EP1523907A2 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1523907A2
EP1523907A2 EP04024112A EP04024112A EP1523907A2 EP 1523907 A2 EP1523907 A2 EP 1523907A2 EP 04024112 A EP04024112 A EP 04024112A EP 04024112 A EP04024112 A EP 04024112A EP 1523907 A2 EP1523907 A2 EP 1523907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
post
shelving system
insert
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04024112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523907B1 (de
EP1523907A3 (de
Inventor
Rudolf Matzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International GmbH
Original Assignee
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH filed Critical Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Publication of EP1523907A2 publication Critical patent/EP1523907A2/de
Publication of EP1523907A3 publication Critical patent/EP1523907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523907B1 publication Critical patent/EP1523907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/022Racks or shelf units with cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/18Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of screwbolts as connecting members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1408Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like regularly perforated

Definitions

  • the present invention relates to a shelving system, in particular for mobile use in a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a shelf includes vertical shelf posts to which, among other things, shelves are attached.
  • the shelves are z. B. hung at your corners on the respective shelf posts, screwed or otherwise fixed.
  • For torsional rigidity of such a shelf is a shelf back wall or diagonal struts are provided, otherwise the shelf a wall must be bolted.
  • a disadvantage is that such shelves are not can be easily extended or shortened spatially. The storage is complex and installation in a vehicle difficult.
  • the basic idea of the invention is to provide a shelving system in which to be arranged vertically Shelf posts are supported by horizontally to the shelf posts to be arranged insert parts, such that a torsionally rigid strut of the shelf posts by a form and frictional absorption of the insert part on a shoulder surface of the respective shelf post given is.
  • To fix the insert form and non-positively on the approach surface has the insert on a complementary counter surface, which in the assembled state of Insert fit flat against the approach surface.
  • a groove is provided and the insert part on its opposite surface a nose has, which engages in the mounted state in the groove.
  • the Approach surface is provided a nose which engages in a groove of the mating surface of the insert part.
  • the approach surface of the shelf post extends in an advantageous manner over the entire Height of the shelf post, so that the positive and non-positive recording of an insert in any height on the shelf post is possible.
  • the mating surfaces on the insert have a height of 3 - 5 cm, preferably 4 cm, to a stable contact with the approach surface of the To ensure shelf post.
  • the shelf post is made of a hollow profile formed on the mutually parallel webs for screwing with the inserts are provided. Fixing holes in the webs in grid height intervals serve the Mounting of fixing screws.
  • the shelf post-hollow profile at its on the Installation state-related outside is open.
  • other attachments such as screens, rubberized protection profiles, moldings, Blinds guides, etc. fasten.
  • the opening is not completely across the width of the shelf post but is in the form of a Slot opening formed such that the head of a screw from above or below in the Hollow profile can be inserted and the screw thread through the slot opening protrudes to the outside.
  • the screw is then fixed with her head in the hollow profile, which itself on the screw thread above attachments by screwing a Fix nut. After tightening the nut, the attachments are firmly attached to the hollow profile.
  • a specially for the front of the Shelves designed front shelf post be provided, which widened an integral Has a final part in the form of a roof-shaped tip.
  • the respective shelf posts on both sides its central axis mirror-symmetrical with each approach surfaces for form and frictionally receiving an insert formed on both sides of the shelf post, so that the shelving system can be extended to any side direction.
  • the insert part of a frame profile and a separate corner angle formed on which the mating surfaces are formed and at the Legs respectively the frame profile can be fixed.
  • the shelf post two having mutually perpendicular approach surfaces, and the insert part or the Corner angle has two complementary mating surfaces.
  • Advantageous according to this Embodiment is provided in both approach surfaces of the shelf post each have a groove, in which a nose of the insert part or the corner angle can intervene. While with this Embodiment two approach surfaces are provided with a respective groove, it is considered sufficiently considered, only a single mating surface of the insert part or the corner angle to be provided with a nose.
  • the respective groove also extends in an advantageous manner Over the entire height of the shelf post, so that the insert part or the corner angle in any height can be fixed with his nose on the shelf post. It also extends Advantageously, the nose of the counter surface over the entire height of the insert part or the Corner angle.
  • This construction of an engagement between the groove and nose can of course vice versa, that is, a nose on the approach surface of the shelf post provided and the grooves are formed on the insert part or the corner angle.
  • inserts in any Height in the grid spacing of the mounting holes in selectable number in the Shelving system provide.
  • Such inserts can also tubs, or shelves include.
  • the shelving system may also contain add-on elements such as drawers, suitcases, Cupboard inserts, as well as cabinet doors or lift doors. Because of the stable torsion-resistant structure of the shelving system, it is not necessary, these add-on elements, such as a drawer or a drawer pull itself into one install torsion-resistant frame, which frame then use in the shelf would. Rather, offers the composite of shelf posts and insert support system a sufficient stability as a frame structure for an attachment to the Shelf posts and / or the / the insert (s) can be fastened.
  • a post holder provided, the form and frictionally secured to an insert, or on a frame profile and the one Has head part to which a intermediate post in the required height can be fastened.
  • at the intermediate post is advantageously a shortened shelf post.
  • the post holder is advantageously made of zinc pressure or die-cast aluminum.
  • the shelving system is particularly suitable for installation in a vehicle. Since additional means for stiffening the shelving system are not required, the shelving system has an advantageously low weight.
  • a Depth jump rail provided with the course of a shelf post is displaceable. This measure is required if the shelf is to be installed on a vehicle wall, which has a curvature.
  • the front shelf posts of the shelf are in Vehicle interior set while the rear shelf posts of the wall vault have to adjust.
  • the depth jump rail can also be used as a fastener for attachment of shelf modules, such as a fold-out Workbench according to DE 197 46 859 A1 serve.
  • the depth jump track be provided with internal threads in the bolts of the respective shelf module can be screwed.
  • the depth jump rail is advantageous from zinc pressure or Made of die-cast aluminum.
  • a lashing according to DE 102 54 505 can be fixed to a shelf post or an insert part or frame profile be.
  • lashing rail can be larger objects with the help of Secure tensioning belt or the like in the vehicle interior by a strap on the Lashing rail is hung and the strap surrounds an object to be held.
  • fixing rods on opposite sides Lashing rails to attach to the freedom of movement of large objects in the Limit vehicle interior.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the basic structure of the invention Shelving system. Between front shelf posts 10 and rear shelf posts 11 are two Insert members 12 arranged at different heights, for the bracing of the shelf posts serve. At the upper ends of each of a front shelf post 10 and a rear shelf post 11 is a finishing railing 22 fitted to a better To allow handling and also to an operator just in use the shelving system in a vehicle to give an opportunity to hold.
  • the insert 12 as an integral part the tub is executed, whereby the tub 24 then by means of the integrated insert part to set the shelf post.
  • the reference numeral 25 so-called. Suitcases are marked, the one on rails extendable frame on which a suitcase can be mounted non-slip. By Pulling on the suitcase handle, the suitcase pull is pulled out of the shelving system. Through a Intermediate posts 21 are arranged next to drawers 26.
  • the shelving system is on its side walls each provided with side wall panels 20 which are used to expand the Shelves are removable. According to the embodiment shown in Fig. 2, the front Shelf posts 10 and the front intermediate post 21 with a projecting forward provided roof-shaped tip (see detail 41 in Fig. 5 and 8).
  • the one shown in the Shelving system arranged add-on elements 25, 26 are with their front end surface about the height of the roof-shaped tip opposite this set back when the Attachments are in their retracted or folded position.
  • Fig. 3 shows a perspective view of another shelf system according to the invention consisting of two front shelf posts 10 and two rear shelf posts 11 through an insert 12 in the form of a peripheral frame according to FIG. 1 or by means of a Tub 24 are braced together.
  • the shelf posts 10, 11 and the respective insert part 12 are light in weight, since the shelf posts 10, 11 and the inserts 12, and the Frame profiles 12a made of extruded aluminum and shown in FIG advantageous embodiment are formed as hollow profiles (see in particular. Fig. 5, 6, 7 and 8), which combines low weight and high torsional rigidity.
  • a diaphragm 18 is mounted (Fig. 3, 7 and 10).
  • the Aperture can be made of aluminum or sheet steel, which materials can be powder coated.
  • the panel can on the insert 12 and the frame profile 12a be pushed or glued (see Fig. 10). Furthermore, it is possible the aperture on to clip the frame part 12, as shown in Fig. 7.
  • FIG. 4 shows a corresponding perspective view of the shelving system according to the invention with inserted in the upper shelf area drawers 26.
  • These drawers 26 are with their Runners independently of each other on the shelf posts 10, 11 and on the Intermediate post 21 attached.
  • two lashing rails 17 attached to each of a lower and an upper insert part 12 and to the tub 24.
  • the front shelf posts 10 with a forward projecting roof-shaped Spitz provided.
  • Embodiment form the front surfaces of the respective mounting elements 26, 34 a flush with the front edge of the roof - shaped tip, so that the inserted or retracted state of the respective add-on element of this the Spitz covering except the leading edge.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the shelf system according to the invention with two front Shelf posts 10 and two rear shelf posts 11. All shelf posts 10, 11 are as a hollow profile made of extruded aluminum.
  • the insert 12 shown is made Corner angles 14 and separate frame profiles 12 a together.
  • the right side can be shown by the mirror-symmetrical design of the shelf posts 10, 11 on both sides of a shelf post 10, 11 Eckwinkel 14 be set, bringing the Shelving system is expandable to each side.
  • At the shelf post hollow profile are parallel Webs 43 integrally formed.
  • the webs 43 form with the hollow profile of the rear shelf post a planar approach surface 13 for the mating surface 50 of the corner angle 14.
  • the corner angle 14 points on its opposite surface 50, a nose 40 which in a groove 36 of the respective approach surface 13 of the shelf post engages.
  • the webs 43 have fastening holes 63 (FIG. 10) the bolts for fixing the corner bracket 14 can be inserted.
  • To the back the shelf towards the rear shelf posts are provided with a slot opening, so that a Recording groove 47 is formed. With this recording groove, the shelf can be attached to a back wall as will be explained later with respect to FIG. 8.
  • the front Regalpfosten 10 is provided with a roof-shaped tip, which is above the insert 12 and the frame profile 12a protrudes forward.
  • shelf posts 11 shelf posts can also be used as a front shelf post 10 can be inserted, using the through the slot opening formed receiving groove 47, for example, a blind guide on the shelf posts can be attached so that the shelf to its front by means of a blind can be covered.
  • a blind guide on the shelf posts can be attached so that the shelf to its front by means of a blind can be covered.
  • the head of a bolt into the receiving groove from above or be inserted from below into the shelf posts, the thread of the Bolt protrudes through the slot opening to the outside of the shelf post and from can be bolted to the outside with a locknut.
  • Fig. 5 also shows the frame profiles 12a by means of post holders 15 (see detail Fig. 7 and Fig. 10) fixed intermediate posts 21.
  • the head 15a is a Post holder 15 inserted between the webs 43 of the intermediate post, wherein the Head 15a by means of a screw through the mounting holes in the webs 43 of Intermediate post 21 is attached.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the shelving system in a horizontal Cross section consisting of two front shelf posts 10 and two rear shelf posts 11, as well as an insert disposed therebetween, of frame profiles 12 a and Corner angles 14 is formed.
  • the corner bracket 14 are with their legs 52 with the Frame profiles 12a riveted or clinched.
  • a torsionally rigid support of the shelf posts also by a formund non-positive reception of the insert part 12 to each other substantially perpendicular arranged approach surfaces 13 of the respective shelf post 10, 11 is given.
  • the Approach surfaces of the shelf post extend here in an advantageous manner over the entire height of the shelf post, so that the positive and non-positive reception of a Insert part at any height on the shelf post is possible.
  • At the two Bearing surfaces 13 of the respective shelf post is a corner angle with two complementary attached mating surfaces 50 attached.
  • each corner angle 14 has a nose 40 which in a complementary groove 36 (in detail in Fig. 8) of the respective shelf post 10, 11 engages.
  • the provided on the corner angle 14 nose 40 advantageously extends over the entire height of the corner angle.
  • the shelf posts 10, 11 in Fig. 6 in shown a certain distance from the corner angles 14.
  • Corner angle 14 with its mating surfaces 50 arranged perpendicular to each other Setting surfaces 13 of the respective shelf post set. That's enough, one Corner bracket 14 with a single screw on arranged at a grid spacing Screw mounting holes on the shelf post. Due to the intervention of the nose 40 in the groove 36, the corner angle is rotatable d. H. determined torsion resistant.
  • FIG. determined torsion resistant.
  • FIG. 7 further details of the shelving system are shown.
  • the left view shows the Section A-A of Fig. 6, d. H. a corner angle leg inserted into a frame profile 12a 52.
  • the corner angle leg is formed of an I-profile that fits into the hollow frame profile 12a inserted and riveted or clinched with this.
  • the insertion part 12 with the aperture 18 clipped on shown.
  • a post holder 15 is shown, as shown in the Frame profile 12a of the insert 12 is fixed.
  • the post holder 15 Due to the fact that the post holder 15 with a structure complementary to the frame profile is formed, fit the profiles These elements complement each other, creating a torsion and torsional stiffness between the post holder 15 and the frame section 12a of the insert 12 for Attachment of intermediate posts 21 is given.
  • the post holder 15 has a head part 15a on which a shelf intermediate post 21 (see FIG. 3, 4 or 10) can be fixed, in this way that the head part 15a in the formed by the two webs 43 open hollow profile of Shelf post used and can be screwed with this.
  • Fig. 8 shows a rear shelf post 11 and a front shelf post 10 in opposite Fig. 6 enlarged view.
  • the respective shelf posts 10, 11 is with respect to his Center axis mirror-symmetrical, so that each shelf posts on both sides with a pair of mutually perpendicular approach surfaces 13 is provided.
  • a groove 36 is formed, bringing it is possible, formed with a nose 40 of FIG. 6 corner angle in two rotated Define positions on the shelf post. So can one and the same corner angle for all four Corners are used.
  • Both shelf posts 10, 11 are as a closed double hollow profile made of extruded aluminum.
  • a "depth jump bar” 16 (see Fig. 9), the Shelf posts 10, 11 in its web portion 60 two inwardly projecting, by a transverse web 45 connected webs 43 with the mounting holes 63 in grid intervals. to Determining the depth jump rail 16, this is between the webs 43 to the cross bar 45 introduced and screwed. For a screwing is the depth jump rail at their Ends provided with an internal thread.
  • the front shelf post 10 is at its forward projecting, widened End part 62 formed as a hollow profile 41 with dachförmigem pointed, which adjoins a middle hollow profile 42 in the web portion 60 connects.
  • 4 can be seen, is a flush through the roof-shaped tip of the front hollow section 41 Finishing with complementary beveled drawers 26, panels 18, lashing rails 17, Lift doors 30 and cabinet inserts 32 or cabinet doors 34 created.
  • the profile of the rear shelf post 11 is formed so that this Help a fastener, such as a hammer screw and / or a retaining plate on a support, on a wall or the like can be attached.
  • a fastener such as a hammer screw and / or a retaining plate on a support, on a wall or the like.
  • FIG. 9 shows a depth jump rail 16 which is located between the webs 43 shown in FIG. 5 or 8 a front shelf post 10 and a rear shelf post 11 inserted and by screwing through the mounting holes 63 in the webs 43 of the shelf posts can be specified.
  • the integral with the depth jump rail head 16a allows a Transfer of a shelf post 10, 11 to the inside of the shelf.
  • FIG. 10 shows the shelf system according to the invention in a sectional side view.
  • One Rear shelf post 11 is connected to a front shelf post 10 by two insert parts 12th braced.
  • the frame profiles 12a are at the respective shelf posts in Screwed mounting holes 63, which are provided in grid height intervals.
  • the mounting holes 63 on the rear shelf post 11 as Slotted holes made to a suitable mounting clearance for in the mounting holes provide screws to be used.
  • an intermediate post 21 mounted between the upper insert and the lower insert is at the front shelf post 10 an intermediate post 21 mounted.
  • the intermediate post 21 is attached to two post mounts 15 fixed, which in turn fixed to a respective frame profile 12a of the insert part are.
  • the frame profiles 12 a of the insert are each with an aperture 18 covered.
  • the Aperture 18 glued in Fig. 10 to the respective frame profile 12a.
  • the frame profile 12a at its front a lower clearance Width for receiving the aperture, so that the patch panel 18 with the frame section 12a at its upper and lower surfaces forms a flush final transition and so can be pushed deeply to the frame profile, that the aperture on the front surface the frame profile 12a is festgeklebbar. Further, on the rear shelf post 11 via Post holder 15 a rear intermediate post 21 attached.
  • closure rail 22 is attached, is realized by a shock-edge-free upper end of the shelf.
  • the closure rail 22 is also a suitable Handle for an operator, such as for getting into the vehicle compartment.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, insbesondere für den mobilen Einsatz in einem Fahrzeug, bestehend aus vertikal aufzustellenden Regalpfosten (10, 11) und zumindest einem horizontal anzuordnenden Einsatzteil (12,14; 24) zur gegenseitigen Verbindung der Regalpfosten. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der jeweilige Regalpfosten (10, 11) mindestens eine Ansatzfläche (13) aufweist zur form- und kraftschlüssigen Anordnung einer entsprechenden Gegenfläche (50) des Einsatzteils (12, 14; 24), wobei in der Ansatzfläche (13) eine Nut (36) oder eine Nase (40) vorgesehen ist, und das Einsatzteil (12, 14; 24) zum gegenseitigen Eingriff eine komplementäre Nase (40) bzw. Nut in der Gegenfläche (50) hat. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regalsystem, insbesondere für den mobilen Einsatz in einem Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Regal umfasst vertikale Regalpfosten, an denen unter anderem Regalböden befestigt sind. Die Regalböden werden z. B. an Ihren Ecken an dem jeweiligen Regalpfosten eingehängt, verschraubt oder anderweitig festgelegt. Zur Verwindungssteifigkeit eines derartigen Regals ist eine Regalrückwand oder es sind Diagonalstreben vorgesehen, andernfalls das Regal an einer Wand verschraubt werden muss. Ein Nachteil liegt darin, dass derartige Regale nicht problemlos räumlich erweitert oder verkürzt werden können. Die Lagerhaltung ist aufwändig und der Einbau in ein Fahrzeug schwierig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regalsystem vorzusehen, das sich mit geringem baulichem Aufwand realisieren lässt, eine leichte Variation in seiner Größe zuläßt und eine breite Kombination mit verschiedenen Anbauelementen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Regalsystem gelöst, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Grundidee der Erfindung ist es, ein Regalsystem vorzusehen, bei dem vertikal anzuordnende Regalpfosten durch horizontal zu den Regalpfosten anzuordnende Einsatzteile abgestützt sind, derart, dass eine verwindungssteife Verstrebung der Regalpfosten durch eine form- und kraftschlüssige Aufnahme des Einsatzteils an einer Ansatzfläche des jeweiligen Regalpfostens gegeben ist. Um das Einsatzteil form und kraftschlüssig an der Ansatzfläche festzulegen, weist das Einsatzteil eine komplementäre Gegenfläche auf, die im montierten Zustand des Einsatzteils plan an der Ansatzfläche anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Ansatzfläche eine Nut vorgesehen ist und das Einsatzteil an seiner Gegenfläche eine Nase aufweist, die im montierten Zustand in die Nut greift. Ebenso ist es möglich, dass in der Ansatzfläche eine Nase vorgesehen ist, die in eine Nut der Gegenfläche des Einsatzteils greift. Die Ansatzfläche des Regalpfostens erstreckt sich in vorteilhafter Weise über die gesamte Höhe des Regalpfostens, so dass die form- und kraftschlüssige Aufnahme eines Einsatzteils in beliebiger Höhe an dem Regalpfosten möglich ist. Die Gegenflächen am Einsatzteil haben eine Höhe von 3 - 5 cm, vorzugsweise 4 cm, um eine stabile Anlage an der Ansatzfläche des Regalpfostens sicherzustellen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Regalpfosten aus einem Hohlprofil gebildet, an dem zueinander parallele Stege zur Verschraubung mit den Einsatzteilen vorgesehen sind. Befestigungslöcher in den Stegen in Raster-Höhenabständen dienen der Aufnahme von Befestigungsschrauben.
Ferner wird als vorteilhaft angesehen, dass das Regalpfosten-Hohlprofil an seiner auf den Einbauzustand bezogenen Außenseite offen ist. An dieser offenen Seite des Hohlprofils lassen sich weitere Anbauelemente, wie beispielsweise Blenden, gummierte Schutzprofile, Leisten, Jalousien-Führungen, etc. befestigen. In einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Öffnung nicht vollständig über die Breite des Regalpfostens sondern ist in Form einer Schlitzöffnung ausgebildet, derart, dass der Kopf einer Schraube von oben oder unten in das Hohlprofil eingeschoben werden kann und das Schraubgewinde durch die Schlitzöffnung nach Außen ragt. Die Schraube ist dann mit ihrem Kopf in dem Hohlprofil festgelegt, womit sich an dem Schraubengewinde oben genannte Anbauelemente durch Aufschrauben einer Mutter befestigen lassen. Nach einem Anziehen der Mutter liegen die Anbauelemente fest an dem Hohlprofil an.
Als vorteilhafte Ausführungsform kann für das Regal auch ein speziell für die Vorderseite des Regals ausgebildeter vorderer Regalpfosten vorgesehen sein, der ein integrales verbreitertes Abschlussteil in Form eines dachförmigen Spitzes aufweist.
Ferner ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der jeweilige Regalpfosten beiderseits seiner Mittelachse spiegelsymmetrisch mit jeweiligen Ansatzflächen zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme eines Einsatzteils an beiden Seiten des Regalpfostens ausgebildet, so dass das Regalsystem zu jeder Seitenrichtung erweiterbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Einsatzteil aus einem Rahmenprofil und einem separaten Eckwinkel gebildet, an dem die Gegenflächen ausgebildet sind und an dessen Schenkeln jeweils das Rahmenprofil festlegbar ist. Um das Rahmenprofil an dem Eckwinkel-Schenkel festzulegen und ein gegenseitiges Verrutschen zu unterbinden, kann das Rahmenprofil an dem Eckwinkel vernietet oder verklinscht sein. Durch die getrennte Ausführung von Eckwinkel und Rahmenprofil lassen sich Einsatzteile aus diesen Elementen zusammensetzen, wobei sich die Rahmengröße des Einsatzteils in Breite und Länge durch die Länge der Rahmenprofile beliebig bestimmen lässt. Während das Rahmenprofil vorteilhaft aus Aluminium-Strangguss hergestellt ist, kann der Eckwinkel auch aus Zinkdruck- bzw. Aluminium-Druckguss gefertigt sein.
Als vorteilhaft wird es gemäß einer Ausführungsform angesehen, dass der Regalpfosten zwei zueinander senkrecht angeordnete Ansatzflächen aufweist, und das Einsatzteil bzw. der Eckwinkel zwei dazu komplementäre Gegenflächen hat. Bei dieser Ausführungsform ist der Eckwinkel form- und kraftschlüssig durch die zwei zueinander senkrecht angeordneten Ansatzflächen des Regalpfostens an diesem festgelegt. Vorteilhaft gemäß dieser Ausführungsform ist in beiden Ansatzflächen des Regalpfostens jeweils eine Nut vorgesehen, in die eine Nase des Einsatzteils bzw. des Eckwinkels eingreifen kann. Während bei dieser Ausführungsform zwei Ansatzflächen mit einer jeweiligen Nut vorgesehen sind, wird es als ausreichend angesehen, nur eine einzige Gegenfläche des Einsatzteils bzw. des Eckwinkels mit einer Nase zu versehen. Die jeweilige Nut erstreckt sich dabei ebenso in vorteilhafter Weise über die gesamte Höhe des Regalpfostens, damit das Einsatzteil bzw. der Eckwinkel in beliebiger Höhe mit seiner Nase an dem Regalpfosten festlegbar ist. Ferner erstreckt sich vorteilhafterweise die Nase der Gegenfläche über die gesamte Höhe des Einsatzteils bzw. des Eckwinkels. Diese Konstruktion eines Eingriffs zwischen Nut und Nase kann natürlich auch umgekehrt vorgesehen sein, d.h., dass eine Nase an der Ansatzfläche des Regalpfostens vorgesehen und die Nuten an dem Einsatzteil bzw. dem Eckwinkel ausgebildet sind.
Mit Hilfe des obigen Regalsystems ist es möglich, verschiedenste Einsatzteile in beliebiger Höhe in den Rasterabständen der Befestigungslöcher in wählbarer Anzahl in dem Regalsystem vorzusehen. Derartige Einsatzteile können auch Wannen, oder Regalböden umfassen. Das Regalsystem kann des Weiteren Anbauelemente wie Schubladen, Kofferzüge, Schrankeinsätze, sowie Schranktüren oder Lifttüren umfassen. Aufgrund der stabilen verwindungssteifen Struktur des Regalsystems ist es nicht erforderlich, diese Anbauelemente, wie beispielsweise eine Schublade oder einen Schubladenzug selbst in einen verwindungssteifen Rahmen einzubauen, welcher Rahmen dann in das Regal einzusetzen wäre. Vielmehr bietet das aus Regalpfosten und Einsatzteil zusammengesetzte Tragsystem eine ausreichende Stabilität als Rahmenstruktur für ein Anbauelement, das an den Regalpfosten und/oder dem/den Einsatzteil(en) befestigbar ist.
Zur zusätzlichen Befestigung oder zum Einziehen eines Zwischenpfostens ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eine Pfostenhalterung vorgesehen, die form- und kraftschlüssig an einem Einsatzteil, bzw. an einem Rahmenprofil festlegbar ist und die ein Kopfteil aufweist, an dem ein Zwischenpfosten in erforderlicher Höhe befestigbar ist. Bei dem Zwischenpfosten handelt es sich vorteilhafterweise um einen verkürzten Regalpfosten. Die Pfostenhalterung ist vorteilhaft aus Zinkdruck- bzw. Aluminiumdruckguss hergestellt.
Oben aufgezeigte Konstruktion für ein Regalsystem eignet sich besonders für den Einbau in ein Fahrzeug. Da zusätzliche Mittel zur Versteifung des Regalsystems nicht erforderlich sind, hat das Regalsystem ein vorteilhaft niedriges Gewicht.
Für den Einsatz in einem Fahrzeug ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eine Tiefensprungschiene vorgesehen, mit der der Verlauf eines Regalpfostens versetzbar ist. Diese Maßnahme ist erforderlich, wenn das Regal an einer Fahrzeugwand zu installieren ist, die eine Wölbung aufweist. Dabei werden die vorderen Regalpfosten des Regals im Fahrzeuginnenraum festgelegt, während sich die hinteren Regalpfosten der Wandwölbung anpassen müssen. Mit Hilfe der Tiefensprungschiene ist es möglich, die hinteren Regalpfosten gemäß der Wölbung der Fahrzeugwand nach vorne, d.h. weiter in den Fahrzeuginnenraum zu versetzen. Die Tiefensprungschiene kann ferner als Befestigungselement zur Befestigung von Regalmodulen, wie beispielsweise einer ausklappbaren Werkbank gemäß DE 197 46 859 A1 dienen. Diesbezüglich kann die Tiefensprungschiene mit Innengewinden versehen sein, in die Schraubbolzen des jeweiligen Regalmoduls einschraubbar sind. Die Tiefensprungschiene ist vorteilhaft aus Zinkdruck- bzw. Aluminiumdruckguss hergestellt.
Insbesondere in einem Regalsystem für den mobilen Einsatz kann eine Verzurrschiene gemäß DE 102 54 505 an einem Regalpfosten oder einem Einsatzteil, bzw. Rahmenprofil festlegbar sein. Mit Hilfe der Verzurrschiene lassen sich größere Gegenstände mit Hilfe von Spannriemen oder dergleichen im Fahrzeuginnenraum sichern, indem ein Spannband an der Verzurrschiene eingehängt wird und das Spannband einen zu haltenden Gegenstand umgreift. Ferner ist es möglich, Befestigungsstangen an gegenüberliegend angeordneten Verzurrschienen zu befestigen, um die Bewegungsfreiheit großer Gegenstände im Fahrzeuginnenraum zu begrenzen.
Zusammenfassend liegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Regalsystems darin, dass
  • wenig Standardlängen der Bestandteile des Regalsystems benötigt werden,
  • diese wenigen Grundbestandteile beliebig miteinander kombinierbar sind, um ein beliebig erweiterbares Regalsystem vorzusehen;
  • jedes Anbauelement in beliebig kombinierbarer Weise mit anderen Anbauelementen in das Regalsystem eingesetzt werden kann, da das System für jede Kombination eine ausreichende Verwindungssteifigkeit bildet,
  • das Regalsystem in einer äußerst leichten Bauweise gefertigt sein kann,
  • es nur geringer Herstellungskosten bedarf.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsdetails gemäß der Unteransprüche werden nun nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Regalsystems im Grundaufbau
  • Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Grundaufbaus mit eingesetzten Regal-Anbauelementen
  • Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Regalsystems mit darin eingepassten Anbauelementen;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Regalsystems mit eingesetzten Anbauelementen und Verzurrschienen;
  • Fig. 5 einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regalsystems, zusammengesetzt aus vier vertikalen Regalpfosten und einem Einsatzteil aus Eckwinkeln und Rahmenprofilen;
  • Fig. 6 einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regalsystems, zusammengesetzt aus vier vertikalen Regalpfosten und einem Einsatzteil aus Eckwinkeln und Rahmenprofilen;
  • Fig. 7 Details des Regalsystems, d. h. einen Schnitt A-A aus Fig. 6, eine auf das Einsatzteil aufgeklipste Blende sowie eine an ein Rahmenprofil angepasste Pfostenhalterung;
  • Fig. 8 einen Querschnitt eines hinteren und eines vorderen Regalpfostens gemäß der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform;
  • Fig. 9 eine Tiefensprungschiene in Seitenansicht zur Versetzung eines hinteren Regalpfostens; und
  • Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht des Regalsystems mit durch Pfostenhalterungen befestigten Zwischenpfosten.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Grundaufbaus des erfindungsgemäßen Regalsystems. Zwischen vorderen Regalpfosten 10 und hinteren Regalpfosten 11 sind zwei Einsatzteile 12 in unterschiedlicher Höhe angeordnet, die zur Verstrebung der Regalpfosten dienen. An den oberen Enden von jeweils einem vorderen Regalpfosten 10 und einem hinteren Regalpfosten 11 ist eine Abschluss-Reling 22 aufgesetzt, um eine bessere Handhabung zu ermöglichen und auch um einer Bedienperson gerade bei der Verwendung des Regalsystems in einem Fahrzeug eine Möglichkeit zum Festhalten zu geben.
An den Regalpfosten und/oder an den Einsatzteilen können Anbauelemente befestigt sein, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Als ein oberes Anbauelement ist in Fig. 2 eine Regalwanne 24 an den Regalpfosten 10, 11 befestigt. Es ist möglich, dass das Einsatzteil 12 als integraler Bestandteil der Wanne ausgeführt ist, womit die Wanne 24 dann mittels des integrierten Einsatzteils an den Regalpfosten festzulegen ist. In einem solchen Fall ist es nicht unbedingt notwendig, ein in der Wanne integriertes Einsatzteil 12 mit Nasen 40 (siehe später Fig. 5 u. 6) vorzusehen, die in Nuten 36 der Ansatzflächen der Regalpfosten greifen, wenn eine Wanne eine ausreichende Höhe von beispielsweise 140 mm hat, mit der die Wanne an den Regalpfosten anliegt.
Mit der Bezugsziffer 25 sind sog. Kofferzüge gekennzeichnet, die einen auf Laufschienen ausziehbaren Rahmen aufweisen, auf dem ein Koffer rutschfest gelagert sein kann. Durch Ziehen am Koffer-Griff wir der Kofferzug aus dem Regalsystem gezogen. Durch einen Zwischenpfosten 21 getrennt sind daneben Schubladen 26 angeordnet. Das Regalsystem ist an seinen Seitenwänden jeweils mit Seitenwandblenden 20 versehen, die zur Erweiterung des Regals abnehmbar sind. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die vorderen Regalpfosten 10 sowie der vordere Zwischenpfosten 21 mit einem nach vorne abragenden dachförmigen Spitz versehen (siehe Detail 41 in Fig. 5 bzw. 8). Die in dem gezeigten Regalsystem angeordneten Anbauelemente 25, 26 sind mit ihrer vorderen Abschlussfläche um die Höhe des dachförmigen Spitzes gegenüber diesem zurückversetzt, wenn sich die Anbauelemente in ihrer eingeschobenen bzw. eingeklappten Position befinden.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Regalsystems bestehend aus zwei vorderen Regalpfosten 10 und zwei hinteren Regalpfosten 11, die durch ein Einsatzteil 12 in Form eines umlaufenden Rahmens entsprechend Fig. 1 bzw. mittels einer Wanne 24 miteinander verstrebt sind. Die Regalpfosten 10, 11 und das jeweilige Einsatzteil 12 sind leicht im Gewicht, da die Regalpfosten 10, 11 und die Einsatzteile 12, bzw. die Rahmenprofile 12a aus Aluminium-Strangguss gefertigt und gemäß der gezeigten vorteilhaften Ausführungsform als Hohlprofile ausgebildet sind (siehe insbes. Fig. 5, 6, 7 und 8), womit ein geringes Gewicht und eine hohe Verwindungssteifigkeit vereint sind.
Mit Hilfe von Pfostenhalterungen (siehe Detail 15 in Fig. 7 bzw. in Fig. 10) sind zwischen der oberen Wanne 24 und dem unteren Einsatzteil 12 vertikale Zwischenpfosten 21, d.h. verkürzte Regalpfosten eingezogen und befestigt. Damit ist es möglich, einen Schrankeinsatz 32 in das Regal einzusetzen, der ferner beispielsweise mit einer Schranktür 34 verschließbar ist. Im Bodenbereich des aufgezeigten Regals ist eine Lifttüre 30 z. B. gemäß EP 0 730 075 angebaut. Da das Einsatzteil 12 in beliebiger Höhe an den Regalpfosten 10, 11 festlegbar ist, ist es möglich, den Bodenbereich unterhalb des Regals frei zu halten, womit Gegenstände nach Hochschwenken der Lifttür 30 ohne Anheben leicht entnommen und auf dem Fahrzeugboden leicht zurückgeschoben werden können. An den vorderen Elementen der Einsatzteile 12 bzw. an der Wanne 24 ist eine Blende 18 angebracht (Fig. 3, 7 und 10). Die Blende kann aus Aluminium oder aus Stahlblech gefertigt sein, welche Materialien pulverbeschichtet sein können. Die Blende kann auf das Einsatzteil 12 bzw. das Rahmenprofil 12a aufgeschoben bzw. aufgeklebt sein (siehe Fig. 10). Ferner ist es möglich die Blende auf das Rahmenteil 12 aufzuklipsen, wie das in Fig. 7 gezeigt ist. An den beiden Seiten des Regals sind jeweils Seitenwandblenden 20 angebracht, die für eine Erweiterung des Regals abnehmbar sind.
Fig. 4 zeigt eine entsprechende perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Regalsystems mit im oberen Regalbereich eingesetzten Schubladen 26. Diese Schubladen 26 sind mit ihren Laufschienen unabhängig voneinander an den Regalpfosten 10, 11 bzw. an dem Zwischenpfosten 21 befestigt. Ferner sind in dieser Ausführungsform zwei Verzurrschienen 17 an jeweils einem unteren und einem oberen Einsatzteil 12 bzw. an der Wanne 24 befestigt.
Gemäß den Figuren 3 und 4 sind die vorderen Regalpfosten 10 mit einem nach vorne abragenden dachförmigen Spitz versehen. Im Gegensatz zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform bilden die vorderen Flächen der jeweiligen Anbauelemente 26, 34 einen bündigen Abschluss mit der Vorderkante des dachförmigen Spitzes, sodass im eingeschobenen bzw. eingeklappten Zustand des jeweiligen Anbauelements dieses den Spitz mit Ausnahme der Vorderkante abdeckt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regalsystems mit zwei vorderen Regalpfosten 10 und zwei hinteren Regalpfosten 11. Sämtliche Regalpfosten 10, 11 sind als ein Hohlprofil aus Aluminium-Stranguss hergestellt. Das gezeigte Einsatzteil 12 setzt sich aus Eckwinkeln 14 und davon separaten Rahmenprofilen 12a zusammen. Wie in der Figur auf der rechten Seite gezeigt, können durch die spiegelsymmetrische Ausbildung der Regalpfosten 10, 11 auf beiden Seiten eines Regalpfostens 10, 11 Eckwinkel 14 festgelegt sein, womit das Regalsystem zu jeder Seite erweiterbar ist. An dem Regalpfosten-Hohlprofil sind parallele Stege 43 angeformt. Die Stege 43 bilden mit dem Hohlprofil des hinteren Regalpfostens eine planare Ansatzfläche 13 für die Gegenfläche 50 des Eckwinkels 14. Der Eckwinkel 14 weist an seiner Gegenfläche 50 eine Nase 40 auf, die in eine Nut 36 der betreffenden Ansatzfläche 13 des Regalpfosten greift. Die Stege 43 weisen Befestigungslöcher 63 (Fig. 10) auf, durch die Schraubbolzen zum Festlegen der Eckwinkel 14 gesteckt werden können. Zur Rückseite des Regals hin sind die hinteren Regalpfosten mit einer Schlitzöffnung versehen, so dass eine Aufnahme-Nut 47 gebildet ist. Mit dieser Aufnahme-Nut kann das Regal an einer Rückwand festgelegt werden, wie das an späterer Stelle in Bezug auf Fig. 8 dargelegt ist. Der vordere Regalpfosten 10 ist mit einem dachförmigen Spitz versehen, der über das Einsatzteil 12 bzw. das Rahmenprofil 12a nach vorne abragt.
Der in Fig. 5 als hinterer Regalpfosten 11 gekennzeichnete Regalpfosten kann auch als ein vorderer Regalpfosten 10 eingesetzt sein, wobei mithilfe der durch die Schlitzöffnung gebildeten Aufnahme-Nut 47 beispielsweise eine Jalousie-Führung an dem Regalpfosten befestigt sein kann, so dass das Regal zu seiner Vorderseite hin mittels einer Jalousie abdeckbar ist. Hierzu kann der Kopf eines Schraubbolzens in die Aufnahme-Nut von oben oder von unten in den Regalpfosten eingeschoben werden, wobei das Gewinde des Schraubbolzen durch die Schlitzöffnung zur Außenseite des Regalpfostens abragt und von außen mit einer Gegenmutter verschraubt werden kann.
Fig. 5 zeigt ferner an den Rahmenprofilen 12a mittels Pfostenhalterungen 15 (siehe Detail Fig. 7 und Fig. 10) festgelegte Zwischenpfosten 21. Wie gezeigt, ist der Kopf 15a einer Pfostenhalterung 15 zwischen die Stege 43 des Zwischenpfostens eingeschoben, wobei der Kopf 15a mittels einer Schraubverbindung durch die Befestigungslöcher in den Stegen 43 des Zwischenpfostens 21 befestigt ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Regalsystem in einem horizontalen Querschnitt, bestehend aus zwei vorderen Regalpfosten 10 und zwei hinteren Regalpfosten 11, sowie einem dazwischen angeordneten Einsatzteil, das von Rahmenprofilen 12a und Eckwinkeln 14 gebildet ist. Die Eckwinkel 14 sind mit ihren Schenkeln 52 mit den Rahmenprofilen 12a vernietet oder verklinscht. Gemäß dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine verwindungssteife Abstützung der Regalpfosten auch durch eine formund kraftschlüssige Aufnahme des Einsatzteils 12 an zueinander im Wesentlichen senkrecht angeordneten Ansatzflächen 13 des jeweiligen Regalpfostens 10, 11 gegeben ist. Die Ansatzflächen des Regalpfostens erstrecken sich auch hier in vorteilhafter Weise über die gesamte Höhe des Regalpfostens, so dass die form- und kraftschlüssige Aufnahme eines Einsatzteils in beliebiger Höhe an dem Regalpfosten möglich ist. An den beiden Ansatzflächen 13 des jeweiligen Regalpfostens ist ein Eckwinkel mit zwei komplementär anliegenden Gegenflächen 50 befestigt.
Wie in der Fig. 6 gezeigt, weist jeder Eckwinkel 14 eine Nase 40 auf, die in eine komplementäre Nut 36 (im Detail in Fig. 8) des jeweiligen Regalpfostens 10, 11 eingreift. Die an dem Eckwinkel 14 vorgesehene Nase 40 verläuft vorteilhafterweise über die gesamte Höhe des Eckwinkels. Zur besseren Übersicht sind die Regalpfosten 10, 11 in der Fig. 6 in gewissem Abstand zu den Eckwinkeln 14 dargestellt. Im zusammengebauten Zustand ist jeder Eckwinkel 14 mit seinen Gegenflächen 50 an senkrecht zueinander angeordneten Ansatzflächen 13 des jeweiligen Regalpfostens festgelegt. Damit ist es ausreichend, einen Eckwinkel 14 mit einer einzelnen Verschraubung an im Rasterabstand angeordneten Befestigungslöchern an dem Regalpfosten festzuschrauben. Aufgrund des Eingriffs der Nase 40 in der Nut 36 ist der Eckwinkel drehfest d. h. verwindungssteif festgelegt. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Eingriff Nut-Nase an den vorderen Regalpfosten 10 um 90° versetzt zu den hinteren Regalpfosten 11, was die Verwindungssteifigkeit nochmals verbessert. Der Zusammenbau des Regals ist allerdings leichter, wenn der Eingriff Nut-Nase sowohl an den hinteren als auch den vorderen Regalpfosten wie in Fig. 6 an den hinteren Regalpfosten dargestellt seitlich erfolgt.
In Fig. 7 sind weitere Details des Regalsystems gezeigt. Dabei zeigt die linke Ansicht den Schnitt A-A aus Fig. 6, d. h. einen in ein Rahmenprofil 12a eingeschobenen Eckwinkel-Schenkel 52. Wie gezeigt, ist der Eckwinkel-Schenkel aus einem I-Profil gebildet, das in das hohle Rahmenprofil 12a eingesteckt und mit diesem vernietet bzw. verklinscht ist. In der in der Mitte der Fig. 7 gezeigten Darstellung ist das Einsatzteil 12 mit aufgeklipster Blende 18 gezeigt. Ganz rechts in Fig. 7 ist eine Pfostenhalterung 15 gezeigt, wie sie an dem Rahmenprofil 12a des Einsatzteils 12 festgelegt ist. Dadurch, dass die Pfostenhalterung 15 mit einer zum Rahmenprofil komplementären Struktur ausgebildet ist, passen die Profilierungen dieser Elemente komplementär ineinander, womit eine verwindungs- und drehsteife Struktur zwischen der Pfostenhalterung 15 und dem Rahmenprofil 12a des Einsatzteils 12 zur Befestigung von Zwischenpfosten 21 gegeben ist. Die Pfostenhalterung 15 weist ein Kopfteil 15a auf, an dem ein Regalzwischenpfosten 21 (siehe Fig. 3, 4 oder 10) festlegbar ist, derart, dass das Kopfteil 15a in das durch die zwei Stege 43 gebildete offene Hohlprofil eines Regalpfostens eingesetzt und mit diesem verschraubt werden kann.
Fig. 8 zeigt einen hinteren Regalpfosten 11 und einen vorderen Regalpfosten 10 in gegenüber Fig. 6 vergrößerter Ansicht. Der jeweilige Regalpfosten 10, 11 ist bezüglich seiner Mittelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass jeder Regalpfosten beiderseitig mit einem Paar senkrecht zueinander verlaufender Ansatzflächen 13 versehen ist. Wie in der Figur gezeigt, ist in jeder der Ansatzflächen angrenzend an ein Inneneck zwischen einem Stegteil 60 und einem verbreiterten Abschlussteil 62 eine Nut 36 ausgebildet, womit es möglich ist, einen mit einer Nase 40 gemäß Fig. 6 ausgebildeten Eckwinkel in zwei gedrehten Stellungen an dem Regalpfosten festzulegen. So kann ein und derselbe Eckwinkel für alle vier Ecken benutzt werden. Beide Regalpfosten 10, 11 sind als ein geschlossenes Doppel-Hohlprofil aus Aluminium-Stranguss hergestellt. Zur Verschraubung nicht nur eines Einsatzteils 12, 14 bzw. von Anbauelementen wie Schubladen 26, Schrankeinsätzen 32, 34, Lifttüren 30 sondern auch z. B. einer "Tiefensprungschiene" 16 (siehe Fig. 9) weist der Regalpfosten 10, 11 in seinem Stegteil 60 zwei nach innen abragende, durch einen Quersteg 45 verbundene Stege 43 mit den Befestigungslöchern 63 in Rasterabständen auf. Zur Festlegung der Tiefensprungschiene 16 wird diese zwischen die Stege 43 bis zum Quersteg 45 eingeführt und verschraubt. Für eine Verschraubung ist die Tiefensprungschiene an ihren Enden mit einem Innengewinde versehen.
Der vordere Regalpfosten 10 ist an seinem nach vorne abragenden, verbreiterten Abschlussteil 62 als ein Hohlprofil 41 mit dachförmigem Spitz ausgebildet, das sich an ein mittleres Hohlprofil 42 im Stegteil 60 anschließt. Wie das in Verbindung mit den Figuren 3, 4 zu erkennen ist, ist durch den dachförmigen Spitz des vorderen Hohlprofils 41 ein bündiger Abschluss mit komplementär abgeschrägten Schubladen 26, Blenden 18, Verzurrschienen 17, Lifttüren 30 und Schrankeinsätzen 32 oder Schranktüren 34 geschaffen.
Demgegenüber ist das Profil des hinteren Regalpfostens 11 so ausgebildet, dass dieser mit Hilfe eines Befestigungselementes, wie beispielsweise einer Hammerschraube und/oder einem Halteblech an einem Träger, an einer Wand oder dergleichen befestigt werden kann. Hierzu sind am hinteren Regalpfosten 11 beidseitig einer Aufnahme-Nut 47 für den Kopf 48 der Hammerschraube hohle Halteprofile 44 mit flacher Abschlussfläche 46 als verbreitetes Abschlussteil 62 ausgebildet.
Fig. 9 zeigt eine Tiefensprungschiene 16, die zwischen die in Fig. 5 oder 8 gezeigten Stege 43 eines vorderen Regalpfostens 10 und eines hinteren Regalpfostens 11 einschiebbar und mittels Verschraubung durch die Befestigungslöcher 63 in den Stegen 43 der Regalpfosten daran festlegbar ist. Der an der Tiefensprungschiene integrierte Kopfteil 16a ermöglicht eine Versetzung eines Regalpfostens 10, 11 zur Innenseite des Regals.
Fig. 10 zeigt das erfindungsgemäße Regalsystem in einer geschnittenen Seitenansicht. Ein hinterer Regalpfosten 11 ist mit einem vorderen Regalpfosten 10 durch zwei Einsatzteile 12 verstrebt. Die Rahmenprofile 12a sind an dem jeweiligen Regalpfosten in Befestigungslöchern 63 verschraubt, die in Raster-Höhenabständen vorgesehen sind. Wie in der Fig. 10 gezeigt, sind die Befestigungslöcher 63 am hinteren Regalpfosten 11 als Langlöcher ausgeführt, um ein geeignetes Montagespiel für in die Befestigungslöcher einzusetzende Schrauben vorzusehen.
Zwischen dem oberen Einsatzteil und dem unteren Einsatzteil ist am vorderen Regalpfosten 10 ein Zwischenpfosten 21 montiert. Der Zwischenpfosten 21 ist an zwei Pfostenhalterungen 15 befestigt, die ihrerseits an einem jeweiligen Rahmenprofil 12a des Einsatzteils festgelegt sind. Zur Vorderseite des Regals, d.h. zur Seite des an den vorderen Regalpfosten 10 festgelegten Zwischenpfostens 21 sind die Rahmenprofile 12a des Einsatzteils jeweils mit einer Blende 18 abgedeckt. Im Gegensatz zu der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist die Blende 18 in Fig. 10 an dem jeweiligen Rahmenprofil 12a aufgeklebt. Zu diesem Zweck hat in dieser Ausführungsform das Rahmenprofil 12a an seiner Vorderseite eine geringere lichte Weite zur Aufnahme der Blende, sodass die aufgesetzte Blende 18 mit dem Rahmenprofil 12a an dessen oberen und unteren Fläche einen bündig abschließenden Übergang bildet und so tief an das Rahmenprofil aufgeschoben werden kann, dass die Blende an der vorderen Fläche des Rahmenprofils 12a festgeklebbar ist. Ferner ist an dem hinteren Regalpfosten 11 über Pfostenhalter 15 ein hinterer Zwischenpfosten 21 befestigt.
An den oberen Enden der Regalpfosten 10, 11 ist eine Abschluss-Reling 22 aufgesteckt, durch die ein stoßkantenfreier oberer Abschluss des Regals realisiert ist. Im Fall eines in einem Fahrzeug installierten Regals ist die Abschluss-Reling 22 auch ein geeigneter Haltegriff für eine Bedienperson, wie beispielsweise zum Einsteigen in den Fahrzeugraum.
Es wird betont, dass die in den Figuren gezeigten Ausführungsdetails beliebig miteinander kombiniert sein können und sich nicht auf die in der jeweiligen Figur speziell gezeigte Ausführungsform beschränken.
Bezugszeichenliste:
10
Regalpfosten vorne
11
Regalpfosten hinten
12
Einsatzteil
12a
Rahmenprofil
13
Ansatzfläche
14
Eckwinkel
15
Pfostenhalterung
15a
Kopfteil
16
Tiefensprungschiene
16a
Kopfteil der Tiefensprungschiene
17
Verzurrschiene
18
Blende
20
Seitenwandblende
21
Zwischenpfosten
22
Abschluss-Reling
24
Wanne
25
Kofferzug
26
Schublade
30
Lifttür
32
Schrankeinsatz
34
Schranktür
36
Nut
40
Nase
41
Hohlprofil mit Spitz
42
Hohlprofil
43
Steg
44
Halteprofil
45
Quersteg
46
Abschlussfläche
47
Aufnahme-Nut
48
Kopf der Befestigungsschraube
50
Gegenfläche
52
Winkelschenkel
60
Stegteil
62
Abschlussteil
63
Befestigungsloch

Claims (16)

  1. Regalsystem, insbesondere für den mobilen Einsatz in einem Fahrzeug, bestehend aus vertikal aufzustellenden Regalpfosten (10, 11) und zumindest einem horizontal anzuordnenden Einsatzteil (12, 14; 24) zur gegenseitigen Verstrebung der Regalpfosten,
    dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Regalpfosten (10, 11) mindestens eine Ansatzfläche (13) aufweist zur form- und kraftschlüssigen Anordnung einer entsprechenden Gegenfläche (50) des Einsatzteils (12, 14; 24), wobei in der Ansatzfläche (13) eine Nut (36) oder eine Nase (40) vorgesehen ist, und das Einsatzteil (12, 14; 24) zum gegenseitigen Eingriff eine komplementäre Nase (40) bzw. Nut in der Gegenfläche (50) hat.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Regalpfosten (10, 11) aus einem Hohlprofil gebildet ist, an dem zueinander parallele Stege (43) zur Verschraubung mit den Einsatzteilen (12, 14; 24) vorgesehen sind.
  3. Regalsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Regalpfostens (10, 11) an seiner zur Regalvorder- bzw. Regalrückseite zeigenden Außenseite offen ist.
  4. Regalsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Vorderseite des Regalsystems bestimmter Regalpfosten (10) ein verbreitertes Abschlussteil (62) in Form eines im Hohlprofil ausgebildeten dachförmigen Spitzes (41) aufweist.
  5. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Regalpfosten (10, 11) spiegelsymmetrisch mit Ansatzflächen (13) ausgebildet ist, so dass beiderseits des Regalpfostens (10, 11) ein Einsatzteil (12) angeordnet werden kann.
  6. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Einsatzteil (12) aus einem Rahmenprofil (12a) und einem den Form- und Kraftschluss mit dem Regalpfosten (10, 11) herstellenden Eckwinkel (14) zusammensetzt, an dem die jeweilige Gegenfläche (50) ausgebildet ist und an dessen Schenkeln (52) jeweils das Rahmenprofil (12a) festlegbar ist.
  7. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Regalpfosten (10, 11) zur Festlegung eines jeden Einsatzteils am Regalpfosten zwei zueinander senkrecht angeordnete Ansatzflächen (13) aufweist, und das Einsatzteil (12) bzw. der Eckwinkel (14) zwei dazu komplementäre Gegenflächen (50) hat.
  8. Regalsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Regalpfosten (10, 11) ein Stegteil (60) und ein verbreitertes Abschlussteil (62) besitzt, und dass die Ansatzflächen (13) an dem zwischen beiden Teilen (60, 62) gebildeten Inneneck vorgesehen sind.
  9. Regalsystem nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Nut (36) zum Eingriff der Nase (40) des Einsatzteils (12, 14) in beiden Ansatzflächen (13) eines Regalpfostens angrenzend an das Inneneck zwischen Stegteil (60) und Abschlußteil (62) vorgesehen ist oder jeweils eine Nase in beiden Ansatzflächen (13) zum Eingreifen in eine jeweilige komplementäre Nut des Einsatzteils bzw. des Eckwinkels.
  10. Regalsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stegteil (60) zwei parallele Stege (43) aufweist, die an den Innenecken durch das verbreiterte Abschlußteil (62) und in einem mittleren Bereich durch einen Quersteg (45) zu einem Hohlprofil (42) zusammengeschlossen sind.
  11. Regalsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Abschlußteil (62) am vorderen Regalpfosten (10) als ein Hohlprofil (41) mit einem dachförmigen Spitz und am hinteren Regalpfosten (11) in Form von zwei Hohlprofilen (44) mit flacher Abschlußfläche (46) ausgebildet ist, die zwischen sich eine Aufnahmenut (47) für den Kopf (48) einer Befestigungsschraube bilden.
  12. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Pfostenhalterung (12) vorgesehen ist, die form- und kraftschlüssig an dem Einsatzteil (12) bzw. dem Rahmenprofil (12a) festlegbar ist, welche Pfostenhalterung (15) ein Kopfteil (15a) aufweist, an dem ein Regalzwischenpfosten (21) festlegbar ist.
  13. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, das eine Blende (18) zur Abdeckung eines Einsatzteils (12) auf das Einsatzteil (12) aufbringbar ist.
  14. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem vorderen und einem hinteren Regalpfosten (10, 11) eine "Tiefensprungschiene" (16) festlegbar ist, die ein Kopfteil (16a) in einem Abstand vom Schienenende aufweist, um daran einen hinteren Regalpfosten (11) festzulegen.
  15. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Reling (22) zum Aufstecken auf die oberen Enden eines vorderen und eines hinteren Regalpfostens (10, 11).
  16. Regalsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Regalsystem Anbauelemente wie Wannen (24), Schubladen (26), Schrankeinsätze (32, 34), Verzurrschienen (17), Lifttüren (30) oder Kofferzüge (25) umfasst.
EP20040024112 2003-10-14 2004-10-08 Regalsystem Active EP1523907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347750 2003-10-14
DE2003147750 DE10347750A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Regalsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1523907A2 true EP1523907A2 (de) 2005-04-20
EP1523907A3 EP1523907A3 (de) 2006-11-22
EP1523907B1 EP1523907B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=34353401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040024112 Active EP1523907B1 (de) 2003-10-14 2004-10-08 Regalsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1523907B1 (de)
DE (1) DE10347750A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106618922A (zh) * 2017-02-21 2017-05-10 长沙联博科技咨询有限公司 一种便携式医疗车
DE202018102791U1 (de) 2018-05-18 2019-08-21 Sortimo International Gmbh Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
CN112515428A (zh) * 2020-11-17 2021-03-19 上海追月科技有限公司 一种货架

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001187U1 (de) * 2007-01-26 2007-03-22 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Regalschrank-System für den Einbau in einem Kraftfahrzeug
DE102009018524A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Werner, Thomas, Dipl. Wirtsch.-Ing. Aufbewahrungssystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102010060213A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thomas Werner Aufbewahrungssystem
CN103538528A (zh) * 2012-07-13 2014-01-29 天津泽众智能设备有限公司 一种新型车载柜
ITUA20162582A1 (it) * 2016-04-14 2017-10-14 Francom Spa Mobile modulare per l’allestimento interno per veicoli
DE102018112060A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Sortimo International Gmbh Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE102021118283A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Sortimo International Gmbh Kraftfahrzeug-Regal
DE202021103785U1 (de) 2021-07-15 2021-07-20 Sortimo International Gmbh Kraftfahrzeug-Regal
US11745666B1 (en) * 2022-02-17 2023-09-05 Adrian Steel Company Wall reinforcement and shelf system for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730075A1 (de) 1995-03-03 1996-09-04 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Verschlussklappe mit einer Parallelogramm-Aufhängung sowie Unterbaukasten für Servicefahrzeuge mit einer solchen Verschlussklappe
DE19746859A1 (de) 1997-10-22 1999-05-06 Sortimo Int Gmbh Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
DE10254505A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Verzurrschiene zum Verzurren von Ladung in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199337B (de) * 1957-07-25 1958-08-25 Ernst Dipl Kfm Skarwan Schrank bzw. Gestell
DE1183215B (de) * 1959-10-19 1964-12-10 Speedrack Inc Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
FR2145882A5 (de) * 1971-07-12 1973-02-23 Guillaumond Xavier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730075A1 (de) 1995-03-03 1996-09-04 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Verschlussklappe mit einer Parallelogramm-Aufhängung sowie Unterbaukasten für Servicefahrzeuge mit einer solchen Verschlussklappe
DE19746859A1 (de) 1997-10-22 1999-05-06 Sortimo Int Gmbh Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
DE10254505A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Verzurrschiene zum Verzurren von Ladung in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106618922A (zh) * 2017-02-21 2017-05-10 长沙联博科技咨询有限公司 一种便携式医疗车
DE202018102791U1 (de) 2018-05-18 2019-08-21 Sortimo International Gmbh Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
CN112515428A (zh) * 2020-11-17 2021-03-19 上海追月科技有限公司 一种货架
CN112515428B (zh) * 2020-11-17 2023-11-03 上海追月科技有限公司 一种货架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347750A1 (de) 2005-06-16
EP1523907B1 (de) 2015-04-08
EP1523907A3 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935076B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung mehrerer Möbelbeschläge an einem Möbelteil
EP2264387B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1523907B1 (de) Regalsystem
EP3496571A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP1482116A1 (de) Schiebetür
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP0529263B1 (de) Deckenkanalanordnung für Grossraumfahrzeuge
DE102019116051A1 (de) Regalsystem und Nutzfahrzeug mit einem Regalsystem
EP0770752A1 (de) Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE202009005645U1 (de) Transportbox für ein Tier
DE2819138A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung mit u-stab
EP1533242A1 (de) Palette mit Aufhängevorrichtung
DE202005017755U1 (de) Transportwagen und Schrank
DE102019116083A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand und Seitenwandteil
DE202015100194U1 (de) Arretierungsplatte
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2317544A1 (de) Profilierter montagestab
EP0882416A2 (de) Tragkonstruktion
EP2574716B1 (de) Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren
DE3706896C2 (de)
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE202010003512U1 (de) Möbel und Möbelteil, das über eine Unterflurführung bewegbar an einem Korpus anbringbar ist
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP0673821A1 (de) Eisenbahnwagen mit einem selbsttragenden, schmalen Raumteiler mit Begrenzungsbügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 96/14 20060101ALN20061018BHEP

Ipc: A47B 57/18 20060101ALI20061018BHEP

Ipc: A47B 95/00 20060101AFI20050131BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20061123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SORTIMO INTERNATIONAL GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SORTIMO INTERNATIONAL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014877

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20