DE2229687C3 - Aus Blech gefertigter Schrank - Google Patents

Aus Blech gefertigter Schrank

Info

Publication number
DE2229687C3
DE2229687C3 DE19722229687 DE2229687A DE2229687C3 DE 2229687 C3 DE2229687 C3 DE 2229687C3 DE 19722229687 DE19722229687 DE 19722229687 DE 2229687 A DE2229687 A DE 2229687A DE 2229687 C3 DE2229687 C3 DE 2229687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
base
rear wall
profiles
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229687B2 (de
DE2229687A1 (de
Inventor
Hans 8396 Wegscheid Grözinger
Original Assignee
GrözingerKG, 8396 Wegscheid
Filing date
Publication date
Priority to BE791053D priority Critical patent/BE791053A/xx
Application filed by GrözingerKG, 8396 Wegscheid filed Critical GrözingerKG, 8396 Wegscheid
Priority to DE19722229687 priority patent/DE2229687C3/de
Priority to LU66102A priority patent/LU66102A1/xx
Priority to CH1393372A priority patent/CH550564A/de
Priority to AT837672A priority patent/AT320201B/de
Priority to NL7213616A priority patent/NL7213616A/xx
Priority to IT70365/72A priority patent/IT975369B/it
Priority to ES408097A priority patent/ES408097A1/es
Priority to GB5120172A priority patent/GB1375915A/en
Priority to FR7240431A priority patent/FR2170388A5/fr
Publication of DE2229687A1 publication Critical patent/DE2229687A1/de
Publication of DE2229687B2 publication Critical patent/DE2229687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229687C3 publication Critical patent/DE2229687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Blech gefertigten Schrank mit Seitenwänden, Rückwänden, Kopf- und Sockelboden und seitlichen Tragsäulen zum Anbringen von Einbauten, mit einseitig offenen Seitenprofilen an den Seitenwänden und je einem an der zugehörigen Rückwandkante befindlichen, in das Seitenprofil passend einsteckbaren Gegenprofil, wobei beide Profile jeweils durch das schrittweise Abbigen je eines über die einander benachbarten Kanten der Seitenwände und der Rückwand vorstehenden einstückigen Blechstreifens gebildet sind.
Bei den im allgemeinen zu Bürozwecken od. dgl. dienenden Schränken ist der Schrankkorpus aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden sowie einem Sockelboden und einem Kopfboden zusammengesetzt, wobei dann diese einzelnen Bauteile dann entweder durchgehend miteinander verschweißt oder aber durch Punktschweißung, mittels Schrauben, Nieten od. dgl. verbunden sind.
S Davon abgesehen, daß eine derartige Fertigung recht umständlich ist und vor allem auch im Schweißen oder Nieten kundige Fachkräfte erforderlich sind, so besteht bei dieser Fertigungsart doch der besondere Nachteil, daß die fertig montierten Schränke sowohl bei der
Lagerung als auch beim Transport einen sehr großen Raum einnehmen, was entsprechende Kosten mit sich bringt
Zur Beseitigung dieser seit langen Jahren bestehenden Schwierigkeiten ist man zu Schränken der eingangs beschriebenen Art übergegangen, die bekannt sind. Gemäß dem DT-Gbm 66 07 877 sowie auch der britischen. Patentschrift 6 14 730 ist man dazu übergegangen, bei Blechschränken mindestens die Rückwand mit ihren beiden Seitenkanten in ein entsprechendes Gegenprofil aufweisende Seitenkanten der benachbarten Seitenwände einzustecken. So ist es in diesem Zusammenhang bekannt, daß die Seitenkanten sowohl der beiden Seitenwände als auch der Rückwand jeweils schrittweise U-förmig abgebogen sind und jeweils paarweise ineinandergreifen. Durch eine derartige Profilierung der ineinandergreifenden Seitenkanten wird zwar eine gewisse Versteifung und damit auch eine ausreichende Tragfähigkeit dieser Wände erreicht, jedoch sind diese ineinandergreifenden Seitenkanten
nicht ausreichend gegen ein Verschieben oder Verdrehen gesichert, so daß bei diesen vorbekannten Steckverbindungen immer noch keine ausreichende Steifigkeit des gesamten Schrankes zu erreichen und somit ein Verwinden der einzelnen Bauteile gegeneinander auch dann zu befürchten ist, wenn die ineinandergreifenden Profile in an sich bekannter Weise schwalbenschwanzförmig gestaltet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blechschrank der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei ihm die Profile der Seitenwände und der Rückwand derart satt ineinandergreifen, daß diese sich fester aneinander abstützen und der Schrank insgesamt größere Steifigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens das der benachbarten Rückwandkante zugekehrte Seitenprofil jedes" der beiden Seitenwände aus einem schwalbenschwanzförmigen, sich gegen die gegenüberstehende Rückwandkante hin verengenden Teilprofil sowie einem zweiten, sich an dieses einstückig anschließenden und im Querschnitt trapezförmigen offenen Teilprofil als die Tragsäulen und das Gegenprofil der Rückwandkante aus einem ebenfalls schwalbenschwanzförmigen, sich entsprechend gegen das benachbarte Seitenprofil hin erweiternden Teilprofil sowie einen zweiten sich an dieses einstückig anschließenden und im Querschnitt rechtekkigen Teilprofil besteht.
Diese miteinander kombinierten Doppelprofile gewährleisten dabei nicht nur eine satte und verschiebesi chere Steckverbindung, sondern führen auch zu einei besonders steifen Ausbildung der jeweiligen Schrankek ken. Darüberhinaus ist die Steifigkeit der Doppelprofili der Seitenwände so groß, daß diese gleichzeitig auch di( Aufgabe der sonst zusätzlich erforderlichen Tragsäulet
6S übernehmen und unbesorgt in den Stirnseiten der in Querschnitt trapezförmigen Teilprofile reihenförmij Aussparungen eingearbeitet werden können zur Auf nähme der Steckmittel von in dem Schrank einzubrin
genden Einbauten.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der benachbart zu den schwalbensehwan/förmigen Teilprofilen der Seitenwand im Querschnitt etwa schlitzförmige, sich durch das Umbiegen der Profile vom Rand her ergebende Raum zur Aufnahme jeweils senkrechter Schenkel von an dem Sockclboden bzw. dem Kopfboden angeordneten steckbaren Winkelstükken vorgesehen ist ■
Weiterhin ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß über die Oberkante oder die Unterkanie der Seitenwände -nach oben bzw. nach unten vorstehende Blechstreifen in eine geger das Schrankinnere gerichtete horizontale Lage umgebogen sind und Auflager bilden für an dem Kopfboden bzw. dem Sockelboden angebogene Gegenlager, wobei dann in den paarweise aufeinanderliegenden Auflagern einander deckende Aussparungen eingearbeitet sind, durch die Befestigungsmittel wie beispielsweise Steckbolzen, Spreizpatronen, Laschen oder Klammern hindurchgreifen, die den Kopfboden oder den Sockclboden in an sich bekannter Weise mit den Seitenwär.den verbinden.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schrankes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die schaubildliche Darstellung eines aus Blech gefertigten Schubladenschrankes,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des zugehörigen Schrankgehäuses teilweise aufgebrochen, F i g. 3 einen Querschnitt des Schrankgehäuses.
F i g. 4 einen Längsschnitt des Schrankgehäuses, Fig. 5 und 6 Ausschnitte aus der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der oberen, der Frontseite zugekehrten F.cke der rechten Seitenwand,
F i g. 8 einen Ausschnitt aus der F i g. 4 in vergrößertem Maßstabund
F i g. 9 eine schaubildhche Darstellung einer zwischen einer Seitenwand und dem Kopfboden vorgesehenen Steckverbindung in vergrößertem Maßstab.
Der in der F i g. 1 schaubildlich dargestellte aus Blech gefertigte Schrank 1 weist ein mit 2 bezeichnetes Gehäuse auf zur Unterbringung von 3 bis 6 bezeichneten Schubladen, deren Stirnblenden 7 bis 10 jeweils eine unterschiedliche Höhe haben.
In dem Inneren des Gehäuses 2 sind an den Innenseiten 11 der einander gegenüberstehenden Seitenwände 12 jeweils paarweise mit 13 bezeichnete Tragsäulen angeordnet, die sich von dem Sockelboden 14 über die gesamte lichte Gehäusehöhe H bis zum Kopfboden 15 erstrecken. In diesen Tragsäulen 13 sind weiter reihenförmig mit 16 bezeichnete quadratische Aussparungen eingearbeitet. Weiterhin ist dieser Schrank 1 mit nicht besonders dargestellten Teleskopführungen ausgerüstet, die jeweils paarweise in diese in den Tragsäulen 13 befindlichen Aussparungen 16 eingehängt und einer der Schubladen 3 bis 6 zugeordnet sind, die jeweils einen mit 17 bezeichneten Rahmen aufweisen, in den ein mit 18 bezeichneter Boden eingelegt ist.
Um darüberhinaus zu gewährleisten, daß immer nur eine der verschiedenen Schubladen 3 bis 6 aus dem Schrankgehäuse 2 herausgezogen werden kann, ist an der rückwärtigen Innenseite 19 der Rückwand 20 in der in der F i g. 2 nur schematisch dargestellten Weise eine Schubladenarretierung 21 angeordnet, die eine der Anzahl der in den Tragsäulen 13 befindlichen Aussparungen 16 entsprechende Anzahl Schlitze 22 zur Aufnahme von an den Rückseiten der Schubladen 3 bis 6 angebrachten Verschlußteilen aufweisen. Diese Schubladenarretierung 21 wirkt dabei weiterhin mit einem ebenfalls nur schematisch dargestellten Zentralvei-Schluß 23 zusammen.
Wie insbesondere aus den F i g. 3 bis 6 ersichtlich ist, so sind die einzelnen Bauteile des Schrankgehäuses 2 nämlich die Seitenwände 12, die Rückwand 20 sowie der Sockelboden 14 und der Kopfboden 15 zusammengesteckt. Um eine solche Steckbauweise zu ermöglichen, sind die beiden seitlichen Kanten 24 der Rückwand 20 unter Bildung eines im Querschnitt schwalbenschwanzartigen Teilprofiles 25 sowie eines sich hieran anschließenden, im Querschnitt etwa rechteckigen Teilprofiles 26 umgebogen. Diese beiden Teilprofile 25 und 26 verleihen der Rückwand 20 eine außerordentlich große Steifigkeit, wobei dann die beiden Teilprofile 26 gleichzeitig die Tragsäulen 27 bilden, in den die oben bereits erwähnten Aussparungen 16 eingearbeitet sind.
Darüberhinaus aber sind auch die seitlichen Kanten 28 der beiden Sei'.enwände 12 unter Bildung jeweils eines im Querschnitt ebenfalls schwalbenschwanzartigen Teilprofiles 29 umgebogen, an das sich dann wiederum ein desgleichen im Querschnitt etwa rechtekkiges, in diesem Fall jedoch offenes Teilprofil 30 anschließt. Auch diese beiden Teilprofile 29 und 30 bewirken eine außergewöhnliche Aussteifung der beiden Seitenwände 12, wobei die beiden Teilprofile 30 dann gleichzeitig die bereits oben angesprochenen Tragsäulen 13 bilden, in denen ebenfalls die das Einhängen von Auflagern oder Teleskopschienen ermöglichende Aussparungen 16 eingearbeitet sind. Im übrigen sind sowohl die Seitenwände 12 als auch die Rückwand 20 aus gestalterischen Gründen und aus Gründen der Fertigung in Bezug auf ihre Mittelsenkrechten völlig symmetrisch ausgeführt.
Bei dem Zusammensetzen der Seitenwände 12 und der Rückwand 20 sind jeweils die schwalbenschwanzartigen Teilprofile 25 und 29 in der Längsrichtung ineinander zu schieben, so daß diese beiden Profile 25 und 29 schließlich satt ineinandergreifen und eine feste, jedoch gegebenenfalls wieder leicht lösbare Verbindung zwischen diesen drei Bauteilen herstellen. Die Anordnung der Profilpaare 25/26 und 29/30 ist dabei so getroffen, daß die Außenfläche 31 der Rückwand 20 und die Außenflächen 32 der Seitenwände 12 sowie auch die Kanten 33 und 34 der beiden Seitenwände 12 bündig aneinanderschließen und in einer Ebene mit den Stirnflächen 35 der Schubladen 3 bis 6 zu liegen kommen.
Wie sich aus der folgenden F i g. 7 ergibt, so sind Teile der oberen Blechstreifen 36 der beiden Seitenwände 12 horizontal abgebogen und bilden so jeweils ein leistenähnliches Auflager 37. Desgleichen ist auch der obere Blechstreifen 38 der Rückwand 20 abgebogen und dient als Auflager 39. Auf diesen beiden Auflagern 37 und 39 stützt sich in der in der Fig.8 dargestellten Weise der zu dem Gehäuse 2 gehörige, einem Kasten ähnlich gestaltete Kopfboden 15 ab, dessen Ränder 40 ebenfalls nach innen umgebogen sind und auf diesen Auflagern 37 und 39 aufsitzen. Um ein Verschieben des Kopfbodens 15 gegenüber den beiden Seitenwänden 12 sowie der Rückwand 20 zu verhindern, sind in der in Fig. 9 dargestellten Weise mit 41 bezeichnete, aus Stahlblech gefertigte Winkelstücke vorgesehen, die im Bereich der vier Ecken 42 des Kopfbodens 15 zwischen diesem und den Seitenwänden 12 einzustecken sind.
Hierbei greifen die senkrechten Schenkel 43 in die frontseitigen oder auch rückwärtigen kanalartigcn Hohlräume 44 der Seitenwände 12 ein, die im Querschnitt U-förmigen horizontalen Schenkel 45 dagegen sind dem U-förmigen Randprofil 46 des Kopfbodens 15 angepaßt und greifen satt in dieses U-Profil 46 ein.
Darüberhinaus sind in den Auflagern 37 und 39 sowie den Rändern 40 einander deckende Aussparungen 47 eingearbeitet. Einerseits greifen in diese in dem Rand 37 eingearbeiteten Aussparungen 47 von dem einen Rand 40 etwa um 180° umgebogene Laschen 48 ein. Andererseits sind zur weiteren Fixierung der übrigen Auflager 37/39 mit den noch verbleibenden den Rändern 40 mit 49 bezeichnete Klammern vorgesehen, die in der in der Fig.8 dargestellten Weise mit ihren beiden Schenkelenden 50 beiderseits in die betreffenden Aussparungen 47 eingreift. In der gleichen Weise wie der Kopfboden 15 ist auch der zu dem Gehäuse 2 gehörige Sockelboden 14 ausgebildet. Hierbei dienen dann die nach innen abgebogenen Ränder 51 diese.1 Bodens 14 als Auflager für die ebenfalls nach inner horizontal abgebogenen unteren Ränder 52 dei Seitenwände 12 bzw. der Rückwand 20.
Das Zusammensetzen des zuvor ausführlich bchan delten Schrankgehäuses 2 erfolgt in der Weise, daf. zunächst einmal die beiden Seitenwände 12 sowie di' Rückwand 20 ineinander gesteckt werden. Ist diese; geschehen, so werden diese drei Wände mit ihrer unteren Rändern 52 auf die Ränder 51 des Sockelboden: !4 und anschließend auch der Kopfboden 15 auf dk Auflager 37 und 39 aufgesetzt. Zur Verbindung dei Seitenwände 12 und der Rückwand 20 sowohl mit den Sockelboden 14 als auch dem Kopfboden 15 sind dabe die Schenkel 43 der vier Winkelteile 41 in c'ie viei Hohlräume 44 der beiden Seitenwände 12 einzustecken Auch sind die Auflager 37 und 39 mittels der zuvoi erwähnten Laschen 48, Klammern 50 oder aucl bekannter Steckbolzen mit den zu dem Kopfboden If gehörigen Rändern 40 zu verbinden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schrank aus Blech gefertigt mit Seitenwänden, Rückwänden, Kopf- und Sockelboden und seitlichen Tragsäulen zum Anbringen von Einbauten, mit einseitig offenen Seitenprofilen an den Seilenwänden und je einem an der zugehörigen Rückwandkante befindlichen, in das Seitenprofil passend einsteckbaren Gegenprofil, wobei beide Profile jeweils durch das schrittweise Abbiegen je eines über die einander benachbarten Kanten der Seitenwände und der Rückwand vorstehenden einstückigen Blechstreifens gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das der benachbarten Rückwandkante (24) zugekehrte Seitenprofil jedes der beiden Seitenwände (12) aus einem snhwalbenschwanzförmigen, sich gegen die gegenüberstehende Rückwandkante (24) hin verengenden Teilprofil (29) sowie einem zweiten, sich an dieses einstückig anschließenden und im Querschnitt trapezförmigen offenen Teilprofil (30) als die Tragsäulen und das Gegenprofil der Rückwandkante (24) aus einem ebenfalls schwalbenschwanzförmigen, sich entsprechend gegen das benachbarte Seitenprofil (29) hin erweiternden Teilprofil (25) sowie einem zweiten sich an dieses einstückig anschließende und im Querschnitt rechteckigen Teilprofil (26) besteht.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der benachbart zu den schwalbenschwanzförmigen Teilprofilen (29) der Seitenwand (1.2) im Querschnitt etwa schlitzförmige, sich durch das Umbiegen der Profile vom Rand her ergebende Raum (44) zur Aufnahme jeweils senkrechter Schenkel (43) von an dem Sockelboden (14) bzw. dem Kopfboden (15) angeordneten steckbaren Winkelstücken (41) vorgesehen ist.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Obe.kante oder die Unterkante der Seitenwände (12) nach oben bzw. nach unten vorstehende Blechstreifen (36,52) in eine gegen das Schrankinnere gerichtete horizontale Lage umgebogen sind und Auflager (37) bilden für an dem Kopfboden (15) bzw. dem Sockelboden (114) angebogene Gegenlager (40, 51), wobei dann in den paarweise aufeinanderliegenden Auflagern (37, 40) einander deckende Aussparungen (47) eingearbeitet sind, durch die Befestigungsmittel wie beispielsweise S'teckbolzen oder Spreizpatronen, Laschen (48), Klammern (49) od. dgl. hindurchgreifen.
DE19722229687 1971-11-10 1972-06-19 Aus Blech gefertigter Schrank Expired DE2229687C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791053D BE791053A (fr) 1971-11-10 Meuble de classement, de bureau ou similaire
DE19722229687 DE2229687C3 (de) 1972-06-19 Aus Blech gefertigter Schrank
LU66102A LU66102A1 (de) 1971-11-10 1972-09-15
CH1393372A CH550564A (de) 1971-11-10 1972-09-19 Schrankgehaeuse.
AT837672A AT320201B (de) 1972-06-19 1972-09-29 Aus Blech gefertigter Schrank
NL7213616A NL7213616A (de) 1971-11-10 1972-10-06
IT70365/72A IT975369B (it) 1971-11-10 1972-10-26 Mobile ad uso multiplo particolar mente armadio per ufficio o simili
ES408097A ES408097A1 (es) 1971-11-10 1972-10-28 Una disposicion de armario para fichas, registros, expe- dientes o para utilizacion como bastidor de mesa de escri- bir.
GB5120172A GB1375915A (en) 1971-11-10 1972-11-07 Knock down cabinets
FR7240431A FR2170388A5 (de) 1971-11-10 1972-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229687 DE2229687C3 (de) 1972-06-19 Aus Blech gefertigter Schrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229687A1 DE2229687A1 (de) 1974-01-10
DE2229687B2 DE2229687B2 (de) 1976-01-22
DE2229687C3 true DE2229687C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132803C3 (de) Hohlprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE2229687C3 (de) Aus Blech gefertigter Schrank
AT401854B (de) Schublade
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE2229687B2 (de) Aus blech gefertigter schrank
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE2361886A1 (de) Regal mit durch loesbare trennwaende unterteilten faechern
DE3535278C2 (de)
DE698660C (de) Schrank, insbesondere Reihenkleiderschrank
DE2229174A1 (de) Kartei-, registratur-, schreibtischschrank od. dgl
DE19858598B4 (de) Regal, insbesondere in Doppel- bzw. Mehrfachregalreihenanordnung
DE337479C (de) Metallgehaeuse mit Regalplatten, Schubfaechern u. dgl.
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
DE3129895C2 (de)
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
WO1998008421A1 (de) Fachbodenregal
AT249915B (de) Behälter, insbesondere Schrank oder Regal
AT354007B (de) Schrank
DE1654464C (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten, mit mindestens einem Fachboden, der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist, und mit Fachboden-Tragstücken
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
DE1198506B (de) Zerlegbares Regal aus Blech
DE6904573U (de) Geruest fuer regale