EP1523748A1 - Induktives bauelement und verwendung des bauelements - Google Patents

Induktives bauelement und verwendung des bauelements

Info

Publication number
EP1523748A1
EP1523748A1 EP03787700A EP03787700A EP1523748A1 EP 1523748 A1 EP1523748 A1 EP 1523748A1 EP 03787700 A EP03787700 A EP 03787700A EP 03787700 A EP03787700 A EP 03787700A EP 1523748 A1 EP1523748 A1 EP 1523748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire winding
core
component according
component
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03787700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523748B1 (de
Inventor
Martin Honsberg-Riedl
Johann Otto
Eckhard Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1523748A1 publication Critical patent/EP1523748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523748B1 publication Critical patent/EP1523748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating

Definitions

  • the invention relates to an inductive component for forming a magnetic circuit, comprising at least one wire winding and at least one core. a ferromagnetic core material, the core having a gap and at least one further gap to interrupt the magnetic circuit.
  • a use of the component is specified.
  • ECGs have at least one inductive component.
  • the inductive component is, for example, a choke coil or a transformer.
  • the inductive component has a wire winding.
  • the wire winding has a number of turns of an electrical conductor for generating a magnetic flux through the current flowing in the conductor.
  • the wire winding also serves to generate a voltage by changing the magnetic induction in the wire winding. To increase the magnetic induction and to reduce a magnetic leakage loss is the
  • Wire winding mostly on a core with ferromagnetic material is, for example, a ferrite.
  • the core ensures that the magnetic circuit is as closed as possible.
  • the object of the present invention is to provide an inductive component which has a high quality even with a high AC voltage present.
  • an inductive component for forming a magnetic circuit, having at least one wire winding and at least one core with a ferromagnetic core material, the core having a gap and at least one further gap to interrupt the magnetic circuit.
  • the inductive component is characterized in that the gaps each have a gap width that is at least 1.0 mm.
  • the result is a relatively wide total gap, which is divided into at least two columns.
  • the gap width of the column is selected from the range from 1.2 mm to 10 mm inclusive.
  • the gap width is preferably 2 mm to 10 mm.
  • a gap is a desired break in the magnetic circuit.
  • the gap width is preferably approximately the same over an entire extension of the gap. The extent is, for example, a width, a length or a radius of the gap.
  • the gap has at least partially a non-ferromagnetic material to interrupt the magnetic circuit.
  • the non-ferromagnetic material is, for example, a diamagnetic or paramagnetic material.
  • the magnetic circuit is interrupted at at least two points.
  • the gap is interrupted by the column.
  • the gap widths cause the magnetic circuit to be interrupted for a length of at least 2 x 0.5 mm.
  • the core consists of at least two parts which are arranged opposite one another at the gaps and are spaced apart by the gap widths.
  • At least one of the gaps is preferably an air gap.
  • the non-ferromagnetic material of the gap is air.
  • Another non-ferromagnetic, gaseous material can also be arranged in the air gap.
  • a non-ferromagnetic solid or liquid material is also conceivable.
  • This material is, for example, a polymer material.
  • the gaps have an essentially identical gap width.
  • the core consists of two parts that are separated by two columns. The two parts are arranged at the same distance from each other by equally wide gaps. Essentially the same means that even small deviations of up to 10% of the gap width are permissible.
  • the wire winding has an inner region and an outer region and the gaps of the core are arranged in the inner region and / or in the outer region of the wire winding. For example, one gap is arranged in the interior and two gaps in the exterior.
  • the gaps in the outer region are preferably distinguished by the essentially the same gap width. It can also be the case that the gap in the inner region of the wire winding has a significantly larger gap width than the two gaps in the outer region. However, the gap widths of all gaps are preferably essentially the same.
  • the core can be asymmetrical. This means that it cannot be transformed into itself using a symmetry operation.
  • the core is essentially symmetrical. Essentially means that there may be deviations in terms of exact symmetry. In addition, it essentially means that symmetry affects those components of the core that are primarily responsible for the function and properties of the core.
  • the symmetrical core merges into itself by reflection at a point (center of symmetry), a straight line (axis of symmetry) or a plane (plane of symmetry).
  • the symmetry elements mentioned are arranged in the interior of the wire winding.
  • the symmetry element is, for example, a plane of symmetry which is arranged perpendicular to a winding axis of the wire winding.
  • the winding axis of the wire winding is given by a direction in which the wire is wound.
  • the core consists, for example, of two parts, which are each converted into one another by the reflection at the plane of symmetry.
  • the plane of symmetry preferably also contains the gaps and the core consists of parts which are formed in mirror image to one another.
  • the core has an RM6 or comparable core shape.
  • These core shapes are a combination of an E core shape with a pot core shape.
  • the entire component consisting of wire winding and core has an essentially symmetrical structure. This means that not only the core, but also the wire winding are essentially symmetrical.
  • the wire winding and core can be converted into themselves by mirroring on a common mirror plane.
  • symmetrical means that deviations from the symmetry are also conceivable. These deviations relate, for example, to a number or a shape of the turns of the wire winding, a shape of the core and an arrangement of the wire winding and core to one another.
  • the core material of the core is suitable for high frequencies.
  • the core material is preferably a ferrite in the form of an M33 core material with a cut-off frequency of approximately 10 MHz.
  • This core material contains manganese and zinc.
  • a Kl, K6 or K12 core material is also conceivable. These core materials have nickel and
  • the K6 core material has a cutoff frequency of 7 MHz, for example.
  • the wire winding has a high-frequency stranded wire with a large number of individual wires which are electrically insulated from one another.
  • a strand is a wire that is wound or braided from many metal threads (single wires).
  • the individual wires are insulated from one another in order to reduce losses due to the skin effect and eddy currents. This will in
  • the individual wires have at least one selected from the range from 10 ⁇ m up to and including 50 ⁇ m
  • the variety is in the range of 5 to 100 inclusive selected.
  • the plurality is selected from the range of 10 to 30 inclusive.
  • 10 or more individual wires are arranged to form a high-frequency strand. This makes it possible to provide wire windings with a relatively large surface area and thus with a relatively low high-frequency loss resistance.
  • the inductive component is a choke coil or a transformer.
  • a choke coil is permeable to direct current. In contrast, alternating current is limited by the choke coil.
  • the choke coil has a high electrical reactance for a current of high frequency.
  • the transformer consists of at least two wire windings. However, more than two wire windings can also be used
  • the transformer consists of a wire winding, which is divided into two parts by an electrical tap.
  • the inductive component is also cooled.
  • there is at least one cooling device for cooling the wire winding which has at least one composite material with at least one polymer material and at least one thermally conductive filler.
  • the composite material preferably consists of an electrically insulating or electrically poorly conductive polymer material with a thermally conductive and electrically poorly conductive filler.
  • the polymer material can have a natural and / or artificial polymer.
  • the natural polymer is, for example, rubber.
  • the artificial polymer is a plastic.
  • the polymer material forms a matrix in which the filler is embedded.
  • the filler can be powdery or fibrous.
  • a diameter of a filler particle is selected from the ⁇ m range, which ranges from 100 nm to 100 ⁇ m.
  • Polymer material is preferably chosen so that a coagulation limit is exceeded. Below the coagulation limit, the likelihood of individual filler particles touching is very low. This leads to a relatively low specific
  • the filler is thermally conductive and preferably also electrically insulating or electrically poorly conductive. This means that the inductive component can also be operated with a relatively high operating voltage.
  • the operating voltage is up to 2000 V.
  • the composite material is resistant to breakdown even with an operating voltage of this magnitude.
  • a ceramic material is particularly suitable as a thermally conductive and at the same time electrically insulating or electrically poorly conductive filler.
  • a ceramic Material with the properties mentioned is, for example, aluminum oxide (Al 2 O 3 ).
  • the composite material of the cooling device is preferably connected directly to the wire winding in order to efficiently remove heat that is generated in the wire winding during operation of the inductive component. Heat is transported away from the wire winding by heat conduction.
  • the cooling device has at least one film with the composite material which is in direct, thermally conductive contact with the wire winding.
  • the film and the wire winding are connected in such a way that heat conduction from the wire winding to the film can take place.
  • the foil and the wire winding touch each other.
  • a film thickness (film thickness) of the film is, for example, 0.22 mm.
  • the dielectric strength can be 1 kV to 6 kV despite the relatively small film thickness.
  • a soft film with the composite material is used.
  • the film is plastically and / or elastically deformable.
  • the wire winding can be approximately embedded in the film. A thermal contact surface between the film and the wire winding, via which the heat conduction takes place, is particularly large.
  • the cooling device has at least one casting compound which has at least one further composite material with at least one further polymer material and at least one further thermally conductive filler and which is in direct, thermally conductive contact with the wire winding and / or the film stands.
  • the composite material and the further composite material can be the same or different. The same applies to individual components of the composite material and the other composite material.
  • the wire winding and / or the film are partly or completely in the sealing compound with the other
  • an intermediate space present between the film and the wire winding and / or between the encapsulation and the wire winding has a thermally conductive material for thermally bridging the intermediate space.
  • the intermediate space is preferably completely filled with the thermally conductive material. This leads to improved heat dissipation away from the wire winding.
  • a thermally conductive material is preferably used for this purpose, which is additionally electrically insulating.
  • the thermally conductive material is therefore selected in particular from the group of oil, paste, wax and / or adhesive.
  • the cooling device of the inductive component is designed such that the heat generated in the wire winding during operation of the inductive component can be efficiently dissipated to the outside.
  • the heat is transported away from the composite material of the cooling device.
  • the heat is transported further, for example, by convection.
  • a fluid that can absorb the heat is conducted past the cooling device with the composite material.
  • the fluid is, for example, a liquid or a gas or gas mixture.
  • the heat is preferably carried on
  • the film with the composite material and / or the sealing compound with the composite material is therefore thermally conductively connected to a heat sink in the inductive component by heat conduction.
  • the heat sink ensures that the smallest possible temperature difference between the wire winding, the cooling device and the heat sink is present during operation of the inductive component.
  • the heat sink is preferably designed such that it can absorb a large amount of heat.
  • the heat capacity of the heat sink is large. It is also conceivable that the heat sink ensures efficient removal of the heat.
  • the heat sink is, for example, a heat sink made of a material that is characterized by a high thermal conductivity.
  • Thermal gradients can be used to cool the heat sink by convection.
  • the inductive component is used in an electronic ballast in which an electrical input power is converted into an electrical output power.
  • Input power and Output powers are usually different.
  • the component is operated with an alternating voltage with a frequency in the range from 100 kHz up to and including 200 MHz. This frequency range is called the high frequency range.
  • an AC voltage of up to 2000 volts is used. It has been shown that the gap can be used to achieve high quality even at a few hundred volts with a frequency of a few MHz. This means that the inductive component can be miniaturized and still a high power throughput can be achieved with high quality and low internal losses.
  • the inductive component can thus be referred to as a miniaturized HF-HV (high-frequency high-voltage) component.
  • the inductive component can also be used in an ignition transformer to ignite a discharge lamp.
  • the discharge lamp is controlled by an electrical circuit with a high alternating voltage (initial voltage).
  • a voltage pulse with an AC voltage of up to 40 kV is therefore used.
  • the component is briefly driven with this high AC voltage within a few ⁇ m (ignition duration).
  • Figure 1 shows an inductive component from the side.
  • FIG. 2 shows a quality voltage diagram of the inductive component.
  • FIGS. 3a and 3b show an RM design of the core of the inductive component from above and in cross section along the connecting line II.
  • FIGS. 4 to 6 show the inductive component from FIG. 1, each with a cooling device in a lateral cross section.
  • FIG. 7 shows a section of the inductive component with the cooling device in a lateral cross section.
  • the inductive component 1 is an HF-HV (high-frequency high-voltage) transformer (FIG. 1).
  • the component 1 has a wire winding 3 and a core 4.
  • the wire winding is characterized by a winding axis 12, along which the wire of the wire winding 3 is wound.
  • the wire winding 3 is a high-frequency strand 14 with 30 individual wires.
  • the wire diameter of a single wire is about 30 ⁇ m.
  • the core 4 is a ferrite core and consists of an M33 core material.
  • the core has an RM6 core shape (FIGS. 3a and 3b).
  • the core is a combination of an E core shape and a pot core shape with a central bore 15.
  • the core 4 has a core-center gap 7, which is arranged around the central bore 15 in the inner region 10 of the wire winding 3.
  • Two further gaps 8 are arranged in the outer region 11 of the wire winding 3 in one of the core legs 6 of the core 4. All three columns 7 and 8 are air gaps.
  • the gap widths of columns 7 and 8 are essentially the same, each about 3 mm.
  • the core is essentially symmetrical. It consists of two parts 5 arranged mirror-symmetrically to the mirror plane 13, which are arranged opposite one another at the columns 7 and 8 and are spaced apart from one another by the gap widths 9.
  • the mirror plane 13 is in the three columns 7 and 8.
  • the arrangement is not only the core 4, but also the wire winding 3 arranged essentially symmetrically. The result is an inductive component which is essentially symmetrical to the mirror plane 13.
  • the quality-voltage diagram shown in FIG. 2 is measured with a primary inductance of the HF-HV transformer 1 of 24 ⁇ H and a frequency of 2.7 MHz using the circular resonance method. It can be clearly seen that even with an effective AC voltage (U L [V ef f]) of several hundred volts, a relatively high quality of the component can be achieved. Despite the high frequency, the high quality can be achieved with a small size, as is the case with an RM6 core shape.
  • the wire winding 3 of the miniaturized HF-HV transformer is cooled in accordance with further embodiments.
  • a cooling device 20 for cooling the wire winding 3 is provided.
  • the cooling device 20 has a film 21 with a thermally conductive composite material.
  • the base material of the composite material is a thermally and electrically poorly conductive polymer material.
  • the polymer material there is a filler with high thermal and low electrical
  • the film 21 has a film thickness of approximately 0.22 mm.
  • the specific thermal conductivity coefficient ⁇ is about 4 K / Wm.
  • the electrical dielectric strength extends up to about 6 kV.
  • the high-frequency strand 14 of the wire winding 3 and the film 21 are wound around a winding body 30 adapted to the RM6 core shape.
  • the film 21 and the wire winding 3 are arranged in such a way around the winding body 30 that the high-frequency wire 14 he wire winding 3 and the films 21 alternate in the radial direction starting from the winding body 30 (FIGS. 4 and 5).
  • the high-frequency stranded wire 14 of the wire winding 3 and a plurality of foils 21 are each individually radially aligned with the winding body 30.
  • a multi-chamber solution is implemented, which is also referred to as a disk winding. An efficient dissipation of the heat via the heat conduction path 24 is also ensured here.
  • the inductive component 1 or the cooling device 20 of the inductive component 1 is embedded in a casting compound 22 with a further thermally conductive composite material (FIGS. 4 and 6).
  • the potting compound 22 is in direct thermal contact with part of the wire winding 3. This means that the heat can be dissipated via heat conduction via a thermal contact surface between the high-frequency license 14 of the wire winding 3 and the film 21 or the films 21.
  • the casting compound 22 is connected to the heat sink 25 in a thermally conductive manner via heat conduction.
  • the heat sink 25 is a circuit board with a thermally highly conductive material. The result of the operation of the inductive component is a relatively small temperature difference between the wire winding 3 and the heat sink 25.
  • Discharge fin 26 which is connected to the foils 21 via a spacer ceramic 28 with a relatively high thermal conductivity coefficient, the heat is passed on from the foils 21 or the wire winding 3 in the direction of the heat sink 25.
  • these intermediate spaces 27 are filled with a thermally conductive and electrically insulating or poorly conductive paste.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement (1) zur Bildung eines magnetisches Kreises, aufweisend mindestens eine Drahtwicklung (3) und mindestens einen Kern (4) mit einem ferromagnetischen Kernmaterial, wobei der Kern zur Unterbrechung des magnetischen Kreises einen Spalt (7, 8) und mindestens einen weiteren Spalt (8, 7) aufweist. Das induktive Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte jeweils eine Spaltweite von mindestens 1,0 mm aufweisen. Der Kern besteht beispielsweise aus zwei Teilen, die an den Spalten (7, 8) einander gegenüber liegend angeordnet und durch die Spaltweiten voneinander beabstandet sind. Vorteilhaft ist das Bauelement symmetrisch mit im Wesentlichen gleichen Spaltweiten der Spalte. Mit der Verwendung einer Drahtwicklung aus einer Hochfrequenzlitze und einem Kern aus einem hochfrequenztauglichen Kernmaterial ist ein miniaturisiertes induktives Bauelement zugänglich, das auch bei einem hohen Leistungsdurchsatz eine hohe Güte Q und damit niedrige elektrische Verluste aufweist. Zur Erhöhung der Güte verfügt das induktive Bauelement zusätzlich über eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Drahtwicklung. Die Vorrichtung weist dabei ein Verbundmaterial mit einem Polymerwerkstoff und einem thermisch leitfähigen Füllstoff auf. Das induktive Bauelement wird in einem sogenannten elektronischen Vorschaltgerät (EVG) im Beleuchtungsbereich eingesetzt.

Description

Beschreibung
Induktives Bauelement und Verwendung des Bauelements
Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement zur Bildung eines magnetisches Kreises, aufweisend mindestens eine Drahtwicklung und mindestens einen Kern mit. einem ferromagnetisehen Kernmaterial, wobei der Kern zur Unterbrechung des magnetischen Kreises- einen Spalt und mindestens einen weiteren Spalt aufweist. Daneben wird eine Verwendung des Bauelements angegeben.
Ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) wird als elektronischer Spannungs- und/oder Stromwandler im Beleuchtungsbereich eingesetzt. EVGs weisen mindestens ein induktives Bauelement auf. Das induktive Bauelement ist beispielsweise eine Drosselspule oder ein Transformator. Das induktive Bauelement verfügt über eine Drahtwicklung. Die Drahtwicklung weist eine Anzahl von Windungen eines elektrischen Leiters zur Erzeugung eines magnetischen Flusses durch den in dem Leiter fließenden Strom auf. Die Drahtwicklung dient auch der Erzeugung einer Spannung durch Änderung der magnetischen Induktion in der Drahtwicklung. Zur Vergrößerung der magnetischen Induktion und zur Verringerung eines magnetischen Streuverlusts befindet sich die
Drahtwicklung meist auf einem Kern mit ferromagnetischem Material. Das ferromagnetisehe Kernmaterial ist beispielsweise ein Ferrit. Der Kern sorgt für einen möglichst geschlossenen magnetischen Kreis.
Diese EVGs werden zunehmend miniaturisiert. Die Miniaturisierung betrifft insbesondere ein induktives Bauelement der EVGs. Eine kleine Baugröße eines induktiven Bauelements lässt sich bei einem gleichbleibenden Leistungsdurchsatz durch eine höhere Schaltfrequenz erreichen. Eine höhere Schaltfrequenz führt aber zu einer Erhöhung der elektrischen Verluste und damit zu einer Erniedrigung der Güte des induktiven Bauelements. Die Güte ist ein Maß einer elektrischen Qualität des induktiven Bauelements. Infolge der sinkenden Güte kann es bei einer zunehmenden Miniaturisierung des induktiven Bauelements insbesondere bei einer hohen WechselSpannung, mit der das induktive Bauelement betrieben wird, zu einer unzulässig hohen Betriebstemperatur kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein induktives Bauelement bereitzustellen, das eine hohe Güte auch bei einer hohen anliegenden Wechselspannung aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein induktives Bauelement zur Bildung eines magnetischen Kreises, aufweisend mindestens eine Drahtwicklung und mindestens einen Kern mit einem ferromagnetischen Kernmaterial, wobei der Kern zur Unterbrechung des magnetischen Kreises einen Spalt und mindestens einen weiteren Spalt aufweist. Das induktive Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte jeweils eine Spaltweite aufweisen, die mindestens 1,0 mm beträgt. Es resultiert ein relativ weiter Gesamtspalt, der auf mindestens zwei Spalte aufgeteilt ist . Insbesondere ist die Spaltweite der Spalte aus dem Bereich jeweils von einschließlich 1,2 mm bis einschließlich 10 mm ausgewählt. Vorzugsweise beträgt die Spaltweite 2 mm bis 10 mm.
Ein Spalt ist eine gewünschte Unterbrechung des magnetischen Kreises. Vorzugsweise ist dabei über eine gesamte Ausdehnung des Spalts die Spaltweite annähernd gleich. Die Ausdehnung ist beispielsweise eine Breite, eine Länge oder ein Radius des Spalts. Der Spalt weist zur Unterbrechung des magnetischen Kreises zumindest teilweise ein nicht- ferromagnetisches Material auf. Das nicht-ferromagnetisehe Material ist beispielsweise ein diamagnetisches oder paramagnetisches Material. Erfindungsgemäß wird der magnetische Kreis an mindestens zwei Stellen unterbrochen. Die Unterbrechung erfolgt durch die Spalte. Die Spaltweiten führen dazu, dass der magnetische Kreis in einer Länge von mindestens 2 x 0,5 mm unterbrochen ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass trotz einer Ansteuerung des induktiven Bauelements mit einer WechselSpannung von mehreren hundert Volt aufgrund dieser Spalte eine relativ hohe Güte Q erzielbar ist. Daher ist eine kleinere Baugrδße des induktiven Bauelements im Vergleich zu einem induktiven Bauelement mit anders ausgestalteten Spalten möglich.
In einer besonderen Ausgestaltung besteht der Kern aus mindestens zwei Teilen, die an den Spalten einander gegenüberliegend angeordnet und durch die Spaltweiten voneinander beabstandet sind.
Vorzugsweise ist mindestens einer der Spalte ein Luftspalt. Dies bedeutet, dass der durch den Spalt festgelegte Zwischenraum des Kerns Luft enthält. Das nicht- ferromagnetisehe Material des Spalts ist Luft. Es kann aber auch ein anderes nicht-ferromagnetisches, gasförmiges Material im Luftspalt angeordnet sein. Dem gegenüber ist auch ein nicht-ferromagnetisches festes oder flüssiges Material denkbar. Dieses Material ist beispielsweise ein Polymerwerkstoff. Vorteilhaft ist beispielsweise die Verwendung eines Klebstoffs, mit dem die Teile des Kerns zusammengeklebt sind. Der Klebstoff führt nicht nur zu einer Unterbrechung des magnetischen Kreises. Er führt auch zu einem stoffschlüssigen Kontakt zwischen den Teilen des Kerns.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weisen die Spalte eine im Wesentlichen gleiche Spaltweite auf.
Beispielsweise besteht der Kern aus zwei Teilen, die durch zwei Spalte voneinander getrennt sind. Die beiden Teile sind durch gleich weite Spalte zueinander in einem jeweils gleichen Abstand zueinander angeordnet. Im Wesentlichen gleich bedeutet, dass auch geringe Abweichungen von bis zu 10 % der Spaltweite zulässig sind. In einer weiteren Ausgestaltung weist die Drahtwicklung einen Innenbereich und einen Außenbereich auf und die Spalte des Kerns sind im Innenbereich und/oder im Außenbereich der Drahtwicklung angeordnet. Beispielsweise ist ein Spalt im Innenbereich und zwei Spalte im Außenbereich angeordnet.
Vorzugsweise zeichnen sich die Spalte im Außenbereich durch die im Wesentlichen gleiche Spaltweite aus . Dabei kann es auch sein, dass der Spalt im Innenbereich der Drahtwicklung eine deutlich höhere Spaltweite aufweist, als die beiden Spalte im Außenbereich. Vorzugsweise sind aber die Spaltweiten aller Spalte im Wesentlichen gleich.
Der Kern kann unsymmetrisch sein. Dies bedeutet, dass er durch Anwendung einer Symmetrieoperation nicht in sich selbst überführt werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Kern im Wesentlichen symmetrisch. Im Wesentlichen bedeutet, dabei, dass es Abweichungen bezüglich einer exakten Symmetrie geben kann. Darüber hinaus bedeutet im Wesentlichen, dass die Symmetrie solche Bestandteile des Kerns betrifft, die für die Funktion und die Eigenschaften des Kerns hauptsächlich verantwortlich sind. Der symmetrische Kern geht durch Spiegelung an einem Punkt (Symmetriezentrum) , an einer Geraden (Symmetrieachse) oder einer Ebene (Symmetrieebene) in sich über. Beispielsweise sind die genannten Symmetrieelemente im Innenraum der Drahtwicklung angeordnet. Das Symmetrieelement ist beispielsweise eine Symmetrieebene, die senkrecht zu einer Wicklungsachse der Drahtwicklung angeordnet ist. Die Wicklungsachse der Drahtwicklung ist gegeben durch eine Richtung, in der der Draht aufgewickelt ist. Der Kern besteht beispielsweise aus zwei Teilen, die durch die Spiegelung an der Symmetrieebene jeweils ineinander übergeführt werden. Die Symmetrieebene enthält dazu vorzugsweise auch die Spalte und der Kern besteht aus zueinander spiegelbildlich geformten Teilen. Beispielsweise verfügt der Kern über eine RM6- oder damit vergleichbare Kernform. Diese Kernformen sind eine Kombination einer E-Kernform mit einer Topf-Kernform. Insbesondere weist das gesamte Bauelement aus Drahtwicklung und Kern einen im Wesentlichen symmetrischen Aufbau auf. Dies bedeutet, dass nicht nur der Kern, sondern auch die Drahtwicklung im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut sind. Beispielsweise können Drahtwicklung und Kern durch eine Spiegelung an einer gemeinsamen Spiegelebene in sich selbst überführt werden. Im Wesentlichen symmetrisch bedeutet dabei, dass durchaus auch Abweichungen von der Symmetrie vorstellbar sind. Diese Abweichungen betreffen beispielsweise eine Anzahl oder eine Form der Windungen der Drahtwicklung, eine Form des Kerns sowie eine Anordnung von Drahtwicklung und Kern zueinander.
Insbesondere ist das Kernmaterial des Kerns hochfrequenztauglich. Vorzugsweise ist das Kernmaterial ein Ferrit in Form eines M33-Kernmaterials mit einer Grenzfrequenz von etwa 10 MHz. Dieses Kernmaterial weist Mangan und Zink auf. Ebenso ist ein Kl, K6 oder K12- Kernmaterial denkbar. Diese Kernmaterialien weisen Nickel und
Zink auf. Das K6-Kernmaterial weist beispielsweise eine Grenzfrequenz von 7 MHz auf .
In einer besonderen Ausgestaltung weist die Drahtwicklung eine Hochfrequenzlitze mit einer Vielzahl von voneinander elektrisch isolierten Einzeldrähten auf. Eine Litze ist ein aus vielen Metallfäden (Einzeldrähten) gewundener oder geflochtener Draht. Bei einer Hochfrequenzlitze sind die Einzeldrähte gegeneinander isoliert, um Verluste durch Skineffekt und Wirbelströme zu reduzieren. Dadurch wird im
Vergleich zu einer Litze mit nicht voneinander isolierten Einzeldrähten bei gleichem Querschnitt ein niedrigerer Hochfrequenzverlustwiderstand erzielt . Insbesondere weisen die Einzeldrähte zumindest einen aus dem Bereich von einschließlich 10 μm bis einschließlich 50 μm ausgewählten
Einzeldrahtdurchmesser aus. Insbesondere ist die Vielzahl aus dem Bereich von einschließlich 5 bis einschließlich 100 ausgewählt. Vorzugsweise ist die Vielzahl aus dem Bereich von einschließlich 10 bis einschließlich 30 ausgewählt. Beispielsweise sind 10 und mehr Einzeldrähte zu einer Hochfrequenzlitze angeordnet. Damit lassen sich Drahtwicklungen mit einer relativ großen Oberfläche und damit mit einem relativ niedrigen Hochfrequenzverlustwiderstand bereitstellen.
Insbesondere ist das induktive Bauelement eine Drosselspule oder ein Transformator. Eine Drosselspule ist für Gleichstrom durchlässig. Dagegen wird Wechselstrom durch die Drosselspule begrenzt. Die Drosselspule weist für einen Strom hoher Frequenz einen hohen elektrischen Blindwiderstand auf. Der Transformator besteht aus mindestens zwei Drahtwicklungen. Es können aber auch mehr als zwei Drahtwicklungen zum
Transformator angeordnet sein. Alternativ dazu besteht der Transformator aus einer Drahtwicklung, die durch einen elektrischen Abgriff in zwei Teile unterteilt ist.
Um die bereits durch die beschriebene strukturelle Maßnahme erzielbare hohe Güte weiter zu erhöhen, wird das induktive Bauelement zudem gekühlt. Dazu ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung mindestens eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Drahtwicklung vorhanden, die mindestens einen Verbundwerkstoff mit mindestens einem Polymerwerkstoff und mindestens einem thermisch leitfähigen Füllstoff aufweist.
Mit Hilfe der Kühlvorrichtung kann die in der Drahtwicklung im Betrieb des induktiven Bauelements entstehende Wärme effizient abgeleitet wird. Durch das effiziente Ableiten der Wärme kommt es zu einer relativ geringen Temperaturerhöhung der Drahtwicklung. Die geringe Temperaturerhöhung führt zu einer relativ geringen Erhöhung des elektrischen Widerstands in der Drahtwicklung. Es resultiert eine im Vergleich zu einer ungekühlten Drahtwicklung erhöhte Gute des induktiven Bauelements . Der Verbundwerkstoff besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden beziehungsweise elektrisch schlecht leitenden Polymerwerkstoff mit einem thermisch leitfähigen und elektrisch schlecht leitenden Füllstoff. Der Polymerwerkstoff kann ein natürliches und/oder künstliches Polymer aufweisen. Das natürliche Polymer ist beispielsweise Kautschuk. Das künstliche Polymer ist ein Kunststoff.
Der Polymerwerkstoff bildet dabei als Basismaterial des Verbundwerkstoffes eine Matrix, in die der Füllstoff eingebettet ist. Dabei können mehrere Füllstoffe vorhanden sein. Der Füllstoff kann bzw. die Füllstoffe können pulverförmig oder faserförmig sein. Ein Durchmesser eines Füllstoffpartikels ist aus dem μm-Bereich ausgewählt, der von 100 nm bis 100 μm reicht. Ein Füllgrad des Füllstoffes im
Polymerwerkstoff ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass eine Koagulationsgrenze überschritten wird. Unterhalb der Koagulationsgrenze ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering, dass sich einzelne Füllstoffpartikel berühren. Dies führt zu einem relativ niedrigen spezifischen
Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten. Wenn die Koagulationsgrenze überschritten wird, berühren sich die Füllstoffpartikel mit relativ großer Wahrscheinlichkeit. Daraus ergibt sich ein relativ hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeitskoeffizient des Verbundwerkstoffs.
Der Füllstoff ist thermisch leitfähig und vorzugsweise auch elektrisch isolierend bzw. elektrisch schlecht leitend. Dies führt dazu, dass das induktive Bauelement auch mit einer relativ hohen Betriebsspannung betrieben werden kann.
Beispielsweise beträgt die Betriebsspannung bis zu 2000 V. Der Verbundwerkstoff ist auch bei einer Betriebsspannung in dieser Größenordnung durchschlagsfest . Als thermisch leitfähiger und gleichzeitig elektrisch isolierender beziehungsweise elektrisch schlecht leitender Füllstoff eignet besonders ein keramischer Werkstoff. Ein keramischer Werkstoff mit den genannten Eigenschaften ist beispielsweise Aluminiumoxid (AI2O3) .
Zu einem effizienten Abtransport von Wärme, die im Betrieb des induktiven Bauelements in der Drahtwicklung entsteht, ist der Verbundwerkstoff der Kühlvorrichtung vorzugsweise direkt mit der Drahtwicklung verbunden. Ein Wärmetransport von der Drahtwicklung weg erfolgt durch Wärmeleitung.
In einer besonderen Ausgestaltung weist die Kühlvorrichtung mindestens eine Folie mit dem Verbundwerkstoff auf, die mit der Drahtwicklung in direktem, thermisch leitfähigen Kontakt steht. Die Folie und die Drahtwicklung sind derart verbunden, dass eine Wärmeleitung von der Drahtwicklung zur Folie hin stattfinden kann. Die Folie und die Drahtwicklung berühren sich einander. Eine Foliedicke (Folienstärke) der Folie beträgt beispielsweise 0,22 mm. In Abhängigkeit vom Verbundwerkstoff (Art des Polymerwerkstoffes, Art und Füllgrad des Füllstoffes, etc,) ist dabei ein spezifischer Wärmeleitfähigkeitskoeffizient λ vom 0,15 K/Wm bis hin zu 6,5
K/Wm erreichbar. Die Spannungsfestigkeit kann trotz der relativ geringen Foliedicke dabei 1 kV bis 6 kV betragen.
Um eine effiziente Wärmeableitung durch die Kühlvorrichtung zu gewährleisten, wird insbesondere eine weiche Folie mit dem Verbundwerkstoff verwendet. Die Folie ist plastisch und/oder elastisch verformbar. Die Drahtwicklung kann näherungsweise formschlüssig in die Folie eingebettet sein. Eine thermische Kontaktfläche zwischen der Folie und der Drahtwicklung, über die die Wärmeleitung stattfindet, ist dabei besonders groß.
In einer besonderen Ausgestaltung weist die Kühlvorrichtung mindestens eine Vergussmasse auf, die mindestens einen weiteren Verbundwerkstoff mit mindestens einem weiteren Polymerwerkstoff und mindestens einem weiteren thermisch leitfähigen Füllstoff aufweist und die mit der Drahtwicklung und/oder der Folie in direktem, thermisch leitfähigen Kontakt steht. Der Verbundwerkstoff und der weitere Verbundwerkstoff können gleich oder verschieden sein. Gleiches gilt für einzelne Komponenten des Verbundwerkstoffs und des weiteren Verbundwerkstoffs . Die Drahtwicklung und/oder die Folie sind zum Teil oder ganz in die Vergussmasse mit dem weiteren
Verbundwerkstoff eingebettet. Da der weitere Verbundwerkstoff thermisch leitfähig ist und durch das Einbetten ein nahezu kompletter Formschluss zwischen Gussmasse und Drahtwicklung bzw. Folie vorliegt, kann die Wärme von der Drahtwicklung und der Folie über die Gussmasse sehr effizient abgeleitet werden. Durch die Verwendung der Vergussmasse kommt es darüber hinaus zu einer homogenen Temperaturverteilung innerhalb des induktiven Bauelements. Die Drahtwicklung des Bauelements wird homogen gekühlt. Dies trägt ebenfalls zu einer erhöhten Güte des induktiven Bauelements bei .
Sowohl bei der Folie als auch bei der Vergussmasse ist es möglich, dass zwischen Vergussmasse, Folie und Drahtwicklung Zwischenräume (Hohlräume) vorhanden sind, die mit Luft gefüllt sind und daher zu einer thermischen Isolierung der
Vergussmasse, Folie und der Drahtwicklung voneinander beitragen. Eine effiziente Ableitung von Wärme ist aufgrund der Zwischenräume nicht möglich. In einer besonderen Ausgestaltung weist daher ein zwischen der Folie und der Drahtwicklung und/oder zwischen dem Verguss und der Drahtwicklung vorhandener Zwischenraum ein thermisch leitfähiges Material zur thermischen Überbrückung des Zwischenraums auf. Der Zwischenraum ist vorzugsweise vollständig mit dem thermisch leitfähigen Material ausgefüllt. Dies führt zu einer verbesserten Wärmeableitung von der Drahtwicklung weg. Vorzugsweise wird dazu ein thermisch leitfähiges Material verwendet, das zusätzlich elektrisch isolierend ist. Das thermisch leitfähige Material ist daher insbesondere aus der Gruppe Öl, Paste, Wachs und/oder Klebstoff ausgewählt. Mit diesen thermisch leitfähigen und gleichzeitig elektrisch isolierenden Materialien ist gewährleistet, dass auch bei Verwendung von hohen Betriebsspannungen eine dafür notwendige Spannungsfestigkeit gegeben ist.
Die Kühlvorrichtung des induktiven Bauelements ist derart ausgestaltet, dass die in der Drahtwicklung im Betrieb des induktiven Bauelements entstehende Wärme effizient nach außen abgeführt werden kann. Dazu wird für einen Weitertransport der Wärme vom Verbundwerkstoff der Kühlvorrichtung weg gesorgt. Der Weitertransport der Wärme erfolgt beispielsweise durch Konvektion. Dazu wird an der Kühlvorrichtung mit dem Verbundwerkstoff ein Fluid vorbeigeleitet, das die Wärme aufnehmen kann. Das Fluid ist beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas bzw. Gasgemisch.
Vorzugsweise erfolgt der Weitertransport der Wärme durch
Wärmeleitung. In einer besonderen Ausgestaltung ist daher bei dem induktiven Bauelement die Folie mit dem Verbundwerkstoff und/oder die Vergussmasse mit dem Verbundwerkstoff mit einer Wärmesenke durch eine Wärmeleitung thermisch leitend verbunden. Mit Hilfe der Wärmesenke wird dafür gesorgt, dass im Betrieb des induktiven Bauelements ein möglichst kleiner Temperaturunterschied zwischen der Drahtwicklung, der Kühlvorrichtung und der Wärmesenke vorhanden ist. Dazu ist Wärmesenke vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie eine große Wärmemenge aufnehmen kann. Die Wärmekapazität der Wärmesenke ist groß. Denkbar ist auch, dass bei der Wärmesenke für einen effizienten Abtransport der Wärme gesorgt ist. Die Wärmesenke ist beispielsweise ein Kühlkörper aus einem Material, das sich durch eine hohe thermische Leitfähigkeit auszeichnet. Zum Aufrechterhalten des
Wärmegradienten kann der Kühlkörper kann durch Konvektion gekühlt werden.
Das induktive Bauelement wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung in einem elektronischen Vorschaltgerät verwendet, bei dem eine elektrische Eingangsleistung in eine elektrische Ausgangsleistung umgewandelt wird. Eingangsleistung und Ausgangsleistung sind normalerweise unterschiedlich. Insbesondere wird dabei das Bauelement mit einer WechselSpannung mit einer Frequenz aus dem Bereich von einschließlich 100 kHz bis einschließlich 200 MHz betrieben. Dieser Frequenzbereich wird als Hochfrequenzbereich bezeichnet .
In einer besonderen Ausgestaltung wird eine Wechselspannung von bis zu 2000 Volt verwendet. Es hat sich gezeigt, dass sich mit Hilfe der Spalte auch bei einigen hundert Volt mit einer Frequenz von einigen MHz eine hohe Güte erzielen lässt . Dies führt dazu, dass das induktive Bauelement miniaturisiert werden kann und trotzdem ein hoher Leistungsdurchsatz bei hoher Güte und niedrigen inneren Verlusten erreicht werden kann. Das induktive Bauelement kann somit als ein miniaturisiertes HF-HV (Hochfrequenz-Hochvolt) -Bauelement bezeichnet werden.
Das induktive Bauelement kann auch in einem Zündtrafo zum Zünden einer Entladungslampe eingesetzt werden. Zum Zünden der Entladungslampe wird die Entladungslampe über eine elektrische Schaltung mit einer hohen Wechselspannung (Initialspannung) angesteuert. In einer weiteren Ausgestaltung wird daher ein Spannungspuls mit einer WechselSpannung von bis zu 40 kV verwendet. Das Bauelement wird mit dieser hohen WechselSpannung kurzzeitig innerhalb weniger μm (Zünddauer) angesteuert .
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung näher vorgestellt. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
Figur 1 zeigt ein induktives Bauelement von der Seite.
Figur 2 zeigt ein Gütespannungsdiagramm des induktiven Bauelements . Figuren 3a und 3b zeigen eine RM-Bauform des Kerns des induktiven Bauelements von oben und im Querschnitt entlang der Verbindungslinie I-I.
Figuren 4 bis 6 zeigen das induktive Bauelement aus Figur 1 mit jeweils einer Kühlvorrichtung in einem seitlichen Querschnitt .
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt des induktiven Bauelements mit der Kühlvorrichtung in einem seitlichen Querschnitt.
Das induktive Bauelement 1 ist ein HF-HV- (Hochfrequenz- Hochvolt) Transformator (Figur 1) . Das Bauelement 1 weist eine Drahtwicklung 3 und einen Kern 4 auf. Die Drahtwicklung zeichnet sich durch eine Wicklungsachse 12 aus, entlang der der Draht der Drahtwicklung 3 gewickelt ist. Die Drahtwicklung 3 ist eine Hochfrequenzlitze 14 mit 30 Einzeldrähten. Der Drahtdurchmesser eines Einzeldrahtes beträgt etwa 30 μm. Der Kern 4 ist ein Ferritkern und besteht aus einem M33-Kernmaterial . Der Kern weist eine RM6-Kernform auf (Figuren 3a und 3b) . Der Kern ist eine Kombination einer E-Kernform und einer Topf-Kernform mit einer mittigen Bohrung 15. Der Kern 4 weist einen kernmittigen Spalt 7 auf, der um die mittige Bohrung 15 im Innenbereich 10 der Drahtwicklung 3 angeordnet ist. Zwei weitere Spalte 8 sind im Außenbereich 11 der Drahtwicklung 3 in jeweils einem der Kernschenkel 6 des Kerns 4 angeordnet. Alle drei Spalte 7 und 8 sind Luftspalte. Die Spaltweiten der Spalte 7 und 8 sind mit jeweils etwa 3 mm im Wesentlichen gleich.
Der Kern ist im Wesentlichen symmetrisch. Er besteht aus zwei zur Spiegelebene 13 spiegelsymmetrisch angeordneten Teilen 5, die an den Spalten 7 und 8 einander gegenüberliegend angeordnet und durch die Spaltweiten 9 voneinander beabstandet sind. Die Spiegelebene 13 befindet sich in den drei Spalten 7 und 8. Durch die Anordnung ist aber nicht nur der Kern 4, sondern auch die Drahtwicklung 3 im Wesentlichen symmetrisch angeordnet. Es resultiert ein induktives Bauelement, das im Wesentlichen zur Spiegelebene 13 symmetrisch ist.
Das in Figur 2 gezeigte GüteSpannungsdiagramm ist bei einer Primärinduktivität des HF-HV-Transformators 1 von 24 μH und einer Frequenz von 2,7 MHz mit Hilfe des Kreisresonanzverfahrens gemessen. Deutlich zu sehen ist, dass auch bei einer effektiven WechselSpannung (UL [Veff] ) von mehreren hundert Volt eine relativ hohe Güte des Bauteils erzielbar ist. Die hohe Güte ist trotz hoher Frequenz bei einer kleinen Baugröße, wie sie bei einer RM6-Kernform gegeben ist, erzielbar.
Die Drahtwicklung 3 des miniaturisierten HF-HV-Transformators wird gemäß weiterer Ausfuhrungsformen gekühlt. Dazu ist eine Kühlvorrichtung 20 zum Kühlen der Drahtwicklung 3 vorhanden.
Gemäß einen ersten Aus uhrungsform weist die Kühlvorrichtung 20 eine Folien 21 mit einem thermisch leitenden Verbundwerkstoff. Das Basismaterial des Verbundwerkstoffs ist ein thermisch und elektrisch schlecht leitender Polymerwerkstoff. In dem Polymerwerkstoff ist ein Füllstoff mit hoher thermischer und niedriger elektrischer
Leitfähigkeit eingebettet. Die Folie 21 weist eine Foliendicke von etwa 0,22 mm auf. Der spezifische Wärmeleitfähigkeitskoe fizient λ beträgt etwa 4 K/Wm. Die elektrische Spannungsfestigkeit reicht bis etwa 6 kV.
Die Hochfrequenzlitze 14 der Drahtwicklung 3 und die Folie 21 sind um einen an die RM6-Kernform angepassten Wickelkörper 30 gewickelt. Dabei sind die Folie 21 und die Drahtwicklung 3 derart um den Wickelkörper 30 angeordnet, dass sich die Hochfrequenzlitze 14 er Drahtwicklung 3 und die Folien 21 ausgehend vom Wickelkörper 30 in radialer Richtung abwechseln (Figuren 4 und 5) . Die verwendete Folien 21 dient als Zwischenisolationsschicht der Hochfrequenzlitze 14 der Drahtwicklung 3. Es resultiert ein effizienter Wärmeleitpfad 24 von der Drahtwicklung 3 weg in der radialen Richtung. Entlang dem Wärmeleitpfad 24 wird Wärme, die im Betrieb des induktiven Bauelements 1 in der Hochfrequenzlitze 14 entsteht, effizient abgeleitet.
Gemäß einer dazu alternativen Ausführungsform sind die Hochfrequenzlitze 14 der Drahtwicklung 3 und mehrere Folien 21 jeweils für sich radial zum Wickelkörper 30 ausgerichtet. Es ist eine Vielkammerlösung realisiert, die auch als Scheibenwicklung bezeichnet wird. Auch hier ist für eine effiziente Ableitung der Wärme über den Wärmeleitpfad 24 gesorgt .
Zur weiteren Ableitung der Wärme ist das induktive Bauelement 1 bzw. die Kühlvorrichtung 20 des induktiven Bauelements 1 in eine Vergussmasse 22 mit einem weiteren thermisch leitfähigen Verbundwerkstoff eingebettet (Figuren 4 und 6) . Die Vergussmasse 22 ist mit einem Teil der Drahtwicklung 3 thermisch leitend direkt kontaktiert. Dies bedeutet, dass über eine thermische Kontaktfläche zwischen der Hochfrequenzlizte 14 der Drahtwicklung 3 und der Folie 21 bzw. den Folien 21 die Wärme über Wärmeleitung abgeleitet werden kann. Zum effizienten Ableiten der Wärme ist die Vergussmasse 22 mit der Wärmsenke 25 über Wärmeleitung thermisch leitend verbunden. Die Wärmesenke 25 ist eine Platine mit einem thermisch hochleitfähigen Material. Es resultiert im Betrieb des induktiven Bauelements eine relativ kleine Temperaturdifferenz zwischen der Drahtwicklung 3 und der Wärmesenke 25.
Alternativ zur Vergussmasse 22 erfolgt das weitere Ableiten der Wärme durch eine Ableitfinne 26 mit einem relativ hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten (Figur 2) . Über die
Ableitfinne 26, die über eine Distanzkeramik 28 mit relativ hohem Wärmeleitkoeffizienten mit den Folien 21 verbunden ist, wird die Wärme von den Folien 21 bzw. der Drahtwicklung 3 in Richtung Wärmesenke 25 weitergeleitet.
Sowohl im Falle der Vergussmasse 22 als auch im Falle der Folie 21 können Zwischenräume 27 vorhanden sein, die die Effizienz verringern, mit der die Drahtwicklung 3 gekühlt wird (Figur 7) . Diese Zwischenräume 27 werden gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform mit einer thermisch leitfähigen und elektrisch isolierenden beziehungsweise schlecht leitenden Paste gefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Induktives Bauelement (1) zur Bildung eines magnetischen Kreises, aufweisend mindestens eine Drahtwicklung (3) und mindestens einen Kern (4) mit einem ferromagnetisehen Kernmaterial, wobei der Kern (4) zur Unterbrechung des magnetischen Kreises einen Spalt (7, 8) und mindestens einen weiteren Spalt (8, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (7, 8) jeweils eine Spaltweite (9) aufweisen, die mindestens 1,0 mm beträgt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Spaltweite (9) aus dem Bereich von einschließlich 2,0 mm bis einschließlich 10 mm ausgewählt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kern (4) aus mindestens zwei Teilen (5) besteht, die an den Spalten (7, 8) einander gegenüber liegend angeordnet und durch die Spaltweiten (9) voneinander beabstandet sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest einer der Spalte (7, 8) ein Luftspalt ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spalte (7, 8) eine im Wesentlichen gleiche Spaltweite (9) aufweisen.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Drahtwicklung (3) einen Innenbereich (10) und einen Außenbereich (11) aufweist und die Spalte (7, 8) des Kerns (4) im Innenbereich (10) und/oder im Außenbereich (11) der Drahtwicklung (3) angeordnet sind.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kern (4) im Wesentlichen symmetrisch ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kernmaterial des Kerns (4) hochfrequenztauglich ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Drahtwicklung (3) eine Hochfrequenzlitze (14) mit einer
Vielzahl von voneinander elektrisch isolierten Einzeldrähten aufweist.
10. Bauelement nach Anspruch 9, wobei die Einzeldrähte zumindest einen aus dem Bereich von einschließlich 10 μm bis einschließlich 50 μm ausgewählten Einzeldrahtdurchmesser aufweisen.
11. Bauelement nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Vielzahl aus dem Bereich von einschließlich 5 bis einschließlich
100 ausgewählt ist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Bauelement eine Drosselspule oder ein Transformator ist.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei mindestens eine Kühlvorrichtung (20) zum Kühlen der Drahtwicklung (3) vorhanden ist, die mindestens einen Verbundwerkstoff mit mindestens einem Polymerwerkstoff und mindestens einem thermisch leitfähigen Füllstoff aufweist .
14. Bauelement nach Anspruch 13, wobei die Kühlvorrichtung
(20) mindestens eine Folie (21) mit dem Verbundwerkstoff aufweist, die mit der Drahtwicklung in direktem, thermisch leitfähigen Kontakt steht.
15. Bauelement nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Kühlvorrichtung (20) mindestens eine Vergussmasse (22) aufweist, die mindestens einen weiteren Verbundwerkstoff mit mindestens einem weiteren Polymerwerkstoff und mindestens einem weiteren thermisch leitfähigen Füllstoff aufweist und die mit der Drahtwicklung (3) und/oder der Folie (21) in direktem, thermisch leitfähigen Kontakt steht.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei ein zwischen der Folie (21) und der Drahtwicklung (3) und/oder der Vergussmasse (22) und der Drahtwicklung (3) vorhandener Zwischenraum (27) ein thermisch leitfähiges Material zur thermischen Überbrückung des Zwischenraums (27) aufweist.
17. Bauelement nach Anspruch 16, wobei das thermisch leitfähige Material aus der Gruppe Öl, Paste, Wachs und/oder Klebstoff ausgewählt ist.
18. Bauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Folie (21) mit dem Verbundwerkstoff und/oder die Vergussmasse (22) mit dem weiteren Verbundwerkstoff mit einer Wärmesenke (25) durch eine Wärmeleitung thermisch leitend verbunden ist.
19. Verwendung eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in einem elektronischen Vorschaltgerät, bei dem eine elektrische Eingangsleistung in eine elektrische Ausgangsleistung umgewandelt wird.
20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das Bauelement mit einer WechselSpannung mit einer Frequenz aus dem Bereich von einschließlich 100 kHz bis einschließlich 200 MHz betrieben wird.
21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20, wobei eine Wechselspannung bis zu 2000 V verwendet wird.
22. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20, wobei ein
Spannungspuls mit einer Wechselspannung von bis zu 40 kV verwendet wird.
EP03787700A 2002-07-19 2003-07-21 Induktives bauelement und verwendung des bauelements Expired - Fee Related EP1523748B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232952 2002-07-19
DE10232952 2002-07-19
PCT/DE2003/002447 WO2004017338A1 (de) 2002-07-19 2003-07-21 Induktives bauelement und verwendung des bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523748A1 true EP1523748A1 (de) 2005-04-20
EP1523748B1 EP1523748B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=31724044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03787700A Expired - Fee Related EP1523748B1 (de) 2002-07-19 2003-07-21 Induktives bauelement und verwendung des bauelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7508290B2 (de)
EP (1) EP1523748B1 (de)
JP (1) JP2005537636A (de)
CN (1) CN100538924C (de)
AU (1) AU2003250792B2 (de)
DE (1) DE50309696D1 (de)
WO (1) WO2004017338A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332842A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Siemens Ag Induktives Bauelement mit Kühlvorrichtung und Verwendung des Bauelements
US8183971B2 (en) * 2008-04-10 2012-05-22 Nxp B.V. 8-shaped inductor
JP4661966B2 (ja) * 2009-03-06 2011-03-30 株式会社デンソー 電力変換装置
US8427269B1 (en) 2009-06-29 2013-04-23 VI Chip, Inc. Encapsulation method and apparatus for electronic modules
US8427267B1 (en) * 2009-06-29 2013-04-23 VI Chip, Inc. Encapsulation method and apparatus for electronic modules
US8102236B1 (en) 2010-12-14 2012-01-24 International Business Machines Corporation Thin film inductor with integrated gaps
CN103167657B (zh) * 2011-12-09 2016-03-30 特电株式会社 环状金属件感应加热装置和杯状金属件感应加热装置
FR2996047B1 (fr) * 2012-09-27 2014-09-05 Renault Sa Dispositif inductif limitant les oscillations acoustiques
CN103794332A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 江苏正强电气有限公司 一种用于高铁机车辅助电源变流器系统的高频滤波电感
DE102013208653A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg Induktives Bauteil
CA3063452A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Radyne Corporation Use of thermally conductive powders as heat transfer materials for electrical components

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876451A (en) * 1932-09-06 r gurtler
DE1439441A1 (de) 1963-09-18 1968-12-05 Sits Soc It Telecom Siemens Verlustarme Spulenwicklung fuer eine Induktivitaet
CA898921A (en) * 1968-04-11 1972-04-25 Trench Electric Limited Metalized encapsulated coil and method of making the same
US3855561A (en) * 1971-12-29 1974-12-17 Siemens Ag High frequency coil having an adjustable ferrite pot core
US4546210A (en) * 1982-06-07 1985-10-08 Hitachi, Ltd. Litz wire
SE439857B (sv) 1983-10-27 1985-07-01 Asea Ab Distanshallare mellan ledarlager for en lagerlindning for en transformator eller reaktor samt sett att framstella en sadan distanshallare
JPS61167352A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Toshiba Corp 磁極の製造方法
JPS61193411A (ja) 1985-02-21 1986-08-27 Hitachi Ltd 薄葉絶縁物とその製造方法およびこの薄葉絶縁物を用いた樹脂モ−ルドコイル
DE3505976A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Transformator fuer einen fersehempfaenger
DE3611069A1 (de) 1986-04-03 1987-10-08 Schwabe Gmbh Vorschaltdrossel, insbesondere fuer gasentladungslampen
DE3700488A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Klaus Dipl Ing Becker Leistungsuebertrager mit ferromagnetischem kern
JPH01154488A (ja) * 1987-12-09 1989-06-16 Toshiba Corp 電子レンジ用昇圧トランス
DE3821284A1 (de) 1988-06-24 1989-12-28 Electronic Werke Deutschland Transformator fuer ein schaltnetzteil oder die zeilenendstufe in einem fernsehempfaenger
JPH04504643A (ja) 1989-12-12 1992-08-13 ザ スペリオール エレクトリック カンパニー 電気機器
EP0440865A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Asea Brown Boveri Ab Elektrische Isolierung
DE4233898A1 (de) 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Transformatorwicklung
US5656983A (en) * 1992-11-11 1997-08-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Inductive coupler for transferring electrical power
JPH08321425A (ja) 1995-05-24 1996-12-03 Hitachi Metals Ltd アクティブ・フィルタ用チョークコイルおよびアクティブ・フィルタ回路ならびに電源装置
US6253247B1 (en) * 1996-11-21 2001-06-26 Ragula Systems System and method for transmitting a user's data packets concurrently over different telephone lines between two computer networks
US6512437B2 (en) * 1997-07-03 2003-01-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Isolation transformer
US6259347B1 (en) * 1997-09-30 2001-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrical power cooling technique
DE19751548C2 (de) 1997-11-20 2001-03-15 Vogt Electronic Ag Zündtransformator für eine Entladungslampe
DE19854902A1 (de) * 1998-11-27 2000-02-17 Siemens Ag Transformator mit von einer Gleichstromkomponente beaufschlagten Wicklung
JP2000356919A (ja) * 1999-04-15 2000-12-26 Canon Inc 像加熱装置および像加熱用コイル
DE10042283A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Fachhochschule Konstanz Fachbe Drosselspule
JP2002208527A (ja) * 2001-01-12 2002-07-26 Toko Inc 漏れ磁束型電力変換トランス

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004017338A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004017338A1 (de) 2004-02-26
JP2005537636A (ja) 2005-12-08
CN1669097A (zh) 2005-09-14
CN100538924C (zh) 2009-09-09
AU2003250792B2 (en) 2007-02-15
US7508290B2 (en) 2009-03-24
US20050206487A1 (en) 2005-09-22
EP1523748B1 (de) 2008-04-23
DE50309696D1 (de) 2008-06-05
AU2003250792A1 (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086940B4 (de) Drosselspule
EP2463871B1 (de) Amorpher Transformatorkern
WO2009012868A1 (de) Plasmaversorgungseinrichtung
EP2462596B1 (de) Stromkompensierte drossel und verfahren zur herstellung einer stromkompensierten drossel
EP1523748B1 (de) Induktives bauelement und verwendung des bauelements
EP2751815B1 (de) Drossel
DE3836415A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung mit kuehleinrichtung
EP1168384A1 (de) Elektronisches Bauteil
EP1647037B1 (de) Induktives bauelement mit kühlvorrichtung und verwendung des bauelements
DE102013112325B4 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
WO2002007172A1 (de) I-induktor als hochfrequenz-mikroinduktor
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
EP1336975A2 (de) Skabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
EP2751814B1 (de) Transformator und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102010012517B4 (de) Drossel
WO2020074718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen materials mit lokal einstellbarem permeabilitätsgradienten, dessen anwendung in einem beschichtungsverfahren sowie dessen verwendung
DE102013200265A1 (de) Kleintransformator für hohe Ausgangsspannungen
DE19627817A1 (de) Flachspule
DE102008017314B4 (de) Induktives Bauelement und elektronische Schaltung zur Ansteuerung einer Leuchte
DE202015105768U1 (de) Induktives Bauelement für Hochstromanwendungen
DE10042756C2 (de) Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19927299C2 (de) Schaltnetzteilübertrager hoher Leistung
EP4078632A1 (de) Elektrische vorrichtung für einen stromrichter, stromrichter und anordnung mit einer elektrischen maschine und einem stromrichter
DE102020100190A1 (de) Induktives Bauteil mit einer Betriebsfrequenz im Mittelfrequenzbereich
DE102017214510A1 (de) Induktivität mit zweifacher Bewicklung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309696

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100721