EP2093177A2 - Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2093177A2 EP2093177A2 EP09153246A EP09153246A EP2093177A2 EP 2093177 A2 EP2093177 A2 EP 2093177A2 EP 09153246 A EP09153246 A EP 09153246A EP 09153246 A EP09153246 A EP 09153246A EP 2093177 A2 EP2093177 A2 EP 2093177A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stack
- support means
- contact points
- supporting
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/26—Auxiliary devices for retaining articles in the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/008—Means for collecting objects, e.g. containers for sorted mail items
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/02—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
- B65H1/027—Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/70—Article bending or stiffening arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/06—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4225—Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
- B65H2301/42254—Boxes; Cassettes; Containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4227—Deforming piles, e.g. folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/512—Changing form of handled material
- B65H2301/5121—Bending, buckling, curling, bringing a curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/20—Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
- B65H2405/21—Parts and details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/20—Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
- B65H2405/21—Parts and details thereof
- B65H2405/212—Parts and details thereof end supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2601/00—Problem to be solved or advantage achieved
- B65H2601/20—Avoiding or preventing undesirable effects
- B65H2601/25—Damages to handled material
- B65H2601/252—Collapsing, e.g. of piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1916—Envelopes and articles of mail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/78—Mailing systems
Definitions
- the invention relates to a device for supporting a stack of upright, flat objects, comprising a support means with contact points for abutment on one of the flat sides of an outer stacked objects of the stack.
- Flat postal items such as letters, large letters, postcards, sealed magazines and the like, are sorted in letter centers or large post offices in very large numbers by their address.
- the mail items are transported in batches in containers to a sorting system, and reloaded from the containers to a feeder.
- Supported by a paddle the mail items are transported to a withdrawal device and separated there. After a new stack of mail has been placed on the feeder, the paddle then located between the stacks can be removed and moved to the current stack end.
- the paddle is gripped manually or mechanically and offset accordingly.
- the sorted by the sorting mail pieces are stacked in stacking compartments, where they are in turn supported by a support member so that they form an upright stack. If the bin to be emptied, this support element is manually or mechanically removed, the stack is seized and reloaded into a container for further transport.
- a support member from a stacking tray is for example from the EP 1 110 893 B1 known. Also transport container with one or more support elements are known to hold a stack of mail, if the container is not completely filled. Such a container is for example in the EP 1 525 059 B1 described.
- the invention is based on the consideration that support means for supporting stacks of objects usually for ergonomic or technical reasons, only have a height which is substantially less than the maximum allowable height of objects that are supported by the support means. As a result, articles that are higher than the proppant and unstable may overhang the proppant. As a result, the further operation is difficult or prevented because the overhanging object must be manually raised or an automatic movement of the support means is prevented.
- the support means is designed so that its contact points project in the stacking direction to different heights to the stack, the stack or at least the outermost objects of the stack can be selectively bent by the support means, for example about a vertical axis.
- This slight bending causes the articles to be stiffened against bending about a horizontal axis, ie against tipping over the support means. Since a planar and flexible object can only be bent in one direction, the deliberately caused bending of the object about an axis counteracts a further bending of the objects about another axis. An over tilting of the object on the support means can be counteracted, wherein the support means is easier to use or manually or mechanically movable.
- the arrangement of the contact points is expediently carried out so that they cause a bending of the outermost supported object with a slight pressure of the objects to the contact points.
- the contact points are those points of the support means which bear against the stack or its outermost object, expediently directly.
- the items may be postal items of any kind, especially postal items such as letters, large letters, postcards, magazines and the like. They are preferably rectangular and can - if the third dimension of the thickness of the objects - be cuboid. You can have two longitudinal edges in the direction of their largest extension and two transverse edges transverse to it, the articles are expediently on one of their longitudinal edges in the stack.
- the objects may be referred to as flat if their thickness does not exceed 20% of the length of a transverse edge.
- the contact points protrude further into the stack in a middle region of the largest objects of the stack in the stacking direction than in a side region of the largest articles.
- the stacks can be stamped into a concave shape, so that the support means in the central region can be particularly easily gripped.
- the middle range can be understood as the range that lies between 40% and 60% of the maximum stack width.
- the maximum stack width may be a container width, a tray width, a width of a feeder, or a length of the largest postal item to be held by the support means.
- the central region may range between 40% and 60% of the distance between opposing walls of the container or stacking compartment.
- the page area can range between 20% and 40% of the maximum stack width.
- a contact surface of the central region continues to project in the stacking direction toward the stack as a contact surface in the side region, which in turn extends further to the stack than one Contact surface in a border area.
- the border area can be a range between 0% and 20% of the maximum stack width.
- the contact points form a curved surface.
- This surface can be embossed on the stack so that the outermost article or the outermost postal items are correspondingly curved.
- the clamped area does not have to be a real area, but can be spanned by individual contact points or contact lines.
- the surface curvature does not have to be continuous, but can also be polygonal, in the most extreme case simply kinked.
- the surface is expediently developable in a plane.
- the contact points are designed so that they impress at least the outermost objects of the stack a curvature with a vertical axis of curvature.
- a spanned curved surface expediently has a vertical axis of curvature.
- the curvature need not be circular in this case, but may be oval or in another form.
- the vertical shape expediently refers to the earth's surface or to a pile bottom, e.g. a container bottom or shelf on which the mail items stand and on which the axis of curvature is vertical.
- the contact points are advantageously designed so that at least the outermost object of the stack is held vertically, ie perpendicular to the ground or the stack bottom.
- a curvature of the object can in this case be impressed such that the object is at least substantially perpendicular to everything.
- the support element can be designed to be particularly simple if it has a curved contact surface.
- the contact surface supports the outermost postal item or the outermost article at least over a large area, that is to say over at least half of its length, and can be produced as a curved sheet-metal or plastic molded part.
- the support means comprise a plurality of supporting elements supporting the contact points, which are aligned perpendicular to the stacking direction. This allows the stack to remain particularly accessible, so that it can be easily grasped.
- the support elements are also aligned perpendicular to a ground or stack floor. Moreover, it is advantageous if the support elements are aligned parallel to the axis of curvature of an impressed curvature.
- the support elements each have a contact surface and the contact surfaces are inclined with increasing distance to the central region of the maximum stack width less to the stacking direction.
- the device comprises two opposing support means for supporting the stack on both sides, wherein the contact points of a support means span a concave surface and the contact points of the other support means a convex surface. Due to the curved on both sides support the curvature can be held throughout the entire stack.
- the support means is a part of a movable paddle on a conveyor belt for the transport of mailpieces.
- the paddle is particularly easy to grasp and move.
- the support means is part of a movable support of a mail container, the support can be easily grasped and removed, for example.
- the support means forms part of a sorting compartment of a sorting system for mailpieces having a plurality of sorting compartments, then the sorting compartments can be emptied particularly ergonomically, since the support means can be easily removed and thus the mailpieces can be easily removed from the sorting compartment are.
- the invention is further directed to the use of a device as described above for supporting a stack of upright flat mailpieces.
- the stacking pressure in the stack is measured to control the stacking or stripping.
- FIG. 1 shows a device 2 for supporting a stack of upright, flat objects with two support means 4, 6, which are arranged on both sides of the stack, not shown for reasons of clarity. Things may be mail items and are hereinafter referred to as such, without any limitation should be associated with it.
- the device 2 can be arranged in a mailing container, a stacking tray, a feeder-that is to say a transport device for transporting a stack of mailpieces to a separating means-or another device for handling a stack of mailpieces.
- the support means 6 comprises five identically designed support elements 8, which delimit an arrangement region 10 on a side in which the mailpieces can be arranged.
- the arrangement area 10 has the width of a maximum stack width and, in the case of a mailing container, would be, for example, the interior of the mail item container or the area of a floor on which the mailpieces stand.
- the support means 4 arranged opposite to the stack comprises three support elements 12, 14, 16, which are designed differently from one another. All three support elements 12, 14, 16 comprise a contact element 18, 20, 22 in the form of an elongated prism, each having a linear contact point 24, which is aligned perpendicular to a stack bottom 26.
- the contact points 24 of the support members 12, 14, 16 protrude the contact points 24 of the support members 12, 14, 16 in the stacking direction 28 at different levels to the stack. Due to the greatest thickness of the contact element 22 its contact point 24 protrudes furthest in the stacking direction 28 to the stack. Least far the contact point 24 of the support member 12 projects to the stack. The contact point 24 of the support member 14 is therebetween, wherein it projects slightly less than the contact point 24 of the support member 16 and significantly more than the contact point 24 of the support member 12 in the stacking direction 28 to the stack.
- the contact points 24 of the support elements 12, 14, 16 thus span a polygonal curved surface whose axis of curvature 30 is oriented perpendicular to the stack bottom 26 and the stacking direction 28.
- a stack supported by the two support means 4, 6 would - with a slight pressure of the support means 4 on the stack - a curvature be impressed about the axis of curvature 30, such as in FIG. 2 is shown to another example.
- This curvature causes a mail item standing vertically on the stack bottom 26 to be bent around a bending axis 32 only with difficulty and thus could be placed over the support means 4 so that it would be partially covered by the overhanging mail item.
- An upright standing of the mail pieces of the stack and easy gripping of the support means 4 by an operator or a machine element are thereby supported.
- FIG. 2 shows a further embodiment of the invention with reference to a device 34 in a mail container 38 schematically shown from above mailing container 36.
- the following descriptions are essentially limited to the differences from the embodiment in the FIG. 1 or the previous figures, to which reference is made with regard to features and functions that remain the same.
- Substantially identical components are basically numbered with the same reference numerals.
- a container bottom which forms a stack bottom 26, standing upright in a stack 40 stacked mail items 38.
- Walls 42 of the mail container 36 define a placement area 10 and specify by their distance from one another before a maximum stack width.
- the mailpieces 38 are held by two support means 44, 46, the five or three support members 48, 50, 52, 54, 56, 58 comprise each having flat contact points 60, 62.
- the contact points 62 of the support member 46 are - analogous to the contact points 24 off FIG. 1 - In the stacking direction 28 differently far to the stack 40 projecting out designed, so that the outermost postal item 38, which bears directly on the support means 46, a concave curvature is impressed about the axis of curvature 30.
- This curvature is transmitted to all mailpieces 38 of the stack 40 and is supported by the support means 46 by its support elements 48, 50, 52, the contact points 60 also protrude differently far in the stacking direction 28 to the stack 40 out.
- the support means 44 By the support means 44, however, the stack 40 is impressed a convex curvature.
- the contact point 62 of the support element 54 lies in a middle region of a largest postal item 38 to be supported, which just barely fits into the mail item container 36.
- the support element 56 lies in a side region and the support element 58 in an edge region, wherein all three contact points 62 together form a circularly curved surface.
- the contact surface 60 of the least to the stack 40 projecting support member 52 in the middle region of the maximum stack width, ie in the range between 40 and 60% of this width, whereas the contact point 60 of the support member 48, which protrudes furthest to the stack 40, in Edge area, ie between 0% and 20% d of the maximum stack width.
- the contact points 60, 62 of the support members 50, 56 are in between.
- the contact surfaces of the contact points 60, 62 may, in order to support the curvature of the mailpieces 38, also be slightly curved around the vertical axis of curvature 30.
- the contact surfaces are inclined with increasing distance to the central region of the largest postal item 42 less to the stacking direction 28, wherein the contact surfaces of the support members 52, 54 are aligned substantially perpendicular to the stacking direction 28, the contact surfaces of the support members 50, 56 an angle of about 86 ° and the contact surfaces of the support members 48, 62 have an angle of about 82 ° to the stacking direction 28.
- the support means 46 is designed to be movable in the stacking direction 28 so that stacks 40 of different sizes can be supported. With the aid of, for example, interventions 64, the support means 46 can be moved both mechanically in the stacking direction 28 and removed from the mail container 36.
- FIG. 3 shows a device 66 with a movable in the stacking direction 28 support means 68, which comprises a curved, continuous contact surface as contact points 70.
- the support means 68 is part of a sorting compartment 72 of a sorting system, in which mailpieces 38 are stacked by a stacking means 74 between walls 42 of the sorting compartment 72, which specify a maximum stacking width.
- the pressed against the contact surface mailpieces 38 a curvature is impressed, which decreases with increasing distance to the contact surface, wherein the just stacked mail items 38 are not yet curved.
- the support means 68 moves backward in a mechanically driven manner to cope with a growth of the stack 40.
- a support means 76 formed as a paddle as part of a device 78 is shown in FIG FIG. 4 shown from above.
- the support means 76 can be moved by machine at the speed of movement of a conveyor belt 80, which moves mailpieces 38 at precisely this transport speed in the direction of a separating means 82, where the mailpieces 38 are removed from the stack 40 and separated.
- the support means 76 is constructed substantially analogous to the support means 46, but its support member 84 projects in the middle of the maximum stack width or in the middle region of the width of the entire supply least in the direction of the stack 40.
- the support element 88 protrudes in the edge region furthest in the stacking direction 28 to the stack 40. In this way, the stack 40, or its outermost postal item 38, which bears directly on the support means 76, impressed a convex curvature to a not shown axis of curvature 30 in the stacking direction 28th before the support means 76.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden, flachen Gegenständen, umfassend ein Stützmittel mit Kontaktstellen zur Anlage an einer der Flachseiten eines äußeren der in Stapelrichtung gestapelten Gegenstände des Stapels.
- Flache Postsendungen, wie Briefe, Großbriefe, Postkarten, eingeschweißte Zeitschriften und dergleichen, werden in Briefzentren oder großen Postämtern in sehr großer Zahl nach ihrer Adresse sortiert. Hierzu werden die Postsendungen stapelweise in Behältern zu einer Sortieranlage transportiert, und aus den Behältern auf einen Feeder umgeladen. Von einem Paddel gestützt werden die Postsendungen zu einer Abzugseinrichtung transportiert und dort vereinzelt. Nachdem ein neuer Stapel von Postsendungen auf den Feeder gestellt wurde, kann das dann zwischen den Stapeln befindliche Paddel entfernt und an das derzeitige Stapelende versetzt werden. Hierzu wird das Paddel manuell oder maschinell gegriffen und entsprechend versetzt.
- Die durch die Sortieranlage sortierten Postsendungen werden in Stapelfächer eingestapelt, wo sie wiederum von einem Stützelement so gestützt werden, dass sie einen aufrecht stehenden Stapel bilden. Soll das Sortierfach geleert werden, so wird dieses Stützelement manuell oder maschinell entfernt, der Stapel wird gegriffen und in einen Behälter zum Weitertransport umgeladen. Ein Stützelement aus einem Stapelfach ist beispielsweise aus der
EP 1 110 893 B1 bekannt. Auch Transportbehälter mit einem oder mehreren Stützelementen sind bekannt, die einen Sendungsstapel halten sollen, wenn der Behälter nicht vollständig gefüllt ist. Ein solcher Behälter ist beispielsweise in derEP 1 525 059 B1 beschrieben. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden, flachen Gegenständen anzugeben, die zur Weiterbehandlung des Stapels einfach bewegt oder entfernt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die Kontaktstellen in Stapelrichtung unterschiedlich weit zum Stapel ragen. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann einem Herüberhängen der äußersten Gegenstände des Stapels über das Stützmittel entgegengewirkt werden.
- Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass Stützmittel zum Abstützen von Stapeln von Gegenständen in der Regel aus ergonomischen oder technischen Gründen nur über eine Höhe verfügen, die wesentlich geringer ist als die größte zulässige Höhe von Gegenstände, die vom Stützmittel abgestützt werden. Dadurch können Gegenstände, die höher als das Stützmittel und instabil sind, über das Stützmittel herüberhängen. Hierdurch wird die weitere Bedienung erschwert oder verhindert, weil der überhängende Gegenstand manuell angehoben werden muss oder eine automatische Bewegung des Stützmittels verhindert wird.
- Ist das Stützmittel so ausgeführt, dass dessen Kontaktstellen in Stapelrichtung unterschiedlich weit zum Stapel ragen, so kann der Stapel oder zumindest die äußersten Gegenstände des Stapels vom Stützmittel gezielt gebogen werden, z.B. um eine vertikale Achse. Diese leichte Biegung bewirkt, dass die Gegenstände gegen eine Biegung um eine horizontale Achse, also gegen ein Herüberkippen über das Stützmittel, ausgesteift werden. Da ein ebener und biegsamer Gegenstand nur in einer Richtung gebogen werden kann, wirkt die gezielt verursachte Biegung des Gegenstands um eine Achse einer weiteren Biegung der Gegenstände um eine andere Achse entgegen. Einem Herüberkippen des Gegenstands über das Stützmittel kann entgegengewirkt werden, wobei das Stützmittel leichter bedienbar bzw. manuell oder maschinell bewegbar ist.
- Die Anordnung der Kontaktstellen ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass sie eine Biegung des äußersten abgestützten Gegenstands bei einem leichten Druck der Gegenstände an die Kontaktstellen verursachen. Die Kontaktstellen sind diejenigen Stellen des Stützmittels, die am Stapel bzw. dessen äußersten Gegenstands anliegen, zweckmäßigerweise unmittelbar.
- Die Gegenstände können Postgut jeder Art sein, insbesondere Postsendungen wie Briefe, Großbriefe, Postkarten, Zeitschriften und dergleichen. Sie sind vorzugsweise rechteckig und können - bei Hinzuziehung der dritten Dimension der Dicke der Gegenstände - quaderförmig sein. Sie können zwei Längskanten in Richtung ihrer größten Ausdehnung und zwei Querkanten quer dazu aufweisen, wobei die Gegenstände zweckmäßigerweise auf einer ihre Längskanten im Stapel stehen. Als flach können die Gegenstände bezeichnet werden, wenn ihre Dicke 20% der Länge einer Querkante nicht übersteigt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ragen die Kontaktstellen in einen mittleren Bereich von größten Gegenständen des Stapels in Stapelrichtung weiter zum Stapel als in einem Seitenbereich der größten Gegenstände. Den Stapeln kann eine konkave Form aufgeprägt werden, so dass das Stützmittel im mittleren Bereich besonders einfach gegriffen werden kann. Als mittlerer Bereich kann der Bereich verstanden werden, der zwischen 40% und 60% der maximalen Stapelbreite liegt. Die maximale Stapelbreite kann eine Behälterbreite, eine Fachbreite, eine Bandbreite eines Feeders oder eine Länge der größten vom Stützmittel zu haltenden Postsendung sein. In Bezug auf einen Behälter oder eines Stapelfachs kann der mittlere Bereich im Bereich zwischen 40% und 60% des Abstands zwischen gegenüber liegenden Wänden des Behälters oder Stapelfachs liegen. Der Seitenbereich kann ein Bereich zwischen 20% und 40% der maximalen Stapelbreite sein. Zweckmäßigerweise ragt eine Kontaktfläche des mittleren Bereichs weiter in Stapelrichtung zum Stapel als eine Kontaktfläche im Seitenbereichs, die wiederum weiter zum Stapel reicht als eine Kontaktfläche in einem Randbereich. Der Randbereich kann ein Bereich zwischen 0% und 20% der maximalen Stapelbreite sein.
- Vorteilhafterweise spannen die Kontaktstellen eine gekrümmte Fläche auf. Diese Fläche kann dem Stapel eingeprägt werden, so dass der äußerste Gegenstand oder die äußersten Postsendungen entsprechend gekrümmt werden. Die aufgespannte Fläche muss hierbei keine reale Fläche sein, sondern kann durch einzelne Kontaktpunkte oder Kontaktlinien aufgespannt sein. Die Flächenkrümmung muss nicht kontinuierlich sein, sondern kann auch polygonal sein, im extremsten Fall nur einfach geknickt. Die Fläche ist zweckmäßigerweise in eine Ebene abwickelbar.
- Vorteilhafterweise sind die Kontaktstellen so ausgeführt, dass sie zumindest der äußersten Gegenstände des Stapels eine Krümmung mit einer senkrechten Krümmungsachse aufprägen. Auch eine aufgespannte gekrümmte Fläche weist zweckmäßigerweise eine senkrechte Krümmungsachse auf. Die Krümmung muss hierbei nicht kreisförmig sein, sondern kann oval oder in einer anderen Form sein. Die senkrechte Form bezieht sich zweckmäßigerweise auf die Erdoberfläche oder auf einen Stapelboden, z.B. einem Behälterboden oder Fachboden, auf dem die Postsendungen stehen und auf dem die Krümmungsachse senkrecht steht.
- Außerdem sind die Kontaktstellen vorteilhafterweise so ausgeführt, dass zumindest der äußerste Gegenstand des Stapels senkrecht gehalten ist, also senkrecht zum Erdboden oder zum Stapelboden. Eine Krümmung des Gegenstands kann hierbei so aufgeprägt sein, dass der Gegenstand zumindest im Wesentlichen überall senkrecht steht.
- Besonders einfach kann das Stützelement ausgeführt sein, wenn es eine gekrümmte Kontaktfläche aufweist. Die Kontaktfläche stützt hierbei die äußerste Postsendung bzw. den äußersten Gegenstand zumindest großflächig, also über zumindest die Hälfte von deren Länge, ab und kann als gekrümmtes Blech- oder Kunststoffformteil gefertigt sein.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stützmittel mehrere die Kontaktstellen tragende Stützelemente umfasst, die senkrecht zur Stapelrichtung ausgerichtet sind. Hierdurch kann der Stapel besonders zugänglich gehalten bleiben, so dass er leicht gegriffen werden kann. Zweckmäßigerweise sind die Stützelemente auch senkrecht zu einem Erdboden oder Stapelboden ausgerichtet. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Stützelemente parallel zur Krümmungsachse einer aufgeprägten Krümmung ausgerichtet sind.
- Eine glatte Anlage und damit eine Schonung von Postsendungen kann erreicht werden, wenn die Stützelemente jeweils eine Kontaktfläche aufweisen und die Kontaktflächen mit zunehmendem Abstand zum mittleren Bereich der maximalen Stapelbreite weniger zur Stapelrichtung geneigt sind.
- In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die Vorrichtung zwei gegenüber liegende Stützmittel zum beidseitigen Abstützen des Stapels, wobei die Kontaktstellen eines Stützmittels eine konkave Fläche und die Kontaktstellen des anderen Stützmittels eine konvexe Fläche aufspannen. Durch das beidseitig gekrümmte Abstützen kann die Krümmung durch den gesamten Stapel fortgesetzt gehalten werden.
- Vorteilhafterweise ist das Stützmittel ein Teil eines verfahrbaren Paddels an einem Transportband zum Transport von Postsendungen. Das Paddel kann besonders einfach gegriffen und versetzt werden.
- Ist das Stützmittel ein Teil einer beweglichen Stütze eines Sendungsbehälters, so kann die Stütze leicht gegriffen und beispielsweise entfernt werden.
- Bildet das Stützmittel einen Teil eines Sortierfachs einer Sortieranlage für Postsendungen mit einer Vielzahl von Sortierfächern, so können die Sortierfächer besonders ergonomisch geleert werden, da das Stützmittel einfach zu entfernen und somit die Postsendungen leicht aus dem Sortierfach entnehmbar sind.
- Die Erfindung ist außerdem gerichtet auf die Verwendung einer wie oben beschriebenen Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden, flachen Postsendungen. Bei einem Einstapeln und insbesondere Abziehen eines Stapels von Postsendungen wird der Stapeldruck im Stapel gemessen zur Steuerung des Einstapelns bzw. Abziehens. Durch kollabierende Postsendungen entstehen unvorhersehbare Spitzen im Stapeldruck, die zu Problemen be der Steuerung bereiten. Durch das Aussteifen der Postsendungen kann das ungewünschte Kollabieren verhindert und die Steuerung zuverlässig gemacht werden.
- Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
- Es zeigen:
- FIG 1
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden, flachen Postsendungen mit zwei gegenüber liegenden Stützmitteln zum beidseitigen Abstützen des Sta- pels,
- FIG 2
- einen Sendungsbehälter mit zwei Stützmitteln, die einem Stapel beidseitig eine Krümmung aufprägen,
- FIG 3
- ein Sortierfach mit einem darin beweglichen Stütz- mittel mit einer gekrümmten Kontaktfläche und
- FIG 4
- ein Stützmittel in Form eines Paddels an einem Fee- der zum Zuführen eines Stapels zu einem Vereinze- lungsmittel.
-
FIG 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden, flachen Gegenständen mit zwei Stützmitteln 4, 6, die beidseitig des aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Stapels angeordnet sind. Die Gegenstände können Postsendungen sein und sind im Weiteren als solche bezeichnet, ohne dass eine Einschränkung damit verbunden sein soll. Die Vorrichtung 2 kann in einem Sendungsbehälter, einem Stapelfach, einem Feeder - also einer Transportvorrichtung zum Transport eines Stapels von Postsendungen zu einem Vereinzelungsmittel - oder einer sonstigen Einrichtung zur Behandlung eines Stapels von Postsendungen angeordnet sein. - Das Stützmittel 6 umfasst fünf identisch ausgeführte Stützelemente 8, die einen Anordnungsbereich 10 an einer Seite begrenzen, in dem die Postsendungen angeordnet sein können. Der Anordnungsbereich 10 hat die Breite einer maximalen Stapelbreite und wäre im Falle eines Sendungsbehälters beispielsweise das Innere des Sendungsbehälters, bzw. die Fläche eines Bodens, auf dem die Postsendungen stehen. Das in Bezug auf den Stapel gegenüber liegend angeordnete Stützmittel 4 umfasst drei Stützelemente 12, 14, 16, die zueinander unterschiedlich ausgeführt sind. Alle drei Stützelemente 12, 14, 16 umfassen ein Kontaktelement 18, 20, 22 in der Form eines lang gestreckten Prismas mit jeweils einer linienförmigen Kontaktstelle 24, die senkrecht zu einem Stapelboden 26 ausgerichtet ist.
- Durch eine unterschiedliche Formgebung der Kontaktelemente 18, 20, 22 ragen die Kontaktstellen 24 der Stützelemente 12, 14, 16 in Stapelrichtung 28 unterschiedlich weit zum Stapel. Durch die größte Dicke des Kontaktelements 22 ragt dessen Kontaktstelle 24 am weitesten in Stapelrichtung 28 zum Stapel. Am wenigsten weit ragt die Kontaktstelle 24 des Stützelements 12 zum Stapel. Die Kontaktstelle 24 des Stützelements 14 liegt dazwischen, wobei sie etwas weniger als die Kontaktstelle 24 des Stützelements 16 und deutlich mehr als die Kontaktstelle 24 des Stützelements 12 in Stapelrichtung 28 zum Stapel ragt. Die Kontaktstellen 24 der Stützelemente 12, 14, 16 spannen somit eine polygonal gekrümmte Fläche auf, deren Krümmungsachse 30 senkrecht zum Stapelboden 26 und zur Stapelrichtung 28 ausgerichtet ist.
- Einem von den beiden Stützmitteln 4, 6 gestützten Stapel würde - bei einem leichten Druck des Stützmittels 4 auf den Stapel - eine Krümmung um die Krümmungsachse 30 aufgeprägt werden, wie beispielsweise in
FIG 2 zu einem anderen Beispiel dargestellt ist. Diese Krümmung bewirkt, dass eine senkrecht auf dem Stapelboden 26 stehende Postsendung nur erschwert um eine Biegeachse 32 gebogen werden und sich somit über das Stützmittel 4 legen könnte, so dass dieses teilweise von der so überhängenden Postsendung verdeckt wäre. Ein aufrechtes Stehen der Postsendungen des Stapels und ein leichtes Greifen des Stützmittels 4 durch einen Bediener oder ein Maschinenelement werden hierdurch unterstützt. -
FIG 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Vorrichtung 34 in einem schematisch von oben dargestellten Sendungsbehälter 36 für Postsendungen 38. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in derFIG 1 bzw. den vorhergehenden Figuren, auf die bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. - Auf einem Behälterboden, der einen Stapelboden 26 bildet, stehen aufrecht in einem Stapel 40 gestapelte Postsendungen 38. Wände 42 des Sendungsbehälters 36 begrenzen einen Anordnungsbereich 10 und geben durch ihren Abstand zueinander eine größte Stapelbreite vor. Die Postsendungen 38 werden von zwei Stützmitteln 44, 46 gehalten, die fünf bzw. drei Stützelemente 48, 50, 52, 54, 56, 58 umfassen mit jeweils flächigen Kontaktstellen 60, 62. Die Kontaktstellen 62 des Stützelements 46 sind - analog wie die Kontaktstellen 24 aus
FIG 1 - in Stapelrichtung 28 unterschiedlich weit zum Stapel 40 hin ragend ausgestaltet, so dass der äußersten Postsendung 38, die direkt am Stützmittel 46 anliegt, eine konkave Krümmung um die Krümmungsachse 30 aufgeprägt wird. Diese Krümmung überträgt sich auf alle Postsendungen 38 des Stapels 40 und wird vom Stützmittel 46 unterstützt durch dessen Stützelemente 48, 50, 52, deren Kontaktstellen 60 ebenfalls unterschiedlich weit in Stapelrichtung 28 zum Stapel 40 hin ragen. Durch das Stützmittel 44 wird dem Stapel 40 jedoch eine konvexe Krümmung aufgeprägt. - Die Kontaktstelle 62 des Stützelements 54 liegt hierbei in einem mittleren Bereich einer größten abzustützenden Postsendung 38, die gerade noch in den Sendungsbehälter 36 hineinpasst. Das Stützelement 56 liegt in einem Seitenbereich und das Stützelement 58 in einem Randbereich, wobei alle drei Kontaktstellen 62 zusammen eine kreisförmig gekrümmte Fläche aufspannen. Analog hierzu liegt die Kontaktfläche 60 des am wenigsten zum Stapel 40 ragenden Stützelements 52 im mittleren Bereich der maximalen Stapelbreite, also im Bereich zwischen 40 und 60% dieser Breite, wohingegen die Kontaktstelle 60 des Stützelements 48, das am weitesten zum Stapel 40 ragt, im Randbereich, also zwischen 0% und 20% d der maximalen Stapelbreite liegt. Die Kontaktstellen 60, 62 der Stützelemente 50, 56 liegen dazwischen.
- Die Kontaktflächen der Kontaktstellen 60, 62 können, zur Unterstützung der Krümmung der Postsendungen 38, um die senkrechte Krümmungsachse 30 ebenfalls leicht gekrümmt ausgeführt sein. Außerdem sind die Kontaktflächen mit zunehmendem Abstand zum mittleren Bereich der größten Postsendung 42 weniger zur Stapelrichtung 28 geneigt, wobei die Kontaktflächen der Stützelemente 52, 54 im Wesentlichen senkrecht zur Stapelrichtung 28 ausgerichtet sind, die Kontaktflächen der Stützelemente 50, 56 einen Winkel von etwa 86° und die Kontaktflächen der Stützelemente 48, 62 einen Winkel von etwa 82° zur Stapelrichtung 28 aufweisen.
- Das Stützmittel 46 ist in Stapelrichtung 28 beweglich ausgeführt, so dass unterschiedlich große Stapel 40 abgestützt werden können. Mit Hilfe von z.B. Eingriffen 64 kann das Stützmittel 46 maschinell sowohl in Stapelrichtung 28 bewegt als auch aus dem Sendungsbehälter 36 entnommen werden.
-
FIG 3 zeigt eine Vorrichtung 66 mit einem in Stapelrichtung 28 verfahrbaren Stützmittel 68, das als Kontaktstellen 70 eine gekrümmte, durchgehende Kontaktfläche umfasst. Das Stützmittel 68 ist Teil eines Sortierfachs 72 einer Sortieranlage, in das Postsendungen 38 durch ein Einstapelmittel 74 zwischen Wände 42 des Sortierfachs 72, die eine maximale Stapelbreite vorgeben, eingestapelt werden. Den gegen die Kontaktfläche gedrückten Postsendungen 38 wird eine Krümmung aufgeprägt, die mit wachsendem Abstand zur Kontaktfläche abnimmt, wobei die gerade eingestapelten Postsendungen 38 noch nicht gekrümmt sind. Entsprechend der Stapeldicke des Stapels 40 verfährt das Stützmittel 68 maschinell angetrieben nach hinten, um einem Wachsen des Stapels 40 gerecht zu werden. - Ein als Paddel ausgebildetes Stützmittel 76 als Teil einer Vorrichtung 78 ist in
FIG 4 von oben dargestellt. Das Stützmittel 76 ist maschinell verfahrbar in der Bewegungsgeschwindigkeit eines Transportbands 80, das Postsendungen 38 mit eben dieser Transportgeschwindigkeit in Richtung eines Vereinzelungsmittels 82 bewegt, wo die Postsendungen 38 vom Stapel 40 abgezogen und vereinzelt werden. Das Stützmittel 76 ist im Wesentlichen analog wie das Stützmittel 46 aufgebaut, wobei jedoch dessen Stützelement 84 im mittleren Bereich der maximalen Stapelbreite bzw. im mittleren Bereich der Breite der gesamten Zuführung am wenigsten weit in Richtung des Stapels 40 ragt. Demgegenüber ragt das Stützelement 88 im Randbereich am weitesten in Stapelrichtung 28 zum Stapel 40. Hierdurch wird dem Stapel 40, bzw. dessen äußerster Postsendung 38, die unmittelbar am Stützmittel 76 anliegt, eine konvexe Krümmung aufgeprägt, um eine nicht gezeigte Krümmungsachse 30 in Stapelrichtung 28 vor dem Stützmittel 76.
Claims (13)
- Vorrichtung (2, 36, 66, 78) zum Abstützen eines Stapels (40) von aufrecht stehenden, flachen Gegenständen, umfassend ein Stützmittel (4, 44, 46, 68, 76) mit Kontaktstellen (24, 60, 62, 70) zur Anlage an einer der Flachseiten eines äußeren der in Stapelrichtung (28) gestapelten Gegenstände des Stapels (40),
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (24, 60, 62, 70) in Stapelrichtung (28) unterschiedlich weit zum Stapel (40) ragen. - Vorrichtung (2, 36, 66) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (24, 62, 70) in einem mittleren Bereich einer maximalen Stapelbreite des Stapels (40) in Stapelrichtung (28) weiter zum Stapel (40) ragen als in einem Seitenbereich der maximalen Stapelbreite. - Vorrichtung (2, 36, 66, 78) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (24, 60, 62, 70) eine gekrümmte Fläche aufspannen. - Vorrichtung (2, 36, 66, 78) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Fläche eine senkrechte Krümmungsachse (30) aufweist. - Vorrichtung (2, 36, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (24, 60, 62, 70) im Stapel (40) eine konkave Krümmung verursachen. - Vorrichtung (36, 66, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (44, 46, 70, 76) eine gekrümmte Kontaktfläche aufweist. - Vorrichtung (2, 36, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (4, 44, 46, 76) mehrere die Kontaktstellen (24, 60, 62) tragende Stützelemente (12, 14, 16, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 84, 86, 88) umfasst, die senkrecht zur Stapelrichtung (28) ausgerichtet sind. - Vorrichtung (2, 36, 78) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (54, 56, 58, 84, 86, 88) jeweils eine Kontaktfläche aufweisen und die Kontaktflächen mit zunehmendem Abstand zum mittleren Bereich von größten Gegenständen des Stapels (40) weniger zur Stapelrichtung (28) geneigt sind. - Vorrichtung (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende Stützmittel (44, 46) zum beidseitigen Abstützen des Stapels (40), wobei die Kontaktstellen (60) eines Stützmittels (44) eine konkave Fläche und die Kontaktstellen (62) des anderen Stützmittels (46) eine konvexe Fläche aufspannen.
- Vorrichtung (2, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (76) ein Teil eines verfahrenbaren Paddels an einem Transportband (80) zum Transport von Gegenständen ist. - Vorrichtung (2, 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (46) ein Teil einer beweglichen Stütze eines Sendungsbehälters (36) für Postsendungen ist. - Vorrichtung (2, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (68) ein Teil eines Sortierfachs (72) einer Sortieranlage für Postsendungen mit einer Vielzahl von Sortierfächern (72) ist. - Verwendung einer Vorrichtung (2, 36, 66, 78) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abstützen eines Stapels (40) von aufrecht stehenden, flachen Postsendungen (38).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008009877A DE102008009877A1 (de) | 2008-02-19 | 2008-02-19 | Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2093177A2 true EP2093177A2 (de) | 2009-08-26 |
EP2093177A3 EP2093177A3 (de) | 2011-12-21 |
Family
ID=40784396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09153246A Withdrawn EP2093177A3 (de) | 2008-02-19 | 2009-02-19 | Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2093177A3 (de) |
DE (1) | DE102008009877A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1110893B1 (de) | 1999-12-20 | 2004-02-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Stapelvorrichtung für flache, hochkant stehende Sendungen |
EP1525059B1 (de) | 2002-07-30 | 2006-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Kastenförmiger behälter für flache sendungen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2141914A (en) * | 1936-10-26 | 1938-12-27 | John V Mccaffrey | Method and apparatus for conditioning and filing tabulator cards |
DE1782897U (de) * | 1958-06-09 | 1959-02-12 | Franz Cesarz | Buchstuetze. |
JPS5420751B2 (de) * | 1973-01-18 | 1979-07-25 | ||
US4699277A (en) * | 1986-10-09 | 1987-10-13 | Baxter Kenneth W | Compression system for microfiche files and the like |
US4974826A (en) * | 1987-10-15 | 1990-12-04 | Bell & Howell Company | Document stacking apparatus |
FR2630412A1 (fr) * | 1988-04-22 | 1989-10-27 | Cybernetix | Procede et conteneur de manutention automatique de poignees d'objets plats |
JP2822095B2 (ja) * | 1990-05-22 | 1998-11-05 | 凸版印刷株式会社 | 刷本群の立ち揃え方法及びその装置 |
JP2949301B2 (ja) * | 1990-07-23 | 1999-09-13 | 株式会社日立製作所 | 紙葉類収納箱及び紙葉類取扱い装置 |
FR2686868B3 (fr) * | 1992-02-04 | 1994-05-20 | Darchis Pierre | Dispositif de rigidification et d'ejection de feuillets de faible epaisseur. |
US6651827B1 (en) * | 2000-11-02 | 2003-11-25 | Berol Corporation | Brochure holder |
EP1794073B1 (de) * | 2004-09-24 | 2014-03-05 | Northrop Grumman Systems Corporation | Kippschutzvorrichtung für post und/oder ähnliches |
EP1873100A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Sendungen |
-
2008
- 2008-02-19 DE DE102008009877A patent/DE102008009877A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-02-19 EP EP09153246A patent/EP2093177A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1110893B1 (de) | 1999-12-20 | 2004-02-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Stapelvorrichtung für flache, hochkant stehende Sendungen |
EP1525059B1 (de) | 2002-07-30 | 2006-05-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Kastenförmiger behälter für flache sendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008009877A1 (de) | 2009-08-20 |
EP2093177A3 (de) | 2011-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2615047B1 (de) | Trägerelement für Artikel oder Behälter | |
EP2035156B1 (de) | Offener sendungsbehälter mit zur oberseite hin beweglichem boden | |
EP1054741A1 (de) | Sortieranlage für flaches postgut | |
EP2718029B1 (de) | Sortieranlage und sortierverfahren mit einem greifwerkzeug | |
EP1525059B1 (de) | Kastenförmiger behälter für flache sendungen | |
EP2355938B1 (de) | Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren | |
EP2042435B1 (de) | Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine | |
EP2399853A2 (de) | Transportiervorrichtung für flächige Produkte | |
EP2176149B1 (de) | Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden | |
EP2093177A2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen | |
EP2316581B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters | |
EP2119642A1 (de) | Verfahren zum Lagern einer Vielzahl zylindrischer Behälter in einem automatisierten Regallager und dabei verwendeter Träger | |
EP0583218B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten | |
WO2000047341A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entladen eines oben offenen sendungsbehälters | |
DE102010025224B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flächigen Produkten | |
DE10302953B4 (de) | Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien | |
DE102008001315A1 (de) | Entstapler für Behälter | |
EP2275350A2 (de) | Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren | |
WO2017211470A1 (de) | Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern | |
DE102011018649A1 (de) | Behälter zur Lagerung von Beuteln und Vorrichtung zur Zuführung von Beuteln in eine den Behälter verwendende Verpackungsmaschine | |
DE102009022249B4 (de) | Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels | |
DE10224551A1 (de) | Einrichtung für die Zuführung von Zuschnitten | |
DE102021133418A1 (de) | Transportstrecke für Artikel und Verfahren zum Anpassen einer Transportstrecke | |
DE102015218618A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen in einer Postsortiervorrichtung, Postsortiervorrichtung und Verwendung eines Rollenförderers in einer Postsortiervorrichtung zum Bearbeiten von Postsendungen | |
DE8420573U1 (de) | Entstapelungsvorrichtung fuer stapel von aus folienzuschnitten geformten behaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B07C 3/00 20060101ALI20111118BHEP Ipc: B65H 3/04 20060101ALI20111118BHEP Ipc: B65D 25/06 20060101ALI20111118BHEP Ipc: B65H 29/70 20060101ALI20111118BHEP Ipc: B65H 1/02 20060101ALI20111118BHEP Ipc: B65H 31/06 20060101ALI20111118BHEP Ipc: B65H 31/26 20060101AFI20111118BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20120829 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120622 |