ladestecker

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644629B (zh) * 2015-12-28 2018-09-25 泉州装备制造研究所 电动汽车的充电口结构
CN105552641B (zh) * 2016-01-04 2018-09-21 建德市勇华电器有限公司 一种稳定型房车插头插座组件
US10411488B2 (en) * 2016-05-02 2019-09-10 Club Car, Llc Onboard battery charging system
CN106785621B (zh) * 2016-11-21 2019-03-29 中航光电科技股份有限公司 一种可实现多角度安装的连接器及其弯头主体和锁紧部件
PT109778B (pt) * 2016-12-05 2019-06-06 Antonio Manuel Luzano De Quadros Flores Carregador de veículos elétricos com várias entradas de alimentação
CN106532339B (zh) * 2016-12-20 2018-12-28 实盈电子(东莞)有限公司 可更换插头的充电枪及其组装方法
SE540431C2 (en) 2017-01-20 2018-09-18 Scania Cv Ab Electric Power Socket and Socket and Holder Arrangement
EP3375657B1 (de) * 2017-03-17 2020-01-29 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
DE102017108174A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder
EP3396785B1 (de) * 2017-04-27 2020-12-09 Aptiv Technologies Limited Steckeranordnung
EP3399602B1 (de) * 2017-05-03 2020-12-30 Aptiv Technologies Limited Thermistorhalteranordnung
CN109728475B (zh) * 2017-10-30 2024-05-07 泰科电子(上海)有限公司 连接器组件
SE543173C2 (en) * 2018-07-02 2020-10-20 Jondetech Sensors Ab Publ Adapter device with infrared sensor and heat protection switch
CN111082273B (zh) * 2018-10-19 2021-05-25 南宁富桂精密工业有限公司 旋转插座
CN111384642A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 李尔公司 具有连接器位置保证件的电连接器
US11648843B2 (en) 2019-12-30 2023-05-16 Oliver Crispin Robotics Limited Robotic systems and methods for vehicle fueling and charging
US11413979B2 (en) 2019-12-30 2022-08-16 Oliver Crispin Robotics Limited Robotic systems and methods for vehicle fueling and charging
US11584633B2 (en) * 2019-12-30 2023-02-21 Oliver Crispin Robotics Limited Robotic systems and methods for vehicle fueling and charging
WO2021242885A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Liu Drew Wall-mounted electrical-connector-engaging assembly with quick installation features
US11524593B2 (en) * 2020-09-08 2022-12-13 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle supply equipment synchronization and charging connector devices
WO2022266615A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 GoPowerEV Inc. Systems, methods, and related charging structures for installation of electric outlets
EP4212380A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-19 Carrier Corporation Fahrzeug und verfahren zur immobilisierung eines fahrzeugs
CN114312387A (zh) * 2022-01-27 2022-04-12 海固科技(苏州)有限公司 一种充电装置及充电系统
CN116872759A (zh) * 2023-07-28 2023-10-13 康思立达(上海)汽车科技有限公司 一种断电散热的新能源汽车充电枪头
CN117901686B (zh) * 2024-03-20 2024-05-24 南京岳华智能科技有限公司 一种户外防雨充电桩

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575704A (en) * 1984-01-27 1986-03-11 Fire Savr Electrical adaptor
US6669495B2 (en) * 2000-11-06 2003-12-30 Research In Motion Limited Universal adapter with interchangeable plugs
US6595782B1 (en) 2002-07-10 2003-07-22 Rite-Tech Industrial Co., Ltd. Electric plug having adaptively rotatable connection member housing
TWI273752B (en) 2006-02-07 2007-02-11 Leader Electronics Inc Power source plug with changeable direction
US7435091B1 (en) 2007-12-18 2008-10-14 Felix Cruz Rotating electrical power plug adapter
US7575436B1 (en) 2008-02-06 2009-08-18 Southwire Company Rotating plug adapter with integral two blade receptacle
TWI370595B (en) 2009-02-13 2012-08-11 Primax Electronics Ltd Rotatable receptacle
US8378628B2 (en) * 2009-02-26 2013-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Plug conversion adaptor
DE102009035827A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Abb Ag Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Kommunikation zwischen Lade-Steckdose und Fahrzeug
US7967609B2 (en) * 2009-09-09 2011-06-28 Plug Away, Inc. System for connecting appliances to wall outlets
KR101057404B1 (ko) 2009-11-13 2011-08-17 주식회사 에코카 전기 자동차 충전 시스템 및 충전 제어 방법
CN201732910U (zh) 2010-07-30 2011-02-02 东莞维升电子制品有限公司 电源转换器
US8729856B2 (en) 2011-02-23 2014-05-20 Lear Corporation Thermal wall plug sensing and control
US8079877B1 (en) 2011-03-10 2011-12-20 Chicony Power Technology Co., Ltd. Power adapter connecting in a surface to surface contact
TW201304326A (zh) 2011-07-15 2013-01-16 Asian Power Devices Inc 電源供應器結構
US8808039B2 (en) 2011-08-22 2014-08-19 Lear Corporation Connector assembly and terminal retainer
US8500492B2 (en) 2011-10-20 2013-08-06 Quirky Incorporated Reconfigurable plug adapter
CN202363713U (zh) 2011-12-02 2012-08-01 深圳巴斯巴科技发展有限公司 一种电动汽车交流充电插头连接结构
TWI478450B (zh) 2012-04-26 2015-03-21 Powertech Ind Co Ltd 具有旋轉功能之電源插頭

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61851
J1772

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106603000A (zh) * 2017-02-09 2017-04-26 无锡百祺电子科技有限公司 具有应力释放孔的连接体
CN106603000B (zh) * 2017-02-09 2018-10-23 无锡百祺电子科技有限公司 具有应力释放孔的连接体
DE102017108526A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker für ein Kraftfahrzeug und Lastkontaktmodul für einen Ladestecker
US11845348B2 (en) 2017-04-21 2023-12-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Charging plug for a motor vehicle, and load contact module for a charging plug
DE102017214024A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Wechselspannungsadapter für ein Kraftfahrzeug
DE102018100825A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Landseitiger Elektrofahrzeug-Ladestecker
DE102018100825B4 (de) * 2018-01-16 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Landseitiger Elektrofahrzeug-Ladestecker
US10714884B2 (en) 2018-01-16 2020-07-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Land-based electric vehicle charging plug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104901080B (zh) 2017-07-18
US9821671B2 (en) 2017-11-21
US20150251551A1 (en) 2015-09-10
CN104901080A (zh) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203842A1 (de) Wandsteckersystem für ein Elektrofahrzeug
DE102013007330B4 (de) Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102015207786A1 (de) Hochspannungs-Steckverbinderanordnung
DE102013200864A1 (de) Adapter für Elektrofahrzeug-Ladesystem
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102016106840A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung, Energieübertragungssystem, Elektrofahrzeug-Ladestation und Elektrofahrzeug-Ladeverfahren
DE102019200870A1 (de) Ladekabel
DE102013013676A1 (de) Halterung für einen elektrischen anschluss und steckbuchsenanordnung
DE102015104177A1 (de) Integrierte Hochvolt-Wartungs-Trennvorrichtung (Service Disconnect)
DE102018126949A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2013037814A2 (de) Ladevorrichtung für ein fahrzeug
DE202012100613U1 (de) Prüfstecker für Ladestationen
EP1988612A2 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
WO2013037506A1 (de) Ladevorrichtung für ein fahrzeug mit sieben elektrischen kontakten
CN205944675U (zh) 用于航空插头接线的转换插头
WO2014005567A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug sowie adapter
DE102014006030A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemontage mit Hochvoltschutz
DE202021103056U1 (de) Modulares Batteriesystem
NO20170364A1 (en) Adapter assembly for contactless transfer of electrical power
DE102010049032B4 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
DE102021108004B4 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102013009215A1 (de) Steckvorrichtung, Aufnahmevorrichtung sowie Adaptervorrichtung zur Versorgung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines Hochstromverbrauchers
EP3391476A1 (de) Mechanische sicherung einer elektrischen steckverbindung für netzspannungen
DE102011017369A1 (de) Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013580000

Ipc: H01R0029000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final