DE29916495U1 - Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen - Google Patents

Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen

Info

Publication number
DE29916495U1
DE29916495U1 DE29916495U DE29916495U DE29916495U1 DE 29916495 U1 DE29916495 U1 DE 29916495U1 DE 29916495 U DE29916495 U DE 29916495U DE 29916495 U DE29916495 U DE 29916495U DE 29916495 U1 DE29916495 U1 DE 29916495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
indicates
assembly according
function circuit
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29916495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEYERTONE AG
COM ELECTRONIC GES fur KOMMUN
Original Assignee
BEYERTONE AG
COM ELECTRONIC GES fur KOMMUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEYERTONE AG, COM ELECTRONIC GES fur KOMMUN filed Critical BEYERTONE AG
Priority to DE29916495U priority Critical patent/DE29916495U1/de
Publication of DE29916495U1 publication Critical patent/DE29916495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • H04M3/4285Notifying, informing or entertaining a held party while on hold, e.g. Music On Hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5166Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing in combination with interactive voice response systems or voice portals, e.g. as front-ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen mit anlagentypischer Schnittstelle, wobei die Zusatzbaugruppe eine schaltungstechnisch inte­ grierte Kombination von wenigstens zwei aus einer auswahlschaltungstech­ nisch modulartig ausgelegter Zusatzfunktionschaltungen aufweist, die an ei­ nen an der Zusatzbaugruppe angeordneten und auf die anlagentypische Schnittstelle ausgelegten Kontaktierungsbereich aufgeschaltet sind.
2. Zusatzbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Ansage vor Abfrage"-Betrieb aufweist.
3. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese für den Modus "Ansage vor Abfrage" vorgese­ hene verschiedene und einzeln abrufbare gespeicherte Texte aufweist.
4. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Music on hold"-Betrieb aufweist.
5. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Aktor"-Be­ trieb aufweist.
6. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Sensor"-Be­ trieb aufweist.
7. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Ferneinspielung Musik/Sprache"-Betrieb aufweist.
8. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Fernservice"-Betrieb aufweist.
9. , Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Anrufbeantworter"-Betrieb aufweist.
10. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Fax"-Betrieb aufweist.
11. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Zusatzfunktionsschaltung für den "Automatische Faxabfrage"-Betrieb aufweist.
12. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese auf einer Platine ausgebildet ist.
13. Zusatzbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pla­ tine als Steckkarte zum Anschluß an ein Bussystem einer Telekommunikati­ onsanlage ausgebildet ist.
14. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platine in einem mit der Telekommunikationseinheit über Leitungen verbindbaren Zusatzgehäuse angeordnet ist.
15. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese eine Stromversorgungseinheit aufweist.
16. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kontaktierungsbereich mindestens ein a/b-Port ist.
17. Zusatzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktierungsbereich einen anlagenspezifischen digitalen Port für die "Music on hold"-Funktion aufweist.
DE29916495U 1999-09-20 1999-09-20 Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen Expired - Lifetime DE29916495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916495U DE29916495U1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916495U DE29916495U1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29916495U1 true DE29916495U1 (de) 1999-12-16

Family

ID=8079140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916495U Expired - Lifetime DE29916495U1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29916495U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203773A1 (de) * 2002-03-19 2003-08-07 Wolfgang Beyer Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203773A1 (de) * 2002-03-19 2003-08-07 Wolfgang Beyer Verfahren zur automatisierten Telefonwarteschleifen-Aktualisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20012623U1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
DE59401282D1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE20110197U1 (de) Wasserarmatur
DE29916495U1 (de) Zusatzbaugruppe für Telekommunikationsanlagen
DE29910279U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE3888488D1 (de) Eine auf einer integrierten druckplatte durch löten befestigte nadel.
DE59301148D1 (de) Gerät und mit diesem schwenkbar verbundener Zubehörteil, der eine vom Gerät aus antreibbare Komponente aufweist
EP0792094A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE69204813T2 (de) Abschalteinrichtung für einen Dieselmotor.
DE20215289U1 (de) Multifunktions-Autozubehör
DE29919346U1 (de) Stufenloser Regler für beliebige Heizgeräte am Motorrad
DE59709740D1 (de) Entkoppelglied für Überspannungsschutz-Schaltung
DE20214342U1 (de) Gehäusestopfen für ein Steckergehäuse
DE29910093U1 (de) Firstelement
DE29819357U1 (de) Elektronische Baugruppe
DE69008571T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE20110871U1 (de) Elektrisches Schaltelement
DE20004880U1 (de) Elektrisches Gerät der Steuerungstechnik
DE29913809U1 (de) Mobiltelefon mit Videotextfunktion
DE29912020U1 (de) Drahtbruchüberwachungsvorrichtung
DE29917564U1 (de) Steckverbindung für Beeteinfassungen
DE20109884U1 (de) Verkaufspackung aus Kunststoff mit einer darin enthaltenen Leuchte mit Leuchtmittel und Anschlußkabel
DE20201443U1 (de) Überwachungsvorrichtung, insbesondere Alarmvorrichtung
DE69206248T2 (de) Anschlusselementsverriegelung für einen elektrischen Steckverbinder.
DE20108992U1 (de) Träger für Reinigungstücher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000120

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000322

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030411

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20051115

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080401