EP1522617A1 - Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett - Google Patents

Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett Download PDF

Info

Publication number
EP1522617A1
EP1522617A1 EP03022424A EP03022424A EP1522617A1 EP 1522617 A1 EP1522617 A1 EP 1522617A1 EP 03022424 A EP03022424 A EP 03022424A EP 03022424 A EP03022424 A EP 03022424A EP 1522617 A1 EP1522617 A1 EP 1522617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat knitting
knitting machine
boards
machine according
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522617B1 (de
Inventor
Gerhard Götz
Hermann Schmodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP03022424A priority Critical patent/EP1522617B1/de
Priority to DE50309083T priority patent/DE50309083D1/de
Priority to TW093128376A priority patent/TWI292447B/zh
Priority to JP2004314746A priority patent/JP4424489B2/ja
Priority to CNB200410083577XA priority patent/CN100408740C/zh
Publication of EP1522617A1 publication Critical patent/EP1522617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522617B1 publication Critical patent/EP1522617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least one Needle bed with longitudinally movable needles and between the needles limited pivotally arranged, of lock parts of the carriage controllable and with at least one mesh holddown and / or Mesh picture provided boards.
  • Such flat knitting machines are for example from the EP 0 238 797 and EP 0 424 717.
  • the blanks of the flat knitting machine According to EP 0 238 797 B1, hold-down elements are at the same time and mesh images while the blanks of the flat knitting machine off EP 0 424 717 B1 merely exercise a hold-down function and with interacting with a mesh image arranged rigidly on the needle bed.
  • the boards of both known flat knitting machines are the same disadvantages in common. With both boards it is not possible Meshes of different sizes at different depths in the comb gap hold down, what a secure holding function in large Mesh and a not too large tensile load of smaller mesh however, it would be necessary.
  • both known Boards are not moved far enough into the comb gap to to be able to hold back even very large stitches safely. Another Disadvantage of the known boards is that they have no as soon as their application by the Lock parts of the carriage is completed.
  • EP 0 567 282 shows pivotable stitches with stitch retention hooks for flat knitting machines with a single needle drive. Again, the pivoting movement of the mesh images through translationally moved slides initiated. These sliders are with the Needles frictionally connected, so they only in the same direction Movements to the needle can perform. A variation of Mesh retention and mesh image function in, for example, Dependence on the mesh size is also not given here.
  • the present invention is based on the object, a Flat knitting machine of the type mentioned in such a way that holding down meshes of different sizes in optimal Way is possible.
  • the object is with a flat knitting machine of the aforementioned Sort according to the invention solved in that on each board one of the Lock parts acted upon spring element attacks, depending on Swivel position of the board a varying in direction and strength Spring force exerts on the board.
  • the Spring element does not remain rigidly in its respective board Swivel position but can under the train of the knitting thread, the the at least one mesh holddown surface attacks limited feathers.
  • an optimal hold down function for Meshes of different sizes are exercised. When holding down very large mesh remains the board in its deepest pivot position, while while holding down smaller meshes the boards out the lowest position due to the pull of the shorter mesh legs can pivot upwards against the spring force.
  • the spring element can be pivoted completely upwards Position of the board one of the closing movement of the board down counteracting spring force and in all other positions of the Board a pivotal movement of the board counteracting upward Exert spring force.
  • the spring element thus secures the full opening position of the board as well as the hold down positions for the stitches of different sizes.
  • the spring element may also be designed so that it stop surfaces showing the movement of the board against the spring force limit. This ensures that the hold down function is also at a Nachobenfedern the board always remains safe.
  • the spring element in the Have substantially U-shaped bending spring portion, the free Leg is bent outwards and rests against the board.
  • the spring element can be displaced by the lock parts be arranged of the needle bed, wherein a displacement of the spring element a pivoting movement of the board triggers.
  • the spring element not in the needle bed itself but in an above be arranged the needle bed arranged slide bed. Leave it also flat knitting machines with a very fine needle pitch with equip the hold-down devices according to the invention.
  • the guide may preferably so be designed that the spring element in each position of his Verscheweweges is fixed by friction in the slide bed, if the Lock parts do not act on it. This will keep the spring elements and thus also the boards always a defined position, even if they are not affected by the lock of the carriage. It can not cause any unwanted adjustments of the boards for example come through shaking.
  • Attack surface of the spring element on the board a smaller Distance to the pivot point of the board has as the at least one Mesh holddown and / or mesh canvas. This can be done with relatively short displacement paths of the spring element large pivoting movements of the hold-down board. The boards can therefore further into the comb gap swing in and thus larger Hold down meshes as the prior art boards.
  • the boards can also be sized be that in flat knitting machines with two needle beds in none Pivoting position over the vertical median plane between the two Protrude needle beds. Before a needle bed misalignment must then do not pay attention, in which position the boards are located. Even in the closed state of the boards is a mutual needle bed offset possible.
  • the boards can at least one Mesh holddown area and at least one mesh canvas exhibit. They combine both the hold-down and the Meshing function in itself.
  • the Blanks only have at least one mesh holddown surface and with stitches rigidly attached to the needle beds interact.
  • the additional hold downs can also be a Fulfill a backup function, if a scam but once from should solve the deepest holddown. This mesh is then of one of the following areas.
  • the plurality of mesh holddown surfaces may be relative to the axes of rotation the boards have a substantially radial orientation. However, they can also be designed hook-shaped.
  • the axis of rotation of the board may preferably be above the needle shafts be arranged. Also by this measure can be the Lowering effect of the board improve, as the mesh holddown surfaces arranged at a relatively high position on the needle bed Rotary axes the mesh legs in the lower pivot position include better.
  • FIG. 1 shows an apparatus 100 of a flat knitting machine for holding down and forming stitches. From the flat knitting machine, a needle bed 4 is shown in the needles 7 are guided longitudinally displaceable in grooves 41 . The groove bottom is marked 42 . At the front end, the needle bed 4 grooves 43 for receiving board guide pieces 3 on which boards 1 are pivotally guided.
  • the board guide pieces 3 have for this purpose a circular recess 31 into which a circular segment 14 of the board 1 engages. In this way, the circuit board 1 about the rotational axis 18 in the direction of arrow D and in the opposite direction D ' pivotally limited.
  • the stop surface 33 of the sinker guide piece 3 limits the opening movement of the board 1 in the direction of arrow D and the surface 34, the movement down in the direction of arrow D '.
  • the stitching wire 45 for the stitches is passed through slots 19 in all boards 1.
  • the circuit board 1 has a functional surface 11 for forming stitches, an active surface 12 for holding down stitches of single-bed knitted fabrics and further active surfaces 13, 13.1, 13.2 , which in flat knitting machines with two needle beds hold down the stitches of the opposing needle bed in double-bed knitted fabrics.
  • the pivoting movement of the board 1 in the direction of arrow D or D ' is triggered by a spring element 2 .
  • This spring element 2 is guided in a cylinder disposed above the needle bed 4 slider bed. 6
  • the slide bed 6 has longitudinal grooves 61 into which the spring elements 2 are inserted.
  • the spring element 2 has a U-shaped spiral spring section with legs 22 , 24 .
  • the free leg 24 is bent in the section 25 to the outside.
  • the spring element 2 engages the circuit board 1.
  • the section 25 is doing on the surface 16 of the board 1 at.
  • the surface 17 of the board 1 is acted upon by the spring element section 25.
  • the displacement is triggered by lock parts of the carriage of the flat knitting machine, which engage a foot 21 of the spring element 2.
  • the slide bed 6 is connected via a connecting bar 5 with the needle bed 4.
  • the connecting strip 5 has two dovetail-shaped sections 51, 52 , which engage in correspondingly shaped grooves on the needle bed 4 and the slide bed 6, respectively.
  • the displacement movement of the spring element 2 is limited by a wire 63 , which is guided in a slot 23 of the spring element 2.
  • Via the section 25, a displacement movement of the spring element 2 is translated into a rotational movement of the board 1.
  • the section 25 of the spring element 2 engages at a distance X to the axis of rotation 18 of the board, which is less than the distance of the hold-down surface 12 to the axis of rotation 18th ,
  • Fig. 2 shows, in contrast to Fig. 1, in which the circuit board 1 is shown in its off-mode, the board 1 in its fully closed position in which it retains a mesh leg 9 in the needle 7 with the surface 12.
  • the board 1 has been so far swiveled in the direction of rotation D 'until its surface 16 rests against a stop surface 34 of the blanking guide piece 3.
  • the spring element has been moved to trigger this rotational movement of the board 1 in the direction of arrow X maximum forward.
  • the section 25 of the spring element 2 now engages the surface 17.
  • the board 1 can move in the direction of arrow D against the spring force of the spring element 2 limited move upwards.
  • the position of the board 1 is shown for large meshes 9, which does not pull the board 1 against the spring force upwards.
  • FIG. 3 shows the arrangement of FIG. 2 while holding smaller mesh 9.
  • the board 1 has now been pivoted against the arrow D 'and against the force of the spring 2 upwards.
  • the pivoting movement is limited by the spring element 2 itself.
  • the free leg 24 of the U-shaped spiral spring portion is now on the leg 22 at. Another Nachobenex the board 1 through the mesh 9 is therefore excluded.
  • the spring element 2 is in the grooves 61 of the valve bed 6 with Friction led. This causes it in every slider position retains its position when the lock parts stop it apply. This allows all the spring elements 2 and thus also held the boards 1 in a defined pivot position become.
  • Fig. 4 shows schematically the control cams formed by lock parts 85, 86, 87 for the feet 21 of the spring elements 2.
  • the lock parts 85, 86, 87 are attached to a lock plate, not shown here. While the lock member 86 is fixedly connected to the lock plate, the lock parts 85, 87 slidably disposed on the lock plate, which is indicated by the double arrows K V / K A and K V , / K A.
  • the lock parts 85, 86, 87 are moved away in the direction of arrow S via the slide bed 6, also not shown here.
  • the feet 21 of the spring elements 2 are moved forward in the direction of the arrow X (FIGS.
  • the mesh size for each knitting course is known in advance, it therefore makes sense to suppress the maximum occurring mesh size with the optimum force for them.
  • This can be achieved by moving the lock parts 85, 87 along the double arrows.
  • the lock member 85 can be moved so far in the direction of the arrow K A that the spring element no longer occupies its foremost pivot position but an intermediate position when the lock member 85 is moved past the feet 21 of the spring elements.
  • the lock part 87 This means that the spring elements 2 can be displaced so far in the direction of the arrow X (FIGS.
  • the lock member 85 is advanced so far that very large meshes can be held down, while the control cam 87 is in a middle position, so that the circuit board 1 medium meshes can be kept down.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the arrangement of the boards 1 in the needle bed 4, wherein the boards 1 rotatably supported on the board guide pieces 3. Clearly visible are also the spring elements 2, which act on the boards 1. In addition, it can be seen that the boards 1 are each arranged to the right of the knitting needles 7.
  • Fig. 6 shows in cross section a device 200 for holding down loops of a flat knitting machine with two needle beds 4, 4 '.
  • Each of the needle beds is in the illustrated example with boards 1, 1 ', spring elements 2, 2' and knitting needles 7, 7 ', as shown in Fig. 1, equipped.
  • the device 101 for holding down stitches of the second needle bed 4 ' is identical to the device 100 of the needle bed 4.
  • the effect of Hold-down surface 12, 12 ' limited.
  • the board 1 of the front needle bed 4 additional functional surfaces 13, 13.1, 13.2 and the board 1 'of the rear needle bed 4' additional functional surfaces 13 ', 13.1', 13.2 ' on.
  • These functional surfaces grasp the mesh legs 9 'of the stitches which are located on the shaft of the needles 7, 7' lying opposite them and hold them back when the needles 7, 7 ' carry out their propelling movement.
  • the functional surface 13 of the board 1 of the front needle bed 4 has grasped the loop leg 9 'of the needle 7' of the rear needle bed 4 '.
  • FIG. 7 shows a holding-down device 102 which has identical spring elements 2 to the spring elements shown in FIGS. 1 to 3, but in which the circuit board 10 is shaped differently in comparison to the circuit board 1.
  • the board 10 has in contrast to the board 1 no mesh image area. Rather, it cooperates with a fixed stitch pattern 50 with a surface 55 .
  • the board 10 is shown in one of the Fig. 3 corresponding position in which it with its hold-down surface 12 " a mesh 9" withholds. Also, the board 10 is equipped with further active surfaces 13 ", 13.1", 13.2 " for double-bed knitted fabrics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett (4) mit längs verschiebbaren Nadeln (7) und zwischen den Nadeln begrenzt verschwenkbar angeordneten, von Schlossteilen des Schlittens steuerbaren und mit mindestens einer Maschenniederhalte- und/oder Maschenbilderfläche (11, 12, 13, 13.1, 13.2) versehene Platinen (1), wobei an jeder Platine (1) ein von den Schlossteilen beaufschlagbares Federelement (2) angreift, das je nach Schwenkstellung der Platinen (1) eine in Richtung und Stärke variierende Federkraft auf die Platine (1) ausübt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett mit längs verschiebbaren Nadeln und zwischen den Nadeln begrenzt verschwenkbar angeordneten, von Schlossteilen des Schlittens steuerbaren und mit mindestens einer Maschenniederhalte- und/oder Maschenbilderfläche versehene Platinen.
Derartige Flachstrickmaschinen sind beispielsweise aus der EP 0 238 797 und EP 0 424 717 bekannt. Die Platinen der Flachstrickmaschine nach der EP 0 238 797 B1 sind zugleich Niederhalteelemente und Maschenbilder, während die Platinen der Flachstrickmaschine aus der EP 0 424 717 B1 lediglich eine Niederhaltefunktion ausüben und mit einem starr am Nadelbett angeordneten Maschenbilder zusammenwirken. Den Platinen beider bekannter Flachstrickmaschinen sind jedoch die gleichen Nachteile gemein. Mit beiden Platinen ist es nicht möglich, Maschen unterschiedlicher Größe auf unterschiedlicher Tiefe im Kammspalt niederzuhalten, was für eine sichere Haltefunktion bei großen Maschen und eine nicht zu große Zugbelastung kleinerer Maschen jedoch notwendig wäre. Darüber hinaus können beide bekannten Platinen nicht weit genug in den Kammspalt hineinbewegt werden, um auch sehr große Maschen sicher zurückhalten zu können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Platinen besteht darin, dass sie keinen definierten Zustand einnehmen, sobald ihre Beaufschlagung durch die Schlossteile des Schlittens beendet ist.
Aus der FR 1 207 319 sind schwenkbar gelagerte Maschenbilder bekannt, die zusätzlich mit einem Maschenrückhaltehaken versehen sind. Die Schwenkbewegung dieser Maschenbilder wird durch translatorisch bewegbare Schieber, die unterhalb des Drehpunkts und unterhalb des Maschenrückhaltehakens angeordnet sind, eingeleitet. Dazu werden die Schieber durch Steuerkurven in der Schlossplatte beaufschlagt. Diese Maschenbilder haben den Vorteil, dass sie einen relativ großen Schwenkwinkel aufweisen. Dies wird durch die Schieber ermöglicht. Andererseits benötigen diese Schieber extra Nuten in den Nadelbetten zwischen den für die Stricknadeln vorgesehenen Nuten. Damit eignet sich diese bekannte Konstruktion nur für Flachstrickmaschinen mit einer groben Nadelteilung. Bei einem sehr dichten Nadelabstand lässt sich diese Lösung nicht mehr anwenden. Außerdem ist bei diesen bekannten Maschenbildern mit Maschenrückhaltefunktion keine unterschiedliche Behandlung von Maschen unterschiedlicher Größe möglich.
Die EP 0 567 282 zeigt schwenkbare Maschenbilder mit Maschenrückhaltehaken für Flachstrickmaschinen mit einem Einzelnadelantrieb. Auch hier wird die Schwenkbewegung der Maschenbilder durch translatorisch bewegte Schieber eingeleitet. Diese Schieber sind mit den Nadeln reibschlüssig verbunden, sodass sie ausschließlich gleichsinnige Bewegungen zur Nadel ausführen können. Eine Variation der Maschenrückhalte- und Maschenbilderfunktion beispielsweise in Abhängigkeit von der Maschengröße ist hier ebenfalls nicht gegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass das Niederhalten von Maschen unterschiedlicher Größe in optimaler Weise möglich ist.
Die Aufgabe wird mit einer Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an jeder Platine ein von den Schlossteilen beaufschlagbares Federelement angreift, das je nach Schwenkstellung der Platine eine in Richtung und Stärke variierende Federkraft auf die Platine ausübt. Durch die Beaufschlagung durch das Federelement verharrt die Platine nicht starr in ihrer jeweiligen Schwenkposition sondern kann unter dem Zug des Strickfadens, der an der mindestens einen Maschenniederhaltefläche angreift, begrenzt federn. Auf diese Weise kann eine optimale Niederhaltefunktion für Maschen unterschiedlicher Größe ausgeübt werden. Beim Niederhalten sehr großer Maschen verharrt die Platine in ihrer tiefsten Schwenkstellung, während beim Niederhalten kleinerer Maschen die Platinen aus der tiefsten Position auf Grund des Zugs der kürzeren Maschenschenkel entgegen der Federkraft nach oben verschwenken können.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Platine mittels der Federelemente stufenlos in jede beliebige Schwenkstellung innerhalb des Schwenkbereichs der Platinen bringbar sind. Da die Größe der einzelnen Maschen für jede Strickreihe im Voraus bekannt ist, ist es sinnvoll, die Platinen so zu verstellen, dass die in einer Strickreihe vorkommenden größten Maschen mit der für sie optimalen Federkraft niedergehalten werden. Entsprechend kann somit die maximale Schließstellung der Platinen vor jeder Strickreihe eingestellt werden. Dadurch wird vermieden, dass auf die Maschen der Strickreihe eine unnötig große Federkraft ausgeübt wird.
Das Federelement kann dabei in vollständig nach oben verschwenkter Stellung der Platine eine der Schließbewegung der Platine nach unten entgegenwirkende Federkraft und in allen anderen Stellungen der Platine eine einer Schwenkbewegung der Platine nach oben entgegenwirkende Federkraft ausüben. Das Federelement sichert somit die vollständige Öffnungsstellung der Platine ebenso wie die Niederhaltepositionen für die Maschen unterschiedlicher Größe.
Das Federelement kann außerdem so gestaltet sein, dass es Anschlagsflächen aufweist, die die Bewegung der Platine entgegen der Federkraft begrenzen. Dies stellt sicher, dass die Niederhaltefunktion auch bei einem Nachobenfedern der Platine stets sicher erhalten bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Federelement einen im Wesentlichen U-förmigen Biegefederabschnitt aufweisen, dessen freier Schenkel nach außen umgebogen ist und an der Platine anliegt. Dabei kann das Federelement durch die Schlossteile verschiebbar bezüglich des Nadelbetts angeordnet sein, wobei eine Verschiebung des Federelements eine Schwenkbewegung der Platine auslöst. Bevorzugt kann das Federelement nicht im Nadelbett selbst sondern in einem oberhalb des Nadelbetts angeordneten Schieberbett geführt sein. Dadurch lassen sich auch Flachstrickmaschinen mit einer sehr feinen Nadelteilung mit den erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtungen ausstatten.
Zur Ermöglichung einer stufenlosen Schwenkbewegung der Platinen können dabei die Federelemente stufenlos begrenzt verschiebbar im Schieberbett angeordnet sein. Die Führung kann vorzugsweise so gestaltet sein, dass das Federelement in jeder Stellung seines Verschiebeweges reibschlüssig im Schieberbett fixiert ist, wenn die Schlossteile es nicht beaufschlagen. Dadurch behalten die Federelemente und damit auch die Platinen stets eine definierte Position, auch wenn sie nicht vom Schloss des Schlittens beaufschlagt sind. Es kann zu keinen unerwünschten Verstellungen der Platinen beispielsweise durch Erschütterungen kommen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil kann erzielt werden, wenn die Angriffsfläche des Federelements an der Platine einen geringeren Abstand zum Drehpunkt der Platine aufweist als die mindestens eine Maschenniederhalte- und/oder Maschenbilderfläche. Dadurch lassen sich mit relativ kurzen Verschiebewegen des Federelements große Schwenkbewegungen der Niederhalteplatine ausführen. Die Platinen können daher weiter in den Kammspalt hineinverschwenken und somit größere Maschen niederhalten als die Platinen nach dem Stand der Technik.
Zweckmäßigerweise können die Platinen außerdem derart bemessen sein, dass sie bei Flachstrickmaschinen mit zwei Nadelbetten in keiner Schwenkstellung über die senkrechte Mittelebene zwischen den beiden Nadelbetten hinausragen. Vor einem Nadelbettenversatz muss dann nicht darauf geachtet werden, in welcher Stellung sich die Platinen befinden. Selbst im geschlossenen Zustand der Platinen ist ein gegenseitiger Nadelbettenversatz möglich.
In einer ersten Ausgestaltung können die Platinen mindestens eine Maschenniederhaltefläche und mindestens eine Maschenbilderfläche aufweisen. Sie vereinen damit sowohl die Niederhalte- als auch die Maschenbildungsfunktion in sich. Bei einer anderen Variante können die Platinen lediglich mindestens eine Maschenniederhaltefläche aufweisen und mit starr an den Nadelbetten angeordneten Maschenbildern zusammenwirken.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Platinen mehrere Maschenniederhalteflächen für ein- und doppelbettige Gestricke aufweisen. Bei doppelbettigen Gestricken werden die Maschen von den Niederhalteplatinen des gegenüberliegenden Nadelbetts niedergehalten. Dazu ist in aller Regel eine andere Höhenposition in Bezug auf den Kammspalt erforderlich als beim Niederhalten der Maschen eines einbettigen Gestricks, bei dem die Niederhalteplatinen die Maschen des eigenen Nadelbetts niederhalten. Sind nun mehrere Niederhalteflächen vorgesehen, so eignen sich die Platinen in hervorragender Weise sowohl für einbettige als auch für doppelbettige Gestricke. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die mehreren Maschenniederhalteflächen an verschiedenen, gleich oder unterschiedlich beabstandeten Umfangstellen der Platinen angeordnet sind.
Darüber hinaus können die zusätzlichen Niederhalteflächen auch eine Sicherungsfunktion erfüllen, sofern sich eine Masche doch einmal von der tiefsten Niederhaltefläche lösen sollte. Diese Masche wird dann von einer der nachfolgenden Flächen erfasst.
Die mehreren Maschenniederhalteflächen können bezüglich der Drehachsen der Platinen eine im Wesentlichen radiale Ausrichtung aufweisen. Sie können jedoch auch hakenförmig gestaltet sein.
Die Drehachse der Platine kann vorzugsweise oberhalb der Nadelschäfte angeordnet sein. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Niederhaltewirkung der Platine verbessern, da die Maschenniederhalteflächen bei relativ weit oben am Nadelbett angeordneten Drehachsen die Maschenschenkel in der unteren Schwenkstellung besser einschließen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Flachstrickmaschinen anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Nadelbett einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine mit einer Platine in vollständiger Öffnungsstellung;
Fig. 2
einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt mit der Platine in vollständiger Schließstellung;
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung mit der Platine in einer Zwischenstellung;
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Steuerkurven des Strickschlosses zur Verstellung der Platinen der Flachstrickmaschine aus den Fig. 1 - 3;
Fig. 5
eine Teilansicht schräg von vorne auf das Nadelbett der Flachstrickmaschine gemäß Fig. 2;
Fig. 6
einen Querschnitt durch zwei Nadelbetten einer Flachstrickmaschine mit Platinen gemäß Fig. 1;
Fig. 7
einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt durch ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit Niederhalteplatinen und festen Maschenbildern.
Die Schnittdarstellung in Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 einer Flachstrickmaschine zum Niederhalten und Bilden von Maschen. Von der Flachstrickmaschine ist ein Nadelbett 4 gezeigt, in dem Nadeln 7 längs verschieblich in Nuten 41 geführt sind. Der Nutgrund ist mit 42 gekennzeichnet. An der vorderen Stirnseite weist das Nadelbett 4 Nuten 43 zur Aufnahme von Platinenführungsstücken 3 auf, an denen Platinen 1 schwenkbar geführt sind. Die Platinenführungsstücke 3 weisen hierzu eine kreisförmige Aussparung 31 auf, in die ein Kreissegment 14 der Platine 1 eingreift. Auf diese Weise ist die Platine 1 um die Drehachse 18 in Pfeilrichtung D und in Gegenpfeilrichtung D' begrenzt verschwenkbar. Die Begrenzung der Schwenkbewegung erfolgt dabei ebenfalls durch das Platinenführungsstück 3. Die Anschlagfläche 33 des Platinenführungsstücks 3 begrenzt die Öffnungsbewegung der Platine 1 in Pfeilrichtung D und die Fläche 34 die Bewegung nach unten in Pfeilrichtung D'. Die Verbindung der Platinenführungsstücke 3 mit dem Nadelbett erfolgt über einen Draht 44, der über die gesamte Länge durch das Nadelbett hindurch verläuft. Der Abschlagdraht 45 für die Maschen ist durch Langlöcher 19 in sämtlichen Platinen 1 hindurchgeführt.
Die Platine 1 weist eine Funktionsfläche 11 zum Bilden von Maschen, eine Wirkfläche 12 zum Niederhalten von Maschen von einbettigen Gestricken und weitere Wirkflächen 13, 13.1, 13.2, die bei Flachstrickmaschinen mit zwei Nadelbetten die Maschen des gegenüberliegenden Nadelbetts bei doppelbettigen Gestricken niederhalten. Die Schwenkbewegung der Platine 1 in Pfeilrichtung D bzw. D' wird durch ein Federelement 2 ausgelöst. Dieses Federelement 2 ist in einem oberhalb des Nadelbetts 4 angeordneten Schieberbett 6 geführt. Dazu weist auch das Schieberbett 6 Längsnuten 61 auf, in die die Federelemente 2 eingesetzt sind. Das Federelement 2 weist einen U-förmigen Biegefederabschnitt mit Schenkeln 22, 24 auf. Der freie Schenkel 24 ist im Abschnitt 25 nach außen umgebogen. Mit diesem Abschnitt 25 greift das Federelement 2 an der Platine 1 an. In der in Fig. 1 dargestellten vollständigen Öffnungsstellung der Platine 1 setzt der Abschnitt 25 dabei an der Fläche 16 der Platine 1 an. Bei einer Schwenkbewegung der Platine 1 in Richtung D' wird dagegen die Fläche 17 der Platine 1 vom Federelementabschnitt 25 beaufschlagt. Dies geschieht durch ein Verschieben des Federelements 2 in der Nut 61, wie nachfolgend auch noch in den Fig. 2 und 3 illustriert ist. Die Verschiebung wird dabei von Schlossteilen des Schlittens der Flachstrickmaschine ausgelöst, die an einem Fuß 21 des Federelements 2 angreifen. Das Schieberbett 6 ist über eine Verbindungsleiste 5 mit dem Nadelbett 4 verbunden. Die Verbindungsleiste 5 weist dazu zwei schwalbenschwanzförmige Abschnitte 51, 52 auf, die in entsprechend geformte Nuten am Nadelbett 4 bzw. dem Schieberbett 6 eingreifen. Die Verschiebebewegung des Federelements 2 wird über einen Draht 63, der in einem Langloch 23 des Federelements 2 hindurchgeführt ist, begrenzt. Über den Abschnitt 25 wird eine Verschiebebewegung des Federelements 2 in eine Rotationsbewegung der Platine 1 übersetzt. Um dabei die erforderlichen Verschiebebewegungen der Federelemente 2 zur Auslösung der erforderlichen Schwenkbewegung der Platine 1 minimal zu halten, greift der Abschnitt 25 des Federelements 2 in einem Abstand X zur Drehachse 18 der Platine an, der geringer ist als der Abstand der Niederhaltefläche 12 zur Drehachse 18.
Fig. 2 zeigt im Gegensatz zur Fig. 1, in der die Platine 1 in ihrer Außertätigkeitsstellung gezeigt ist, die Platine 1 in ihrer vollständigen Schließstellung, in der sie mit der Fläche 12 einen Maschenschenkel 9 in der Nadel 7 zurückhält. Die Platine 1 ist dazu in Drehrichtung D' so weit vorgeschwenkt worden, bis ihre Fläche 16 an einer Anschlagsfläche 34 des Platinenführungsstücks 3 anliegt. Das Federelement ist zur Auslösung dieser Drehbewegung der Platine 1 im Pfeilrichtung X maximal nach vorne verschoben worden. Der Abschnitt 25 des Federelements 2 greift jetzt an der Fläche 17 an. Die Platine 1 kann sich jedoch in Pfeilrichtung D entgegen der Federkraft des Federelements 2 begrenzt nach oben bewegen. In Fig. 2 ist jedoch die Stellung der Platine 1 für große Maschen 9 gezeigt, die die Platine 1 nicht entgegen der Federkraft nach oben ziehen.
Fig. 3 hingegen zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 beim Niederhalten kleinerer Maschen 9. Die Platine 1 ist jetzt entgegen der Pfeilrichtung D' und entgegen der Kraft der Feder 2 nach oben verschwenkt worden. Die Schwenkbewegung wird dabei vom Federelement 2 selbst begrenzt. Der freie Schenkel 24 des U-förmigen Biegefederabschnitts liegt jetzt am Schenkel 22 an. Ein weiteres Nachobendrücken der Platine 1 durch die Masche 9 ist daher ausgeschlossen.
Das Federelement 2 ist in den Nuten 61 des Schieberbetts 6 mit Reibung geführt. Dies führt dazu, dass es in jeder Schieberposition seine Lage beibehält, wenn die Schlossteile es nicht mehr beaufschlagen. Dadurch können sämtliche Federelemente 2 und damit auch die Platinen 1 in einer definierten Schwenkposition gehalten werden.
Fig. 4 zeigt nun schematisch die durch Schlossteile 85, 86, 87 gebildeten Steuerkurven für die Füße 21 der Federelemente 2. Die Schlossteile 85, 86, 87 sind dabei an einer hier nicht dargestellten Schlossplatte befestigt. Während das Schlossteil 86 fest mit der Schlossplatte verbunden ist, sind die Schlossteile 85, 87 verschieblich an der Schlossplatte angeordnet, was durch die Doppelpfeile KV /KA und KV,/KA, angedeutet ist. Die Schlossteile 85, 86, 87 werden in Pfeilrichtung S über das hier ebenfalls nicht weiter gezeigte Schieberbett 6 hinwegbewegt. An den Flanken der Schlossteile 85, 87 werden die Füße 21 der Federelemente 2 in Pfeilrichtung X nach vorne verschoben (Fig. 1 - 3), während sie durch das Schlossteil 86 in Pfeilrichtung Y (Fig. 1) nach hinten bewegt werden. Somit werden auch die Platinen 1 durch die Schlossteile 85 in Tätigkeit, d. h. in Schließstellung gebracht und durch das Schlossteil 86 in Außertätigkeitsstellung. Die Außertätigkeitsstellung ist dabei eine feste Schwenkposition der Platine 1, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Daher ist es nicht erforderlich, das Schlossteil 86 ebenfalls beweglich an der Schlossplatte zu lagern. Befindet sich das Federelement 2 in seiner vordersten Schwenkstellung (Fig. 2), so können mit der Funktionsfläche 12 die Schenkel von Maschen verschiedener Größe niedergehalten werden. Allerdings wirkt auf die Maschen eine umso größere Federkraft desto kleiner die Maschen sind. Da die Maschengröße für jede Strickreihe im Voraus bekannt ist, ist es daher sinnvoll, die maximal auftretende Maschengröße mit der für sie optimalen Kraft niederzuhalten. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Schlossteile 85, 87 entlang der Doppelpfeile verschoben werden. So kann beispielsweise das Schlossteil 85 in Richtung des Pfeils KA so weit stufenlos verschoben werden, dass das Federelement nicht mehr seine vorderste Schwenkposition sondern eine Zwischenposition einnimmt, wenn das Schlossteil 85 an den Füßen 21 der Federelemente vorbeibewegt wird. Das Gleiche gilt für das Schlossteil 87. Dies bedeutet, dass durch die stufenlose Verschiebung der Schlossteile 85, 87 die Federelemente 2 so weit in Richtung des Pfeils X (Fig. 2, 3) verschoben werden können, dass der Abschnitt 25 der Federelemente die Fläche 17 der Platine 1 in einem Abstand von der Drehachse 18 beaufschlagt, bei dem die aus dem Federschenkel 24 resultierende Kraft in optimaler Stärke für die betreffende Maschengröße auf den an der Funktionsfläche 12 anliegenden Maschenschenkel 9 wirken kann. In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel ist das Schlossteil 85 so weit vorgeschoben, dass sehr große Maschen niedergehalten werden können, während die Steuerkurve 87 in einer Mittelstellung ist, sodass mit der Platine 1 mittelgroße Maschen niedergehalten werden können.
Auf Grund der reibschlüssigen Führung der Federelemente 2 im Schieberbett 6 behalten die Federelemente 2 ihre einmal eingenommene Position, auch wenn die Schlossteile 85, 86, 87 nicht mehr mit ihnen in Berührung sind. Das jeweils nachfolgende Schlossteil, in Fig. 4 also das Schlossteil 87, bestimmt, ob die Funktionsfläche 12 der Platine 1 in oder außer Tätigkeit ist, wenn die Füße 21 der Federelemente 2 die Steuerkurvenanordnung verlassen haben.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht die Anordnung der Platinen 1 im Nadelbett 4, wobei sich die Platinen 1 an den Platinenführungsstücken 3 drehbar abstützen. Deutlich zu erkennen sind auch die Federelemente 2, die die Platinen 1 beaufschlagen. Außerdem ist zu erkennen, dass die Platinen 1 jeweils rechts von den Stricknadeln 7 angeordnet sind.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt eine Vorrichtung 200 zum Niederhalten von Maschen einer Flachstrickmaschine mit zwei Nadelbetten 4, 4'. Jedes der Nadelbetten ist im dargestellten Beispiel mit Platinen 1, 1', Federelementen 2, 2' und Stricknadeln 7, 7', wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, ausgerüstet. Das bedeutet, dass die Vorrichtung 101 zum Niederhalten von Maschen des zweiten Nadelbetts 4' identisch ist zur Vorrichtung 100 des Nadelbetts 4. Bei Gestricken, deren Maschen auf beiden Nadelbetten 4, 4' gebildet werden, d. h. so genannten doppelbettigen Gestricken, ist die Wirkung der Niederhaltefläche 12, 12' eingeschränkt. Zum sicheren Niederhalten der Maschen bei doppelbettigen Gestricken weist deswegen die Platine 1 des vorderen Nadelbetts 4 zusätzliche Funktionsflächen 13, 13.1, 13.2 und die Platine 1' des hinteren Nadelbetts 4' zusätzliche Funktionsflächen 13', 13.1', 13.2' auf. Diese Funktionsflächen erfassen die Maschenschenkel 9' der Maschen, die sich auf dem Schaft der ihnen gegenüberliegenden Nadeln 7, 7' befinden und halten diese zurück, wenn die Nadeln 7, 7' ihre Vortriebsbewegung ausführen. Im Beispiel gemäß Fig. 6 hat die Funktionsfläche 13 der Platine 1 des vorderen Nadelbetts 4 den Maschenschenkel 9' der Nadel 7' des hinteren Nadelbetts 4' erfasst.
In Fig. 7 ist eine Niederhaltevorrichtung 102 gezeigt, die zu der in den Fig. 1 - 3 gezeigten Federelementen identische Federelemente 2 aufweist, bei der jedoch die Platine 10 im Vergleich zur Platine 1 anders geformt ist. Die Platine 10 weist im Gegensatz zur Platine 1 keine Maschenbilderfläche auf. Sie wirkt vielmehr mit einem fest stehenden Maschenbilder 50 mit einer Fläche 55 zusammen. Die Platine 10 ist dabei in einer der Fig. 3 entsprechenden Stellung gezeigt, in der sie mit ihrer Niederhaltefläche 12" eine Masche 9" zurückhält. Auch die Platine 10 ist mit weiteren Wirkflächen 13", 13.1", 13.2" für doppelbettige Gestricke ausgerüstet.

Claims (17)

  1. Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett (4, 4') mit längs verschiebbaren Nadeln (7, 7') und zwischen den Nadeln begrenzt verschwenkbar angeordneten, von Schlossteilen (85, 86, 87) des Schlittens steuerbaren und mit mindestens einer Maschenniederhalte- und/oder Maschenbilderfläche (11, 12, 13, 13.1, 13.2, 12', 13', 13.1', 13.2') versehene Platinen (1, 1', 10), dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Platine (1, 1', 10) ein von den Schlossteilen (85, 86, 87) beaufschlagbares Federelement (2, 2') angreift, das je nach Schwenkstellung der Platine (1, 1', 10) eine in Richtung und Stärke variierende Federkraft auf die Platine (1, 1', 10) ausübt.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (1, 1', 10) mittels der Federelemente (2) stufenlos in jede beliebige Schwenkstellung innerhalb des Schwenkbereichs der Platinen (1, 1', 10) bringbar sind.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) in vollständig nach oben verschwenkter Stellung der Platinen (1, 1', 10) eine der Schließbewegung der Platinen (1, 1', 10) nach unten entgegenwirkende Federkraft und in allen anderen Stellungen der Platinen (1, 1', 10) eine einer Schwenkbewegung der Platinen (1, 1', 10) nach oben entgegenwirkende Federkraft ausüben.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) Anschlagsflächen aufweisen, die die Bewegung der Platinen (1, 1') entgegen der Federkraft begrenzen.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) einen im Wesentlichen U-förmigen Biegefederabschnitt, dessen freier Schenkel (24) nach außen umgebogen ist und an der Platine (1, 1', 10) anliegt, aufweisen.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) durch die Schlossteile (85, 86, 87) verschiebbar bezüglich des Nadelbetts (4, 4') angeordnet sind, wobei eine Verschiebung der Federelemente (2) eine Schwenkbewegung der Platinen (1, 1', 10) auslösen.
  7. Flachstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) in einem oberhalb des Nadelbetts (4, 4') angeordneten Schieberbett (6, 6') geführt sind.
  8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) stufenlos und begrenzt verschiebbar im Schieberbett (6, 6') angeordnet sind.
  9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (2) in jeder Stellung ihres Verschiebeweges reibschlüssig im Schieberbett fixiert sind, wenn die Schlossteile (85, 86, 87) sie nicht beaufschlagen.
  10. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen (16, 17) der Federelemente (2) an den Platinen (1, 1', 10) einen geringeren Abstand zur Drehachse (18) der Platinen (1, 1', 10) aufweisen als die mindestens eine Maschenniederhalte- und/oder Maschenbilderfläche (12, 12', 13, 13.1, 13.2, 13', 13.1', 13.2').
  11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (1, 1', 10) derart bemessen sind, dass sie bei Flachstrickmaschinen mit zwei Nadelbetten (4, 4') in keiner Schwenkstellung über die senkrechte Mittelebene (8) zwischen den beiden Nadelbetten (4, 4') hinausragen.
  12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (1, 1') mindestens eine Maschenniederhaltefläche (12, 12', 13, 13', 13.1, 13.1', 13.2, 13.2') und mindestens eine Maschenbilderfläche (11) aufweisen.
  13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (10) mindestens eine Maschenniederhaltefläche (12", 13", 13.1", 13.2") aufweisen und mit starr an den Nadelbetten (4, 4') angeordneten Maschenbildern (55) zusammenwirken.
  14. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (1, 1', 10) mehrere Maschenniederhalteflächen (12, 12', 12", 13, 13', 13", 13.1, 13.1', 13.1", 13.2, 13.2', 13.2") für ein- und doppelbettige Gestricke aufweisen.
  15. Flachstrickmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Maschenniederhalteflächen (12, 12', 12", 13, 13', 13", 13.1, 13.1', 13.1", 13.2, 13.2', 13.2") an verschiedenen, gleich oder unterschiedlich beabstandeten Umfangstellen der Platinen (1, 1', 10) angeordnet sind.
  16. Flachstrickmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Maschenniederhalteflächen (12, 12', 12", 13, 13', 13", 13.1, 13.1', 13.1", 13.2, 13.2', 13.2") bezüglich der Drehachsen (18) der Platinen (1, 1', 10) eine im Wesentlichen radiale Ausrichtung aufweisen.
  17. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (18) der Platinen (1, 1', 10) oberhalb der Nadelschäfte angeordnet sind.
EP03022424A 2003-10-07 2003-10-07 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett Expired - Lifetime EP1522617B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03022424A EP1522617B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE50309083T DE50309083D1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
TW093128376A TWI292447B (en) 2003-10-07 2004-09-20 Flat knitting machine having at least one needle bed
JP2004314746A JP4424489B2 (ja) 2003-10-07 2004-10-01 少なくとも1つの針床を持つ横編機
CNB200410083577XA CN100408740C (zh) 2003-10-07 2004-10-08 具有至少一个针床的针织平机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03022424A EP1522617B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522617A1 true EP1522617A1 (de) 2005-04-13
EP1522617B1 EP1522617B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=34306846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022424A Expired - Lifetime EP1522617B1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1522617B1 (de)
JP (1) JP4424489B2 (de)
CN (1) CN100408740C (de)
DE (1) DE50309083D1 (de)
TW (1) TWI292447B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380419B2 (en) 2004-03-31 2008-06-03 Shima Seiki Manufacturing Limited Movable sinker apparatus and sinker of weft knitting machine
US8381550B1 (en) 2011-09-19 2013-02-26 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Needle bed structure for flat knitting machines
EP2570533A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Nadelbettstruktur für Flachstrickmaschinen
JP2014095160A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Shima Seiki Mfg Ltd 可動シンカーを備えた横編機
WO2016123218A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Nike Innovate C.V. Knitting machine with biased cam member for actuating a sinker
CN107904768A (zh) * 2017-12-29 2018-04-13 东莞市津马精密五金有限公司 一种弹性沉降片
CN113529258A (zh) * 2021-08-25 2021-10-22 宁波裕人智能纺织机械有限公司 一种可升降的智跑式喂纱机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101490324B (zh) * 2006-08-11 2011-04-13 株式会社岛精机制作所 可动沉降片和横机
DE502008001941D1 (de) 2008-06-04 2011-01-13 Groz Beckert Kg Stricksystem mit einer nadelgetriebenen Abschlagplatine
CN107447354B (zh) * 2017-09-21 2022-09-30 宁波慈星股份有限公司 一种压纱装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326017A (en) * 1963-11-15 1967-06-20 Paliz A G Double-bed knitting apparatus
EP0672769A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrichmaschine mit bewegbaren Fadenführungselementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137825B (de) * 1956-11-23 1962-10-11 Franz Eberl Handflachstrickgeraet
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
US5355699A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Flat knitting machine and a method of operating the rocking sinkers of the flat knitting machine
TW522186B (en) * 1999-11-17 2003-03-01 Shima Seiki Mfg Sinker device of flat knitting machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326017A (en) * 1963-11-15 1967-06-20 Paliz A G Double-bed knitting apparatus
EP0672769A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Shima Seiki Mfg., Ltd. Flachstrichmaschine mit bewegbaren Fadenführungselementen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380419B2 (en) 2004-03-31 2008-06-03 Shima Seiki Manufacturing Limited Movable sinker apparatus and sinker of weft knitting machine
EP2570533A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Nadelbettstruktur für Flachstrickmaschinen
US8381550B1 (en) 2011-09-19 2013-02-26 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Needle bed structure for flat knitting machines
JP2014095160A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Shima Seiki Mfg Ltd 可動シンカーを備えた横編機
WO2016123218A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Nike Innovate C.V. Knitting machine with biased cam member for actuating a sinker
US10294594B2 (en) 2015-01-28 2019-05-21 Nike, Inc. Knitting machine with a sinker and biased cam member for actuating the sinker
CN107904768A (zh) * 2017-12-29 2018-04-13 东莞市津马精密五金有限公司 一种弹性沉降片
CN107904768B (zh) * 2017-12-29 2024-02-09 东莞市津马精密五金有限公司 一种弹性沉降片
CN113529258A (zh) * 2021-08-25 2021-10-22 宁波裕人智能纺织机械有限公司 一种可升降的智跑式喂纱机构

Also Published As

Publication number Publication date
TW200513562A (en) 2005-04-16
CN1605671A (zh) 2005-04-13
TWI292447B (en) 2008-01-11
JP4424489B2 (ja) 2010-03-03
EP1522617B1 (de) 2008-01-23
CN100408740C (zh) 2008-08-06
JP2005113367A (ja) 2005-04-28
DE50309083D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819253T2 (de) Flachstrickmaschine mit bewegbaren, schlaufeformenden Platinen
DE69017171T2 (de) Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen.
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE69502524T2 (de) Flachstrichmaschine mit bewegbaren Fadenführungselementen
DE60132803T2 (de) Flachstrickmaschine
EP0347011A1 (de) Flachstrickmaschine
DE69824096T2 (de) Flachstrickmaschine mit Schlaufendrückern und Strickverfahren mit der Flachstrickmaschine
DE69313505T2 (de) Flachstrickmachine und Verfahren zum Steuern der Schwingplatinen der Flachstrickmachine
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DE1089914B (de) Handstrickgeraet
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
DE3917934A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
WO2011088816A1 (de) Nähmaschine
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE2933841A1 (de) Einrichtung fuer eine maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der einrichtung
EP1347088B1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
EP2381021B1 (de) Stricknadel für Strickmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE2656824A1 (de) Mustereinrichtung an einer strickmaschine
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309083

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630