EP1042082B1 - Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter - Google Patents

Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter Download PDF

Info

Publication number
EP1042082B1
EP1042082B1 EP98966190A EP98966190A EP1042082B1 EP 1042082 B1 EP1042082 B1 EP 1042082B1 EP 98966190 A EP98966190 A EP 98966190A EP 98966190 A EP98966190 A EP 98966190A EP 1042082 B1 EP1042082 B1 EP 1042082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
containers
arrangement
gripping
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042082A1 (de
Inventor
Rudolf Schuster
Fridtjof Reinerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1042082A1 publication Critical patent/EP1042082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042082B1 publication Critical patent/EP1042082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/008Means for collecting objects, e.g. containers for sorted mail items
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a sorting device for flat letter-like postal items, being along a sorting route the sorting device dispensing stations with containers are lined up to accommodate the sorted mail items.
  • Such a device is e.g. by EP-C-0 708 691 known.
  • a sorting device is described therein and shown at the endlessly rotating sorting bins several parallel, one above the other and next to each other Go through sorting routes.
  • the receptacles for the sorted mail items are below the bins in temporary fixation strung along the sorting lines.
  • a conveyor line is provided on each floor, on which the filled containers in the direction of the sorting lines Transported away from the front of the sorting device. This happens by manually filling the full container from the outside the system pushed back onto the conveyor becomes.
  • the empty containers are also supported by conveyors fed that along the outside of the sorting device the rows of containers are arranged. With that, the empty containers are provided along the entire sorting route and can be freed up with little manual effort Gap can be used.
  • Sorting devices from CGA also have a conveyor line to remove the full containers, however, this conveyor line along the outside of the Sorting device is guided.
  • An operating cart moves below the rows of containers and is with a transfer device provided, by means of which the full container on the conveyor line be put on.
  • the control cart can also pick up a limited number of empty containers and automatically by means of a lifting device in the vacated Insert the output station.
  • WO 97/09132 A1 is a sorting device become known, in which both the filled and empty containers can be transported and a transfer device along the sorting route is movable, which with transfer means for the self Insert the containers in the dispensing stations and to automatic removal of the containers from the dispensing station in the conveyor line is provided.
  • the invention has for its object the manufacturing and reduce operating effort for the sorting device.
  • a particular advantage is that the actual Sorting line with the rotating sorting compartments and the ones below Dispensing stations for the engagement of the transfer means does not have to be changed. This makes it possible the sorting device without major modifications depending on customer requirements for manual or automatic container change to design. Due to the small space requirement for the Transfer device and for the change processes it is also possible two transfer devices in two superimposed Arrange floors and two superimposed Assign sorting levels to the sorting device.
  • the Terleskoparm according to claim 7 can be done in the same way Extend to both sides and can thus on both rows of containers access.
  • the lifting means and the gripping means allow the gripping and lifting of the Container.
  • the finger-like gripping means are so strong pivotable that in the open state within the Contour of the gripper arm remain. This will make them exit of the gripper arm is pushed past the container without contact. After the gripper arm is extended to its end position the gripping means can be swung out as far be that the container on the appropriate gripping molds reach behind and lift without lifting additional mechanical means are needed.
  • a sorting device 1 is included chain-like circumferential sorting compartments 2 provided by an input device 3 filled with unsorted mail become.
  • the sorting compartments go through a vertical Redirection 4 two levels, each with two sorting sections 5, along the front and rear long sides the elongated sorting device 1.
  • sorting compartments 2 Below the sorting compartments 2 are along the sorting routes 5 dispensing stations 6 arranged, each with one replaceable container 7 are equipped.
  • the sorting compartments 2 are provided with flaps, not shown, each can be opened controllably via one of the output stations 6 can, so that the respective mail in the underlying Container 7 can fall into it. This makes it possible to do the whole Mail into the container assigned to the destination addresses to sort.
  • the conveyor section 8 is not only used to transport the full container 7, but also the supply of empty containers 7 to the delivery stations 6.
  • the empty containers 7 are if necessary from a memory 9 in the conveyor line 8 entered automatically, the memory 9 on the Input device 3 facing side of the sorting lines 5 is arranged.
  • the conveyor section 8 runs between the sorting sections 5 approximately at the height of the dispensing stations 6. This it is possible to change the container with a small stroke perform.
  • a carriage-like transfer device 10 can be moved, on its underside with transfer means 11 for changing containers between the conveyor line 8 and the dispensing stations is provided.
  • the transfer means 11 are telescopic Boom designed according to the horizontal Arrows extendable to both sides of the conveyor line 8 is.
  • the boom which is designed as a narrow gripper arm, has downward finger-like gripping means 12 which can be positioned over side walls 13 of the container. This Side walls 13 are provided with grip-like gripping shapes 14, which can be gripped by the gripping elements 12.
  • the gripping means 12 are designed so that they grip form the gripping molds 14 backdrop-like bevels. When the gripper fingers are pivoted together, they cause: the respective container 7 can be easily raised.
  • the Boom is designed so slim that it is in a space between the sorting bins 2 and those in the output stations located containers 7 are moved into it can.
  • the gripping means 12 are spread apart so far, that they are inside the boom contour.
  • the transfer means 11 of the upper transfer device 10 are pushed out to the right in the dash-dotted representation, that the gripping means 12 over the gripping molds 14 of a filled container 7, the gripping means 12 are already half closed.
  • the transfer means 11 of the lower transfer device 10 are in the dash-dotted line Representation up to the opposite row of containers extended.
  • the gripping means 12 already have the here Container 7 fully grasped and slightly raised. This container can now according to the bent arrow over the conveyor line 8 are moved and after opening the gripping means 12 these are put on.
  • the conveyor section 8 is e.g. provided with driven rollers, which allow the container 7 to be transported further. After the full container 7 from its mounting position An empty container can be transported further in reverse order by the transfer means removed from the conveyor line 8 and into the freed Output station 6 can be used.
  • the transfer device 10 and the memory 9 shown in FIG. 1 controlled in such a way that with every change on the transfer device 10 an empty container 7 is already ready.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortiereinrichtung für flache briefartige Postgüter, wobei entlang einer Sortierstrecke der Sortiereinrichtung Ausgabestationen mit Behältern zur Aufnahme der sortierten Postgüter aneinandergereiht sind.
Eine derartige Einrichtung ist z.B. durch die EP-C-0 708 691 bekannt geworden. Darin ist eine Sortiereinrichtung beschrieben und dargestellt, bei der endlos umlaufende Sortierfächer mehrere zueinander parallele, über- und nebeneinander angeordnete Sortierstrecken durchlaufen. Die Aufnahmebehälter für die sortierten Postgüter sind unterhalb der Sortierfächer in temporärer Fixierung entlang der Sortierstrecken aneinandergereiht.
Bisher war es üblich, die vollen Behälter manuell durch leere zu ersetzen, dabei ist zwischen den beiden Sortierstrecken jeweils einer Etage ein Förderstrecke vorgesehen, auf der die gefüllten Behälter in der Richtung der Sortierstrecken zur Stirnseite der Sortiereinrichtung hin abtransportiert. Dies geschieht dadurch, daß der volle Behälter manuell von der Außenseite der Anlage her nach hinten auf den Förderer geschoben wird. Die leeren Behälter werden ebenfalls durch Förderer zugeführt, die auf der Außenseite der Sortiereinrichtung entlang den Behälterreihen angeordnet sind. Damit werden die leeren Behälter entlang der gesamten Sortierstrecke bereitgestellt und können mit geringem manuellem Aufwand in die freigewordene Lücke eingesetzt werden.
Sortiereinrichtungen der Fa. CGA (Alcatel) weisen ebenfalls eine Förderstrecke zum Abtransport der vollen Behälter auf, wobei diese Förderstrecke jedoch entlang der Außenseite der Sortiereinrichtung geführt ist. Ein Bedienwagen verfährt unterhalb der Behälterreihen und ist mit einer Übergabeeinrichtung versehen, mittels der die vollen Behälter auf die Förderstrecke aufgesetzt werden. Der Bedienwagen kann außerdem eine begrenzte Anzahl von leeren Behältern aufnehmen und automatisch mittels einer Hebeeinrichtung in die frei gewordene Ausgabestation einsetzen.
Ferner ist durch die WO 97/09132 Al eine Sortiereinrichtung bekannt geworden, bei der auf einer Förderstrecke sowohl die gefüllten als auch die leeren Behälter transportiert werden und bei der entlang der Sortierstrecke eine Übergabeeinrichtung verfahrbar ist, die mit Übergabemitteln zum selbsttägigen Einsetzen der Behälter in die Ausgabestationen und zum selbstätigen Entnehmen der Behälter von der Ausgabestation in die Förderstrecke versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Herstellungs- und Bedienaufwand für die Sortiereinrichtung zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch ist es möglich, für beide Sortierstrecken nur eine gemeinsame Förderstrecke für sämtliche Wechselvorgänge vorzusehen. Dies verringert den Vorrichtungsaufwand und den Raumaufwand. Das Bedienpersonal hat nur eine Strecke zu beobachten und zu bedienen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet:
Durch die Weiterbildungen nach 2 können sämtliche Übergabevorgänge mittels ein und der selben Übergabemittel bewerkstelligt werden.
Durch die Weiterbildungen nach Anspruch 3 können sämtliche Wechselvorgänge in einer Sortieretage mit einer einzigen Übergabeeinrichtung bewältigt werden, was einen geringen Herstellungsaufwand erfordert.
Durch die Erfindung gemäß Anspruch 4 wird der für den automatischen Behälterwechsel benötigte Arbeitsraum auf ein Minimum reduziert. Dadurch ist es möglich, die Übergabeeinrichtung in der engen Gasse zwischen den beiden Sortierstrecken anzuordnen und die Außenseiten der Sortiereinrichtung entsprechend freizuhalten.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die eigentliche Sortierstrecke mit den umlaufenden Sortierfächern und den darunterliegenden Ausgabestationen für den Eingriff der Übergabemittel nicht verändert werden muß. Dadurch ist es möglich, die Sortiereinrichtung ohne erhebliche Umbauten je nach Kundenwunsch für den manuellen oder den automatischen Behälterwechsel auszugestalten. Durch den geringen Raumbedarf für die Übergabevorrichtung und für die Wechselvorgänge ist es ferner möglich, zwei Übergabeeinrichtungen in zwei übereinanderliegenden Etagen anzuordnen und jeweils zwei übereinanderliegenden Sortieretagen der Sortiereinrichtung zuzuordnen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 und 6 wird nur ein Greifarm benötigt, der auf die Behältermitte ausgerichtet ist. Durch die teleskopartige Ausbildung des Greifarms kann dieser besonders schlank gehalten werden. Dadurch ist es möglich, den Zwischenraum zwischen den Sortierfächern und den Behältern entsprechend schmal zu halten.
Der Terleskoparm nach Anspruch 7 läßt sich in gleicher Weise nach beiden Seiten ausfahren und kann so auf beide Behälterreihen zugreifen.
Die Hebemittel und die Greifmittel nach den Ansprüchen 8 und 9 ermöglichen in einfacher Weise das Greifen und Anheben der Behälter. Die fingerartigen Greifmittel sind dabei so stark verschwenkbar, daß sie im geöffneten Zustand innerhalb der Kontur des Greifarms verbleiben. Dadurch werden sie beim Ausfahren des Greifarms berührungsfrei an dem Behälter vorbeigeschoben. Nachdem der Greifarm bis zu seiner Endstellung ausgefahren ist, können die Greifmittel soweit ausgeschwenkt werden, daß sie den Behälter an den entsprechenden Greifformen hintergreifen und anheben, ohne daß für den Hebevorgang zusätzliche mechanische Mittel benötigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1
zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Sortiereinrichtung für briefartige Postgüter mit umlaufenden Sortierfächern und Behältern zur Aufnahme der sortierten Postgüter,
Figur 2
einen Querschnitt durch die Sortiereinrichtung entlang der Linie II-II in Figur 1.
Nach den Figuren 1 und 2 ist eine Sortiereinrichtung 1 mit kettenartig umlaufenden Sortierfächern 2 versehen, die mittels einer Eingabeeinrichtung 3 mit unsortiertem Postgut gefüllt werden. Die Sortierfächer durchlaufen über eine höhengängige Umlenkung 4 zwei Etagen mit jeweils zwei Sortierstrecken 5, die entlang den vorderen und hinteren Längsseiten der länglich ausgebildeten Sortiereinrichtung 1 verlaufen.
Unterhalb der Sortierfächer 2 sind entlang der Sortierstrekken 5 Ausgabestationen 6 angeordnet, die mit jeweils einem auswechselbaren Behälter 7 bestückt sind. Die Sortierfächer 2 sind mit nicht dargestellten Klappen versehen, die jeweils über einer der Ausgabestationen 6 steuerbar geöffnet werden können, so daß das jeweilige Postgut in den darunterliegenden Behälter 7 hineinfallen kann. Dadurch ist es möglich, das gesamte Postgut in die den Zieladressen zugeordneten Behälter zu sortieren.
Zwischen den beiden Behälterreihen der beiden Etagen verlaufen mittlere Förderstrecken 8, auf die die gefüllten Behälter 7 aufgesetzt und zu der der Eingabeeinrichtung gegenüberliegende Stirnseite der Sortiereinrichtung 1 transportiert werden. Die Förderstrecke 8 dient nicht nur dem Abtransport der vollen Behälter 7, sondern auch der Zuführung der leeren Behältern 7 zu den Ausgabestationen 6. Die leeren Behälter 7 werden bedarfsweise aus einem Speicher 9 in die Förderstrecke 8 selbsttätig eingegeben, wobei der Speicher 9 auf der der Eingabeeinrichtung 3 zugewandten Seite der Sortierstrecken 5 angeordnet ist.
In Figur 2 sind die Mittel für den Behälterwechsel näher dargestellt. Die Förderstrecke 8 verläuft zwischen den Sortierstrecken 5 etwa in der Höhe der Ausgabestationen 6. Dadurch ist es möglich, den Behälterwechsel mit einer geringen Hubbewegung durchzuführen. Über den auf der Förderstrecke 8 befindlichen Behältern ist quer zur Längsrichtung der Förderstrecke 8 eine wagenartige Übergabeeinrichtung 10 verfahrbar, die auf ihrer Unterseite mit Übergabemitteln 11 für den Behälterwechsel zwischen der Förderstrecke 8 und den Ausgabestationen versehen ist. Die Übergabemittel 11 sind als teleskopartiger Ausleger ausgebildet, der gemäß den waagerechten Pfeilen nach beiden Seiten der Förderstrecke 8 hin ausfahrbar ist. Der als schmaler Greifarm ausgebildeter Ausleger weist nach unten gerichtete fingerartige Greifmittel 12 auf, die über Seitenwänden 13 der Behälter positionierbar sind. Diese Seitenwände 13 sind mit griffartigen Greifformen 14 versehen, die von den Greifelementen 12 umgriffen werden können.
Die Greifmittel 12 sind so ausgebildet, daß sie beim Greifen der Greifformen 14 kulissenartige Auflaufschrägen bilden. Beim Zusammenschwenken der Greiffinger bewirken diese, daß der jeweilige Behälter 7 leicht angehoben werden kann. Der Ausleger ist so schlank ausgebildet, daß er in einen Zwischenraum zwischen den Sortierfächern 2 und den in den Ausgabestationen befindlichen Behältern 7 hineinbewegt werden kann. Dabei sind die Greifmittel 12 soweit auseinander gespreizt, daß sie sich innerhalb der Auslegerkontur befinden.
Die Übergabemittel 11 der oberen Übergabeeinrichtung 10 sind in der strichpunktierten Darstellung nach rechts soweit herausgeschoben, daß sich die Greifmittel 12 über den Greifformen 14 eines gefüllten Behälters 7 befinden, wobei die Greifmittel 12 bereits halb geschlossen sind. Die Übergabemittel 11 der unteren Übergabeeinrichtung 10 sind in der strichpunktierten Darstellung bis über die gegenüberliegende Behälterreihe ausgefahren. Die Greifmittel 12 haben hier bereits den Behälter 7 voll erfaßt und leicht angehoben. Dieser Behälter kann nun gemäß dem geknickten Pfeil bis über die Förderstrekke 8 verfahren werden und nach Öffnen der Greifmittel 12 auf diese aufgesetzt werden.
Die Förderstrecke 8 ist z.B. mit angetriebenen Rollen versehen, die den Weitertransport der aufgesetzten Behälter 7 ermöglichen. Nachdem der volle Behälter 7 aus seiner Aufsetzposition weiter transportiert worden ist, kann ein leerer Behälter in umgekehrter Reihenfolge durch die Übergabemittel von der Förderstrecke 8 entnommen und in die freigewordene Ausgabestation 6 eingesetzt werden. Dabei sind die Übergabeeinrichtung 10 und der in Figur 1 dargestellte Speicher 9 derart gesteuert, daß bei jedem Wechselvorgang an der Übergabeeinrichtung 10 bereits ein leerer Behälter 7 bereitsteht.

Claims (9)

  1. Sortiereinrichtung (1) für flache briefartige Postgüter, wobei entlang zumindest einer Sortierstrecke (8) der Sortiereinrichtung (1) Ausgabestationen (6) mit Behältern zur Aufnahme der sortierten Postgüter aneinandergereiht sind, wobei die gefüllten Behälter (7) aus den Ausgabestationen (6) entnehmbar und abtransportierbar sind,
    wobei die freigewordenen Ausgabestationen (6) mit leeren Behältern (7) bestückbar sind
    wobei entlang den Ausgabestationen (6) zumindest eine Förderstrecke (8) zum Zuführen bzw. Abführen der leeren bzw. gefüllten Behälter (7) verläuft,
    wobei in der Förderstrecke (8) sowohl die gefüllten als auch die leeren Behälter (7) transportierbar sind und
    wobei entlang der Sortierstrecke (8) zumindest eine Übergabeeinrichtung (10) verfahrbar ist, die mit Übergabemitteln (11) zum selbsttätigen Einsetzen der Behälter (7) von der Förderstrecke (8) in die Ausgabestation (6) bzw. zum Entnehmen von der Ausgabestation (6) in die Förderstrecke (8) versehen ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die umlaufend betriebene Sortiereinrichtung (1) eine weitere Sortierstrecke (8) aufweist,
    daß die beiden Sortierstrecken (8) zueinander parallel verlaufend angeordnet sind,
    daß die Förderstrecke (8) zum Zuführen der leeren und zum Abtransport der gefüllten Behälter (7) zwischen den beiden Behälterreihen verläuft und
    daß die Übergabeeinrichtung (10) die Übergabemittel (11) für beide Behälterreihen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein und dieselben Übergabemittel (11) zur beidseitigen Bedienung beider Behälterreihen ausgebildet sind.
  3. Sortiereinrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (10) zwischen den beiden zueinander parallelen Sortierstrecken (8)der Sortiereinrichtung (1) verfahrbar ist.
  4. Sortiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen und/oder über den Behältern (7) freie Zwischenräume gebildet sind,
    daß die Übergabemittel (11) als zumindest ein schmaler Greifarm ausgebildet sind, der im wesentlichen geradlinig in die Zwischenräume hinein bewegbar ist und der mit Greifmitteln (12) zum Erfassen der Behälter (7) versehen sind.
  5. Sortiereinrichtung (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sortierfächern und den in den Ausgabestationen (6) befindlichen Behältern (7) ein Freiraum ausgebildet ist, in den der Greifarm hinein bewegbar sind und daß die Greifmittel (12) derart verstellbar sind, daß sie bei Ausfahren des Greifarmes berührungsfrei am Behälter (7) vorbei bewegbar sind.
  6. Sortiereinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm als teleskopartig ausschiebbarer Ausleger ausgebildet ist.
  7. Sortiereinrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der teleskopartige Greifarm aus der Übergabeeinrichtung (10) nach beiden Seiten hin ausfahrbar ist und
    daß der Greifarm und die Greifmittel zum Einsetzen und zum Entnehmen der leeren bzw. gefüllten Behälter (7) beider Sortierstrecken (8) ausgebildet sind.
  8. Sortiereinrichtung (1) nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (10) mit Hebemitteln zum Anheben der Behälter (7) versehen ist.
  9. Sortiereinrichtung (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hebemittel als Auflaufkulissen an den z.B. fingerartigen Greifmitteln (12) ausgebildet sind, die beim Zustellen der Greifmittel entsprechende Greifformen (14) der Behälter (7) hintergreifen und diese anheben.
EP98966190A 1997-12-30 1998-12-03 Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter Expired - Lifetime EP1042082B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758199 1997-12-30
DE19758199 1997-12-30
PCT/DE1998/003560 WO1999034936A1 (de) 1997-12-30 1998-12-03 Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042082A1 EP1042082A1 (de) 2000-10-11
EP1042082B1 true EP1042082B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7853569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966190A Expired - Lifetime EP1042082B1 (de) 1997-12-30 1998-12-03 Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6276509B1 (de)
EP (1) EP1042082B1 (de)
CN (1) CN1125691C (de)
DE (1) DE59802176D1 (de)
WO (1) WO1999034936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111696A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Deutsche Post Ag Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern in Endstellen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054741B1 (de) * 1998-02-17 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage für flaches postgut
EP1159089B1 (de) 1999-03-09 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
US6953906B2 (en) * 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
JP2003507171A (ja) * 1999-08-13 2003-02-25 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 分類装置のための自動トレー取扱装置
EP1243349A1 (de) 2001-03-24 2002-09-25 Siemens Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und zum automatischen Abtransport von Sortiergutaufnahmebehältern
AU2003239355A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Single pass sequencing assembly and method
JP3867967B2 (ja) * 2002-06-10 2007-01-17 株式会社椿本チエイン 郵便物仕分装置
US7498539B2 (en) * 2002-06-18 2009-03-03 Bowe Bell & Howell Company Progressive modularity assortment system with high and low capacity bins
JP3849865B2 (ja) * 2002-06-27 2006-11-22 株式会社椿本チエイン 郵便物仕分配送用移載装置
DE10303976A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen nach der Verteilreihenfolge
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
US7195236B2 (en) * 2003-03-28 2007-03-27 Northrop Grumman Corporation Automated induction systems and methods for mail and/or other objects
US20050077217A1 (en) * 2003-03-28 2005-04-14 Hillerich Thomas A. Carrier for mail and/or the like thin objects
US20060000752A1 (en) * 2003-03-28 2006-01-05 Northrop Grumman Corporation Stack correction system and method
WO2004101401A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Northrop Grumman Corporation Enhanced object-feeder pre-processing system
ITTO20030577A1 (it) 2003-07-25 2005-01-26 Elsag Spa Sistema di smistamento e sequenziazione postale
US7723633B2 (en) * 2003-07-31 2010-05-25 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
US7528339B2 (en) 2003-07-31 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
US20070003396A1 (en) * 2003-09-03 2007-01-04 Siemens Aktiengesellschaft System and method for extracting articles from a slot
EP1663526B1 (de) * 2003-09-03 2008-11-05 Siemens Aktiengesellschaft System zum sortieren von gegenständen
US20050218046A1 (en) * 2003-11-19 2005-10-06 Northrop Grumman Corporation System and method for sequencing mail in delivery point order
JP4213024B2 (ja) * 2003-11-27 2009-01-21 株式会社椿本チエイン 郵便物仕分配送用移載装置
JP2008507398A (ja) * 2004-07-21 2008-03-13 ピットニイ ボウズ インコーポレイテッド 標準クラスの郵便物の識別による配達ルート上の停止の回数を低減するシステム及び方法
DE102004037364A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Deutsche Post Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Kennzeichnungsinformationen für Behälter beim Sortieren von Postgut
US20060099065A1 (en) * 2004-08-27 2006-05-11 Northrop Grumman Corporation Preparation operator flex-station for carrier preparation
WO2006036701A2 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Northrop Grumman Corporation Anti-toppling device for mail and/or the like
CN100448555C (zh) * 2004-11-03 2009-01-07 浙江工业大学 条烟异步分拣法及其分拣系统
EP1833619A4 (de) * 2004-12-07 2011-06-01 Lockheed Corp System und verfahren für einen sortierer für gemischtes postgut mit vollständiger führung unter verwendung von postgutklemmen
US7669706B2 (en) * 2004-12-09 2010-03-02 Lockhead Martin Corporation Tray handling system and process
US8369985B2 (en) * 2005-04-07 2013-02-05 Lockheed Martin Corporation Mail sorter for simultaneous sorting using multiple algorithms
US20070084764A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Lockheed Martin Corporation Bi-directional sort mechanism and method of use
EP1993944A4 (de) * 2006-02-24 2009-04-08 Northrop Grumman Systems Corp Verfahren zur sortierung von gegenständen
US8556260B2 (en) 2006-05-26 2013-10-15 Lockheed Martin Corporation Method for optimally loading objects into storage/transport containers
US7527261B2 (en) 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
US7820932B2 (en) 2006-07-13 2010-10-26 Lockheed Martin Corporation Mail sorter, method, and software product for a two-step and one-pass sorting algorithm
US7778728B2 (en) * 2006-07-13 2010-08-17 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for positioning objects/mailpieces
US7769765B2 (en) 2006-07-25 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and system for sorting mail
US7947916B2 (en) 2006-10-06 2011-05-24 Lockheed Martin Corporation Mail sorter system and method for moving trays of mail to dispatch in delivery order
US7937184B2 (en) 2006-10-06 2011-05-03 Lockheed Martin Corporation Mail sorter system and method for productivity optimization through precision scheduling
ITUD20070196A1 (it) 2007-10-24 2009-04-25 Baccini S P A Magazzino automatico e procedimento per lo stoccaggio di piastre di circuiti elettronici
US7766171B2 (en) * 2008-02-28 2010-08-03 Northrop Grumman Systems Corporation Rigid storage tray for flat and letter mail
AT506638B1 (de) * 2008-04-03 2010-05-15 Salomon Automation Gmbh Kommisionieranlage und verfahren zum kommissionieren
FR2983842B1 (fr) * 2011-12-13 2014-07-04 Solystic Dispositif de convoyage pour objets plats sur chant et machine de tri postal
CN104162512B (zh) * 2014-08-14 2017-02-01 南京理工大学 便携式物品募捐分拣平台
US10160606B2 (en) 2014-08-29 2018-12-25 Mantissa Corporation Conveyor system wheel failure detection and remediation
MX2018013246A (es) * 2016-05-03 2019-06-24 Opex Corp Aparato de manejo de material y metodo para clasificar articulos utilizando un arreglo de clasificacion dinamicamente configurable.
US10322438B2 (en) 2016-09-26 2019-06-18 Intelligrated Headquarters, Llc Fully validated material handling with shuttle container delivery system
US10758943B1 (en) * 2019-04-25 2020-09-01 Siemens Logistics Llc Container-based material handling for automatic parcel sacking system
US11020770B1 (en) * 2019-12-11 2021-06-01 Amazon Technologies, Inc. Container chutes for sortation systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592462A (en) * 1983-06-15 1986-06-03 Fleetwood Systems, Inc. Carousel type feeder for carton blanks
US4688678A (en) * 1984-04-04 1987-08-25 G B Instruments, Inc. Sorter apparatus for transporting articles to releasing locations
US4629057A (en) * 1984-11-06 1986-12-16 Princeton Packaging, Inc. Distributing device
FR2676941B1 (fr) 1991-05-30 1993-10-01 Bertin Et Cie Module de case pour machine de tri.
US5385243A (en) 1992-05-20 1995-01-31 Harnischfeger Engineers, Inc. Modular system for automatically staging letters in connection with a letter sorting machine
DE59401778D1 (de) 1993-07-14 1997-03-20 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
US5419457A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Electrocom Gard Ltd. System for sorting mail pieces on multiple levels and a method for performing the same
DE69326617T2 (de) * 1993-11-23 2000-01-13 Elsag S P A Postspeichervorrichtung
JPH10509094A (ja) 1995-09-08 1998-09-08 グラファ−ホルディング・アクチェンゲゼルシャフト 搬送物品を仕分けするための装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111696A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Deutsche Post Ag Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern in Endstellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042082A1 (de) 2000-10-11
US6276509B1 (en) 2001-08-21
DE59802176D1 (de) 2001-12-20
CN1125691C (zh) 2003-10-29
CN1283139A (zh) 2001-02-07
WO1999034936A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042082B1 (de) Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
EP1686080B1 (de) Kommissionierplatz
EP1054741B1 (de) Sortieranlage für flaches postgut
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
WO2002076638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung und zum automatischen abtransport von sortiergutaufnahmebehältern
EP2907591B1 (de) Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen
EP0558035B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder dergleichen, insbesondere Geschirrschalen
WO2007023078A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufnehmen und handhaben von zuführteilen
DE4042309A1 (de) Verfahren zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen spinn- und spulmaschinen
DE19542824A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Transportieren von Behältern in Postgut-Sortiermaschinen
EP3183070B1 (de) Verfahren und anlage zum sortieren von gegenständen
DE102014109653A1 (de) Leerguthandling für Rücknahmesysteme
WO2007048155A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP0256403B1 (de) Verfahren zum automatischen Überführen von Sektflaschendrahtbügeln von einer Bearbeitungsstation zu einer Ablage bzw. von einer Ablage zu einer Weiterbearbeitungsstation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3418227B1 (de) Schienengebundener transportroboter und verfahren zum betrieb eines schienengebundenen transportroboters
CH625762A5 (en) Stacking magazine for containers such as crates and cardboard boxes
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE3442114C2 (de)
DE2200646B2 (de)
WO1992004267A1 (de) Verfahren zum transportieren von kopsen und hülsen zwischen spinn- und spulmaschinen
WO1992004268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von leeren spinnhülsen
CH617151A5 (en) Method and apparatus for storing and unstoring individual articles
DE1210738B (de) Einrichtung zum Anliefern und Einlagern von Faessern in Verbindung mit einer Reinigungs- und Fuellstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010426

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802176

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102