EP1532801A2 - Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten - Google Patents

Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten

Info

Publication number
EP1532801A2
EP1532801A2 EP03790667A EP03790667A EP1532801A2 EP 1532801 A2 EP1532801 A2 EP 1532801A2 EP 03790667 A EP03790667 A EP 03790667A EP 03790667 A EP03790667 A EP 03790667A EP 1532801 A2 EP1532801 A2 EP 1532801A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acoustic
user information
acoustic effect
telecommunication terminal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03790667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Andert
Frank Blaimberger
Walter Engl
Alexander Jarczyk
Roland Keller
Matthias Schneider-Hufschmidt
Kathleen Stahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1532801A2 publication Critical patent/EP1532801A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/7246User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions by connection of exchangeable housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/10Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with dictation recording and playback systems

Definitions

  • the present invention relates to a telecommunications terminal, comprising a recording device for recording acoustic user information, in particular voice information, a storage device for storing acoustic effect data, and a mixing device connected to the recording device and the storage device, which is designed such that it is in a mixed operating state the acoustic user information recorded by means of the recording device is changed using acoustic effect data stored in the storage device.
  • the European patent application EP 1 109 379 AI (ASCOM AG) describes a telecommunication terminal for the transmission of voice information, which enables the voice information to be stored with stored background noise or background music.
  • the telecommunication terminal disclosed according to the above-mentioned document has the disadvantage that the individualization of the telecommunication terminal or the voice information to be transmitted is only possible to a very limited extent. Thus, with the method disclosed there, only permanent storage with background noise or music is possible, which can be switched off manually if necessary.
  • a telecommunications terminal comprising a recording device for recording acoustic user information, in particular voice information, a storage device for storing acoustic effect data, and a mixing device connected to the recording device and the storage device, which is designed such that in a Mixed operating state, the acoustic user information recorded by means of the recording device is changed using acoustic effect data stored in the storage device.
  • the telecommunication terminal has a control device connected to the mixing device, by means of which the mixed operating state is automatically ended again after it has started after a predetermined operating time.
  • acoustic user information recorded by the recording device is changed in the mixer device using the stored acoustic effect data.
  • the control device determines the operating time associated with the acoustic effect data, this determination, however, for example before the mixed operating state begins can also happen, for example, during the course of the mixed operating state. After the (predetermined) operating time has elapsed, the control device ends the mixed operating state automatically.
  • the acoustic effect data can also include control data, such as a maximum volume to be transmitted or special operating conditions for the acoustic effect data (e.g. that acoustic effects on a mobile phone are only possible with communication partners that are contained in the address book of the mobile phone).
  • Telecommunication terminals can be, for example, any type of fixed network or mobile phones, but also, for example, devices equipped with telecommunications modules (for example mobile radio modules), such as so-called “organizers” or palm tops with GSM (Global System for Mobile Communications) - or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) mobile radio modules
  • telecommunication terminals can also be devices connected to a data network, such as computers, which are designed for voice transmission and / or voice recording and / or voice output (for example Voice-Over-IP systems ).
  • recording devices can be, for example, different types of acousto-electrical transducers, for example microphones, for recording acoustic information.
  • Storage devices in the sense of the present invention can be, for example, electronic memory modules, and optical or magnetic memories.
  • the memory device can be at least partially contained in interchangeable elements, such as chip cards or interchangeable memory modules (eg multimedia card).
  • the storage device in this regard is at least partially provided in so-called interchangeable housing shells, with electrical contacts both on at least one housing shell and on one of these, for example, for accessing such a storage device surrounding base component (here with receiving device, mixing device, etc.) can be provided.
  • the control device In order for the control device to determine the predetermined operating time, i.e. To enable the time interval in which the mixed operating state of the mixing device is activated with little effort, the (predetermined) operating time can be stored in the storage device. To determine the (predetermined) operating time, the control device only has to read it from the memory area and can then, after the mixed operating state has started, end it again automatically after the (predetermined) operating time has expired.
  • the telecommunications terminal can be designed such that the A- acoustic effect data include sound data or sound data, and that the mixing device is designed in the mixed state such that the acoustic user information is stored with the sound data (sound data) in the mixed state.
  • Sound data can, for example, be sound or music data stored in electronic form. Such data can be stored, for example, in analog form (such as, for example, on music cassettes) or also in digital, possibly also compressed, form, such as in so-called WAV or MP3 format.
  • Sound data (sound data) can generally include, for example, short warning tones, emotionally formative noises or short melodies (jingles) (e.g. horn, bell, laugh, fanfare, recognition melody, signal tone or melody).
  • the mixing device can then store the entered acoustic user information with the sound data (sound data), which means that the receiver of the acoustic user information hears an overlay of the user information with the sound data. This can mean, for example, the storage of speech information with background music or background noise.
  • the control device After the operating time has elapsed, the control device then ends the deposit automatically.
  • the operating time can, however, also be "infinite” ("infinite" can be represented, for example, by a specially provided character string), so that the mixed operating state, for example, until the mixed operating state is ended manually by the user (for example, using a stop button provided for this purpose) or until the end of the telecommunication connection.
  • the acoustic effect data can include tone characteristic data or tone control data
  • the telecommunications end advises a sound data generator connected to the storage device and the mixing device for generating sound data (sound data) from the sound characteristic data, and furthermore the mixing device in the mixed operating state for storing the acoustic user information with the sound data (sound data) generated from the sound characteristic data is trained.
  • the storage of characteristic sound data eg MIDI data; MIDI: Musical Instrument Digital Interface
  • a sound data generator for example a synthesizer
  • the operating time can essentially correspond to a playing time of the acoustic effect data.
  • the control device tracks the data stream of the acoustic effect data to the mixing device and recognizes when the data stream ends.
  • the control unit can measure the playing time of the acoustic effect data while changing the user information and switch off the mixed operating state as soon as there are no more acoustic effect data.
  • the control device can also determine the data volume of the acoustic effect data and, for example with knowledge of the data format used, calculate a playing time.
  • the acoustic effect file can have a (predetermined) playing time. If the playing time of the acoustic effect data is shorter than that (e.g. in the storage device) stored (predetermined) operating time, the mixing device can be designed such that the acoustic effect data are used repeatedly until the operating time has expired and the control device ends the mixed operating state.
  • a repetition factor can be stored in the storage device, in which case the operating time can then essentially correspond to the product of the repetition factor and a playing time of the acoustic effect data.
  • the playback duration of the acoustic effect data can in turn be determined by observing or measuring the data stream of the acoustic effect data or by determining the data volume of the acoustic effect data.
  • the playback duration can also be stored in the storage device. If a repetition factor of 1 assigned to the acoustic effect data is stored in the memory device, the operating time corresponds to the operating time described above. With larger repetition factors, the stored acoustic effect data, for example sound data (sound data) or sound data obtained from sound characteristic data, are repeated correspondingly often.
  • the stored acoustic effect data for example sound data (sound data) or sound data obtained from sound characteristics, are repeated until the mixed operating state, for example, of the user is terminated manually or the communication connection is ended altogether.
  • the emotional content of conversation information can be specifically increased. For example, this can only be done once Playing a fanfare signal or laughing noise has a weaker effect than playing or repeating this signal two or three times.
  • the acoustic effect data can include distortion characteristic data, the mixing device in the mixed operating state being designed to distort the acoustic user information using the distortion characteristic data.
  • a telecommunication terminal which comprises a recording device for recording or recording acoustic user information, in particular voice information, a storage device for acoustic effect data, and a mixing device connected to the recording device and the storage device , the storage device further comprising distortion characteristic data and the mixing device in the mixed operating state being designed to distort the acoustic user information using the distortion characteristic data.
  • distortion should generally be understood to mean the targeted change in the shape of the frequency spectrum of the acoustic user information in the mixing device. This includes, for example, any targeted restriction or re-balancing of different frequency ranges in the frequency spectrum of acoustic user information.
  • the distortion of the acoustic table user information a new, further dimension of a conversation and situation-adapted change of acoustic user information.
  • voice information can be changed in accordance with the respective conversation situation in such a way that, for example, the voice is somewhat muffled in difficult conversations or the voice of the speaker is changed to a Mickey Mouse voice or with another humorous voice characteristic in funny conversation sections.
  • an operating time can be added to the distortion characteristics.
  • the telecommunications terminal advantageously comprises a start control element for starting the mixed operating state by a user and / or a stop operating element for ending the mixed operating state by a user.
  • the control elements mentioned can be control elements already present on the telecommunications terminal, such as, for example, number keys, other function keys or programmable keys (soft keys) or also rotary knobs, rotary switches, toggle keys or toggle switches.
  • the start control element and the stop control element can be different control elements or the same control element, whereby in the second case a button can function as a start control element when the mixed operating mode is switched off, while after starting the mixed operating state this button acts as a stop control element to end the mixed operating state we- can.
  • a button can function as a start control element when the mixed operating mode is switched off, while after starting the mixed operating state this button acts as a stop control element to end the mixed operating state we- can.
  • start operating elements and / or stop operating elements can also be attached to the additional device. Again, it can be, for example, buttons or rotary or / and toggle switches.
  • the 'internal handling of the acoustic effect data can be simplified when, are summarized in the memory device, the acoustic effect data in a parent data object, for example within an acoustic effect file.
  • an acoustic effect file can include an operating time assigned to the acoustic effect data contained.
  • the acoustic effect file can include a playing time of the acoustic effect data and / or a repetition factor.
  • control device has a simple possibility for determining the operating time, since the parameters for the operating time associated with the acoustic effect data can be found directly in the file storing the acoustic effect data.
  • the acoustic effect file can also include the operating time.
  • the telecommunications terminal can furthermore comprise a selection control element for selecting at least one of the at least two acoustic effect files.
  • the selection control element can, for example, in turn be a key present on the telecommunications terminal (e.g. number key, function key or soft key) or a corresponding rotary or toggle button or a switch.
  • the start of the mixed operating state can be triggered, for example, by the start control element already mentioned above.
  • the selection control element can also be designed as a start selection control element for starting the mixed operating state using the data of an acoustic effect file assigned to the start selection control element. After operating the start
  • an acoustic effect file assigned to this control element is selected and a mixed operating state is started using the acoustic effect data contained in the assigned acoustic effect file. After the operating time, the control device can
  • the telecommunication terminal comprises a housing with at least one exchangeable housing part.
  • the housing of the telecommunications terminal can consist of two interchangeable housing parts, a so-called upper shell and a so-called lower shell.
  • Exchangeable housing parts in telecommunications terminals are frequently used to adapt the external appearance of the telecommunications terminal to the wishes and ideas of a user. This individualization can be continued if the exchangeable housing part comprises at least part of the storage device, at least part of the acoustic effect data, in particular at least one acoustic effect file, being stored in the at least part of the storage device.
  • the housing can accordingly comprise, for example, the entire storage device for the acoustic effect data or only a part of the storage device for the acoustic effect data, in the second case the remaining part of the acoustic effect data can be arranged, for example, in the telecommunications terminal.
  • the (at least one) removable housing part attached to the storage device for example, a read-only non-volatile memory (Read Only Memory: ROM) include ⁇ in which, for example, the appearance of the housing part correspondingly adapted acoustic effect data in one or more acoustic effect Files are included.
  • a correspondingly humorous language Distortion eg Mickey Mouse, comedian
  • the housing part is exchanged for another housing part with a different appearance and different acoustic effect files contained in the storage device of the new housing part, the user has one or more possibly different acoustic effects adapted to the appearance of the new housing for changing acoustic inputs entered by the user User data available.
  • the exchangeable housing part can comprise at least one housing selection element for the selection of at least a part of the acoustic effect data, in particular one or more acoustic effect files. If, for example, several acoustic effect files are stored in the storage device for acoustic effect data of a telecommunications terminal, one or more of the acoustic effect files, which e.g. especially match the appearance of the interchangeable housing part.
  • selection elements can, for example, be code marks, such as electrical or mechanical contact fields or mechanical pins. An operating state can then be started, for example, by operating a start assigned to a specific acoustic effect.
  • Control element or start selection control element are triggered.
  • Files transmitted via a telecommunication connection (e.g. via a telecommunication network, such as a mobile radio network) from other telecommunication devices, e.g. other telecommunication devices or other components of the telecommunication network (switching devices, service control points or devices for additional services in the telecommunication network), are transmitted to the telecommunication device and stored in its memory.
  • Acoustic effect data or acoustic effect files stored in the telecommunications terminal can also be via a
  • Telecommunications connection (for example, mediated via a telecommunications network, such as a mobile radio network) can also be transmitted to other telecommunications devices (for example other telecommunications terminals, switching devices, service control points or devices for additional services in the telecommunications network).
  • other telecommunications devices for example other telecommunications terminals, switching devices, service control points or devices for additional services in the telecommunications network.
  • an exchange of acoustic effect data can take place among friends of telecommunication terminals or additional services for providing acoustic effects can be implemented in the telecommunication network.
  • acoustic effect data or files also by means of interfaces built into telecommunications terminals, such as radio interfaces, in particular blue Tooth interfaces, or infrared interfaces, can be transmitted between users' telecommunication terminals.
  • the task of enabling a flexible and situation-specific change of user information to be transmitted is achieved by a telecommunications terminal device which has a housing with (at least) one exchangeable housing part, a recording device for recording acoustic user information. in particular voice information - and a mixing device connected to the recording device, the mixing device being designed in such a way that in a mixed operating state the acoustic user information recorded by the recording device is changed, and furthermore the exchangeable housing part or in the case of several replaceable housing parts at least one of which comprises the mixing device.
  • the mixing device of such a telecommunication terminal can also be designed to store the acoustic user information with sound data (sound data) and / or to distort the acoustic user information.
  • Such a telecommunications terminal can, for example, be designed such that the elements required for changing the acoustic user information are attached to the exchangeable housing shell and thus do not have to be integrated in a basic component of the telecommunications terminal.
  • the elements required for changing the acoustic user information are attached to the exchangeable housing shell and thus do not have to be integrated in a basic component of the telecommunications terminal.
  • the base component of the telecommunications device and the exchangeable housing part can then comprise, for example, respective electrical contact elements in order to supply the user information recorded by the receiving device to the mixing device on the exchangeable housing part, and furthermore comprise contact elements in order to change the user information of the further processing electronics in the base component output by the mixing device of the telecommunications terminal.
  • the beginning of the mixed operating state can in turn be started by a start attached to the telecommunication terminal.
  • Control element for starting the mixed operating state by a user and / or a stop operating element for ending the mixed operating state by the user.
  • the start and stop control element can in turn be control elements present on the telecommunications terminal. Furthermore, the start or stop control element can also be attached to the exchangeable housing part.
  • an additional device or acoustic device for a telecommunication terminal for changing entered acoustic user information - in particular voice information - is created.
  • the telecommunications terminal to be used with the additional device is assumed to have an acoustic recording device for recording acoustic user information, in particular voice information, the additional device for changing acoustic user information, in particular voice information. mations, can be attached to the telecommunications terminal.
  • the additional device comprises a mixing device which has a mixer output area for outputting changed acoustic user information, the mixing device being attachable to the telecommunications terminal in such a way that in a mixed operating state of the mixing device the changed acoustic user information output by the mixer output area from the acoustic recording device of the Telecommunications terminal are recorded or are recordable.
  • Such an additional device or such an additional device for a telecommunication terminal enables the change of acoustic user information to be transmitted, for example voice information, already outside the actual telecommunication terminal, which therefore does not have to be specially designed to carry out changes to the user information through acoustic effects. In this way, a high degree of flexibility is achieved when using acoustic effects for individualizing acoustic user data to be transmitted.
  • the mixing device can in turn comprise an electro-acoustic recording element, such as a microphone, and an electro-acoustic output element, such as a loudspeaker.
  • the acoustic user data can be recorded by a microphone, changed in the mixer and then output by a loudspeaker.
  • the changed user data output can then be recorded by the recording device of the telecommunication terminal.
  • an electro-acoustic output element is used, it can advantageously be located in the mixer output area of the additional device.
  • the mixing device can also be provided with a mechanical element for integrating acoustic effects into acoustic user information to be transmitted.
  • Such mechanical elements can be, for example, membranes or combinations of membranes that provide the acoustic user information, such as speech information, with a special sound characteristic.
  • Such an additional device with a mixing device can, for example, be fastened or fastened on the outside of the housing of the telecommunications terminal. Furthermore, such an additional device can also be attached to the inside of a housing part, in particular an exchangeable housing part, in the vicinity of the acoustic recording device of the telecommunication terminal.
  • Such an additional device in particular if it is attached or attachable to the outside of the telecommunications terminal, can also comprise a plurality of mixing devices, wherein the mixing devices can be arranged to be movable and in this way different mixing devices can be brought into a receiving area of the receiving element of the telecommunications terminal. Furthermore, several of the mixing devices can also be arranged at the same time in the receiving area of the receiving device of the telecommunication terminal, and thus a combination of the acoustic effects generated by the different mixing devices can be achieved. Furthermore, the mixing means to deposit the user • input acoustic information with sound data and / or be designed to distortion of the input acoustic user information. Further advantageous refinements can be found in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a communication arrangement consisting of a first and a second communication terminal, in particular the functional elements of a first communication terminal which is designed to add or integrate acoustic effects;
  • FIG. 2 shows examples of additional devices for communication terminals or telecommunications terminals to achieve acoustic effects in the case of voice information to be transmitted.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a communication arrangement consisting of a first 10 and a second communication terminal 100, and in particular FIG. 1 shows the structure of a first communication terminal 10, which is designed to add acoustic effects to speech information that is transmitted to the second receiving communication terminal 100 should.
  • the first and the communication terminal can be designed, for example, as a mobile radio device or cell phone.
  • the first communication terminal 10 has a microphone 20, through which voice data is recorded and transmitted to a modulator 40 as a mixing device in the first communication terminal 10.
  • the voice data changed in the modulator 40 are transmitted via a transmission system 200, which for example can be wired or at least partially transmitted via an air interface to the second communication terminal.
  • the transmission system can be implemented by a mobile radio network which is operated in particular in accordance with the GSM or UMTS standard.
  • the voice data changed in the first communication terminal 10 are then output to a second user via a loudspeaker 120 in the second communication terminal 100.
  • the modulator 40 in the first communication terminal 10 can also change (spoken) signals spoken by the second user into the microphone 130 of the second communication terminal 100 and transmitted via the transmission system 200 to the first communication terminal 10 and output them via a loudspeaker 30 of the first communication terminal 10.
  • acoustic signals coming in a storage device or a memory 42 of the first communication terminal 10 uses acoustic effect data, which are combined in several acoustic effect files.
  • a controller 44 can be used to select one of a plurality of acoustic effect files stored in the memory 42 and a mixed operating state of the modulator 40, in which acoustic signals or voice signals are changed or manipulated in accordance with the acoustic effect data, can be switched on and off again , Switching on the mixed operating state is achieved by operating a predetermined start key on a keyboard 50.
  • the mixed operating state of the modulator 40 can be ended by the controller 44 by the Control 44 automatically ends the (mixed) operating state after a predetermined operating time has elapsed or by pressing a stop key on the keyboard 50 assigned to the end of the mixed operating state, which causes controller 44 to terminate the mixed operating state of modulator 40.
  • a configuration file 46 is determined via keys on the keyboard 50 and a menu 48, from which the control 44 can, for example, determine which of the available acoustic effects or which acoustic effect data is to be used when operating the start key of the keyboard 50.
  • the configuration file 46 can, for example, also contain an operating period of the acoustic effect file to be used which is named in the configuration file 46. For example, this can also be contained in the memory area of the first communication terminal 10 and stored in the configuration file 46 by means of the menu 48.
  • FIG. 2 shows a communication terminal in the design of a mobile phone 300 with two different additional devices 310, 320.
  • the mobile phone 300 is shown with an additional device 310, which comprises five different mixing elements or mixing devices 311 to 315.
  • the mixing elements 312 to 315 are in a passive position and can be moved in the direction of the arrow 318 in front of a microphone (not shown, the microphone is located behind the mixing device 311) of the mobile telephone 300.
  • a first mixing device 311 is already in front of the microphone and changes it Speech information which a user delivers in the direction of the microphone 302 of the mobile telephone 300 in accordance with the characteristics of the mixing element 311.
  • the mixing element 311 can comprise a microphone 302 on the front side facing the user and a loudspeaker on the rear side facing the mobile telephone.
  • the mixing elements 311 to 315 contain the corresponding elements for changing the input acoustic information.
  • FIG. 2B shows a mobile telephone 300 with an additional device 320, with mixing devices 321 to 324 each being arranged in the form of a wheel.
  • the respective wheels of the mixing devices 321 to 324 can be rotated along the arrow direction 328, so that different ones of the mixing elements 321 to 324 can be brought in front of the microphone of the mobile telephone 300.
  • a first mixer element 322 in front of the microphone of the mobile phone 300
  • a second mixing device 321 in front of the microphone of the mobile phone 300.
  • the present invention describes a telecommunications terminal, such as a cell phone, with a recording device for recording acoustic user information, a storage device for storing acoustic effect data and a mixing device for changing acoustic user information recorded by the recording device using the Storage device stored acoustic effect data.
  • a telecommunications terminal such as a cell phone
  • the telecommunications terminal has interchangeable elements, such as interchangeable housing shells, it is possible to provide the storage device and / or the mixing device in at least one of the interchangeable elements.
  • the acoustic effect data is assigned a (predetermined) operating time, after which a control device contained in the telecommunications terminal automatically ends the mixed operating state again.
  • a flexible and situation-specific change of acoustic user information to be transmitted can be achieved by providing the acoustic user information with a variety of different short and long-lasting acoustic effects by means of different acoustic effect data.
  • the acoustic effect data can also include distortion characteristic data, the mixing device finally being designed to distort the acoustic user information using the distortion characteristic data in the mixed operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Telekommunikationsendgerät (10) mit einer Aufnahmeeinrichtung (20) zum Aufnehmen von akustischen Nutzerinformationen, einer Speichereinrichtung (42) zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten, und eine Mischeinrichtung (40), welche derart ausgebildet ist, dass in einem Mischbetriebszustand eine Veränderung der vermittels der Aufnahmeeinrichtung (20) aufgenommenen akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung der in der Speichereinrichtung (42) gespeicherten Akustikeffekt-Daten durchgeführt wird, wobei weiterhin das Telekommunikationsendgerät (10) eine mit der Mischeinrichtung (40) verbundene Steuereinrichtung (44) umfasst, die nach dem Start des Mischbetriebszustands diesen nach Ablauf einer vorbestimmten Betriebsdauer selbsttätig wieder beendet.

Description

Beschreibung
Telekommunikationsendgerät mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telekommunikationsendgerät, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von akustischen NutzerInformationen, insbesondere Sprachinformationen, eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Akustik- effekt-Daten, und eine mit der Aufnahmeeinrichtung und der Speichereinrichtung verbundene Mischeinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass in einem Mischbetriebszustand eine Veränderung der vermittels der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen akustischen NutzerInformationen unter Verwendung von in der Speichereinrichtung gespeicherten Akustikeffekt-Daten durchgeführt wird.
Die europäische Patentanmeldung EP 1 109 379 AI (ASCOM AG) beschreibt ein Telekommunikationsendgerät zur Übertragung von Sprachinformationen, welches eine Hinterlegung der Sprachinformation mit gespeicherten Hintergrundgeräuschen oder- Hintergrundmusik ermöglicht. Das gemäß dem vorstehend genannten Dokument offenbarte Telekommunikationsendgerät hat den Nachteil, dass die Individualisierung des Telekommunikationsend- geräts bzw. der zu übertragenden Sprachinformationen nur in sehr eingeschränktem Maße möglich ist. So ist mit dem dort offenbarten Verfahren nur eine dauerhafte Hinterlegung mit Hintergrundgeräuschen oder Musik möglich, welche gegebenenfalls manuell abgeschaltet werden kann. Eine Möglichkeit, ein Telekommunikationsendgerät weitergehend zu individualisieren, indem die Sprachinformation oder sonstige übertragene Information durch auch kurzzeitige unterstützende, ausschmückende oder mit emotionalen' Zusatzinformationen verändert wird, ist nicht bekannt .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Telekom- munikationsendgerät zur Verfügung zu stellen, welches eine Individualisierung durch flexible und situationsangepasste Veränderung von zu übertragenden NutzerInformationen ermöglicht .
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Telekommunikationsendgerät, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von a- kustischen NutzerInformationen, insbesondere Sprachinformationen, eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten, und eine mit der Aufnahmeeinrichtung und der Speichereinrichtung verbundenen Mischeinrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass in einem Mischbetriebszustand eine Veränderung der vermittels der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung von in der Speichereinrichtung gespeicherten Akustikeffekt-Daten durchgeführt wird. Ferner hat das Telekommunikationsendgerät eine mit der Mischeinrichtung verbundene Steuereinrichtung, durch die der Mischbetriebszustand nach einem Start desselben nach Ablauf einer vorbestimmten Betriebsdauer selbsttätig wieder beendet wird.
Befindet sich das vorstehend beschriebene Telekommunikationsendgerät bzw. die Mischeinrichtung in dem Mischbetriebszustand, so werden von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene a- kustische Nutzerinformationen unter Verwendung der gespei- cherten Akustikeffekt-Daten in der Mischereinrichtung verändert. Die Steuereinrichtung ermittelt die den Akustikeffekt- Daten zugeordnete Betriebsdauer, wobei diese Ermittlung beispielsweise bereits vor Beginn des Mischbetriebszustands aber z.B. auch während dem Verlauf des Mischbetriebszustands geschehen kann. Nach Ablauf der (vorbestimmten) Betriebsdauer beendet die Steuereinrichtung den Mischbetriebszustand selbsttätig.
Derart ausgestaltete Telekommunikationsendgeräte erlauben eine sehr flexible Veränderung und Anpassung von akustischen Nutzerinformationen an bestimmte Situationen. Durch die Bestimmung einer den Akustikeffekt-Daten zugeordneten Betriebs- dauer wird sowohl die Untermalung von akustischen Nutzerinformationen mit länger andauernden Hintergrundgeräuschen oder -musiken als auch die Begleitung oder Unterstützung von beispielsweise emotional geprägten Sprachinformationen durch kurze Geräusche, wie beispielsweise einem Tusch oder einem Gong, ermöglicht. Die Akustikeffekt-Daten können weiterhin auch Steuerungsdaten, wie beispielsweise eine maximale zu ü- bertragende Lautstärke oder spezielle Einsatzbedingungen für die Akustikeffekt-Daten (z.B. dass Akustikeffekte bei einem Mobiltelefon nur bei Kommunikationspartnern möglich sind, die im Adressbuch des Mobiltelefons enthalten sind) , umfassen.
Telekommunikationsendgeräte gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können beispielsweise jegliche Art von Festnetz- oder Mobiltelefonen sein, aber auch beispielsweise mit Telekommu- nikationsmodulen (z.B. Mobilfunkmodulen) ausgerüstete Geräte, wie beispielsweise sogenannte „Organizer" oder Palmtops mit GSM (Global System for Mobile Communications) - oder UMTS (U- niversal Mobile Telecommunications System) -Mobilfunkmodulen. Weiterhin können Telekommunikationsendgeräte auch an ein Da- tennetz angeschlossene Einrichtungen sein, wie beispielsweise Computer, welche zur Sprachübertragung und/oder Sprachaufnahme und/oder Sprachausgabe ausgebildet sind (z.B. Voice-Over- IP Systeme) . Aufnahmeeinrichtungen können im Bezug auf die vorliegende Erfindung beispielsweise verschiedene Arten von akusto- elektrischen Wandlern, z.B. Mikrofone, zur Aufnahme von akus- tischen Informationen sein. Speichereinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können beispielsweise elektronische Speicherbausteine, sowie optische oder magnetischen Speicher sein. Weiterhin kann die Speichereinrichtung zumindest teilweise in austauschbaren Elementen, wie beispielswei- se Chipkarten oder austauschbaren Speichermodulen (z.B. Multimedia Card) , enthalten sein. Es ist auch denkbar, dass insbesondere im Fall der Ausführung von Telekommunikationsendgeräten als Mobiltelefone die Speichereinrichtung diesbezüglich zumindest teilweise in sogenannten auswechselbaren Gehäuse- schalen vorgesehen ist, wobei zum Zugriff auf eine derartige Speichereinrichtung beispielsweise elektrische Kontakte sowohl an zumindest einer Gehäuseschale als auch an einem von dieser umgebenen Basisbauteil (hier mit Aufnahmeeinrichtung, Mischeinrichtung, usw.) vorgesehen sein kann.
Um der Steuereinrichtung eine Ermittelung der vorbestimmten Betriebsdauer, d.h. das Zeitintervall, in dem der Mischbetriebszustand der Mischeinrichtung aktiviert ist, mit geringem Aufwand zu ermöglichen, kann die (vorbestimmte) Betriebs- dauer in der Speichereinrichtung gespeichert sein. Zur Ermittelung der (vorbestimmten) Betriebsdauer muss die Steuereinrichtung diese nur aus dem Speicherbereich auslesen und kann dann nach dem Start des Mischbetriebszustands diesen nach Ablauf der (vorbestimmten) Betriebsdauer selbsttätig wieder be- enden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Telekommunikationsendgerät derart ausgebildet sein, dass die A- kustikeffekt-Daten Tondaten bzw. Klangdaten umfassen, und dass die Mischeinrichtung im Mischzustand derart ausgebildet ist, dass in dem Mischzustand die akustischen Nutzerinformationen mit den Tondaten (Klangdaten) hinterlegt werden. Ton- daten (Klangdaten) können beispielsweise in elektronischer Form abgespeicherte Geräusch- oder Musikdaten sein. Solche Daten können beispielsweise in analoger Form gespeichert sein (wie beispielsweise auf Musikkassetten) oder auch in digitaler, unter Umständen auch komprimierter Form gespeichert sein, wie beispielsweise im sogenannten WAV- oder MP3-Format. Tondaten (Klangdaten) können allgemein zum Beispiel kurze Warntöne, emotional prägende Geräusche oder Kurzmelodien (Jingles) umfassen (z.B. Hupton, Klingel, Lacher, Fanfare, Erkennungsmelodie, Signalton oder -melodie) .
Die Mischeinrichtung kann dann die eingegebenen akustischen Nutzerinformationen mit den Tondaten (Klangdaten) hinterlegen, was bedeutet, dass der Empfänger der akustischen Nutzerinformationen eine Überlagerung der Nutzerinformationen mit den Tondaten vernimmt. Dies kann beispielsweise die Hinterlegung von Sprachinformation mit einer Hintergrundmusik oder einem Hintergrundgeräusch bedeuten. Nach Ablauf der Betriebsdauer beendet die Steuereinrichtung die Hinterlegung dann selbsttätig. Die Betriebsdauer kann allerdings auch "unend- lieh" ("unendlich" kann beispielsweise durch eine speziell dafür vorgesehene Zeichenfolge dargestellt werden) sein, so dass der Mischbetriebszustand beispielsweise bis zur manuellen Beendigung des Mischbetriebszustands durch den Benutzer (z.B. durch eine dafür vorgesehene Stoptaste) oder bis zum Beenden der Telekommunikationsverbindung weiterbesteht.
Weiterhin können die Akustikeffekt-Daten Ton-Kenndaten bzw. Ton-Steuerdaten umfassen, wobei das Telekommunikationsendge- rät einen mit der Speichereinrichtung und der Mischeinrichtung verbundenen Tondaten-Generator zur Erzeugung von Tondaten (Klangdaten) aus den Ton-Kenndaten umfasst, und wobei weiterhin die Mischeinrichtung im Mischbetriebszustand zur Hinterlegung der akustischen NutzerInformationen mit den aus den Ton-Kenndaten erzeugten Tondaten (Klangdaten) ausgebildet ist. Die Speicherung von Ton-Kenndaten (z.B. von MIDI-Daten; MIDI: Musical Instrument Digital Interface) kann eine effizientere Speicherung von akustischen ZusatzInformationen er- möglichen. Vermittels eines Tondaten-Generators (z.B. Synthesizer) werden aus den Ton-Kenndaten Tondaten (Klangdaten) generiert, welche dann beispielsweise als Hintergrund-Geräusch oder -Musik oder auch Signalton der akustischen Nutzerinformation hinterlegt werden.
Bei der Veränderung bzw. Manipulation der akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung der Akustikeffekt-Daten kann die Betriebsdauer im Wesentlichen einer Abspieldauer der A- kustikeffekt-Daten entsprechen. Dies bedeutet, dass die Steu- ereinrichtung beispielsweise den Datenstrom der Akustikeffekt-Daten zu der Mischeinrichtung verfolgt und erkennt, wann der Datenstrom endet. So kann die Steuereinheit beispielsweise die Abspieldauer der Akustikeffekt-Daten während des Ver- änderns der NutzerInformationen messen und den Mischbetriebs- zustand ausschalten, sobald keine weiteren Akustikeffekt- Daten mehr vorliegen. Die Steuereinrichtung kann aber auch die Datenmeηge der Akustikeffekt-Daten ermitteln und, beispielsweise in Kenntnis des verwendeten Datenformats, eine Abspieldauer berechnen.
Weiterhin kann die Akustikeffekt-Datei eine (vorbestimmte) Abspieldauer aufweisen. Wenn die Abspieldauer der Akustikeffekt-Daten kürzer als die (z.B. in der Speichereinrichtung) gespeicherte (vorbestimmte) Betriebsdauer ist, so kann die Mischeinrichtung derart ausgebildet sein, dass die Akustikeffekt-Daten so lange wiederholt verwendet werden, bis die Betriebsdauer abgelaufen ist und die Steuereinrichtung den Mischbetriebszustand beendet.
Weiterhin kann z.B. in der Speichereinrichtung ein Wiederholungsfaktor gespeichert sein, wobei dann weiterhin die Betriebsdauer im Wesentlichen dem Produkt aus dem Wiederho- lungsfaktor und einer Abspieldauer der Akustikeffekt-Daten entsprechen kann. Die Ermittlung der Abspieldauer der Akustikeffekt-Daten kann dabei wiederum durch Beobachten bzw. Messen des Datenstroms der Akustikeffekt-Daten oder durch die Ermittlung des Datenvolumens der Akustikeffekt-Daten erfol- gen. Die Abspieldauer kann weiterhin auch in der Speichereinrichtung gespeichert sein. Ist in der Speichereinrichtung ein den Akustikeffekt-Daten zugeordneter Wiederholungsfaktor von 1 gespeichert, entspricht die Betriebsdauer der vorstehend beschriebenen Betriebsdauer. Bei größeren Wiederholungsfakto- ren werden die gespeicherten Akustikeffekt-Daten, beispielsweise Tondaten (Klangdaten) oder aus Ton-Kenndaten gewonnenen Tondaten entsprechend oft wiederholt. Bei einem Wiederholungsfaktor von "unendlich" ("unendlich" kann beispielsweise durch eine speziell dafür vorgesehene Zeichenfolge darge- stellt werden) werden die gespeicherten Akustikeffekt-Daten, beispielsweise Tondaten (Klangdaten) oder aus Ton-Kenndaten gewonnenen Tondaten wiederholt, bis der Mischbetriebszustand beispielsweise von dem Benutzer manuell beendet oder die Kommunikationsverbindung insgesamt beendet wird.
Durch Veränderung der Zahl von Wiederholungen lässt sich beispielsweise der emotionale Gehalt einer Gesprächsinformation gezielt verstärken. So kann beispielsweise das nur einmalige Abspielen eines Fanfarensignals oder Lach-Geräuschs eine schwächere Wirkung gegenüber einem zwei- oder dreimaligen Abspielen bzw. Wiederholen dieses Signals bewirken.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Akustikeffekt-Daten Verzerrungs-Kenndaten umfassen, wobei die Mischeinrichtung im Mischbetriebszustand zur Verzerrung der akustischen NutzerInformationen unter Verwendung der Verzerrungs-Kenndaten ausgebildet ist.
Die vorstehend erwähnte Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch von einem Telekommunikationsendgerät gelöst, welche eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen bzw. Aufzeichnen von akustischen NutzerInformationen, insbesondere Sprachinformationen, eine Speichereinrichtung für Akustikeffekt-Daten, und eine mit der Aufnahmeeinrichtung und der Speichereinrichtung verbundene Mischeinrichtung umfasst, wobei weiterhin die Speichereinrichtung Verzerrungs-Kenndaten umfasst und die Mischeinrichtung im Mischbetriebszustand zur Verzerrung der akustischen NutzerInformationen unter Verwendung der Verzerrungs-Kenndaten ausgebildet ist.
Als Verzerrung soll in diesem Rahmen allgemein die gezielte Veränderung der Form des Frequenzspektrums der akustischen Nutzerinformationen in der Mischeinrichtung verstanden werden. Darunter fällt beispielsweise jede zielgerichtete Einschränkung oder Umgewichtung von verschiedenen Frequenzbereichen des FrequenzSpektrums der akustischen Nutzerinformatio- nen.
Neben der Hinterlegung von akustischen NutzerInformationen mit Tondaten (Klangdaten) ermöglicht die Verzerrung der akus- tischen Nutzerinformationen eine neuartige, weitere Dimension einer gesprächs- und situationsangepassten Veränderung von akustischen Nutzerinformationen. So kann beispielsweise Sprachinformation der jeweiligen Gesprächssituation entspre- chend so verändert werden, dass z.B. in schwierigen Gesprächen die Stimme etwas gedämpft wird oder in lustigen Gesprächsabschnitten die Stimme des Sprechenden zu einer Micky- Maus-Stimme oder mit einer anderen humoristischen Stimmcharakteristik verändert wird. Auch hier kann den Verzerrungs- Kenndaten eine Betriebsdauer hinzugefügt werden. Auf diese
Weise läßt sich eine kurzfristige, längerfristige, oder auch nach dem Start unbefristet ablaufende Verzerrung realisieren. Bei sich zeitlich Veränderten Verzerrungscharakteristiken kann diese unter Einbeziehung eines Wiederholungsfaktors auch einmalig, mehrmalig oder unbefristet ablaufen.
Zur einfacheren Bedienbarkeit des Telekommunikationsendgerä- tes und der akustischen Veränderungseffekte umfaßt das Telekommunikationsendgerät vorteilhafterweise ein Start- Bedienelement zum Starten des Mischbetriebszustands durch einen Benutzer und/oder ein Stop-Bedienelement zum Beenden des Mischbetriebszustands durch einen Benutzer. Die genannten Bedienelemente können dabei bereits am Telekommunikationsendgerät vorhandene Bedienelemente, wie beispielsweise Nummerntas- ten, sonstige Funktionstasten oder programmierbare Tasten (Soft Keys) oder auch Drehknöpfe, Drehschalter, Kipptasten oder Kippschalter, sein. Start-Bedienelement und Stop- Bedienelement können dabei unterschiedliche Bedienelemente oder auch dasselbe Bedienelement sein, wobei im zweiten Fall bei ausgeschaltetem Mischbetriebszustand eine Taste beispielsweise als Start-Bedienelement fungieren kann, während nach dem Starten des Mischbetriebszustands diese Taste als Stop-Bedienelement zum Beenden des Mischbetriebszustands wir- ken kann. Umfaßt das Telekommunikationsendgerät mit einem Grundgerät verbundene Zusatzgeräte, so können Start- Bedienelemente und/oder Stop-Bedienelemente auch auf dem Zusatzgerät angebracht sein. Es kann sich dabei wiederum bei- spielsweise um Tasten oder auch Dreh- oder/und Kippschalter handeln.
Die' interne Handhabung der Akustikeffekt-Daten lässt sich vereinfachen, wenn innerhalb der Speichereinrichtung die A- kustikeffekt-Daten in einem übergeordneten Datenobjekt, z.B. innerhalb einer Akustikeffekt-Datei, zusammengefasst sind. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine einfachere Organisation oder Verschiebung der Daten innerhalb der Speichereinrichtung oder über eine Telekommunikationsverbindung zu anderen Einrichtungen erreichen. Auch der Zugriff auf die Akustikeffekt-Daten wird so beispielsweise erleichtert. Weiterhin kann eine solche Akustikeffekt-Datei eine den enthaltenen Akustikeffekt-Daten zugeordnete Betriebsdauer umfassen. Ferner kann die Akustikeffekt-Datei eine Abspieldauer der A- kustikeffekt-Daten und/oder einen Wiederholungsfaktor umfassen. Auf diese Weise erhält die Steuereinrichtung eine einfache Möglichkeit zur Bestimmung der Betriebsdauer, da die den Akustikeffekt-Daten zugeordneten Kenngrößen für die Betriebsdauer direkt in der die Akustikeffekt-Daten speichernden Da- tei zu finden sind. Die Akustikeffekt-Datei kann weiterhin die Betriebsdauer umfassen.
Weitere Möglichkeiten zur flexiblen und situationsangepassten Veränderung von zu übertragenden Nutzerinformationen ergeben sich wenn in der Speichereinrichtung mindestens zwei Akustikeffekt-Dateien mit je einem Satz von Akustikeffekt-Daten gespeichert sind. Auf diese Weise sind im Telekommunikationsendgerät zwei oder mehr Sätze von Akustikeffekt-Daten vorhan- den, so dass beispielsweise je nach der Situation eines mit dem Telekommunikationsendgerät geführten Gesprächs unterschiedliche Sätze von Akustikeffekt-Daten zum Einsatz kommen können, was eine unterschiedliche Veränderung der akustischen NutzerInformationen in der Mischeinrichtung zur Folge hat.
Um im Falle von zwei oder mehr vorhandenen Akustikeffekt- Dateien eine benutzerfreundliche Auswahl beispielsweise einer der Akustikeffekt-Dateien zu ermöglichen, kann das Telekommu- nikationsendgerat weiterhin ein Auswahl-Bedienelement zur Auswahl mindestens einer der mindestens zwei Akustikeffekt- Dateien umfassen. Das Auswahl-Bedienelement kann -beispielsweise wiederum eine am Telekommunikationsendgerät vorhandene Taste (z.B. Zahlentaste, Funktionstaste oder Soft Key) oder ein entsprechender Dreh- oder Kippknopf oder auch ein Schalter sein.
Ist eine Akustikeffekt-Datei durch das Auswahl-Bedienelement ausgewählt, so kann der Beginn des Mischbetriebszustandes beispielsweise durch das oben bereits genannte Start- Bedienelement ausgelöst werden. Weiterhin kann das Auswahl- Bedienelement auch als Start-Auswahl-Bedienelement zum Starten des Mischbetriebszustands unter Verwendung der Daten einer dem Start-Auswahl-Bedienelement zugeordneten Akustik- Effekt-Datei ausgebildet sein. Nach dem Bedienen des Start-
Auswahl-Bedienelements wird eine diesem Bedienelement zugeordnete Akustikeffekt-Datei ausgewählt und ein Mischbetriebszustand unter Verwendung der in der zugeordneten Akustikeffekt-Datei enthaltenen Akustikeffekt-Daten gestartet. Nach Ablauf der Betriebsdauer kann die Steuereinrichtung den
Mischbetriebszustand selbsttätig beenden, wenn dieser nicht bereits durch einen Benutzer vermittels ' eines Stop- Bedienelements beendet wurde. Eine weiterhin vorteilhafte Individualisierung des Telekommunikationsendgeräts lässt sich realisieren, wenn das Telekommunikationsendgerät ein Gehäuse mit zumindest einem auswech- seibaren Gehäuseteil umfaßt. So kann beispielsweise das Gehäuse des Telekommunikationsendgerätes aus zwei auswechselbaren Gehäuseteilen bestehen, einer sogenannten Oberschale und einer sogenannten Unterschale.
Wechselbare Gehäuseteile bei Telekommunikationsendgeräten werden häufig verwendet, um das äußere Erscheinungsbild des Telekommunikationsendgeräts den Wünschen und Vorstellungen eines Benutzers anzupassen. Diese Individualisierung kann weiter fortgesetzt werden, wenn das auswechselbare Gehäuse- teil mindestens einen Teil der Speichereinrichtung umfasst, wobei in dem mindestens einen Teil der Speichereinrichtung mindestens ein Teil der Akustikeffekt-Daten, insbesondere mindestens eine Akustikeffekt-Datei, gespeichert ist.
Das Gehäuse kann demnach beispielsweise die gesamte Speichereinrichtung für die Akustikeffekt-Daten oder auch nur einen Teil der Speichereinrichtung für die Akustikeffekt-Daten umfassen, wobei im zweiten Fall der verbleibende Teil der A- kustikeffekt-Daten beispielsweise im Telekommunikationsendge- rät angeordnet sein kann. Die am (zumindest einen) auswechselbaren Gehäuseteil angebrachte Speichereinrichtung kann beispielsweise einen schreibgeschützten Dauerspeicher (Read Only Memory: ROM) umfassen^ in welchem beispielsweise dem Erscheinungsbild des Gehäuseteils entsprechend angepasste Akus- tikeffekt-Daten in einer oder mehreren Akustikeffekt-Dateien enthalten sind. So kann bei einem fröhlichen Erscheinungsbild beispielsweise eine fröhliche Musik, ein oder mehrere passende Jingles oder auch eine entsprechend humoristische Sprach- Verzerrung (z.B. Micky-Maus, Komiker) vermittels der in den Akustikeffekt-Dateien gespeicherten Daten erreicht werden. Wird das Gehäuseteil gegen ein anderes Gehäuseteil mit einem anderen Aussehen und anderen in der Speichereinrichtung des neuen Gehäuseteils enthaltenen Akustikeffekt-Dateien ausgetauscht, so stehen dem Benutzer damit ein oder mehrere gegebenenfalls andersartige und dem Aussehen des neuen Gehäuses angepasste Akustikeffekte zur Veränderung von vom Benutzer eingegebenen akustischen Nutzdaten zur Verfügung.
Weiterhin kann das auswechselbare Gehäuseteil mindestens ein Gehäuse-Auswahlelement zur Auswahl von mindestens einem Teil der Akustikeffekt-Daten,, insbesondere von einer oder mehreren Akustikeffekt-Dateien umfassen. Sind beispielsweise in der Speichereinrichtung für Akustikeffekt-Daten eines Telekommunikationsendgeräts mehrere Akustikeffekt-Dateien gespeichert, so können beispielsweise vermittels eines am auswechselbaren Gehäuseteil angebrachten Gehäuse-Auswahlelements ein oder mehrere der Akustikeffekt-Dateien, welche z.B. besonders zum Erscheinungsbild des auswechselbaren Gehäuseteils passen, ausgewählt werden. Solche Auswahlelemente können beispielsweise Codemarken, wie elektrische oder mechanische Kontaktfelder oder mechanische Stifte, sein. Der Start eines Betriebszustandes kann dann beispielsweise durch Bedienen eines einem bestimmten Akustikeffekt zugeordneten Start-
Bedienelementes oder Start-Auswahl-Bedienelement ausgelöst werden.
Auf diese Weise können beispielsweise durch Auswechseln eines Gehäuseteils des Telekommunikationsendgerätes aus mehreren bereits im Telekommunikationsendgerät gespeicherten Akustikeffekt-Dateien spezielle, zum Erscheinungsbild des auswechselbaren Gehäuseteils passende Akustikeffekt-Dateien ausge- wählt werden, welche dann wiederum durch einen Benutzer beispielsweise einzeln auslösbar sein können. So ist es möglich, dass in einem Telekommunikationsendgerät ein großes Spektrum an Akustikeffekten vorgehalten wird. Diese können bereits bei Auslieferung des Telekommunikationsendgeräts im Speicherbereich für die Akustikeffekte gespeichert sein oder auch später vermittels wechselbarer Speicherelemente in den Speicherbereich des Telekommunikationsendgeräts gebracht werden.
Weiterhin können Akustikeffekt-Daten oder Akustikeffekt-
Dateien über eine Telekommunikationsverbindung (z.B. über ein Telekommunikationsnetz, wie ein Mobilfunknetz, vermittelt) von anderen Telekommunikationseinrichtungen, wie z.B. anderen Telekommunikationsendgeräte oder auch weitere Komponenten des Telekommunikationsnetzes (Vermittlungseinrichtungen, Dienstesteuerungsstellen oder Einrichtungen für zusätzliche Dienste im Telekommunikationsnetz) , an das Telekommunikationsendgerät übermittelt und in dessen Speicher gespeichert werden. Im Telekommunikationsendgerät gespeicherte Akustikeffekt- Daten oder Akustikeffekt-Dateien können außerdem über eine
Telekommunikationsverbindung (z.B. über ein Telekommunikationsnetz, wie ein Mobilfunknetz, vermittelt) auch an andere Telekommunikationseinrichtungen (z.B. andere Telekommunikationsendgeräte, Vermittlungseinrichtungen, Dienstesteuerungs- stellen oder Einrichtungen für zusätzliche Dienste im Telekommunikationsnetz) übermittelt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Austausch von Akustikeffekt-Daten unter befreundeten Benutzern von Telekommunikationsendgeräten stattfinden oder zusätzliche Dienste zur Verfügungsstellung von Akustikeffekten im Telekommunikationsnetz implementiert sein. Es sei bemerkt, dass Akustikeffekt-Daten bzw. -Dateien auch mittels in Telekommunikationsendgeräten eingebauten Schnittstellen, wie Funk-Schnittstellen, insbesondere Blue- Tooth-Schnittstellen, oder Infrarot-Schnittstellen, zwischen Telekommunikationsendgeräten von Benutzern übertragen werden können.
Die Aufgabe, eine flexible und situationsangepasste Veränderung von zu übertragenden Nutzerinformationen zu ermöglichen, wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung von einem Telekommunikationsendgerät gelöst, welches ein Gehäuse mit (zu- mindest) einem auswechselbaren Gehäuseteil, eine Aufnahmeein- richtung zum Aufnehmen von akustischen NutzerInformationen - insbesondere Sprachinformationen - und eine mit der Aufnahmeeinrichtung verbundene Mischeinrichtung umfaßt, wobei die Mischeinrichtung derart ausgebildet ist, dass in einem Misch- betriebszustand eine Veränderung der vermittels der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen akustischen Nutzerinformationen durchgeführt wird, und wobei weiterhin das auswechselbare Ge- häuseteil bzw. im Falle mehrerer auswechselbarer Gehäuseteile zumindest eines davon die Mischeinrichtung umfaßt. Die Misch- einrichtung eines solchen Telekommunikationsendgeräts kann in dem Mischbetriebszustand weiterhin zur Hinterlegung der akustischen Nutzerinformationen mit Tondaten (Klangdaten) und/oder zur Verzerrung der akustischen Nutzerinformationen ausgebildet sein.
Ein solches Telekommunikationsendgerät kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass die zur Veränderung der akustischen NutzerInformationen benötigten Elemente an der auswechselbaren Gehäuseschale angebracht sind und so nicht in einem Ba- sisbauteil des Telekommunikationsendgeräts integriert sein müssen. So kann beispielsweise bei Benutzung bestimmter auswechselbarer Gehäuseschalen mit dem Telekommunikationsendgerät keine Benutzung von Akustikeffekten möglich sein, während andere Ausführungen der auswechselbaren Gehäuseelemente solche Akustikeffekte ermöglichen.
Das Basisbauteil des Telekommunikationsgeräts und das aus- wechselbare Gehäuseteil können dann beispielsweise jeweilige elektrische Kontaktelemente umfassen, um die von der Aufnahmeeinrichtung erfassten NutzerInformationen der Mischeinrichtung am auswechselbaren Gehäuseteil zuzuleiten, und weiterhin Kontaktelemente umfassen, um die von der Mischeinrichtung ausgegebenen veränderten NutzerInformationen der weiterverarbeitenden Elektronik im Basisbauteil des Telekommunikationsendgeräts zuzuführen.
Der Beginn des Mischbetriebzustands kann wiederum durch ein am Telekommunikationsendgerät angebrachtes Start-
Bedienelement zum Starten des Mischbetriebszustands durch einen Benutzer und/oder ein Stop-Bedienelement zum Beenden des Mischbetriebszustands durch den Benutzer umfassen. Start- und Stop-Bedienelement können beispielsweise wiederum am Telekom- munikationsendgerat vorhandene Bedienelemente sein. Weiterhin können das Start- oder Stop-Bedienelement auch an dem auswechselbaren Gehäuseteil angebracht sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Zusatz- einrichtung bzw. Akustikeinrichtung für ein Telekommunikationsendgerät zur Veränderung von eingegebenen akustischen Nutzerinformationen - insbesondere von Sprachinformationen - geschaffen. Bei dem mit der Zusatzeinrichtung zu verwendenden Telekommunikationsendgerät wird davon ausgegangen, dass es eine akustische Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von akustischen Nutzerinformationen, insbesondere Sprachinformationen, aufweist, wobei die Zusatzeinrichtung zur Veränderung von a- kustischen NutzerInformationen, insbesondere von Sprachinfor- mationen, an dem Telekommunikationsendgerät anbringbar ist. Die Zusatzeinrichtung umfasst eine Mischeinrichtung, die einen Mischer-Ausgabebereich zur Ausgabe von veränderten akustischen NutzerInformationen hat, wobei die Mischeinrichtung an dem Telekommunikationsendgerät derart anbringbar ist, dass in einem Mischbetriebszustand der Mischeinrichtung die von dem Mischer-Ausgabebereich ausgegebenen veränderten akustischen NutzerInformationen von der akustischen Aufnahmeeinrichtung des Telekommunikationsendgeräts aufgenommen werden bzw. aufnehmbar sind.
Eine derartige Zusatzeinrichtung bzw. ein derartiges Zusatzgerät für ein Telekommunikationsendgerät ermöglicht die Veränderung von zu übertragenden akustischen Nutzerinformatio- nen, beispielsweise von Sprachinformationen, bereits außerhalb des eigentlichen Telekommunikationsendgerätes, welches daher nicht speziell zur Ausführung von Veränderungen der Nutzerinformationen durch Akustikeffekte ausgelegt sein muss. Auf diese Weise wird eine hohe Flexibilität beim Einsatz von Akustikeffekten zur Individualisierung von zu übertragenden akustischen Nutzerdaten erreicht. Die Mischeinrichtung kann dabei wiederum ein elektro-akustisches Aufnahmeelement , wie beispielsweise ein Mikrofon, und ein elektro-akustisches Ausgabeelement, wie beispielsweise einen Lautsprecher, umfassen. Dabei können die akustischen Nutzdaten von einem Mikrofon aufgenommen, im Mischer verändert und dann von einem Lautsprecher wiederum ausgegeben werden. Die ausgegebenen veränderten Nutzerdaten können dann von der Aufnahmeeinrichtung des Telekommunikationsendgeräts aufgenommen werden. Im Fall der Verwendung eines elektro-akustische Ausgabeelements kann sich dieses vorteilhafterweise im Mischer-Ausgabebereich des Zusatzgeräts befinden. Die Mischeinrichtung kann auch mit einem mechanischen Element zur Integration von akustischen Effekten in zu übertragende akustische Nutzerinformationen versehen sein. Solche mechanischen Elemente können beispielsweise Membranen oder Kombina- tionen von Membranen sein, welche die akustischen Nutzerinformationen, wie beispielsweise Sprachinformationen, mit einer besondere Klangcharakteristik versehen.
Eine solche Zusatzeinrichtung mit einer Mischeinrichtung kann beispielsweise außen am Gehäuse des Telekommunikationsendgeräts befestigt oder befestigbar sein. Weiterhin kann eine solche Zusatzeinrichtung auch an der Innenseite eines Gehäuseteils, insbesondere eines wechselbaren Gehäuseteils in der Nähe der akustischen Aufnahmevorrichtung des Telekommunikati- onsendgeräts angebracht sein.
Eine solche Zusatzeinrichtung, insbesondere wenn sie außen am Telekommunikationsendgerät angebracht oder anbringbar ist, kann auch mehrere Mischeinrichtungen umfassen, wobei die Mischeinrichtungen beweglich angeordnet sein können und auf diese Weise jeweils unterschiedliche Mischeinrichtungen in einen Aufnahmebereich des Aufnahmeelements des Telekommunikationsendgeräts gebracht werden können. Weiterhin können auch mehrere der Mischeinrichtungen gleichzeitig in den Aufnahme- bereich der Aufnahmeeinrichtung des Telekommunikationsendgeräts angeordnet werden und so eine Kombination der von den verschiedenen Mischeinrichtungen erzeugten Akustikeffekte erreicht werden. Weiterhin können die Mischeinrichtungen zur Hinterlegung der eingegebenen akustischen NutzerInformationen mit Tondaten und/oder zur Verzerrung der eingegebenen akustischen Nutzerinformationen ausgebildet sein. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kommunikations- anordnung bestehend aus einem ersten und einem zweiten Kommunikationsendgerät, wobei insbesondere die Funktionselemente eines ersten Kommunikationsendgeräts, welches zur Hinzufügung bzw. Integration von Akustikeffekten ausgebildet ist, dargestellt sind;
Figuren 2 Beispiele für Zusatzeinrichtungen für Kommunikationsendgeräte bzw. Telekommunikationsendgeräte zur Erzielung von Akustikeffekten bei zu übertragenden Sprachinformationen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kommunikationsanordnung bestehen aus einem ersten 10 und einem zweiten Kommunikationsendgerät 100 und insbesondere zeigt Figur 1 den Aufbau eines ersten Kommunikationsendgerätes 10, welches dazu ausgebildet ist, um Akustikeffekte zu Sprachinformationen hinzufügen, welche an das zweite empfangende Kommunikationsendgerät 100 übertragen werden sollen. Dabei können das erste und das Kommunikationsendgerät beispielsweise als ein Mobil- funkgerät bzw. Mobiltelefon ausgebildet sein. Das erste Kommunikationsendgerät 10 hat ein Mikrofon 20, durch das Sprach- daten aufgenommen und an einen Modulator 40 als eine Mischeinrichtung im ersten Kommunikationsendgerät 10 übermittelt werden. Die im Modulator 40 veränderten Sprachdaten werden über ein Übertragungssystem 200, welches beispielsweise drahtgebunden oder zumindest teilweise über eine Luftschnitt- stelle übertragen kann, an das zweite Kommunikationsendgerät übertragen. Im Falle der Ausbildung des ersten und des zweiten Kommunikationsendgeräts als ein Mobiltelefon kann das Ü- bertragungssystem durch ein Mobilfunknetzwerk realisiert werden, das insbesondere gemäß dem GSM- oder UMTS-Standard betrieben wird. Über einen Lautsprecher 120 im zweiten Kommunikationsendgerät 100 werden dann die im ersten Kommunikationsendgerät 10 veränderten Sprachdaten an einen zweiten Benutzer ausgegeben.
Der Modulator 40 im ersten Kommunikationsendgerät 10 kann auch vom zweiten Benutzer in das Mikrofon 130 des zweiten Kommunikationsendgerätes 100 gesprochene und vermittels des Übertragungssystems 200 an das erste Kommunikationsendgerät 10 übermittelte (Sprach-) Signale verändern und über einen Lautsprecher 30 des ersten Kommunikationsendgeräts 10 ausgeben.
In dem Modulator 40 werden zur Veränderung der vom Mikrofon
20 kommenden akustischen Signale in einer Speichereinrichtung bzw. einem Speicher 42 des ersten Kommunikationsendgerätes 10 gespeicherte Akustikeffekt-Daten, welche in mehreren Akustikeffekt-Dateien zusammengefasst sind, verwendet. Über eine Steuerung 44 kann sowohl eine von mehreren im Speicher 42 gespeicherten Akustikeffekt-Dateien ausgewählt werden als auch ein Mischbetriebszustand des Modulators 40, in dem akustische Signale bzw. Sprachsignale gemäß den Akustikeffekt-Daten verändert bzw. manipuliert werden, ein- und wieder ausgestellt werden. Dabei wird das Einschalten des Mischbetriebszustands durch Bedienen einer vorbestimmten Starttaste einer Tastatur 50 erreicht. Ein Beenden des Mischbetriebszustands des Modulators 40 durch die Steuerung 44 kann erfolgen, indem die Steuerung 44 nach Ablauf einer vorbestimmten Betriebsdauer den (Misch-) Betriebszustand selbsttätig beendet oder indem eine der Beendigung des Mischbetriebszustandes zugeordnete Stoptaste der Tastatur 50 gedrückt wird, was die Steuerung 44 zur Beendigung des Mischbetriebszustands des Modulators 40 veranlasst .
Weiterhin wird über Tasten der Tastatur 50 und ein Menü 48 eine Konfigurationsdatei 46 ermittelt, aus welcher die Steue- rung 44 beispielsweise entnehmen kann, welcher von zur Verfügung stehenden Akustikeffekten bzw. welche Akustikeffekt- Daten beim Bedienen der Starttaste der Tastatur 50 verwendet werden soll .
Die Konfigurationsdatei 46 kann beispielsweise auch eine Betriebsdauer der in der Konfigurationsdatei 46 benannten zu verwendenden Akustikeffekt-Datei enthalten. Diese kann beispielsweise ebenfalls im Speicherbereich des ersten Kommunikationsendgeräts 10 enthalten sein und vermittels des Menüs 48 in der Konfigurationsdatei 46 abgelegt werden.
Die Figuren 2 stellen ein Kommunikationsendgerät in der Ausführung eines Mobiltelefons 300 mit zwei unterschiedlichen Zusatzeinrichtungen 310, 320 dar. In Figur 2A ist das Mobiltelefon 300 mit einer Zusatzeinrichtung 310 dargestellt, welche fünf verschiedene Mischelemente bzw. Mischeinrichtungen 311 bis 315 umfaßt. Die Mischelemente 312 bis 315 befinden sich in einer passiven Stellung und können in Richtung des Pfeils 318 vor ein Mikrofon (nicht dargestellt, das Mikrofon befindet sich hinter der Mischeinrichtung 311) des Mobiltelefons 300 bewegt werden. Eine erste Mischeinrichtung 311 befindet sich bereits vor dem Mikrofon und verändert die Sprachinformation, welche ein Benutzer in Richtung des Mikrofons 302 des Mobiltelefons 300 abgibt entsprechend der Charakteristik des Mischelements 311. Dabei kann das Mischelement 311 an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite ein Mik- rofon 302 und an der dem Mobiltelefon zugewandten Rückseite einen Lautsprecher umfassen. Die Mischelemente 311 bis 315 enthalten in ihrem Inneren die entsprechenden Elemente zur Veränderung der eingegebenen akustischen Information.
In Figur 2B ist ein Mobiltelefon 300 mit einer Zusatzeinrichtung 320 dargestellt, wobei Mischeinrichtungen 321 bis 324 jeweils in Form eines Rades angeordnet sind. Die jeweiligen Räder der Mischeinrichtungen 321 bis 324 sind entlang der Pfeilrichtung 328 drehbar, so dass verschiedene der Mischele- mente 321 bis 324 vor das Mikrofon des Mobiltelefons 300 bringbar sind. Im linken Teil von Figur 2B befindet sich ein erstes Mischerelement 322 vor dem Mikrofon des Mobiltelefons 300, während im rechten Teil von Figur 2B nach Drehen des entsprechenden Rades nun eine zweite Mischeinrichtung 321 vor dem Mikrofon des Mobiltelefons 300 liegt. Auf diese Weise können durch Drehen des jeweiligen Rades mit den verschiedenen Mischereinrichtungen 321 bis 324 verschiedene Akustikeffekte vom Benutzer eingestellt werden. In diesem Fall ist es auch möglich, dass mehrere Mischeinrichtungen bzw. Mischele- mente durch Drehen der entsprechenden Räder gleichzeitig vor das Mikrofon des Mobiltelefons 300 bewegbar sind.
Es ist jedoch auch denkbar, dass alle Mischeinrichtungen (321-324) auf einem einzigen Rad angeordnet sind, so dass durch Drehen dieses Rades die jeweiligen Mischeinrichtungen einzeln vor das Mikrofon des Mobiltelefons 300 angeordnet werden können. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Telekommunikationsendgerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, mit einer Auf- nahmeeinrichtung zum Aufnehmen von akustischen Nutzerinforma- tionen, einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten und einer Mischeinrichtung zum Verändern von mittels der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen akustischen NutzerInformationen unter Verwendung von in der Speichereinrichtung gespeicherten Akustikeffekt-Daten. In einem Fall, in dem das Telekommunikationsendgerät auswechselbare Elemente, wie auswechselbare Gehäuseschalen aufweist, ist es möglich, die Speichereinrichtung und/oder die Mischeinrichtung in zumindest einem der auswechselbaren Elemente vorzusehen. Gemäß einer Ausführungsform ist den Akustikeffekt-Daten eine (vor- bestimmte) Betriebsdauer zugeordnet, nach welcher eine im Telekommunikationsendgerät enthaltene Steuereinrichtung den Mischbetriebszustand selbsttätig wieder beendet. Mit einem solchen Telekommunikationsendgerät lässt sich eine flexible und situationsangepasste Veränderung von zu übertragenden a- kustischen Nutzerinformationen erreichen, indem die akustischen NutzerInformationen vermittels unterschiedlicher Akustikeffekt-Daten mit einer Vielzahl verschiedener kurzer und lang andauernder Akustikeffekte versehen werden können. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Akustikeffekt-Daten auch Verzerrungs-Kenndaten umfassen, wobei die Mischeinrichtung schließlich dafür ausgelegt ist, im Mischbetriebszustand die akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung der Verzerrungs-Kenndaten zu verzerren.

Claims

Patentansprüche
1. Telekommunikationsendgerät (10) , umfassend:
- eine Aufnahmeeinrichtung (20) zum Aufnehmen von akusti- sehen Nutzerinformationen, insbesondere Sprachinformationen,
- eine Speichereinrichtung (42) zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten, und
- eine mit der Aufnahmeeinrichtung (20) und der Spei- chereinrichtung (42) verbundene Mischeinrichtung (40) , welche derart ausgebildet«ist, dass in einem Mischbetriebszustand eine Veränderung der vermittels der Aufnahmeeinrichtung (20) aufgenommenen akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung von in der Speichereinrichtung (42) gespeicherten Akustikeffekt-Daten durchgeführt wird, gekennzeichnet durch eine mit der Mischeinrichtung (40) verbundene Steuereinrichtung (44) , die dafür ausgelegt ist, nach einem Start des Mischbetriebszustands diesen nach Ablauf einer vorbestimmten Betriebsdauer wieder zu beenden.
2. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Betriebsdauer in der Speicherein- richtung (42) gespeichert ist.
3. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Akustikeffekt-Daten Tondaten umfassen, und dass die Mischeinrichtung (40) im Mischbetriebszustand zur Hinterlegung der akustischen Nutzerinformationen mit den Tondaten ausgebildet ist .
4. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Akustikeffekt-Daten Ton-Kenndaten umfassen, dass das Telekommunikationsendgerät (10) einen mit der Speichereinrichtung (42) und der Mischeinrichtung (40) verbundenen Tondaten-Generator zur Erzeugung von Tondaten aus den Ton-Kenndaten umfasst, und dass die Mischeinrichtung (40) dafür ausgelegt ist, im Mischbetriebszustand die akustischen NutzerInformationen mit den aus den Ton-Kenndaten erzeugten Tondaten zu hinterlegen.
5. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Betriebsdauer im Wesentlichen einer
Abspieldauer der Akustikeffekt-Daten entspricht.
6. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (42) ein Wiederholungs- faktor gespeichert ist, und dass die vorbestimmte Betriebsdauer im Wesentlichen dem
Produkt aus dem Wiederholungsfaktor und einer Abspieldauer der Akustikeffekt-Daten entspricht.
7. Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akustikeffekt-Daten Verzerrungs-Kenndaten umfassen, und dass die Mischeinrichtung (40) dafür ausgebildet ist, im Mischbetriebszustand die akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung der Verzerrungs-Kenndaten zu verzerren.
8. Telekommunikationsendgerät (10), umfassend:
- eine Aufnahmeeinrichtung (20) zum Aufnehmen von akustischen NutzerInformationen, insbesondere Sprachinformationen,
- eine Speichereinrichtung (42) zur Speicherung von Akus- tikeffekt-Daten, welche Verzerrungs-Kenndaten umfassen
- eine mit der Aufnahmeeinrichtung (20) und der Speichereinrichtung (42) verbundene Mischeinrichtung (40) , welche derart ausgebildet ist, dass in einem Mischbetriebszustand eine Veränderung der vermittels der Aufnah- meeinrichtung (20) aufgenommenen akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung von in der Speichereinrichtung (42) gespeicherten Akustikeffekt-Daten durchgeführt wird, wobei die Mischeinrichtung (40) dafür ausgebildet ist, im Mischbetriebszustand die akustischen Nutzerinformationen unter Verwendung der Verzerrungs-Kenndaten zu verzerren.
9. Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) ein Start- Bedienelement zum Starten des Mischbetriebszustands durch einen Benutzer und/oder ein Stop-Bedienelement zum Beenden des Mischbetriebszustands durch einen Benutzer umfaßt.
10 . Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die Akustikeffekt-Daten innerhalb einer Akustikeffekt-Datei in der Speichereinrichtung (42) gespeichert sind.
11. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Akustikeffekt-Datei weiterhin die vorbestimmte Betriebsdauer und/oder den Wiederholungsfaktor und/oder die Abspieldauer der Akustikeffekt-Daten umfaßt.
12. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (42) mindestens zwei A- kustikeffekt-Dateien gespeichert sind.
13. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) mindestens ein Auswahl-Bedienelement zur Auswahl mindestens einer der mindestens zwei Akustikeffekt-Dateien umfaßt.
14. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) mindestens ein Start-Bedienelement zum Starten des Mischbetriebszustands, insbesondere unter Verwendung der Daten einer dem Start- Bedienelement zugeordneten Akustikeffekt-Datei umfaßt.
15. Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) ein Gehäuse mit zumindest einem auswechselbaren Gehäuseteil umfaßt.
16. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine auswechselbare Gehäuseteil mindestens einen Teil der Speichereinrichtung (42) umfaßt, wobei in dem mindestens einen Teil der Speichereinrichtung (42) mindestens ein Teil der Akustikeffekt-Daten, insbesondere mindestens eine Akustikeffekt-Datei, gespeichert ist.
17. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine auswechselbare Gehäuseteil mindestens ein Gehäuse-Auswahlelement zur Auswahl von mindestens einem Teil der Akustikeffekt-Daten, insbesondere von mindestens einer Akustikeffekt-Datei, umfaßt.
18. Telekommunikationsendgerät (10), umfassend:
- ein Gehäuse mit einem auswechselbaren Gehäuseteil,
- eine Aufnahmeeinrichtung (20) zum Aufnehmen von akustischen Nutzerinformationen, insbesondere Sprachinformationen, und - eine mit der Aufnahmeeinrichtung (20) verbundene Mischeinrichtung (40) , welche derart ausgebildet ist, dass in einem Mischbetriebszustand eine Veränderung der vermittels der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen akustischen Nutzerinformationen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das auswechselbare Gehäuseteil die Mischeinrichtung (40) umfaßt.
19. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (40) in dem Mischbetriebszustand zur Hinterlegung der akustischen Nutzerinformatio- nen mit Tondaten und/oder zur Verzerrung der akustischen Nutzerinformationen ausgebildet ist.
20. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) ein Start- Bedienelement zum Starten des Mischbetriebszustands durch einen Benutzer und/oder ein Stop-Bedienelement zum Beenden des Mischbetriebszustands durch den Benutzer umfaßt.
21. Auswechselbares Gehäuseteil für ein Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20.
22. Zusatzeinrichtung (310, 320) für ein Telekommunikationsendgerät (300) mit einer akustischen Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von akustischen NutzerInformationen, insbesondere Sprachinformationen, wobei die Zusatzeinrichtung zur Veränderung von akustischen Nutzerinformationen, insbesondere von Sprachinformationen, eine Mischeinrichtung (311-315, 321-324) um- faßt, die einen Mischer-Ausgabebereich zur Ausgabe von veränderten akustischen Nutzerinformationen hat, und die Zusatzeinrichtung ferner an dem Telekommunikationsendgerät (300) derart anbringbar ist, dass in einem Mischbetriebszustand der Mischeinrichtung (311-315, 321- 324) die von dem Mischer-Ausgabebereich ausgegebenen veränderten akustischen Nutzerinformationen von der akustischen Aufnahmeeinrichtung des Telekommunikationsendgeräts (300) aufgenommen werden bzw. aufnehmbar sind.
23. Zusatzgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (311-315, 321-324) zur Hinterlegung der eingegebenen akustischen Nutzerinformationen mit Tondaten und/oder zur Verzerrung der eingegebenen a- kustischen Nutzerinformationen ausgebildet ist.
EP03790667A 2002-08-28 2003-08-01 Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten Withdrawn EP1532801A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239588A DE10239588A1 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Telekommunikationsendgerät mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten
DE10239588 2002-08-28
PCT/DE2003/002587 WO2004021686A2 (de) 2002-08-28 2003-08-01 Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1532801A2 true EP1532801A2 (de) 2005-05-25

Family

ID=31502063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03790667A Withdrawn EP1532801A2 (de) 2002-08-28 2003-08-01 Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060105818A1 (de)
EP (1) EP1532801A2 (de)
JP (1) JP2005536957A (de)
KR (1) KR20050034755A (de)
CN (1) CN1679311A (de)
AU (1) AU2003260252A1 (de)
DE (1) DE10239588A1 (de)
RU (1) RU2005108585A (de)
WO (1) WO2004021686A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171193B2 (en) * 2004-03-22 2007-01-30 The Hoffman Group Llc Telecommunications interruption and disconnection apparatus and methods
IL165817A0 (en) * 2004-12-16 2006-01-15 Samsung Electronics U K Ltd Electronic music on hand portable and communication enabled devices
US7599719B2 (en) * 2005-02-14 2009-10-06 John D. Patton Telephone and telephone accessory signal generator and methods and devices using the same
US7973818B2 (en) * 2006-08-14 2011-07-05 Broadcom Corporation Mixing background effects with real communication data to enhance personal communications
JP2008206172A (ja) * 2008-03-17 2008-09-04 Dimagic:Kk 音楽コンテンツファイル及び音楽コンテンツ配信方法
CN101651737A (zh) * 2008-08-13 2010-02-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 移动通讯装置及其音频调变方法
TWI514836B (zh) * 2008-11-21 2015-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 移動通訊裝置及其音頻調變方法
EP2224703B1 (de) * 2009-02-26 2017-09-20 BlackBerry Limited Mobile Funkkommunikationsvorrichtung mit neuartiger Stimmenänderung und zugehörige Verfahren
US8457688B2 (en) 2009-02-26 2013-06-04 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with voice alteration and related methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317593B1 (en) * 1996-08-12 2001-11-13 Gateway, Inc. Intelligent cellular telephone function
JP3719057B2 (ja) * 1999-08-24 2005-11-24 ヤマハ株式会社 電話端末装置および通信方法
JP3879323B2 (ja) * 1999-09-06 2007-02-14 ヤマハ株式会社 電話端末装置
EP1109379A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Ascom AG Verfahren zur Optimierung eines Nutzsignals in einem Sprachendgerät sowie Sprachendgerät
JP3279304B2 (ja) * 2000-03-28 2002-04-30 ヤマハ株式会社 楽曲再生装置および楽曲再生機能を備える携帯電話装置
EP1410650B1 (de) * 2000-04-11 2013-10-09 Gude, Michael Telefonsystem und hilfsmittel für das betreiben des systems
US6947728B2 (en) * 2000-10-13 2005-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobile phone with music reproduction function, music data reproduction method by mobile phone with music reproduction function, and the program thereof
EP1332603A2 (de) * 2000-10-25 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät
DE10054907A1 (de) * 2000-11-06 2002-06-13 Bayerischer Rundfunk Anstalt D Fernsprechapparat
US20040044953A1 (en) * 2000-11-18 2004-03-04 Andrew Watkins Resource files for electronic devices
US20020111189A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Ming-Hsun Chou Cellular telephone with detachable radio

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004021686A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004021686A2 (de) 2004-03-11
WO2004021686A3 (de) 2004-09-02
DE10239588A1 (de) 2004-03-11
JP2005536957A (ja) 2005-12-02
KR20050034755A (ko) 2005-04-14
CN1679311A (zh) 2005-10-05
US20060105818A1 (en) 2006-05-18
AU2003260252A1 (en) 2004-03-19
RU2005108585A (ru) 2006-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831062T2 (de) Sprachgesteuertes funktelefon, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005036225B4 (de) Verfahren zur endgerätgestützten Koordinierung von Klingeltönen
DE3819538C3 (de) Sprachaktivierbare Wähleinrichtung
EP1744590B1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE10030202C2 (de) Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE60307576T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und ein Hörgerätsystem
DE3922806A1 (de) Telefonapparat mit tonerzeugungsvorrichtung
EP1532801A2 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten
WO1998041972A1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
DE10040386B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Ausgeben von Daten auf einem Anzeigeabschnitt eines tragbaren Telefons in Form von Sprache
DE4222977A1 (de) Fernsprechteilnehmereinrichtung mit Fernsprechendgerät
DE19623097B4 (de) Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
DE10358652A1 (de) Methode und System für das Downloading der Audioproben für personifizierte Telefonklingentöne
DE69933000T2 (de) Verfahren und Telekommunikationsvorrichtung zur Anrufsignalerzeugung
WO2004008300A2 (de) Vorrichtung mit einem oder mehreren bewegungssensoren, adapter sowie prozessorlesbares speichermedium
DE102008032116A1 (de) Klanggenerator, elektronische Vorrichtung mit einem Klanggenerator, und Verfahren zum Steuern eines Klanggenerators
DE19848535A1 (de) Telephon mit vorgebbarem Rufton
DE19846544A1 (de) Telefon
DE602004010522T2 (de) Verfahren zur bereitstellung von hintergrundschall aus einem persönlichen tragbaren endgerät während der kommunikation
DE60201374T2 (de) Telefongerät für Körperbehinderte
DE10134426B4 (de) Elektronische Klingelvorrichtung
DE19954032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen
DE10059524A1 (de) Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem Speicher
DE10054907A1 (de) Fernsprechapparat
DE102006010151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Musik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAHLBERG, KATHLEEN

Inventor name: SCHNEIDER-HUFSCHMIDT, MATTHIAS

Inventor name: KELLER, ROLAND

Inventor name: JARCZYK, ALEXANDER

Inventor name: ENGL, WALTER

Inventor name: BLAIMBERGER, FRANK

Inventor name: ANDERT, MARKUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080301