DE10030202C2 - Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung - Google Patents

Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung

Info

Publication number
DE10030202C2
DE10030202C2 DE10030202A DE10030202A DE10030202C2 DE 10030202 C2 DE10030202 C2 DE 10030202C2 DE 10030202 A DE10030202 A DE 10030202A DE 10030202 A DE10030202 A DE 10030202A DE 10030202 C2 DE10030202 C2 DE 10030202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio data
mobile station
data
digital audio
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10030202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030202A1 (de
Inventor
Dong-Woo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19607021&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10030202(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10030202A1 publication Critical patent/DE10030202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030202C2 publication Critical patent/DE10030202C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Ein Verfahren für die Wiedergabe digitaler Audiodaten in einer Mobilstation, die mit einem PC zum Herunterladen der digitalen MP3-Audiodaten, die aus dem Internet auf eine Festplatte heruntergeladen wurden, über eine Anpassung zum Wandeln der parallelen Daten von dem Computer in serielle Daten für die Mobilstation oder umgekehrt zu der Mobilstation mittels einem Herunterladeprogramm verbunden sein kann, und das Verfahren enthält die Schritte: Herunterladen der in dem Computer gespeicherten MP3-Audiodaten in eine Speichervorrichtung der Mobilstation und wahlweise Wiedergabe der in der Speichervorrichtung gespeicherten MP3-Audiodaten.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mobiltele­ fon mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung, die das Mobiltelefon befähigt, digitale Audiodaten zu speichern und wiederzugeben, welche vom Internet oder einem CD-Spieler zur Verfügung gestellt werden.
Das Computerdatenformat, das MP3 genannt wird, komprimiert große Mengen an Information in kleine Pakete, die leicht über das Internet verschickt werden können. Die Information kann alles sein, was in digitale Information transformiert werden kann, wie etwa Video-Clips, Kunst oder Musik. Die an ihr Ziel gesendete Information ist komprimiert und wird als eine Compu­ terdatei verwendet oder gespeichert. Bei Verwendung der MP3- Technik für das Mobiltelefon ist es für den Benutzer des Mo­ biltelefons möglich, der Musik zuzuhören ohne einen tragbaren Kassettenbandspieler oder MP3-Spieler herumzutragen.
EP 1 049 312 A2 beschreibt ein multifunktionales mobiles Kommu­ nikationsgerät, das ausgeführt ist zum Empfangen eines digita­ len Audiodatensignals, das durch einen MP3-Codierer oder einen AAC-Codierer komprimiert wurde, durch ein öffentliches Kabelte­ lekommunikationsnetzwerk unter Verwendung eines PCs und einer Verbindungsvorrichtung oder ein öffentliches Videotelekommuni­ kationsnetzwerk. Dieses multifunktionale mobile Kommunikations­ gerät ist des weiteren ausgeführt zum Herunterladen digitaler Audiodaten, wie MP3-Dateien aus dem Internet, um diese zu komp­ rimieren und zu speichern und um einen entsprechenden Steuer­ vorgang gemäß einem Tastatureingabesignal auszuführen. Für alle Funktionen eines MP3-Abspielgerätes und Sprachaufzeichnungsge­ rätes ist eine Vielzahl von Funktionstasten auf der Rückseite des Akkumulators des Geräts vorgesehen. Im einzelnen weist der Akkumulator PLAY, STOP/PAUSE, FF, REW, REPEAT, VOLUME UP/DOWN Tasten auf, sowie ein Eingabegerät, das mit einer PC- Schnittstelle verbunden wird zum Herunterladen eines digitalen Audiosignals. Das multifunktionale mobile Kommunikationsgerät kann über ein Modem mit einem PC verbunden werden, um digitale Audiodaten über das öffentliche Kabeltelekommunikationsnetz oder ein Radiotelekommunikationsnetz sowie über das Internet zu empfangen.
DE 199 17 169 A1 beschreibt ein Verfahren zum Speichern und Wiedergeben von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in mobilen Kommunikationsgeräten. Audio- und Videodaten, wie bei­ spielsweise Lieder, Videoclips, Spiele, Anwendungssoftware und ähnliches werden durch einen Audio- und Videoserver bereitge­ stellt. Das mobile Kommunikationsgerät ist mit diesem Audio- und Videoserver entweder direkt durch ein Radiokommunikations­ netz oder über das Internet verbunden. Audio- und Videodaten können von dem Audio- und Videoserver auf das mobile Kommunika­ tionsgerät heruntergeladen werden und mit einem Heim- oder Au­ to-HiFi-Gerät oder einem PC über ein austauschbares Speichermo­ dul oder eine Schnittstellenverbindung, wie beispielsweise eine Infrarotverbindung, ausgetauscht werden. Des weiteren ist es möglich, Audio- und Videodaten von dem Audio- und Videoserver über das Internet zu dem PC und von dem PC zu dem mobilen Kom­ munikationsgerät herunterzuladen. Des weiteren können derartige Audio- und Videodaten direkt von dem Heim- oder Auto-HiFi-Gerät zu dem mobilen Kommunikationsgerät heruntergeladen werden. Des weiteren können eine bestehende Tastatur und die bestehende An­ zeige verwendet werden, um den Audioaufzeichnungs- und Wieder­ gabevorgang über ein Menü zu steuern, wobei die Tasten, die un­ ter der Anzeige liegen, in Verbindung mit der auf der Anzeige angezeigten Funktion als "Softkeys" verwendet werden können.
WO 00/70896 A1 beschreibt ein Radiosystem für drahtlose Über­ tragung von Daten zu einer Kommunikationsübertragungsvorrich­ tung, wobei Daten von dem Kommunikationsgerät in zumindest ei­ nem vorbestimmten Radiobereich von einem zentralen Dienstserver eines Kommunikationsnetzes angefordert werden und auf kosten­ pflichtige Art und Weise über die Radioschnittstelle direkt zu dem Kommunikationsgerät heruntergeladen werden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Mobilsta­ tion mit einer Vorrichtung vorzusehen zum Speichern von MP3- Audiodaten, die aus dem Internet oder von einem CD-Spieler durch einen Computer empfangen wurden, und zu ihrer Wiedergabe nach Wunsch, sowie ein Verfahren dafür vorzusehen.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren für die Wiedergabe von digitalen Audiodaten in einer Mobilstation, die für das Herunterladen der digitalen, aus dem Internet auf eine Festplatte heruntergeladenen MP3-Audiodaten über eine Anpassung, welche die parallelen Daten von dem Com­ puter in serielle Daten für die Mobilstation oder umgekehrt wandelt, mit einem PC verbunden sein kann, die Schritte: Her­ unterladen der digitalen, in dem Computer gespeicherten MP3- Audiodaten in eine Speichervorrichtung der Mobilstation, und wahlweise Wiedergabe der in der Speichervorrichtung gespeicherten MP3-Audiodaten.
Die vorliegende Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die nur beispielsweise angefügt sind.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm für die Veranschauli­ chung der Prozedur zum Herunterladen der digitalen Audiodaten, die vom Internet oder einem CD-Spieler in einen Computer her­ untergeladen wurden, in eine Mobilstation nach der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm für die Veranschaulichung ei­ ner Mobilstation, die mit einer Vorrichtung für das Speichern und die Wiedergabe von digitalen Audiodaten nach der vorlie­ genden Erfindung ausgerüstet ist;
Fig. 3A und 3B sind Flußdiagramme für die Veranschaulichung des Prozesses einer Mobilstation, um eine MP3-Datei nach der vorliegenden Erfindung zu empfangen;
Fig. 4A und 4B sind Flußdiagramme für die Veranschaulichung des Prozesses eines PC für das Herunterladen einer MP3-Datei in eine Mobilstation nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5A, 5B und 5C sind Flußdiagramme für die Veranschauli­ chung des Prozesses einer Mobilstation für die Wiedergabe der Töne von MP3-Dateidaten nach der vorliegenden Erfindung.
In der folgenden Beschreibung der Ausführungsform wird eine genaue Beschreibung konventioneller, nicht direkt mit der Er­ findung verbundener Teile weggelassen, um eine Verschleierung des erfinderischen Konzepts zu vermeiden. Mit Bezug auf Fig. 1 speichert ein PC 100 in einer Speichervorrichtung digitale Au­ diodaten oder MP3-Dateien, die aus dem Internet oder von einem Codierer 400 heruntergeladen wurden, und der PC 100 ist ausge­ rüstet mit einem Herunterladeprogramm für das Herunterladen der digitalen Audiodaten in eine Mobilstation 200, um sie zu speichern und wiederzugeben. Ein CD-Spieler 300 gibt die auf einer Kompaktdisk (CD) aufgezeichneten digitalen Audiodaten wieder. Der Codierer 400 wandelt die von dem CD-Spieler 300 wiedergegebenen Audiodaten in die korrespondierenden MP3- Dateien um, die an den PC 100 übergeben werden. Eine Anpassung 500 verbindet den PC 100 mit der Mobilstation 200, um die MP3-Dateien durch Umwandlung der parallelen Daten von dem PC 100 in serielle Daten für die Mobilstation 200 oder umgekehrt herunterzuladen. Die Anpassung 500 ist zwischen den Druckeranschluß des PC 100 und den J2- Verbinder der Mobilstation 200 geschaltet. Die von dem PC 100 heruntergeladenen Audiodaten bestehen z. B. aus 8-Bit- parallelen Daten oder Steuerungsdaten.
Mit Bezug auf Fig. 2 steuert ein Telefonmodul 102 die übli­ chen Funktionen der Mobilstation, ermöglicht, dass die digita­ len Audiodaten (MP3) von einem PC 100 zur Mobilstation auf­ grund einer Tasteneingabe für das Herunterladen auf der Tasta­ tur heruntergeladen werden, und gibt den Ton der digitalen Au­ diodaten nach einer über die Tastatur eingegebene Wahl zum Ab­ spielen wieder. Die Tastatur 104 hat eine Vielzahl von alpha­ numerischen Tasten, die verwendet werden für das Herbeiführen der Mobilkommunikation, für die Wiedergabe (das Speichern) der digitalen Audiodaten in der Mobilstation, für das Abspie­ len/Stoppen des Tons von den wiedergegebenen digitalen Audio­ daten, für das Rückspulen des wiedergegebenen Tons, und für das schnelle Vorspulen des wiedergegebenen Tons. Eine Anzeige­ vorrichtung 106 zeigt die von der Tastatur 104 und dem Tele­ fonmodul 102 erzeugten Informationen unter der Steuerung des Telefonmoduls 102 an. Es besteht aus einer LCD-Anzeige und aus Licht-emittierenden Dioden (LED), damit der Benutzer die auf der LCD-Anzeige angezeigte Information selbst bei Nacht sehen kann. Ein RS232C-Verbinder 108 ermöglicht der Mobilstation, Audiodaten (MP3-Dateien) und andere Daten mit dem PC 100 aus­ zutauschen. Ein Kopfhörer 110 ist mit dem Telefonmodul 102 verbunden, um den Ton der von dem Telefonmodul 102 zugeführten Audiodaten zu erzeugen.
Ein MP3-Decodierer 114 decodiert die MP3-Audiodaten in kor­ respondierende PCM-Daten und besteht z. B. aus einem von STMIC­ ROELECTRONICS Co. hergestellten STO13. Insbesondere demul­ tiplext er die MP3-Audiodaten des mit 8 bis 320 kbps codierten Audiostroms in die Steuerungsdaten und die Audiodaten, um die Audiodaten aus dem Lauflängen-codierten, komprimierten Signal in ein Signal ürsprünglicher Länge nach Huffman zu decodieren, jedes Unterband des Signals einer Re-Quantisierung und Re-Ska­ lierung entsprechend den Steuerungsdaten zu unterziehen, die sich ergebenden Daten durch eine inverse diskrete Cosinus-Trans­ formation wiederzugewinnen und jedes Unterband invers zu fil­ tern, um schließlich die PCM-Daten zu erhalten. Ein D/A-Wandler 112 wandelt die von dem MP3-Decodierer abgelieferten PCM-Audio­ daten in korrespondierende analoge Audiodaten um, und besteht z. B. aus einem für Stereoklang von CRYSTAL Co. hergestellten CS4331. Er enthält die Schaltkreise der digitalen Interpolation, der digitalen Rückentzerrung der Delta-Sigma-D/A-Wandlung und der Filterung. Eine CPU 116, die aus einem von HITACHI Co, her­ gestellten H8/2134 bestehen kann, steuert die von dem Telefon­ modul 102 empfangenen MP3-Audiodaten, dass sie in einer Spei­ chervorrichtung 118 gespeichert oder aus ihr wiedergegeben wer­ den.
Im Folgenden werden detaillierte Beschreibungen gegeben, um den Prozeß des Herunterladens einer MP3-Datei von einem PC zur Mobilstation in Verbindung mit Fig. 3A bis 4B zu beschreiben. Dazu speichert der PC, wie in Fig. 1 gezeigt, auf der Festplatte die MP3-Datei, die aus dem Internet oder dem mit dem CD-Spieler 300 verbundenen Decodierer 400 heruntergeladen wurden. Der PC muß auch mit dem MP3-Steuerungsprogramm für die Mobilstation ausgerüstet sein, das durch Samsung Electronics Co. geliefert wird. Z. B. wird die CD, die das MP3-Steuerungsprogramm spei­ chert, in den CD-Spieler des Computers eingelegt, und es wird installiert, um einen MP3-Steuerungsprogrammordner zu erzeugen. Dann wird der PC 100 mit der Mobilstation 200 mittels des Anpas­ sungskabels verbunden.
Mit Bezug auf Fig. 3A verzweigt das Telefonmodul 102 nach Erkennen der auf der Tastatur 104 betätigten Hauptmenüauswahl­ taste in Schritt 701 zu Schritt 702, um das Hauptmenü auf der Anzeigevorrichtung 106 anzuzeigen, wie in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
0. MP3-Spieler
1. Sprachwahl
2. Läute-/Vibratorstärke
3. Zeitplaner
4. Arrangement/Alarm
5. Private Information
6. Zusätzliche Dienste
Falls der Benutzer die mit '0' numerierte Taste in Schritt 703 drückt, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 704, um das MP3-Abspielmenü auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen, wie in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2 MP3-Abspielen
0. Abspielmode
1. Herunterladen
2.Dateiliste
3. Datei löschen
Wie in Tabelle 2 gezeigt, werden die mit '0', '1', '2' bzw. '3' numerierten Tasten wahlweise gedrückt, um eine MP3-Datei zu spielen, herunterzuladen, die Namen der gespeicherten MP3- Dateien aufzulisten bzw. die gespeicherten MP3-Dateien zu löschen. Falls z. B. die mit '1' numerierte Taste in Schritt 705 gedrückt wird, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 706, um die Nachricht zum Herunterladen in der Anzeigevorrichtung 106 anzuzeigen.
Falls mit Bezug auf Fig. 4 der Benutzer jetzt in Schritt 801 den auf dem ursprünglichen Bildschirm des PC 100 angezeigten MP3-Manager anklickt, zeigt der Computer 100 in Schritt 802 ein Dateilistenmenü auf dem Monitorbildschirm an. Nach Auswahl einer MP3-Datei aus der Dateiliste in Schritt 803 und nach ihrem Anklicken in Schritt 804 verzweigt der Computer 100 zu Schritt 805, um die Kopfnachricht zum Herunterladen der Datei über den RS232C-Verbinder 108 an das Telefonmodul 102 zu senden. Nach Erkennen der Kopfnachricht zum Herunterladen der Datei in Schritt 707, wie in Fig. 3A gezeigt, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 708, um die Bestätigungsnachricht für die Kopf­ nachricht zum Herunterladen der Datei an den PC 100 zu senden. Nach Empfang der Bestätigungsnachricht in Schritt 806 verzweigt dann der PC 100 zu Schritt 807, um den MP3-Dateidatenrumpf an das Telefonmodul 102 zu senden. Nach Erkennen des MP3-Datei­ datenrumpfs in Schritt 709 verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 710, um die MP3-Dateidaten nach Zurücksenden der MP3- Dateidatenbestätigungsnachricht an den PC 100 zu empfangen. Die empfangenen MP3-Dateidaten werden an die CPU 116 übergeben und im Speicher 118 gespeichert.
Nach der Erkennung der Dateidatenbestätigungsnachricht in Schritt 808 sendet der PC 100 nach Abschluß der Übertragung der MP3-Dateidaten in Schritt 809 die Dateidatenübertragungsab­ schlußnachricht an das Telefonmodul 102. Dann verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 712 oder kehrt zu Schritt 709 zurück, je nachdem die Dateidatenübertragungsabschlußnachricht in Schritt 711 erkannt wird oder nicht. Das Telefonmodul 102 sendet in Schritt 712 die Bestätigungsnachricht für die Datei­ abschlußnachricht an den PC 100. Nach Erkennen der Bestätigungs­ nachricht für die Dateiabschlußnachricht in Schritt 810 ver­ zweigt der PC 100 zu Schritt 811, um die Dateiübertragungs­ abschlußnachricht an das Telefonmodul 102 zu senden. Schließlich kehrt der PC 100 zu Schritt 803 zurück oder beendet den Prozeß, je nachdem eine andere Datei zu übertragen ist oder nicht. Nach Erkennen der Dateiübertragungsabschlußnachricht in Schritt 713 verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 714, um die Bestäti­ gungsnachricht für die Dateiübertragungsabschlußnachricht an den PC 100 zu senden. Schließlich beendet das Telefonmodul 102 in Schritt 715 den Herunterladeprozeß oder kehrt zu Schritt 709 zurück, je nachdem die Endetaste von der Tastatur 104 eingegeben wurde oder nicht.
Falls das Telefonmodul 102 bei der Beschreibung der Prozedur der Wiedergabe der Töne der in der Mobilstation gespeicherten MP3-Datei in Verbindung mit Fig. 5A bis 5C in Schritt 901 die Eingabe der Hauptmenüwahltaste über die Tastatur 104 erkennt, verzweigt es zu Schritt 902, um das Hauptmenü auf der Anzeige­ vorrichtung 106 anzuzeigen, wie in Tabelle 1 gezeigt. Falls der Benutzer in Schritt 903 die Taste Nr. 0 für die Auswahl des MP3- Spielers drückt, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 904, um das MP3-Abspielmenü auf der Anzeigevorrichtung 106 anzuzei­ gen, wie in Tabelle 2 gezeigt, nach welcher der Benutzer die Taste Nr. 0 drückt, um eine MP3-Datei abzuspielen, die Taste Nr. 1 drückt, um eine MP3-Datei herunterzuladen, die Taste Nr. 2 drückt, um die Dateiliste einzusehen und die Taste Nr. 3 drückt, um eine Datei zu löschen. Falls er in Schritt 905 z. B. die Taste Nr. 0 drückt, um die Datei wiederzugeben, verzweigt das Telefon­ modul 102 zu Schritt 906, um ein detailliertes Menü für die Wiedergabe der MP3-Datei auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen, wie in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3 MP3-Wiedergabemode
1. Rückspulen
2. Wiedergeben/Stoppen
3. Schnelles Vorspulen
4. Wiedergabemodeeinstellung
5. Dateiinformation
6. Lautstärke links/rechts
In einem derartigen MP3-Abspielmodemenü kann der Benutzer die Taste Nr. 1 für das Rückspulen, die Taste Nr. 2 für die Wieder­ gabe/das Stoppen, die Taste Nr. 3 für schnelles Vorspulen, die Taste Nr. 4 für die Wiedergabemodeeinstellung, die Taste Nr. 5 für Dateiinformationen oder die Taste Nr. 6 für die Einstellung der linken und rechten Lautstärke drücken. Z. B. verzweigt das Telefonmodul nach Erkennen der Rückspultaste Nr. 1 in Schritt 907 zu Schritt 908, um zum vorangehenden oder zum ersten Musik­ stück aufgrund kurzem oder langem Drücken der Rückspultaste zu springen, während keine Musik gespielt wird, auf die Startposi­ tion des gegenwärtig gespielten Musikstücks aufgrund kurzem Drü­ cken der Rückspultaste zu springen, auf die Startposition des vorangehenden Musikstücks aufgrund kurzem Drücken der Rückspul­ taste zu springen, wenn das folgende Musikstück gespielt wird, oder auf eine gewünschte Rückspulposition aufgrund Drücken der Rückspultaste für eine geeignet lange Zeit zu springen, während Musik gespielt wird.
Falls die Wiedergabe-/Stopptaste Nr. 2 in Schritt 909 gedrückt wird, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 910, um zwischen Wiedergabe und Stopp zu wechseln. Falls die Taste Nr. 3 für schnelles Vorspulen in Schritt 911 gedrückt wird, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 912, um zum nächsten oder letz­ ten Musikstück aufgrund kurzem oder langem Drücken der Vorspul­ taste zu springen, während keine Musik gespielt wird, auf die Startposition des nächsten zu spielenden Musikstücks aufgrund kurzem Drücken der Vorspultaste zu springen, während Musik gespielt wird, oder auf ein Musikstück einer gewünschten Vorspulposition aufgrund Drücken der Vorspultaste für eine geeignet lange Zeit zu springen, während Musik gespielt wird. Falls die Spielmodeeinstellungstaste Nr. 4 in Schritt 913 gedrückt wird, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 914, um einen anderen Abspielmode aufgrund Drücken der Abspielmodeeinstellungstaste auszuwählen, je nachdem Musik gespielt wird oder nicht, wie in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Wiederholen Wiederholen des gegenwärtigen Musikstücks bis die Stopptaste gedrückt wird
Alles Wiederholen Wiederholen der Musikstücke in der gegenwärtigen Reihenfolge bis die Stopptaste gedrückt wird
Zufallswahl Zufällige Reihenfolge der ausgewählten Musikstücke
Wiederholte Zufallswahl Wiederholte zufällige Reihenfolge der gewählten Musikstücke bis die Stopptaste gedrückt wird
Normal Normaler Abspielmode
Jede der in Tabelle 4 gezeigten unterschiedlichen Abspiel­ modes kann durch sequentielles Drücken der Abspielmodeeinstel­ lungstaste Nr. 4 ausgewählt werden.
Falls in Schritt 915 die Taste Nr. 5 für Dateiinformation über die Tastatur eingegeben wird, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 916, um die Informationen der MP3-Dateien für eine vorbestimmte Dauer anzuzeigen. Falls nämlich die Taste für Dateiinformation während des Abspielens einer Datei gedrückt wird, wird die Information der Datei für eine kurze Dauer ange­ zeigt. Falls andererseits die Taste gedrückt wird, wenn keine Musik gespielt wird, wird die Information der gegenwärtig vor­ liegenden Datei angezeigt. Falls in Schritt 917 die Taste Nr. 6 für die Einstellung der Lautstärke links bzw. rechts auf der Tastatur gedrückt wird, verzweigt das Telefonmodul 102 zu Schritt 918, um die gegenwärtig eingestellten Intensitäten der linken und rechten Lautstärkeeinstellungen anzuzeigen, damit sie mittels geeigneter, auf der Tastatur vorgesehener Wahltasten wie Aufwärts- und Abwärtstasten eingestellt werden können. Schließ­ lich beendet das Telefonmodul 102 nach Erkennen der über die Tastatur 104 eingegebener Endetaste das Abspielen von Musik. Andererseits wartet es, um die Schritte 907 bis 918 entsprechend den korrespondierenden Tasteneingaben über die Tastatur 104 auszuführen.
Zusätzlich kann das erfinderische MP3-Abspielmenü ein­ schließen: Entgegennahme eines Anrufs, Anzeige des Abspiel­ zustands, Liste der Dateien, Löschen aller Dateien, Zustand des Speichers, Herunterladeinformation, u. s. w. Die Entgegen­ nahme eines Anrufs dient der Annahme oder Nichtannahme eines Anrufs während des Abspielens von Musik. Falls Nichtannahme gewählt ist, erzeugt das Telefonmodul kein Läuten bei einem Anruf während des Abspielens von Musik. Jedoch trifft das nicht zu, wenn das Telefonmodul keine Musik spielt. Die Anzei­ ge des Abspielzustands dient der Anzeige der Lautstärke, der Spielzeit, der Spielreihenfolge, u. s. w. Dies erhöht jedoch den Batterieverbrauch. Die Liste der Dateien dient der Anzeige der Liste der ausgewählten Musikstücke und der Größe eines gewähl­ ten Musikstücks und macht es möglich, ein gewähltes Musikstück zu löschen. Das Löschen aller Musikstücke dient dem Löschen aller in dem Speicher gespeicherten MP3-Dateien. Der Zustand des Speichers dient der Anzeige der Information über den ge­ samten und den belegten Speicher. Die Herunterladeinformation dient der Anzeige der Namen, Daten und Zeiten der herunterge­ ladenen MP3-Dateien.
So sieht die vorliegende Erfindung eine Einrichtung vor für die Befähigung der Mobilstation, die von einem PC herunterge­ ladenen MP3-Musikdateien zu speichern und wiederzugeben, so dass der Benutzer sich an der MP3-Dateimusik ohne zusätzlichen MP3-Spieler erfreuen kann.

Claims (2)

1. Mobilstation mit einer Vorrichtung für die Aufzeichnung (das Speichern)/die Wie­ dergabe (das Abspielen) digitaler Audiodaten, die enthält:
eine Tastatur (104) mit einer Vielzahl von alphanumerischen Tasten, die verwendet werden für das Herstellen einer Mobilverbindung und für die Aufzeichnung (das Speichern) der digitalen Audiodaten in der Mobilstation (200), das Abspielen/Stop­ pen der aus den gespeicherten digitalen Audiodaten wiedergegebenen Töne, das Rückspulen der wiedergegebenen Töne und das schnelle Vorspulen der wiederge­ gebenen Töne;
ein Telefonmodul (102) für die Steuerung der gewöhnlichen Funktionen der Mobil­ station (200), das ermöglicht, dass die digitalen Audiodaten (MP3) von einem PC (100) in die Mobilstation entsprechend dem Drücken einer Taste für das Herunterla­ den auf der Tastatur (104) heruntergeladen werden, und das nach Auswahl der Wie­ dergabe über die Tastatur die Töne der digitalen Audiodaten über ein MP3-Modul wiedergibt; und
eine Anpassung (500) für die Umwandlung der parallelen Daten von dem Druckeran­ schluss des PC's (100) in die seriellen Daten für die Mobilstation (200) oder umge­ kehrt;
einen RS232C-Verbinder (108) für das Verbinden des Telefonmoduls (102) mit dem PC (100) über die Anpassung, um somit digitale Audiodaten (MP3-Datei) und andere Daten auszutauschen;
wobei das MP3-Modul zum Speichern und Wiedergeben der von dem Telefonmodul (102) empfangenen, digitalen Audiodaten dient.
2. Mobilstation nach Anspruch 1, wobei das MP3-Modul ferner enthält:
eine Speichervorrichtung (118) zum Speichern der digitalen MP3-Audiodaten;
eine CPU (116) für die Steuerung der von dem Telefonmodul (102) empfangenen MP3-Audiodaten, die in der Speichervorrichtung gespeichert und aus ihr wiederge­ geben werden;
einen MP3-Decodierer (114) für das Demultiplexen der MP3-Audiodaten mit einem 8 bis 320 kbps Audiostrom in die Steuerungsdaten und die Audiodaten, um die Audio­ daten von dem Lauflängen-begrenzten, komprimierten Signal zu dem Signal ur­ sprünglicher Länge nach Huffman zu decodieren, jedes Unterband des Signals ent­ sprechend den Steuerungsdaten zu requantisieren und zu reskalieren, die sich erge­ benden Daten durch eine diskrete Cosinustransformation wiederzugewinnen und jedes Unterband invers zu filtern, um schließlich die PCM-Daten zu erhalten; und
einen D/A-Wandler (112) für das Wandeln der von dem MP3-Decodierer (114) abge­ gebenen PCM-Audiodaten in die korrespondierenden analogen Audiodaten.
DE10030202A 1999-08-12 2000-06-20 Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung Expired - Lifetime DE10030202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990033207A KR100547820B1 (ko) 1999-08-12 1999-08-12 디지털 오디오 데이터 기록 및 재생이 가능한 이동무선 단말기및 그 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030202A1 DE10030202A1 (de) 2001-03-01
DE10030202C2 true DE10030202C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=19607021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030202A Expired - Lifetime DE10030202C2 (de) 1999-08-12 2000-06-20 Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6879843B1 (de)
KR (1) KR100547820B1 (de)
CN (1) CN1157081C (de)
DE (1) DE10030202C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203773A1 (de) * 2002-03-19 2003-08-07 Wolfgang Beyer Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung
US7990822B2 (en) * 2002-08-21 2011-08-02 Yamaha Corporation Sound recording/reproducing method and apparatus
US20040204138A1 (en) * 2003-01-08 2004-10-14 Tse Wing Nam System and method for downloading data
US20050015516A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Pay-Lun Ju IP appliance connectable with handheld device
IL159838A0 (en) * 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
US7526588B1 (en) 2004-04-27 2009-04-28 Apple Inc. Communication between an accessory and a media player using a protocol with multiple lingoes
US7826318B2 (en) * 2004-04-27 2010-11-02 Apple Inc. Method and system for allowing a media player to transfer digital audio to an accessory
US7529870B1 (en) 2004-04-27 2009-05-05 Apple Inc. Communication between an accessory and a media player with multiple lingoes
US7797471B2 (en) * 2004-04-27 2010-09-14 Apple Inc. Method and system for transferring album artwork between a media player and an accessory
US7529872B1 (en) 2004-04-27 2009-05-05 Apple Inc. Communication between an accessory and a media player using a protocol with multiple lingoes
US7895378B2 (en) * 2004-04-27 2011-02-22 Apple Inc. Method and system for allowing a media player to transfer digital audio to an accessory
US7441058B1 (en) * 2006-09-11 2008-10-21 Apple Inc. Method and system for controlling an accessory having a tuner
US7673083B2 (en) * 2004-04-27 2010-03-02 Apple Inc. Method and system for controlling video selection and playback in a portable media player
US8117651B2 (en) 2004-04-27 2012-02-14 Apple Inc. Method and system for authenticating an accessory
US7441062B2 (en) * 2004-04-27 2008-10-21 Apple Inc. Connector interface system for enabling data communication with a multi-communication device
US7634605B2 (en) * 2004-04-27 2009-12-15 Apple Inc. Method and system for transferring stored data between a media player and an accessory
EP1615465A3 (de) * 2004-07-08 2016-07-27 LG Electronics, Inc. Musikabspiel-Steuerungsgerät mittels einem Hörer mit mindestens einer Funktionstaste, und zugehöriges Verfahren
US20060079974A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Creative Technology Ltd. Memory-based audio player with illumination
US7823214B2 (en) * 2005-01-07 2010-10-26 Apple Inc. Accessory authentication for electronic devices
US20060205362A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Alcor Micro, Corp. Audio signal transmitting apparatus
US8006019B2 (en) 2006-05-22 2011-08-23 Apple, Inc. Method and system for transferring stored data between a media player and an accessory
US7415563B1 (en) 2006-06-27 2008-08-19 Apple Inc. Method and system for allowing a media player to determine if it supports the capabilities of an accessory
US7558894B1 (en) 2006-09-11 2009-07-07 Apple Inc. Method and system for controlling power provided to an accessory
KR100783114B1 (ko) * 2006-10-09 2007-12-07 삼성전자주식회사 이동통신 단말기의 목록 탐색 방법
US20080183755A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods for storing an alert file by converting the alert file to a lower complexity file format and using the converted alert file to generate an alert and related electronic devices and computer program products
CN101072381B (zh) * 2007-06-14 2015-04-15 华为技术有限公司 对终端控制消息的处理方法和消息处理器及媒体服务器
CN101076155B (zh) * 2007-06-22 2010-06-09 贾磊 一种手机与有线网络连接的方法
WO2009032708A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Apple Inc. Protocol for remote user interface for portable media device
US8238811B2 (en) 2008-09-08 2012-08-07 Apple Inc. Cross-transport authentication
US8208853B2 (en) 2008-09-08 2012-06-26 Apple Inc. Accessory device authentication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943306A1 (de) * 1999-09-10 2000-04-20 Eckhard Hoffmann Verfahren zur Abrechnung von gespielter Musik und Sprache über ein Mobiltelefon (Handy), welches gleichzeitig als Abspielgerät dient
EP1049312A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Um, Sang-seop Mobiles Multifunktions-Kommunikationsendgerät
DE19917169A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Kamecke Keller Orla Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
WO2000070896A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Funksystem zur drahtlosen übertragung von daten zu einem kommunikationsendgerät

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787152A (en) * 1995-07-18 1998-07-28 Freadman; Tommyca Computer communications device
JPH09187060A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Nec Corp ワイヤレスイヤホン付き携帯電話機
FI103450B (fi) * 1996-04-23 1999-06-30 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediapäätelaite ja menetelmä multimediavastaanoton toteuttamiseks i
US6212359B1 (en) * 1996-07-15 2001-04-03 Gregory D. Knox Wireless Transceiver System For Digital Music
US6014569A (en) * 1997-03-05 2000-01-11 At&T Corp. Mobile interactive radio
US6021325A (en) * 1997-03-10 2000-02-01 Ericsson Inc. Mobile telephone having continuous recording capability
FI103463B1 (fi) * 1997-04-23 1999-06-30 Nokia Mobile Phones Ltd Tietokone ja menetelmä tietokoneen käyttämiseksi
JPH1168685A (ja) * 1997-08-21 1999-03-09 Sony Corp 無線情報通信方法及びその装置
US6671567B1 (en) * 1997-11-21 2003-12-30 Dictaphone Corporation Voice file management in portable digital audio recorder
KR100262701B1 (ko) * 1998-04-08 2000-08-01 박성찬 다운로드기능을 갖춘 전화단말시스템
US6587684B1 (en) * 1998-07-28 2003-07-01 Bell Atlantic Nynex Mobile Digital wireless telephone system for downloading software to a digital telephone using wireless data link protocol
KR19990024210A (ko) * 1998-12-22 1999-03-25 김재한 휴대형 무선전화기에 디지털 오디오 데이터를 저장하고 재생하는 기능을 갖도록 하는 장치와 그 방법
US6317609B1 (en) * 1998-12-30 2001-11-13 Ericsson Inc. System and method for transporting digital speech and digital pictures
US6470051B1 (en) * 1999-01-25 2002-10-22 International Business Machines Corporation MPEG video decoder with integrated scaling and display functions
US6332175B1 (en) * 1999-02-12 2001-12-18 Compaq Computer Corporation Low power system and method for playing compressed audio data
KR200218419Y1 (ko) * 1999-02-12 2001-04-02 허성관 엠피3 플레이어를 겸한 개인 휴대통신기기
KR20000061909A (ko) * 1999-03-31 2000-10-25 박승열 무선 통신의 기능을 구비한 엠피3 플레이어
KR20000075170A (ko) * 1999-05-29 2000-12-15 윤태진 휴대전화기를 이용하여 mp3 파일을 mp3 플레이어로 다운로딩하기 위한 시스템 및 그 방법
KR20010001017A (ko) * 1999-06-01 2001-01-05 김재훈 엠피3(mp3)플레이어 겸용 핸드폰
KR19990035403U (ko) * 1999-06-18 1999-09-06 유희목 엠피3플레이어휴대폰
KR20010008653A (ko) * 1999-07-02 2001-02-05 김영환 엠피3 플레이어를 내장한 이동통신 단말기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917169A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Kamecke Keller Orla Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
EP1049312A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Um, Sang-seop Mobiles Multifunktions-Kommunikationsendgerät
WO2000070896A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Funksystem zur drahtlosen übertragung von daten zu einem kommunikationsendgerät
DE19943306A1 (de) * 1999-09-10 2000-04-20 Eckhard Hoffmann Verfahren zur Abrechnung von gespielter Musik und Sprache über ein Mobiltelefon (Handy), welches gleichzeitig als Abspielgerät dient

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 00293182 A, Patent Abstracts of Japan, C, 2000, JPO, (nachveröffentlicht, aber vorangemeldet) *
LEITNER, F.: Die Kunst des Weglassens, in: c't 2000, Heft 3, S. 130-137 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010017616A (ko) 2001-03-05
CN1284825A (zh) 2001-02-21
CN1157081C (zh) 2004-07-07
US6879843B1 (en) 2005-04-12
DE10030202A1 (de) 2001-03-01
KR100547820B1 (ko) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030202C2 (de) Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE69935147T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von Audio Signalen in zwei Telefonen
JP4196419B2 (ja) データ送受信システム、データ受信装置及びデータ送受信方法
DE69934156T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren
DE3922806A1 (de) Telefonapparat mit tonerzeugungsvorrichtung
DE10358651A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten zum Upgraden von Merkmalen in tragbaren elektronischen Geräten
JP5822175B2 (ja) オーディオデータ記録装置およびオーディオデータ記録・利用システム
WO2001039473A1 (de) Mobiltelefon und verfahren zur wiedergabe von audiodaten
JP4332927B2 (ja) 編集装置
KR100605888B1 (ko) 휴대폰의 디지털 오디오 데이터 재생상태 표시 방법
DE602004010522T2 (de) Verfahren zur bereitstellung von hintergrundschall aus einem persönlichen tragbaren endgerät während der kommunikation
DE102006032510B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen und Verbreiten von Informationen
JP5132949B2 (ja) データ転送装置、外部端末装置、データ転送システム、データ転送方法、及び転送制御プログラム
KR100606125B1 (ko) 휴대용 단말기의 오디오신호 처리장치 및 방법
KR100442060B1 (ko) 유.무선 통신망을 이용한 녹음 및 녹화 서비스 제공 방법및 이를 위한 시스템
EP1236337B1 (de) Mobiltelefon mit einem musikspeicher
KR100617834B1 (ko) 디지털 오디오 데이터를 재생할 수 있는 이동 전화기에서 그래픽 이퀄라이저 표시방법
WO2001049019A1 (de) Verfahren zur speicherung mindestens einer rufsignalfolge und telekommunikationsendgerät
DE60128567T2 (de) Elektronische Verbindungsvorrichtung mit Karaoke-Funktion
US20060078097A1 (en) Remote call encoder
DE102004026021A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder zum Mithören von Telefongesprächen
KR100605889B1 (ko) 엠피3 플레이어를 갖는 이동무선 단말기의 오디오 데이터 재생중에 통화형성방법
US20040198324A1 (en) Mobile communication device with a repeated reading function
DE102005062677A1 (de) System und ein Verfahren zum Verwalten von Musik-Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right