EP1525059A1 - Kastenförmiger behälter für flache sendungen - Google Patents

Kastenförmiger behälter für flache sendungen

Info

Publication number
EP1525059A1
EP1525059A1 EP03787735A EP03787735A EP1525059A1 EP 1525059 A1 EP1525059 A1 EP 1525059A1 EP 03787735 A EP03787735 A EP 03787735A EP 03787735 A EP03787735 A EP 03787735A EP 1525059 A1 EP1525059 A1 EP 1525059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
longitudinal
shaped
walls
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03787735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525059B1 (de
Inventor
Peter Enenkel
Markus Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1525059A1 publication Critical patent/EP1525059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525059B1 publication Critical patent/EP1525059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/008Means for collecting objects, e.g. containers for sorted mail items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/06Drains

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped container for flat mail items in a standing position with a stacking support which can be removed from the open-topped container and with a base, two narrow end walls and two lateral longitudinal walls.
  • the mail items are aligned in the container with their large sides towards the end walls.
  • Modern letter sorting systems achieve peak throughputs of up to approximately 45,000 items per hour.
  • the emptying is usually done manually, i.e.
  • the sorted batches of mail are transferred manually from the sorter to mail containers.
  • Post containers themselves are then either manually stacked on trolleys or transferred to a modern tray management system. This manual process is associated with a high error rate for the operator, a high monotonous load on the operator and very low throughputs.
  • Mail containers required for this are described in EP 0 109 325, FR 2 621 297. These are made of plastic (PP) and have various stiffeners in order to achieve the required dimensional stability. These containers are designed in such a way that they can be stacked one inside the other with the same mutual alignment and with one another rotated by 180 ° about the vertical axis.
  • a container, suitable for flat mail items in a standing position has become known (DE 89 13 760 UI), the inside of the lateral longitudinal walls in regular Distances perpendicular to the floor and straight, elongated, open at the top recesses for a removable stacking support, which are wider in the longitudinal direction of the lateral longitudinal walls than their slot-shaped openings to the interior of the container.
  • the stack support has shaped elements at its two lateral ends, which can only be displaced perpendicularly to the floor in the elongated recesses through the slot-shaped openings with a positive connection. These recesses are wider in the longitudinal direction of the lateral longitudinal walls than their slot-shaped openings. In US 3,200,983 the recesses are designed as dovetail guides.
  • MCS Mail Cartridge System
  • US 6 026 967, WO 97/36523 a special container is used, which is designed as a stacking compartment and is hung directly on the sorter in front of the stacking mechanism.
  • the sorting takes place directly into the cassette-shaped container without the reloading process.
  • a robot unhooks the cassette from the sorter, replaces it with an empty cassette and transfers it to a buffer or transport system.
  • the system-inherent disadvantages of the MCS system are, on the one hand, the complex and heavy cassette due to the high level of functional integration, the significantly increased transport costs, the lack of stacking and nesting options, limited air freight capacity, and on the other hand the low filling rates of the containers. These cannot be replenished with postal items.
  • the invention has for its object to provide a box-shaped container with a removable stack support for receiving and transporting flat items, in which Despite side walls with low rigidity, a secure hold of the stack support, which receives the stack pressure, is guaranteed in various positions according to the stack size and which prevents the mail items from slipping uncontrollably perpendicular to the stack direction.
  • the inner sides of the lateral longitudinal walls of the containers have, at regular intervals, perpendicular to the floor and straight, elongated, open-top recesses which are wider in the longitudinal direction of the lateral longitudinal walls than their slot-shaped openings to the container interior.
  • the stack support has two lateral ends
  • Shaped elements that can only be displaced perpendicular to the floor in the elongated recesses through the slot-shaped openings with a positive connection.
  • the stack support is thus inserted into two opposite recesses with its shaped elements from above and pushed down to the floor.
  • the recesses are chosen so that the respective stack or partial stack is kept under a certain stack pressure.
  • transverse ribs In the bottom of the container there are transverse ribs divided into partial transverse ribs at a distance from the recesses by the longitudinal ribs.
  • the stack support with recesses for the longitudinal ribs, which is fully inserted into the container, is supported on the partial transverse ribs in addition to lateral guidance in the recesses against the stack pressure, thereby reducing the bending stress acting on the stack support.
  • a stack support made of plastic has the necessary rigidity and the manufacturing costs are kept low, it is advantageous to make it double-walled and on each side two shaped elements at a distance from the recesses of the container wall, which are bent off at their ends, provided.
  • the partial transverse ribs advantageously have a sawtooth-shaped profile, the tooth tips of which are formed by the upper edges of the longitudinal ribs.
  • the steep tooth flanks are directed towards the longitudinal walls of the container.
  • the stacking support is advantageously only designed so high that when stacking one inside the other the bottom of the respective upper container is not touched. This allows the stack support to remain in a secure, captive position.
  • the stack support advantageously has two centerable gripper receptacles for machine handling.
  • the invention is then explained in more detail in an exemplary embodiment with reference to the drawings.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container for flat mail items without a stack support
  • FIG. 4 shows a perspective view of a section of the container with a view of and into the recesses of a lateral longitudinal wall.
  • FIG. 1 shows a container according to the invention without an inserted stacking support. It has two end walls 1, two lateral longitudinal walls 2 with perpendicular to the bottom 6 and straight, elongated, open recesses 3 on the inside.
  • the side walls 1, 2 have no stiffeners and are slightly offset outwards in the upper part to enable stacking.
  • In the end walls there are two handles 4 for the
  • Manual transport and stacking means 5 which are arranged and designed such that the containers are aligned with one another with the same orientation (the upper container does not dip into the lower container) and with mutual alignment rotated by 180 ° about the vertical axis, the containers according to the height of the part of the side walls 1, 2 displaced on the outside dips the respective upper container into the lower container.
  • the mail items 9 are parallel to the end walls 1.
  • In the base 6 there are longitudinal ribs 7 running parallel to the lateral longitudinal walls 2.
  • the height of the longitudinal ribs 7 decreases from the longitudinal walls 2 towards the center. As a result, the mail items 9 tip inwards and each consignment 9 gets stuck on the next longitudinal rib 7, since the longitudinal ribs 7 become higher again above the center of the container.
  • the formation of the stack support 10 is shown in FIG 3. As can be seen, it is double-walled to increase the bending stiffness. To further increase the rigidity, there are ribs 14 on the longitudinal surfaces.
  • the stack support 10 is of the same design at the top and bottom so that the orientation of the stack support 10 does not have to be taken into account when the container is being loaded and unloaded automatically. So that the stack support 10 can be pushed to the bottom 6 of the container, the upper and lower sides have cutouts 11 for the longitudinal ribs 7. There are also gripper receptacles 12 that can be centered on both sides for machine handling.
  • the stack support 10 has on both sides two shaped elements 13 in the extension of the two walls and at a distance from one another of the recesses 3 of the container wall, which ends are bent away from one another at their ends.
  • the two shaped elements 13 on each side are thus guided in adjacent recesses 3. This is shown particularly well in FIG. 4.
  • Each recess 3 open at the top has a rectangular cross-section, with a gap perpendicular to the bottom being located in the end facing the interior of the container.
  • the longitudinal ribs 7, which run parallel to the lateral longitudinal walls 2, and the partial transverse ribs 8, which are arranged flush with the gap edge facing the viewer, can also be seen very well.
  • the shaped elements 13 represent an extension of the walls of the stack support 10 with a cranking, it is ensured that the stack support 10 is also guided with its lower part against the stack pressure without any great play.
  • the prism-shaped gripper receptacle 12 can also be seen from above, which ensures a defined position of the gripper in the stack support 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kastenförmigen Behälter für flache Sendungen in stehender Position, mit einer aus dem oben offenen Behälter entfernbaren Stapelstütze (10) sowie mit einem Boden (6), zwei schmalen Stirnseitenwänden(1) und zwei seitlichen Längswänden (2), wobei die Sendungen (9) mit ihren grossflächigen Seiten zu den Stirnseitenwänden (1) hin ausgerichtet sind. Die Innenseiten der seitlichen Längswände (2) weisen in regelmässigen Abständen senkrecht zum Boden (6) und gerade verlaufende, langgestreckte, oben offene Ausnehmungen (3) auf, die in der Längsrichtung der seitlichen Längswände (2) breiter als ihre schlitzförmigen Öffnungen zum Behälterinnenraum sind. Die Stapelstütze (10) besitzt an ihren beiden seitlichen Enden Formelemente (13), die in den langgestreckten Ausnehmungen (3) durch die schlitzförmigen Öffnungen hindurch mit einer formschlüssigen Verbindung nur senkrecht zum Boden (6) verschiebbar sind.

Description

Beschreibung
Kastenförmiger Behälter für flache Sendungen
Die Erfindung betrifft einen kastenförmigen Behälter für flache Sendungen in stehender Position mit einer aus dem oben offenen Behälter entfernbaren Stapelstütze sowie mit einem Boden, zwei schmalen Stirnseitenwänden und zwei seitlichen Längswänden. Die Sendungen sind im Behälter mit ihren groß- flächigen Seiten zu den Stirnseitenwänden hin ausgerichtet.
Moderne BriefSortieranlagen erreichen Spitzendurchsätze bis ca. 45.000 Sendungen pro Stunde. Die Entleerung erfolgt in der Regel manuell, d.h. die sortierten Sendungsstapel werden von Hand aus dem Sortierer in Postbehälter umgeladen. Die
Postbehälter selbst werden danach entweder manuell auf Förderwagen gestapelt oder modernen Tray Management System übergeben. Dieser manuelle Prozess ist mit einer hohen Fehlerrate des Operateurs, einer hohen monotonen Belastung des Opera- teurs und sehr geringen Durchsätzen verbunden.
Bei der Zuführung der Sendungen in den Sortierer erfolgt in der Regel ebenfalls eine manuelle Übergabe aus Behältern auf die Vereinzelungsvorrichtung des Sortierers. Eine weitere Leistungssteigerung würde daher zusätzlich Be- dienpersonal erfordern und damit die Rentabilität der Sortieranlage senken.
In EP 0 109 325, FR 2 621 297 werden hierfür benötigte Postbehälter beschrieben. Diese bestehen aus Kunststoff (PP) und weisen diverse Versteifungen auf, um eine benötigte Formstabilität zu erreichen. Diese Behälter sind so gestaltet, dass sie bei gleicher gegenseitiger Ausrichtung aufeinander und bei zueinander um 180° um die vertikale Achse verdrehter Ausrichtung ineinander stapelbar sind. In diesem Zusammenhang wurde ein Behälter, geeignet für flache Sendungen in stehender Position, bekannt (DE 89 13 760 UI) , dessen Innenseiten der seitlichen Längswände in regelmäßigen Abständen senkrecht zum Boden und gerade verlaufende, langgestreckte, oben offene Ausnehmungen für eine entfernbare Stapelstütze aufweisen, die in der Längsrichtung der seitlichen Längswände breiter als ihre schlitzförmigen Öffnungen zum Be- hälterinnenraum sind. Die Stapelstütze besitzt an ihren beiden seitlichen Enden Formelemente, die in den langgestreckten Ausnehmungen durch die schlitzförmigen Öffnungen hindurch mit einer formschlüssigen Verbindung nur senkrecht zum Boden verschiebbar sind. Diese Ausnehmungen sind in der Längsrichtung der seitlichen Längswände breiter als ihre schlitzförmigen Öffnungen. In der US 3 200 983 sind die Ausnehmungen als Schwalbenschwanzführungen ausgeführt .
Für weitere Durchsatzerhöhungen ist die Entwicklung automati- scher Befüllung- und Entleerungsautomaten und der hierzu geeigneten Posttransportbehälter erforderlich.
Hierzu wurde das sogenannte Mail Cartridge System (MCS) bekannt (US 6 026 967, WO 97/36523), bei dem ein spezieller Be- hälter Verwendung findet, der als Stapelfach selbst ausgebildet direkt am Sortierer vor dem Einstapelmechanismus aufgehängt wird. Die Sortierung erfolgt ohne Umladeprozess direkt in den kassettenförmigen Behälter. Nach Abschluss des Sortierprozesses wird die Kassette von einem Roboter am Sortie- rer ausgehängt, durch eine leere Kassette ersetzt und einem Puffer- oder Transportsystem übergeben. Die systemimmanenten Nachteile des MCS Systems sind zum einen die aufgrund der hohen Funktionsintegration komplexe und schwere Kassette, die deutlich erhöhten Transportkosten, die nicht vorhandene Sta- pel- und Schachtelbarkeit , eingeschränkte Luftfrachtfähigkeit, und zum anderen die geringen Füllraten der Behälter. Diese können nicht nachträglich mit Postgütern aufgefüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kastenförmigen Behälter mit einer entfernbaren Stapelstütze zur Aufnahme und zum Transport flacher Sendungen zu schaffen, bei dem trotz Seitenwänden mit geringer Steifigkeit ein sicherer Halt der den Stapeldruck aufnehmenden Stapelstütze in verschiedenen Stellungen entsprechend der Stapelgröße gewährleistet ist und der ein unkontrolliertes Verrutschen der Sendungen senk- recht zur Stapelrichtung verhindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Innenseiten der seitlichen Längswände der Behälter weisen in regelmäßigen Abständen senkrecht zum Boden und gerade verlaufende, langgestreckte, oben offene Ausnehmungen auf, die in der Längsrichtung der seitlichen Längswände breiter als ihre schlitzförmigen Öffnungen zum Behälterinnenraum sind. An ihren beiden seitlichen Enden besitzt die Stapelstütze
Formelemente, die in den langgestreckten Ausnehmungen durch die schlitzförmigen Öffnungen hindurch mit einer formschlüssigen Verbindung nur senkrecht zum Boden verschiebbar sind. Die Stapelstütze wird also in zwei gegenüberliegende Ausneh- mungen mit ihren Formelementen von oben eingeführt und nach unten bis zum Boden geschoben. Dabei werden die Ausnehmungen so gewählt, dass der jeweilige Stapel oder Teilstapel unter einem bestimmten Stapeldruck gehalten wird. Im Behälterboden befinden sich Längsrippen. Auf den Längsrip- pen können die Sendungen in Behälterlängsrichtung leicht verschoben werden, was beim Zusammenfügen von zwei Teilstapeln oder zum Herstellen eines bestimmten Stapeldruckes notwendig ist. Da im Behälter Sendungen unterschiedlicher Formate transportiert werden, ist ein Verrutschen der kleineren Sen- düngen während des Transportes senkrecht zur Stapelrichtung zu vermeiden, damit das notwendige Stapelbild für eine Weiterverarbeitung erhalten bleibt. Dies wird erreicht, indem die Höhen der Längsrippen von den seitlichen Längswänden zur Mitte des Behälters hin abnehmen. Dadurch kippen die Sendun- gen über die der Behälterseitenwand nächste Längsrippe zur
Mitte hin und bleiben mit ihren Vorderkanten an der nächsten Längsrippe hängen, wodurch eine Verschiebung verhindert wird. Im Boden des Behälters befinden sich durch die Längsrippen in Teilquerrippen unterteilte Querrippen im Abstand der Ausnehmungen. An den Teilquerrippen stützt sich die vollständig in den Behälter eingeschobene Stapelstütze mit Aussparungen für die Längsrippen zusätzlich zur seitlichen Führung in den Ausnehmungen gegen den Stapeldruck ab, wodurch die auf die Stapelstütze wirkende Biegebeanspruchung reduziert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen dargelegt.
Damit eine aus Kunststoff (PP) bestehende Stapelstütze eine notwendige Steifigkeit aufweist und die Fertigungskosten gering gehalten werden, ist es vorteilhaft, diese doppelwandig auszuführen und an jeder Seite zwei Formelemente im Abstand der Ausnehmungen der Behälterwand voneinander, die an ihren Enden voneinander weg abgekröpft sind, vorzusehen.
Die Teilquerrippen weisen vorteilhaft sägezahnförmiges Profil auf, deren Zahnspitzen durch die oberen Ränder der Längsrippen gebildet werden. Die steilen Zahnflanken sind zu den Längswänden des Behälters hin gerichtet.
Wird der Behälter so ausgeführt, dass mehrere Behälter bei gleicher Ausrichtung aufeinander stapelbar und bei um 180° um die Vertikalachse verdrehter gegenseitiger Ausrichtung teilweise ineinander stapelbar sind, so ist die Stapelstütze vorteilhaft nur so hoch ausgeführt, dass sie beim Ineinandersta- peln den Boden des jeweils oberen Behälters nicht berührt. Dadurch kann die Stapelstütze in sicherer unverlierbarer Position verbleiben.
Um einen automatischen Be- und Entladeablauf zu ermöglichen, besitzt die Stapelstütze vorteilhaft zwei zentrierbare Grei- feraufnahmen zum maschinellen Handhaben. Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
FIG 1 eine perspektivische Darstellung eines Behälters für flache Sendungen ohne Stapelstütze;
FIG 2 eine Ansicht eines Schnittes durch den Behälter parallel zur Stirnseitenwand;
FIG 3 eine perspektivische Darstellung der Stapelstütze;
FIG 4 eine perspektivische Darstellung eines Aus- Schnittes des Behälters mit Blick auf und in die Ausnehmungen einer seitlichen Längswand.
In FIG 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter ohne eine eingeschobene Stapelstütze dargestellt. Er besitzt zwei Stirnsei- tenwande 1, zwei seitliche Längswände 2 mit senkrecht zum Boden 6 und gerade verlaufenden, langgestreckten, oben offenen Ausnehmungen 3 an den Innenseiten. Die Seitenwände 1,2 besitzen keine Versteifungen und sind im oberen Teil etwas nach außen versetzt, um ein Ineinanderstapeln zu ermöglichen. In den Stirnseitenwänden befinden sich zwei Griffe 4 für den
Handtransport und Stapelmittel 5, die so angeordnet und ausgeführt sind, dass bei gleicher Orientierung die Behälter aufeinander stehen (der obere Behälter taucht nicht in den unteren Behälter ein) und bei um 180° um die Vertikalachse verdrehter gegenseitiger Ausrichtung die Behälter gemäß der Höhe des nach außen versetzten Teils der Seitenwände 1,2 der jeweils obere Behälter in den unteren Behälter eintaucht. Wie zu erkennen, stehen die Sendungen 9 parallel zu den Stirnseitenwänden 1. Im Boden 6 befinden sich parallel zu den seitlichen Längswänden 2 verlaufende Längsrippen 7.
Die Höhe der Längsrippen 7 nimmt von den Längswänden 2 zur Mitte hin ab. Dadurch kippen die Sendungen 9 nach innen ab und jede Sendung 9 bleibt an der jeweils nächsten Längsrippe 7 hängen, da die Längsrippen 7 über der Behältermitte hinaus wieder höher werden.
In FIG 2 ist dieser Vorgang besonders gut zu erkennen. Zwischen den Längsrippen 7 befinden sich im Abstand der Ausnehmungen 3 Teilquerrippen 8, die ein sägezahnförmiges Profil besitzen, deren Zahnspitzen durch den oberen Rand der Längsrippen 7 gebildet werden. Die steilen Zahnflanken sind zu der Längswand 2 gerichtet, zu der hin die Sendungen 9 zu orientieren sind, d.h. zu der rechten Längswand 2.
Die Ausbildung der Stapelstütze 10 ist der FIG 3 zu entnehmen. Wie zu erkennen, ist sie doppelwandig ausgeführt, um die Biegesteifigkeit zu erhöhen. Zur weiteren Steifigkeitserhö- hung befinden sich auf den Längsflächen Rippen 14. Die Sta- pelstütze 10 ist oben und unten gleich ausgeführt, so dass bei einem automatischen Ablauf des Be- und Entladens des Behälters die Orientierung der Stapelstütze 10 nicht beachtet werden muss. Damit die Stapelstütze 10 bis zum Boden 6 des Behälters eingeschoben werden kann, weisen die oberen und un- teren Seiten Aussparungen 11 für die Längsrippen 7 auf. Weiterhin befinden sich auf beiden Seiten zentrierbare Greiferaufnahmen 12 zum maschinellen Handhaben. An den seitlichen Enden besitzt die Stapelstütze 10 an jeder Seite zwei Formelemente 13 in Verlängerung der beiden Wände und im Abstand der Ausnehmungen 3 der Behälterwand voneinander, die an ihren Enden voneinander weg abgekröpft sind. Die beiden Formelemente 13 auf jeder Seite werden also in benachbarten Ausnehmungen 3 geführt . Dies ist besonders gut in FIG 4 dargestellt. Jede oben offene Ausnehmung 3 besitzt einen rechteckigen Querschnitt, wobei sich im zum Behälterinneren gerichteten Abschluss ein senkrecht zum Boden gerichteter Spalt befindet. Sehr gut sind auch die parallel zu den seitlichen Längswänden 2 verlaufenden Längsrippen 7 und die Teilquerrippen 8 erkennbar, welche bündig mit der zum Betrachter gerichteten Spaltkante angeordnet sind. Da die Formelemente 13 eine Verlängerung der Wände der Stapelstütze 10 mit einer Abkropfung darstellen, ist sichergestellt, dass die Stapelstütze 10 auch mit ihrem unteren Teil gegen den Stapeldruck ohne größeres Spiel geführt wird. Es ist von oben auch die prismenförmige Greiferaufnahme 12 erkennbar, die eine definierte Position des Greifers in der Stapelstütze 10 gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Kastenförmiger Behälter für flache Sendungen in stehender Position, mit einer aus dem oben offenen Behälter ent- - fernbaren Stapelstütze (10) sowie mit einem Boden (6) , zwei schmalen Stirnseitenwänden (1) und zwei seitlichen Längswänden (2), wobei die Sendungen (9) mit ihren großflächigen Seiten zu den Stirnseitenwänden (1) hin ausgerichtet sind, wobei die Innenseiten der seitlichen Längs- wände (2) in regelmäßigen Abständen senkrecht zum Boden (6) und gerade verlaufende, langgestreckte, oben offene Ausnehmungen (3) aufweisen, die in der Längsrichtung der seitlichen Längswände (2) breiter als ihre schlitzförmigen Öffnungen zum Behälterinnenraum sind, und die Stapelstütze (10) an ihren beiden seitlichen Enden Formelemente (13) besitzt, die in den langgestreckten Ausnehmungen (3) durch die schlitzförmigen Öffnungen hindurch mit einer formschlüssigen Verbindung nur senkrecht zum Boden (6) verschiebbar sind, wobei sich im Boden (6) pa- rallel zu den seitlichen Längswänden (2) verlaufende Längsrippen (7) befinden und die Höhen der Längsrippen (7) von den seitlichen Längswänden (2) zur Mitte des Behälters hin abnehmen, und wobei sich im Boden (6) durch die Längsrippen (7) in Teilquerrippen (8) unterteilte Querrippen im Abstand der Ausnehmungen (3) befinden, an denen sich die vollständig in den Behälter eingeschobene, mit Aussparungen (11) für die Längsrippen (7) versehene Stapelstütze (10) zusätzlich zur seitlichen Führung gegen den Stapeldruck abstützt.
2. Kastenförmiger Behälter nach Anspruch 1, wobei die Stapelstütze (10) doppelwandig ausgeführt ist und an jeder Seite zwei Formelemente (13) im Abstand der Ausnehmungen (3) der Behälterlängswände voneinander besitzt, die an ihren Enden voneinander weg abgekröpft sind.
3. Kastenförmiger Behälter nach Anspruch 5, wobei die Teil- querrippen (8) sägezahnförmiges Profil besitzen, deren Zahnspitzen durch die oberen Ränder der Längsrippen (7) gebildet werden und die steilen Zahnflanken der sägezahn- förmigen Teilquerrippen (8) zu derjenigen Längswand (2) des Behälters gerichtet sind, zu der hin die Sendungen (9) mit ihren Kanten zu orientieren sind.
4. Kastenförmiger Behälter nach Anspruch 1, wobei die Behäl - ter so ausgebildet sind, dass mehrere Behälter bei gleicher Ausrichtung aufeinander stapelbar und bei um 180° um die Vertikalachse verdrehter gegenseitiger Ausrichtung teilweise ineinander stapelbar sind und die Stapelstütze (10) nur so hoch ausgeführt ist, dass sie beim Inein- anderstapeln den Boden (6) des jeweils oberen Behälters nicht berührt.
5. Kastenförmiger Behälter nach Anspruch 1, wobei die Stapelstütze (10) zwei zentrierbare Greiferaufnahmen (12) zum maschinellen Handhaben aufweist.
EP03787735A 2002-07-30 2003-07-24 Kastenförmiger behälter für flache sendungen Expired - Fee Related EP1525059B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234516A DE10234516B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Kastenförmiger Behälter für flache Sendungen
DE10234516 2002-07-30
PCT/DE2003/002500 WO2004016361A1 (de) 2002-07-30 2003-07-24 Kastenförmiger behälter für flache sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525059A1 true EP1525059A1 (de) 2005-04-27
EP1525059B1 EP1525059B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=30469151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03787735A Expired - Fee Related EP1525059B1 (de) 2002-07-30 2003-07-24 Kastenförmiger behälter für flache sendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7210597B2 (de)
EP (1) EP1525059B1 (de)
JP (1) JP2005534585A (de)
DE (2) DE10234516B4 (de)
WO (1) WO2004016361A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231305B4 (de) * 2002-07-10 2004-07-01 Siemens Ag Behälter für flache Gegenstände in stehender Position
US20060169701A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Meissen Cynthia R Storage container
GB2450011C2 (en) * 2006-02-15 2010-07-07 Ppg Perner Publishing Group Ag Sorting installation
DE102006031120B3 (de) * 2006-07-05 2008-03-06 Siemens Ag Sendungsbehälter
WO2008085023A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Koninklijke Tnt Post B.V. Container with improved profile at inner surface
US20080185490A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Lon Stephen Robinson Envelope tray adapter
DE102008009877A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen
DE102009051663A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
EP2655200A1 (de) 2010-12-23 2013-10-30 Post Danmark A/S Transport- und handlingsystem mit einer schachtel zum transportieren und handhaben von gegenständen wie poststücken und aufnahmevorrichtung zur verwendung mit der schachtel
US9284093B2 (en) 2013-03-08 2016-03-15 United States Postal Service Rigid tray container and method of use
US11780644B2 (en) * 2021-11-15 2023-10-10 Garth Hubert Multiconfigurable, collapsible, modular tote container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261840A (en) * 1941-04-01 1941-11-04 Peerless Steel Equipment Compa Pivotal divider for card indexes
US2985333A (en) * 1960-02-23 1961-05-23 Akro Mils Inc Plastic cabinet drawer with removable partitions
US3117688A (en) * 1962-08-27 1964-01-14 Walter J Walstad Adjustably compartmented case
AT236856B (de) * 1962-09-12 1964-11-10 Assmann Geb Behälter, wie Korb, Schachtel, Warenschuber od. dgl.
US3200983A (en) * 1963-04-10 1965-08-17 Akro Mils Inc Plastic drawer construction
US3920144A (en) * 1973-03-29 1975-11-18 Virginia R Callen Footwear drip stall
CA1090228A (en) * 1978-01-26 1980-11-25 Royden B. Morris Microfiche trays
FR2536043A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Allibert Sa Caisses de manutention empilables et emboitables du type a piliers de support sensiblement verticaux
US4593816A (en) * 1985-09-03 1986-06-10 Langenbeck Keith A Container for storing and transporting letter mail and other flat articles
FR2621297B1 (fr) * 1987-10-05 1990-04-27 Allibert Sa Caisse de manutention empilable et emboitable
DE8913760U1 (de) * 1989-11-21 1990-01-11 Gruber, Horst, 8000 Muenchen, De
DE4203851A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Mantz Gmbh Besteck-kasten und verfahren zu seiner herstellung
US5454633A (en) * 1994-03-10 1995-10-03 Wendell Brooks, Inc. Disk storage box
US5908133A (en) * 1994-09-08 1999-06-01 Ropak Corporation Container incorporating liquid draining means, and related method
DE4438981A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Thyssen Polymer Gmbh Transportbehälter
US6026967A (en) * 1997-01-30 2000-02-22 Electrocom Automation Method and apparatus for sorting flat articles
CA2250532A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Charles M. Combs Cartridge for containing flat articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004016361A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004016361A1 (de) 2004-02-26
DE10234516B4 (de) 2004-07-22
US7210597B2 (en) 2007-05-01
US20050161457A1 (en) 2005-07-28
EP1525059B1 (de) 2006-05-03
DE10234516A1 (de) 2004-02-19
JP2005534585A (ja) 2005-11-17
DE50303218D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042082B1 (de) Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter
EP2035156B1 (de) Offener sendungsbehälter mit zur oberseite hin beweglichem boden
US7210597B2 (en) Box-like container for flat mailings
EP1054741A1 (de) Sortieranlage für flaches postgut
WO2002026604A1 (de) Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
WO2012076645A1 (de) Behälter mit einer dreheinrichtung und drehverfahren
EP0558035B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder dergleichen, insbesondere Geschirrschalen
WO2002010046A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln von flachen gegenständen in einseitig offene behälter
EP1322537B1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
EP1590285B1 (de) Schmales stapelfach für flache sendungen
EP2596708B1 (de) Handhabungsanordnung für Transportbehälter für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verfahren zum Verändern des Füllstandes von Transportbehältern
WO2014012664A1 (de) Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut
WO2007048155A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
EP2987738B1 (de) Sortier- und Zustellbehälter
EP2032485B1 (de) Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche
DE4240158C1 (de) Sortieranlagenabgangsvorrichtung
EP2316581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
EP0870552B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen
EP3663230A1 (de) Transportbehälter
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE10224551A1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Zuschnitten
EP2093177A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060606

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20110919

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303218

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201