EP1520715A1 - Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments - Google Patents

Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments Download PDF

Info

Publication number
EP1520715A1
EP1520715A1 EP03022090A EP03022090A EP1520715A1 EP 1520715 A1 EP1520715 A1 EP 1520715A1 EP 03022090 A EP03022090 A EP 03022090A EP 03022090 A EP03022090 A EP 03022090A EP 1520715 A1 EP1520715 A1 EP 1520715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book
printer according
document
transport device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520715B1 (de
Inventor
Nikolai Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diletta Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Diletta Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diletta Maschinentechnik GmbH filed Critical Diletta Maschinentechnik GmbH
Priority to AT03022090T priority Critical patent/ATE369252T1/de
Priority to DE50307897T priority patent/DE50307897D1/de
Priority to EP03022090A priority patent/EP1520715B1/de
Publication of EP1520715A1 publication Critical patent/EP1520715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520715B1 publication Critical patent/EP1520715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • B41J3/283Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers on bank books or the like

Definitions

  • the invention relates to a book printer for printing a book-type document, with a printing device, a transport device for positioning Transporting the open book in the area of the printing device and hold-down means for holding down the document pages.
  • a book-type document means any bound or otherwise fixed summary of pages understood.
  • book-type documents within the meaning of the present disclosure official Passports, passbooks or the like.
  • the transport takes the opened document, which is arranged in a plane.
  • the printing takes place in particular by means of laser or inkjet printer.
  • a device for transporting and holding a book-like document in which a clamping device is provided, which pinches the document, except for the pages that to be printed.
  • These neighboring sheets of the document will be positioned outside of the clamping device and lie on the support surfaces while the other sheets of the document, including the coverlets, clamped between three wedges.
  • the third wedge is the clamping of the remaining part of the book-like document against the first two wedges.
  • the wedge arrangement thus represents a positioning device for the document to be printed.
  • an adjacent to the printing device is arranged Role of holding down the leaves resting on the first two parts of the document in an area adjacent to the printing device.
  • the positioning device for the book is stored in a transport device, so that the document positioned in this continuously under the printing device can be passed and in this case the pages to be printed of the document be held down by the role.
  • This device is structurally very complicated designed, because not only the to be printed Leaves are just to position, but the remaining leaves of the document, including its cover, between the three wedges to be positioned and defined.
  • the hold down roller has the same Disadvantages on how the prescribed roles, in the immediate vicinity the printing device are effective.
  • the object of the invention is to provide a book printer of the type mentioned, as it is known from DE 199 56 712 A1, so on to form that a exact positioning of the book opened in one plane to simple Way, no matter on which page the book is to be printed, is guaranteed.
  • the positioning device has clamping means which open the Position the book against a surface, with the clamping means the these facing document sheets in marginal areas of the document sheets to contact.
  • the invention is thus an arrangement of the book-like document in which the document is in a plane, unlike the Arrangement of the book according to DE 199 56 712 A1, in which the document in different levels is opened. Accordingly, in the inventive Letterpress mastered the problem that a document usually consists of a large number of leaves, but certainly only the first or second inside is to be printed. The consequence is that one half of the open document a significantly lower level than the other half of the open document.
  • clamping means are provided which the opened book against Position a pad, the clamping means facing them Contact document sheets in marginal areas of the document sheets.
  • the document sheets can not be removed by the positioning of the Swing out clamping means on the forced plane with respect to the book fold, thus ensuring that the respective sheet to be printed has a defined one Distance from the printing device and so has a precise print image achieve.
  • the one of clamping means contacted edge region of the document sheets can run as narrow as desired be guaranteed as long as the document sheets of the Clamping means are positioned against the pad.
  • the pad is formed in two parts, each sub-part of the recording a book half serves.
  • the two-part design of the base takes into account, that the respective book half, due to the prescribed different Requirement concerning the pages of the document to be printed, a may have different strength and this by the optimal positioning the pad can be compensated.
  • the pad perpendicular to their Recording level for the document, is spring-mounted.
  • the Pads spring mounted in the transport device.
  • the positioning of the book can be accomplished particularly advantageous, when the clamping means have plate portions which contact the book surface. These plate sections can be arranged at right angles be, wherein the one leg of the plate portion of the surface contacting the book serves on the page of the respective book page which is printed while the other leg is positioning the book in the sheet plane serves, thus the book with little play between these beginnings of the Clamping means is positioned.
  • the positioning device has different effective clamping means on.
  • a Direction perpendicular to Buchfalz is especially the book in the positioning inserted and there, as described above, by means of the first Clamping elements clamped.
  • the clamping means moreover mounted in the transport device and relative to this adjustable second clamping elements.
  • cam guides provided in the travel of the transport device between the second Clamping means and a housing of the printer are effective.
  • the second clamp levers are in theirs of the Documents off-hook position so that the open document of Hand optimally positioned in the positioning.
  • a precise Position of the open document is particularly ensured if the spring acted on the document against the first document Press clamping elements.
  • the two second clamping elements are independent of each other actuated.
  • one of the second clamping elements with a Roll provided, located in a certain extended position of the transport device on a curve associated with the case of the book printer, supported and therefore to a pivoting of this second clamping element leads.
  • the other of the second clamping elements is for example with a Provided on the pin when reaching the extended position of the transport device engages in a slotted guide and consequently this clamping means moved, in particular is pivoted.
  • a terminal block is provided, the positioning of the open book against the Pad in the area of Buchfalzes serves.
  • This terminal strip is preferably connected to one of the second clamping elements. This has the consequence that the terminal block together with the associated of the second clamping elements on the book hangs up or stands out from it, which in the latter Case a simple insertion of the book in the positioning or Removing the book from the positioning is possible.
  • the springs between the Underlay and a base part of the transport device are arranged.
  • the Springs urge the pad to strike one of the Transport device associated stop is pressed; provided the clamping means are in a position where they contact the book, press the feathers the pad against the book.
  • the pad is in position the positioning device in which she is fed with the book, slightly is moved away against the force of the springs. This is done in particular by that the base, perpendicular to the receiving plane for the document, is movable, wherein the pad are associated with cam guides in the Travel of the transport device between the pad and the housing of the book printer are effective. This allows a sufficiently wider Gap between the clamping means and the pad for insertion or removal of the document.
  • This Means is designed in particular as contacted by the book pivot lever, which cooperates in a switching position with an electrical switch. at Activation of this switch, an electric motor is actuated, for example with a cable for moving the transport device within the book printer interacts.
  • FIGs 1A to 1C of the book printer 1 for printing the book-like document designed as a passport.
  • the document can be different Thickness and stiffness possess, above all a multiplicity of individual ones Scroll; it is usually stiffer with respect to the inner leaves Covered covers provided.
  • a positioning device 5 is stored for the pass.
  • the transport device 2, the cable 3, the positioning device 5 and a housing 6 for receiving form a module 7, which in a correspondingly matched opening of the housing 4 of the book printer 1 can be used.
  • Part of the Book printer 1 further forms the printing device 8 for printing the document, in a central region of the housing 4 above the travel path the transport device 2 is arranged.
  • FIG. 1 shows the transport device 2 in its starting position, when opened Positioning device 5.
  • the positioning device 5 In this position of the positioning device 5 is the document 9 inserted in this.
  • the positioning device 5 When moving the transport device 2 the positioning device 5 is transferred to its closed position, which the document 9 accurately positioned.
  • the transport device 2 proceed with the document 9 under the printing device 8 on be until the shown in Figure 1 C, retracted end position. outgoing from this end position, the document 9 by means of the transport device. 2 moved back into the starting position shown in Figure 1A, in which the positioning 5 the document 9 for removal from the positioning 5 releases.
  • FIG. 2A illustrates a plan view of module 7.
  • the leadership of the module 7 serve.
  • a drive shaft 12th stored, which receives a cable drum 13 rotatably.
  • a further cable drum 14 is rotatably mounted.
  • Cable 15 wraps around the cable drums 13 and 14. By means of a clamping connection 16, the cable 15 is connected to the carriage 2.
  • an electric motor 17 is mounted in the housing 6, an electric motor 17 is mounted. Its pinion 18 drives over one Timing belt 19, a wheel 20, the rotation with a parallel to the shaft 12th arranged shaft 21 is connected. This rotates at the other end a pinion 22 on a toothed belt 23 a rotationally fixed to the shaft 12th Connected wheel 24 drives.
  • a decoder disk 25 which detects the position of the disc 25 with a Elements 26 cooperates, so that the respective position of the carriage 2 can be detected.
  • the reference numeral 30 is an opening in a front Aperture 31 of the module 7 indicates, through which the passport 9 in the positioning 5 is inserted.
  • the pass 9 is by means of the positioning device 5 positioned.
  • On page 2 are various lines that individualize the Passavi, including the passport picture by means of the printer according to the invention 1 printed.
  • the passport 9 has in its inserted position with respect to the two Book halves have a different strength. Such is the strength of the left half of the book, as they only by the strength of the cover and the leaf pages 1 and 2 is formed, much lower than the strength of the other half of the book, the by the strength of the cover and the multitude of other sides of the pass 9 is formed.
  • To help with these different strengths of the book pages To ensure proper positioning of the passport 9 is at the positioning 5 not only intended to keep the pass 9 faultless, but To bring about the thickness compensation, so that the leaves concerning Pages 2 and 3 come to lie in one plane.
  • the positioning device 5 on clamping means which open the Position the pass 9 against a base that is in two parts and consists of parts 32 and 33.
  • Each part 32 or 33 serves for recording a book half and is designed as a plate which is perpendicular to its receiving plane for the passport 9 resilient in the transport device / the carriage. 2 is stored.
  • the resilient mounting takes place by means of coiled compression springs 34, wherein per part 32 or 33 in the region of the corners of the part four springs 34th supported between the plate and the bottom 35 of the transport device.
  • the springs 34 press the pad members 32 and 33 against means of the positioning 5, specifically against first clamping elements 36 which are stationary in the Transport device 2 are stored. Contact these first clamping elements 36 the pass 9 on opposite sides, specifically the perpendicular to Buchfalz 37 arranged sides 38.
  • the clamping means further comprise in the transport device 2 mounted, and relative to this adjustable, second clamping elements 39 and 40 on which the pass 9 on opposite sides 41, parallel to the Buchfalz 37 are arranged, contact.
  • the clamping elements 36, 39 and 40 are formed as angle strips, wherein the vertical portion of the respective Angle ledge of the passport 9 in the beech plane and the horizontal Section holding down the upper sides of the open pass 9 serves.
  • the clamping bar 42 is moved together with the second clamping element 40. Reference is made to the following description.
  • FIG. 3 shows the book printer 1 described so far in the side view.
  • FIGS. 4 to 8 illustrate the detailed construction of the transport device 2 and the positioning device 5 with the clamping means, including the operation when opening and closing the clamping means in connection with the Inserting and removing the passport 9 in the positioning device. 5
  • FIG. 7 particularly illustrates the kinematics of the movable second Clamping elements 39 and 40 and the movable parts 32 and 33 of the pad.
  • the second clamping element 40 is in two laterally arranged, one-armed levers 51, which are fixedly connected to the second clamping element 40.
  • the second clamping element 40 facing away from the end of the respective lever 51 is freely pivotable about an axis 52 in the housing 43 of the carriage. 2 stored.
  • This axis 52 is adjacent to the axis 45 for the second clamping element 39 arranged.
  • the terminal block 42 is mounted in the two levers 51. Is operated the second clamping element 40 and the terminal block 42 by applying, d. H. Raise or lower the guide rollers 28, which are in one in the area of the second clamping element 40 mounted axle 53 are mounted.
  • the guide rollers 28 are illustrated in FIG. They are going along the underside of the guide rails 27 out in a slide guide 54th opens, so that the guidance of the respective roller 28 takes place along a curve 55, in the direction of the starting position of the carriage 2 initially horizontal and then directed obliquely upwards, for example at an angle to the horizontal of about 70 °. In this way, the second Clamping element 40 and the terminal block 42 from the position shown in Figure 7 be pivoted to that in FIG.
  • the parts 32 and 33 are provided with downwardly directed slopes 63, which not only serve the purpose of facilitating the insertion of the passport 9, but also prevent the acted upon by the springs 34 parts 32nd and 33 can tilt too far about the axes 61 and 62, respectively.
  • the bearing axis 59 for the two double levers increases in the area of their free Ends guide rollers 64 on.
  • the representation of Figure 4 can be seen, that the guide rollers 64, when moving the carriage 2 into the starting position, Contact the bottom of the slide guide 54, which is easy to Horizontal inclined slope 65 is formed. This leads to that when moving the carriage 2 into the starting position, the guide rollers 64 move down, which also counteracts the parts 32 and 33 of the pad the force of the springs 34 are pulled down accordingly. hereby increases the distance of the pad to the first clamping elements 36, so that the pass 9 are removed or inserted without clamping can.
  • the printing device 8 used may be any suitable one Act printer. It is in particular a laser or Ink jet printer that is stationary or movable.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Buchdrucker (1) zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments (9) mit einer Druckeinrichtung (8), einer Transporteinrichtung (2) zum Transportieren des Buches in den Bereich der Druckeinrichtung und aus diesem heraus, sowie mit einer in der Transporteinrichtung gelagerten Positioniereinrichtung (5) für das Buch. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Positioniereinrichtung Klemmmittel (36, 39, 40) aufweist, die das aufgeschlagene Buch gegen eine Unterlage positionieren, wobei die Klemmmittel die diesen zugewandten Dokumentblätter in Randbereichen der Dokumentblätter kontaktieren. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments, mit einer Druckeinrichtung, einer Transporteinrichtung zum positionierten Transportieren des aufgeschlagenen Buches in den Bereich der Druckeinrichtung und einer Niederhalteeinrichtung zum Niederhalten der Dokumentseiten.
Unter buchartigem Dokument wird im Sinne der Erfindung jedwede gebundene oder anderweitig fixierte Zusammenfassung von Seiten verstanden. Insbesondere sind buchartige Dokumente im Sinne der vorliegenden Offenbarung amtliche Passbücher, Sparbücher oder dergleichen.
Im Stand der Technik sind Druckeinrichtungen für fälschungssichere Passdokumente bekannt. Dabei werden vorgefertigte Standardpassbücher mit Hilfe eines Passdruckers mit entsprechenden Daten (z. B. Schrift, Passbild, OCR-Zeile) versehen. Das zu individualisierende Passdokument wird in den Passdrucker eingefahren und in den korrekten Druckpositionen bedruckt. Es wird während des Transports, und insbesondere während des Druckvorgangs, gehalten. Der Transport und die Halterung des Passwortdokuments erfolgt dabei über Rollen oder Antriebsriemen, welche direkt durch Reibung das Dokument mit sich führen.
Nachteilig ist bei solchen Buchdruckern, dass die Rollen bzw. Antriebsriemen mit der zu bedruckenden bzw. bedruckten Seite des Passes zusammenwirken müssen. Wegen der Frische des Farbauftrags können deshalb recht breite Bereiche des Blattrandes des Passes nicht bedruckt werden. Es ist versucht worden, diese Schwierigkeiten zu umgehen, indem die Rollen mit feinen Nadeln versehen wurden. Diese durchdringen das jeweils obere Blatt des Buches und transportieren es. Auch bei dieser Variante sind Nachteile zu verzeichnen, da sich beispielsweise Schmutz oder dergleichen in den Nadeln verfangen kann und dazu führt, dass die Farbe schmiert.
Bei diesen beschriebenen Buchdruckern nimmt die Transporteinrichtung das aufgeschlagene Dokument auf, das in einer Ebene angeordnet ist. Das Bedrucken erfolgt insbesondere mittels Laser- oder Tintenstrahldrucker.
Demgegenüber ist aus der DE 199 56 719 A1 eine Vorrichtung zum Transportieren und Halten eines buchartigen Dokuments bekannt, bei der eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, die das Dokument klemmt, bis auf die Seiten, die bedruckt werden sollen. Diese benachbarten Blätter des Dokuments werden außerhalb der Klemmeinrichtung positioniert und liegen auf deren Auflagenflächen auf, während die anderen Blätter des Dokuments, einschließlich der Einbanddecken, zwischen drei Keilen geklemmt sind. Die beiden ersten Keile stellen Auflageelemente dar, auf denen die zu bedruckenden Seiten des buchartigen Dokuments aufliegen, der dritte Keil dient der Klemmung des übrigen Teils des buchartigen Dokuments gegen die beiden ersten Keile. Die Keilanordnung stellt somit eine Positioniereinrichtung für das zu bedruckende Dokument dar. Bei dieser Vorrichtung dient eine benachbart der Druckeinrichtung angeordnete Rolle dem Niederhalten der auf den beiden ersten Teilen aufliegenden Blätter des Dokuments in einem Bereich benachbart der Druckeinrichtung. Die Positioniereinrichtung für das Buch ist in einer Transporteinrichtung gelagert, sodass das in dieser positionierte Dokument kontinuierlich unter der Druckeinrichtung hindurchgeführt werden kann und hierbei die zu bedruckenden Seiten des Dokuments von der Rolle niedergehalten werden.
Diese Vorrichtung ist baulich sehr aufwendig gestaltet, weil nicht nur die zu bedruckenden Blätter eben zu positionieren sind, sondern die verbleibenden Blätter des Dokuments, einschließlich dessen Einbandes, zwischen den drei Keilen zu positionieren und festzulegen sind. Die Niederhalterolle weist dieselben Nachteile auf, wie die vorgeschriebenen Rollen, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Druckeinrichtung wirksam sind.
Weitere Buchdrucker für Passbücher sind beispielsweise aus der DE 196 01 578 C1 und DE 690 18 490 T2 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Buchdrucker der eingangs genannten Art, wie er aus der DE 199 56 712 A1 bekannt ist, so weiter zu bilden, dass eine exakte Positionierung des in einer Ebene aufgeschlagenen Buches auf einfache Art und Weise, unabhängig davon auf welcher Seite das Buch zu bedrucken ist, gewährleistet ist.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Buchdrucker der eingangs genannten Art dadurch, dass die Positioniereinrichtung Klemmmittel aufweist, die das aufgeschlagene Buch gegen eine Unterlage positionieren, wobei die Klemmmittel die diesen zugewandten Dokumentblätter in Randbereichen der Dokumentblätter kontaktieren.
Die Erfindung geht damit von einer Anordnung des buchartigen Dokuments aus, bei der das Dokument in einer Ebene aufgeschlagen ist, im Gegensatz zur Anordnung des Buches gemäß DE 199 56 712 A1, bei der das Dokument in unterschiedlichen Ebenen aufgeschlagen ist. Demzufolge muss bei dem erfindungsgemäßen Buchdrucker das Problem beherrscht werden, dass ein Dokument in aller Regel aus einer Vielzahl von Blättern besteht, allerdings durchaus nur die erste oder zweite Innenseite zu bedrucken ist. Die Konsequenz ist, dass die eine Hälfte des aufgeschlagenen Dokuments eine deutlich geringere Höhe aufweist, als die andere Hälfte des aufgeschlagenen Dokuments.
Unter diesem Aspekt ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung von Vorteil, dass Klemmmittel vorgesehen sind, die das aufgeschlagene Buch gegen eine Unterlage positionieren, wobei die Klemmmittel die diesen zugewandten Dokumentblätter in Randbereichen der Dokumentblätter kontaktieren. Demzufolge können die Dokumentblätter nicht aus der durch die Positionierung der Klemmmittel aufgezwungenen Ebene bzgl. des Buchfalzes ausschwenken, womit gewährleistet ist, dass das jeweilige, zu bedruckende Blatt einen definierten Abstand zur Druckeinrichtung aufweist und sich so ein exaktes Druckbild erzielen lässt. Überdies besteht keine Gefahr, dass der Druck verschmiert wird, weil die Klemmmittel nur in denjenigen Bereichen mit den zugewandten Dokumentblättern zusammenwirken, die nicht bedruckt werden. Der von Klemmmitteln kontaktierte Randbereich der Dokumentblätter kann beliebig schmal ausgeführt werden, solange gewährleistet, dass die Dokumentblätter von den Klemmmitteln gegen die Unterlage positioniert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterlage zweiteilig ausgebildet ist, wobei jedes Unterlagenteil der Aufnahme einer Buchhälfte dient. Die zweiteilige Ausbildung der Unterlage berücksichtigt, dass die jeweilige Buchhälfte, aufgrund der vorgeschriebenen unterschiedlichen Anforderung betreffend die zu bedruckenden Seiten des Dokuments, eine unterschiedliche Stärke aufweisen kann und diese durch die optimale Positionierung der Unterlage ausgeglichen werden kann. Unter diesem Aspekt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Unterlage, senkrecht zu ihrer Aufnahmeebene für das Dokument, federnd gelagert ist. Insbesondere ist die Unterlagen federnd in der Transporteinrichtung gelagert.
Die Positionierung des Buches lässt sich besonders vorteilhaft bewerkstelligen, wenn die Klemmmittel Plattenabschnitte aufweisen, die das Buch flächig kontaktieren. Diese Plattenabschnitte können durchaus rechtwinklig angeordnet sein, wobei der eine Schenkel des Plattenabschnittes der flächigen Kontaktierung des Buches auf der Seite der jeweiligen Buchseite dient, die bedruckt wird, während der andere Schenkel dem Positionieren des Buches in der Blattebene dient, somit das Buch mit geringem Spiel zwischen diesen Ansätzen der Klemmmittel positioniert wird.
Vorteilhaft weist die Positioniereinrichtung unterschiedlich wirksame Klemmmittel auf. So sind beispielsweise erste, stationär in der Transporteinrichtung gelagerte Klemmelemente vorgesehen, die das Buch auf abgewandten Seiten, die insbesondere senkrecht zum Buchfalz angeordnet sind, kontaktieren. In einer Richtung senkrecht zum Buchfalz wird insbesondere das Buch in die Positioniereinrichtung eingeschoben und dort, wie vorbeschrieben, mittels der ersten Klemmelemente geklemmt. Vorzugsweise weisen die Klemmmittel darüber hinaus in der Transporteinrichtung gelagerte und relativ zu dieser verstellbare zweite Klemmelemente auf. Diese kontaktieren insbesondere das Buch auf abgewandten Seiten, die parallel zum Buchfalz angeordnet sind. Sie kontaktieren demnach, bezogen auf die vorgenannte Einführeinrichtung des Dokuments, dieses vorne und hinten, d. h. in den Bereichen parallel zum Buchfalz. In der ersten Verstellposition der zweiten Klemmelemente sind diese vom Buch abgehoben, während sie in einer zweiten Position die Seiten des Buches kontaktieren, womit sichergestellt ist, dass die Seiten im Bereich ihrer freien Enden nach unten in die ebene Position gedrückt werden. In dieser Stellung ergibt sich eine ebene Anordnung der der Druckeinrichtung zugewandten Blätter. Hierdurch ist ein optimaler Druck des Dokuments gewährleistet.
Zum Bewegen der zweiten Klemmmittel sind zweckmäßig Kurvenführungen vorgesehen, die im Verfahrweg der Transporteinrichtung zwischen den zweiten Klemmmitteln und einem Gehäuse des Buchdruckers wirksam sind. In einer Endstellung der Transporteinrichtung, in der die Positioniereinrichtung mit dem Buch beschickt wird, befinden sich die zweiten Klemmhebel in ihrer von den Unterlagen abgehobenen Position, sodass das aufgeschlagene Dokument von Hand optimal in der Positioniereinrichtung positioniert werden kann. Eine präzise Position des aufgeschlagenen Dokuments ist insbesondere dann sichergestellt, wenn die Feder beaufschlagte Unterlage das Dokument gegen die ersten Klemmelemente drückt. Mittels der Kurvenführung wird beim Einfahren der Transporteinrichtung das jeweilige zweite Klemmelement gegen das Buch bewegt.
Vorzugsweise sind die beiden zweiten Klemmelemente unabhängig voneinander betätigbar. Beispielsweise ist eines der zweiten Klemmelemente mit einer Laufrolle versehen, die sich in einer bestimmten Ausfahrposition der Transporteinrichtung an einer Kurve, die dem Gehäuse des Buchdruckers zugeordnet ist, abstützt und demzufolge zu einer Verschwenkung dieses zweiten Klemmelements führt. Das andere der zweiten Klemmelemente ist beispielsweise mit einem Stift versehen, der bei Erreichen der Ausfahrstellung der Transporteinrichtung in eine Kulissenführung eingreift und infolgedessen dieses Klemmmittel bewegt, insbesondere verschwenkt wird.
Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn zusätzlich eine Klemmleiste vorgesehen ist, die dem Positionieren des aufgeschlagenen Buches gegen die Unterlage im Bereich des Buchfalzes dient. Diese Klemmleiste ist vorzugsweise mit einem der zweiten Klemmelemente verbunden. Dies hat zur Folge, dass sich die Klemmleiste zusammen mit dem zugeordneten der zweiten Klemmelemente auf das Buch auflegt bzw. von diesem abhebt, womit in letztgenanntem Fall ein einfaches Einführen des Buches in die Positioniereinrichtung bzw. Entnehmen des Buches aus der Positioniereinrichtung möglich ist.
Es wird als besonders zweckmäßig angesehen, wenn die Federn zwischen der Unterlage und einem Basisteil der Transporteinrichtung angeordnet sind. Die Federn beaufschlagen die Unterlage dahingehend, dass sie gegen einen der Transporteinrichtung zugeordneten Anschlag gedrückt wird; sofern die Klemmmittel sich in einer Position befinden, in der sie das Buch kontaktieren, drücken die Federn die Unterlage gegen das Buch.
Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Unterlage in der Position der Positioniereinrichtung, in der sie mit dem Buch beschickt wird, geringfügig entgegen der Kraft der Federn wegbewegt wird. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass die Unterlage, senkrecht zur Aufnahmeebene für das Dokument, beweglich ist, wobei der Unterlage Kurvenführungen zugeordnet sind, die im Verfahrweg der Transporteinrichtung zwischen der Unterlage und dem Gehäuse des Buchdruckers wirksam sind. Dadurch lässt sich ein ausreichend breiter Spalt zwischen den Klemmmitteln und der Unterlage zum Einführen bzw. Entnehmen des Dokuments schaffen.
Um zu gewährleisten, dass nur ein einwandfrei in der Positioniereinrichtung positioniertes Dokument zur Druckeinrichtung verfahren wird, sollte ein Mittel zum Erfassen des auf der Unterlage platzierten Buches vorgesehen sein. Dieses Mittel ist insbesondere als vom Buch kontaktierter Schwenkhebel ausgebildet, der in einer Schaltstellung mit einem elektrischen Schalter zusammenwirkt. Bei Aktivierung dieses Schalters wird ein Elektromotor betätigt, der beispielsweise mit einem Seilzug zum Verfahren der Transporteinrichtung innerhalb des Buchdruckers zusammenwirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Merkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
Figur 1 A
eine seitliche Ansicht des Buchdruckers, stark vereinfacht darstellt, beim Einführen des zu bedruckenden Dokuments, in Art eines Passes, mittels der Transportvorrichtung in das Innere des Buchdruckers,
Figur 1B
eine Darstellung gemäß Figur 1A, veranschaulicht für den Druckvorgang,
Figur 1C
eine Darstellung gemäß der Figuren 1A und 1B, veranschaulicht für den Zeitpunkt des Druckvorgangs, vor dem Zurückfahren der Transporteinrichtung in die in Figur 1A gezeigte Ausgangsstellung,
Figur 2A
den in den Figuren 1A bis 1C gezeigten Buchdrucker in einer Draufsicht gemäß der Linie II-II in Figur 1 C,
Figur 2B
eine Draufsicht eines mittels der Klemmmittel der Positioniereinrichtung geklemmten, aufgeschlagenen Passes,
Figur 3
eine Seitenansicht gemäß Figur 1 B,
Figur 4
ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 5,
Figur 5
einen Schnitt nach der Linie V-V in Figur 3,
Figur 6
in vereinfachter Darstellung die Transporteinrichtung und Positioniereinrichtung mit eingelegtem Pass,
Figur 7
einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Figur 5,
Figur 8
die Transporteinrichtung und Positioniereinrichtung mit den Klemmmitteln, veranschaulicht in geöffneter Stellung der Klemmmittel zum Entnehmen oder Einführen des Passes.
Gezeigt ist in den Figuren 1A bis 1C der Buchdrucker 1 zum Bedrucken des buchartigen Dokuments, das als Pass ausgebildet ist. Das Dokument kann unterschiedliche Dicke und Steifigkeit besitzen, vor allem eine Vielzahl von einzelnen Blättern; es ist üblicherweise mit gegenüber den Innenblättern steiferen Einbanddecken versehen.
Gezeigt ist in diesen Figuren die entlang Schienen verschiebbare Transporteinrichtung 2, die mittels eines elektromotorisch antreibbaren Seiles 3 im Gehäuse 4 des Buchdruckers 1 hin und her verschiebbar ist. In der Transporteinrichtung 2 ist eine Positioniereinrichtung 5 für den Pass gelagert. Die Transporteinrichtung 2, das Seil 3, die Positioniereinrichtung 5 und ein Gehäuse 6 zur Aufnahme dieser Teile bilden ein Modul 7, das in eine entsprechend abgestimmte Öffnung des Gehäuses 4 des Buchdruckers 1 einsetzbar ist. Bestandteil des Buchdruckers 1 bildet ferner die Druckeinrichtung 8 zum Bedrucken des Dokuments, die in einem zentralen Bereich des Gehäuses 4 oberhalb des Verfahrweges der Transporteinrichtung 2 angeordnet ist.
Figur 1 zeigt die Transporteinrichtung 2 in ihrer Ausgangsstellung, bei geöffneter Positioniereinrichtung 5. In dieser Position der Positioniereinrichtung 5 wird das Dokument 9 in diese eingelegt. Beim Verfahren der Transporteinrichtung 2 wird die Positioniereinrichtung 5 in ihre geschlossene Position überführt, womit das Dokument 9 exakt positioniert. Wie der Darstellung der Figur 1 B zu entnehmen ist, wird das positionierte Dokument 9 mittels der Transporteinrichtung 2 unter die Druckeinrichtung 8 verfahren und dort der vorgesehene Bereich des Dokuments 9 bedruckt. Zwecks weiteren Bedruckens kann die Transporteinrichtung 2 mit dem Dokument 9 unter der Druckeinrichtung 8 weiter verfahren werden, bis in die in Figur 1 C gezeigte, eingefahrene Endstellung. Ausgehend von dieser Endstellung wird das Dokument 9 mittels der Transporteinrichtung 2 wieder in die in Figur 1A gezeigte Ausgangsstellung verfahren, in der die Positioniereinrichtung 5 das Dokument 9 zwecks Entnahme aus der Positioniereinrichtung 5 freigibt.
Figur 2A veranschaulicht eine Draufsicht des Moduls 7. In dem Boden 10 des Gehäuses 6 des Moduls 7 sind zwei parallel zueinander angeordnete, in Längsrichtung des Gehäuses 6 verlaufende Schienen 11 gelagert, die der Führung des Moduls 7 dienen. Im Bereich des Einführendes ist eine Antriebswelle 12 gelagert, die eine Seiltrommel 13 drehfest aufnimmt. Im Bereich des anderen Endes des Gehäuses 6 ist eine weitere Seiltrommel 14 drehbar gelagert. Ein Seil 15 umschlingt die Seiltrommeln 13 und 14. Mittels einer Klemmverbindung 16 ist das Seil 15 mit dem Schlitten 2 verbunden.
Im Gehäuse 6 ist ein Elektromotor 17 gelagert. Dessen Ritzel 18 treibt über einen Zahnriemen 19 ein Rad 20 an, das drehfest mit einer parallel zur Welle 12 angeordneten Welle 21 verbunden ist. Diese nimmt am anderen Ende drehfest ein Ritzel 22 auf, das über einen Zahnriemen 23 ein drehfest mit der Welle 12 verbundenes Rad 24 antreibt. Bei Betätigung des Elektromotors im gewünschten Drehsinn lässt sich somit über die Drehung der Seiltrommel 13 und damit Bewegung des um das andere der Seiltrommel 14 geschlungenen Seils 15 der Schlitten 2 hin und her verfahren. Mit dem Rad 20 ist drehfest eine Dekoderscheibe 25 verbunden, die mit einem die Position der Scheibe 25 erfassenden Elements 26 zusammenwirkt, sodass die jeweilige Position des Schlittens 2 erfasst werden kann.
Mit veranschaulicht sind in der Figur 2A beidseitig des Gehäuses 6 angeordnete, horizontale Führungsleisten 27, die nachfolgend noch näher zu beschreibende Führungsrollen 28 der Positioniereinrichtung 5 von unten kontaktieren. Im Eingangsbereich des Moduls 7 setzen sich die Führungsleisten 27 in Kulissenführungen 29 fort. Mit der Bezugsziffer 30 ist eine Öffnung in einer vorderen Blende 31 des Moduls 7 bezeichnet, durch die der Pass 9 in die Positioniereinrichtung 5 eingeschoben wird.
Einzelheiten der Positioniereinrichtung 5 sind insbesondere der Darstellung der Figuren 2A und 2B zu entnehmen:
Gezeigt ist der bedruckte Pass 9, der in den Bereichen der Seiten 2 und 3 aufgeschlagen ist. Der so angeordnete Pass 9 ist mittels der Positioniereinrichtung 5 positioniert. Auf der Seite 2 sind diverse Zeilen, die den Passträger individualisieren, einschließlich des Passbildes mittels des erfindungsgemäßen Druckers 1 gedruckt. Der Pass 9 weist in seiner eingelegten Position bzgl. der beiden Buchhälften eine unterschiedliche Stärke auf. So ist die Stärke der linken Buchhälfte, da sie nur durch die Stärke des Einbandes und die Blattseiten 1 und 2 gebildet ist, wesentlich geringer als die Stärke der anderen Buchhälfte, die durch die Stärke des Einbandes und die Vielzahl der anderen Seiten des Passes 9 gebildet ist. Um bei diesen unterschiedlichen Stärken der Buchseiten eine einwandfreie Positionierung des Passes 9 zu gewährleisten, ist bei der Positioniereinrichtung 5 nicht nur vorgesehen, den Pass 9 einwandfrei zu halten, sondern auch den Dickenausgleich herbeizuführen, sodass die Blätter betreffend die Seiten 2 und 3 in einer Ebene zu liegen kommen.
So weist die Positioniereinrichtung 5 Klemmmittel auf, die den aufgeschlagenen Pass 9 gegen eine Unterlage positionieren, die zweiteilig ausgebildet ist und aus den Teilen 32 und 33 besteht. Jedes Teil 32 bzw. 33 dient der Aufnahme einer Buchhälfte und ist als Platte ausgebildet, die senkrecht zu ihrer Aufnahmeebene für den Pass 9 federnd in der Transporteinrichtung/dem Schlitten 2 gelagert ist. Die federnde Lagerung erfolgt mittels gewendelten Druckfedern 34, wobei sich pro Teil 32 bzw. 33 im Bereich der Ecken des Teils vier Federn 34 zwischen der Platte und dem Boden 35 der Transporteinrichtung abstützen.
Die Federn 34 drücken die Unterlagenteile 32 und 33 gegen Mittel der Positioniereinrichtung 5, konkret gegen erste Klemmelemente 36, die stationär in der Transporteinrichtung 2 gelagert sind. Diese ersten Klemmelemente 36 kontaktieren den Pass 9 auf abgewandten Seiten, konkret die senkrecht zum Buchfalz 37 angeordneten Seiten 38. Die Klemmmittel weisen ferner in der Transporteinrichtung 2 gelagerte, und relativ zu dieser verstellbar, zweite Klemmelemente 39 und 40 auf, die den Pass 9 auf abgewandten Seiten 41, die parallel zum Buchfalz 37 angeordnet sind, kontaktieren. Die Klemmelemente 36, 39 und 40 sind als Winkelleisten ausgebildet, wobei der senkrechte Abschnitt der jeweiligen Winkelleiste der Führung des Passes 9 in der Buchebene und der horizontale Abschnitt dem Niederhalten der oberen Seiten des aufgeschlagenen Passes 9 dient. Insbesondere der Darstellung der Figur 2B ist zu entnehmen, dass es ausreicht, wenn dieser vertikale Abschnitt der Winkelleiste recht schmal gestaltet ist; es muss nur sichergestellt sein, dass die Klemmelemente 36, 39 und 40 die Seiten des Passes 9 präzise niederhalten. Zusätzlich zu den verstellbaren zweiten Klemmelementen 39 und 40 ist eine verstellbare Klemmleiste 42 vorgesehen, die parallel zu den zweiten Klemmelementen 39 und 40 angeordnet ist. Diese dient dem Zweck, den aufgeschlagenen Pass gegen die Unterlage im Bereich des Buchfalzes 37 zu positionieren.
Die Klemmleiste 42 wird zusammen mit dem zweiten Klemmelement 40 bewegt. Es wird auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen.
Figur 3 zeigt den insoweit beschriebenen Buchdrucker 1 in der Seitenansicht.
Die Figuren 4 bis 8 verdeutlichen den Detailaufbau der Transporteinrichtung 2 und der Positioniereinrichtung 5 mit den Klemmmitteln, einschließlich des Vorgangs beim Öffnen und Schließen der Klemmmittel im Zusammenhang mit dem Einführen und Entnehmen des Passes 9 in die Positioniereinrichtung 5.
Figur 7 veranschaulicht insbesondere die Kinematik der beweglichen zweiten Klemmelemente 39 und 40 sowie der beweglichen Teile 32 und 33 der Unterlage.
Beidseitig des Schlittens 2 sind in dessen Gehäuse 43 zwei Winkelhebel 44 um eine gemeinsame Achse 45 frei schwenkbar. Das freie Ende des Hebelarms 46 des jeweiligen Winkelhebels 44 ist fest mit dem vertikalen Schenkel 47 des zweiten Klemmelements 39 verbunden, während der andere Hebelarm 48 im Bereich seines freien Endes eine frei drehbare Rolle 49 aufnimmt, die den Boden 10 des Gehäuses des Moduls 7 kontaktiert. Eine Zugfeder 50 greift am Hebelarm 48 im Bereich der Rolle 49 und des Gehäuses 43 des Schlittens 2 an und spannt somit den horizontalen Schenkel 50 des zweiten Klemmelements 39 gegen das federgelagerte Teil 32 der Unterlage vor.
In der Figur 7 sind allerdings die unterschiedlichen Höhenpositionen der Teile 32 und 33 dargestellt, die sich bei zwischen diesen und den Klemmelementen 39 und 36 angeordnetem Pass 9 gemäß Figur 2B darstellen.
Das zweite Klemmelement 40 ist in zwei seitlich angeordneten, einarmigen Hebeln 51 gelagert, die fest mit dem zweiten Klemmelement 40 verbunden sind. Das dem zweiten Klemmelement 40 abgewandten Ende des jeweiligen Hebels 51 ist um eine Achse 52 frei schwenkbar im Gehäuse 43 des Schlittens 2 gelagert. Diese Achse 52 ist benachbart der Achse 45 für das zweite Klemmelement 39 angeordnet. Im Abstand zur Achse 52, im Bereich des Buchfalzes 37, ist die Klemmleiste 42 in den beiden Hebeln 51 gelagert. Betätigt wird das zweite Klemmelement 40 und die Klemmleiste 42 durch Beaufschlagen, d. h. Anheben oder Absenken der Führungsrollen 28, die in einer im Bereich des zweiten Klemmelements 40 gelagerten Achse 53 gelagert sind.
Die Führungsrollen 28 sind in der Figur 4 veranschaulicht. Sie werden entlang der Unterseite der Führungsleisten 27 geführt, die in eine Kulissenführung 54 mündet, sodass die Führung der jeweiligen Rolle 28 entlang einer Kurve 55 erfolgt, die in Richtung der Ausgangsstellung des Schlittens 2 zunächst horizontal und dann schräg nach oben gerichtet erfolgt, beispielsweise unter einem Winkel zur Horizontalen von ungefähr 70°. Auf diese Art und Weise kann das zweite Klemmelement 40 und die Klemmleiste 42 von der in Figur 7 dargestellten Position in diejenige gemäß Figur 8 verschwenkt werden.
Der Darstellung der Figur 4 ist ferner zu entnehmen, dass in den Boden 10 eine Führungsschräge 56 integriert ist. Sobald die Rollen 49 der zweiten Klemmelemente 39 beim Überführen des Schlittens 2 in die Ausgangsstellung die Führungsschräge 56 kontaktieren, führt dies dazu, dass das zweite Klemmelement 39 von der in Figur 7 gezeigten Stellung in die in Figur 8 gezeigte geöffnete Position entgegen der Kraft der Zugfedern 50 überführt wird. In der Position gemäß der Figur 8 ist der Pass 9 nur unter den stationären seitlichen Klemmelementen 36 gehalten und kann infolgedessen einfach in den Bereich der Unterlage eingeführt bzw. von der Unterlage entnommen werden.
Die Lagerung der Unterlage ergibt sich anschaulich aus der Darstellung der Figuren 7 und 8: Im Bereich des dem zweiten Klemmelement 39 zugewandten Endes des Schlittens 2 sind in dessen unterem Bereich, beidseitig, Lagerhebel 57 in einer Achse 58 gelagert. Der jeweilige Hebel 57 endet unterhalb der Klemmleiste 42 und nimmt dort um eine Achse 59 schwenkbar einen Doppelhebel 60 auf, dessen eines Ende im Bereich der Achse 61 das Teil 32 der Unterlage und dessen anderes Ende im Bereich der Achse 62 das Teil 33 der Unterlage schwenkbar aufnimmt. Entgegen der Einführeinrichtung des Dokuments 9 sind die Teile 32 und 33 mit nach unten gerichteten Schrägen 63 versehen, die nicht nur dem Zweck dienen, dass Einführen des Passes 9 zu erleichtern, sondern auch verhindern, dass die von den Federn 34 beaufschlagten Teile 32 und 33 zu weit um die Achsen 61 bzw. 62 kippen können.
Die Lagerachse 59 für die beiden Doppelhebel nimmt im Bereich ihrer freien Enden Führungsrollen 64 auf. Der Darstellung der Figur 4 ist zu entnehmen, dass die Führungsrollen 64, beim Verfahren des Schlittens 2 in die Ausgangsstellung, die Unterseite der Kulissenführung 54 kontaktieren, die als leicht zur Horizontalen geneigte Schräge 65 ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass sich beim Verfahren des Schlittens 2 in die Ausgangsstellung die Führungsrollen 64 nach unten bewegen, womit auch die Teile 32 und 33 der Unterlage entgegen der Kraft der Federn 34 entsprechend nach unten gezogen werden. Hierdurch vergrößert sich der Abstand der Unterlage zu den ersten Klemmelementen 36, sodass der Pass 9 ohne Klemmung entnommen bzw. eingeschoben werden kann.
Den Figuren 5, 7 und 8 ist zu entnehmen, dass in der Achse 58 zusätzlich ein Schwenkhebel 66 gelagert ist, dessen oberes freies Ende in den Weg des Dokuments 9 beim Einschieben in den Schlitten 2 ragt. Beim Bewegen des Dokuments 9, zum Erreichen der Anlageposition am vertikalen Schenkel 47 des zweiten Klemmelements 39, wird der Schwenkhebel 66, entgegen der Kraft einer nicht veranschaulichten Feder, gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und betätigt hierbei einen gleichfalls nicht gezeigten Schalter. Bei Aktivierung des Schalters wird die Meldung, dass der Pass 9 in den Schlitten 2 richtig eingelegt ist, an die Steuerung des Buchdruckers 1 abgegeben. Dies ist Voraussetzung dafür, dass, durch Betätigen einer Taste, der Einziehvorgang des Passes 9 vonstatten geht, somit der Elektromotor 17 aktiviert wird, der den Schlitten 2 einfährt, womit die Positioniereinrichtung 5 den Pass 9 klemmt und dann der Druck erfolgt.
Bei der Verwendung findenden Druckeinrichtung 8 kann es sich um jeden geeigneten Drucker handeln. Es handelt sich insbesondere um einen Laser- oder Tintenstrahldrucker, der stationär oder verfahrbar ist.

Claims (16)

  1. Buchdrucker (1) zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments (9), mit einer Druckeinrichtung (8), einer Transporteinrichtung (2) zum Transportieren des Buches (9) in den Bereich der Druckeinrichtung (8) und aus diesem heraus, sowie mit einer in der Transporteinrichtung (2) gelagerten Positioniereinrichtung (5) für das Buch (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (5) Klemmmittel (36, 39, 40) aufweist, die das aufgeschlagene Buch (9) gegen eine Unterlage (32, 33) positionieren, wobei die Klemmmittel die diesen zugewandten Dokumentblätter in Randbereichen (38, 41) der Dokumentblätter kontaktieren.
  2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (32, 33) zweiteilig ausgebildet ist, wobei jedes Unterlagenteil (32, 33) der Aufnahme einer Buchhälfte dient.
  3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (32, 33), senkrecht zu ihrer Aufnahmeebene für das Dokument (9), federnd gelagert ist.
  4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (32, 33) federnd in der Transporteinrichtung (2) gelagert ist.
  5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (36, 39, 40) Plattenabschnitte (50) aufweisen, die das Buch (9) flächig kontaktieren.
  6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (36, 39, 40) erste, stationär in der Transporteinrichtung (2) gelagerte Klemmelemente (36) aufweisen, die das Buch (9) auf abgewandten Seiten (38), die insbesondere senkrecht zum Buchfalz (37) angeordnet sind, kontaktieren.
  7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (36, 39, 40) in der Transporteinrichtung (2) gelagerte und relativ zu dieser verstellbare, zweite Klemmelemente (39, 40) aufweisen, die insbesondere das Buch (9) auf abgewandten Seiten (41), die parallel zum Buchfalz (37) angeordnet sind, kontaktieren.
  8. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den zweiten Klemmmitteln (39, 40) Kurvenführungen (56, 54) zugeordnet sind, die im Verfahrweg der Transporteinrichtung (2) zwischen den zweiten Klemmmitteln (39, 40) und einem Gehäuse (6) des Druckers (1) wirksam sind.
  9. Drucker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Klemmelemente (39, 40) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
  10. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmleiste (42) vorgesehen ist, die dem Positionieren des aufgeschlagenen Buches (9) gegen die Unterlage (32, 33) im Bereich des Buchfalzes (37) dient.
  11. Drucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (42) mit einem (40) der zweiten Klemmelemente (39, 40) zusammenwirkt.
  12. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (32, 33) federnd in einem Basisteil (67) der Transporteinrichtung (2) gelagert ist.
  13. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (32, 33), senkrecht zur Aufnahmeebene für das Dokument (9), beweglich ist, wobei der Unterlage (32, 33) Kurvenführungen (65) zugeordnet sind, die im Verfahrweg der Transporteinrichtung (2) zwischen der Unterlage (32, 33) und dem Gehäuse (6) des Druckers wirksam sind.
  14. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (26) und/oder zweite Klemmmittel (39, 40) rechtwinkelig abgewinkelte Schenkel (47, 50) zum Kontaktieren der der Unterlage (32, 33) abgewandten Fläche des Buches (9) und zum seitlichen Ausrichten des Buches (9) aufweist.
  15. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (66) zum Erfassen des auf der Unterlage (32, 33) platzierten Buches (9) vorgesehen ist, das insbesondere als vom Buch (9) kontaktierter Schwenkhebel (66) ausgebildet ist, der in einer Schaltstellung mit einem elektrischen Schalter zusammenwirkt.
  16. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass motorische Mittel (17), insbesondere ein Elektromotor (17) mit Seilzug (15) zum Verfahren der Transporteinrichtung (2) innerhalb des Druckers vorgesehen sind.
EP03022090A 2003-10-02 2003-10-02 Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments Expired - Lifetime EP1520715B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03022090T ATE369252T1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Buchdrucker zum bedrucken eines buchartigen dokuments
DE50307897T DE50307897D1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments
EP03022090A EP1520715B1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03022090A EP1520715B1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520715A1 true EP1520715A1 (de) 2005-04-06
EP1520715B1 EP1520715B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34306802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022090A Expired - Lifetime EP1520715B1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1520715B1 (de)
AT (1) ATE369252T1 (de)
DE (1) DE50307897D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064867A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Safe Id Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
EP3015270A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Trigenion GmbH Automatischer Schreibtischdrucker für Sicherheitsdokumentenbroschüre
US9699331B2 (en) 2013-05-06 2017-07-04 Sicpa Holding Sa Apparatus and method for reading a document and printing a mark thereon
US10843499B2 (en) 2016-08-25 2020-11-24 Sicpa Holding Sa Printer for official documents
EP3944960A1 (de) 2020-07-27 2022-02-02 SURYS GmbH Automatische desktop-personalisierungsvorrichtung für heft-dokumente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UY35775A (es) 2013-10-21 2015-04-30 Sicpa Holding Sa Un puesto de control de seguridad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179771A (ja) * 1987-01-21 1988-07-23 Hitachi Ltd 通帳類印字装置
JPH02245359A (ja) * 1989-03-20 1990-10-01 Hitachi Ltd 通帳類印字装置
JPH0725095A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Shinko Seisakusho Co Ltd プリンタ
DE69018490T2 (de) 1989-01-30 1995-12-14 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Bedrucken eines Passes und Verfahren zum Umblättern der Seiten eines Passes.
DE19601578C1 (de) 1996-01-18 1997-07-17 Kratzmaier Monika Transport- und Positioniereinrichtung für einen Buchdrucker
JPH11157693A (ja) * 1997-11-25 1999-06-15 Oki Electric Ind Co Ltd 通帳伝票印字装置
DE19956712A1 (de) 1999-09-22 2001-04-12 Louda Syst Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179771A (ja) * 1987-01-21 1988-07-23 Hitachi Ltd 通帳類印字装置
DE69018490T2 (de) 1989-01-30 1995-12-14 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Bedrucken eines Passes und Verfahren zum Umblättern der Seiten eines Passes.
JPH02245359A (ja) * 1989-03-20 1990-10-01 Hitachi Ltd 通帳類印字装置
JPH0725095A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Shinko Seisakusho Co Ltd プリンタ
DE19601578C1 (de) 1996-01-18 1997-07-17 Kratzmaier Monika Transport- und Positioniereinrichtung für einen Buchdrucker
JPH11157693A (ja) * 1997-11-25 1999-06-15 Oki Electric Ind Co Ltd 通帳伝票印字装置
DE19956712A1 (de) 1999-09-22 2001-04-12 Louda Syst Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 448 (M - 768) 24 November 1988 (1988-11-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 570 (M - 1060) 18 December 1990 (1990-12-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064867A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Safe Id Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
US9699331B2 (en) 2013-05-06 2017-07-04 Sicpa Holding Sa Apparatus and method for reading a document and printing a mark thereon
EP3015270A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Trigenion GmbH Automatischer Schreibtischdrucker für Sicherheitsdokumentenbroschüre
US10843499B2 (en) 2016-08-25 2020-11-24 Sicpa Holding Sa Printer for official documents
EP3944960A1 (de) 2020-07-27 2022-02-02 SURYS GmbH Automatische desktop-personalisierungsvorrichtung für heft-dokumente
WO2022023209A1 (en) 2020-07-27 2022-02-03 Surys Gmbh Automatic desktop personalization device for booklet documents

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307897D1 (de) 2007-09-20
ATE369252T1 (de) 2007-08-15
EP1520715B1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE60213533T2 (de) Thermische Druckvorrichtung zum Öffnen und Verriegeln
DE3811539A1 (de) Umschlag-andrueckplatte fuer eine frankiermaschine
DE3620071C2 (de)
WO2006125239A1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE3314628A1 (de) Friktionsvorschub-papierhandhabungseinrichtung
DE2729137A1 (de) Blattaufspanneinrichtung
EP1520715B1 (de) Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments
DE3424608A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartontraegern, insbesondere von fahrtausweisen mit magnetspur
DE3342105C2 (de)
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE19517375A1 (de) Thermodrucker
DE4208225C2 (de) Drucker zum Bedrucken eines Dokumentes
EP2106351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
DE10061703B4 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE19956712C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments
EP0955172B2 (de) Verfahren und Kassette zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation
DE1222723B (de) Transport- und Ausrichtvorrichtung fuer aufeinanderfolgend zugefuehrte Aufzeichnungstraeger verschiedener Groesse und Staerke
DE3938477A1 (de) Druckplattenabkantvorrichtung
DE1233635B (de) Stapelvorrichtung fuer einseitig staerker ausgebildete Aufzeichnungstraeger
DE1807909A1 (de) Einrichtung zum Abziehen und Zufuehren von Blaettern
DE19623116A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE2516187C3 (de) Magazin mit Vereinzelungsvorrichtung für lochkartenförmige Aufzeichnungsträger
DE3011318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DILETTA MASCHINENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50307897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 369252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231002