WO2017211470A1 - Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern - Google Patents

Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern Download PDF

Info

Publication number
WO2017211470A1
WO2017211470A1 PCT/EP2017/055297 EP2017055297W WO2017211470A1 WO 2017211470 A1 WO2017211470 A1 WO 2017211470A1 EP 2017055297 W EP2017055297 W EP 2017055297W WO 2017211470 A1 WO2017211470 A1 WO 2017211470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
mobile
stacking
stacking compartments
input device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk-Udo Eisser
Rolf-Peter Skrdlant
Maximilian Uli Joachim RÖLTGEN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017211470A1 publication Critical patent/WO2017211470A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting flat sorting pieces with a sorting system which has an input device, a conveying path with conveying points and stacking compartments arranged along the conveying path.
  • a post sorting letters or programs (also large letters are hereby meant hereinafter) at a club ⁇ zelungsvoriques (Stoffeingäbe) from a stack in which the letters are upright, isolated, transported by a conveyor system and at a plurality of sorting outlets to the respective stacking compartments fed to a mail sorting system.
  • the letters on the support tray form a mailing stack, in which they are arranged approximately vertically standing on one of its edges.
  • Stacking fan which are arranged side by side on a line, form a specialized section.
  • the consignment stacks (hereinafter also referred to as partial consignment stacks) from the stacked compartments are again fed to the sorting device of the sorting machine, ie the material input, in order to be processed once more by the machine.
  • the sorting device of the sorting machine ie the material input
  • mobile buffers can be used, on the support trays the consignment stacks are transferred from the stacking compartments, stored and brought to the material input and of which the letters on the principle first in first out (fifo), ie the letter that is loaded first also unloaded first (or described in another way: loading and unloading direction are identical), are loaded again on the Stoffingäbe.
  • the letters on the principle first in first out ie the letter that is loaded first also unloaded first (or described in another way: loading and unloading direction are identical
  • the stack of mail from the stackers to the mobile cache are these Usually arranged in an area opposite the specialist track.
  • the Stützab ⁇ location of a mobile cache can be performed as long as possible to accommodate a long stack of mail can.
  • this increases the space requirement of a mobile buffer
  • a further possibility for receiving as many Sendun gene ⁇ is to execute mobile cache with several horizontally offset planes or support trays.
  • this solution increases the required space requirement of a mobile cache.
  • Mobile buffers with several vertically offset planes or support trays for holding the letters are, for example, see EP 2 547 461 B1 of the company Solystic (see FIG. 1 below).
  • the consignments of a sorting exit (1) (or a stacking bin) are each stored edgewise on a pendulum bin (3) on its bottom wall (3A) (or support bin).
  • the movable ⁇ ckel 4 forms a carousel, in which the pendulum container (3) in the space in accordance with a loop-like path which extends in the height can be moved.
  • the loop-like track can also have a rectangular shape.
  • Mobile buffers with a plurality of vertically offset planes or support shelves are also known from the German patent application 10 2015 218 655.5 filed on 28.09.2015.
  • mobile temporary storage devices or mobile temporary storage are described, which at least one support tray for receiving mail, in particular a mail piece of several vertically standing mail, have, in particular a plurality of vertically stacked support trays for receiving mail, in particular a mail stack of several vertically standing mailings.
  • the consignments are sorted into the stacking compartments.
  • a variable destination code corresponding to the sorting logic or according to the sorting process is assigned to a stacking compartment.
  • the shipments a variable destination code is assigned, which then they are sorted into a stacker accordingly.
  • Multiple stackers may also have the same target code. This offers z. For example, if the
  • Stacking capacity of a stacking tray is not sufficient to accommodate all Sendun ⁇ conditions for this target code.
  • a mobile buffer always includes a destination code. According to the erfor ⁇ sary order of the destination codes for the re-feed the mobile cache must then discharged in that order on the feeder or the shipments of these mobile latches are loaded onto the Stoffeingäbe.
  • each different target codes ie z. For example, if you have a mobile cache with two levels, target code 1 on the bottom level, and target code 2 on the top level, then at re-feed not only must the order of the mobile cache, but also the order of different levels within a mobile cache; So in this case first the lower level with target code 1 and then the upper level with target code 2 has to be loaded onto the substance input.
  • a stack of mail can also be made up of sub-batches each having different destination codes. This is not critical as long as the sub-stacks are arranged in the correct order according to their destination codes. So z. B. a stack consisting of three sub-stacks, namely a partial stack with destination code 1, a partial stack with destination code 2 and a sub-stack with destination code 3 in exactly this order.
  • this batch at the re-feed as a whole of one
  • the sorting process the number and capacity of the levels of the mobile cache and depending on the number of storage bins of a sorting system, the level of a mobile buffer is supplied to the material input
  • the number of items to be sorted requires a certain number of mobile buffers. Which typically consists of several sorting runs - - is the order of the mobile insectspei- more or possibly the order of layers of a mobile confused at the feeder
  • the entire sorting process has to be repeated to get the right sort result. The cost of this is significant, so errors of loading for the purpose of Re feed should be excluded as possible.
  • the corresponding level of the mobile buffer In order to be able to easily and ergonomically perform the loading of the support tray of the fabric input with transmissions from the level of a mobile buffer, the corresponding level of the mobile buffer must be positioned to a first approximation in the amount of the support tray of the material input or a small piece above it. As a result, no consignments have to be raised / lifted or markedly lowered from the support tray of the mobile intermediate storage device during reloading from the support tray of the mobile intermediate storage to the support tray of the material input. They just have to be moved in principle. This is important in order to make this process easy, to be able to execute it quickly and to be able to handle it ergonomically in the case of its manual or semi-automatic execution.
  • the problem to be solved is to deliver mail (after sorting) to the material input of a sorting machine using mobile buffers having a plurality of vertically offset planes (and the advantages associated therewith) when approaching the mail stack of a mobile buffers plane to position at the level of the support tray of the fabric input to avoid shipments of the To lift and / or lift off the support tray and to perform the feed - if manual or semi-automatic - so particularly ergonomically and also to ensure and, if necessary, the order of delivery of the consignments (according to the destination codes) monitor. Ensuring and monitoring shipment delivery in the correct order must also be functionally safe and with minimal operator effort. For large letter sorting systems, such.
  • the consignments are stored in a sorting in containers, which are transported on a conveyor.
  • the containers are then automatically provided with a label according to their destination code. See intermediate the first and second sorting run, the containers are Zvi ⁇ temporarily stored before being fed back to the system manually in a certain order according to their destination code and according to the sorting process or according to the sorting logic.
  • the labels are checked or read by the operating staff to ensure or produce the correct sequence.
  • the return of the containers for the material input for the re-feed takes place again by means of conveyor technology.
  • the labels on the containers are automatically read to control the correct order of the containers according to the sorting process or according to the sorting logic.
  • the feed to the support bracket of the fuel input is then performed by a special device (TUD), with which the containers are semi-automatically emptied onto the support bracket of the feeder that broadcasts erected by the Bedie ⁇ ner and the withdrawal of the feeder or to the Stack end of already located at this can be pushed to be separated stack.
  • TMD special device
  • this object is achieved by a method for sorting flat sorting pieces with a sorting installation which has an input device, a conveying path with conveying points and stacking compartments arranged along the conveying path, comprising the following method steps:
  • This method thus enables a safe return of the specific genre according to a sorting run in bins to be sorted to the input device, to provide the items to be sorted therein in predetermined by the sorting logic correct order for a wei ⁇ direct (subsequent) sorting run.
  • the feeder is in the right order to the next sorting pass but for example, then essential if the sorting pieces must be sorted according to a planned for a postman gear sequence. If there were an error here, the worst case scenario would be to repeat the entire sorting process starting with the first sorting pass.
  • the displacement verb used above basically refers to any type of displacement with which the items of mail can be moved from a position A to a position B.
  • the state of filling a stacking tray after a sorting run by means of a light-emitting element in a first manner are displayed.
  • the display can be provided in binary manner in such a way that a permanent lighting is provided if at least one sorting piece has been sorted into the stacking compartment.
  • the lighting element does not light up.
  • emptying a stacking tray can be acknowledged by means of a respective stacking compartment associated probe element at least the last empty stacking tray of the number of stacking compartments and optionally also displayed accordingly.
  • a flashing of the light element and / or a color change may be provided.
  • the actuating element may be provided, for example, a simple switch button (Buzzer).
  • the acknowledgment of the shifting from the transfer bridge to a support stack of the mobile buffer on each light element of the number of stacking compartments from which the sorting pieces provided for the displacement originate may additionally be displayed here.
  • a mobile buffer is provided with a plurality of support shelves arranged at different height levels.
  • this order must be a manner that can be easily accessed by the operating personnel can be specified.
  • the logical assignment is established by producing a label that can be attached to the support tray or the mobile buffer and attached accordingly or a code individualizing the respective support tray or the respective mobile buffer, for example in the form of an ID tag. tags imple ⁇ mented, is detected.
  • an error signal is output if the approach of a mobile inter-storage support tray or the approach of a mobile temporary storage is detected on the input device according to the sorting logic provided for the order of sorting pieces in the input device.
  • the method can be refined to avoid erroneous tasks that an error signal is output when a label of a stack of the mobile cache is read on the input device not in accordance with the intended order for the sorting pieces in the input device corresponds to the next provided label. This will warn plant personnel about emptying shipments from a caches tray from the mobile cache into the input device, which would not have been in the logical order yet.
  • the reloading and moving can be performed in an ergonomically advantageous manner.
  • the height levels of the arranged along the conveying path stacking compartments and / or the Umlade vite and / or the support shelves of the mobile cache and / or the input device are set so that at least a portion of the displacement movements of sorting pieces approximately in the same plane or possibly is even made by making a loss of height.
  • the sorting pieces always have to be moved only in the direction of a step down or a downward slope, which on the one hand requires less force and on the other hand also allows safe movement of the sorting pieces.
  • an advantageous solution can be achieved if the mobile cache and / or at least one of its support shelves in position next to the transfer bridge and / or in position next to the input device by a lifting device can be raised and / or lowered.
  • a solution without the presence of the transfer bridge can also be provided for the abovementioned method.
  • a solution according to the invention then provides a method for sorting flat sorting pieces with a sorting system which having an input device a conveyor with conveyor points and along the conveying path disposed stacking compartments, before, umfas ⁇ send the following process steps:
  • step b) repeating step b) until all stacking compartments provided according to the sorting logic are emptied;
  • this method also achieves the advantages already mentioned above.
  • this method may comprise all or some of the aforementioned advantageous embodiments of the invention, provided they do not relate directly to the reloading bridge or relate to its design.
  • FIGS. 2 to 13 show a schematic representation of the respective state of the sorting system shown in FIG. 1, each in a lateral view and in a plan view, during the sorting process when filling intermediate buffers;
  • FIG. 14 is a schematic representation of a side view a) and a top view b) of the sorting system for flat mail items according to FIG. 1 in the region of a loading station;
  • Figure 1 shows schematically a side view (a) and a top view (b) of a sorting plant 2 for flat sorting pieces 3, e.g.
  • the two levels or support shelves 8, 10 of the mobile buffer 6, 6a, 6b are designed such that they can each accommodate at least the stackable length loadable on the support tray 16a of the transfer bridge 16.
  • Each stacking compartment 12 is further equipped with an acknowledgment button 18 and an associated lamp 20.
  • the considerations of the method sequence which is illustrated in the manner of a flip-book in FIGS. 2 to 13, now precede the following initial situation (the repetition of all reference symbols is omitted in the following figures, the labeling then often only designating the objects or states, which have changed from the previous figure):
  • the first pass (sorting pass) of a sequence sorting operation (destination is the sorting in the sequence of the delivery route of a postman) is completed and all shipments are in the stacking compartments 12 (FIG. 2).
  • the occupancy of the stacking compartments 12 in the sorting system 2 is chosen according to the sequence sorting logic that the last stacking tray 12 in the letter direction (transport direction of the conveyor system 13) is the first compartment, which in the second pass of the sequence sorting when re-feed to a Stoffingäbe 22nd (see Fig.
  • An operating force begins - advantageously at the last stacking tray 12 in the letter direction or the stacking tray 12, which must be loaded in the second pass of the sequence sorting at the re-feed first on the material input 22 - the unloading of a stacking tray 12 on the dock leveler 16.
  • the associated acknowledgment button 18 on the corresponding stacking compartment 12.
  • the associated lamp 20 now flashes slowly (eg 1 Hz).
  • the operating force moves the transfer bridge 16 one stacking tray 12 further to the right (ie, a stacking tray opposite to the lettering direction) (FIG. 4) and also discharges it onto the transfer bridge 16 (FIG. 5).
  • she briefly presses the corresponding acknowledgment button 18 and the associated lamp 20 flashes slowly.
  • the space on the transfer bridge 16 is still sufficient to unload the respective next stacking tray 12, this is done analogously to the same scheme.
  • the operator presses the acknowledgment button 18 of the last discharged stacking compartment 12 for a long time (about 2-3 seconds).
  • the controller of the sorting system 2 acknowledges the resulting label printing request with a short flash (eg, about 2 seconds at 2-3 Hz) of all lamps on the stacking compartments 12, the have just been discharged to the dock leveler 16.
  • a label with a unique ID and with the numbers of the stacking compartments 12 which have just been unloaded onto the transfer bridge 16 are printed in plain text (eg "stacking compartment 9 to 7") and unpacked d attached by the operating force at the level 8, 10 of the mobile buffer 6 to a label field 8a, 10a, on which the stack of mailing 16 located on the transfer stack (several stacking compartments 12) to be reloaded.
  • the operator loads the stack 14 from the transfer bridge 16 to the previously identified plane 8 of the mobile buffer 6b (FIGS. 6 and 7).
  • FIG. 14 shows schematically the situation when the sorting units 3 are now to be loaded onto the material input 22 for the re-feed for the purpose of the second pass of the sequence sorting.
  • the material input 22 has a support tray 28, to which the consignment stack from the levels 8, 10 of the mobile buffer 6, 6a, 6b can be pushed.
  • the levels of 8, 10 also can be angeord ⁇ net corresponding to the correct height for the support tray 28, a lifting device 30 is provided, with which the mobile latch 6, 6a, 6b as a truck reasonable raised or lowered can.
  • each level 8, 10 of a mobile cache 6 has been marked, when loaded with transmissions, with a label with a unique ID, which has been placed in the label fields 8a and 10a.
  • the fabric inlet 22 has a label scanner 24.
  • a label scanner 24 Prior to reloading the mail items from a level 8, 10 of a mobile cache 6 to the support tray 18 of the media input, these labels are read by a label scanner 24 (FIGS. 15 and 16).
  • the control of the sorting system 2 indicates to the operator whether the ⁇ read ID corresponds to the next expected ID or required ID. If it is the correct ID, the mail stack 14 is reloaded onto the support tray 18 of the media input. If it is a false ID, it will be detected before any gear sequencing errors occur. The operator can take corrective action and drive the correct level 8, 10 or the correct mobile buffer 6 to the material inlets 22.
  • FIG. 16 shows the state immediately prior to the transfer of the mail item stack 14 out of the plane 8 of the mobile buffer 6b, which has now been lifted to the correct height by the lifting device 30
  • FIG. 17 shows the state exactly after this pushing over. It was important that for the reloading of the programs 3 from the level 8 of a mobile cache 6b on the support tray 28 of the material input 22, the level 8 of the mobile cache 6 was brought to the amount of support tray 28 of the fabric input 22 or slightly above. For this purpose, the lifting device 30 is used on the Stoffein- gäbe 22. The mobile cache 6b is connected to the deduction of
  • Substance input 22 opposite end face of the support tray 28 driven and positioned in the level so that the support shelves its planes 8, 10 are aligned with the support tray 28 of the fabric input 22. In addition, it is positioned so that when unloading on the fabric input 22, the principle "first in first out” is maintained ( Figures 15 to 17). Then, the entire mobile buffer 6b is lifted by the lifting device 30 so far that its lower level 10 as described above at the level of the support tray 28 of the fabric input 22 or slightly higher (Fig. 18).
  • the label scanner 24 is attached to the fabric input 22 in such a way that the label of the plane 10 of the mobile buffer 6b to be unloaded is located directly in its scanning region when the plane 10 has been positioned for discharge (FIG. 18).
  • the scanning process (the label for the lower level 10) then takes place immediately and automatically.
  • the operator receives before the discharge of the corresponding stack of mail 14 on the support tray 28 of the fabric input 22 the corre ⁇ information on the monitor 26 and may intervene corrective if necessary.
  • the mobile buffer 6 When the mobile buffer 6 has been unloaded, as shown in FIG. 19, it is lowered again by the lifting device 30 and can be moved away from the material input 22 (FIG. 20).
  • the discharge of the further mobile buffer 6a is then analogously carried out until all items from pass 1 of the sequence sorting for pass 2 of the sequence sorting have been loaded onto the material inlets 22.
  • a second embodiment differs from the first exemplary embodiment essentially in that the inventive function of marking and identification / control is carried out for a mobile cache 6 as a whole, i. H. he receives in this case only a label and only this is at the fabric input 22 identified / controlled, although he has multiple levels and can be loaded on its levels 8, 10 shipments from stacking compartments 12 with different target codes.
  • the process of acknowledging the unloading of the stacking compartments 12 is very similar to the process described in the first embodiment. The difference is that with the long press after the first unload of stacking compartments on the transfer bridge 16 (to load the upper level 8 of the mobile cache 6) no label is printed. (To be loaded to the lower level 10 of the mobile Zvi ⁇ rule memory 6) only at the second unloading of stacking compartments 12 to the transfer bridge 16 is printed a label which must be attached by the operator on the upper plane 8 of the mobile intermediate memory 6 in question , The signaling by the lamps 20 on the stacking compartments 12 remains unchanged.
  • the use of a driverless transport system for the mobile buffers 6 may be provided so that they do not have to be moved or moved / reduced by operating forces.
  • the weight of the mobile buffer 6 can be optimized so that a displacement / process / movements can be carried out with the least possible expenditure of force.
  • an embodiment of the Umlade Georgian 16 and / or the mobile cache 6 and / or the support tray 28 of the fabric input 22 may be provided with suitable support elements, the z. B. during loading, unloading, procedures, moving and moving appropriately against tipping or slipping support. It can also be an execution of the support trays 16a of Umlade Georgian 16 and / or the levels 8, 10 of the mobile cache 6 and / or the support tray 28 of the fabric input 22 may be provided so that mailing stack 14 moves with the least possible force on the ⁇ sen or can be moved.
  • an inclination of the support trays 16a of the transfer bridges 16 and / or the levels 8, 10 of the mobile buffer 6 and / or the support tray 28 of the material input 22 in the direction of the mail stack 14 slightly sloping (eg, about 1 ° to 5 °), to to reduce the required displacement force, in particular for longer mailing stacks 14, may be provided.
  • the same inclination of the support trays 16a of the transfer bridges 16 and / or the planes 8, 10 of the mobile buffer 6 and / or the support tray 28 of the material input 22 in the direction of displacement of the mail stack 14 can also be provided in order to achieve a rectilinear movement of the mail stack To allow 14 and possibly required supporting elements always parallel to the direction of displacement can.
  • An application of the solution according to the invention can for the sequence of gears ⁇ sorting with multiple sorting runs, or for other sorting processes, eg. This includes, for example, disposal sorting and Local to Local transmissions, which then go directly to incoming sorting, possibly on a different machine (across machines).
  • the mobile buffers 6 can be equipped with more than two levels 8, 10, so that they are still platzspa ⁇ render, and so that even less change of the mobile cache 6 to the fabric input 22 are required. They are even shown with three levels, with only the two upper levels 8, 10 were used in the previous embodiments.
  • the solution according to the invention or parts thereof can be used not only for the re-feed after a sorting run, but also during a first sorting run of all mailpieces (sorting pieces 3) or a part of the mailpieces, if the order of feeding at the material input 22 must be complied with.
  • the solution according to the invention is based on the use of the following devices and procedures: a) use of one or more mobile, ie movable / displaceable / movable buffers with a plurality of vertically offset planes or support bays for receiving mailpieces; b) Loading and unloading a plane of a mobile cache with mailpieces in accordance with the principle of "first-in-first-out (FIFO)"; c) Loading the levels of a mobile buffer according to the requirements specified by the sorting plan Order of the sort codes or the corresponding order of the stack pockets for the re-feed; d) Identification of the mobile buffers or the individual levels of the mobile buffers according to the sort codes of the programs to be loaded onto them or loaded onto them.
  • FIFO first-in-first-out
  • an acknowledgment element and, if appropriate, a lamp or the use of a combined element, that is, for example, a illuminated pushbutton or the like, ie an element with which actuation can be used to acknowledge something, ie a signal to a controller can be given in combination with an element, can be somewhat visually signaled with the so z.
  • Support tray of the material input or small piece are positioned over it, in order to reload the respective stack of mail on the support tray of the material input by a horizontal or almost horizontal (ie slightly sloping inclination of a few degrees) moving; h) adherence to a fixed load order of the different levels of a mobile cache, e.g. B. always first the lower level and then loaded the upper level in combination with the maintenance of a corresponding fixed discharge sequence of the levels of a mobile cache, z.
  • a fixed load order of the different levels of a mobile cache e.g. B. always first the lower level and then loaded the upper level in combination with the maintenance of a corresponding fixed discharge sequence of the levels of a mobile cache, z.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken (3)mit einer Sortieranlage (2), die eine Eingabevorrichtung (22), einen Förderweg (13) mit Förderweichen (15) und entlang des Förderwegs (13) angeordnete Stapelfächer (12) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken (3) an der Eingabevorrichtung (22) für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke (3) gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke (3) entsprechenden Stapelfächer (12); b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer (12) nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine den Stapelfächern (12) vorgelagerte und verfahrbare Umladebrücke (16); c) Verschieben der auf der Umladebrücke (16) befindlichen Sortierstücke (3) auf eine Stützablage (8, 10) eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b), wobei durch ein Quittieren des Verschiebens, das ggfs. bereits vor dem Verschieben vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird; d) Wiederholen der Schritte c) und d) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer (12) entleert sind; e) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) zur Eingabevorrichtung (22) und Aufladen der auf den Stützablagen (8, 10) der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) befindlichen Sortierstücke (3) nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung (22); und f) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke (3) in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer (12).

Description

Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken mit mobilen Zwischenspeichern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken mit einer Sortieranlage, die eine Eingabevorrichtung, einen Förderweg mit Förderweichen und entlang des Förderweges ange- ordnete Stapelfächer aufweist.
Postsortieranlagen, in welchen Briefe und/oder große Briefe verarbeitet werden, werden insbesondere unter dem Namen „USP" der Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH und unter dem Namen „XMS" Sortiermaschine der Fa. Solystic vertrieben.
In derartigen Postsortieranlagen werden Briefe bzw. Sendungen (im Folgenden sind hiermit auch große Briefe gemeint) an einer Verein¬ zelungsvorrichtung (Stoffeingäbe) aus einem Stapel, in welchem die Briefe hochkant stehen, vereinzelt, von einem Fördersystem transportiert und an mehreren Sortierausgängen den jeweiligen Stapelfächern einer Postsortieranlage zugeführt. In einem Stapelfach bilden die Briefe auf dessen Stützablage einen Sendungsstapel, in welchem sie näherungsweise vertikal auf einer ihrer Kanten stehend angeordnet sind. Stapelfächer, die auf einer Linie nebeneinander angeordnet sind, bilden eine Fachstrecke.
Abhängig vom Sortierprozess müssen die Sendungsstapel (im Folgenden sind hiermit auch Teil-Sendungsstapel gemeint) aus den Stapelfächern nach einem Sortierlauf wieder der Vereinzelungsvorrichtung der Sortiermaschine, d. h. der Stoffeingabe zugeführt werden, um ein weiteres Mal von der Maschine verarbeitet zu werden. Hierfür können mobile Zwischenspeicher verwendet werden, auf deren Stützablagen die Sendungsstapel aus den Stapelfächern umgeladen, gespeichert und zur Stoffeingabe gebracht werden und von welchen die Briefe nach dem Prinzip first in first out (fifo) , d. h. der Brief, der als erster geladen wird, wird auch als erster entladen (oder auf andere Art beschrieben: Be- und Entladerichtung sind identisch), wieder auf die Stoffeingäbe geladen werden. Für das Umladen der Sendungsstapel aus den Stapelfächern auf die mobilen Zwischenspeicher sind diese üblicherweise in einem Bereich gegenüber der Fachstrecke angeordnet .
Um mobile Zwischenspeicher effizient einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn diese möglichst viele Sendungen aufnehmen können, weil dadurch die erforderliche Anzahl an mobilen Zwischenspeichern und somit indirekt der Aufwand für das Verfahren / Verschieben / Bewegen der mobilen Zwischenspeicher sinkt, denn es müssen weniger mobile Zwischenspeicher verfahren / verschoben / bewegt werden.
Um möglichst viele Sendungen aufnehmen zu können, kann die Stützab¬ lage eines mobilen Zwischenspeichers möglichst lang ausgeführt werden, um einen langen Sendungsstapel aufnehmen zu können. Dadurch steigt allerdings der Flächenbedarf eines mobilen Zwischenspeichers Eine weitere Möglichkeit für die Aufnahme möglichst vieler Sendun¬ gen besteht darin, mobile Zwischenspeicher mit mehreren horizontal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen auszuführen. Allerdings steigt auch bei dieser Lösung der erforderliche Flächenbedarf eines mobilen Zwischenspeichers.
Um mobile Zwischenspeicher auch bezüglich des Flächenbedarfs möglichst effizient auszuführen und einzusetzen, müssen diese mit mehreren Ebenen bzw. Stützablagen ausgeführt werden, die vertikal zueinander versetzt sind. In Bezug auf ein zu speicherndes Sendungsvolumen sinkt dadurch der erforderliche Flächenbedarf und natürlich auch die erforderliche Anzahl an mobilen Zwischenspeichern und damit - wie bereits erläutert - indirekt der Aufwand für das Verfahren / Verschieben / Bewegen der mobilen Zwischenspeicher.
Durch den geringeren Flächenbedarf und die reduzierte Anzahl an Mobilen Zwischenspeichern, wenn diese vertikal zueinander versetzte Stützablagen haben, wird der verfügbare Arbeitsbereich vor einer Fachstrecke weniger eingeschränkt, weil weniger mobile Zwischenspeicher vor einer Fachstrecke platziert werden müssen, was außerdem Vorteile bezüglich der Logistik und der Ergonomie mit sich bringt.
Mobile Zwischenspeicher mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen zur Aufnahme der Briefe sind beispielswei- se aus der EP 2 547 461 Bl der Fa. Solystic (siehe dortige Fig. 1 unten) . Dort gibt es bewegliche Sockel (4), auf denen mehrere Pen¬ delbehälter (3) mit variabler Lagerkapazität zusammengefasst werden können. Die Sendungen eines Sortierausgangs (1) (bzw. eines Stapel- fachs) werden jeweils in einem Pendelbehälter (3) hochkant auf dessen Bodenwand (3A) (bzw. Stützablage) gelagert. Der bewegliche So¬ ckel 4 bildet ein Karussell, in dem die Pendelbehälter (3) im Raum gemäß einer schleifenartigen Bahn, die sich in die Höhe erstreckt, bewegt werden können. Die schleifenartige Bahn kann auch eine rechteckige Form haben.
Mobile Zwischenspeicher mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen sind außerdem aus der am 28.09.2015 ange- meldeten deutschen Patentanmeldung 10 2015 218 655.5 bekannt. Dort werden mobile Zwischenspeichereinrichtungen bzw. mobile Zwischenspeicher beschrieben, welche mindestens eine Stützablage zur Aufnahme von Postsendungen, insbesondere eines Postsendungsstapels aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen, aufweisen, insbesondere mehrere vertikal übereinander angeordnete Stützablagen zur Aufnahme von Postsendungen, insbesondere eines Postsendungsstapels aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen.
In einem Sortierlauf werden die Sendungen in die Stapelfächer sor- tiert. Einem Stapelfach wird für einen Sortierlauf dabei jeweils ein variabler Ziel-Code entsprechend der Sortierlogik bzw. entsprechend dem Sortierprozess zugeordnet. Auch den Sendungen wird ein variabler Ziel-Code zugeordnet, welchem entsprechend sie dann in ein Stapelfach sortiert werden. Mehrere Stapelfächer können auch den gleichen Ziel-Code haben. Das bietet sich z. B. an, wenn die
Stapelkapazität eines Stapelfaches nicht ausreicht, um alle Sendun¬ gen für diesen Ziel-Code aufzunehmen.
Bei dem Wiederzuführen der Sendungen nach einem Sortierlauf auf die Stoffeingabe für einen weiteren Sortierlauf, d. h. beim Re-Feed
(auf derselben oder auf einer anderen Sortieranlage) , ist zu beach¬ ten, dass dies abhängig vom Sortierprozess bzw. von der Sortierlogik in einer bestimmten Reihenfolge entsprechend den Ziel-Codes bzw. entsprechend der Sortierlogik erfolgen muss. Exemplarisch bedeutet das, dass erst alle Sendungen mit Ziel-Code 1, dann alle Sendungen mit Ziel-Code 2, usw. zugeführt werden müssen. Das ist z. B. erforderlich bei einer 2 Pass Gangfolgesortierung für den zweiten Sortierlauf. Oder es kann erforderlich sein bei einer Abgangssortierung und den Sendungen Local to Local dieses ersten Sortierlaufs, welche in einem weiteren Sortierlauf, einer Eingangssortierung, zusammen mit anderen eingegangenen Sendungen - möglich- erweise auch auf einer anderen Maschine (maschinenübergreifend) - sortiert werden.
Werden auf die mobilen Zwischenspeicher jeweils ausschließlich Sendungen mit dem gleichen Ziel-Code geladen, so umfasst ein mobiler Zwischenspeicher jeweils einen Ziel-Code. Entsprechend der erfor¬ derlichen Reihenfolge der Ziel-Codes für den Re-Feed, müssen die mobilen Zwischenspeicher dann in dieser Reihenfolge an der Stoffeingabe entladen bzw. die Sendungen dieser mobilen Zwischenspeicher auf die Stoffeingäbe geladen werden.
Werden auf die verschiedenen Ebenen eines mobilen Zwischenspeicher jeweils verschiedene Ziel-Codes geladen, also z. B. bei einem mobilen Zwischenspeicher mit zwei Ebenen, Ziel-Code 1 auf die untere Ebene und Ziel-Code 2 auf die obere Ebene, so muss beim Re-Feed nicht nur die Reihenfolge der mobilen Zwischenspeicher, sondern auch die Reihenfolge der verschiedenen Ebenen innerhalb eines mobilen Zwischenspeichers beachtet werden; also in diesem Fall muss erst die untere Ebene mit Ziel-Code 1 und dann die obere Ebene mit Ziel-Code 2 auf die Stoffeingabe geladen werden.
Auf der Ebene eines mobilen Zwischenspeichers kann sich auch ein Sendungsstapel aus Teilstapeln mit jeweils unterschiedlichen Ziel- Codes befinden. Das ist unkritisch, solange die Teilstapel in der richtigen Reihenfolge entsprechend ihrer Ziel-Codes angeordnet sind. Also z. B. ein Stapel, der aus drei Teilstapeln besteht, und zwar aus einem Teilstapel mit Ziel-Code 1, einem Teilstapel mit Ziel-Code 2 und einem Teilstapel mit Ziel-Code 3 genau in dieser Reihenfolge. Wenn dieser Stapel beim Re-Feed als Ganzes von einer Ebene eines mobilen Zwischenspeichers der Stoffeingabe zugeführt wird, entspricht das der Zuführung von drei Teilstapeln in der Reihenfolge 1 bis 3. In Abhängigkeit von der Anzahl der Stapelfächer einer Sortieranlage, vom Sortierprozess, von der Anzahl und Kapazität der Ebenen der mobilen Zwischenspeicher und in Abhängigkeit von der Anzahl der zu sortierenden Sendungen wird eine bestimmte Anzahl mobiler Zwischenspeicher benötigt. Wird die Reihenfolge der mobilen Zwischenspei- eher oder ggf. die Reihenfolge der Ebenen eines mobilen Zwischen¬ speichers bei der Wiederzuführung an der Stoffeingabe verwechselt, muss der gesamte Sortierprozess - der typischerweise aus mehreren Sortierläufen besteht - wiederholt werden, um das richtige Sortierergebnis zu erhalten. Der Aufwand hierfür ist bedeutend, weshalb Fehler der Beladung zwecks des Re Feed möglichst ausgeschlossen werden sollten.
Um das Beladen der Stützablage der Stoffeingabe mit Sendungen von der Ebene eines mobilen Zwischenspeichers einfach und ergonomisch ausführen zu können, muss die entsprechende Ebene des mobilen Zwischenspeichers in erster Näherung in der Höhe der Stützablage der Stoffeingabe oder ein kleines Stück darüber positioniert werden. Dadurch müssen beim Umladen von der Stützablage des mobilen Zwischenspeichers auf die Stützablage der Stoffeingabe keine Sendungen von der Stützablage des mobilen Zwischenspeichers angehoben / abgehoben oder nennenswert abgesenkt werden. Sie müssen im Prinzip nur verschoben werden. Das ist wichtig, um diesen Prozess einfach zu gestalten, ihn schnell ausführen zu können und um ihn im Fall seiner manuellen oder halbautomatischen Ausführung ergonomisch bewerk- stelligen zu können.
Zusammengefasst besteht das zu lösende Problem darin, Sendungen (nach einem Sortierlauf) der Stoffeingabe einer Sortiermaschine unter Verwendung von mobilen Zwischenspeichern mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen (und den damit verbundenen Vorteilen) zuzuführen, bei der Zuführung des Sendungsstapels einer Ebene eines mobilen Zwischenspeichers diese annähernd auf der Höhe der Stützablage der Stoffeingabe zu positionieren, um keine Sendungen von der Stützablage anheben / abheben oder nennenswert absenken zu müssen und die Zuführung - falls manuell oder halbautomatisch - so besonders ergonomisch ausführen zu können und hierbei außerdem die ggf. erforderliche Reihenfolge bei der Zuführung der Sendungen (entspre- chend den Ziel-Codes) zu gewährleisten und zu überwachen. Die Gewährleistung und Überwachung der Zuführung der Sendungen in der richtigen Reihenfolge muss außerdem funktional sicher und mit möglichst minimalem Aufwand für den Bediener erfolgen können. Bei GroßbriefSortieranlagen, wie z. B. dem OMS der Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH, werden die Sendungen bei einem Sortierlauf in Behälter abgelegt, welche auf einer Fördertechnik transportiert werden. Die Behälter werden im Anschluss automatisiert mit einem Label entsprechend ihrem Ziel-Code versehen. Zwi- sehen dem ersten und zweiten Sortierlauf werden die Behälter zwi¬ schengespeichert, bevor sie der Anlage wieder manuell in einer bestimmten Reihenfolge entsprechend ihrer Ziel-Codes und entsprechend dem Sortierprozess bzw. entsprechend der Sortierlogik zugeführt werden. Dabei werden die Label durch die Bedienkräfte kontrolliert bzw. gelesen, um die richtige Reihenfolge sicherzustellen bzw. zu erzeugen. Nach der Wiederzuführung (durch die Bediener) erfolgt die Rückführung der Behälter zur Stoffeingabe für den Re-Feed wiederum durch Fördertechnik. Auf dem Weg zur Stoffeingäbe werden die Label auf den Behältern automatisch gelesen, um die richtige Reihenfolge der Behälter entsprechend dem Sortierprozess bzw. entsprechend der Sortierlogik zu kontrollieren.
Stimmt diese nicht, erfolgt eine entsprechende Information, und es wird korrigierend eingegriffen. Die Zufuhr auf die Stützablage der Stoffeingabe erfolgt dann durch eine besondere Vorrichtung (TUD) , mit der die Behälter halbautomatisch so auf die Stützablage der Stoffeingabe ausgeleert werden, dass die Sendungen durch die Bedie¬ ner aufgerichtet und an den Abzug der Stoffeingabe bzw. an das Stapelende des bereits an diesem befindlichen zu vereinzelnden Stapels geschoben werden können.
Für das Problem, beim Re-Feed die erforderliche Reihenfolge der Sendungen bzw. der Pendelbehälter entsprechend den Ziel-Codes zu gewährleisten und zu überwachen, ISt keine Lösung bekannt. Eine einfache und kostengünstige Lösung dieses Problems liegt der vor- liegenden Erfindung zugrunde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken mit einer Sortieranlage, die eine Eingabevorrichtung, einen Förderweg mit Förderweichen und entlang des Förderwegs angeordnete Stapelfächer aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken an der Eingabevorrichtung für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke ge¬ mäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke entsprechenden Stapelfächer;
b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine den Stapelfächern vorgelagerte und verfahrbare Umladebrücke;
c) Verschieben der auf der Umladebrücke befindlichen Sortierstücke auf eine Stützablage eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers , wobei durch ein Quittieren des Verschiebens , das ggfs. bereits vor dem Verschieben vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
d) Wiederholen der Schritte c) und d) bis alle gemäss der Sortier¬ logik vorgesehenen Stapelfächer entleert sind;
e) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher zur Eingabevorrichtung und Aufladen der auf den Stützablagen der mobilen Zwischenspeicher befindlichen Sortierstücke nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung; und
f) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer.
Dieses Verfahren ermöglicht somit ein sicheres Rückführen der nach einem Sortierlauf in den Sortierfächern einsortierten Sortierstücke zu der Eingabevorrichtung, um die Sortierstücke dort in der durch die Sortierlogik vorgegebenen richtigen Reihenfolge für einen wei¬ teren (nachfolgenden) Sortierlauf bereitstellen zu können. Die Zuführung in der richtigen Reihenfolge zum nächsten Sortierlauf ist aber beispielsweise dann unerlässlich, wenn die Sortierstücke nach einer für einen Briefträger vorgesehenen Gangfolge sortiert werden müssen. Käme es hier zu einem Fehler, wäre im schlimmsten Fall der gesamte Sortiervorgang startend mit dem ersten Sortierlauf zu wiederholen. Es sei hier angemerkt, dass mit dem oben verwendeten Verb des Verschiebens grundsätzlich jede Art von Verlagerung gemeint ist, mit der die Sendungsstücke von einer Position A zu einer Position B bewegt werden können.
In einer verfahrenstechnisch einfachen und für das Bedienpersonal der Sortieranlage intuitiven Weise kann der Zustand der Befüllung eines Stapelfachs nach einem Sortierlauf mittels eines in einer ersten Weise leuchtenden Lichtelements, z.B. permanent leuchtendes Lichtelement, angezeigt werden. Dabei kann die Anzeige binär in einer Weise vorgesehen sein, dass ein permanentes Leuchten vorgesehen ist, wenn in das Stapelfach mindestens ein Sortierstück einsortiert wurde. Bei leerem Stapelfach leuchtet das Lichtelement gar nicht.
In ebenso verfahrenstechnisch einfacher und für das Bedienpersonal der Sortieranlage intuitiver Weise kann eine Entleerung eines Stapelfachs mittels eines dem jeweiligen Stapelfach zugeordneten Tastelements zumindest am letzten entleerten Stapelfach der Anzahl von Stapelfächern quittiert und optional auch entsprechend angezeigt werden. Beispielhaft heisst dies, dass der Zustand des Entleerens eines Stapelfachs auf die Umladebrücke durch Drücken des Tastelements quittiert werden kann, wobei dann die Anzeige an dem gemäss der ersten Weise leuchtenden Lichtelement verändert wird. Hierzu kann dann beispielsweise ein Blinken des Lichtelements und/oder ein Farbwechsel vorgesehen sein.
In weiter verfahrenstechnisch einfacher und für das Bedienpersonal der Sortieranlage intuitiver Weise kann das Quittieren des Ver¬ schiebens von der Umladebrücke auf eine Stützablage des mobilen Zwischenspeichers an dem Betätigungselement des Stapelfachs erfolgen, welches zuletzt auf die Umladebrücke entleert worden ist, wobei sich die Betätigungsart des Betätigungselements für das Quit¬ tieren des Verschiebens von der Umladebrücke in den mobilen Zwischenspeicher von der Betätigungsart des Betätigungselements für das Quittieren des Verschiebens aus dem Stapelfach auf die Umlade- brücke unterscheidet. Beispielhaft kann hier für die erstgenannte Betätigungsart das Drücken für einen längeren Zeitraum, z.B. drei Sekunden, und für die zweigenannte Betätigungsart nur ein einmaliger kurzer Druck des Betätigungselements vorgesehen sein. Als Betätigungselement kann dabei beispielsweise ein einfacher Schaltknopf (Buzzer) vorgesehen sein.
Zusätzlich kann hierbei noch das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke auf eine Stützablage des mobilen Zwischenspeichers an jedem Lichtelement der Anzahl von Stapelfächern, aus denen die für die Verschiebung vorgesehenen Sortierstücke stammen, angezeigt werden .
Zur effizienten Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes und zur Beschränkung der Anzahl von erforderlichen mobilen Zwischenspeichern kann es vorgesehen sein, dass ein mobiler Zwischenspeicher mit mehreren auf verschiedenen Höhenniveaus angeordneten Stützablagen ausgestattet ist.
Da die Sortierstücke, die für die Vornahme eines weiteren Sortierlaufs aus den Stapelfächern genommen und in der Regel auf mehreren mobilen Zwischenspeichern zwischengelagert werden müssen, für eben diesen weiteren Sortierlauf in einer durch die Sortierlogik vorgegebenen Reihenfolge an die Eingabevorrichtung übergeben werden müssen, muss diese Reihenfolge in einer für das Bedienpersonal einfach erschliessbaren Weise vorgegeben werden. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass die logische Zuordnung hergestellt wird, indem ein an der Stützablage bzw. dem mobilen Zwischenspeicher anbringbarer Label erzeugt und entsprechend angebracht wird oder ein die jeweiligen Stützablage bzw. den jeweiligen mobilen Zwischenspeicher individualisierender Code, beispielsweise in Form eines ID-Tags imple¬ mentiert, erfasst wird. Folglich kann zur Unterstützung des Bedienpersonals dann weiter sehr zweckmässig sein, wenn ein Fehlersignal ausgegeben wird, wenn an der Eingabevorrichtung die Annäherung einer Stützablage des mobilen Zwischenspeichers oder die Annäherung eines mobilen Zwischenspeichers detektiert wird, das/der nicht dem gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Reihenfolge für die Aufgabe von Sortierstücken in die Eingabevorrichtung entspricht.
Da ja gerade eine Fehlaufgabe von Sortierstücken in die Eingabevorrichtung den gesamten zuvor durchgeführten Sortierprozess kompromittieren kann, kann zur Vermeidung von Fehlaufgaben das Verfahren dahingehend verfeinert sein, dass ein Fehlersignal ausgegeben wird, wenn an der Eingabevorrichtung ein Label eines Stapelfachs des mobilen Zwischenspeichers gelesen wird, das nicht dem gemäss der vorgesehenen Reihenfolge für die Aufgabe von Sortierstücken in die Eingabevorrichtung dem am nächsten vorgesehenen Label entspricht. Damit wird das Anlagenpersonal davor gewarnt, Sendungen von einer Stützablage aus dem mobilen Zwischenspeicher in die Eingabevorrichtung zu entleeren, die in der logischen Reihenfolge noch nicht an der Reihe gewesen wären.
Gerade bei den Umlade- und Verschiebevorgängen ist es sehr zweckmässig, wenn das Umladen und Verschieben in einer ergonomisch vorteilhaften Weise ausgeführt werden kann. Hierzu ist es vorgesehen, dass die Höhenniveaus der entlang des Förderweges angeordneten Stapelfächer und/oder der Umladebrücke und/oder der Stützablagen des mobilen Zwischenspeichers und/oder der Eingabevorrichtung so eingestellt sind, dass zumindest ein Teil der Verschiebebewegungen von Sortierstücken annähernd in derselben Ebene oder ggfs. sogar unter Vornahme eines Höhenverlustes vorgenommen wird. Damit müssen die Sortierstücke immer nur in Richtung einer Stufe abwärts oder einer abwärtsverlaufenden Schräge verschoben werden, was einerseits weniger Kraft erfordert und andererseits auch ein sicheres Verschieben der Sortierstücke ermöglicht. Hierzu kann eine vorteilhafte Lösung erzielt werden, wenn der mobile Zwischenspeicher und/oder mindestens eine seiner Stützablagen in seiner Position neben der Umladebrücke und/oder in seiner Position neben der Eingabevorrichtung durch eine Hebevorrichtung anhebbar und/oder absenkbar ist.
Für das vorstehend genannte Verfahren kann auch erfindungsgemäss eine Lösung ohne das Vorhandensein der Umladebrücke vorgesehen sein. Eine erfindungsgemässe Lösung sieht dann ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken mit einer Sortieranlage, die eine Eingabevorrichtung, einen Förderweg mit Förderweichen und entlang des Förderwegs angeordnete Stapelfächer aufweist, vor, umfas¬ send die folgenden Verfahrensschritte:
a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken an der Eingabevorrich- tung für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke ent¬ sprechenden Stapelfächer;
b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine Stützablage eines mehrere Stützabla- gen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers , wobei durch ein Quittieren des Entleerens, das ggfs. bereits vor dem Ent¬ leeren vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von
Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
c) Wiederholen des Schrittes b) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer entleert sind;
d) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher zur Eingabevorrichtung und Aufladen der auf den Stützablagen der mobilen Zwischenspeicher befindlichen Sortierstücke nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung; und
e) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer. Mit diesem Verfahren werden ebenfalls die bereits weiter oben erwähnten Vorteile erzielt. Ebenso kann dieses Verfahren alle oder einzelne der vorstehend genannten vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung umfassen, sofern sie sich nicht direkt auf die Umladebrü- cke beziehen bzw. dessen Ausgestaltung betreffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Da¬ bei zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht a) und eine Draufsicht b) einer Sortieranlage für flache Postsen¬ dungen, wie Briefe, Zeitschriften, Prospekte und dergleichen; Figuren 2 bis 13 in schematischer Darstellung je in seitlicher Ansicht und in Draufsicht den jeweiligen Zustand der in Figur 1 gezeigten Sortieranlage während des Sortiervor- gangs beim Befüllen von Zwischenspeichern;
Figur 14 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht a) und eine Draufsicht b) der Sortieranlage für flache Postsendungen gemäss Figur 1 im Bereich einer Aufgabestation;
Figuren 15 bis 21 in schematischer Darstellung je in seitlicher
Ansicht und in Draufsicht den jeweiligen Zustand der in Figur 1 gezeigten Sortieranlage während des Sortiervorgangs beim Entleeren der Zwischenspeicher in die Aufgabe- Station gemäss Figur 14.
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitansicht (a) und eine Draufsicht (b) einer Sortieranlage 2 für flache Sortierstücke 3, wie z.B.
Briefe, Broschüren, Zeitschriften und dergleichen. Im Bereich vor einer Fachstrecke 4 der Sortieranlage 2 stehen verschiebbare mobile Zwischenspeicher 6, 6a, 6b mit jeweils zwei vertikal zueinander versetzten Ebenen 8, 10, also einer oberen Ebene 8 und einer unteren Ebene 10, bereit. Die mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b sind so ausgeführt sind, dass sie die Gesamtkapazität von vier Stapelfä- ehern 12 aufnehmen können. Je nach erwartetem Fachfüllgrad wird deshalb vorteilhafterweise maximal vor jedem vierten Stapelfach 12 ein mobiler Zwischenspeicher 6, 6a, 6b angeordnet. Die Stapelfächer 12 sind entlang einer Sortierstrecke 13 angeordnet, die über Weichen 15 verfügt, um die Sortierstücke 3 entsprechend ihres Ziel- Codes in die Sortierfächer 12 einzusortieren. Dabei werden die Sortierstücke auf einer ihrer Kanten stehend entlang der Sortierstre¬ cke 13 befördert. Die Stapelfächer 12 weisen entsprechend eine Stützablage 17 auf, auf der die Sortierstücke 3 auf der entsprechenden Kante stehend Sendungsstapel 14 bilden.
Für das Umladen von in den Stapelfächern 12 aufkumulierten Sen¬ dungsstapeln 14 auf die mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b wird mindestens eine an der Fachstrecke 4 geführte Überladebrücke 16 mit einer Stützablage 16a verwendet, die entlang der Fachstrecke 4 verfahrbar ist. Die beiden Ebenen bzw. Stützablagen 8, 10 des mobilen Zwischenspeichers 6, 6a, 6b sind so ausgeführt, dass sie jeweils mindestens die auf die Stützablage 16a der Überladebrücke 16 ladba- re Stapellänge aufnehmen können.
Jedes Stapelfach 12 ist weiter mit einem Quittierungs-Taster 18 und einer zugeordneten Lampe 20 ausgestattet. Die Betrachtungen des Verfahrensablaufs, der in den Figuren 2 bis 13 nach Art eines Daumenkinos dargestellt ist, gehen nun vor der folgenden Ausgangssituation aus (auf die Wiederholung aller Bezugszeichen wird in den nachfolgenden Figuren verzichtet; die Beschriftung bezeichnet dann häufig nur die Gegenstände oder Zustände, die sich gegenüber der vorhergehenden Figur geändert haben) :
Der erste Pass (Sortierlauf) einer Gangfolgesortierung (Ziel ist die Sortierung in der Gangfolge des Zustellwegs eines Postboten) ist abgeschlossen und alle Sendungen stehen in den Stapelfächern 12 (Fig. 2) . Die Belegung der Stapelfächer 12 in der Sortieranlage 2 ist entsprechend der Gangfolge-Sortierlogik so gewählt, dass das letzte Stapelfach 12 in Brieflaufrichtung (Transportrichtung des Fördersystems 13) das erste Fach ist, welches im zweiten Pass der Gangfolgesortierung beim Re-Feed auf eine Stoffeingäbe 22 (vgl. Fi- gur 14) - auch Eingabevorrichtung genannt - geladen werden muss, dass das vorletzte Stapelfach in Brieflaufrichtung das zweite Fach ist, welches beim zweiten Pass der Gangfolgesortierung für den Re- Feed auf die Stoffeingabe geladen werden muss usw.. Durch die Steuerung der Sortieranlage 2 werden in allen Stapelfächern 12, in denen Sendungen stehen, die zugehörigen Lampen 20 eingeschaltet, sobald der erste Pass abgeschlossen ist.
Eine Bedienkraft beginnt - vorteilhafterweise beim letzten Stapel- fach 12 in Brieflaufrichtung bzw. dem Stapelfach 12, welches im zweiten Pass der Gangfolgesortierung beim Re-Feed als erstes auf die Stoffeingabe 22 geladen werden muss - das Entladen eines Stapelfaches 12 auf die Überladebrücke 16. Nach dem Entladen dieses Stapelfaches (Fig. 3) drückt sie kurz den zugehörigen Quittierungs- Taster 18 am entsprechenden Stapelfach 12. Die zugeordnete Lampe 20 blinkt nun langsam (z. B. 1 Hz) . Die Bedienkraft bewegt die Überladebrücke 16 ein Stapelfach 12 weiter nach rechts (d. h. ein Stapel- fach entgegen der Brieflaufrichtung) (Fig. 4) und entlädt dieses ebenfalls auf die Überladebrücke 16 (Fig. 5) . Auch hier drückt sie kurz den entsprechenden Quittierungs-Taster 18 und die zugehörige Lampe 20 blinkt langsam. Solange der Platz auf der Überladebrücke 16 noch ausreichend ist, um das jeweilige nächste Stapelfach 12 zu entladen, geschieht dies analog nach dem gleichen Schema.
Ist die Überladebrücke 16 auf diese Weise nun voll beladen worden, sodass kein Inhalt des „nächsten" Stapelfachs 12 mehr auf dieselbe geladen werden kann, drückt die Bedienkraft den Quittierungs-Taster 18 des zuletzt entladenen Stapelfaches 12 lange (ca. 2-3 Sekunden), was von der Steuerung als Labeldruck-Anforderung erkannt wird. Die Steuerung der Sortieranlage 2 quittiert die dadurch entstehende Labeldruck-Anforderung mit kurzem Blinken (z. B. ca. 2 Sekunden mit 2-3 Hz) aller Lampen an den Stapelfächern 12, die gerade auf die Überladebrücke 16 entladen wurden. Anschließend gehen diese Lampen aus, wodurch signalisiert wird, dass die betroffenen Stapelfächer 12 entleert wurden und diese Entleerung auch entsprechend von der Steuerung wahrgenommen wurde. An einem nächstgelegenen Labeldrucker 21 wird ein Label mit einer eindeutigen ID sowie mit den Nummern der eben auf die Überladebrücke 16 entladenen Stapelfächer 12 in Klarschrift (z. B. „Stapelfach 9 bis 7") gedruckt und von der Bedienkraft an der Ebene 8, 10 des mobilen Zwischenspeichers 6 an einem Labelfeld 8a, 10a befestigt, auf welche der auf der Überladebrücke 16 befindliche Sendungsstapel (mehrerer Stapelfächer 12) umgeladen werden soll. Nachdem die Bedienkraft das Label angebracht hat, lädt sie den Stapel 14 von der Überladebrücke 16 auf die zuvor gekennzeichnete Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6b (Fig. 6 und Fig. 7) .
Beim Umladen von der Überladebrücke 16 auf einen mobilen Zwischen¬ speicher 6b wird stets zuerst die obere Ebene 8 und dann die untere Ebene 10 des mobilen Zwischenspeichers 6b beladen, um die beiden Ebenen 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 beim Entladen auf die Stoffeingabe 22 stets nach einem festen Schema entladen zu können. In dargestellten Fall demnach immer zuerst die obere Ebene 8 und dann die untere Ebene 10.
Um nun die untere Ebene 10 des mobilen Zwischenspeichers 6 zu bela¬ den, wird analog verfahren. Es werden die Sendungen der „nächsten" Stapelfächer 12 auf die jeweils entsprechend verfahrene Überladebrücke 16 geladen (Fig. 8 bis Fig. 11) und von dieser dann wie zu- vor beschrieben auf eine Ebene - in diesem Fall auf die untere Ebe¬ ne 10 - des mobilen Zwischenspeichers 6b geschoben, welche dann mit dem zugehörigen Label im Labelfeld 10a gekennzeichnet wird (Fig. 12 und Fig. 13) . Hierbei kann die Stützablage 16a der Überladebrücke 16 abgesenkt werden, damit der Sendungsstapel 14 von einer dann aber noch gegenüber dem Niveau der Ebene 10 leicht höher liegenden Position mit nur reduzierten Kraftaufwand herübergeschoben werden kann .
Die Figur 14 zeigt nun schematisch die Situation, wenn die Sortier- stücke 3 nun für den Re-Feed zwecks des zweiten Pass der Gangfolgesortierung auf die Stoffeingabe 22 zu laden sind. Dabei werden die mobilen Zwischenspeicher 6, hier am Beispiel des mobilen Zwischenspeichers 6b gezeigt, auf ihren Laufrollen zur Stoffeingabe 22 ge¬ schoben. Die Stoffeingabe 22 weist eine Stützablage 28 auf, auf die die Sendungsstapel aus den Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b geschoben werden können. Damit die Ebenen 8, 10 auch entsprechend in der richtigen Höhe zur der Stützablage 28 angeord¬ net werden können, ist eine Hubvorrichtung 30 vorgesehen, mit der die mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b wie mit einem Hubwagen ange- hoben oder abgesenkt werden können.
Bei der Zuführung der mobilen Zwischenspeicher 6 an die Stoffeinga¬ be 22 muss entsprechend der Gangfolge-Sortierlogik die richtige Reihenfolge bei der Zuführung eingehalten werden. Sinnvollerweise werden die mobilen Zwischenspeicher 6 gleich in der Reihenfolge zurück an die Stoffeingabe 22 geschoben, in der die auf ihnen befind¬ lichen Sendungen für den Re-Feed zugeführt werden müssen. Zur Identifikation und Kontrolle wurde jede Ebene 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 beim Beladen mit Sendungen mit einem Label mit eindeutiger ID gekennzeichnet, welches in den Labelfeldern 8a und 10a angebracht wurde. Zum Lesen dieser Label weist die Stoff- eingäbe 22 einen Label-Scanner 24 auf. Vor dem Umladen der Sendungen von einer Ebene 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 auf die Stützablage 18 der Stoffeingabe werden diese Label durch einen Label-Scanner 24 gelesen (Fig. 15 und Fig. 16) . Mit einer geeigneten Anzeigevorrichtung, z. B. einem Monitor 26 an der Stoffeingabe 22, zeigt die Steuerung der Sortieranlage 2 dem Bediener an, ob die ge¬ lesene ID der als nächstes erwarteten ID bzw. erforderlichen ID entspricht. Wenn es die richtige ID ist, wird der Sendungsstapel 14 auf die Stützablage 18 der Stoffeingabe umgeladen. Wenn es eine falsche ID ist, wird dies erkannt, bevor es zu Fehlern in der Gang- folgesortierung kommt. Der Bediener kann korrigierend eingreifen und die richtige Ebene 8, 10 bzw. den richtigen mobilen Zwischenspeicher 6 an die Stoffeingäbe 22 fahren.
Während die Figur 16 den Zustand unmittelbar vor dem Herüberschie- ben des Sendungsstapels 14 aus der Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6b, der nun mit der Hubvorrichtung 30 in die richtige Höhe gehoben wurde, zeigt, zeigt die Figur 17 den Zustand genau nach diesem Herüberschieben. Dabei war es wichtig, dass für das Umladen der Sendungen 3 von der Ebene 8 eines mobilen Zwischenspeichers 6b auf die Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 die Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6 auf die Höhe der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 oder leicht darüber gebracht wurde. Hierzu dient die Hubvorrichtung 30 an der Stoffein- gäbe 22. Der mobile Zwischenspeicher 6b wird an das dem Abzug der
Stoffeingabe 22 gegenüberliegende stirnseitige Ende der Stützablage 28 gefahren und im Niveau so positioniert, dass die Stützablagen seiner Ebenen 8, 10 fluchtend zur Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 ausgerichtet sind. Außerdem wird er so positioniert, dass beim Entladen auf die Stoffeingabe 22 das Prinzip „First in first out" beibehalten wird (Figuren 15 bis 17) . Dann wird der gesamte mobile Zwischenspeicher 6b durch die Hubvorrichtung 30 so weit angehoben, dass seine untere Ebene 10 wie oben beschrieben auf Höhe der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 oder leicht darüber liegt (Fig. 18) . Vorteilhafterweise ist an der Stof- feingabe 22 der Label-Scanner 24 so angebracht, dass sich das Label der zu entladenden Ebene 10 des mobilen Zwischenspeichers 6b direkt in seinem Abtastbereich befindet, wenn die Ebene 10 für die Entladung positioniert wurde (Fig. 18). Der Scan-Vorgang (des Labels für die untere Ebene 10) erfolgt dann unmittelbar und automatisch. Der Bediener erhält noch vor der Entladung des entsprechenden Sendungsstapels 14 auf die Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 die entspre¬ chende Information auf dem Monitor 26 und kann ggf. korrigierend eingreifen . Wenn der mobile Zwischenspeicher 6 entladen wurde wie in Fig. 19 gezeigt, wird er durch die Hubvorrichtung 30 wieder abgesenkt und kann von der Stoffeingabe 22 weg gefahren werden (Fig. 20) . Analog erfolgt dann die Entladung der weiteren mobilen Zwischenspeicher 6a bis alle Sendungen aus Pass 1 der Gangfolgesortierung für Pass 2 der Gangfolgesortierung auf die Stoffeingäbe 22 geladen wurden.
Dort werden sie dann vereinzelt und von einem Fördersystem 15 zur weiteren Verarbeitung in die Sortiermaschine 2 transportiert.
Ein zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Aus- führungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die erfindungsgemäße Funktion der Kennzeichnung und Identifikation / Kontrolle für einen mobilen Zwischenspeicher 6 als Ganzes ausgeführt wird, d. h. er erhält in diesem Fall nur ein Label und nur dieses wird an der Stoffeingabe 22 identifiziert / kontrolliert, obwohl er mehrere Ebenen hat und auf seine Ebenen 8, 10 Sendungen aus Stapelfächern 12 mit verschiedenen Ziel-Codes geladen sein können.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Beladung der Ebenen 8, 10 des mobilen Zwischenspeichers 6 in einer festen Reihenfolge erfolgt, und dass die Entladung der Ebenen 8, 10 an der Stoffeingabe ebenfalls stets in einer korrespondierenden festen Reihenfolge erfolgt, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel bereits prinzipiell beschrieben ist. Dadurch wird in Bezug auf einen mobilen Zwischen- Speicher 6 das Prinzip „first in first out" eingehalten und es muss nicht jede Ebene 8, 10 einzeln gekennzeichnet und identifiziert / kontrolliert werden. Die Einhaltung einer festen Reihenfolge beim Entladen der Ebenen 8, 10 auf die Stoffeingäbe 22 kann durch die Verwendung der Hubvorrichtung 30 für die mobilen Zwischenspeicher 6 unterstützt bzw. sichergestellt werden. Diese muss dann so gesteuert sein, dass sie die Ebenen 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 stets in einer festen Reihenfolge an der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 posi¬ tioniert. In diesem Ausführungsbeispiel bei zwei Ebenen z. B. immer erst die obere Ebene 8 und dann die untere Ebene 10, wie ebenfalls bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Am mobilen Zwischenspeicher 6 muss dann wie beschrieben durch den Bediener nur noch ein Label - und zwar an der oberen Ebene 8 - angebracht werden. Weil die obere Ebene 8 an der Stoffeingäbe 22 zuerst entladen wird, wird das Label gleich zu Anfang gelesen und der Bediener erhält vorab die entsprechende Rückmeldung am Monitor 26.
Der Prozess der Quittierung beim Entladen der Stapelfächer 12 ähnelt sehr dem im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Prozess. Der Unterschied besteht darin, dass beim langen Drücken nach dem ersten Entladen von Stapelfächern auf die Umladebrücke 16 (um die obere Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6 zu beladen) kein Label gedruckt wird. Erst beim zweiten Entladen von Stapelfächern 12 auf die Umladebrücke 16 (um die untere Ebene 10 des mobilen Zwi¬ schenspeichers 6 zu beladen) wird ein Label gedruckt, welches durch den Bediener an der oberen Ebene 8 des betreffenden mobilen Zwi- schenspeichers 6 angebracht werden muss. Die Signalisierung durch die Lampen 20 an den Stapelfächern 12 bleibt unverändert.
Dadurch wird der Aufwand für die Kennzeichnung und für die Identifizierung / Kontrolle im Prinzip nahezu halbiert, also deutlich re- duziert.
In vorteilhaften Ausführungen und Anwendungen der erfindungsgemäßen Lösung kann die Verwendung eines fahrerlosen Transportsystems für die mobilen Zwischenspeicher 6 vorgesehen sein, so dass diese nicht oder nur noch reduziert durch Bedienkräfte verschoben / verfahren / bewegt werden müssen. Das Gewicht der mobilen Zwischenspeicher 6 kann optimiert werden, so dass ein Verschieben / Verfahren / Bewe- gen mit möglichst geringem Kraftaufwand erfolgen kann.
Weiter kann eine Ausführung der Umladebrücken 16 und / oder der mobilen Zwischenspeicher 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 mit geeigneten Stützelementen vorgesehen sein, die die Sendungen z. B. beim Beladen, Entladen, Verfahren, Bewegen und Verschieben angemessen gegen Kippen oder Wegrutschen stützen. Es kann ausserdem eine Ausführung der Stützablagen 16a der Umladebrücken 16 und / oder der Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeicher 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 so vorgesehen sein, dass Sendungsstapel 14 mit möglichst geringem Kraftaufwand auf die¬ sen bewegt bzw. verschoben werden können. Hierzu kann eine Neigung der Stützablagen 16a der Umladebrücken 16 und / oder der Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeichers 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 in Verschieberichtung des Sendungsstapels 14 leicht abschüssig (z.B. ca. 1° bis 5°), um die erforderliche Verschiebekraft insbesondere für längere Sendungsstapel 14 zu verringern, vorgesehen sein.
Es kann aber auch die gleiche Neigung der Stützablagen 16a der Um- ladebrücken 16 und / oder der Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeicher 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 in Verschieberichtung des Sendungsstapels 14 vorgesehen sein, um eine geradlinige Bewegung des Sendungsstapels 14 zu ermöglichen und ggf. erforderliche Stützelemente immer parallel zur Verschieberichtung führen zu können.
Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung kann für die Gangfolge¬ sortierung mit mehreren Sortierläufen, oder auch für andere Sortierprozesse, z. B. auch für die Abgangssortierung und die Sendun- gen Local to Local, die dann direkt in die Eingangssortierung gehen, vorgesehen sein, und das möglicherweise auch auf einer anderen Maschine (maschinenübergreifend) . Selbstverständlich können die mobilen Zwischenspeicher 6 mit mehr als zwei Ebenen 8, 10 ausgestattet sein, so dass sie noch platzspa¬ render sind, und so dass noch weniger Wechsel der mobilen Zwischenspeicher 6 an der Stoffeingabe 22 erforderlich sind. Dargestellt sind sie ja sogar mit drei Ebenen, wobei nur die beiden oberen Ebenen 8, 10 in den vorangehenden Ausführungsbeispielen verwendet wurden .
Weiter kann die erfindungsgemäße Lösung oder Teile davon nicht nur für den Re-Feed nach einem Sortierlauf, sondern auch bei einem ersten Sortierlauf von allen Sendungen (Sortierstücke 3) oder einem Teil der Sendungen, eingesetzt werden, wenn die Reihenfolge der Zuführung an der Stoffeingabe 22 eingehalten werden muss. Das trifft z. B. zu, wenn Sendungen vorsortiert angeliefert werden und im Rahmen einer Mail Präparation auf die mobilen Zwischenspeicher 6 gela¬ den werden, und wenn dann eine bestimmte Reihenfolge der Zuführung an der Stoffeingabe 22 eingehalten werden muss. Oder es trifft zu, wenn ein Teil der Sendungen einen ersten Sortierlauf absolviert hat und sich auf den mobilen Zwischenspeichern 6 befindet, und wenn ein anderer Teil der zu verarbeitenden Sendungen vorsortiert angeliefert wird und ihm Rahmen einer Mail Präparation ergänzend auf die mobilen Zwischenspeicher 6 zu den bereits sortierten Sendungen geladen wird.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Verwendung der folgenden Vorrichtungen und Verfahrensweisen: a) Verwendung von einem oder mehreren mobilen, d. h. verfahrbaren / verschiebbaren / bewegbaren Zwischenspeichern mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen zur Aufnahme von Sendungen ; b) Beladen und Entladen einer Ebene eines mobilen Zwischenspeichers mit Sendungen bzw. Sendungsstapeln jeweils nach dem Prinzip „first in first out (FIFO)"; c) Beladen der Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers jeweils entsprechend der durch den Sortierplan vorgegebenen, erforderlichen Reihenfolge der Sort-Codes bzw. der damit korrespondierenden Reihenfolge der Stapelfächer für den Re-Feed; d) Kennzeichnung der mobilen Zwischenspeicher oder der einzelnen Ebenen der mobilen Zwischenspeicher entsprechend der Sort-Codes der auf sie zu ladenden bzw. auf sie geladenen Sendungen. Hierfür ist die Verwendung / Anbringung von Labein oder ähnlichen Mitteln zur Kennzeichnung mit eindeutiger ID vorgesehen; e) Verwendung eines Quittierungselementes und ggf. einer Lampe (o- der Verwendung eines kombinierten Elementes, also z. B. ein Leucht- Drucktaster oder ähnlich, also ein Element, mit dem durch Betätigung etwas quittiert werden kann, also ein Signal an eine Steuerung gegeben werden kann, kombiniert mit einem Element, mit dem etwas optisch signalisiert werden kann, also z. B. eine Lampe) pro Sta¬ pelfach, um die Zuordnung zwischen den Mitteln zur Kennzeichnung und den Sort-Codes entsprechend den aus den Stapelfächern auf einen mobilen Zwischenspeicher bzw. auf die Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers umgeladenen Sendungen auf einfache und funktional sichere Art und Weise herzustellen; f) Identifikation und Kontrolle der mobilen Zwischenspeicher oder der Ebenen der mobilen Zwischenspeicher vor dem Re-Feed an der Stoffeingabe entsprechend ihrer Kennzeichnung und entsprechend dem vorgesehenen Sortierprozess , wobei hierfür die Verwendung von Lesegeräten (z. B. Label-Scanner), zum Lesen der verwendeten Mittel zur Kennzeichnung und / oder Lesen durch den Bediener, falls Kennzeichnung z. B. auch in Klarschrift erfolgt, vorgesehen sein kann; g) Verwendung einer Hubvorrichtung im Bereich der Stoffeingabe zum Anheben und Positionieren eines mobilen Zwischenspeichers mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen, durch welche dessen Ebenen bzw. Stützablagen jeweils annähernd auf der Höhe der
Stützablage der Stoffeingabe oder kleines Stück darüber positio- niert werden, um die jeweils auf ihnen befindlichen Sendungsstapel auf die Stützablage der Stoffeingabe durch ein horizontales oder annähernd horizontales (d. h. leicht abschüssige Neigung von wenigen Grad) Verschieben umladen zu können; h) Einhaltung einer festen Beladungsreihenfolge der verschiedenen Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers, z. B. immer erst die untere Ebene und dann die obere Ebene beladen in Kombination mit der Einhaltung einer korrespondierenden festen Entladungsreihenfolge der Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers, z. B. immer erst die untere und dann die obere entladen, so dass das Prinzip „first in first out" in Bezug auf einen mobilen Zwischenspeicher Anwendung findet; und i) Unterstützung der Einhaltung einer festen Reihenfolge beim Bela¬ den der Stoffeingabe durch die Verwendung der Hubvorrichtung für die mobilen Zwischenspeicher. Steuerung derselben so, dass sie die Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers stets in einer festen Reihenfolge an der Stützablage der Stoffeingäbe positioniert. Bei zwei Ebenen z. B. immer erst die obere Ebene und dann die untere Ebene.
Es sei auch hier noch einmal abschliessend angemerkt, dass auch eine Variante ohne Umladebrücke vorgesehen sein kann, bei der die Sortierstücke direkt auf eine Stützablage eines mobilen Zwischenspeichers verschoben werden (vgl. weiter oben) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken (3) mit einer Sortieranlage (2), die eine Eingabevorrichtung (22) , einen Förderweg (13) mit Förderweichen (15) und entlang des Förderwegs (13) angeordnete Stapelfächer (12) aufweist, umfassend die folgen¬ den Verfahrensschritte:
a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken (3) an der Eingabevorrichtung (22) für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortier- stücke (3) gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sor¬ tierstücke (3) entsprechenden Stapelfächer (12);
b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer (12) nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine den Stapelfächern (12) vorgelagerte und verfahrbare Umladebrücke (16),;
c) Verschieben der auf der Umladebrücke (16) befindlichen Sortier¬ stücke (3) auf eine Stützablage (8, 10) eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b), wobei durch ein Quittieren des Verschiebens , das ggfs. bereits vor dem Verschieben vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
d) Wiederholen der Schritte c) und d) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer (12) entleert sind;
e) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) zur Eingabe- Vorrichtung (22) und Aufladen der auf den Stützablagen (8, 10) der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) befindlichen Sortierstücke (3) nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung (22) ; und
f) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke (3) in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer (12) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach Beendigung eines Sortier- laufs alle mit mindestens einem Sortierstück (3) gefüllten Stapelfächer (12) angezeigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Zustand der Befüllung eines Stapelfachs (12) nach einem Sortierlauf mittels eines in einer ers¬ ten Weise leuchtenden Lichtelements (20) angezeigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Entleerung eines Stapelfachs (12) mittels eines dem jeweiligen Stapelfach (12) zugeordneten Tastelements (18) zumindest am letzten entleerten Stapelfach (12) der Anzahl von Stapelfächern (12) quittiert wird und optional auch entsprechend angezeigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Zustand des Entleerens ei¬ nes Stapelfachs (12) auf die Umladebrücke (16) durch Drücken des Tastelements (18) quittiert wird und die Anzeige an dem zuvor in einer ersten Weise leuchtenden Lichtelement (20) verändert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke (16) auf eine Stützablage (8, 10) des mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b) an dem Betätigungselement (18) des Stapelfachs (12) erfolgt, welches zuletzt auf die Umladebrücke (16) entleert worden ist, wobei sich die Betätigungsart des Betätigungselements (18) für das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke (16) in den mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) von der Betätigungsart des Betätigungselements (18) für das Quittieren des Verschiebens aus dem Stapelfach (12) auf die Umladebrücke (16) unterscheidet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke (16) auf eine Stützablage (8, 10) des mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b) an jedem Lichtelement (20) der Anzahl von Stapelfächern (12), aus denen die für die Verschiebung vorgesehenen Sortierstücke (3) stammen, angezeigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die logische Zuordnung hergestellt wird, indem ein an der Stützablage (8, 10) bzw. dem mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) anbringbarer Label erzeugt und entsprechend angebracht wird oder ein die jeweili¬ gen Stützablage (8, 10) bzw. den jeweiligen mobilen Zwischenspei- eher individualisierender Code, beispielsweise in Form eines ID- Tags implementiert, erfasst wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein mo- biler Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) mit mehreren auf verschiedenen
Höhenniveaus angeordneten Stützablagen (8, 10) ausgestattet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Höhenniveaus der entlang des Förderweges (13) angeordneten Stapelfächer (12) und/oder der Umladebrücke (16) und/oder der Stützablagen (8, 10) des mobilen
Zwischenspeichers (6, 6a, 6b) und/oder der Eingabevorrichtung (22) so eingestellt sind, dass zumindest ein Teil der Verschiebebewegungen von Sortierstücken (3) annähernd in derselben Ebene oder ggfs. sogar unter Vornahme eines Höhenverlustes vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der mobile Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) und/oder mindestens eine seiner Stützablagen (8, 10) in seiner Position neben der Umladebrücke (16) und/oder in seiner Position neben der Eingabevorrichtung (22) durch eine Hebevorrich- tung (30) anhebbar und/oder absenkbar ist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Fehlersignal ausgegeben wird, wenn an der Eingabevorrichtung (22) die Annäherung einer Stützablage (8, 10) des mobilen Zwischenspei- chers oder die Annäherung eines mobilen Zwischenspeichers detek- tiert wird, das/der nicht dem gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Reihenfolge für die Aufgabe von Sortierstücken (3) in die Eingabe¬ vorrichtung (22) entspricht.
13. Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken (3) mit einer Sortieranlage (2), die eine Eingabevorrichtung (22) , einen Förderweg (13) mit Förderweichen (15) und entlang des Förderwegs (13) angeordnete Stapelfächer (12) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken (3) an der Eingabevorrichtung (22) für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortier¬ stücke (3) gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke (3) entsprechenden Stapelfächer (12); b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer (12) nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine Stützablage (8, 10) eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b), wobei durch ein Quittieren des Entleerens, das ggfs. bereits vor dem Entleeren vorgenommen werden kann, eine logische
Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
c) Wiederholen des Schrittes b) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer (12) entleert sind;
d) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) zur Eingabevorrichtung (22) und Aufladen der auf den Stützablagen (8, 10) der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) befindlichen Sortierstücke (3) nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrich- tung (22 ) ; und
e) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke (3) in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer (12) .
PCT/EP2017/055297 2016-06-09 2017-03-07 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern WO2017211470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16173735.8 2016-06-09
EP16173735.8A EP3254770A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211470A1 true WO2017211470A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=56132781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055297 WO2017211470A1 (de) 2016-06-09 2017-03-07 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3254770A1 (de)
WO (1) WO2017211470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113537675A (zh) * 2020-04-20 2021-10-22 顺丰科技有限公司 装载方案输出方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859652A1 (fr) * 2003-09-17 2005-03-18 Solystic Machine de tri postal comprenant une structure de transfert de bacs
EP1820575A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Solystic Verfahren zur Sortierung von Postsendungen mit einer Sequenzierung der Behälter
EP2085151A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP2547461B1 (de) 2010-03-18 2014-05-07 Solystic Verfahren zum sortieren von postsendungen mithilfe von behälterwagen variabler aufnahmekapazität
WO2016026658A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Transportwagen, überladebrücke, versandgutsortieranlage und nachrüstsatz für versandgutsortiermaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859652A1 (fr) * 2003-09-17 2005-03-18 Solystic Machine de tri postal comprenant une structure de transfert de bacs
EP1820575A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Solystic Verfahren zur Sortierung von Postsendungen mit einer Sequenzierung der Behälter
EP2085151A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP2547461B1 (de) 2010-03-18 2014-05-07 Solystic Verfahren zum sortieren von postsendungen mithilfe von behälterwagen variabler aufnahmekapazität
WO2016026658A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Transportwagen, überladebrücke, versandgutsortieranlage und nachrüstsatz für versandgutsortiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113537675A (zh) * 2020-04-20 2021-10-22 顺丰科技有限公司 装载方案输出方法、装置、计算机设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP3254770A1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
DE19927251C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
EP1651546B1 (de) Anlage und verfahren zum kommissionieren von artikeln in auftragsbehälter
EP2297005B2 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102016106456A1 (de) Zustellfahrzeug und Verfahren zum Abliefern von Sendungen an unterschiedlichen Orten entlang einer Zustellroute
WO2003011722A1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren mit einem regal und zugeordnetem regalbediengerät
DE102007005561A1 (de) Kommissioniersystem mit Regeltransporteinheit und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102013216823A1 (de) Speichervorrichtung für stapelbare Behälter
DE102008046325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten Kommissionieren von Artikeln in Auftragsladehilfsmittel
DE102008057630A1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
EP1474249B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flachen sendungen in sendungsbehältern
DE102012211977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen aus abgebenden Stationen in aufnehmende Stationen
EP1099652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE10306759A1 (de) Lager für Materialrollen, Materialversorgungssystem und Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
AT507811B1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
EP1322537B1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
WO2017211470A1 (de) Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern
DE19635396A1 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
WO2010012450A2 (de) Verfahren zum lagern und/oder kommissionieren von wareneinheiten
DE1511650B2 (de) Anordnung zum buendeln und versandreifmachen von massendrucksachen
EP3118013B1 (de) Herstellungssystem zum herstellen von büchern
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE19714184C2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1