DE10203773A1 - Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung - Google Patents

Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung

Info

Publication number
DE10203773A1
DE10203773A1 DE2002103773 DE10203773A DE10203773A1 DE 10203773 A1 DE10203773 A1 DE 10203773A1 DE 2002103773 DE2002103773 DE 2002103773 DE 10203773 A DE10203773 A DE 10203773A DE 10203773 A1 DE10203773 A1 DE 10203773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
software
data
internet
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103773
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002112212 priority Critical patent/DE10212212A1/de
Priority claimed from DE2002112212 external-priority patent/DE10212212A1/de
Priority to EP02023373A priority patent/EP1333652A1/de
Publication of DE10203773A1 publication Critical patent/DE10203773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • H04M3/4285Notifying, informing or entertaining a held party while on hold, e.g. Music On Hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • H04M3/4878Advertisement messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • H04M3/42068Making use of the calling party identifier where the identifier is used to access a profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Durch das in dieser Erfindung beschriebene Software gesteuerte Verfahren wird es möglich, die sogenannten Warteschleifen beliebig vieler weltweiter Standorte von Telefonanlagen mittels automatisch ausgelöster Datenübertragung über Internet innerhalb kurzer Fristen gleichzeitig und mit nur einfachem Aufwand auf der Bereitstellungsseite der Daten mit neuen Einspielungen zu aktualisieren.

Description

  • Die sogenannte Telefonwarteschleife ist die akustisch wahrnehmbare Wiedergabe von beispielsweise Musik und Ansagen im Wechsel oder ineinander gemischt, die ein Anrufer hört, wenn er in einer Telefonanlage von einer Nebenstelle zu einer anderen weiterverbunden oder von einer Nebenstelle vorübergehend auf "Halten" gelegt wird.
  • Immer mehr wird die Telefonwarteschleife zur Wiedergabe von an das Unternehmen im Rahmen des sogenannten Corporate Identity gekoppelte speziell gestaltete Musikproduktionen oder zur Wiedergabe von Sprachinformationen an den Anrufer beispielsweise zum Unternehmen oder zu Produkten benutzt.
  • Durch diese Verwendung der Warteschleife ist immer öfter gefordert, eine kurzfristige Aktualisierung der jeweils zu hörenden Musiktitel oder Text-Ansagen ohne großen Aufwand vornehmen zu können.
  • Bekannte Systeme verwenden hierfür die Einspielung von Tonträgern wie Compact-Discs oder Speicherkarten, oder es muss durch aktiven Eingriff durch den Betreiber oder einen beauftragten Dienstleister ein neuer Warteschleifen-Inhalt in des jeweilige System übertragen werden. Hierdurch sind bei den bekannten Systemen eigene Tätigkeiten des Betriebers oder das vielfache Tätigwerden eines Dienstleisters erforderlich. Das führt zu Unsicherheitsfaktoren bei der Erfüllung der Forderung nach einer zuverlässigen zeitnahen Aktualisierung von Telefonwarteschleifen, insbesondere wenn mehrere oder viele Standorte eines Unternehmens gleichzeitig mit einer neuen Warteschleife ausgestattet werden sollen.
  • Diese Erfindung beschreibt nun ein Verfahren, durch das die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Durch das beschriebene Verfahren können Warteschleifen zur Einspielung in Telefonanlagen an beliebig vielen Standorten durch eine einmalige Administration zu einer automatischen zentralen Aktualisierung veranlasst werden. Dieser Vorgang kann dabei sehr zeitnah erfolgen, d. h. die Aktualisierung erfolgt beispielsweise innerhalb von 60 Minuten, unabhängig von der Zahl der zu aktualisierenden Standorte.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren wird zur lokalen Wiedergabe der jeweils aktuellen Warteschleife ein handelsüblicher Computer verwendet. Dieser hat weiterhin einen Audio- Ausgang, der von Software-Seite aus über übliche Treiber angesprochen werden kann, sowie einen Zugang zum Internet in einer beliebigen Form.
  • Der Audio-Ausgang kann entweder Bestandteil des PC selbst sein ("sound on board") oder auch ein hieran angeschlossenes Zusatzmodul, beispielsweise eine sogenannte "Soundkarte". Der Internet-Zugang kann über einen beliebigen Provider erfolgen und technisch beispielsweise über analoges oder ISDN-Modem erfolgen.
  • Weiterhin ist der Audio-Ausgang mit dem Warteschleifen-Eingang der Telefonanlage (sog. "externer music-on-hold" Eingang) in geeigneter Form verbunden, beispielsweise über ein Kabel oder einen Adapter, der eine Pegelanpassung und/oder eine galvanische Trennung vornimmt.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt nun eine auf dem Computer zu installierende Software zu Grunde, die die vorbeschriebenen Komponenten derart miteinander verbindet und steuert, dass die eingangs geschilderten Forderungen erfüllt werden.
  • Hierzu ist die Software in der Lage, in regelmäßigen Zeitabständen - beispielsweise alle 60 Minuten - selbsttätig eine Internet-Verbindung herzustellen, eine bestimmte vereinbarte Internet-Adresse (URL) aufzurufen und die dort unter einem vereinbarten Namen gespeicherte Datei, die die Wartemusik und/oder Ansagen enthält, auf den Computer herunterzuladen.
  • Weiterhin ist die Software in der Lage, die heruntergeladene Datei über auf dem Computer vorhandenen Mechanismen zur Wiedergabe von Audiosignalen automatisch fortwährend abzuspielen und damit über die Verbindung zur Telefonanlage die Datei als für den Anrufer beim Weiterverbinden oder Halten hörbare Warteschleife einzuspielen.
  • Durch dieses Verfahren wird erreicht, dass allein durch Aktualisieren einer einzigen Datei auf dem URL-Server durch einen Dienstleister automatisch alle Installationen der Software, die auf diese URL bzw. diesen Dateinamen eingestellt sind, den Inhalt der in die jeweilige Telefonanlage eingespielten Warteschleife zeitnah und ohne manuelles Zutun aktualisieren.
  • In einer besonderen Ausprägung der Software kann der Anwender am Computer verschiedene URLs auswählen, die ihm von der Software beispielsweise als unterschiedliche Warteschleifen-Programme angeboten werden.
  • In einer anderen Ausprägung der Software kann zusätzlich oder alternativ ein sofortiges Aktualisieren manuell gestartet werden. Hierbei erfolgt dann unmittelbar ein Zugriff über Internet auf die hinterlegte URL.
  • Durch die unterschiedlichen hinterlgebaren URL-Adressen beziehungsweise Dateinamen kann jede Installation der Software einzeln einer individuellen Warteschleifen-Datei zugeordnet werden. Es können insbesondere aber auch beliebig viele Installationen auf ein und dieselbe Datei für eine Standort übergreifend gleiche Einspielung zugreifen. Die Vertielung der Daten aus einem URL-Server an möglicherweise weltweit verteilte Standorte erfolgt über die bekannten Mechanismen des Internets.
  • Durch das beschriebene Verfahren wird im Gegensatz zu bekannten Systemen erreicht, dass eine Aktualisierung von Telefon-Warteschleifen automatisch und ohne manuelles Zutun auf der Telefonanlagen-Seite, also am jeweiligen Standort der Einspielung, stattfindet und gleichzeitig auf der Dienstleister-Seite die simultane Aktualisierung von beliebig vielen Standorten mit ein und derselben Warteschleife mit geringstem Aufwand - vergleichbar mit der Aktualisierung eines einzigen Standortes bei bisher bekannten Verfahren - durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindungshöhe besteht daher insbesondere in der Nutzung von Internet-Servern bei der Aktualisierung von Telefon-Warteschleifen zur Erzielung des beschriebenen Automatismus und der erheblichen Aufwandsreduzierung bei vielen Einspiel-Standorten. Bezugszeichenliste 1 Internet-Daten-Server
    2 Daten
    3 Computer mit Software
    4 Audiosignale
    5 Telefonanlage
    6 Internet-Daten-Verbindungen
    7 Audio-Signal-Verbindungen

Claims (9)

1. Verfahren zum Software gesteuerten automatischen Abrufen von Daten über das Internet auf einen herkömmlichen Computer zum Zwecke der Einspielung als sogenannte Warteschleife in Telefonanlagen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 derart, dass durch das Software gesteuerte Verfahren die geladenen Daten über die Audio-Wiedergabeeinrichtungen des Computers als fortwährendes Audio-Signal wiedergegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 derart, dass durch eine Verbindung der Audio- Wiedergabeeinrichtungen des Computers mit dem Eingang für die Warteschleifen- Einspielung der Telefonanlage die wiedergegebenen Daten als Wartemusik und Warteansagen für Anrufer beim Weiterverbinden oder Halten in der Telefonanlage hörbar werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der Ausprägung, dass das Abrufen der Daten von einer zuvor vereinbarten und in der Software hinterlegten Internet-Server- Adresse erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4 mit der Erweiterung, dass mehrere vereinbarte Internet- Server-Adressen in der Software hinterlegt werden können.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5 derart, dass das automatische Abrufen der Daten aus dem Internet zu vorgebbaren Zeitpunkten oder in vorgebbaren Zeitintervallen durch die Software gestartet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5 derart, dass ein Abrufen von Daten aus hinterlegten Internet-Adressen durch manuellen Eingriff sofort ausgelöst werden kann.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7 derart, dass beliebig viele Installationen des Verfahrens weltweit durch die Software gesteuert jeweils auf ein und dieselben hinterlegten Daten einer Internet-Server-Adresse zugreifen können.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 derart, dass der Zugriff auf bestimmte Internet-Server-Adressen durch die Steuerung der Software nur nach vorheriger Eingabe eines Freischalte-Codes in die Software zugelassen werden kann.
DE2002103773 2002-01-30 2002-01-30 Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung Withdrawn DE10203773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112212 DE10212212A1 (de) 2002-01-30 2002-03-19 Gerät zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung
EP02023373A EP1333652A1 (de) 2002-01-30 2002-10-18 Verfahren sowie Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112212 DE10212212A1 (de) 2002-01-30 2002-03-19 Gerät zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203773A1 true DE10203773A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7714144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103773 Withdrawn DE10203773A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203773A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991374A (en) * 1996-08-08 1999-11-23 Hazenfield; Joey C. Programmable messaging system for controlling playback of messages on remote music on-hold- compatible telephone systems and other message output devices
DE29916495U1 (de) * 1999-09-20 1999-12-16 Beyertone Ag Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen
EP0987846A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Siemens Information and Communication Networks, Inc. Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Musik in Wartestellung in einem Kommunikationsnetz
DE10030202A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-01 Samsung Electronics Co Ltd Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991374A (en) * 1996-08-08 1999-11-23 Hazenfield; Joey C. Programmable messaging system for controlling playback of messages on remote music on-hold- compatible telephone systems and other message output devices
EP0987846A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Siemens Information and Communication Networks, Inc. Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Musik in Wartestellung in einem Kommunikationsnetz
DE10030202A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-01 Samsung Electronics Co Ltd Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE29916495U1 (de) * 1999-09-20 1999-12-16 Beyertone Ag Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internet-Ausdruck "Talkmaster-Werteschleife" *
Textausschnitt "Berliner Zeitung", 12.03.99 *
Textausschnitt "Call Center Konkret", Nov. 1998 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590157C2 (de)
DE60214391T2 (de) Erkennung von Ereignissen bei der Kommunikation mit mehreren Sprachkanälen
DE112013005923T5 (de) Aufzeichnungsdienst für Kontaktzentrale
DE19644210A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe
KR101636884B1 (ko) 지능형 스크립트 서비스시스템
EP2047668B1 (de) Verfahren, sprachdialogsystem und telekommunikationsendgerät zur multilingualen sprachausgabe
US6529873B1 (en) Apparatus and method for providing and updating recorded audio messages for telecommunication systems
DE10203773A1 (de) Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung
DE10019001A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnungvon Kommunikationsdaten.
EP0913974B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Sendeplänen für Multi Media Daten
DE3535715C2 (de)
DE10212212A1 (de) Gerät zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung
EP1982508A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer voice browserfunktionalität.
DE3518737C2 (de)
DE10001216A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von reproduzierbaren Daten
DE60126487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbindungen ohne verbreitung der rufnummer
DE10143292B4 (de) Sprachfenster
AT407935B (de) Telephonanlage zur vermittlung von teilnehmergesprächen
US20050190899A1 (en) Device and process for assembling and delivering on-hold messages for business telephone systems
DE102010001564B4 (de) Verfahren zur automatisierten konfigurierbaren akustischen Wiedergabe von über das Internet zugänglichen Textquellen
DE10348149B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Telefonkonferenz
DE10220519B4 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Sprachinformation
DE19920598A1 (de) Verfahren für das Programmieren von Speichern einer Wiedergabevorrichtung
DE10250502B3 (de) Lehrapparat
DE3003252A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines fuer den fernsprechauftragsdienst eingesetzten zentralen anrufbeantworters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal