EP0583218B1 - Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0583218B1
EP0583218B1 EP93810359A EP93810359A EP0583218B1 EP 0583218 B1 EP0583218 B1 EP 0583218B1 EP 93810359 A EP93810359 A EP 93810359A EP 93810359 A EP93810359 A EP 93810359A EP 0583218 B1 EP0583218 B1 EP 0583218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
packs
pack
loading
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583218A1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0583218A1 publication Critical patent/EP0583218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583218B1 publication Critical patent/EP0583218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention lies in the field of mailroom technology and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims, with which packages containing flat products, in particular printed products, such as newspapers or magazines, are conveyed and conveyed via predeterminable conveyor lines can be grouped into shipping units for loading or temporary storage.
  • shipping units are created from printed products, such as newspapers and magazines, by stacking the printed products obtained as a scale formation, packing them in film or wrapping paper and tying them up into packages.
  • the devices used for this are designed in such a way that the parcels have a standardized, maximum size or are smaller than this and that shipping units that exceed the maximum parcel size consist of two or more independent parcels (standard parcels and top parcel).
  • Such parallel shipping units consisting of several packages created working machines with optimal utilization, it is not easy to eject the individual packages that belong to a shipping unit (e.g. with the same address) immediately behind or next to each other, so that they are usually stowed for an orderly loading and according to the address again need to be gathered together.
  • tubular packages instead of stacked packages.
  • a method and an apparatus for producing such tubular packages are described, for example, in European Patent No. 474999 (F337) by the same applicant.
  • the printed products are wound onto a mandrel as a scale formation of a certain length.
  • the tubular winding can be provided with an address sheet, covered with a protective cover, for example made of plastic film or strong paper, and / or tied with a cord or plastic tape.
  • the finished, tubular package is then pushed off the winding mandrel in the axial direction.
  • tubular packages it is advantageous to limit the size of the packages, that is, for large shipping units, to create several tubular packages with a diameter that corresponds to a standardized maximum value or is smaller than this.
  • the method and the corresponding device are intended to make it possible, with a corresponding control, to deliver the packages belonging to a shipping unit in a simple manner simultaneously or immediately one after the other for loading or intermediate storage, in such a way that the packages belonging to a shipping unit follow up with quasi-continuous conveyance are placed directly next to each other in a transport vehicle or in an interim storage facility.
  • the device for carrying out the method according to the invention should be simple and space-saving.
  • the tubular packages are conveyed from a device producing them, for example a winding station, to a loading or intermediate storage location via conveyor lines, which may be predeterminable, passing through a merging point in which two or more packages with parallel axes are positioned next to one another and double - or multiple packages can be put together by pressing them together and wrapping them with a belt and holding them together. Furthermore, they can pass through one or more distribution points at which they are divided up for different loading or intermediate storage points.
  • the parcels are conveyed away from the winding station with axes aligned in the conveying direction (longitudinal conveying), the spatial position of the parcel axes at least immediately outside the parcel-producing device being the same as during the winding process itself.
  • the parcels are conveyed to the loading or intermediate storage locations conveyed either with axes oriented in the conveying direction (longitudinal conveying) or with axes oriented transversely to the conveying direction (transverse conveying), whereby any number of transitions from one type of conveying to the other and vice versa can be made.
  • the conveyor sections run as essentially straight-line sections connected by deflections by essentially 90 °, at which a change is made from one type of conveyor to the other.
  • Conveyor channels with a V-shaped cross section are advantageously used for longitudinal conveying.
  • Conveyor belts or sloping rolling or gliding sections are used for cross-conveying.
  • the packages For loading into a transport vehicle or for temporary storage, the packages can be rotated or tilted individually or in groups such that they come to rest on one of their end faces. For the tilting of the packages, these are conveyed, for example, via a rotating link or rotated with the help of a rotatable tilting device.
  • the method according to the invention allows the tubular packages ejected by one or more package-producing devices to be delivered in a predetermined sequence to one or more transport vehicles or intermediate storage facilities in a predetermined sequence, in such a way that the packages belonging to a shipping unit, so for example, the packets with the same address can be deposited directly next to each other.
  • the wrapped double or multiple packets are given a high degree of stability by the pressing, which leads to a flattening of the tubular packets at the contact points. They can easily be gripped on the wrapping means, for example with a hook or by hand, since there are always more or less large gaps between the wrapping means and the tubular packages.
  • Loading or intermediate storage formations with tubular packages standing on the end faces are very stable. This is particularly the case when very small packages (peaks) are combined in the manner already mentioned with a package of standard size to form a double or multiple package.
  • Figures 1 and 2 show schematically two exemplary, typical applications of the method according to the invention from a bird's eye view.
  • FIG. 1 relates to an exemplary application starting from a single package-producing device, for example a winding station W.
  • a shingled stream S enters the winding station W.
  • Tubular packets P are conveyed from the winding station W transverse to the conveying direction FS of the shingled stream S.
  • the package axes are parallel to the conveying direction FP 1 (longitudinal conveying).
  • the parcels P are led from the winding station W into a merging point Z, at which a parcel can wait for one or more subsequent parcels, whereupon the individual parcels are combined to form a double or multiple parcel PP by pressing and wrapping with a wrapping means.
  • Single, double or multiple packets P / PP are conveyed in the longitudinal conveying direction FP 1 from the merging point Z to a distribution point VU.
  • a distribution point VU For a distribution of the parcels to different shipping units or for the delivery of different transport vehicles or different interim storage facilities, at least some of the parcels at this distribution point VU with an essentially constant axis position are diverted by approx. 90 ° to a cross conveying with conveying direction FP q and to a loading -, or intermediate storage point A promoted. There the packages are tilted in such a way that they come to rest on one of their end faces.
  • FIG. 2 shows a further method variant based on two packet-generating devices W.1 and W.2. Since the process diagram does not differ in principle from the diagram of FIG. 1, the same reference numerals are used for elements with the same function.
  • a shingled stream S enters two winding stations W.1 and W.2, the winding stations functioning, for example, in such a way that the shingled stream is wound up in one station, while a package is completed and ejected in the other station.
  • Packages P are conveyed away from the two stations in the longitudinal conveying direction FP 1 .
  • a deflection point U which can also be designed as a distribution point VU
  • at least some of the packages are deflected by essentially 90 ° while the axis position remains the same and conveyed to one or more junction points CLOSED or CLOSED 'so that they belong to the same shipping unit
  • Packets from the same or the other packet-generating device are merged and combined by wrapping.
  • Parcels can also be conveyed directly in the longitudinal conveying direction FP 1 into the joining points ZU, ZU ', a variant which is not shown in FIG. 2.
  • the individual or combined packets P / PP are conveyed in the longitudinal conveying direction FP 1 from the merging point ZU to a further distribution point VU and there are at least partly redirected again by essentially 90 ° in order to be conveyed to different loading or intermediate storage points A. to become.
  • the packages P / PP are tilted in the manner already described and placed on one of their end faces.
  • winding stations W, merging points Z / ZU, deflection points U and distribution points VU can be combined in many variations to form meaningful devices. Approaches to this are indicated in FIG. 2 with dashed arrows and further junction points Z / ZU, deflection or distribution points U / VU placed in brackets.
  • Each conveyor line ends at a loading or intermediate storage point A, at which the single, double or multiple packages P / PP can be tilted into a position with a vertical axis.
  • the loading points are advantageously arranged in such a way that a transport vehicle can drive under them such that the packages are tipped directly onto the loading bridge or onto a pallet laid out thereon. Also designed as intermediate storage locations are suitable pallets on which the packages can be temporarily stored in the manner indicated in FIG .
  • FIG. 3 shows schematically, as an exemplary device for the merging point Z according to FIG. 1, two sections of V-shaped conveying channels for longitudinal conveying with conveying direction FP 1 , which together form the merging point Z.
  • the walls of such conveyor channels are advantageously provided with conveyor rollers (not shown).
  • the conveyor rollers can rotate freely and the packages are conveyed by their own gravity. If the conveyor channel runs horizontally or slightly, the conveyor rollers must be driven.
  • the junction point Z can, as shown, be formed by a step-like arrangement of two V-shaped conveyor channels, the packages falling from a feed channel 31 into a discharge channel 32.
  • the conveyance in the first part of the discharge channel 32 can be controlled in such a way by, for example, controllable conveyor rollers or by braking means (not shown) that packages can wait there for further packages.
  • a belt device (not shown) is provided, the function of which will be discussed in connection with FIGS. 5 and 6.
  • the feed channel can also be provided with a flap that can be controlled, for example be provided, which opens in a controlled manner when a package to be fed into the assembly point is fed.
  • Other packages can be conveyed further in the longitudinal conveying direction via the closed flap.
  • the function of the controllable flap can also be taken over by a corresponding lifting table that lifts the packages to be brought together into a higher discharge channel.
  • the discharge channel does not necessarily have to start at the junction point Z, as shown in FIG. 3. It is also conceivable that some of the packages are conveyed via the discharge channel into the merging point Z, where they are then connected to packages from the supply channel to form double or multiple packages.
  • FIG. 4 shows schematically, as a cross-section to a longitudinal conveying direction FP 1, an exemplary embodiment of a device for an assembly point ZU according to FIG. 2.
  • the assembly point ZU differs from the assembly point Z (FIGS. 1 and 3) in that the packages are fed in the transverse conveying direction FP q happens while the discharge also takes place in the longitudinal conveying direction FP 1 .
  • the packages are therefore also redirected with the merge.
  • Individual packets P are conveyed into the V-shaped discharge channel 32 in the transverse conveying direction FP q by two transverse conveying means, for example conveyor belts 40 or sloping roller tracks.
  • the discharge channel 32 is equipped in the same way as described in connection with FIG. 3 for the merging, pressing and wrapping of the packages into double or multiple packages PP.
  • FIGS 5 and 6 now show schematically (section transverse to the longitudinal conveying direction) two exemplary embodiments for belt devices, such as those in the discharge channel (32 in Figures 3 and 4) of merging points are provided.
  • the individual packages brought together in the junction point are first pressed together and then wrapped around, so that two or more individual packages form a double or multiple package in which the packages are flattened at the contact surfaces and are therefore very stable in their mutual position.
  • FIG. 5 shows a device, for example, for creating packages of three.
  • a concavely curved press beam 50 is moved from a rest position shown in dash-dotted lines in the direction of the arrow against the discharge channel 32 into a press position shown in solid lines.
  • the packages lying in the channel 32 are pressed against one another between the discharge channel 32 and the press bar 50 and in this state are wrapped around at least once by the wrap means 51, for example a cord or plastic band.
  • the wrap means 51 for example a cord or plastic band.
  • Devices for attaching the wrapping means 51 are known from wrapping stacked packages. For this reason, a representation of a corresponding device and an associated description will be omitted here.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a device for creating double or multiple packages.
  • This has two essentially flat press bars 61 and 62, one (61) having the function of stabilizing the packets in the position shown and the other (62) having the actual press function in the position of the individual packs shown. It is also quite conceivable that the two press bars 61 and 62 are joined together to form an angled single press bar.
  • the two pressing beams 61 and 62 are also moved from a rest position (shown in broken lines) to a pressing position (shown in solid lines).
  • FIG. 7 shows some examples of double or multiple packages which are formed by combining two or more single packages with the aid of a belt means 51.
  • the flattened contact areas between the individual packages are visible.
  • the wrapping means does not lie on the packages at the points labeled C, so that the package can be grasped and lifted at these points with a hook or by hand.
  • Figure 8 shows schematically a device for a distribution point VU. It is a cut perpendicular to the longitudinal conveying direction.
  • the figure shows a V-shaped conveying channel 80 in which packets P are conveyed into the distribution point in the longitudinal conveying direction (perpendicular to the paper plane).
  • the conveyor channel 80 can be, for example, an exit channel from a package-producing device, a discharge channel of a merging point (32, FIG. 3) or the extension of the supply channel of a merging point (31, FIG. 3).
  • the conveying channel 80 which is continued from the distribution point VU, can again lead into a merging point (Z / ZU) or into a further deflection point or distribution point (U / VU).
  • the conveyor channel 80 has, for example, a wall part 81.1 and 81.2 that can be folded down on both sides (shown in dash-dot lines in the folded position), which allows a package to be laterally placed on a transverse conveyor (conveying direction FP q ), for example on a conveyor belt 40 or an equivalent to roll sloping taxiway.
  • the wall of the conveying channel 80 is closed on one side, permanently open on the other side, and only on this latter side is a transverse conveying means connected.
  • the parcels are led from the cross-conveying means adjoining a distribution or deflection point to an assembly point ZU (see FIGS. 2 and 4) or to a loading or intermediate storage point.
  • the conveyor belts 40 can also be missing as cross-conveying means, so that the folded-down wall parts 81.1 and 82.2 (shown in dash-dotted lines) of the deflection or distribution points represent the only cross-conveying means to which a junction point ZU or loading is directly - or connect intermediate storage point.
  • FIGS. 9 and 10 now show an exemplary embodiment of a device 90 for tilting packages into a position standing on an end face, as can be done according to the method according to the invention for loading or intermediate storage.
  • the device is shown in FIG. 9 with a viewing angle perpendicular to the transverse conveying direction FP q , in FIG. 10 perpendicular to the transverse conveying direction FP q .
  • the device is used for tipping packages occurring in the transverse conveying direction FP q , that is to say on a transverse conveying means or directly from a deflection point U or distribution point VU (as shown).
  • tilt packets delivered in the longitudinal conveying direction they can simply be conveyed using appropriate tilting templates, by means of which they are brought into a position with a vertical axis.
  • FIG. 11 shows tubular single / double and / or multiple packages P / PP which are temporarily stored on a pallet or stacked for transport. Such formations are very stable, even if they sometimes contain packets with small diameters, but which are integrated in a double or multiple pack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Versandraumtechnik und bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche, mit denen Pakete, die flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, wie beispielsweise Zeitungen oder Zeitschriften, enthalten, über vorgebbare Förderstrecken gefördert und zu Versandeinheiten für den Verlad oder eine Zwischenlagerung gruppiert werden können.
  • Gemäss dem Stande der Technik werden aus Druckprodukten, wie beispielsweise Zeitungen und Zeitschriften, Versandeinheiten erstellt, indem die als Schuppenformation anfallenden Druckprodukte gestapelt, in Folie oder Packpapier gepackt und zu Paketen verschnürt werden. Dabei sind die dazu verwendeten Einrichtungen derart ausgelegt, dass die Pakete eine standardisierte, maximale Grösse haben oder kleiner sind als diese und dass Versandeinheiten, die die maximale Paketgrösse überschreiten, aus zwei oder mehreren unabhängigen Paketen (Standardpakete und Spitzenpaket) bestehen. Werden derartige, aus mehreren Paketen bestehende Versandeinheiten von parallel arbeitenden Maschinen mit optimaler Auslastung erstellt, ist es nicht einfach, die einzelnen Pakete, die zu einer Versandeinheit (bspw. mit gleicher Adresse) gehören, auch unmittelbar hinter- oder nebeneinander auszustossen, sodass sie meist für einen geordneten Verlad gestaut und der Adresse entsprechend wieder zusammengesammelt werden müssen.
  • Gemäss einer neueren Entwicklung werden nun flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte statt zu stapelförmigen Paketen zu rohrförmigen Paketen verpackt. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen derartiger, rohrförmiger Pakete sind beispielsweise in der europäischen Patentschrift Nr. 474999 (F337) derselben Anmelderin beschrieben. Die Druckprodukte werden dabei als Schuppenformation einer bestimmten Lange auf einen Dorn aufgewickelt. Im gleichen Wickelvorgang kann der rohrförmige Wickel mit einem Adressblatt versehen, mit einer Schutzhülle beispielsweise aus Kunststoffolie oder starkem Papier umhüllt und/oder mit Schnur oder Kunststoffband umschnürt werden. Das fertige, rohrförmige Paket wird dann in achsialer Richtung vom Wickeldorn gestossen.
  • Auch bei der Herstellung von rohrförmigen Paketen ist es vorteilhaft, die Grösse der Pakete zu beschränken, das heisst für grosse Versandeinheiten mehrere rohrförmige Pakete zu erstellen mit einem Durchmesser, der einem standardisierten Maximalwert entspricht oder kleiner ist als dieser.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen und eine Einrichtung zu schaffen, mit denen rohrförmige Pakete von in Schuppenformation aufgewickelten, flächigen Erzeugnissen, insbesondere von Druckprodukten, die einen bis zu einem standardisierten Maximaldurchmesser beliebigen Durchmesser haben, für einen Verlad in ein Transportfahrzeug oder für eine Zwischenlagerung an entsprechende Stellen gefördert und gleichzeitig zu Versandeinheiten gruppiert werden können. Das Verfahren und die entsprechende Einrichtung sollen es möglich machen, mit einer entsprechenden Steuerung in einfacher Weise die zu einer Versandeinheit gehörenden Pakete gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander für den Verlad oder die Zwischenlagerung abzuliefern, derart, dass bei quasi kontinuierlicher Förderung die zu einer Versandeinheit gehörenden Pakete nach dem Verlad in ein Transportfahrzeug oder in einem Zwischenlager unmittelbar beieinander plaziert sind. Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens soll einfach und platzsparend sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Einrichtung gemäss den entsprechenden, unabhängigen Patentansprüchen. Verfahren und Einrichtung sollen anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben werden. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Schema einer beispielhaften Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, ausgehend von einer einzigen Paket-erzeugenden Vorrichtung, aus der Vogelschau;
    Figur 2
    ein Schema wie Figur 1 einer beispielhaften Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, ausgehend von zwei Paket-erzeugenden Vorrichtungen;
    Figur 3
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung für eine Zusammenführstelle, in schematischer, dreidimensionaler Darstellung;
    Figur 4
    eine weitere beispielhafte Ausführungsform wie Figur 3, als Schnitt quer zur Längsförderrichtung;
    Figuren 5 und 6
    zwei beispielhafte Ausführungsformen einer Umschlingungsvorrichtung für eine Zusammenführstelle, als Schnitt quer zur Längsförderrichtung;
    Figur 7
    verschiedene Doppel- und Mehrfachpakete;
    Figur 8
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung für eine Verteilstelle, senkrecht zur Längsförderrichtung geschnitten;
    Figuren 9 und 10
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung für das Kippen der Pakete für den Verlad oder die Zwischenlagerung, mit Blick parallel zu Achsen der zugeförderten Pakete (Figur 9) und senkrecht zu diesen Achsen (Figur 10);
    Figur 11
    ein Beispiel eines Zwischenlagers von rohrförmigen Einzel-Doppel-und/oder Mehrfachpaketen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist im wesentlichen das folgende:
  • Die rohrförmigen Pakete werden von einer sie erzeugenden Vorrichtung, beispielsweise einer Wickelstation, über Förderstrecken, die vorgebbar sein können, zu einer Verlade- oder Zwischenlagerstelle gefördert, wobei sie eine Zusammenführstelle durchlaufen, in der zwei oder mehrere Pakete mit parallelen Achsen nebeneinander positioniert und zu Doppel- oder Mehrfachpaketen zusammengefügt werden können, indem sie zusammengepresst und mit einem Umschlingungsmittel umschlungen und so zusammengehalten werden. Ferner können sie eine oder mehrere Verteilstellen durchlaufen, an denen sie für verschiedene Verlade- oder Zwischenlagerstellen aufgeteilt werden.
  • Die Pakete werden mit in Förderrichtung ausgerichteten Achsen (Längsförderung) von der Wickelstation weggefördert, wobei die räumliche Lage der Paketachsen wenigstens unmittelbar ausserhalb der Paket-erzeugenden Vorrichtung dieselbe ist wie beim Wickelvorgang selbst. Über die Förderstrecken bis zu den Verlade- oder Zwischenlagerstellen werden die Pakete entweder mit in Förderrichtung ausgerichteten Achsen (Längsförderung) oder mit quer zur Förderrichtung ausgerichteten Achsen (Querförderung) gefördert, wobei beliebig viele Übergänge von der einen Förderart zur anderen und umgekehrt durchlaufen werden können. Vorteilhafterweise verlaufen die Förderstrecken als im wesentlichen gradlinige Teilstrecken verbunden durch Umlenkungen um im wesentlichen 90°, an denen von der einen zur anderen Förderart gewechselt wird. Es sind aber zusätzlich durchaus auch Umlenkungen mit einem beliebigen Umlenkwinkel denkbar, bei denen die Achslage relativ zur Förderrichtung nicht verändert wird. Für die Längsförderung werden vorteilhafterweise Förderkanäle mit V-förmigem Querschnitt verwendet. Für die Querförderung werden beispielsweise Förderbänder oder abfallende Roll- bzw. Gleitstrecken angewendet.
  • Für den Verlad in ein Transportfahrzeug oder für eine Zwischenlagerung können die Pakete einzeln oder in Gruppen derart gedreht oder gekippt werden, dass sie auf eine ihrer Stirnseiten zu stehen kommen. Für das Kippen der Pakete werden diese beispielsweise über eine Drehkulisse gefördert oder mit hilfe einer drehbaren Kippvorrichtungen gedreht.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es, in sehr einfacher Weise die von einer oder mehreren Paket-erzeugenden Vorrichtungen ausgestossenen, rohrförmigen Pakete über vorgebbare Förderstrecken in einer vorgegebenen Reihenfolge an ein oder mehrere Transportfahrzeuge oder Zwischenlager zu liefern, derart, dass die zu einer Versandeinheit gehörenden Pakete, also beispielsweise die Pakete mit gleicher Adresse unmittelbar nebeneinander abgelagert werden.
  • Die umschlungenen Doppel- oder Mehrfachpakete erhalten durch die Pressung, die zu einer Abplattung der rohrförmigen Pakete an den Berührungsstellen führt, eine hohe Stabilität. Sie können am Umschlingungsmittel einfach beispielsweise mit einem Haken oder von Hand erfasst werden, da zwischen dem Umschlingungsmittel und den rohrförmigen Paketen immer mehr oder weniger grosse Lücken vorhanden sind.
  • Verlade- oder Zwischenlagerformationen mit auf den Stirnflächen stehenden rohrförmigen Paketen sind sehr stabil. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sehr kleine Pakete (Spitzen) in der bereits erwähnten Weise mit einem Paket mit Standardgrösse zu einem Doppel- oder Mehrfachpaket zusammengefasst sind.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber entsprechenden Verfahren zur Gruppierung von stapelförmigen Paketen zu Versandeinheiten sind mannigfach. Da die rohrförmigen Pakete in ein und derselben Vorrichtung von einer Schuppenformation ausgehend fertiggestellt werden können, entfallen Zwischenförderungen mit unstabilen Formationen, wie lose Stapel oder aufeinandergschichtete Spitzenpakete. Da die Pakete in einer vorgegebenen Reihenfolge quasi kontinuierlich für Verlad oder Zwischenlagerung angeliefert werden können, entfallen Staubänder und manuelle Kontrolle des Verlades.
  • Figuren 1 und 2 zeigen schematisch zwei beispielhafte, typische Anwendungen des erfindungsgemässen Verfahrens aus der Vogelschau.
  • Figur 1 betrifft eine beispielhafte Anwendung ausgehend von einer einzigen Paket-erzeugenden Vorrichtung, beispielsweise einer Wickelstation W. Ein Schuppenstrom S läuft in die Wickelstation W ein. Quer zur Förderrichtung FS des Schuppenstromes S werden aus der Wickelstation W rohrförmige Pakete P gefördert. Die Paketachsen liegen dabei parallel zur Förderrichtung FP1 (Längsförderung). Die Pakete P werden von der Wickelstation W in eine Zusammenführstelle Z geführt, an der ein Paket auf ein oder mehrere Folgepakete warten kann, worauf die einzelnen Pakete durch Pressung und Umschlingung mit einem Umschlingungsmittel zu einem Doppel- oder Mehrfachpaket PP zusammengefasst werden. Einzel-, Doppel- oder Mehrfachpakete P/PP werden in Längsförderrichtung FP1 aus der Zusammenführstelle Z weitergefördert zu einer Verteilstelle VU. Für eine Verteilung der Pakete auf verschiedene Versandeinheiten oder für die Belieferung von verschiedenen Transportfahrzeugen oder verschiedenen Zwischenlagern wird wenigstens ein Teil der Pakete an dieser Verteilstelle VU mit im wesentlichen gleichbleibender Achslage um ca. 90° zu einer Querförderung mit Förderrichtung FPq umgelenkt und an eine Verlade-, bzw. Zwischenlagerstelle A gefördert. Dort werden die Pakete derart gekippt, dass sie auf eine ihrer Stirnflächen zu stehen kommen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von Vorrichtungen für Zusammenführstellen Z bzw. Verteilstellen VU sollen im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 6 bzw. 8 bis 10 beschrieben werden.
  • Weitere Verfahrensvarianten ausgehend von der in der Figur 1 dargestellten Verfahrensvariante bestehen darin,
    • dass die Verteilstelle VU fehlt, sodass die Einzel-, Doppel- oder Mehrfachpakete P/PP von der Zusammenführstelle Z zu einer einzigen Verlade-oder Zwischenlagerstelle A gefördert werden,
    • dass die Zusammenführstelle Z und die Verteilstelle VU in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind, wobei Pakete von der Verteilstelle VU zu anderen Zusammenführstellen oder zu anderen Verlade- oder Zwischenlagerstellen A gefördert werden,
    • dass in Förderrichtung vor und nach der Zusammenführstelle Z eine Verteilstelle VU angeordnet ist,
    • dass die Zusammenführstelle Z und die Verteilstelle VU fehlen, sodass die Einzelpakete direkt von der Wickelstation W in Längsförderrichtung FP1 zu einer einzigen Verlade- oder Zwischenlagerstelle gefördert werden,
    • dass die Pakete P/PP für den Verlad oder die Zwischenlagerung nicht gekippt, sondern mit im wesentlichen waagrechten Achsen verladen oder gelagert werden.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Verfahrensvariante ausgehend von zwei Paket-erzeugenden Vorrichtungen W.1 und W.2. Da das Verfahrensschema sich vom Schema der Figur 1 nicht prinzipiell unterscheidet, sind für Elemente mit gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Ein Schuppenstrom S läuft in zwei Wickelstationen W.1 und W.2 ein, wobei die Wickelstationen beispielsweise derart funktionieren, dass in der einen Station der Schuppenstrom aufgewickelt wird, während in der anderen Station ein Paket fertiggestellt und ausgestossen wird. Von beiden Stationen werden Pakete P in Längsförderrichtung FP1 weggefördert.
  • An einer Umlenkstelle U, die auch als Verteilstelle VU ausgebildet sein kann, werden wenigstens ein Teil der Pakete bei gleichbleibender Achslage um im wesentlichen 90° umgelenkt und in eine oder mehrere Zusammenführstellen ZU oder ZU' gefördert, um dort mit zur selben Versandeinheit gehörenden Paketen aus derselben oder der anderen Paket-erzeugenden Vorrichtung zusammengeführt und durch Umschlingung zusammengefasst zu werden. Es können auch Pakete direkt in Längsförderrichtung FP1 in die Zusammenführstellen ZU, ZU' gefördert werden, eine Variante, die in der Figur 2 nicht dargestellt ist.
  • Wie beim Verfahren gemäss Figur 1 werden die einzelnen oder zusammengefassten Pakete P/PP in Längsförderrichtung FP1 aus der Zusammenführstelle ZU in eine weitere Verteilstelle VU gefördert und dort wenigstens zum Teil nochmals um im wesentlichen 90° umgelenkt um zu verschiedenen Verlade-oder Zwischenlagerstellen A gefördert zu werden. Dort werden die Pakete P/PP in der bereits beschriebenen Weise gekippt und auf einer ihrer Stirnseiten abgestellt.
  • Wie aus der Figur 1 und den im Zusammenhang damit erwähnten Verfahrensvarianten und aus der Figur 2 hervorgeht, können Wickelstationen W, Zusammenführstellen Z/ZU, Umlenkstellen U und Verteilstellen VU in sehr vielen Variationen zu sinnvollen Einrichtungen kombiniert werden. Ansätze dazu sind in der Figur 2 mit gestrichelten Pfeilen und in Klammern gesetzte weitere Zusammenführstellen Z/ZU, Umlenk- oder Verteilstellen U/VU angedeutet. Jede Förderstrecke endet dabei an einer Verlade- oder Zwischenlagerstelle A, an der die Einzel-, Doppel- oder Mehrfachpakete P/PP in eine Position mit senkrechter Achse gekippt werden können. Die Verladestellen sind vorteilhafterweise derart angeordnet, dass sie von einem Transportfahrzeug unterfahren werden können, derart, dass die Pakete direkt auf die Ladebrücke oder auf darauf ausgelegte Palette gekippt werden. Als Zwischenlagerstellen eignen sich ebenfalls ausgelegte Palette, auf denen die Pakete in der in der Figur 11 angedeuteten Weise zwischengelagert werden können.
  • In den beiden Figuren 1 und 2 sind alle Teile der Förderstrecken gradlinig dargestellt. Wie bereits eingangs erwähnt ist dieser gradlinige Verlauf nicht zwingend. Es können den Örtlichkeiten angepasst auch Kurven vorgesehen sein, an denen die relative Lage der Paketachsen zur Förderrichtung im wesentlichen nicht verändert wird.
  • Figur 3 zeigt nun schematisch als beispielhafte Vorrichtung für die Zusammenführstelle Z gemäss Figur 1 zwei Abschnitte von V-förmigen Förderkanälen für eine Längsförderung mit Förderrichtung FP1, die zusammen die Zusammenführstelle Z bilden. Die Wandungen derartiger Förderkanäle sind vorteilhafterweise mit Förderrollen (nicht dargestellt) versehen. Für abfallend angeordnete Förderstrecken sind die Förderrollen frei drehbar und die Pakete werden durch ihre eigene Schwerkraft gefördert. Bei horizontalem oder leicht steigendem Verlauf des Förderkanales müssen die Förderrollen angetrieben werden.
  • Die Zusammenführstelle Z kann, wie dargestellt, gebildet werden durch eine stufenförmige Anordnung von zwei V-förmigen Förderkanälen, wobei die Pakete von einem Zuführkanal 31 in einen Abführkanal 32 fallen. Die Förderung im ersten Teil des Abführkanals 32 ist derart steuerbar durch beispielsweise steuerbare Förderrollen oder durch Bremsmittel (nicht dargestellt), dass Pakete dort auf weitere Pakete warten können. Ferner ist an dieser Stelle des Abführkanales 32 eine Umschlingungsvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, auf deren Funktion im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 noch eingegangen werden soll.
  • Statt dass die Pakete, wie in der Figur 3 dargestellt, einfach von einem Zuführkanal, der an der Zusammenführstelle Z endet, in einen Abführkanal fallen, kann der Zuführkanal auch mit einer beispielsweise steuerbaren Klappe versehen sein, die sich gesteuert öffnet, wenn ein in die Zusammenführstelle zu führendes Paket zugeführt wird. Andere Pakete können über die geschlossene Klappe in Längsförderrichtung weitergefördert werden. Die Funktion der steuerbaren Klappe kann auch übernommen werden durch einen entsprechenden Hebetisch, der die zusammenzuführenden Pakete in einen höher gelegenen Abführkanal hebt. Auch der Abführkanal muss nicht unbedingt, wie in der Figur 3 dargestellt, in der Zusammenführstelle Z beginnen. Es ist auch vorstellbar, dass ein Teil der Pakete über den Abführkanal in die Zusammenführstelle Z gefördert wird, wo sie dann mit Paketen aus dem Zuführkanal zu Doppel- oder Mehrfachpaketen verbunden werden.
  • Figur 4 zeigt schematisch, als Schnitt quer zu einer Längsförderrichtung FP1 eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung für eine Zusammenführstelle ZU gemäss Figur 2. Die Zusammenführstelle ZU unterscheidet sich dadurch von der Zusanmmenführstelle Z (Figuren 1 und 3), dass die Zuführung der Pakete in Querförderrichtung FPq geschieht, während die Abführung auch in Längsförderrichtung FP1 geschieht. Die Pakete werden also mit der Zusammenführung auch umgelenkt.
  • Von zwei Querfördermitteln, beispielsweise Förderbänder 40 oder abfallende Rollstrecken, werden Einzelpakete P in Querförderrichtung FPq in den V-förmigen Abführkanal 32 gefördert. Der Abführkanal 32 ist in derselben Art wie im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben für die Zusammenführung, die Pressung und die Umschlingung der Pakete zu Doppel- oder Mehrfachpaketen PP ausgerüstet.
  • Figuren 5 und 6 zeigen nun schematisch (Schnitt quer zur Längsförderrichtung) zwei beispielhafte Ausführungsformen für Umschlingungsvorrichtungen, wie sie im Abführungskanal (32 in Figuren 3 und 4) von Zusammenführstellen vorgesehen sind. Wie bereits erwähnt, werden die in der Zusammenführstelle zusammengeführten Einzelpakete zuerst zusammengepresst und dann umschlungen, sodass aus zwei oder mehreren Einzelpaketen ein Doppel- oder Mehrfachpaket entsteht, in dem die Pakete an den Berührungsflächen abgeplattet und dadurch in ihrer gegenseitigen Lage sehr stabil sind.
  • Figur 5 zeigt eine Vorrichtung beispielsweise zur Erstellung von Dreierpaketen. Zur Pressung der drei Pakete gegeneinander wird ein konkav gewölbter Pressbalken 50 von einer strichpunktiert dargestellten Ruheposition in Pfeilrichtung gegen den Abführkanal 32 in eine ausgezogen dargestellte Pressposition bewegt. Die im Kanal 32 liegenden Pakete werden zwischen Abführkanal 32 und Pressbalken 50 gegeneinander gepresst und in diesem Zustand vom Umschlingungsmittel 51, beispielsweise Schnur oder Kunststoffband, mindestens einmal umschlungen. Vorrichtungen zum Anbringen des Umschlingungsmittels 51 sind vom Umschlingen von stapelförmigen Paketen bekannt. Aus diesem Grunde soll hier auf eine Darstellung einer entsprechenden Vorrichtung und eine dazugehörige Beschreibung verzichtet werden.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erstellung von Doppel- oder Mehrfachpaketen. Diese weist zwei im wesentlichen ebene Pressbalken 61 und 62 auf, wobei dem einen (61) bei der dargestellten Lage der Einzelpakete die Funktion der Stabilisierung der Pakete in der dargestellten Posittion und dem anderen (62) die eigentliche Pressfunktion zukommt. Es ist auch durchaus vorstellbar, dass die beiden Pressbalken 61 und 62 zu einem abgewinkelten einzigen Pressbalken zusammengefügt sind. Für den Pressvorgang werden, wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 5 beschrieben, auch die beiden Pressbalken 61 und 62 aus einer Ruheposition (strichpunktiert dargestellt) in eine Pressposition (ausgezogen dargestellt) bewegt.
  • Figur 7 zeigt einige Beispiele von Doppel- oder Mehrfachpaketen, die durch Zusammenfassen von zwei oder mehreren Einzelpaketen mit Hilfe eines Umschlingungsmittels 51 gebildet werden. An den mit B bezeichneten Stellen sind die abgeplatteten Berührungsflächen zwischen den einzelnen Paketen sichtbar. An den mit C bezeichneten Stellen liegt das Umschlingungsmittel nicht an den Paketen an, sodass das Paket an diesen Stellen mit einem Haken oder von Hand erfasst und angehoben werden kann.
  • Figur 8 zeigt nun schematisch eine Vorrichtung für eine Verteilstelle VU. Es handelt sich dabei um einen Schnitt senkrecht zur Längsförderrichtung. Die Figur zeigt einen V-förmigen Förderkanal 80, in dem Pakete P in Längsförderrichtung (senkrecht zur Papierebene) in die Verteilstelle gefördert werden. Der Förderkanal 80 kann dabei beispielsweise ein Ausgangskanal aus einer Paket-erzeugenden Vorrichtung sein, ein Abführkanal einer Zusammenführstelle (32, Figur 3) oder die Verlängerung des Zuführkanales einer Zusammenführstelle (31, Figur 3). Desgleichen kann der aus der Verteilstelle VU weitergeführt Förderkanal 80 wieder in eine Zusammenführ- (Z/ZU) oder in eine weitere Umlenk- oder Verteilstelle (U/VU) führen.
  • Der Förderkanal 80 besitzt an der Verteilstelle VU beispielsweise beidseitig je einen gesteuert abklappbaren Wandteil 81.1 und 81.2 (strichpunktiert in abgeklappter Position dargestellt), der es einem Paket erlaubt, seitlich auf ein Querfördermittel (Förderrichtung FPq), beispielsweise auf ein Förderband 40 oder eine entsprechende, abfallende Rollstrecke zu rollen.
  • Für eine reine Umlenkstelle U ist die Wandung des Förderkanales 80 auf der einen Seite geschlossen, auf der anderen Seite permanent offen und es schliesst sich nur auf dieser letzteren Seite ein Querfördermittel an.
  • Von den an eine Verteil- oder Umlenkstelle anschliessenden Querfördermitteln werden die Pakete zu einer Zusammenführstelle ZU (siehe Figuren 2 und 4) oder zu einer Verlade oder Zwischenlagerstelle geführt.
  • Wie aus der Figur 8 ersichtlich ist, können die Förderbänder 40 als Querfördermittel auch fehlen, sodass dann die abgeklappten Wandteile 81.1 und 82.2 (strichpunktiert dargestellt) der Umlenkungs-, bzw. Verteilstellen die einzigen Querfördermittel darstellen, an die direkt eine Zusammenführstelle ZU oder eine Verlade- oder Zwischenlagerstelle anschliessen kann.
  • Figuren 9 und 10 zeigen nun eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 90 zum Kippen von Paketen in eine auf einer Stirnfläche stehende Position, wie dies gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zum Verladen oder Zwischenlagern geschehen kann. Die Vorrichtung ist in der Figur 9 mit Blickwinkel senkrecht zur Querförderrichtung FPq, in der Figur 10 senkrecht zur Querförderrichtung FPq dargestellt. Die Vorrichtung dient zum Kippen von in Querförderrichtung FPq, also auf einem Querfördermittel oder direkt von einer Umlenkstelle U oder Verteilstelle VU (wie dargestellt) anfallenden Paketen. Diese rollen oder gleiten aus dem V-förmigen Kanal 80 der Umlenk-oder Verteilstelle U/VU oder ab einem Querfördermittel in ein um eine Drehachse X schrittweise drehbares Gestell mit beispielsweise vier strahlenförmig zur Achse angeordneten Paaren von Auflageflächen 91/92, die je im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Die Pakete rollen oder gleiten auf eine der Auflageflächen und werden, wenn das Gestell gedreht wird (Pfeil M), von der Auflagefläche 91.1/2/3/4 auf die entsprechende andere Auflagefläche 92.1/2/3/4 gekippt, auf der sie dann auf einer Stirnfläche stehen.
  • Zum Kippen von in Längsförderrichtung angelieferten Paketen können diese einfach über entsprechende Kippschablonen gefördert werden, durch die sie in eine Lage mit senkrechter Achse gebracht werden.
  • Figur 11 zeigt, wie bereits erwähnt, auf einer Palette zwischengelagerte oder für den Transport gestapelte, rohrförmige Einzel- Doppel und/oder Mehrfachpakete P/PP. Derartige Formationen sind sehr stabil, auch wenn sie teilweise Pakete mit kleinen Durchmessern enthalten, die aber in einem Doppel-oder Mehrfachpaket integriert sind.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Förderung von rohrförmigen Paketen, die flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, in Form einer aufgewickelten Schuppenformation enthalten, von mindestens einer Paketerzeugenden Vorrichtung (W), in der die rohrförmigen Pakete (P) durch Aufwickeln der Schuppenformation (FS) erzeugt und in axialer Richtung ausgestossen werden, zu einer aus einer Mehrzahl von Verlade- oder Zwischenlagerstellen (A) ausgewählten derartigen Stelle (A) und zur Gruppierung der Pakete zu Versandeinheiten bestehend aus einem oder mehreren Paketen, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der Pakete (P) von der mindestens einen Paket-erzeugenden Vorrichtung (W) in Längsförderung (FP1), das heisst mit in Förderrichtung ausgerichteter Achse, weggefördert wird,
    dass das Paket (P) durch mindestens eine Verteilstelle (VU) und durch mindestens eine Zusammenführstelle (Z/ZU) zu der ausgewählten Verlade- oder Zwischenlagerstelle (A) gefördert wird,
       wobei das Paket an der Zusammenführstelle (Z/ZU) mit einem oder mehreren anderen Paketen (P) zu einem Doppel- oder Mehrfachpaket (PP) verbindbar ist, dadurch, dass die Pakete (P), nebeneinander mit parallelen Achsen positioniert, zusammengepreßt und mit einem Umschlingungsmittel umschlungen werden, und
       wobei das Paket (P) bzw. das Doppel- oder Mehrfachpaket (PP) zwischen Verteilstellen (VU), Zusammenführstellen (Z/ZU) und Verlade- oder Zwischenlagerstelle (A) in Längsförderung, das heisst mit in Förderrichtung ausgerichteter Achse, oder in Querförderung (FPq), das heisst mit quer zur Förderrichtung ausgerichteter Achse, gefördert wird und die Förderart an Verteilstellen (VU) und/oder Zusammenführstellen (Z/ZU) veränderbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zusammenführstelle (Z/ZU) nebeneinander positionierten Pakete (P) vor der Umschlingung zusammengepresst werden, derart, dass ihre gemeinsamen Berührungsflächen im Doppel- oder Mehrfachpaket (PP) abgeplattet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket (P) bzw. das Doppel- oder Mehrfachpaket (PP) zusätzlich durch eine Umlenkstelle (U) gefördert wird, wobei es bei gleichbleibender Achslage um im wesentlichen 90° umgelenkt und dadurch von einer Längsförderung (FP1) in eine Querförderung (FPq) überführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket (P) bzw. das Doppel- oder Mehrfachpaket (PP) für einen Verlad oder eine Zwischenlagerung an einer Verlade- oder Zwischenlagerstelle (A) derart gekippt werden, dass es auf eine seiner Stirnseiten zu stehen kommt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket (P) bzw. das Doppel- oder Mehrfachpaket (PP) in Längsförderung (FP1) zur Verlade- oder Zwischenlagerstelle (A) gefördert wird und dass es an dieser Stelle einzeln gekippt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket (P) bzw. das Doppel- oder Mehrfachpaket (PP) in Querförderung (FPq) zur Verlade- oder Zwischenlagerstelle (A) gefördert wird und dass es an dieser Stelle einzeln oder zusammen mit anderen Paketen oder Doppel- oder Mehrfachpaketen in Gruppen gekippt wird.
  7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Längsfördermittel (31, 32, 80) zur Wegförderung von Paketen von mindestens einer Paket-erzeugenden Vorrichtung (W), mindestens eine steuerbare Verteilstelle (VU) zur Zuführung jedes Paketes bzw. Doppel- oder Mehrfachpaketes zu einer bestimmten Verlade- oder Zwischenlagerstelle (A) und mindestens eine steuerbare Zusammenführstelle (Z/ZU) zur Verbindung von mehreren Paketen (P) zu Doppel- oder Mehrfachpaketen (PP), an welcher Zusammenführstelle (Z/ZU) Mittel zum Positionieren einer Mehrzahl von Paketen mit parallelen Achsen, Mittel (50, 61/62) zum Zusammenpressen der Pakete (P) und Mittel zum Umschlingen der Pakete mit einem Umschlingungsmittel (51) vorgesehen sind, aufweist und dass Verlade- oder Zwischenlagerstellen (A), Verteilstellen (VU) und Zusammenführstellen (Z/ZU) verbindende Längsfördermittel (31, 32, 80) und Querfördermittel (40) vorgesehen sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfördermittel V-förmige Förderkanäle (31, 32, 80) sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zusammenführstelle (Z/ZU) steuerbare Fördermittel oder Bremsmittel aufweist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, daadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführstelle (Z/ZU) Pressmittel aufweist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, ein Längsfördermittel mit einem Querfördermittel verbindende Umlenkstelle (U) vorgesehen ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsfördermittel ein V-förmiger Kanal ist und dass als Umlenkstelle (U) eine Wandöffnung am Ende des V-förmigen Kanals vorgesehen ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Querfördermittel Förderbänder (40) oder in Förderrichtung abfallende Roll- oder Gleitflächen vorgesehen sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verteilstelle (VU) an ein Längsfördermittel in der Form eines V-förmigen Förderkanals (31, 32, 80) anschliesst und aus mindestens einem abklappbaren Wandteil (81.1 und 81.2) am Ende dieses V-förmigen Förderkanals besteht, wobei der abklappbare Wandteil derart angeordnet ist, dass er in abgeklappter Position an ein weiteres Längs- oder Querfördermittel anschliesst oder in eine Verlade- oder Zwischenlagerstelle (A) führt.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung in den Verlade- oder Zwischenlagerstellen (A) Kippmittel aufweist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippmittel eine Kippschablone oder eine um eine Achse (X) drehbare Kippvorrichtung (90) ist.
  17. Versandeinheit bestehend aus einer Mehrzahl von rohrförmigen Paketen, die flächige Produkte, insbesondere Druckprodukte, in Form einer aufgewickelten Schuppenformation enthalten, welche Versandeinheit nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versandeinheit mindestens ein Doppel- oder Mehrfachpaket aufweist, das aus zwei oder mehreren rohrförmige Paketen (P) mit parallelen Achsen besteht, welche Pakete mit einem Umschlingungsmittel (51) wenigstens einmal umschlungen sind und deren Berührungsflächen (B) abgeplattet sind.
  18. Versandeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete bzw Doppel- oder Mehrfachpakete auf ihren Stirnflächen stehen.
EP93810359A 1992-07-13 1993-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten Expired - Lifetime EP0583218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2195/92 1992-07-13
CH219592 1992-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583218A1 EP0583218A1 (de) 1994-02-16
EP0583218B1 true EP0583218B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=4228113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810359A Expired - Lifetime EP0583218B1 (de) 1992-07-13 1993-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5419098A (de)
EP (1) EP0583218B1 (de)
JP (1) JPH06115698A (de)
AT (1) ATE149471T1 (de)
AU (1) AU665252B2 (de)
DE (1) DE59305570D1 (de)
FI (1) FI933186A (de)
RU (1) RU2114042C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885733A (en) * 1994-07-07 1999-03-23 Ricoh Company, Ltd. Non-aqueous secondary lithium battery
US5713179A (en) 1994-09-30 1998-02-03 Dai Nippon Printing Co. Ltd. Combination of sheet roll with subshaft, producing apparatus thereof, packaging apparatus thereof, and production system thereof
DE19605783A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Heinrich Schnell Automatische Rollentransport-, Verpackungs-, und Sortieranlage für Endaufmachung, Prozeßgesteuert
FI107441B (fi) * 1998-10-20 2001-08-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma rullaryhmän muodostamiseksi
BRPI0621882B1 (pt) * 2006-07-17 2019-03-26 A. Celli Nonwovens S.P.A Sistema automatizado para a produção e manejo de rolos de material de manta e robô destinado especialmente para o dito sistema
USD861484S1 (en) 2018-07-24 2019-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bundle of consumer goods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701938A (en) * 1951-11-30 1955-02-15 Arthur J Murray Method and apparatus for packaging cans and bottles in carrier cartons
US3537226A (en) * 1967-10-27 1970-11-03 Du Pont Process of packaging batts of fibers
US3818674A (en) * 1970-09-21 1974-06-25 Waldorf Corp Bale wrapping apparatus
US3701314A (en) * 1970-09-21 1972-10-31 Hoerner Waldorf Corp Strapping apparatus
JPS4885858U (de) * 1972-01-19 1973-10-18
JPS527652Y2 (de) * 1972-09-25 1977-02-17
JPS535338Y2 (de) * 1973-02-28 1978-02-09
JPS5532173Y2 (de) * 1975-02-08 1980-07-31
JPS6015522B2 (ja) * 1980-08-15 1985-04-19 有限会社比奈鉄工所 トイレットペ−パ−ロ−ルの包装装置
JPS57180505A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Kawasaki Steel Corp Disc feeder for storing shelf
JPS5899327A (ja) * 1981-12-10 1983-06-13 川之江造機株式会社 物品取り分け整列方法及び装置
JPS6135113U (ja) * 1984-07-31 1986-03-04 株式会社 石津製作所 ロ−ル袋詰製品の連続製造装置
FI72475C (fi) * 1985-02-08 1987-06-08 Waertsilae Oy Ab Foerfarande foer anordning av rullar, i synnerhet pappersrullar till en foerpackning laemplig foer leverans.
CH680509A5 (de) * 1986-11-21 1992-09-15 Ferag Ag
JPH0738260Y2 (ja) * 1988-08-25 1995-08-30 第一工業株式会社 コンベヤによる物品仕分装置
US5038549A (en) * 1989-04-06 1991-08-13 John E. Nordstrom Stacking packaging machine
DE4015935C2 (de) * 1990-05-17 1997-07-24 Ferdinand Christ Kommissioniervorrichtung für Artikel
NL9002246A (nl) * 1990-08-28 1992-03-16 Ferag Ag Werkwijze voor het verwerken van in een schubbenformatie beschikbaar komend drukwerk.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583218A1 (de) 1994-02-16
AU665252B2 (en) 1995-12-21
RU2114042C1 (ru) 1998-06-27
US5419098A (en) 1995-05-30
JPH06115698A (ja) 1994-04-26
AU3876493A (en) 1994-01-20
ATE149471T1 (de) 1997-03-15
FI933186A (fi) 1994-01-14
FI933186A0 (fi) 1993-07-13
DE59305570D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174895B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum ökonomischen Formen von Gebindelagen
DE69206869T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bündeln
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
EP0272398A1 (de) Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation
DE102019113179A1 (de) Gebinde, Verfahren zur Herstellung von Gebinden und Gebindebildungsvorrichtung
DE2701028A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen palettieren von gebuendelten blattstapeln
EP0583218B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten
DE19904443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0257438A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Anordnen von Packstücken
EP1439143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
EP0879763A1 (de) Verfahren zum Zuführen von flachen Musterbeuteln in eine Weiterverarbeitung
EP0243753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE4209952C2 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
EP3156250A1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0230677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0505320A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zwischenlagerung und/oder Umordnung von Druckprodukten in Schuppenformation
EP0870710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
EP1564169B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE3242192C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP1494949B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zuführung von je einer mehrzahl von flachen teilprodukten in eine serielle weiterverarbeitung
DE102018126695A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149471

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010514

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201