DE19800907A1 - Quaderförmiges Gehäuse - Google Patents

Quaderförmiges Gehäuse

Info

Publication number
DE19800907A1
DE19800907A1 DE1998100907 DE19800907A DE19800907A1 DE 19800907 A1 DE19800907 A1 DE 19800907A1 DE 1998100907 DE1998100907 DE 1998100907 DE 19800907 A DE19800907 A DE 19800907A DE 19800907 A1 DE19800907 A1 DE 19800907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
elements
shaped body
connecting strip
adjacent wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998100907
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Haertel
Uwe Niehausmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Original Assignee
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH filed Critical BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority to DE1998100907 priority Critical patent/DE19800907A1/de
Publication of DE19800907A1 publication Critical patent/DE19800907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein quaderförmiges Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind quaderförmige Gehäuse mit zu einem Rahmen zusammen­ fügbaren Wandelementen bekannt, bei denen die Wandelemente mittels Verbindungselemente verschraubt werden, die mit den Seitenkanten der benachbarten Wandelemente verbunden wer­ den. Das Verbindungselement zwischen zwei Wandelementen ist dabei einstückig ausgeführt. Für jede Gehäusetiefe ist da­ her ein besonderes Verbindungselement passender Länge her­ zustellen.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, universell verwendbare Ver­ bindungselemente zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn die Verbindungselemente in Funktionsteile und Zwi­ schenstücke aufgeteilt werden, kann das Funktionsteil un­ verändert bleiben und muß lediglich mit unterschiedlich langen Zwischenstücken verwendet werden. Die Funktionsteile und das als Verbindungsleiste ausgeführte Zwischenstück lassen sich einfach miteinander verbinden, wenn die Verbin­ dungsleiste als Hohlprofil ausgebildet ist und das Funkti­ onsteil einen entsprechend profilierten Einsteckzapfen auf­ weist. Die Verbindungsleiste kann auch preiswert aus han­ delsüblichen Winkelprofilen zusammengesetzt werden.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses nach Fig. 1 mit alternativen Verbindungsleisten,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit alternativem Frontrahmen.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Be­ zugszeichen versehen, die sich im Bedarfsfall durch Hoch­ striche voneinander unterscheiden.
Das Gehäuse besteht aus vier Wandelementen 1, 2, 3, 4, mit Stirnkanten 1d, 2d, 3d, 4d. An jeder Ecke des Gehäuses be­ findet sich ein Formkörper 5, mit dem die Wandelemente 1, 2, 3, 4 miteinander verbunden werden, die dabei mit ihren Seitenkanten 1a, 4a eine Kehle 10 bilden. Zwischen je einem an Front- und Rückseite des Gehäuses befindlichen Formkör­ per 5 ist eine Verbindungsleiste 6 angeordnet. Je zwei Formkörper 5 und eine Verbindungsleiste 6 füllen die Kehle 10 zwischen zwei Wandelementen 1, 2, 3, 4.
Wie in der Explosionsdarstellung der vorderen, oberen Ecke des Gehäuses in Fig. 1 erkennbar, sind dazu an den Seiten­ kanten 1a, 4a für jeden Formkörper 5 je eine Gewindebohrung 1f und eine Durchgangsbohrung 1b vorgesehen. Der Formkörper 5 weist entsprechende Bohrungen auf. Der Formkörper 5 be­ sitzt einen Zapfen 5a, der in den Längskanal 6a der Verbin­ dungsleiste 6 einschiebbar ist. Das Formelement 5 wird mit der Schraube 1c mit dem Wandelement 1 und mit der Schraube 9 mit dem Wandelement 4 verbunden. Zwischen Formkörper 5 und den angrenzenden Wandelementen 1, 4 kann eine Dichtung 7 eingelegt sein. Während die Oberfläche 5i des Formkörpers 5 geschlossen und eben ist, weist die Oberfläche 5h eine Vertiefung auf, die den Kopf der Schraube 9 und eine Ab­ deckung 8 aufnimmt. Die Abdeckung 8 besteht aus Kappe 8b und Lasche 8a, mit der die Abdeckung 8 durch die Schraube 9 an dem Formkörper 5 befestigt wird. Die Oberflächen 5h, 5i sind parallel zu den Oberflächen 1e, 4e der Wandelemente 1, 4. Der Formkörper hat einen Flansch 5k, der die Oberfläche 1e übergreift. Die Flansche 5k werden, wie in Fig. 2 er­ kennbar, durch den Flansch 6d der Verbindungsleiste 6 fort­ gesetzt.
Der Flansch 6d hat mit der Verbindungsleiste 6 eine gemein­ same Oberfläche 6h, zu der die benachbarte Oberfläche 6i rechtwinklig verläuft. Die Verbindungsleiste 6 kann aus zwei Winkelstücken 6b, 6c zusammengesetzt sein. Ein Schen­ kel des Winkelstücks 6b bildet dabei den Flansch 6d.
Der Zapfen 5a hat zwei vertikale Anlageflächen 5b, 5d und zwei horizontale Anlageflächen 5e, 5c, die an den Innenwän­ den des Längskanals 6a zur Anlage kommen. Um die Luftkom­ pression im Längskanal 6a beim Montieren der Formkörper 5 mit der Verbindungsleiste 6 zu verhindern, sind die benach­ barten Anlageflächen 5b, 5e über eine Schrägfläche 5f ver­ bunden. Auf den Zapfen 5a gegenüberliegenden Seiten weisen die Formkörper 5 ebene Stirnflächen 5g auf, die zu den Stirnkanten 1d, 2d, 3d, 4d parallel sind.
Wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, die Stirnkanten 1d', 2d', 3d', 4d' an der Frontseite des Gehäuses ein Formprofil auf­ weisen, können an den entsprechenden Ecken Formkörper 5' eingesetzt werden, die eine den Stirnkanten 1d', 2d', 3d', 4d' entsprechende Stirnfläche 5g' erhalten haben.

Claims (7)

1. Quaderförmiges Gehäuse mit zu einem Rahmen zusammenge­ fügten Wandelementen (1; 2; 3; 4), die an den von der Frontseite zur Rückseite sich erstreckenden Seitenkanten rechtwinklig zu den Außenflächen (1e; 4e) einwärts wei­ sende Bereiche aufweisen und mittels an den Seitenkanten (1a; 4a) benachbarter Wandelemente verschraubter Verbin­ dungselemente miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus an Frontseite und Rück­ seite angeordneten Formkörpern (5) bestehen, welche die zwischen den einander benachbarten einwärts weisenden Bereichen gebildeten Kehlen (10) ausfüllen und mit ihren auswärts weisenden Oberflächen (5h; 5i) parallel zu den Oberflächen (1e; 4e) der benachbarten Wandelemente (1; 4) verlaufen, sowie einander entgegengerichtete Zapfen (5a) aufweisen, die formschlüssig in eine Verbindungs­ leiste (6) eingreifen, welche den zwischen den Formkör­ pern verbleibenden Bereich der Kehle (10) ausfüllen und mit ihren Außenflächen (6h; 6i) die auswärts weisenden Oberflächen (5h; 5i) der Formkörper (5) fortsetzen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (6) einen zumindest im wesent­ lichen rechteckigen Längskanal (6a) aufweist, an dessen vier Wänden vier ebene, umlaufend angeordnete Anlageflä­ chen (5b; 5c; 5d; 5e) der Zapfen (5a) anliegen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (6b, 6c) in Längsrichtung ge­ teilt ausgebildet ist und aus zwei einander ergänzenden Winkelstücken (6b; 6c) besteht.
4. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (5) aus Druckguß bestehen.
5. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (5) aus Kunststoff-Spritzguß beste­ hen.
6. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche (5h; 6h) der Formkörper (5) und gegebenenfalls der Verbindungsleisten (6) gegen­ über der Oberfläche (1e) des benachbarten Wandelements (1) nach außen vorsteht.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehende Oberfläche (5h; 6h) an einem den Formkörper (5) und gegebenenfalls der Verbindungsleiste (6) fortsetzenden, das benachbarte Wandelement (1) über­ greifenden Flansch (5k; 6d) angeordnet ist.
DE1998100907 1998-01-14 1998-01-14 Quaderförmiges Gehäuse Withdrawn DE19800907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100907 DE19800907A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Quaderförmiges Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100907 DE19800907A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Quaderförmiges Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800907A1 true DE19800907A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100907 Withdrawn DE19800907A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Quaderförmiges Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800907A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708608U1 (de) * 1987-06-20 1987-08-27 Rose Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE3734564A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Rose Elektrotech Gmbh Gehaeuse fuer die aufnahme elektrischer und elektronischer bauteile
DE9303375U1 (de) * 1993-03-04 1993-05-06 Haseke Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE9408882U1 (de) * 1994-05-31 1994-08-18 Schumacher Helmut Gehäuse in Modulbauweise
DE4325276A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Rosenberg Ventilatoren Gmbh Rahmenwerk mit Seitenwandpaneel
DE19548205C1 (de) * 1995-12-22 1997-01-16 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse aus Blechelementen
DE29709829U1 (de) * 1997-06-05 1997-07-24 Christmann & Pfeifer Gmbh & Co Tragkonstruktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708608U1 (de) * 1987-06-20 1987-08-27 Rose Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE3734564A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Rose Elektrotech Gmbh Gehaeuse fuer die aufnahme elektrischer und elektronischer bauteile
DE9303375U1 (de) * 1993-03-04 1993-05-06 Haseke Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
DE4325276A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Rosenberg Ventilatoren Gmbh Rahmenwerk mit Seitenwandpaneel
DE9408882U1 (de) * 1994-05-31 1994-08-18 Schumacher Helmut Gehäuse in Modulbauweise
DE19548205C1 (de) * 1995-12-22 1997-01-16 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse aus Blechelementen
DE29709829U1 (de) * 1997-06-05 1997-07-24 Christmann & Pfeifer Gmbh & Co Tragkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614019B1 (de) T Verbindung zwischen zwei Profilen
EP1152507B1 (de) Rahmengestell
DE4439628A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln und Tiefenstreben
EP0136264A2 (de) Gerippe für einen Wagenkasten
DE2706437A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0933488A2 (de) Deckenraster für Reinräume
EP0181285A1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE2604670B2 (de) Rahmenprofil
EP2733275B1 (de) Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2909425A1 (de) Anordnung fuer fassadenelemente, tueren, fenster u.dgl.
DE19800907A1 (de) Quaderförmiges Gehäuse
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
DE3401106C2 (de)
DE3529557C2 (de)
EP0190537B1 (de) Dilatationsstossvorrichtung für Halbhohl- und Hohlprofile
DE2714378B1 (de) Waermegedaemmter Fensterrahmen,Tuerrahmen o.dgl.
DE2507393A1 (de) Rahmen fuer eine schiebetuer und ein schiebenfenster
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE8500198U1 (de) Gitterwerkdecke, insbesondere Reinraumgitterwerkdecke
DE102017126456A1 (de) Eckverbinder
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE2035560C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3107398C2 (de) Verbundelement
DE2511584C3 (de) Stecksystem zum Aufbau von Gehäuserahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee