EP3254770A1 - Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern - Google Patents

Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern Download PDF

Info

Publication number
EP3254770A1
EP3254770A1 EP16173735.8A EP16173735A EP3254770A1 EP 3254770 A1 EP3254770 A1 EP 3254770A1 EP 16173735 A EP16173735 A EP 16173735A EP 3254770 A1 EP3254770 A1 EP 3254770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
stacking
mobile
pieces
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16173735.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf-Peter Skrdlant
Dirk-Udo Eisser
Maximilian Uli Joachim RÖLTGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP16173735.8A priority Critical patent/EP3254770A1/de
Priority to PCT/EP2017/055297 priority patent/WO2017211470A1/de
Publication of EP3254770A1 publication Critical patent/EP3254770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting flat sorting pieces with a sorting installation which has an input device, a conveying path with conveying points and stacking compartments arranged along the conveying path.
  • letters or consignments at a separating device (material input) from a stack in which the letters are upright, isolated, transported by a conveyor system and at several sorting outputs the respective stacking compartments a mail sorting fed.
  • a stacking tray the letters on the support tray form a mailing stack, in which they are arranged approximately vertically standing on one of its edges.
  • Stacking fan which are arranged side by side on a line, form a specialized section.
  • the consignment stacks (hereinafter also referred to as partial consignment stacks) from the stacked compartments are again fed to the sorting device of the sorting machine, ie the material input, in order to be processed once more by the machine.
  • the sorting device of the sorting machine ie the material input
  • mobile buffers can be used, on the support trays the consignment stacks are transferred from the stacking compartments, stored and brought to the material input and of which the letters on the principle first in first out (fifo), ie the letter that is loaded first also unloaded first (or described in another way: loading and unloading direction are identical), loaded again on the substance input.
  • the stack of mail from the stackers to the mobile cache are these Usually arranged in an area opposite the specialist track.
  • the support tray of a mobile cache can be made as long as possible to accommodate a long stack of mail can.
  • this increases the space requirement of a mobile cache.
  • Another possibility for receiving as many items as possible is to execute mobile buffers with a plurality of horizontally offset planes or support trays.
  • this solution increases the required space requirement of a mobile cache.
  • Mobile buffer with several vertically offset planes or support trays for receiving the letters are, for example from the EP 2 547 461 B1 the company Solystic (see there Fig. 1 below).
  • the consignments of a sorting output (1) (or a stacking tray) are each stored in a pendulum container (3) edgewise on the bottom wall (3A) (or support tray).
  • the movable pedestal 4 forms a carousel in which the pendulum bins (3) can be moved in space according to a loop-like path which extends in height.
  • the loop-like track can also have a rectangular shape.
  • Mobile buffers with several vertically offset planes or support shelves are also from the am 28.09.2015 German patent application 10 2015 218 655.5 known.
  • mobile temporary storage devices or mobile temporary storage are described, which at least one support tray for receiving mail, in particular a mail piece of several vertically standing mail, have, in particular a plurality of vertically stacked support trays for receiving mail, in particular a mail stack of several vertically standing mailings.
  • a sorting run the items are sorted into the stacking boxes.
  • a variable destination code corresponding to the sorting logic or according to the sorting process is assigned to a stacking compartment.
  • the shipments a variable destination code is assigned, which then they are sorted into a stacker accordingly.
  • Multiple stackers may also have the same target code. This offers z. For example, if the stacking capacity of a stack tray is insufficient to accommodate all mail for that destination code.
  • a mobile buffer always includes a destination code. According to the required order of the destination codes for the re-feed, the mobile buffers must then be unloaded in this order at the substance input or the transmissions of these mobile buffers are loaded onto the substance input.
  • each different target codes ie z. For example, if you have a mobile cache with two levels, target code 1 on the bottom level, and target code 2 on the top level, then at re-feed not only must the order of the mobile cache, but also the order of different levels within a mobile cache; So in this case first the lower level with target code 1 and then the upper level with target code 2 has to be loaded onto the substance input.
  • a stack of mail can also be made up of sub-stacks with different destination codes. This is not critical as long as the sub-stacks are arranged in the correct order according to their destination codes. So z. B. a stack consisting of three sub-stacks, namely a partial stack with destination code 1, a partial stack with destination code 2 and a sub-stack with destination code 3 in exactly this order. If this batch at the re-feed as a whole of one Level of a mobile cache of material input is supplied, this corresponds to the supply of three sub-stacks in the order 1 to 3.
  • the corresponding level of the mobile buffer In order to be able to easily and ergonomically perform the loading of the support tray of the fabric input with transmissions from the level of a mobile buffer, the corresponding level of the mobile buffer must be positioned to a first approximation in the amount of the support tray of the material input or a small piece above it. As a result, no consignments have to be raised / lifted or markedly lowered from the support tray of the mobile intermediate storage device during reloading from the support tray of the mobile intermediate storage to the support tray of the material input. They just have to be moved in principle. This is important in order to make this process easy, to be able to execute it quickly and to be ergonomic in the case of its manual or semi-automatic execution.
  • the problem to be solved is to deliver mail (after sorting) to the material input of a sorting machine using mobile buffers having a plurality of vertically offset planes (and the advantages associated therewith) when approaching the mail stack of a mobile buffers plane to position at the level of the support tray of the fabric input to avoid shipments of the To lift or remove support tray or significantly lower support and the supply - if manual or semi-automatic - to perform so particularly ergonomic and also here, if necessary, the order of delivery of the programs (according to the destination codes) to ensure and monitor. Ensuring and monitoring shipment delivery in the correct order must also be functionally safe and with minimal operator effort.
  • the consignments are stored in a sorting in containers, which are transported on a conveyor.
  • the containers are then automatically provided with a label according to their destination code.
  • the containers are temporarily stored before being returned to the system manually in a specific order according to their destination codes and according to the sorting process or according to the sorting logic.
  • the labels are checked or read by the operating staff to ensure or produce the correct sequence.
  • the return of the containers for the material input for the re-feed takes place again by means of conveyor technology.
  • the labels on the containers are automatically read to control the correct order of the containers according to the sorting process or according to the sorting logic.
  • This method thus makes it possible to safely return the sorting pieces sorted in the sorting bins to the input device in order to be able to provide the sorting pieces there in the correct order predetermined by the sorting logic for a further (subsequent) sorting run.
  • the feeder is in the right order to the next sorting pass but for example, then essential if the sorting pieces must be sorted according to a planned for a postman gear sequence. If there were an error here, the worst case scenario would be to repeat the entire sorting process starting with the first sorting pass.
  • the displacement verb used above basically refers to any type of displacement with which the items of mail can be moved from a position A to a position B.
  • the state of filling a stacking tray after a sorting run by means of a light-emitting element in a first manner are displayed.
  • the display can be provided in binary manner in such a way that a permanent lighting is provided if at least one sorting piece has been sorted into the stacking compartment.
  • the lighting element does not light up.
  • emptying a stacking tray can be acknowledged by means of a respective stacking compartment associated probe element at least the last empty stacking tray the number of stacking compartments and optionally also displayed accordingly.
  • a flashing of the light element and / or a color change may be provided.
  • the acknowledgment of the move from the transfer bridge to a support tray of the mobile cache on the actuator of the stacking tray can be done, which has been emptied last on the transfer bridge, wherein the actuation of the actuator for the Acknowledging the displacement from the transfer bridge into the mobile buffer of the type of actuation of the actuating element for acknowledging the acknowledgment of the move from the stacking tray to the transfer bridge.
  • the actuating element may be provided, for example, a simple switch button (Buzzer).
  • the acknowledgment of the shifting from the transfer bridge to a support stack of the mobile buffer on each light element of the number of stacking compartments from which the sorting pieces provided for the displacement originate may additionally be displayed here.
  • a mobile buffer is provided with a plurality of support shelves arranged at different height levels.
  • this order must be a manner that can be easily accessed by the operating personnel can be specified.
  • the logical assignment is established by producing a label that can be attached to the support tray or the mobile buffer and attached accordingly or a code individualizing the respective support tray or the respective mobile buffer, for example in the form of an ID tag. Tags implemented, captured.
  • an error signal is output if the approach of a mobile inter-storage support tray or the approach of a mobile temporary storage is detected on the input device according to the sorting logic provided for the order of sorting pieces in the input device.
  • the method can be refined to avoid erroneous tasks that an error signal is output when a label of a stack of the mobile cache is read on the input device not in accordance with the intended order for the sorting pieces in the input device corresponds to the next provided label. This will warn plant personnel about emptying shipments from a caches tray from the mobile cache into the input device, which would not have been in the logical order yet.
  • the reloading and moving can be performed in an ergonomically advantageous manner.
  • the height levels of the arranged along the conveying path stacking compartments and / or the Umlade vite and / or the support shelves of the mobile cache and / or the input device are set so that at least a portion of the displacement movements of sorting pieces approximately in the same plane or possibly is even made by making a loss of height.
  • the sorting pieces always have to be moved only in the direction of a step down or a downward slope, which on the one hand requires less force and on the other hand also allows safe movement of the sorting pieces.
  • an advantageous solution can be achieved if the mobile cache and / or at least one of its support shelves in position next to the transfer bridge and / or in position next to the input device by a lifting device can be raised and / or lowered.
  • this method also achieves the advantages already mentioned above. Likewise, this method may include all or any of the above advantageous embodiments of the invention, provided they do not relate directly to the dock leveler or affect its design.
  • FIG. 1 schematically shows a side view (a) and a top view (b) of a sorting system 2 for flat sorting pieces 3, such as letters, brochures, magazines and the like.
  • a specialist section 4 of the sorting system 2 are movable movable latches 6, 6a, 6b, each with two vertically offset planes 8, 10, ie an upper level 8 and a lower level 10, ready.
  • the mobile buffers 6, 6a, 6b are designed so that they can accommodate the total capacity of four stacking compartments 12.
  • a mobile cache 6, 6a, 6b arranged.
  • the stacking compartments 12 are arranged along a sorting section 13 which has points 15 for sorting the sorting pieces 3 into the sorting compartments 12 in accordance with their destination code.
  • the sorting pieces are transported standing on one of its edges along the sorting path 13.
  • the stacking compartments 12 accordingly have a support tray 17, on which the sorting pieces 3 form delivery stacks 14 standing on the corresponding edge.
  • the two levels or support rests 8, 10 of the mobile buffer 6, 6a, 6b are designed such that they can each accommodate at least the stackable length loadable on the support tray 16a of the transfer bridge 16.
  • Each stacking compartment 12 is further equipped with an acknowledgment button 18 and an associated lamp 20.
  • the first pass (sorting pass) of a sequence sorting (destination is the sorting in the sequence of the delivery route of a postman) is completed and all shipments are in the stacking compartments 12 ( Fig. 2 ).
  • the occupancy of the stacking compartments 12 in the sorting system 2 is selected according to the sequence sorting logic so that the last stacking tray 12 in the letter direction (transport direction of the conveyor system 13) is the first compartment, which in the second pass of the sequence sorting when re-feeding to a material input 22nd (see Figure 14) - also called input device - must be loaded, that the penultimate stacking tray in the letter direction is the second tray, which must be loaded at the second pass of the sequence sorting for the re-feed on the material input, etc ..
  • the associated lamps 20 are turned on in all stacking compartments 12, in which programs are, as soon as the first pass is completed.
  • An operating force begins - advantageously in the last stacking tray 12 in the letter direction or the stacking tray 12, which must be loaded in the second pass of the sequence sorting at the re-feed first on the material input 22 - the unloading of a stacking tray 12 on the dock leveler 16.
  • This Stacking tray ( Fig. 3 ) briefly presses the associated acknowledgment button 18 on the corresponding stacking tray 12.
  • the associated lamp 20 now flashes slowly (eg 1 Hz).
  • the operator moves the transfer bridge 16 one stacking tray 12 further to the right (ie, a stacking tray opposite to the lettering direction) ( Fig. 4 ) and discharges this also on the dock leveler 16 ( Fig. 5 ). Again, she briefly presses the corresponding acknowledgment button 18 and the associated lamp 20 flashes slowly. As long as the space on the transfer bridge 16 is still sufficient to unload the respective next stacking tray 12, this is done analogously to the same scheme.
  • the operator presses the acknowledgment button 18 of the last discharged stacking compartment 12 for a long time (about 2-3 seconds).
  • a label printing request What is recognized by the controller as a label printing request.
  • the control of the sorting system 2 acknowledges the resulting label printing request with a brief blinking (eg, about 2 seconds at 2-3 Hz) of all the lamps on the stacking compartments 12 which have just been unloaded onto the transfer bridge 16. Subsequently, these lamps go out, which signals that the affected stacking compartments 12 were emptied and this emptying was also perceived accordingly by the controller.
  • a label with a unique ID and with the numbers of the stacking compartments 12 which have just been unloaded onto the transfer bridge 16 is printed in plain text (eg "stacking tray 9 to 7") and by the operating force at the level 8, 10 of the mobile temporary storage 6 attached to a label field 8a, 10a, on which the transfer stack 16 located on the stack of mail (several stacking compartments 12) to be reloaded.
  • the operator loads the stack 14 from the transfer bridge 16 to the previously identified plane 8 of the mobile buffer 6b (FIG. Fig. 6 and Fig. 7 ).
  • the top level 8 and then the bottom level 10 of the mobile cache 6b are always loaded first to accommodate the two Layers 8, 10 of a mobile cache 6 when unloading on the material input 22 always to unload according to a fixed scheme. In the case illustrated, therefore, always first the upper level 8 and then the lower level 10th
  • the procedure is analogous.
  • the consignments of the "next" stacking compartments 12 are loaded onto the correspondingly operated transfer bridge 16 (FIG. Fig. 8 to Fig. 11 ) and from this then as described above on a plane - in this case on the lower level 10 - of the mobile cache 6b pushed, which is then marked with the associated label in the label field 10a ( Fig. 12 and Fig. 13 ).
  • the support tray 16a of the transfer bridge 16 can be lowered, so that the stack of mail items 14 can be pushed over by a position that is slightly higher than the level of the level 10 with only a reduced amount of force.
  • FIG. 14 now shows schematically the situation when the sorting pieces 3 are now to be loaded on the material input 22 for the re-feed for the purpose of the second pass of the sequence sorting.
  • the mobile buffers 6, shown here on the example of the mobile buffer 6b pushed on their rollers for material input 22.
  • the material input 22 has a support tray 28, to which the consignment stack from the levels 8, 10 of the mobile buffer 6, 6a, 6b can be pushed.
  • the levels 8, 10 can be arranged according to the correct height to the support tray 28, a lifting device 30 is provided with which the mobile buffers 6, 6a, 6b can be raised or lowered as with a truck.
  • the correct order When feeding the mobile buffers 6 to the material input 22, the correct order must be adhered to during the feed in accordance with the sequence of sorting logic. It makes sense that the mobile buffers 6 are pushed back in the same order in the order back to the material input 22, in which the consignments located on them for re-feed must be supplied.
  • each level 8, 10 of a mobile cache 6 has been marked, when loaded with transmissions, with a label with a unique ID, which has been placed in the label fields 8a and 10a.
  • the fabric input 22 on a label scanner 24 Prior to reloading the items from a level 8, 10 of a mobile cache 6 to the support tray 18 of the material input, these labels are read by a label scanner 24 ( Fig. 15 and Fig. 16 ).
  • a label scanner 24 Prior to reloading the items from a level 8, 10 of a mobile cache 6 to the support tray 18 of the material input, these labels are read by a label scanner 24 ( Fig. 15 and Fig. 16 ).
  • a suitable display device for.
  • the control of the sorting system 2 indicates to the operator whether the read ID corresponds to the next expected ID or required ID. If it is the correct ID, the mail stack 14 is reloaded onto the support tray 18 of the media input. If it is an incorrect ID, it will be detected before there are errors in the sequence sorting. The operator can
  • FIG. 16 shows the state immediately before pushing over the stack of mail 14 from the plane 8 of the mobile buffer 6b, which has now been lifted with the lifting device 30 to the correct height, shows the FIG. 17 the state just after this pushing over.
  • the mobile buffer 6b is moved to the withdrawal of the material input 22 opposite end face of the support tray 28 and positioned in the level so that the support shelves its planes 8, 10 in alignment with the support tray 28 of the material input 22nd are aligned. In addition, it is positioned so that when unloading on the material input 22, the principle "first in first out” is maintained ( FIGS. 15 to 17 ).
  • the entire mobile buffer 6b is lifted by the lifting device 30 so far that its lower level 10 as described above at the level of the support tray 28 of the fabric input 22 or slightly higher ( Fig. 18 ).
  • the label scanner 24 is attached to the fabric input 22 such that the label of the plane 10 of the mobile buffer 6b to be unloaded is located directly in its scanning area when the plane 10 has been positioned for discharge (FIG. Fig. 18 ).
  • the scanning process (the label for the lower level 10) then takes place immediately and automatically.
  • the operator receives before the discharge of the corresponding stack of mail 14 on the support tray 28 of the fabric input 22, the corresponding information on the monitor 26 and may intervene corrective if necessary.
  • the mobile cache 6 When the mobile cache 6 has been unloaded as in Fig. 19 shown, it is lowered by the lifting device 30 again and can be driven away from the material input 22 ( Fig. 20 ). Analog then takes place the discharge of the other mobile cache 6a until all items were loaded from pass 1 of the sequence sorting for pass 2 of the sequence sorting on the material input 22. There they are then separated and transported by a conveyor system 15 for further processing in the sorting machine 2.
  • a second embodiment differs from the first embodiment essentially in that the inventive function of labeling and identification / control is performed for a mobile cache 6 as a whole, i. H. he receives in this case only a label and only this is at the fabric input 22 identified / controlled, although he has multiple levels and can be loaded on its levels 8, 10 shipments from stacking compartments 12 with different target codes.
  • Compliance with a fixed sequence when unloading the levels 8, 10 to the fabric input 22 can be supported or ensured by the use of the lifting device 30 for the mobile cache 6. This must then be controlled such that it always positions the levels 8, 10 of a mobile buffer 6 in a fixed sequence on the support tray 28 of the material input 22.
  • This embodiment for two levels z. B. always first the upper level 8 and then the lower level 10, as also already described in the first embodiment.
  • the operator At the mobile cache 6 then as described by the operator only a label - and that at the upper level 8 - are attached. Because the upper level 8 at the fabric input 22 is first unloaded, the label is read right at the beginning and the operator receives the corresponding feedback on the monitor 26 in advance.
  • the process of acknowledging the unloading of the stacking compartments 12 is very similar to the process described in the first embodiment. The difference is that with the long press after the first unload of stacking compartments on the transfer bridge 16 (to load the upper level 8 of the mobile cache 6) no label is printed. Only on the second unloading of stacking compartments 12 on the transfer bridge 16 (to load the lower level 10 of the mobile buffer 6) is printed a label which must be attached by the operator to the upper level 8 of the relevant mobile buffer 6. The signaling by the lamps 20 on the stacking compartments 12 remains unchanged.
  • the use of a driverless transport system for the mobile buffers 6 may be provided so that they do not have to be moved or moved / reduced by operating forces.
  • the weight of the mobile buffer 6 can be optimized, so that a move / process / moving can be done with the least possible effort.
  • an embodiment of the Umlade Georgian 16 and / or the mobile cache 6 and / or the support tray 28 of the fabric input 22 may be provided with suitable support elements, the z. B. during loading, unloading, procedures, moving and moving appropriately against tipping or slipping support. It can also be an execution of the support trays 16a of Umlade Georgian 16 and / or the levels 8, 10 of the mobile cache 6 and / or the support tray 28 of the material input 22 may be provided so that mailing stack 14 moves with minimal force on this or moved can.
  • an inclination of the support trays 16a of the transfer bridges 16 and / or the levels 8, 10 of the mobile buffer 6 and / or the support tray 28 of the material input 22 in the direction of the mail stack 14 slightly sloping (eg, about 1 ° to 5 °), to to reduce the required displacement force, in particular for longer mailing stacks 14, may be provided.
  • An application of the solution according to the invention can for the Gang mergesorttechnik with multiple sorting runs, or for other sorting processes, eg. This can also be done on a different machine (across machines), for example, for outgoing sorting and the Local to Local programs, which then go directly to the incoming sorting system.
  • the mobile buffers 6 can be equipped with more than two levels 8, 10, so that they are even more space-saving, and so that even less change of the mobile cache 6 at the material input 22 are required. They are even shown with three levels, with only the two upper levels 8, 10 were used in the previous embodiments.
  • the solution according to the invention or parts thereof can be used not only for the re-feed after a sorting run, but also during a first sorting run of all mailpieces (sorting pieces 3) or a part of the mailpieces, if the order of feeding at the material input 22 must be complied with.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken (3) mit einer Sortieranlage (2), die eine Eingabevorrichtung (22), einen Förderweg (13) mit Förderweichen (15) und entlang des Förderwegs (13) angeordnete Stapelfächer (12) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken (3) an der Eingabevorrichtung (22) für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke (3) gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke (3) entsprechenden Stapelfächer (12); b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer (12) nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine den Stapelfächern (12) vorgelagerte und verfahrbare Umladebrücke (16),; c) Verschieben der auf der Umladebrücke (16) befindlichen Sortierstücke (3) auf eine Stützablage (8, 10) eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b), wobei durch ein Quittieren des Verschiebens, das ggfs. bereits vor dem Verschieben vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird; d) Wiederholen der Schritte c) und d) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer (12) entleert sind; e) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) zur Eingabevorrichtung (22) und Aufladen der auf den Stützablagen (8, 10) der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) befindlichen Sortierstücke (3) nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung (22); und f) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke (3) in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken mit einer Sortieranlage, die eine Eingabevorrichtung, einen Förderweg mit Förderweichen und entlang des Förderweges angeordnete Stapelfächer aufweist.
  • Postsortieranlagen, in welchen Briefe und/oder große Briefe verarbeitet werden, werden insbesondere unter dem Namen "USP" der Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH und unter dem Namen "XMS" Sortiermaschine der Fa. Solystic vertrieben.
  • In derartigen Postsortieranlagen werden Briefe bzw. Sendungen (im Folgenden sind hiermit auch große Briefe gemeint) an einer Vereinzelungsvorrichtung (Stoffeingabe) aus einem Stapel, in welchem die Briefe hochkant stehen, vereinzelt, von einem Fördersystem transportiert und an mehreren Sortierausgängen den jeweiligen Stapelfächern einer Postsortieranlage zugeführt. In einem Stapelfach bilden die Briefe auf dessen Stützablage einen Sendungsstapel, in welchem sie näherungsweise vertikal auf einer ihrer Kanten stehend angeordnet sind. Stapelfächer, die auf einer Linie nebeneinander angeordnet sind, bilden eine Fachstrecke.
  • Abhängig vom Sortierprozess müssen die Sendungsstapel (im Folgenden sind hiermit auch Teil-Sendungsstapel gemeint) aus den Stapelfächern nach einem Sortierlauf wieder der Vereinzelungsvorrichtung der Sortiermaschine, d. h. der Stoffeingabe zugeführt werden, um ein weiteres Mal von der Maschine verarbeitet zu werden. Hierfür können mobile Zwischenspeicher verwendet werden, auf deren Stützablagen die Sendungsstapel aus den Stapelfächern umgeladen, gespeichert und zur Stoffeingabe gebracht werden und von welchen die Briefe nach dem Prinzip first in first out (fifo), d. h. der Brief, der als erster geladen wird, wird auch als erster entladen (oder auf andere Art beschrieben: Be- und Entladerichtung sind identisch), wieder auf die Stoffeingabe geladen werden. Für das Umladen der Sendungsstapel aus den Stapelfächern auf die mobilen Zwischenspeicher sind diese üblicherweise in einem Bereich gegenüber der Fachstrecke angeordnet.
  • Um mobile Zwischenspeicher effizient einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn diese möglichst viele Sendungen aufnehmen können, weil dadurch die erforderliche Anzahl an mobilen Zwischenspeichern und somit indirekt der Aufwand für das Verfahren / Verschieben / Bewegen der mobilen Zwischenspeicher sinkt, denn es müssen weniger mobile Zwischenspeicher verfahren / verschoben / bewegt werden.
  • Um möglichst viele Sendungen aufnehmen zu können, kann die Stützablage eines mobilen Zwischenspeichers möglichst lang ausgeführt werden, um einen langen Sendungsstapel aufnehmen zu können. Dadurch steigt allerdings der Flächenbedarf eines mobilen Zwischenspeichers. Eine weitere Möglichkeit für die Aufnahme möglichst vieler Sendungen besteht darin, mobile Zwischenspeicher mit mehreren horizontal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen auszuführen. Allerdings steigt auch bei dieser Lösung der erforderliche Flächenbedarf eines mobilen Zwischenspeichers.
  • Um mobile Zwischenspeicher auch bezüglich des Flächenbedarfs möglichst effizient auszuführen und einzusetzen, müssen diese mit mehreren Ebenen bzw. Stützablagen ausgeführt werden, die vertikal zueinander versetzt sind. In Bezug auf ein zu speicherndes Sendungsvolumen sinkt dadurch der erforderliche Flächenbedarf und natürlich auch die erforderliche Anzahl an mobilen Zwischenspeichern und damit - wie bereits erläutert - indirekt der Aufwand für das Verfahren / Verschieben / Bewegen der mobilen Zwischenspeicher.
  • Durch den geringeren Flächenbedarf und die reduzierte Anzahl an Mobilen Zwischenspeichern, wenn diese vertikal zueinander versetzte Stützablagen haben, wird der verfügbare Arbeitsbereich vor einer Fachstrecke weniger eingeschränkt, weil weniger mobile Zwischenspeicher vor einer Fachstrecke platziert werden müssen, was außerdem Vorteile bezüglich der Logistik und der Ergonomie mit sich bringt.
  • Mobile Zwischenspeicher mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen zur Aufnahme der Briefe sind beispielsweise aus der EP 2 547 461 B1 der Fa. Solystic (siehe dortige Fig. 1 unten). Dort gibt es bewegliche Sockel (4), auf denen mehrere Pendelbehälter (3) mit variabler Lagerkapazität zusammengefasst werden können. Die Sendungen eines Sortierausgangs (1) (bzw. eines Stapelfachs) werden jeweils in einem Pendelbehälter (3) hochkant auf dessen Bodenwand (3A) (bzw. Stützablage) gelagert. Der bewegliche Sockel 4 bildet ein Karussell, in dem die Pendelbehälter (3) im Raum gemäß einer schleifenartigen Bahn, die sich in die Höhe erstreckt, bewegt werden können. Die schleifenartige Bahn kann auch eine rechteckige Form haben.
  • Mobile Zwischenspeicher mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen sind außerdem aus der am 28.09.2015 angemeldeten deutschen Patentanmeldung 10 2015 218 655.5 bekannt. Dort werden mobile Zwischenspeichereinrichtungen bzw. mobile Zwischenspeicher beschrieben, welche mindestens eine Stützablage zur Aufnahme von Postsendungen, insbesondere eines Postsendungsstapels aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen, aufweisen, insbesondere mehrere vertikal übereinander angeordnete Stützablagen zur Aufnahme von Postsendungen, insbesondere eines Postsendungsstapels aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen.
  • In einem Sortierlauf werden die Sendungen in die Stapelfächer sortiert. Einem Stapelfach wird für einen Sortierlauf dabei jeweils ein variabler Ziel-Code entsprechend der Sortierlogik bzw. entsprechend dem Sortierprozess zugeordnet. Auch den Sendungen wird ein variabler Ziel-Code zugeordnet, welchem entsprechend sie dann in ein Stapelfach sortiert werden. Mehrere Stapelfächer können auch den gleichen Ziel-Code haben. Das bietet sich z. B. an, wenn die Stapelkapazität eines Stapelfaches nicht ausreicht, um alle Sendungen für diesen Ziel-Code aufzunehmen.
  • Bei dem Wiederzuführen der Sendungen nach einem Sortierlauf auf die Stoffeingabe für einen weiteren Sortierlauf, d. h. beim Re-Feed (auf derselben oder auf einer anderen Sortieranlage), ist zu beachten, dass dies abhängig vom Sortierprozess bzw. von der Sortierlogik in einer bestimmten Reihenfolge entsprechend den Ziel-Codes bzw. entsprechend der Sortierlogik erfolgen muss. Exemplarisch bedeutet das, dass erst alle Sendungen mit Ziel-Code 1, dann alle Sendungen mit Ziel-Code 2, usw. zugeführt werden müssen.
  • Das ist z. B. erforderlich bei einer 2 Pass Gangfolgesortierung für den zweiten Sortierlauf. Oder es kann erforderlich sein bei einer Abgangssortierung und den Sendungen Local to Local dieses ersten Sortierlaufs, welche in einem weiteren Sortierlauf, einer Eingangssortierung, zusammen mit anderen eingegangenen Sendungen - möglicherweise auch auf einer anderen Maschine (maschinenübergreifend) - sortiert werden.
  • Werden auf die mobilen Zwischenspeicher jeweils ausschließlich Sendungen mit dem gleichen Ziel-Code geladen, so umfasst ein mobiler Zwischenspeicher jeweils einen Ziel-Code. Entsprechend der erforderlichen Reihenfolge der Ziel-Codes für den Re-Feed, müssen die mobilen Zwischenspeicher dann in dieser Reihenfolge an der Stoffeingabe entladen bzw. die Sendungen dieser mobilen Zwischenspeicher auf die Stoffeingabe geladen werden.
  • Werden auf die verschiedenen Ebenen eines mobilen Zwischenspeicher jeweils verschiedene Ziel-Codes geladen, also z. B. bei einem mobilen Zwischenspeicher mit zwei Ebenen, Ziel-Code 1 auf die untere Ebene und Ziel-Code 2 auf die obere Ebene, so muss beim Re-Feed nicht nur die Reihenfolge der mobilen Zwischenspeicher, sondern auch die Reihenfolge der verschiedenen Ebenen innerhalb eines mobilen Zwischenspeichers beachtet werden; also in diesem Fall muss erst die untere Ebene mit Ziel-Code 1 und dann die obere Ebene mit Ziel-Code 2 auf die Stoffeingabe geladen werden.
  • Auf der Ebene eines mobilen Zwischenspeichers kann sich auch ein Sendungsstapel aus Teilstapeln mit jeweils unterschiedlichen Ziel-Codes befinden. Das ist unkritisch, solange die Teilstapel in der richtigen Reihenfolge entsprechend ihrer Ziel-Codes angeordnet sind. Also z. B. ein Stapel, der aus drei Teilstapeln besteht, und zwar aus einem Teilstapel mit Ziel-Code 1, einem Teilstapel mit Ziel-Code 2 und einem Teilstapel mit Ziel-Code 3 genau in dieser Reihenfolge. Wenn dieser Stapel beim Re-Feed als Ganzes von einer Ebene eines mobilen Zwischenspeichers der Stoffeingabe zugeführt wird, entspricht das der Zuführung von drei Teilstapeln in der Reihenfolge 1 bis 3.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl der Stapelfächer einer Sortieranlage, vom Sortierprozess, von der Anzahl und Kapazität der Ebenen der mobilen Zwischenspeicher und in Abhängigkeit von der Anzahl der zu sortierenden Sendungen wird eine bestimmte Anzahl mobiler Zwischenspeicher benötigt. Wird die Reihenfolge der mobilen Zwischenspeicher oder ggf. die Reihenfolge der Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers bei der Wiederzuführung an der Stoffeingabe verwechselt, muss der gesamte Sortierprozess - der typischerweise aus mehreren Sortierläufen besteht - wiederholt werden, um das richtige Sortierergebnis zu erhalten. Der Aufwand hierfür ist bedeutend, weshalb Fehler der Beladung zwecks des Re Feed möglichst ausgeschlossen werden sollten.
  • Um das Beladen der Stützablage der Stoffeingabe mit Sendungen von der Ebene eines mobilen Zwischenspeichers einfach und ergonomisch ausführen zu können, muss die entsprechende Ebene des mobilen Zwischenspeichers in erster Näherung in der Höhe der Stützablage der Stoffeingabe oder ein kleines Stück darüber positioniert werden. Dadurch müssen beim Umladen von der Stützablage des mobilen Zwischenspeichers auf die Stützablage der Stoffeingabe keine Sendungen von der Stützablage des mobilen Zwischenspeichers angehoben / abgehoben oder nennenswert abgesenkt werden. Sie müssen im Prinzip nur verschoben werden. Das ist wichtig, um diesen Prozess einfach zu gestalten, ihn schnell ausführen zu können und um ihn im Fall seiner manuellen oder halbautomatischen Ausführung ergonomisch bewerkstelligen zu können.
  • Zusammengefasst besteht das zu lösende Problem darin, Sendungen (nach einem Sortierlauf) der Stoffeingabe einer Sortiermaschine unter Verwendung von mobilen Zwischenspeichern mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen (und den damit verbundenen Vorteilen) zuzuführen, bei der Zuführung des Sendungsstapels einer Ebene eines mobilen Zwischenspeichers diese annähernd auf der Höhe der Stützablage der Stoffeingabe zu positionieren, um keine Sendungen von der Stützablage anheben / abheben oder nennenswert absenken zu müssen und die Zuführung - falls manuell oder halbautomatisch - so besonders ergonomisch ausführen zu können und hierbei außerdem die ggf. erforderliche Reihenfolge bei der Zuführung der Sendungen (entsprechend den Ziel-Codes) zu gewährleisten und zu überwachen. Die Gewährleistung und Überwachung der Zuführung der Sendungen in der richtigen Reihenfolge muss außerdem funktional sicher und mit möglichst minimalem Aufwand für den Bediener erfolgen können.
  • Bei Großbriefsortieranlagen, wie z. B. dem OMS der Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH, werden die Sendungen bei einem Sortierlauf in Behälter abgelegt, welche auf einer Fördertechnik transportiert werden. Die Behälter werden im Anschluss automatisiert mit einem Label entsprechend ihrem Ziel-Code versehen. Zwischen dem ersten und zweiten Sortierlauf werden die Behälter zwischengespeichert, bevor sie der Anlage wieder manuell in einer bestimmten Reihenfolge entsprechend ihrer Ziel-Codes und entsprechend dem Sortierprozess bzw. entsprechend der Sortierlogik zugeführt werden. Dabei werden die Label durch die Bedienkräfte kontrolliert bzw. gelesen, um die richtige Reihenfolge sicherzustellen bzw. zu erzeugen. Nach der Wiederzuführung (durch die Bediener) erfolgt die Rückführung der Behälter zur Stoffeingabe für den Re-Feed wiederum durch Fördertechnik. Auf dem Weg zur Stoffeingabe werden die Label auf den Behältern automatisch gelesen, um die richtige Reihenfolge der Behälter entsprechend dem Sortierprozess bzw. entsprechend der Sortierlogik zu kontrollieren.
  • Stimmt diese nicht, erfolgt eine entsprechende Information, und es wird korrigierend eingegriffen. Die Zufuhr auf die Stützablage der Stoffeingabe erfolgt dann durch eine besondere Vorrichtung (TUD), mit der die Behälter halbautomatisch so auf die Stützablage der Stoffeingabe ausgeleert werden, dass die Sendungen durch die Bediener aufgerichtet und an den Abzug der Stoffeingabe bzw. an das Stapelende des bereits an diesem befindlichen zu vereinzelnden Stapels geschoben werden können.
  • Für das Problem, beim Re-Feed die erforderliche Reihenfolge der Sendungen bzw. der Pendelbehälter entsprechend den Ziel-Codes zu gewährleisten und zu überwachen, ist keine Lösung bekannt. Eine einfache und kostengünstige Lösung dieses Problems liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken mit einer Sortieranlage, die eine Eingabevorrichtung, einen Förderweg mit Förderweichen und entlang des Förderwegs angeordnete Stapelfächer aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken an der Eingabevorrichtung für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke entsprechenden Stapelfächer;
    2. b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine den Stapelfächern vorgelagerte und verfahrbare Umladebrücke;
    3. c) Verschieben der auf der Umladebrücke befindlichen Sortierstücke auf eine Stützablage eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers , wobei durch ein Quittieren des Verschiebens, das ggfs. bereits vor dem Verschieben vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
    4. d) Wiederholen der Schritte c) und d) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer entleert sind;
    5. e) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher zur Eingabevorrichtung und Aufladen der auf den Stützablagen der mobilen Zwischenspeicher befindlichen Sortierstücke nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung; und
    6. f) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer.
  • Dieses Verfahren ermöglicht somit ein sicheres Rückführen der nach einem Sortierlauf in den Sortierfächern einsortierten Sortierstücke zu der Eingabevorrichtung, um die Sortierstücke dort in der durch die Sortierlogik vorgegebenen richtigen Reihenfolge für einen weiteren (nachfolgenden) Sortierlauf bereitstellen zu können. Die Zuführung in der richtigen Reihenfolge zum nächsten Sortierlauf ist aber beispielsweise dann unerlässlich, wenn die Sortierstücke nach einer für einen Briefträger vorgesehenen Gangfolge sortiert werden müssen. Käme es hier zu einem Fehler, wäre im schlimmsten Fall der gesamte Sortiervorgang startend mit dem ersten Sortierlauf zu wiederholen. Es sei hier angemerkt, dass mit dem oben verwendeten Verb des Verschiebens grundsätzlich jede Art von Verlagerung gemeint ist, mit der die Sendungsstücke von einer Position A zu einer Position B bewegt werden können.
  • In einer verfahrenstechnisch einfachen und für das Bedienpersonal der Sortieranlage intuitiven Weise kann der Zustand der Befüllung eines Stapelfachs nach einem Sortierlauf mittels eines in einer ersten Weise leuchtenden Lichtelements, z.B. permanent leuchtendes Lichtelement, angezeigt werden. Dabei kann die Anzeige binär in einer Weise vorgesehen sein, dass ein permanentes Leuchten vorgesehen ist, wenn in das Stapelfach mindestens ein Sortierstück einsortiert wurde. Bei leerem Stapelfach leuchtet das Lichtelement gar nicht.
  • In ebenso verfahrenstechnisch einfacher und für das Bedienpersonal der Sortieranlage intuitiver Weise kann eine Entleerung eines Stapelfachs mittels eines dem jeweiligen Stapelfach zugeordneten Tastelements zumindest am letzten entleerten Stapelfach der Anzahl von Stapelfächern quittiert und optional auch entsprechend angezeigt werden. Beispielhaft heisst dies, dass der Zustand des Entleerens eines Stapelfachs auf die Umladebrücke durch Drücken des Tastelements quittiert werden kann, wobei dann die Anzeige an dem gemäss der ersten Weise leuchtenden Lichtelement verändert wird. Hierzu kann dann beispielsweise ein Blinken des Lichtelements und/oder ein Farbwechsel vorgesehen sein.
  • In weiter verfahrenstechnisch einfacher und für das Bedienpersonal der Sortieranlage intuitiver Weise kann das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke auf eine Stützablage des mobilen Zwischenspeichers an dem Betätigungselement des Stapelfachs erfolgen, welches zuletzt auf die Umladebrücke entleert worden ist, wobei sich die Betätigungsart des Betätigungselements für das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke in den mobilen Zwischenspeicher von der Betätigungsart des Betätigungselements für das Quittieren des Verschiebens aus dem Stapelfach auf die Umladebrücke unterscheidet. Beispielhaft kann hier für die erstgenannte Betätigungsart das Drücken für einen längeren Zeitraum, z.B. drei Sekunden, und für die zweigenannte Betätigungsart nur ein einmaliger kurzer Druck des Betätigungselements vorgesehen sein. Als Betätigungselement kann dabei beispielsweise ein einfacher Schaltknopf (Buzzer) vorgesehen sein.
  • Zusätzlich kann hierbei noch das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke auf eine Stützablage des mobilen Zwischenspeichers an jedem Lichtelement der Anzahl von Stapelfächern, aus denen die für die Verschiebung vorgesehenen Sortierstücke stammen, angezeigt werden.
  • Zur effizienten Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes und zur Beschränkung der Anzahl von erforderlichen mobilen Zwischenspeichern kann es vorgesehen sein, dass ein mobiler Zwischenspeicher mit mehreren auf verschiedenen Höhenniveaus angeordneten Stützablagen ausgestattet ist.
  • Da die Sortierstücke, die für die Vornahme eines weiteren Sortierlaufs aus den Stapelfächern genommen und in der Regel auf mehreren mobilen Zwischenspeichern zwischengelagert werden müssen, für eben diesen weiteren Sortierlauf in einer durch die Sortierlogik vorgegebenen Reihenfolge an die Eingabevorrichtung übergeben werden müssen, muss diese Reihenfolge in einer für das Bedienpersonal einfach erschliessbaren Weise vorgegeben werden. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass die logische Zuordnung hergestellt wird, indem ein an der Stützablage bzw. dem mobilen Zwischenspeicher anbringbarer Label erzeugt und entsprechend angebracht wird oder ein die jeweiligen Stützablage bzw. den jeweiligen mobilen Zwischenspeicher individualisierender Code, beispielsweise in Form eines ID-Tags implementiert, erfasst wird. Folglich kann zur Unterstützung des Bedienpersonals dann weiter sehr zweckmässig sein, wenn ein Fehlersignal ausgegeben wird, wenn an der Eingabevorrichtung die Annäherung einer Stützablage des mobilen Zwischenspeichers oder die Annäherung eines mobilen Zwischenspeichers detektiert wird, das/der nicht dem gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Reihenfolge für die Aufgabe von Sortierstücken in die Eingabevorrichtung entspricht.
  • Da ja gerade eine Fehlaufgabe von Sortierstücken in die Eingabevorrichtung den gesamten zuvor durchgeführten Sortierprozess kompromittieren kann, kann zur Vermeidung von Fehlaufgaben das Verfahren dahingehend verfeinert sein, dass ein Fehlersignal ausgegeben wird, wenn an der Eingabevorrichtung ein Label eines Stapelfachs des mobilen Zwischenspeichers gelesen wird, das nicht dem gemäss der vorgesehenen Reihenfolge für die Aufgabe von Sortierstücken in die Eingabevorrichtung dem am nächsten vorgesehenen Label entspricht. Damit wird das Anlagenpersonal davor gewarnt, Sendungen von einer Stützablage aus dem mobilen Zwischenspeicher in die Eingabevorrichtung zu entleeren, die in der logischen Reihenfolge noch nicht an der Reihe gewesen wären.
  • Gerade bei den Umlade- und Verschiebevorgängen ist es sehr zweckmässig, wenn das Umladen und Verschieben in einer ergonomisch vorteilhaften Weise ausgeführt werden kann. Hierzu ist es vorgesehen, dass die Höhenniveaus der entlang des Förderweges angeordneten Stapelfächer und/oder der Umladebrücke und/oder der Stützablagen des mobilen Zwischenspeichers und/oder der Eingabevorrichtung so eingestellt sind, dass zumindest ein Teil der Verschiebebewegungen von Sortierstücken annähernd in derselben Ebene oder ggfs. sogar unter Vornahme eines Höhenverlustes vorgenommen wird. Damit müssen die Sortierstücke immer nur in Richtung einer Stufe abwärts oder einer abwärtsverlaufenden Schräge verschoben werden, was einerseits weniger Kraft erfordert und andererseits auch ein sicheres Verschieben der Sortierstücke ermöglicht. Hierzu kann eine vorteilhafte Lösung erzielt werden, wenn der mobile Zwischenspeicher und/oder mindestens eine seiner Stützablagen in seiner Position neben der Umladebrücke und/oder in seiner Position neben der Eingabevorrichtung durch eine Hebevorrichtung anhebbar und/oder absenkbar ist.
  • Für das vorstehend genannte Verfahren kann auch erfindungsgemäss eine Lösung ohne das Vorhandensein der Umladebrücke vorgesehen sein. Eine erfindungsgemässe Lösung sieht dann ein Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken mit einer Sortieranlage, die eine Eingabevorrichtung, einen Förderweg mit Förderweichen und entlang des Förderwegs angeordnete Stapelfächer aufweist, vor, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken an der Eingabevorrichtung für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke entsprechenden Stapelfächer;
    2. b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine Stützablage eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers , wobei durch ein Quittieren des Entleerens, das ggfs. bereits vor dem Entleeren vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
    3. c) Wiederholen des Schrittes b) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer entleert sind;
    4. d) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher zur Eingabevorrichtung und Aufladen der auf den Stützablagen der mobilen Zwischenspeicher befindlichen Sortierstücke nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung; und
    5. e) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer.
  • Mit diesem Verfahren werden ebenfalls die bereits weiter oben erwähnten Vorteile erzielt. Ebenso kann dieses Verfahren alle oder einzelne der vorstehend genannten vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung umfassen, sofern sie sich nicht direkt auf die Umladebrücke beziehen bzw. dessen Ausgestaltung betreffen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht a) und eine Draufsicht b) einer Sortieranlage für flache Postsendungen, wie Briefe, Zeitschriften, Prospekte und dergleichen;
    Figuren 2 bis 13
    in schematischer Darstellung je in seitlicher Ansicht und in Draufsicht den jeweiligen Zustand der in Figur 1 gezeigten Sortieranlage während des Sortiervorgangs beim Befüllen von Zwischenspeichern;
    Figur 14
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht a) und eine Draufsicht b) der Sortieranlage für flache Postsendungen gemäss Figur 1 im Bereich einer Aufgabestation;
    Figuren 15 bis 21
    in schematischer Darstellung je in seitlicher Ansicht und in Draufsicht den jeweiligen Zustand der in Figur 1 gezeigten Sortieranlage während des Sortiervorgangs beim Entleeren der Zwischenspeicher in die Aufgabestation gemäss Figur 14.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Seitansicht (a) und eine Draufsicht (b) einer Sortieranlage 2 für flache Sortierstücke 3, wie z.B. Briefe, Broschüren, Zeitschriften und dergleichen. Im Bereich vor einer Fachstrecke 4 der Sortieranlage 2 stehen verschiebbare mobile Zwischenspeicher 6, 6a, 6b mit jeweils zwei vertikal zueinander versetzten Ebenen 8, 10, also einer oberen Ebene 8 und einer unteren Ebene 10, bereit. Die mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b sind so ausgeführt sind, dass sie die Gesamtkapazität von vier Stapelfächern 12 aufnehmen können. Je nach erwartetem Fachfüllgrad wird deshalb vorteilhafterweise maximal vor jedem vierten Stapelfach 12 ein mobiler Zwischenspeicher 6, 6a, 6b angeordnet. Die Stapelfächer 12 sind entlang einer Sortierstrecke 13 angeordnet, die über Weichen 15 verfügt, um die Sortierstücke 3 entsprechend ihres Ziel-Codes in die Sortierfächer 12 einzusortieren. Dabei werden die Sortierstücke auf einer ihrer Kanten stehend entlang der Sortierstrecke 13 befördert. Die Stapelfächer 12 weisen entsprechend eine Stützablage 17 auf, auf der die Sortierstücke 3 auf der entsprechenden Kante stehend Sendungsstapel 14 bilden.
  • Für das Umladen von in den Stapelfächern 12 aufkumulierten Sendungsstapeln 14 auf die mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b wird mindestens eine an der Fachstrecke 4 geführte Überladebrücke 16 mit einer Stützablage 16a verwendet, die entlang der Fachstrecke 4 verfahrbar ist. Die beiden Ebenen bzw. Stützablagen 8, 10 des mobilen Zwischenspeichers 6, 6a, 6b sind so ausgeführt, dass sie jeweils mindestens die auf die Stützablage 16a der Überladebrücke 16 ladbare Stapellänge aufnehmen können.
  • Jedes Stapelfach 12 ist weiter mit einem Quittierungs-Taster 18 und einer zugeordneten Lampe 20 ausgestattet.
  • Die Betrachtungen des Verfahrensablaufs, der in den Figuren 2 bis 13 nach Art eines Daumenkinos dargestellt ist, gehen nun vor der folgenden Ausgangssituation aus (auf die Wiederholung aller Bezugszeichen wird in den nachfolgenden Figuren verzichtet; die Beschriftung bezeichnet dann häufig nur die Gegenstände oder Zustände, die sich gegenüber der vorhergehenden Figur geändert haben):
  • Der erste Pass (Sortierlauf) einer Gangfolgesortierung (Ziel ist die Sortierung in der Gangfolge des Zustellwegs eines Postboten) ist abgeschlossen und alle Sendungen stehen in den Stapelfächern 12 (Fig. 2). Die Belegung der Stapelfächer 12 in der Sortieranlage 2 ist entsprechend der Gangfolge-Sortierlogik so gewählt, dass das letzte Stapelfach 12 in Brieflaufrichtung (Transportrichtung des Fördersystems 13) das erste Fach ist, welches im zweiten Pass der Gangfolgesortierung beim Re-Feed auf eine Stoffeingabe 22 (vgl. Figur 14) - auch Eingabevorrichtung genannt - geladen werden muss, dass das vorletzte Stapelfach in Brieflaufrichtung das zweite Fach ist, welches beim zweiten Pass der Gangfolgesortierung für den Re-Feed auf die Stoffeingabe geladen werden muss usw..
  • Durch die Steuerung der Sortieranlage 2 werden in allen Stapelfächern 12, in denen Sendungen stehen, die zugehörigen Lampen 20 eingeschaltet, sobald der erste Pass abgeschlossen ist.
  • Eine Bedienkraft beginnt - vorteilhafterweise beim letzten Stapelfach 12 in Brieflaufrichtung bzw. dem Stapelfach 12, welches im zweiten Pass der Gangfolgesortierung beim Re-Feed als erstes auf die Stoffeingabe 22 geladen werden muss - das Entladen eines Stapelfaches 12 auf die Überladebrücke 16. Nach dem Entladen dieses Stapelfaches (Fig. 3) drückt sie kurz den zugehörigen Quittierungs-Taster 18 am entsprechenden Stapelfach 12. Die zugeordnete Lampe 20 blinkt nun langsam (z. B. 1 Hz). Die Bedienkraft bewegt die Überladebrücke 16 ein Stapelfach 12 weiter nach rechts (d. h. ein Stapelfach entgegen der Brieflaufrichtung) (Fig. 4) und entlädt dieses ebenfalls auf die Überladebrücke 16 (Fig. 5). Auch hier drückt sie kurz den entsprechenden Quittierungs-Taster 18 und die zugehörige Lampe 20 blinkt langsam. Solange der Platz auf der Überladebrücke 16 noch ausreichend ist, um das jeweilige nächste Stapelfach 12 zu entladen, geschieht dies analog nach dem gleichen Schema.
  • Ist die Überladebrücke 16 auf diese Weise nun voll beladen worden, sodass kein Inhalt des "nächsten" Stapelfachs 12 mehr auf dieselbe geladen werden kann, drückt die Bedienkraft den Quittierungs-Taster 18 des zuletzt entladenen Stapelfaches 12 lange (ca. 2-3 Sekunden), was von der Steuerung als Labeldruck-Anforderung erkannt wird. Die Steuerung der Sortieranlage 2 quittiert die dadurch entstehende Labeldruck-Anforderung mit kurzem Blinken (z. B. ca. 2 Sekunden mit 2-3 Hz) aller Lampen an den Stapelfächern 12, die gerade auf die Überladebrücke 16 entladen wurden. Anschließend gehen diese Lampen aus, wodurch signalisiert wird, dass die betroffenen Stapelfächer 12 entleert wurden und diese Entleerung auch entsprechend von der Steuerung wahrgenommen wurde.
  • An einem nächstgelegenen Labeldrucker 21 wird ein Label mit einer eindeutigen ID sowie mit den Nummern der eben auf die Überladebrücke 16 entladenen Stapelfächer 12 in Klarschrift (z. B. "Stapelfach 9 bis 7") gedruckt und von der Bedienkraft an der Ebene 8, 10 des mobilen Zwischenspeichers 6 an einem Labelfeld 8a, 10a befestigt, auf welche der auf der Überladebrücke 16 befindliche Sendungsstapel (mehrerer Stapelfächer 12) umgeladen werden soll. Nachdem die Bedienkraft das Label angebracht hat, lädt sie den Stapel 14 von der Überladebrücke 16 auf die zuvor gekennzeichnete Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6b (Fig. 6 und Fig. 7).
  • Beim Umladen von der Überladebrücke 16 auf einen mobilen Zwischenspeicher 6b wird stets zuerst die obere Ebene 8 und dann die untere Ebene 10 des mobilen Zwischenspeichers 6b beladen, um die beiden Ebenen 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 beim Entladen auf die Stoffeingabe 22 stets nach einem festen Schema entladen zu können. In dargestellten Fall demnach immer zuerst die obere Ebene 8 und dann die untere Ebene 10.
  • Um nun die untere Ebene 10 des mobilen Zwischenspeichers 6 zu beladen, wird analog verfahren. Es werden die Sendungen der "nächsten" Stapelfächer 12 auf die jeweils entsprechend verfahrene Überladebrücke 16 geladen (Fig. 8 bis Fig. 11) und von dieser dann wie zuvor beschrieben auf eine Ebene - in diesem Fall auf die untere Ebene 10 - des mobilen Zwischenspeichers 6b geschoben, welche dann mit dem zugehörigen Label im Labelfeld 10a gekennzeichnet wird (Fig. 12 und Fig. 13). Hierbei kann die Stützablage 16a der Überladebrücke 16 abgesenkt werden, damit der Sendungsstapel 14 von einer dann aber noch gegenüber dem Niveau der Ebene 10 leicht höher liegenden Position mit nur reduzierten Kraftaufwand herübergeschoben werden kann.
  • Die Figur 14 zeigt nun schematisch die Situation, wenn die Sortierstücke 3 nun für den Re-Feed zwecks des zweiten Pass der Gangfolgesortierung auf die Stoffeingabe 22 zu laden sind. Dabei werden die mobilen Zwischenspeicher 6, hier am Beispiel des mobilen Zwischenspeichers 6b gezeigt, auf ihren Laufrollen zur Stoffeingabe 22 geschoben. Die Stoffeingabe 22 weist eine Stützablage 28 auf, auf die die Sendungsstapel aus den Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b geschoben werden können. Damit die Ebenen 8, 10 auch entsprechend in der richtigen Höhe zur der Stützablage 28 angeordnet werden können, ist eine Hubvorrichtung 30 vorgesehen, mit der die mobilen Zwischenspeicher 6, 6a, 6b wie mit einem Hubwagen angehoben oder abgesenkt werden können.
  • Bei der Zuführung der mobilen Zwischenspeicher 6 an die Stoffeingabe 22 muss entsprechend der Gangfolge-Sortierlogik die richtige Reihenfolge bei der Zuführung eingehalten werden. Sinnvollerweise werden die mobilen Zwischenspeicher 6 gleich in der Reihenfolge zurück an die Stoffeingabe 22 geschoben, in der die auf ihnen befindlichen Sendungen für den Re-Feed zugeführt werden müssen.
  • Zur Identifikation und Kontrolle wurde jede Ebene 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 beim Beladen mit Sendungen mit einem Label mit eindeutiger ID gekennzeichnet, welches in den Labelfeldern 8a und 10a angebracht wurde. Zum Lesen dieser Label weist die Stoffeingabe 22 einen Label-Scanner 24 auf. Vor dem Umladen der Sendungen von einer Ebene 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 auf die Stützablage 18 der Stoffeingabe werden diese Label durch einen Label-Scanner 24 gelesen (Fig. 15 und Fig. 16). Mit einer geeigneten Anzeigevorrichtung, z. B. einem Monitor 26 an der Stoffeingabe 22, zeigt die Steuerung der Sortieranlage 2 dem Bediener an, ob die gelesene ID der als nächstes erwarteten ID bzw. erforderlichen ID entspricht. Wenn es die richtige ID ist, wird der Sendungsstapel 14 auf die Stützablage 18 der Stoffeingabe umgeladen. Wenn es eine falsche ID ist, wird dies erkannt, bevor es zu Fehlern in der Gangfolgesortierung kommt. Der Bediener kann korrigierend eingreifen und die richtige Ebene 8, 10 bzw. den richtigen mobilen Zwischenspeicher 6 an die Stoffeingabe 22 fahren.
  • Während die Figur 16 den Zustand unmittelbar vor dem Herüberschieben des Sendungsstapels 14 aus der Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6b, der nun mit der Hubvorrichtung 30 in die richtige Höhe gehoben wurde, zeigt, zeigt die Figur 17 den Zustand genau nach diesem Herüberschieben.
  • Dabei war es wichtig, dass für das Umladen der Sendungen 3 von der Ebene 8 eines mobilen Zwischenspeichers 6b auf die Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 die Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6 auf die Höhe der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 oder leicht darüber gebracht wurde. Hierzu dient die Hubvorrichtung 30 an der Stoffeingabe 22. Der mobile Zwischenspeicher 6b wird an das dem Abzug der Stoffeingabe 22 gegenüberliegende stirnseitige Ende der Stützablage 28 gefahren und im Niveau so positioniert, dass die Stützablagen seiner Ebenen 8, 10 fluchtend zur Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 ausgerichtet sind. Außerdem wird er so positioniert, dass beim Entladen auf die Stoffeingabe 22 das Prinzip "First in first out" beibehalten wird (Figuren 15 bis 17).
  • Dann wird der gesamte mobile Zwischenspeicher 6b durch die Hubvorrichtung 30 so weit angehoben, dass seine untere Ebene 10 wie oben beschrieben auf Höhe der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 oder leicht darüber liegt (Fig. 18). Vorteilhafterweise ist an der Stoffeingabe 22 der Label-Scanner 24 so angebracht, dass sich das Label der zu entladenden Ebene 10 des mobilen Zwischenspeichers 6b direkt in seinem Abtastbereich befindet, wenn die Ebene 10 für die Entladung positioniert wurde (Fig. 18). Der Scan-Vorgang (des Labels für die untere Ebene 10) erfolgt dann unmittelbar und automatisch. Der Bediener erhält noch vor der Entladung des entsprechenden Sendungsstapels 14 auf die Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 die entsprechende Information auf dem Monitor 26 und kann ggf. korrigierend eingreifen.
  • Wenn der mobile Zwischenspeicher 6 entladen wurde wie in Fig. 19 gezeigt, wird er durch die Hubvorrichtung 30 wieder abgesenkt und kann von der Stoffeingabe 22 weg gefahren werden (Fig. 20). Analog erfolgt dann die Entladung der weiteren mobilen Zwischenspeicher 6a bis alle Sendungen aus Pass 1 der Gangfolgesortierung für Pass 2 der Gangfolgesortierung auf die Stoffeingabe 22 geladen wurden. Dort werden sie dann vereinzelt und von einem Fördersystem 15 zur weiteren Verarbeitung in die Sortiermaschine 2 transportiert.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die erfindungsgemäße Funktion der Kennzeichnung und Identifikation / Kontrolle für einen mobilen Zwischenspeicher 6 als Ganzes ausgeführt wird, d. h. er erhält in diesem Fall nur ein Label und nur dieses wird an der Stoffeingabe 22 identifiziert / kontrolliert, obwohl er mehrere Ebenen hat und auf seine Ebenen 8, 10 Sendungen aus Stapelfächern 12 mit verschiedenen Ziel-Codes geladen sein können.
  • Voraussetzung hierfür ist, dass die Beladung der Ebenen 8, 10 des mobilen Zwischenspeichers 6 in einer festen Reihenfolge erfolgt, und dass die Entladung der Ebenen 8, 10 an der Stoffeingabe ebenfalls stets in einer korrespondierenden festen Reihenfolge erfolgt, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel bereits prinzipiell beschrieben ist. Dadurch wird in Bezug auf einen mobilen Zwischenspeicher 6 das Prinzip "first in first out" eingehalten und es muss nicht jede Ebene 8, 10 einzeln gekennzeichnet und identifiziert / kontrolliert werden.
  • Die Einhaltung einer festen Reihenfolge beim Entladen der Ebenen 8, 10 auf die Stoffeingabe 22 kann durch die Verwendung der Hubvorrichtung 30 für die mobilen Zwischenspeicher 6 unterstützt bzw. sichergestellt werden. Diese muss dann so gesteuert sein, dass sie die Ebenen 8, 10 eines mobilen Zwischenspeichers 6 stets in einer festen Reihenfolge an der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 positioniert. In diesem Ausführungsbeispiel bei zwei Ebenen z. B. immer erst die obere Ebene 8 und dann die untere Ebene 10, wie ebenfalls bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Am mobilen Zwischenspeicher 6 muss dann wie beschrieben durch den Bediener nur noch ein Label - und zwar an der oberen Ebene 8 - angebracht werden. Weil die obere Ebene 8 an der Stoffeingabe 22 zuerst entladen wird, wird das Label gleich zu Anfang gelesen und der Bediener erhält vorab die entsprechende Rückmeldung am Monitor 26.
  • Der Prozess der Quittierung beim Entladen der Stapelfächer 12 ähnelt sehr dem im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Prozess. Der Unterschied besteht darin, dass beim langen Drücken nach dem ersten Entladen von Stapelfächern auf die Umladebrücke 16 (um die obere Ebene 8 des mobilen Zwischenspeichers 6 zu beladen) kein Label gedruckt wird. Erst beim zweiten Entladen von Stapelfächern 12 auf die Umladebrücke 16 (um die untere Ebene 10 des mobilen Zwischenspeichers 6 zu beladen) wird ein Label gedruckt, welches durch den Bediener an der oberen Ebene 8 des betreffenden mobilen Zwischenspeichers 6 angebracht werden muss. Die Signalisierung durch die Lampen 20 an den Stapelfächern 12 bleibt unverändert.
  • Dadurch wird der Aufwand für die Kennzeichnung und für die Identifizierung / Kontrolle im Prinzip nahezu halbiert, also deutlich reduziert.
  • In vorteilhaften Ausführungen und Anwendungen der erfindungsgemäßen Lösung kann die Verwendung eines fahrerlosen Transportsystems für die mobilen Zwischenspeicher 6 vorgesehen sein, so dass diese nicht oder nur noch reduziert durch Bedienkräfte verschoben / verfahren / bewegt werden müssen. Das Gewicht der mobilen Zwischenspeicher 6 kann optimiert werden, so dass ein Verschieben / Verfahren / Bewegen mit möglichst geringem Kraftaufwand erfolgen kann.
  • Weiter kann eine Ausführung der Umladebrücken 16 und / oder der mobilen Zwischenspeicher 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 mit geeigneten Stützelementen vorgesehen sein, die die Sendungen z. B. beim Beladen, Entladen, Verfahren, Bewegen und Verschieben angemessen gegen Kippen oder Wegrutschen stützen. Es kann ausserdem eine Ausführung der Stützablagen 16a der Umladebrücken 16 und / oder der Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeicher 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 so vorgesehen sein, dass Sendungsstapel 14 mit möglichst geringem Kraftaufwand auf diesen bewegt bzw. verschoben werden können. Hierzu kann eine Neigung der Stützablagen 16a der Umladebrücken 16 und / oder der Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeichers 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 in Verschieberichtung des Sendungsstapels 14 leicht abschüssig (z.B. ca. 1° bis 5°), um die erforderliche Verschiebekraft insbesondere für längere Sendungsstapel 14 zu verringern, vorgesehen sein.
  • Es kann aber auch die gleiche Neigung der Stützablagen 16a der Umladebrücken 16 und / oder der Ebenen 8, 10 der mobilen Zwischenspeicher 6 und / oder der Stützablage 28 der Stoffeingabe 22 in Verschieberichtung des Sendungsstapels 14 vorgesehen sein, um eine geradlinige Bewegung des Sendungsstapels 14 zu ermöglichen und ggf. erforderliche Stützelemente immer parallel zur Verschieberichtung führen zu können.
  • Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung kann für die Gangfolgesortierung mit mehreren Sortierläufen, oder auch für andere Sortierprozesse, z. B. auch für die Abgangssortierung und die Sendungen Local to Local, die dann direkt in die Eingangssortierung gehen, vorgesehen sein, und das möglicherweise auch auf einer anderen Maschine (maschinenübergreifend).
  • Selbstverständlich können die mobilen Zwischenspeicher 6 mit mehr als zwei Ebenen 8, 10 ausgestattet sein, so dass sie noch platzsparender sind, und so dass noch weniger Wechsel der mobilen Zwischenspeicher 6 an der Stoffeingabe 22 erforderlich sind. Dargestellt sind sie ja sogar mit drei Ebenen, wobei nur die beiden oberen Ebenen 8, 10 in den vorangehenden Ausführungsbeispielen verwendet wurden.
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Lösung oder Teile davon nicht nur für den Re-Feed nach einem Sortierlauf, sondern auch bei einem ersten Sortierlauf von allen Sendungen (Sortierstücke 3) oder einem Teil der Sendungen, eingesetzt werden, wenn die Reihenfolge der Zuführung an der Stoffeingabe 22 eingehalten werden muss. Das trifft z. B. zu, wenn Sendungen vorsortiert angeliefert werden und im Rahmen einer Mail Präparation auf die mobilen Zwischenspeicher 6 geladen werden, und wenn dann eine bestimmte Reihenfolge der Zuführung an der Stoffeingabe 22 eingehalten werden muss. Oder es trifft zu, wenn ein Teil der Sendungen einen ersten Sortierlauf absolviert hat und sich auf den mobilen Zwischenspeichern 6 befindet, und wenn ein anderer Teil der zu verarbeitenden Sendungen vorsortiert angeliefert wird und ihm Rahmen einer Mail Präparation ergänzend auf die mobilen Zwischenspeicher 6 zu den bereits sortierten Sendungen geladen wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Verwendung der folgenden Vorrichtungen und Verfahrensweisen:
    1. a) Verwendung von einem oder mehreren mobilen, d. h. verfahrbaren / verschiebbaren / bewegbaren Zwischenspeichern mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen bzw. Stützablagen zur Aufnahme von Sendungen;
    2. b) Beladen und Entladen einer Ebene eines mobilen Zwischenspeichers mit Sendungen bzw. Sendungsstapeln jeweils nach dem Prinzip "first in first out (FIFO)";
    3. c) Beladen der Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers jeweils entsprechend der durch den Sortierplan vorgegebenen, erforderlichen Reihenfolge der Sort-Codes bzw. der damit korrespondierenden Reihenfolge der Stapelfächer für den Re-Feed;
    4. d) Kennzeichnung der mobilen Zwischenspeicher oder der einzelnen Ebenen der mobilen Zwischenspeicher entsprechend der Sort-Codes der auf sie zu ladenden bzw. auf sie geladenen Sendungen. Hierfür ist die Verwendung / Anbringung von Labeln oder ähnlichen Mitteln zur Kennzeichnung mit eindeutiger ID vorgesehen;
    5. e) Verwendung eines Quittierungselementes und ggf. einer Lampe (oder Verwendung eines kombinierten Elementes, also z. B. ein LeuchtDrucktaster oder ähnlich, also ein Element, mit dem durch Betätigung etwas quittiert werden kann, also ein Signal an eine Steuerung gegeben werden kann, kombiniert mit einem Element, mit dem etwas optisch signalisiert werden kann, also z. B. eine Lampe) pro Stapelfach, um die Zuordnung zwischen den Mitteln zur Kennzeichnung und den Sort-Codes entsprechend den aus den Stapelfächern auf einen mobilen Zwischenspeicher bzw. auf die Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers umgeladenen Sendungen auf einfache und funktional sichere Art und Weise herzustellen;
    6. f) Identifikation und Kontrolle der mobilen Zwischenspeicher oder der Ebenen der mobilen Zwischenspeicher vor dem Re-Feed an der Stoffeingabe entsprechend ihrer Kennzeichnung und entsprechend dem vorgesehenen Sortierprozess, wobei hierfür die Verwendung von Lesegeräten (z. B. Label-Scanner), zum Lesen der verwendeten Mittel zur Kennzeichnung und / oder Lesen durch den Bediener, falls Kennzeichnung z. B. auch in Klarschrift erfolgt, vorgesehen sein kann;
    7. g) Verwendung einer Hubvorrichtung im Bereich der Stoffeingabe zum Anheben und Positionieren eines mobilen Zwischenspeichers mit mehreren vertikal zueinander versetzten Ebenen, durch welche dessen Ebenen bzw. Stützablagen jeweils annähernd auf der Höhe der Stützablage der Stoffeingabe oder kleines Stück darüber positioniert werden, um die jeweils auf ihnen befindlichen Sendungsstapel auf die Stützablage der Stoffeingabe durch ein horizontales oder annähernd horizontales (d. h. leicht abschüssige Neigung von wenigen Grad) Verschieben umladen zu können;
    8. h) Einhaltung einer festen Beladungsreihenfolge der verschiedenen Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers, z. B. immer erst die untere Ebene und dann die obere Ebene beladen in Kombination mit der Einhaltung einer korrespondierenden festen Entladungsreihenfolge der Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers, z. B. immer erst die untere und dann die obere entladen, so dass das Prinzip "first in first out" in Bezug auf einen mobilen Zwischenspeicher Anwendung findet; und
    9. i) Unterstützung der Einhaltung einer festen Reihenfolge beim Beladen der Stoffeingabe durch die Verwendung der Hubvorrichtung für die mobilen Zwischenspeicher. Steuerung derselben so, dass sie die Ebenen eines mobilen Zwischenspeichers stets in einer festen Reihenfolge an der Stützablage der Stoffeingabe positioniert. Bei zwei Ebenen z. B. immer erst die obere Ebene und dann die untere Ebene.
  • Es sei auch hier noch einmal abschliessend angemerkt, dass auch eine Variante ohne Umladebrücke vorgesehen sein kann, bei der die Sortierstücke direkt auf eine Stützablage eines mobilen Zwischenspeichers verschoben werden (vgl. weiter oben).

Claims (13)

  1. Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken (3) mit einer Sortieranlage (2), die eine Eingabevorrichtung (22), einen Förderweg (13) mit Förderweichen (15) und entlang des Förderwegs (13) angeordnete Stapelfächer (12) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken (3) an der Eingabevorrichtung (22) für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke (3) gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke (3) entsprechenden Stapelfächer (12);
    b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer (12) nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine den Stapelfächern (12) vorgelagerte und verfahrbare Umladebrücke (16),;
    c) Verschieben der auf der Umladebrücke (16) befindlichen Sortierstücke (3) auf eine Stützablage (8, 10) eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b), wobei durch ein Quittieren des Verschiebens, das ggfs. bereits vor dem Verschieben vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
    d) Wiederholen der Schritte c) und d) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer (12) entleert sind;
    e) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) zur Eingabevorrichtung (22) und Aufladen der auf den Stützablagen (8, 10) der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) befindlichen Sortierstücke (3) nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung (22); und
    f) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke (3) in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach Beendigung eines Sortierlaufs alle mit mindestens einem Sortierstück (3) gefüllten Stapelfächer (12) angezeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Zustand der Befüllung eines Stapelfachs (12) nach einem Sortierlauf mittels eines in einer ersten Weise leuchtenden Lichtelements (20) angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Entleerung eines Stapelfachs (12) mittels eines dem jeweiligen Stapelfach (12) zugeordneten Tastelements (18) zumindest am letzten entleerten Stapelfach (12) der Anzahl von Stapelfächern (12) quittiert wird und optional auch entsprechend angezeigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Zustand des Entleerens eines Stapelfachs (12) auf die Umladebrücke (16) durch Drücken des Tastelements (18) quittiert wird und die Anzeige an dem zuvor in einer ersten Weise leuchtenden Lichtelement (20) verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke (16) auf eine Stützablage (8, 10) des mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b) an dem Betätigungselement (18) des Stapelfachs (12) erfolgt, welches zuletzt auf die Umladebrücke (16) entleert worden ist, wobei sich die Betätigungsart des Betätigungselements (18) für das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke (16) in den mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) von der Betätigungsart des Betätigungselements (18) für das Quittieren des Verschiebens aus dem Stapelfach (12) auf die Umladebrücke (16) unterscheidet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Quittieren des Verschiebens von der Umladebrücke (16) auf eine Stützablage (8, 10) des mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b) an jedem Lichtelement (20) der Anzahl von Stapelfächern (12), aus denen die für die Verschiebung vorgesehenen Sortierstücke (3) stammen, angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die logische Zuordnung hergestellt wird, indem ein an der Stützablage (8, 10) bzw. dem mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) anbringbarer Label erzeugt und entsprechend angebracht wird oder ein die jeweiligen Stützablage (8, 10) bzw. den jeweiligen mobilen Zwischenspeicher individualisierender Code, beispielsweise in Form eines ID-Tags implementiert, erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein mobiler Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) mit mehreren auf verschiedenen Höhenniveaus angeordneten Stützablagen (8, 10) ausgestattet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Höhenniveaus der entlang des Förderweges (13) angeordneten Stapelfächer (12) und/oder der Umladebrücke (16) und/oder der Stützablagen (8, 10) des mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b) und/oder der Eingabevorrichtung (22) so eingestellt sind, dass zumindest ein Teil der Verschiebebewegungen von Sortierstücken (3) annähernd in derselben Ebene oder ggfs. sogar unter Vornahme eines Höhenverlustes vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der mobile Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) und/oder mindestens eine seiner Stützablagen (8, 10) in seiner Position neben der Umladebrücke (16) und/oder in seiner Position neben der Eingabevorrichtung (22) durch eine Hebevorrichtung (30) anhebbar und/oder absenkbar ist.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Fehlersignal ausgegeben wird, wenn an der Eingabevorrichtung (22) die Annäherung einer Stützablage (8, 10) des mobilen Zwischenspeichers oder die Annäherung eines mobilen Zwischenspeichers detektiert wird, das/der nicht dem gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Reihenfolge für die Aufgabe von Sortierstücken (3) in die Eingabevorrichtung (22) entspricht.
  13. Verfahren zum Sortieren von flachen Sortierstücken (3) mit einer Sortieranlage (2), die eine Eingabevorrichtung (22), einen Förderweg (13) mit Förderweichen (15) und entlang des Förderwegs (13) angeordnete Stapelfächer (12) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Aufgeben einer Anzahl von Sortierstücken (3) an der Eingabevorrichtung (22) für einen Sortierlauf und Einsortieren der Sortierstücke (3) gemäss einer Sortierlogik in die den Zielcodes der Sortierstücke (3) entsprechenden Stapelfächer (12);
    b) Entleeren einer Anzahl von Stapelfächer (12) nach einer logisch vorgegebenen Reihenfolge auf eine Stützablage (8, 10) eines mehrere Stützablagen aufweisenden verfahrbaren mobilen Zwischenspeichers (6, 6a, 6b), wobei durch ein Quittieren des Entleerens, das ggfs. bereits vor dem Entleeren vorgenommen werden kann, eine logische Zuordnung von Stützablage und der darauf befindlichen Sortierstücke hergestellt wird;
    c) Wiederholen des Schrittes b) bis alle gemäss der Sortierlogik vorgesehenen Stapelfächer (12) entleert sind;
    d) Verfahren der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) zur Eingabevorrichtung (22) und Aufladen der auf den Stützablagen (8, 10) der mobilen Zwischenspeicher (6, 6a, 6b) befindlichen Sortierstücke (3) nach dem Prinzip FIFO gemäss der durch die logische Zuordnung gekennzeichneten Reihenfolge der Stützablagen auf die Eingabevorrichtung (22); und
    e) Ausführen eines weiteren Sortierlaufs und Einsortieren der Sortierstücke (3) in die ihrem Zielcode entsprechenden Stapelfächer (12).
EP16173735.8A 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern Withdrawn EP3254770A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16173735.8A EP3254770A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern
PCT/EP2017/055297 WO2017211470A1 (de) 2016-06-09 2017-03-07 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16173735.8A EP3254770A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3254770A1 true EP3254770A1 (de) 2017-12-13

Family

ID=56132781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16173735.8A Withdrawn EP3254770A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3254770A1 (de)
WO (1) WO2017211470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113537675A (zh) * 2020-04-20 2021-10-22 顺丰科技有限公司 装载方案输出方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859652A1 (fr) * 2003-09-17 2005-03-18 Solystic Machine de tri postal comprenant une structure de transfert de bacs
EP1820575A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Solystic Verfahren zur Sortierung von Postsendungen mit einer Sequenzierung der Behälter
EP2085151A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP2547461A1 (de) 2010-03-18 2013-01-23 Solystic Verfahren zum sortieren von postsendungen mithilfe von behälterwagen von variabler aufnahmekapazität
WO2016026658A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Transportwagen, überladebrücke, versandgutsortieranlage und nachrüstsatz für versandgutsortiermaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859652A1 (fr) * 2003-09-17 2005-03-18 Solystic Machine de tri postal comprenant une structure de transfert de bacs
EP1820575A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Solystic Verfahren zur Sortierung von Postsendungen mit einer Sequenzierung der Behälter
EP2085151A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP2547461A1 (de) 2010-03-18 2013-01-23 Solystic Verfahren zum sortieren von postsendungen mithilfe von behälterwagen von variabler aufnahmekapazität
WO2016026658A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Transportwagen, überladebrücke, versandgutsortieranlage und nachrüstsatz für versandgutsortiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113537675A (zh) * 2020-04-20 2021-10-22 顺丰科技有限公司 装载方案输出方法、装置、计算机设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211470A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP1651546B1 (de) Anlage und verfahren zum kommissionieren von artikeln in auftragsbehälter
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
DE19927251C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
EP0457158B1 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
EP2173644B1 (de) System und verfahren zum handling von retourwaren in eine kommissionieranlage
DE102006025620A1 (de) Regallager und Kommissionierverfahren
DE102007005561A1 (de) Kommissioniersystem mit Regeltransporteinheit und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102013216823A1 (de) Speichervorrichtung für stapelbare Behälter
EP0569689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE102008057630A1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
EP1474249B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flachen sendungen in sendungsbehältern
DE102012211977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen aus abgebenden Stationen in aufnehmende Stationen
EP1099652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE10306759A1 (de) Lager für Materialrollen, Materialversorgungssystem und Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
DE202009009773U1 (de) Beladesystem zum Kommissionieren von Artikeln auf Ziel-Ladungsträger
EP3254770A1 (de) Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern
DE19635396A1 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
WO2010012450A2 (de) Verfahren zum lagern und/oder kommissionieren von wareneinheiten
DE3010637C2 (de) Zielsteuersystem für eine Förderanlage zur seriellen Kommissionierung von Waren oder dergleichen nach vorgegebenen Kommissionieranweisungen
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
EP1710174B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln
EP0677459A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kommissionieren
DE19714184C2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180614