EP0882416A2 - Tragkonstruktion - Google Patents

Tragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0882416A2
EP0882416A2 EP98110188A EP98110188A EP0882416A2 EP 0882416 A2 EP0882416 A2 EP 0882416A2 EP 98110188 A EP98110188 A EP 98110188A EP 98110188 A EP98110188 A EP 98110188A EP 0882416 A2 EP0882416 A2 EP 0882416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
structure according
support structure
hollow
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882416A3 (de
Inventor
Joachim Schulz
Klaus Baron
Matthias Donges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH
Original Assignee
Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH filed Critical Christmann & Pfeifer & Co KG GmbH
Publication of EP0882416A2 publication Critical patent/EP0882416A2/de
Publication of EP0882416A3 publication Critical patent/EP0882416A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Definitions

  • the present invention relates to a supporting structure according to the preamble of claim 1. It is suitable as a scaffold for furniture, especially for sheet steel furniture systems.
  • Furniture of this type must have a variety of usage properties. There are not only very different operating conditions, installation locations as well to take into account different shape and size requirements, but one also has to take constructive measures e.g. for adjustable interiors and meet door connections.
  • An important object of the invention is to provide a supporting structure for furniture create that can be produced economically and transported in individual parts.
  • a supporting structure in particular for steel furniture with two under one another Similar frames for base and cover plates and arranged in between Posts on which cross and high elements such as shelves, pull-outs or drawers, wall parts, fronts or doors u. Like. Are attachable, wherein Base stands, feet or castors are provided for floor support, is characterized according to claim 1 according to the invention in that the frame on Has a circumferential hollow or folded edge, in which a number each with at least a post-connectable support adapter form-fitting and / or cohesive are insertable.
  • Such a supporting structure forms an easy to assemble and torsionally rigid basic structure that withstands the static and dynamic loads reliable during transport and under conditions of use records.
  • Claim 2 provides that the hollow or folded edge of a C or ⁇ profile is formed. So you can use common components to ensure safe Installation of support adapters for post fixing with simple means guarantee. It is advantageous if the hollow or folded edge according to claim 3 formed by a tube integral with the frame and with throat-like Part-cutouts is provided, which is inward, d. H. open towards the center of the frame and the outer shape of the support adapter has the same shape or at least partially are adjusted. Thanks to these features you can achieve extremely economical Way, an extraordinarily high dimensional stability.
  • the support adapters can be round or polygonal bodies, the interior of the support adapter being stiffened in at least two chambers is divided.
  • Such support adapters make attacking point loads flat distributed, and especially the otherwise very critical area of sheet steel furniture Corners are particularly reinforced.
  • the stiffeners inside the support adapter also help at which according to claim 5 with each other and / or with the support adapter edge parts are firmly connected to node tubes at predetermined intervals form arranged, parallel screw bases. This also makes the Assembly much easier.
  • Round bodies come into consideration for round frames which, for. B. for columnar Supporting structures, oval or circular tables u. Like. Are advantageous. Polygonal bodies are particularly suitable for cabinet furniture, shelves and the like. Like., wherein According to claim 6 at least the frame - but also the one with it connected plate - polygonal, e.g. B. has a square shape and the Support adapters can be fitted into the partial cutouts of the hollow or folded edge.
  • Two-part support adapters are particularly suitable for this purpose, wherein an outer part is preassembled on or in the hollow or folded edge, on which an Inner part using dowel pins, screws or the like. can be set.
  • the support adapters according to claim 9 are preferably aluminum continuous cast parts, d. H. High-strength elements on which the posts can be reliably fixed and the length of which makes it possible in a simple manner by suitable dimensioning to take predetermined static and dynamic loads, namely without additional component or mold costs.
  • a quick assembly can also be supported by the support adapter can be locked according to claim 10 with the hollow or folded edge, which is the safe Placement for positive or material fastening supported.
  • claim 11 provides that the feet or roles the support adapters and / or can be anchored to the frame, in particular a lower leg of the hollow or folded edge. This enables quick and reliable attachment.
  • each post can have guides for at least one insertion part have, in particular, adjustable in height and with bores, notches, Locking or the like is provided for receiving elements.
  • the interior of the Furniture can be adapted to a wide variety of needs in a simple manner will. To make optimal use of existing space, you can also e.g. between pieces of furniture that are parallel to each other at a distance, insert parts use and hold shelves in side wall mounts.
  • the posts according to claim 13 profiled continuous aluminum castings with indents, longitudinal bores u. Like. While the latter z. B. for anchoring to the Support adapters can be used, the indents for variable definition of Screw fastenings suitable, which the appropriate height adjustment for shelves and allow other brackets.
  • An essentially smooth one The outer surface of the posts not only contributes to good looks, but also allows also the flat connection of furniture arranged side by side.
  • a profile groove for receiving a is in the outer surface
  • FIG Oblique view The main components of a supporting structure 10 can be seen in FIG Oblique view from below. It consists of two similar frames 17, the bottom are provided with a base plate 12 and a cover plate 16 at the top. The the two frames 17 are connected to one another by posts 14, to be precise the corners where the frame 17 in each case in a hollow or folded edge 18 Support adapter 20 are attached. Outside are a rear wall 46 and side walls 48 attached. In the post 14 there are insertion parts 35, on which recordings 38 z. B. for (not shown) shelves can be attached.
  • FIG. 2 shows an upside down Arranged in a pre-assembly section.
  • an insert part 35 are inserted interchangeably on an already assembled post 14 can.
  • a base plate 18 on the bottom side is and on the sides wall panels 48 are recognizable, front and are still missing Rear walls and a cover plate on the lower frame 17.
  • FIG. 3 illustrates how the insertion of a support adapter 20 into the hollow or Folding edge 18 of a frame 17 takes place.
  • This is in the example shown formed by a square tube 19 and at the corners with partial cutouts 28 provided, which each have parallel, leading to the corner leading edges 29.
  • the block-shaped support adapter 20 has edge parts 22 which are also parallel to opposite ones Parts of the adapter are provided at such a distance that when inserting in the direction of the arrow, a quick guide and fitting the Support adapter 20 is guaranteed in the frame corner.
  • the support adapter 20 can be solid, but it is for reasons the weight saving useful and preferred to design it as a hollow body.
  • the design shown in FIG. 3 has internal stiffeners 24 for formation a plurality of chambers 25, the stiffening walls at least on selected ones Places are firmly connected with knot tubes 26, which are also screw holes 27 form. Their arrangement is such that the connection with at least an associated post 14 is easily possible, e.g. by means of (not shown) Dowels and countersunk screws.
  • FIG. 4a and 4b another design of a support adapter 20 is already fastened Condition drawn. It can be seen that the preferred here also as a hollow Aluminum continuous cast parts manufactured support adapter 20 another chamber division by stiffeners 24, which cross diagonally in this case. Shown are base-side frame corners at which either a Stand 30 with a foot bracket 31 and a foot tube 32 (Fig. 4a) or one Castor 33 (Fig. 4b) can be attached. The attachment is not shown an adjusting base 55 which, in a manner known per se, at least on the front a supporting structure 10 can be mounted in a recessed manner (see FIG. 9).
  • FIGS. 5a and 5b, 5a Another design of a support adapter 20 can be seen in FIGS. 5a and 5b, 5a before installation in a partial cutout 28 of a frame 17 and in Fig. 5b thereafter, i.e. H. in the assembled state.
  • stiffeners 24 in a different arrangement and geometry provided so that other chambers 25 are formed.
  • the screw holes 27 of some Knot tubes 26 are arranged so that they have holes 37 in the hewn state of the frame 17 are aligned. This makes it easy to choose one of the Plates 12 or 16 or a foot bracket 31 or the flange of a roller 33 to be anchored through the frame 17 on the support adapter 20.
  • the edge part 22 a self-mounting adapter outer part, which is in the corner area of a frame 17 can be glued into its hollow or folded edge 18.
  • the frame 17 can in the already stiffened cutout 28 an adapter inner part 23 record, the design of which is still in the final phase of a furniture construction.
  • the Inner part 23 for example according to FIG. 6b, a foot 30 or according to FIG. 6c, a roller 33 carry. It is attached in the final assembly as described above, preferred using dowel pins or screws. In special cases - e.g. for laboratory furniture - is it is also possible to omit the inner part 23 in spite of the predetermined overall dimensions to gain space, especially for installing a sink or for wall cabinets.
  • FIG. 7 illustrates Another chamber division of a support adapter 20 of another type. It can be seen that - as in FIGS. 5a and 5b - knot tubes 26 larger and smaller diameters can be present side by side 7, the embodiment of FIG. 7 in turn intersecting stiffeners 24 provides, which in this example on the smaller node tubes 26th attack or end.
  • At least two node tubes 26 are on the - preferably symmetrical designed - support adapters 20 provided at such a distance that they with Longitudinal bores 54 can align.
  • the Posts 14 preferably have grooves 52 on a narrow side for (not shown) screw fasteners and also a post edge 15 with a Profile that corresponds to a counter profile of a strip 60 which (in the longitudinal direction) can be inserted into a profile groove 58. This gives you the opportunity to work on the otherwise smooth outer surface 56, another shoe part 65 along guides 62, 64 in the same way as on the inside along the Guides 34 for the (wider) shoe part 35 is possible.
  • FIG drawn Examples of a large number of pieces of furniture which can be produced inexpensively are shown side by side in FIG drawn.
  • a cabinet with a door 50 an insert testicle 40 indicated by dashed lines and a drawer 44 (or a drawer 42), which is also on rollers 33 stands.
  • the two furniture elements shown on the right rest on one Adjusting base 39, with shelves 40 and Drawers 44 for shelves or doors 50 for a cupboard with shelves 40 can be provided. Numerous other variants are possible.
  • the invention is not restricted to the described embodiments, but can be modified in many ways. This allows defined dimensions and height grid without difficulty, but the plinth and / or Cover plates 12; 16 do not necessarily have to be flush with the frame 17, they can survive in certain shapes and sizes for certain pieces of furniture.
  • the posts 14 can also with profiles other than those shown be provided, e.g. B. for decorative purposes, which also slide-in parts with selected Coloring, printing u. Like. Can serve.
  • a support structure 10 with two identical to each other Frame 17 for base and cover plates 12; 16 provides between those Posts 14 are arranged.
  • Each frame 17 has a hollow or folded edge on the circumference 18, which is formed by a C or ⁇ profile and in each of which a number with at least one post 14 connectable adapter 20 form and / or are cohesively insertable.
  • the folding edge 18 can with one Frame 17 formed in one piece tube 19 and with throat-like partial cutouts (28) should be provided, which are open to the inside and the outer shape of the support adapter 20 are identical or similar in shape.
  • the latter are advantageously provided with internal stiffeners 24, one or multi-part round or polygonal body with inlet surfaces 22 for positive locking Fitting into the cut-outs 28 having the leading edges 29
  • Support adapter interior is advantageously divided into at least two chambers 25, the stiffeners 24 with each other and / or with the support adapter edge parts 22 are firmly connected to parallel node tubes 26.
  • the Adjusting base 55, feet 30 or castors 33 can be anchored, especially with dowel screw connections on a lower leg of the folded edge 18.
  • the posts 14 are in particular profiled aluminum continuous cast parts with indents, Longitudinal bores u. Like. And with guides 34 for at least one insert part 35, on which receiving elements 38 can be attached.
  • the posts 14 can be a profile groove for receiving have a bar that corresponds to a protruding post edge Has guide profile for a further shoe part 35.
  • To the Posts 14 and / or the frame 17 can be cross and vertical elements such Shelves 40, pull-outs 42 or drawers 44, wall parts 46, 48, fronts or doors 50 u. Attach the like. Even subsequent conversions and changes in function are easily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Eine Tragkonstruktion 10 insbesondere für Stahlmöbel hat zwei gleichartige Rahmen (17) für Sockel- und Deckplatten (12; 16) und dazwischen angeordnete Pfosten (14), an denen Quer- und Hochelemente wie Einlegeböden (40), Auszüge (42) bzw. Schubladen (44), Wandteile (46, 48), Fronten bzw. Türen (50) u.dgl. anbringbar sind. Am Rahmen-Umfang sind mit Pfosten (14) verbindbare Stützadapter (20) einfügbar. Ein von einem C- oder ⊏-Profil oder von einem Rohr (19) gebildeter Hohl- oder Falzrand (18) ist mit Kehlen (28) versehen, die zur Rahmenmitte hin offen und der Außengestalt der Stützadapter (20) angepaßt sind. Der im Inneren durch Versteifungen (24) in wenigstens zwei Kammern (25) unterteilte Stützadapter (20) kann an gegenüberliegenden Randteilen (22) Einlaufkanten (29) haben. Separate Außen- oder Randteile (22) können im Eckbereich eingeklebt werden und Adapter-Innenteile (23) aufnehmend haltern. An diesen oder an einem unteren Schenke des Falzrandes (18) sind Standfüße (30) oder Rollen (33) verankerbar. Jeder Pfosten (14) kann Führungen (34) für wenigstens ein höhenverstellbares Einschubteil (35) haben, das Bohrungen, Kerben, Rasten (36) o.dgl. für Aufnahme-Elemente (38) besitzt. In der Außenfläche (56) nimmt eine Profilnut (58) eine Leiste (60) auf, die ein Führungsprofil (62) für ein Einschubteil (35) hat. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie eignet sich als Gerüst für Möbel, insbesondere für Stahlblech-Möbelsysteme.
Derartige Möbel müssen vielfältige Gebrauchseigenschaften besitzen. Es sind nicht nur ganz unterschiedliche Einsatzbedingungen, Aufstellorte sowie entsprechend verschiedene Form- und Maß-Anforderungen zu berücksichtigen, sondern man muß auch konstruktive Vorkehrungen z.B. für verstellbare Inneneinrichtungen und Türanbindungen treffen.
Außerdem erfordern Transport und Nutzung grundsätzlich hohe Stabilität. Herkömmlich werden Stahlblechmöbel oft starr gefügt, beispielsweise durch Punkt- oder Schutzgasschweißen. Solche Fertigprodukte müssen sowohl in der Fertigung als auch bei der Auslieferung als Ganzes transportiert werden, was wegen des großen Volumens umständlich sein kann und großen Aufwand - auch für Schutzmaßnahmen - verursacht. Zerlegbare Möbel andererseits sind nach der Montage nicht annähernd gleich stabil, da vor allem ihre Gestaltfestigkeit allgemein nur einen Bruchteil derjenigen von Komplettmöbeln erreicht.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, eine Tragkonstruktion für Möbel zu schaffen, die wirtschaftlich herstellbar sowie in Einzelteilen transportierbar ist.
Damit wird ferner die Möglichkeit eines stabilen Möbel-Aufbaues vor Ort angestrebt, ohne daß Wandelemente wie Seiten- und Rückwände oder Türen eine statische Funktion übernehmen müßten.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
Eine Tragkonstruktion insbesondere für Stahlmöbel mit zwei untereinander gleichartigen Rahmen für Sockel- und Deckplatten sowie dazwischen angeordneten Pfosten, an denen Quer- und Hochelemente wie Einlegeböden, Auszüge bzw. Schubladen, Wandteile, Fronten bzw. Türen u. dgl. anbringbar sind, wobei zur Bodenabstützung Stellsockel, Standfüße oder Rollen vorgesehen sind, zeichnet sich laut Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Rahmen am Umfang einen Hohl- oder Falzrand aufweist, in den eine Anzahl jeweils mit wenigstens einem Pfosten verbindbarer Stützadapter form- und/oder stoffschlüssig einfügbar sind. Eine solche Tragkonstruktion bildet ein leicht montierbares und verwindungssteifes Grundgerüst, das die statischen und dynamischen Belastungen während des Transports und unter Gebrauchsbedingungen zuverlässig aufnimmt. Dazu sind keine zusätzlichen Verstrebungs- oder Spannelemente erforderlich, weil die Belastung über Umfangs-Angriffspunkte am Kopf- und Fußteil aufgenommen wird. Dadurch wird eine hohe Gesamt-Festigkeit erzielt, und vor allem an den Extrembelastungsstellen kann die Festigkeit gegenüber konventionell gefertigten Möbeln ohne weiteres um den Faktor 2 bis 3 erhöht werden.
Anspruch 2 sieht vor, daß der Hohl- oder Falzrand von einem C- oder ⊏-Profil gebildet ist. Man kann sich also gängiger Bauelemente bedienen, um den sicheren Einbau von Stützadaptern zur Pfosten-Festlegung mit einfachen Mitteln zu gewährleisten. Dabei ist es günstig, wenn nach Anspruch 3 der Hohl- oder Falzrand von einem mit dem Rahmen einstückigen Rohr gebildet und mit kehlenartigen Teil-Ausschnitten versehen ist, die nach innen, d. h. zur Rahmenmitte hin offen und der Außengestalt der Stützadapter formgleich oder zumindest teilweise angepaßt sind. Dank dieser Merkmale erzielt man auf überaus wirtschaftliche Weise eine außerordentlich hohe Gestaltfestigkeit.
Gemäß Anspruch 4 können die Stützadapter Rund- oder Mehreck-Körper sein, wobei das Stützadapter-Innere durch Versteifungen in wenigsten zwei Kammern unterteilt ist. Durch solche Stützadapter werden angreifende Punktlasten flächig verteilt, und gerade der sonst bei Stahlblechmöbeln sehr kritische Bereich der Ecken wird besonders verstärkt. Dazu tragen die Versteifungen im Stützadapter-Inneren bei, die nach Anspruch 5 untereinander und/oder mit den Stützadapter-Randteilen an Knotenrohren fest verbunden sind, die in vorgegebenen Abständen angeordnete, parallele Schraub-Stützpunkte bilden. Hierdurch wird zugleich die Montage stark erleichtert.
Rund-Körper kommen für runde Rahmen in Betracht, die z. B. für säulenförmige Tragkonstruktionen, ovale oder kreisrunde Tische u. dgl. vorteilhaft sind. Mehreck-Körper eignen sich besonders für Kastenmöbel, Regale u. dgl., wobei laut Anspruch 6 zumindest der Rahmen - zweckmäßig aber auch die mit ihm verbundene Platte - mehreckige, z. B. quadratische Form hat und wobei die Stützadapter in die Teil-Ausschnitte des Hohl- oder Falzrandes einpaßbar sind.
Für die Anbringung des Stützadapters ist es günstig, wenn er nach Anspruch 7 an zwei gegenüberliegenden Randteilen abgeflacht, insbesondere in gleichem Winkel wie die Teilausschnitte angeschrägt ist, wobei letztere Einlaufkanten für die Randteile aufweisen oder bilden. Dadurch ist ein bequemes Einführen des Stützadapters sichergestellt, dessen Führung in den Teil-Ausschnitten einen weiteren Beitrag zu erhöhter Stabilität leistet.
Beispielsweise bei Labormöbeln gibt es Anforderungen, die großflächige Ausbrüche in den Rahmen bedingen, etwa für das Montieren von Spülbecken. Insbesondere hierzu eignen sich zweiteilige Stützadapter nach Anspruch 8, wobei an oder in dem Hohl- bzw. Falzgrand ein Außenteil vormontiert ist, an dem ein Innenteil mittels Spannstiften, Schrauben o.dgl. festgelegt werden kann.
Bevorzugt sind die Stützadapter gemäß Anspruch 9 Aluminium-Stranggußteile, d. h. Elemente hoher Festigkeit, an denen die Pfosten zuverlässig festlegbar sind und deren Länge es auf einfache Weise ermöglicht, durch passende Bemessung vorgegebene statische und dynamische Belastungen aufzunehmen, und zwar ohne daß zusätzliche Bauteile- oder Formenkosten entstehen.
Eine schnelle Montage kann ferner unterstützt werden, indem die Stützadapter nach Anspruch 10 mit dem Hohl- oder Falzrand verrastbar sind, was die sichere Plazierung zur form- bzw. stoffschlüssigen Befestigung unterstützt.
Die Weiterbildung von Anspruch 11 sieht vor, daß die Standfüße oder Rollen an den Stützadaptern und/oder an dem Rahmen verankerbar sind, namentlich an einem unteren Schenke des Hohl- oder Falzrandes. Das ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Befestigung.
Gemäß Anspruch 12 kann jeder Pfosten Führungen für wenigstens ein Einschubteil aufweisen, das insbesondere höhenverstellbar und mit Bohrungen, Kerben, Rasten o. dgl. für Aufnahme-Elemente versehen ist. Die Inneneinrichtung der Möbel kann dadurch den verschiedensten Bedürfnissen in einfacher Weise angepaßt werden. Um vorhandenen Raum optimal zu nutzen, kann man aber auch z.B. zwischen Möbeln, die in einem Abstand parallel nebeneinander stehen, Einschubteile verwenden und in Aufnahmen von Seitenwänden Regalböden haltern.
Zu hoher Gesamtfestigkeit der Konstruktion trägt es ferner bei, wenn die Pfosten gemäß Anspruch 13 profilierte Aluminium-Stranggußteile mit Einzügen, Längsbohrungen u. dgl. sind. Während letztere z. B. für die Verankerung an den Stützadaptern dienen können, sind die Einzüge zur variablen Festlegung von Schraubbefestigungen geeignet, welche die passende Höheneinstellung für Einlegeböden und andere Halterungen gestatten. Eine im wesentlichen glatte Außenfläche der Pfosten trägt nicht nur zu gutem Aussehen bei, sondern erlaubt auch den flächigen Anschluß von nebeneinander angeordneten Möbeln.
Gemäß Anspruch 14 ist in der Außenfläche eine Profilnut zur Aufnahme einer Leiste vorhanden, die ein mit einem einspringenden Pfostenrand korrespondierendes Führungsprofil für ein Einschubteil aufweist, so daß an diesem Teil der Außenfläche ebenfalls variable Einstellungen vorgenommen werden können, und zwar in der gleichen Ebene.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Schrägansicht der Hauptbestandteile einer Tragkonstruktion von unten,
Fig. 2
eine auseinandergezogene Schrägansicht von Teilen einer (unfertigen) Tragkonstruktion,
Fig. 3
eine Schrägansicht eines Stützadapters und eines Rahmenecks,
Fig. 4a
eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Rahmenecks mit Stützadapter und Standfuß,
Fig. 4b
eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Rahmenecks und einer Rolle,
Fig. 5a
eine Schrägansicht eines Stützadapters vor dem Einbau in ein Rahmeneck,
Fig. 5b
eine Schrägansicht des eingebauten Stützadapters von Fig. 5a,
Fig. 6a
eine Draufsicht auf ein Rahmeneck mit zweiteiligem Stützadapter vor der Montage,
Fig. 6b und 6c
je eine Teil-Schrägansicht eines Rahmens mit befestigtem Adapter-Außenteil und zu montierenden Innenteil mit Fuß bzw. Rolle,
Fig. 7
eine Draufsicht auf einen anderen Stützadapter,
Fig. 8
eine Stirnansicht eines Pfostens und
Fig. 9
eine Frontansicht verschiedener Möbel.
Man erkennt in Fig. 1 Hauptbestandteile einer Tragkonstruktion 10 in der Schrägansicht von unten. Sie besteht aus zwei gleichartigen Rahmen 17, die unten mit einer Sockelplatte 12 und oben mit einer Deckplatte 16 versehen sind. Die beiden Rahmen 17 sind durch Pfosten 14 miteinander verbunden, und zwar an den Ecken, wo in einem Hohl- bzw. Falzrand 18 der Rahmen 17 jeweils Stützadapter 20 befestigt sind. Außen sind eine Rückwand 46 sowie Seitenwände 48 angebracht. In den Pfosten 14 befinden sich Einschubteile 35, an denen Aufnahmen 38 z. B. für (nicht dargestellte) Einlegeböden angebracht werden können.
Zur Veranschaulichung des Zusammenbaues zeigt Fig. 2 eine auf den Kopf gestellte Anordnung in einem Vormontage-Abschnitt. Man sieht, daß ein Einschubteil 35 an einem bereits montierten Pfosten 14 austauschbar eingeführt werden kann. Während bodenseitig (in Fig. 2 oben) bereits eine Sockelplatte 18 vorhanden ist und an den Seiten Wandplatten 48 erkennbar sind, fehlen noch Front- und Rückwände sowie eine Deckplatte am unteren Rahmen 17.
Fig. 3 veranschaulicht, wie das Einfügen eines Stütsadapters 20 in den Hohl- bzw. Falzrand 18 eines Rahmens 17 erfolgt. Dieser ist im gezeichneten Beispiel von einem Vierkant-Rohr 19 gebildet und an den Ecken mit Teil-Ausschnitten 28 versehen, die jeweils parallele, zur Ecke hinführende Einlaufkanten 29 aufweisen. Der blockförmige Stützadapter 20 hat Randteile 22, die ebenfalls parallel an gegenüberliegenden Teilen des Adapters in solchem Abstand vorgesehen sind, daß beim Einschieben in Pfeilrichtung eine zügige Führung und Einpassung des Stützadapters 20 in das Rahmeneck gewährleistet wird.
Der Stützadapter 20 kann massiv ausgebildet sein, doch ist es schon aus Gründen der Gewichtsersparnis zweckmäßig und bevorzugt, ihn als Hohlkörper zu gestalten. Die in Fig. 3 gezeichnete Bauform hat innere Versteifungen 24 zur Bildung mehrerer Kammern 25, wobei die Versteifungs-Wände zumindest an ausgewählten Stellen mit Knotenrohren 26 fest verbunden sind, die zugleich Schraublöcher 27 bilden. Deren Anordnung ist so getroffen, daß die Verbindung mit wenigstens einem zugeordneten Pfosten 14 problemlos möglich ist, z.B. mittels (nicht gezeichneten) Dübeln und Senkkopfschrauben.
In Fig. 4a und 4b ist eine andere Bauform eines Stützadapters 20 im bereits befestigten Zustand gezeichnet. Man erkennt, daß die auch hier bevorzugt als hohle Aluminium-Stranggußteile gefertigten Stützadapter 20 eine andere Kammeraufteilung durch Versteifungen 24 haben, die sich in diesem Falle diagonal kreuzen. Dargestellt sind jeweils sockelseitige Rahmenecken, an denen entweder ein Standfuß 30 mit einer Fußhalterung 31 und einem Fußrohr 32 (Fig. 4a) oder eine Fußrolle 33 (Fig. 4b) befestigt werden kann. Nicht gezeichnet ist die Befestigung eines Stellsockels 55, der in an sich bekannter Weise zumindest an der Vorderseite einer Tragkonstruktion 10 einspringend montierbar ist (vergl. Fig. 9).
Eine weitere Bauform eines Stützadapters 20 ist aus Fig. 5a und 5b ersichtlich, und zwar in Fig. 5a vor dem Einbau in einen Teil-Ausschnitt 28 eines Rahmens 17 und in Fig. 5b danach, d. h. im montierten Zustand. Hierbei sind gegenüber der vorbeschriebenen Gestaltung Versteifungen 24 in anderer Anordnung und Geometrie vorgesehen, so daß auch andere Kammern 25 gebildet sind. Man erkennt ferner, daß die Einlaufkanten 29 hier zur Führung und Einpassung von Seitenflächen 21 des Stützadapters 20 dienen können. Die Schraublöcher 27 einiger Knotenrohre 26 sind so angeordnet, daß sie im Einhauzustand mit Bohrungen 37 des Rahmens 17 fluchten. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, eine der Platten 12 bzw. 16 oder auch eine Fußhalterung 31 bzw. den Flansch einer Rolle 33 durch den Rahmen 17 hindurch am Stützadapter 20 zu verankern.
Für gewisse Anwendungen ist es zweckmäßig, wenn die Stützadapter 20 zweiteilig sind, wie in Fig. 6a bis 6c veranschaulicht. Hierbei bildet der Randteil 22 einen für sich montierbaren Adapter-Außenteil, der im Eckbereich eines Rahmens 17 in seinen Hohl- bzw. Falzrand 18 eingeklebt werden kann. Der Rahmen 17 kann in dem auf diese Weise bereits versteiften Ausschnitt 28 einen Adapter-Innenteil 23 aufnehmen, wobei dessen Gestaltung sich noch in der Schlußphase eines Möbel-Aufbaues wählen läßt. Je nach dem benötigten Modul kann der Innenteil 23 etwa gemäß Fig. 6b einen Fuß 30 oder gemäß Fig. 6c eine Rolle 33 tragen. Er wird in der Endmontage wie oben beschrieben befestigt, bevorzugt mittels Spannstiften oder Schrauben. In Sonderfällen - z.B. bei Labormöbeln - ist es auch möglich, den Innenteil 23 wegzulassen, um trotz vorgegebener Gesamtmaße noch Platz zu gewinnen, namentlich für den Einbau eines Spülbeckens oder bei Hängeschränken.
Eine weitere Kammer-Aufteilung eines Stützadapters 20 eines anderen Typs ist in Fig. 7 veranschaulicht. Man erkennt, daß - wie auch in Fig. 5a und 5b - Knotenrohre 26 größeren und kleineren Durchmessers nebeneinander vorhanden sein können, wobei die Ausführungsform von Fig. 7 wiederum sich kreuzende Versteifungen 24 vorsieht, die in diesem Beispiel an den kleineren Knotenrohren 26 angreifen bzw. enden.
Zumindest zwei Knotenrohre 26 sind an den - vorzugsweise symmetrisch gestalteten - Stützadaptern 20 in solchem Abstand vorgesehen, daß sie mit Längsbohrungen 54 fluchten können. Wie man aus Fig. 8 ersieht, haben die Pfosten 14 bevorzugt an einer Schmalseite Nuten-Einzüge 52 für (nicht dargestellte) Schraubbefestigungen und ferner einen Pfostenrand 15 mit einem Profil, das einem Gegenprofil einer Leiste 60 entspricht, welche (in Längsrichtung) in eine Profilnut 58 einschiebbar ist. Dadurch hat man die Möglichkeit, auch an der sonst glatten Außenfläche 56 ein weiteres Einschuhteil 65 entlang Führungen 62, 64 in gleicher Weise einzuschieben, wie das an der Innenseite entlang den Führungen 34 für das (breitere) Einschuhteil 35 möglich ist.
Beispiele aus einer Vielzahl kostengünstig realisierbarer Möbel sind in Fig. 7 nebeneinander gezeichnet. Man erkennt links ein auf Rollen 33 stehendes Kastenmöbel mit verschieden hohen Schubladen 44. Daneben, in der Mitte, ist ein Kastenmöbel mit einer Tür 50, einem gestrichelt angedeuteten Einlegehoden 40 und einer Schublade 44 (oder einem Auszug 42) dargestellt, das ebenfalls auf Rollen 33 steht. Die beiden rechts abgebildeten Möbelelemente ruhen jeweils auf einem Stellsockel 39, wobei ganz nach Wahl eines Bestellers Einlegeböden 40 sowie Schubladen 44 für Regale oder auch Türen 50 für ein Schrankmöbel mit Einlegeböden 40 vorgesehen sein können. Zahlreiche weitere Varianten sind möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So lassen sich definierte Abmessungen und Höhenraster ohne weiteres einhalten, doch müssen die Sockel- und/oder Deckplatten 12; 16 nicht unbedingt mit den Rahmen 17 bündig abschließen, sondern sie können für bestimmte Möbel in vorgegebener Form und Größe überstehen. Die Pfosten 14 können auch mit anderen als den dargestellten Profilen versehen sein, z. B. zu dekorativen Zwecken, denen auch Einschubteile mit ausgewählter Farbgebung, Aufdrucken u. dgl. dienen können.
Man erkennt aber, daß eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung insbesondere für Stahmöbelsysteme eine Tragkonstruktion 10 mit zwei untereinander gleichartigen Rahmen 17 für Sockel- und Deckplatten 12; 16 vorsieht, zwischen denen Pfosten 14 angeordnet sind. Bodenseitig sind Stellsockel 55, Standfüße 30 oder Rollen 33 befestigbar. Jeder Rahmen 17 hat am Umfang einen Hohl- oder Falzrand 18, der von einem C- oder ⊏-Profil gebildet ist und in den eine Anzahl jeweils mit wenigstens einem Pfosten 14 verbindbarer Stützadapter 20 form- und/oder stoffschlüssig einfügbar sind. Der Falzrand 18 kann von einem mit dem Rahmen 17 einstückigen Rohr 19 gebildet und mit kehlenartigen Teil-Ausschnitten (28) versehen sein, die nach innen offen und der Außengestalt der Stützadapter 20 formgleich oder -ähnlich sind.
Letztere sind vorteilhaft mit inneren Versteifungen 24 versehene, ein- oder mehrteilige Rund- oder Mehreck-Körper mit Einlaufflächen 22 zum formschlüssigen Einpassen in die Einlaufkanten 29 aufweisenden Teil-Ausschnitte 28. Das Stützadapter-Innere ist zweckmäßig in wenigstens zwei Kammern 25 unterteilt, wobei die Versteifungen 24 untereinander und/oder mit den Stützadapter-Randteilen 22 an parallelen Knotenrohren 26 fest verbunden sind. Diese bilden zugleich Schraublöcher 27 zur Befestigung der Stützadapter 20, welche vorzugsweise Aluminium-Stranggußteile sind und zur leichteren Montage mit dem Falzrand 18 verrastbar sein können. An diesem und/oder an dem Rahmen 17 sind die Stellsockel 55, Standfüße 30 oder Rollen 33 verankerbar, namentlich mit Dübel-Verschraubungen an einem unteren Schenkel des Falzrandes 18.
Die Pfosten 14 sind insbesondere profilierte Aluminium-Stranggußteile mit Einzügen, Längsbohrungen u. dgl. und mit Führungen 34 für wenigstens ein Einschubteil 35, an dem Aufnahme-Elemente 38 anbringbar sind. In einer im wesentlichen glatten Außenfläche können die Pfosten 14 eine Profilnut zur Aufnahme einer Leiste haben, die ein mit einem einspringenden Pfostenrand korrespondierendes Führungsprofil für ein weiteres Einschuhteil 35 aufweist. An den Pfosten 14 und/oder den Rahmen 17 lassen sich Quer- und Hochelemente wie Einlegeböden 40, Auszüge 42 bzw. Schubladen 44, Wandteile 46, 48, Fronten bzw. Türen 50 u. dgl. anbringen. Auch nachträgliche Umbauten und Funktionsänderungen sind problemlos möglich.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Tragkonstruktion
12
Sockelplatte
14
Pfosten
15
Pfostenrand
16
Deckplatte
17
Rahmen
18
Hohl-/Falzrand
19
[Vierkant-]Rohr
20
Stützadapter
21
Seitenflächen
22
Randteil / Außenteil
23
Innenteil
24
Versteifungen
25
Kammern
26
Knotenrohre
27
Schraublöcher
28
Teil-Ausschnitte
29
Einlaufkanten
30
Standfüße
31
Fußhalterung
32
Fußrohr
33
Rollen
34
Führungen
35
Einschubteil
36
Rasten
37
Bohrungen
38
Aufnahmen
40
Einlegeböden
42
Auszüge
44
Schubladen
46
Rückwand
48
Seitenwände
50
Front/Tür
52
Einzüge
54
Längsbohrungen
55
Stellsockel
56
Außenflächen
58
Profilnut
60
Leiste
62
Führungsprofil
64
Führungen
65
Einschubteil

Claims (14)

  1. Tragkonstruktion (10) insbesondere für Stahlmöbel mit zwei untereinander gleichartigen Rahmen (17) für Sockel- und Deckplatten (12; 16) sowie dazwischen angeordneten Pfosten (14), an denen Quer- und Hochelemente wie Einlegeböden (40), Auszüge (42) bzw. Schubladen (44), Wandteile (46, 48), Fronten bzw. Türen (50) u.dgl. anbringbar sind, wobei zur Bodenabstützung Stellsockel (55), Standfüße (30) oder Rollen (33) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (17) am Umfang einen Hohl- oder Falzrand (18) aufweist, in den eine Anzahl jeweils mit wenigstens einem Pfosten (14) verbindbarer Stützadapter (20) form- und/oder stoffschlüssig einfügbar sind.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl- oder Falzrand (18) von einem C- oder ⊏-Profil gebildet ist.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl- oder Falzrand (18) von einem mit dem Rahmen (17) einstückigen Rohr (19) gebildet und mit kehlenartigen Teil-Ausschnitten (28) versehen ist, die nach innen, d.h. zur Rahmenmitte hin offen und der Außengestalt der Stützadapter (20) formgleich oder zumindest teilweise angepaßt sind.
  4. Tragkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützadapter (20) Rund- oder Mehreck-Körper sind, wobei das Stützadapter-Innere durch Versteifungen (24) in wenigstens zwei Kammern (25) unterteilt ist.
  5. Tragkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen (24) untereinander und/oder mit den Stützadapter-Randteilen (22) an zu diesen parallelen, in vorgegebenen Abständen angeordneten Knotenrohren (26) fest verbunden sind, welche zugleich Schraublöcher (27) bilden.
  6. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Rahmen (17) mehreckige, z.B. quadratische Form hat und daß die Stützadapter (20) in die Teil-Ausschnitte (28) des Hohl- oder Falzrandes (18) einpaßbar sind.
  7. Tragkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Stützadapter (20) an zwei gegenüberliegenden Randteilen (22) abgeflacht, insbesondere in gleichem Winkel wie die Teil-Ausschnitte (28) angeschrägt ist und daß letztere Einlaufkanten (29) für die Randteile (22) aufweisen oder bilden.
  8. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zweiteilige Stützadapter (20), wobei an oder in dem Hohl- bzw. Falzrand (18) ein Außenteil (22) vormontierbar ist, an dem ein Innenteil (23) mittels Spannstiften, Schrauben, o.dgl. festlegbar ist.
  9. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützadapter (20) Aluminium-Stranggußteile sind.
  10. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützadapter (20) mit dem Hohl- oder Falzrand (18) verrastbar sind.
  11. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (30) oder Rollen (33) an den Stützadaptern (20) und/oder an dem Rahmen (17) verankerbar sind, namentlich an einem unteren Schenke des Hohl- oder Falzrandes (18).
  12. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfosten (14) Führungen (34) für wenigstens ein Einschubteil (35) aufweist, das insbesondere höhenverstellbar und mit Bohrungen, Kerben, Rasten (36) o.dgl. für Aufnahme-Elemente (38) versehen ist.
  13. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (14) profilierte Aluminium-Stranggußteile mit Einzügen (52), Längsbohrungen (54) u.dgl. sind.
  14. Tragkonstruktion wenigstens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche (56) eine Profilnut (58) zur Aufnahme einer Leiste (60) vorhanden ist, die ein mit einem einspringenden Pfostenrand (15) korrespondierendes Führungsprofil (62) für ein Einschubteil (35) aufweist.
EP98110188A 1997-06-05 1998-06-04 Tragkonstruktion Withdrawn EP0882416A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709829U DE29709829U1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Tragkonstruktion
DE29709829U 1997-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882416A2 true EP0882416A2 (de) 1998-12-09
EP0882416A3 EP0882416A3 (de) 2002-01-16

Family

ID=8041220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110188A Withdrawn EP0882416A3 (de) 1997-06-05 1998-06-04 Tragkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0882416A3 (de)
DE (1) DE29709829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867043A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Steve Roger Claude Powell Elements de mobilier composables

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU745754B2 (en) * 1997-11-28 2002-03-28 Walter Bachmann A cabinet frame
DE19800907A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Quaderförmiges Gehäuse
DE202006007300U1 (de) * 2006-05-05 2007-09-06 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung für Möbel
EP2317162B1 (de) 2009-11-03 2012-05-23 Knürr GmbH Nutstein und Befestigungsvorrichtung bzw. Befestigungssystem
EP2524622A3 (de) * 2011-05-17 2013-02-27 Paul Hettich GmbH & Co. KG Schrankkörper und Möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358425A (en) * 1971-10-21 1974-07-03 Imhof Bedco Ltd Rigid framework structure
US3981251A (en) * 1974-10-11 1976-09-21 A/S Raaco Storage Systems Arrangement at corner joints in a knock-down shelving unit
US4459920A (en) * 1981-08-03 1984-07-17 Quaker Industries, Inc. Dual purpose bracket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358425A (en) * 1971-10-21 1974-07-03 Imhof Bedco Ltd Rigid framework structure
US3981251A (en) * 1974-10-11 1976-09-21 A/S Raaco Storage Systems Arrangement at corner joints in a knock-down shelving unit
US4459920A (en) * 1981-08-03 1984-07-17 Quaker Industries, Inc. Dual purpose bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867043A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Steve Roger Claude Powell Elements de mobilier composables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882416A3 (de) 2002-01-16
DE29709829U1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345A2 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
EP0994664A1 (de) Satz von konstruktionselementen für möbel
DE2826336A1 (de) Modulelemente zum zusammensetzen von waenden, schraenken, schreibtischen und anderen zerlegbaren moebelstuecken
EP0418551A1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
EP1523907B1 (de) Regalsystem
EP0882416A2 (de) Tragkonstruktion
EP0830825A2 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
DE3625137C1 (en) Work table, in particular office desk
DE1286721B (de) Regal
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
EP1201158B1 (de) Aufbewahrungsmöbel, insbesondere für Büroeinrichtungen
AT400390B (de) Profilleistensystem
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP3556250B1 (de) Profilstange für einen verkaufstisch, verkaufstisch sowie verwendung hierzu
EP0713662B1 (de) Möbelsystem
DE4019125A1 (de) Moebelsockelrahmen
EP4265152A1 (de) Eckschrank mit schiebetüren
DE19950853C2 (de) Möbel mit einem tragenden Gestell
EP0363720A2 (de) Möbeleinheit
DE2229687C3 (de) Aus Blech gefertigter Schrank
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
DE2812142A1 (de) Vorrichtung zur schnellen befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020710

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040101