EP1517761B1 - Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung - Google Patents

Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung Download PDF

Info

Publication number
EP1517761B1
EP1517761B1 EP03761373A EP03761373A EP1517761B1 EP 1517761 B1 EP1517761 B1 EP 1517761B1 EP 03761373 A EP03761373 A EP 03761373A EP 03761373 A EP03761373 A EP 03761373A EP 1517761 B1 EP1517761 B1 EP 1517761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection device
production unit
displacement
tool
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03761373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1517761A1 (de
Inventor
Thomas Denkmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority to AT03761373T priority Critical patent/ATE345886T1/de
Publication of EP1517761A1 publication Critical patent/EP1517761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1517761B1 publication Critical patent/EP1517761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal

Definitions

  • the invention relates to a production device, in particular a press brake, for forming workpieces made of sheet metal, with two by means of a drive device relative to each adjustable press bar, which can be equipped to achieve a required tool length with a variable number of bending tools and connected to a drive device for the control device Influencing the performance of the manufacturing device as a function of sensory detected states of manual control commands and / or stored in a memory device specifications, the bending tools used for their at least partially automated detection and / or position determination at least machine-readable, distinctive identifiers in the form of electronically detectable information carriers have and the first and / or second press bar with the control device or with an associated control and / or Ausirev is associated with associated electronic detection device for a plurality of information carriers, and at least one adjusting and / or guiding device is formed, which extends substantially parallel to the achievable tool length and the detection device receives, so at a relative displacement of the detection device along the adjustment and / or guide device, the identifiers or data and / or detection
  • DE 38 24 734 A1 and DE 38 30 488 A1 discloses a manufacturing device for metalworking, in particular a folding machine or a bending press with an electronic tool recognition system.
  • a bending tool set for these production devices consists of at least one upper tool, in particular a punch, and a lower tool, in particular a die. These tools can also be segmented, ie divided to facilitate their handling by smaller tool parts.
  • at least one electronically detectable code carrier is attached, which contains all geometry data that define the tool and the allowable tool load data.
  • the code carrier can also be defined only by a tool identifier if the tool data are stored in the machine control.
  • the document EP 0 919 300 A1 discloses a bending press for forming workpieces from sheet metal, wherein a reading bar for reading identification marks or symbols and a position detecting device for detecting the position of the reading device is assigned to a pressing bar.
  • the bending press is formed with a display device or a memory, wherein position data of the reading device and position data of the position detecting device are read together and stored in the memory.
  • An upper or a lower frame is moved in the vertical direction, wherein in the upper frame detachable blow molds or bending tools are arranged.
  • the shape in the lower frame is compared with the punch shapes in the upper frame.
  • the reading device is moved horizontally to the upper frame until the reading device reads a recognition code or symbols. The data are read and the position data of the reading device stored in memory.
  • the present invention is based on the object, a manufacturing device for forming to create workpieces made of sheet metal, in which an electronic detection and / or position detection of the bending tools used is reliably executable even with a variety of configuration options and no costly conversion or adaptation work on the tool recognition system, in particular its structure, are required.
  • the advantage achieved thereby is that only a single detection device for the electronic information carrier is required to electronically detect the bending tools of the press bar and / or the press table. Furthermore, no or hardly any conversion work is required to ensure a reliable detection of the individual, provided for a labor use bending tools with changed tool configuration.
  • the specified production facility is therefore overall very flexible with regard to the possible tool spacing or number of tools and their secure, electronic detection. It is also of particular advantage that the individual tool data or tool identifications can be sequentially detected by the positively guided adjustability of the detection device and thus the sequence of the bending tools used can be determined in a simple manner by the control device. This determination takes place without a precisely defined assignment of a plurality of inputs to the electronic control device.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that the sequential reading of the individual information carriers the maximum number of detectable tools by hardware limits, such. a limited number of available inputs, is no longer limited. The number of detectable bending tools is thus relatively easily expandable upwards. Furthermore, a position determination of the individual bending tools can also be simplified or improved with the marked embodiment. Such a position determination can be provided in combination or alternatively to a tool recognition.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 3, in order to ensure a complete recording or recording of each of the tool holder device Erten Biegewerk- 'witness.
  • the adjusting and / or guide device or at least the transport member and the detection device is safely absorbed by external influences or force effects and to arrange the deflecting discs on the frontal and distal end portions of the press table and only to drive the endless transport member together with the detection device inside the machine frame.
  • a further embodiment according to claim 6 is advantageous, since a reliable signal or data transmission from the detection device to the control device and possibly vice versa can be achieved and the risk of external influences is low or can be minimized with simple technical measures, such as shielding measures can.
  • a further advantage is an embodiment according to claim 7, since a relatively wide adjustment range can be created within which a reliable signal or data transmission can still be achieved with low cabling or wiring complexity.
  • Another advantage is also a development according to one of the characterized in claim 10, alternative embodiments, as a simple mechanical structure is created by which the detection device can be moved over in comparison to the dimensions of the detection device extensive routes with sufficient guidance accuracy.
  • An alternative embodiment is characterized in claim 11. It is advantageous that a relatively precise positive guidance for the detection device along the possible tool length is created.
  • an automatable, bidirectional adjusting movement for the detection device can be achieved in an advantageous manner. Furthermore, when forming a cable connection harmful cable distortions are excluded and also a double or multiple query the individual information carrier can be made in a relatively short time.
  • the demands on the adjustment and guiding accuracy of the adjusting and / or guiding device are low and, moreover, it is possible to avoid wear and tear due to components rubbing against one another or dragging one another.
  • At least the communication or transmission path for information or data signals between the detection device and the information carrier can be made contactless or wireless.
  • electrical operating energy for the passive information carriers is transmitted wirelessly between the detection device and the information carriers via these transmitting and / or receiving devices or else via independent transmitting and / or receiving units.
  • information carriers can also be used with low guiding or adjustment accuracy of the adjusting device. and / or guide device easily read or recorded.
  • variable data or accumulated history data can be deposited as needed or requirement via the detection device in the storage device, which is always current information or data present on the information carrier.
  • a non-contact detection of the presence and / or position of a bending tool is made possible by the embodiment of claim 20 with inexpensive and reliable means.
  • the current position of a particular bending tool within the possible tool length for example, starting from a defined tool starting point, determined and evaluated or taken into account for subsequent or to be initiated operations.
  • a multi-functional or multi-functional use of the adjustment namely on the one hand for determining the position of the various bending tools and on the other hand as adjustment for the automatically movable detection device can be achieved by the embodiment according to claim 22.
  • Schleppcluan extracten between the movable detection device and a stationary machine part are unnecessary, which even in confined spaces safe, wired signal transmission from the movable sensing member is made possible to a fixed or fixed point on the manufacturing facility.
  • a functionally reliable and simple forwarding of the electrical signals from the transport member to the control device and / or vice versa is made possible by the embodiment of claim 24 and / or 25.
  • an embodiment according to claim 27 is advantageous because it ensures a slip-free adjustment of the detection device along the required tool length and determined by simple technical means an adjustment of the detection device relative to the tool length or to a defined zero or starting point or monitored can.
  • a manufacturing device 1 and 2 is a manufacturing device 1, in particular a press brake 2, for the forming, in particular of workpieces 3, e.g. to housing parts 4, profiles, etc., shown. Furthermore, these manufacturing devices 1 are also used for the production of elongated profiles, e.g. Angle profiles, U-profiles, Z-profiles, etc. used with a generally very large length / aspect ratio.
  • a machine frame 5 of the manufacturing device 1 consists essentially of two parallel and spaced C-shaped stator side walls 6, 7, which are used directly or as needed, e.g. supported by damping elements 8 on a footprint 9 or in a further embodiment, as shown by way of example, mounted on a common base plate 10, in particular welded thereto. Furthermore, the stator side walls 6, 7 are connected to each other at a distance 11 via vertical to a vertical center plane 12 extending wall portions 13. Die Wandmaschine 13 Sind an den sowangen 6 °.
  • the manufacturing device 1 With respect to a working plane 14 extending parallel to the footprint 9, the manufacturing device 1 comprises two opposing press beams 15, 16 which extend over a length 17 which generally depends on the intended machine size or working length for bending the workpieces 3 is fixed.
  • the contact surface 9 facing the press beam 15 is fastened via a mounting arrangement 19 on the machine frame 5, preferably directly to end faces 20 of the bottom plate 10 associated legs 21 of the C-shaped stator side walls 6, 7, in particular by means of welded connection.
  • a mounting arrangement 19 on the machine frame 5 preferably directly to end faces 20 of the bottom plate 10 associated legs 21 of the C-shaped stator side walls 6, 7, in particular by means of welded connection.
  • Legs 24 of the C-shaped stator side walls 6, 7 are actuated by a pressure medium actuators 25, 26 of a drive assembly 27, formed of double-acting hydraulic cylinders 28, respectively.
  • Adjusting elements 29, for example piston rods of the hydraulic cylinders 28, are drivingly connected to the guide bars 30 of the machine frame 5 in a direction perpendicular to the working plane 14 perpendicularly mounted press beam 16 via spherical plain bearings 31 and, for example, bolts 32.
  • the press beam 15 and the press beam 16 extend over the length
  • the press bars 15, 16 tool receiving devices 35 for supporting and releasable attachment of bending tools 36, 37 on.
  • these bending tools 36, 37 generally form a bending die 39 designed as a die 38 and a bending punch 41 designed as a male 40.
  • the tool receiving devices 35 on the press beams 15, 16 are on the one hand designed for releasably securing the bending tools 36, 37, on the other hand they form support surfaces for transmitting the bending forces.
  • the required tool length 42 can be set or configured by an operator of the production device 1 by stringing together a plurality of bending tools 37 on the upper press beam 16 and by juxtaposing a plurality of bending tools 36 corresponding therewith on the lower press beam 15 or on the press table.
  • the individual bending tools 36 and 37 to be joined to one another within the desired or required tool length 42 hardly differ in the geometric dimensions and these slight dimensional differences are obviously difficult or not recognizable.
  • the differences between the individual bending tools 36 and 37 for forming the bending die 39 and the formation of the punch 41 move in the range of a few tenths of a millimeter to a few millimeters and are therefore evidently hardly ascertainable.
  • these different bending tools 36 and 37 may be provided to form a defined tool set in the manner of a Biegegesenkes 39 or a specific punch 41 with color codes and / or numeric or graphic-based information.
  • the togetherness of a corresponding kit for the desired bending die 39 or for the desired bending punch 41 can be visually recognized by the operator at this usually visually detectable mark.
  • the individual bending tools 36 for forming the desired bending die 39 and / or the bending tools 37 for providing the corresponding bending punch 41 are provided with at least one electronically or electrically detectable information carrier 43.
  • This information carrier 43 for the individual bending tools 36; 37 or for the individual segments of the bending die 39 or the punch 41 comprises either data on relevant properties or specifications of the respective bending tool 36, 37 or the information carrier 43 includes only a distinctive, quasi-identifying identifier, behind which a particular record with a variety of data on the bending tool 36; 37 stands.
  • the information carrier 43 is embodied as an electronically detectable characteristic, for example as an electrical resonant circuit with defined properties, which indirectly describes the respective bending tool 36 or 37 by utilizing the externally located, associated data set for this characteristic from an electronic circuit of a controller or is processed electronically.
  • adjustably mounted detection device 44 For electrical or electronic recording of the respective characteristics or data of the individual information carrier 43 in the individual bending tools 36 and / or in the individual bending tools 37 at least one relative to the machine frame 5 adjustably mounted detection device 44 is formed.
  • This electrical or electronic detection device 44 for the individual information carrier 43 can thereby by hand, i. manually, relative to the bending tools 36; 37 and their information carrier 43 are adjusted and / or moved automatically, as will be described in detail below.
  • the detection device 44 is assigned to an adjusting and / or guiding device 45 or mounted so as to be adjustable in order to be able to be moved along the individual bending tools 36 or 37 of the bending die 39 or of the bending punch 41.
  • a detection device 44 which is relatively limited in the detection range or in the detection range, reliable detection of the information carriers 43 extending or dividing over comparatively large areas can be achieved by the relatively movable detection device 44 assigned to the adjusting and / or guiding device 45 be achieved.
  • the identifiers or data of the information carrier 43 is preferably carried out without contact or contact.
  • the identifiers or data are received and recorded by the detection device 44 via a so-called "air transmission path". That between the bending tools 36 and 37 or the information carrier 43 and the adjustable detection device 44, a defined air gap or free space is formed, via which the individual characteristics or data are transmitted to the detection device 44.
  • An electrical or electronic control device 46 controls or controls at least the basic processes or functions of the production device 1.
  • the detection device 44 for the individual information carrier 43 is connected to this control device 46 or one of these control device 46 associated control and / or evaluation device 47.
  • at least one line connection 48 is provided between the detection device 44 and the control and / or evaluation device 47 for forwarding the signals or data supplied or generated by the detection device 44.
  • this line connection 48 may be formed by a trailing cable arrangement 49, via which a defined adjustment range for the detection device 44 is achieved and a preferably electrical, possibly also optical signal connection to the control and / or evaluation device 47 is secured.
  • Such a tow cable arrangement 49 offers a reliable signal or data transmission starting from the detection device 44 to the electronic control and / or evaluation device 47 and vice versa.
  • a tow cable arrangement 49 with cable loops carried by carriages, it is of course also possible to provide a cable drum arrangement from which the tow cable can be unwound and wound up.
  • any trailing cable arrangements 49 for secured electrical or optical connection between the control device 47 and the detection device 44 can be used.
  • the data or information or identifiers recorded by the detection device 44 are included in the control sequences or the available functions of the press brake 2 by the control and / or evaluation device 47 and / or by the actual control device 46.
  • the peculiarities or the respective specifications of the bending tools 36 or 37 used on the press brake 2 can be detected at least partially automatically by means of the detection device 44 and the adjusting and / or guiding device 45 and utilized by the control device 46, which is preferably program-controlled or software-controlled ,
  • the control device 46 which is preferably program-controlled or software-controlled
  • the respective data or characteristics of the information carrier 43 influence the behavior or the working processes of the press brake 2 in the manner described below.
  • the adjustment and / or guide device 45 ensures a precisely defined adjustability of the detection device 44 along the elongated, usually composed of a plurality of individual tools bending tools 36 and 37. This ensures that none of the individual tools is skipped or run over or otherwise omitted, such as this may happen at a manually held detection device 44 in the manner of a handheld scanner under certain circumstances.
  • the adjusting and / or guiding device 45 is also ensured at all times that the detection device 44 always maintains a defined, fail-safe reading or recognition distance to the individual information carriers 43.
  • the adjusting and / or guiding device 45 may be formed by at least one guide element 50 running along the lower and / or the upper press beam 15, 16, for example in the manner of a guide rail or a guide shaft.
  • a guide carriage 51 is mounted linearly adjustable.
  • the detection device 44 is arranged or mounted comprising a transmitting and / or receiving device 52 for electromagnetic waves.
  • the detection device 44 also includes a converter or amplifier for the signals to be transmitted from the information carriers 43 to the control and / or evaluation device 47.
  • the data acquired via the detection device 44 or the information obtained from the characteristics do not match the required or predetermined values, in particular the setpoint values in the control device 46, then at least an indication or a warning message is output and if necessary the workflow of the press brake 2 is interrupted or not initiated at all. Damage to the press brake 2 or the bending tools 36; 37 avoided and the cause of committees or defective parts 3 are reduced. Likewise, injuries to the operator as a result of overloaded and under certain circumstances refracting machine parts or factory parts 3 can be avoided or the risk of injury to the operator can be at least reduced. In particular, it can be checked on the basis of the data obtained from the bending tools 36 and 37, whether the current configuration of the press brake 2 is suitable for the intended workflows or not.
  • FIG. 2 shows a double embodiment of a detection device 44 with adjusting and / or guiding device 45 for the information carriers 43.
  • a detection device 44 and adjusting and / or guiding device 45 for detecting a plurality of information carriers 43 in or on the bending tools 36 and 37 are respectively associated with the lower press beam 15 and the upper press beam 16.
  • the bending punch 41 forming bending tools 37 and by the allocation of a separate detection device 44 to the bending die 39 forming bending tools 36 can even at relatively low reading or detection sensitivity or low Empfangsempfmdige proper sampling the individual information carrier 43 are ensured.
  • these two each assigned detection devices 44 may also be placed on a common adjustment and / or guide device 45. The two detection devices 44 are always moved simultaneously and absolutely the same.
  • Each of these detection devices 44 has an electromagnetic wave transmitting and / or receiving device 52, which can be received by the information carriers 43.
  • the information carrier 43 In response to a polling and / or powerless received signal, i. Energy providing signal, the information carrier 43 send their respective identifier or the deposited data to the requesting issuing the corresponding requesting device 44 or in the vicinity of surrounding area so that they can be picked up by the detection device 44.
  • Each of the detection devices 44 in the region of the upper and lower press beam 15, 16 or in the area of the tool receiving devices 35 for the bending tools 36, 37 is in each case via a line connection 48, in particular via a cable connection to the control device 46 or its control and / or evaluation device 47 connected.
  • the electronic detection device 44 For scanning the information carrier 43 or detecting the existing along the current tool length 42 bending tools 36 and 37, the electronic detection device 44 along the adjusting and / or guiding device 45, for example, manually adjusted. It is necessary to move the detection device 44 at least once along the currently existing tool length 42 at least once.
  • the respective information carriers 43 in the bending tools 36 and / or 37 are preferably scanned or scanned and continuously fed to the control device 46 or the control and / or evaluation device 47 transmitted.
  • the transmission of these identifiers or data to the control and / or evaluation device 47 takes place "on the fly", i. without substantial buffering in the detection device 44.
  • This embodiment of an adjusting and / or guiding device 45 shows the drive device 54 for the detection device 44 in conjunction with the lower press beam 15 or in combination with the press table.
  • a drive device 54 for a detection device 44 it is also possible in a similar or similar way to assign such a drive device 54 for a detection device 44 to the upper press beam 16 - Fig. 2 -.
  • the mechanical and electromechanical components of this drive device 54 - as shown in Fig. 2 - on an outer side of the support frame or the machine frame 5 of the press brake 2 may be arranged, or, as illustrated in FIGS. 3 and 4, at least partially integrated in the interior of the load-bearing or load-bearing components of the generic machine.
  • This drive device 54 comprises according to the illustrated embodiment, a flexible transport member 55 in the form of a belt, a chain or a rope.
  • the transport member 55 is endless and guided by at least two rotatably mounted deflection pulleys 56, 57, wherein the designed as an endless loop transport member 55 between the guide plates 56, 57 is at least slightly stretched.
  • the adjustment path defined between the deflection pulleys 56, 57 for the detection device 44 fastened on the transport member 55 extends at least over the maximum possible tool length 42 of the production device 1, in particular the press brake 2.
  • the flexible transport member 55 it is also possible to guide the flexible transport member 55 about two mutually spaced winding coils, in which case the two ends of the transport member 55 are attached to a respective reel spool and the transport member 55 is at least slightly tensioned between the two reel spools. It can be adjusted bidirectional and largely linear as well as the detection device 44 along the required adjustment path by the same up and rolling movements of each reel spool the flexible transport member 55.
  • An adjusting drive 58 for the transport member 55 is preferably formed by an electric motor drive.
  • pneumatic or hydraulic drives for the belt or belt-shaped transport member 55 it is of course also possible to use pneumatic or hydraulic drives for the belt or belt-shaped transport member 55.
  • the automatically controllable or drivable adjusting and / or guiding device 45 for the detection device 44 thus includes the flexible, preferably endlessly circulating transport member 55 with the detection device 44 mounted thereon and an electrically controllable adjustment drive 58 which is in drive connection with this transport member 55.
  • this adjustment drive 58 is reversible in its direction of rotation or movement, so that a bidirectional adjusting movement of the detection device 44 along the maximum possible tool length 42 is achieved.
  • the bidirectional, reversible operation of the adjusting and / or guiding device 45 or the endless Transport member 55 and the adjusting drive 58 is preferable to a circulating, unidirectional operation when the corresponding signals or data via the line connection 48 between the detection device 44 and the electronic control and / or evaluation device 47 and the control device 46 of the press brake 2 are transmitted. Spiral entanglements of the preferably made via a cable line connection 48 can be prevented.
  • the line connection 48 from the detection device 44 to the control device 46 at least in the area for bridging the maximum possible adjustment path of the adjusting and / or guiding device 45 comprises a tow cable arrangement 49 in the form of displaceably suspended cable loops or a Jardinauf- and Jardinabrollvoriques in the manner of a drum store for the appropriate cable.
  • the adjusting and / or guiding device 45 for the detection device 44 is embedded in the press table or at least partially integrated therein.
  • a groove-shaped recess 59 is formed, in which the transport member 55 extends with the detection device 44 mounted thereon.
  • the recess 59 extends with respect to its longitudinal direction approximately over the maximum possible tool length 42 in order to ensure a complete recording or recording of each of the Malawiareavorrichiung 35 gebalterten bending tools 36.
  • This depression 59 in the tool receiving device 35 can also extend into the press beam 15 or into a table top 60 of the press table in order to be able to accommodate relatively generously dimensioned adjusting and / or guiding devices 45.
  • a largely outwardly closed hollow chamber 61 can be formed, in which the adjusting and / or guiding device 45 or at least its transport member 55 and the detection device 44 are securely received against external influences or force effects. So it is also possible to arrange the deflection pulleys 56, 57 at the frontal and distal end portions of the press table and only to guide the endless transport member 55 together with the detection device 44 in the interior of the machine frame 5.
  • the dimensions of the hollow chamber 61 can be reduced thereby, whereby the dimensional stability of the press table or press bar 15 is hardly affected.
  • the axes of rotation 62, 63 for the deflection pulleys 56, 57 may be mounted between the top of the table top 60 and the underside of the tool receiving device 35. Thereby we achieve a simple assembly and easy access to the adjustment and / or guide device 45 for any maintenance, adaptation and / or control purposes.
  • the groove-shaped recess 59 in the tool receiving device 35 may also be stepped from the top of the tool receiving device 35 in the direction of the support plane of the machine frame 5 in order to support or support a plate-like cover element 64.
  • This covering element 64 which can be inserted and removed from the indentation 54, causes a quasi-spatial separation in the recess 59 between an upper tool receiving groove 65 and the underlying receiving or hollow chamber 61, which at least for receiving the ribbon-shaped or rope-shaped, flexible transport member 55 is provided together with the detection device 44.
  • the plate-shaped cover member 64 between the hollow chamber 61 and the tool holder groove 65 for the bending tools 36 prevents or minimizes contamination of lying below the bending tools 36 transport member 55 and the detection device 44. Furthermore, by this separation or cover 64 between the tool holder groove 65 and the hollow chamber 61 are prevented for the relatively adjustable detection device 44 that the detection device 44 hooked with the bending tools 36 and the information carriers 43 used when the transport device 44 is guided along the information carriers 43 and the bending tools 36 relatively close. By removing the cover 64, it is then possible in a simple manner to gain access to the detection device 44 or to the transport member 55 and / or to the other components of the adjustment and / or guide device 45.
  • FIG. 5 illustrates a further embodiment of a tool recognition system for a production device 1, in particular for a press brake 2 or a so-called press brake.
  • the adjusting and / or guiding device 45 for the detection device 44 is assigned to the upper press bar 16 next.
  • the adjusting and / or guiding device 45 extends substantially parallel to the achievable tool length 42 and carries the contactless or contactless detection device 44 for the various bending tools 37 associated information carrier 43.
  • the identifiers or data of a plurality of information carriers 43 sequentially detected and transmitted to the control device 46 or an associated control and / or evaluation device 47 to the corresponding Information from the control device 46 and the control and / or evaluation device 47 to process or exploit.
  • the signal or data transmission from the movable detection device 44 to the electronic control device 46 takes place at least in sections via the line connection 48.
  • a sliding contact arrangement 66 is formed for the signal transmission from the movably mounted detection device 44 to a fixed point on the machine frame 5 in this case.
  • This sliding contact arrangement 66 comprises a sliding contact 67 fastened to the machine frame 5 or on the press beam 16 and at least one printed conductor 68 in or on the transport member 55 with this sliding contact 67.
  • This conductor track 68 preferably closes on the circulating or endless transport member 55 flush with its top off.
  • the at least one conductor 68 may also be arranged in a groove-shaped depression of the belt or belt-shaped transport member 55.
  • electrical signals can be transmitted from the detection device 44 via the transport member 55 to the sliding contact 67 and further Sequence can be transmitted to the control device 46.
  • electrical inputs and / or outputs of the detection device 44 with the at least one conductor 68 in or on the transport member 55 in electrically conductive connection.
  • This conductor 68 has a high flexibility and can be formed as a thin-layered sheet of copper or by another electrical conductor.
  • the sliding contact 67 is in any case with the control device 46 and the associated control and / or evaluation device 47 via the line connection 48 in electrically conductive connection.
  • the conductor 68 it is expedient to contact the conductor 68 starting from the upper side of the transport member 55 and to electrically isolate at least one conductor 68 from the deflection disks 56, 57 so that the electrical signals to be transmitted on the at least one conductor 68 are not transmitted to the machine frame 5 become.
  • the reference or reference potential of the electrical signals can be formed by a so-called ground connection on the machine frame 5. If this is not desired, at least two electrical conductor tracks 68 may be embodied on the transport member 55, to which a multiple sliding contact arrangement 66 is assigned.
  • the belt or belt-shaped transport member 55 itself as an electrical conductor, so that this also represents the electrical conductor 68.
  • the transport member 55 may be designed as a metallic rope, which is in electrical connection with the sliding contact 67.
  • the electrically conductive transport member 55 is electrically isolated from the machine frame 5 by, for example, the deflection discs 56, 57 of non-conductive material, such as plastic, and the transport member 55 itself not with the machine frame 5 and other parts of the press brake 2 in Touch stands. This can be accomplished by appropriate design and dimensioning of the adjusting and / or guiding device 45 in a simple manner.
  • the machine frame 5 or parts thereof then carry the reference potential, so that between the machine frame and the transport member 55 electrical signals from the detection device 44 can be tapped or fed into this.
  • the information carriers 43 comprise at least one passive position detection element 69 or the information carriers 43 themselves constitute a passive position detection element 69.
  • this position detection element 69 it is possible to increase the relative position of the individual bending tools 36 or 37 relative to the maximum possible tool length 42 determine, ie the position of the individual bending tools 36 or 37 in their tool receiving devices 35 relative to a starting point 70 or origin can be determined automatically.
  • This starting point 70 can represent the so-called zero dimension of the production device 1 or the press brake 2.
  • the passive position detection element 69 of the information carrier 43 is formed by a simple metallic aperture 71 or an equivalent metallic object, which represents a kind of marking or a mark for the presence of a bending tool 37.
  • the detection device 44 comprises an inductive sensor 72, preferably a so-called Hall sensor, which detects an approach or passing of the detection device 44 at the diaphragm 71 without contact.
  • the detection device 44 comes into the vicinity of the metallic diaphragm 71, a change in its electrical properties results, which is detected by the detection device 44 or the control and / or evaluation device 47 or the control device 46.
  • This signal state change at the sensor 72 is an indication that the detection device 44 is currently in the vicinity of or directly at the metallic aperture 71.
  • the diaphragm 71 is preferably coupled directly to the information carrier 43 or the diaphragm 71 may be formed, for example, by the housing or another metal element of the information carrier 43.
  • the detection device 44 or the sensor 72 associated therewith determines the position of use or use of the respective bending tools 36; 37 to determine at least partially automated relative to the tool receiving device 35 and relative to the available tool length 42.
  • the detection device 44 or the Control and / or evaluation 47 further includes a distance measuring device 73, via which the distance traveled by the detection device 44 adjustment path can be determined.
  • Such distance measuring device 73 are based, as is known per se, usually on the count of pulses which are directly related to a certain distance or a certain angle of rotation or number of revolutions of a rotational movement, for example of a motor.
  • Such pulse generator for the Wegmessvorraum 73 are formed for example by so-called incremental encoder or rotary encoder, as they are well known in the prior art.
  • the path measuring device 73 can use this stepping motor 74 to determine the distances traveled by the detecting device 44 or the sensor 72 and consequently to determine the position of the individual information carriers 43 and bending tools 36, 37 with respect to a defined starting point 70.
  • the determined actual positions of the individual bending tools 36; 37 can then from the control device 46 to control or monitor the proper working position of the bending tools 36; 37 are used.
  • FIGS. 6 and 7 illustrate a bending tool 36 equipped with an electronically or electromagnetically detectable information carrier 43.
  • the information carrier 43 is assigned to a lower base surface 75 of the bending tool 36.
  • a groove-shaped recess 76 is formed in the base surface 75, in which at least one information carrier 43 is received.
  • the information carrier 43 is preferably interchangeable or detachably connected to the respective bending tool 36 as required. As a result, programming operations can be facilitated or damaged information carriers 43 can be replaced in a simple manner.
  • FIG. 8 shows a possible embodiment of an electronic information carrier 43.
  • This information carrier 43 is designed as a so-called transponder 77 with integrated semiconductor circuits.
  • this transponder 77 has a passive transmitting and / or receiving antenna 78, which is essentially formed by a coil arrangement with a plurality of conductor loops. Via this transmitting and / or receiving antenna 78 electromagnetic waves of specific frequency can be received and / or transmitted.
  • the transmitting and / or receiving antenna 78 may also comprise a spool core 79 in order to achieve a higher reception sensitivity or higher transmission power.
  • this transmitting and / or receiving antenna 78 can also serve as an energy source for an electronic circuit 80 of the transponder 77.
  • an electronic circuit 80 may preferably be an energy storage, for example in the form of a capacitor, arranged to allow even after the elimination of the electromagnetic alternating field, a sufficiently long operating time after the transponder 77 is preferably carried out batteryless.
  • the integrated circuit 80 If the integrated circuit 80 is supplied with electrical energy via the transmitting and / or receiving antenna 78, then it reads at least its identifier and / or the corresponding data from a memory device 81 assigned to it and optionally transmits it via the same transmission and / or Reception antenna 78 or via an associated, possibly specially designed transmitting and / or receiving device 52 wirelessly to the detection device 44, as can be clearly seen from a comparison with the preceding figures.
  • the formed as a transponder 77 information carrier 43 only in a limited range of action or environment relative to the detection device 44 - see Fig. 1 to 5 - works. That the detection device 44 only receives the corresponding data or identifications from the memory device 81 if the transponder 77 and the detection device 44 are arranged at a defined distance from each other or if they are located within the predefined, limited effective range. Depending on the sensitivity of the transponders 77 or the power of the detection device 44, this range is usually 1 cm to approximately 50 cm.
  • This information carrier 43 is explained below in conjunction with the preceding illustrations:
  • These structural provisions make it possible for the detection device 44 not to receive a plurality of identifiers of different information carriers 43 in parallel or at once. As a result of the successive arrival of the individual signals or data, the order of the bending tools 36; 37 reliably determined.
  • the information carrier 43 or the corresponding transponder 77 can also comprise a memory device 81 which permits both read and write accesses.
  • a memory device 81 which permits both read and write accesses.
  • an update of changing information or data in a simple manner can be performed by means of write accesses to the information carrier 43 or its memory device 81 as required.
  • the data content and / or data extent of its storage device 81 may be at least partially updated.
  • the non-volatile memory device 81 is formed, for example, by a so-called EEPROM memory.
  • any other rewritable memory devices 81 are conceivable, which do not require a permanent power supply to permanently store the corresponding data can.
  • the data stored in the memory device 81 preferably unchangeable or defined with a unique identifier may include, for example, information about the geometries or dimensions, the maximum load capacity and / or a production date or a product number.
  • at least some data about certain tool parameters can also be stored variably in the storage device 81. This is particularly advantageous when the bending tool 36; 37 was modified or modified by post-processing and these new tool parameters or geometries in the storage device 81 to be updated.
  • a service life management for the bending tools 36, 37 can be constructed in combination with the control device 46, and in particular a corresponding warning message can be output when a maximum permitted service life or service life is exceeded or the execution of further bending or deformation processes for workpieces can be prevented fully automatically ,
  • the individual data carriers or information carriers 43 can also be used to find a particular bending tool 36 in a machine shop or in a plurality of production devices 1 used; 37 to facilitate or support. In particular, it can be determined in which machine or on which production device 1 the desired bending tool 36; 37 is mounted. Furthermore, the expense for retrofitting the production device 1 can be optimized or reduced by the at least partially automated tool recognition.
  • transponder 77 The various components of the so-called transponder 77 are preferably at least partially surrounded by plastic or synthetic resin or housed in a corresponding, shaping housing.
  • the information carrier 43 may represent or comprise the passive, preferably metallic, position-decoding element 69.
  • This passive position decoding element 69 basically serves only as a contactless detectable identifier or marking for the presence of an information carrier 43 or a bending tool 36; 37.
  • a housing or the antenna of the information carrier 43 act as a passive position detecting element 69.
  • Such information carrier 43 or position detecting elements 69 cause electrical detection or position signals to the detection device 44, whereupon of the latter and / or by the control and / or evaluation device 47 - as explained above - the respective current position of the individual bending tools 36; 37 can be determined or calculated and these collected positions subsequently used as desired, such. visualized by means of a display device can be.
  • the positions of each individual bending tool 36; 37 are detected relative to the tool holder or relative to the bending machine and on the other hand, the properties or parameters of the respective tool are determined automatically.
  • the deposit of different history or usage data between bending tool 36 to bending tool 37 can be provided.
  • the adjustment and / or guiding device 45 in an alternative embodiment may also include a spindle drive 84, as indicated by the threads shown in dashed lines.
  • the rod-shaped guide element 50 is formed by a threaded spindle 85 which is in motion connection with the detection device 44 or its guide carriage 51 via the thread.
  • the transmitting and / or receiving device 52 or a separate transmitting and / or receiving unit in such a way that that the relevant signals or data can be transmitted throughout wireless or contactless.
  • a mains-independent power supply device for example in the form of rechargeable batteries or in the manner of an inductive power transmission system.
  • control device 46 and / or the control and / or evaluation device 47 that is communicatively connected thereto influence the operating behavior of the production device 1 as a function of sensory states, manual control commands and / or stored in a memory device Specifications provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fertigungseinrichtung, insbesondere eine Abkantpresse, zur Umformung von Werkteilen aus Blech, mit zwei mittels einer Antriebsvorrichtung relativ zueinander verstellbaren Pressenbalken, welche zur Erzielung einer geforderten Werkzeuglänge mit einer variierbaren Anzahl von Biegewerkzeugen bestückbar sind und mit einer mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Steuervorrichtung zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens der Fertigungseinrichtung in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Zuständen, von manuellen Steuerbefehlen und/oder von in einer Speichervorrichtung hinterlegten Vorgaben, wobei die eingesetzten Biegewerkzeuge für deren wenigstens teilweise automatisierte Erkennung und/oder Positionsbestimmung zumindest maschinenlesbare, unverwechselbare Kennungen in Form von elektronisch erfassbaren Informationsträgern aufweisen und dem ersten und/oder zweiten Pressenbalken eine mit der Steuervorrichtung oder mit einer zugeordneten Steuer- und/oder Auswertevorrichtung verbundene, elektronische Erfassungsvorrichtung für eine Mehrzahl von Informationsträgern zugeordnet ist, und zumindest eine Verstell- und/oder Führungsvorrichtung ausgebildet ist, die sich im wesentlichen parallel zur erreichbaren Werkzeuglänge erstreckt und die Erfassungsvorrichtung aufnimmt, sodass bei einer Relativverstellung der Erfassungsvorrichtung entlang der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung die Kennungen oder Daten und/oder Detektierungssignale einer Mehrzahl von Informationsträgern aufeinanderfolgend erfassbar und an die Steuervorrichtung oder die zugeordnete Steuer- und/oder Auswertevorrichtung übertragbar sind.
  • Die DE 38 24 734 A1 bzw. die DE 38 30 488 A1 offenbart eine Fertigungseinrichtung zur Metallbearbeitung, insbesondere eine Schwenkbiegemaschine bzw. eine Gesenkbiegepresse mit einem elektronischen Werkzeugerkennungssystem. Ein Biegewerkzeugsatz für diese Fertigungseinrichtungen besteht dabei zumindest aus einem Oberwerkzeug, insbesondere aus einem Stempel, und aus einem Unterwerkzeug, insbesondere aus einer Matrize. Diese Werkzeuge können dabei auch segmentiert, d.h. geteilt sein, um durch kleinere Werkzeugteile deren Handhabung zu erleichtern. In den einzelnen Werkzeugen ist jeweils mindestens ein elektronisch erfassbarer Codeträger angebracht, der alle Geometriedaten die das Werkzeug definieren und die zulässigen Werkzeugbelastungsdaten enthält. Alternativ kann der Codeträger auch nur durch eine Werkzeugkennung definiert sein, wenn die Werkzeugdaten in der Maschinensteuerung hinterlegt sind. Um die Codeträger in den Werkzeugen auslesen zu können, sind im Bereich der Werkzeugaufnahmevorrichtungen, d.h. am Pressenbalken und am Pressentisch, jeweils mindestens ein Lesekopf angebracht. Mit diesen je Codeträger platzierten Leseköpfen werden die Werkzeugdaten oder die Werkzeugkennungen der einzelnen Codeträger ermittelt und an die Maschinensteuerung übergeben. Nachteilig ist dabei, dass ein Vielzahl an Leseköpfen erforderlich ist, um bei einer Vielzahl von möglichen Einzelwerkzeugen jedes Biegewerkzeug detektieren zu können, wodurch u.a. ein relativ hoher Verkabelungs- bzw. Verdrahtungsaufwand erforderlich ist. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass ein neuer Biegewerkzeugsatz mit der vorgegebenen Anordnung der Leseköpfe aufgrund eines anderen Teilungsabstandes nicht korrespondiert, sodass die Anordnung der einzelnen Leseköpfe entweder verändert oder die Platzierung der Codeträger auf den Biegewerkzeugen angepasst werden muss, was einen hohen Manipulationsaufwand nach sich zieht.
  • Aus dem Dokument DE 44 42 381 A1, welches die kombinierten Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Vorrichtung zur Lage- und Formerkennung von Oberwangenwerkzeugen an Schwenkbiegemaschinen und Gesenkbiegepressen bekannt. Hinter einer Oberwange befindet sich in einer Führung ein motorisch verschiebbarer Schlitten, an dem ein Halter montiert ist. In dem Halter ist eine Laserlichtschranke mit Sender und Empfänger eingebaut, die durch Reflexion in Verbindung mit einer Auswerteelektronik die Länge der in der Oberwange eingebauten Oberwangenwerkzeuge und deren Zwischenräume erkennt. Zusätzlich befindet sich in dem Halter ein Schreib-Lesekopf, deren Aufgabe es ist Codierungen zu lesen die in der Rückseite der Oberwangenwerkzeuge in Codeträgern vorhanden sind. Die vorhandenen Informationen werden bei Vorüberfahren des Schreib-Lesekopfes gelesen und von einer Auswerteelektronik ausgewertet.
  • Das Dokument EP 0 919 300 A1 offenbart eine Biegepresse zur Umformung von Werkteilen aus Blech, wobei einem Pressbalken eine Lesevorrichtung zum Ablesen von Erkennungszeichen bzw. Symbolen und eine Positionserfassungsvorrichtung zur Erkennung der Position der Lesevorrichtung zugeordnet ist. Die Biegepresse ist mit einer Anzeigevorrichtung bzw. einem Speicher ausgebildet, wobei Positionsdaten der Lesevorrichtung und Positionsdaten der Positionserkennungsvorrichtung miteinander gelesen und im Speicher hinterlegt werden. Ein oberer oder ein unterer Rahmen wird in vertikaler Richtung bewegt, wobei im oberen Rahmen lösbare Schlagformen bzw. Biegewerkzeuge angeordnet sind. Die im unteren Rahmen befindliche Form wird mit den Schlagformen im oberen Rahmen verglichen. In einer Führungsvorrichtung wird die Lesevorrichtung horizontal zum oberen Rahmen bewegt, bis die Lese- , vorrichtung einen Erkennungscode bzw. Symbole liest. Die Daten werden abgelesen und die Positionsdaten der Lesevorrichtung im Speicher abgelegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fertigungseinrichtung zur Umformung von Werkteilen aus Blech zu schaffen, bei der eine elektronische Erkennung und/oder Positionserfassung der eingesetzten Biegewerkzeuge auch bei einer Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten zuverlässig ausführbar ist und dabei keinerlei aufwendige Umrüst- bzw. Anpassungsarbeiten am Werkzeugerkennungssystem, insbesondere an dessen Aufbau, erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Verstell- undloder Führungsvorrichtung (45) für die Erfassungsvorrichtung (44) in einen Pressenbalken (15) bzw. im Pressentisch eingelassen bzw. zumindest teilweise in diesem integriert angeordnet ist.
  • Der damit erreichte Vorteil liegt darin, dass lediglich eine einzige Erfassungsvorrichtung für die elektronischen Informationsträger erforderlich ist, um die Biegewerkzeuge des Pressenbalkens und/oder des Pressentisches elektronisch zu erfassen. Weiters sind keinerlei bzw. kaum noch Umbauarbeiten erforderlich, um bei geänderter Werkzeugkonfiguration eine zuverlässige Erfassung der einzelnen, für einen Arbeitseinsatz vorgesehenen Biegewerkzeuge sicherzustellen. Die angegebene Fertigungseinrichtung ist somit insgesamt besonders flexibel hinsichtlich der möglichen Werkzeugabstände bzw. Werkzeuganzahl und deren gesicherter, elektronischer Erfassung. Von besonderem Vorteil ist weiters, dass durch die zwangsgeführte Verstellbarkeit der Erfassungsvorrichtung die einzelnen Werkzeugdaten bzw. Werkzeugkennungen aufeinanderfolgend erfasst werden können und somit von der Steuervorrichtung auch die Reihenfolge der eingesetzten Biegewerkzeuge in einfacher Art und Weise ermittelt werden kann. Diese Ermittlung erfolgt dabei ohne einer exakt definierten Belegung einer Vielzahl von Eingängen an der elektronischen Steuervorrichtung. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass durch das sequentielle Einlesen der einzelnen Informationsträger die Maximalanzahl der detektierbaren Werkzeuge durch hardwaretechnische Limits, wie z.B. eine begrenzte Anzahl von verfügbaren Eingängen, nicht mehr beschränkt ist. Die Anzahl der erfassbaren Biegewerkzeuge ist somit nach oben hin relativ problemlos erweiterbar. Ferner kann mit der gekennzeichneten Ausgestaltung auch eine Positionsbestimmung der einzelnen Biegewerkzeuge vereinfacht bzw. verbessert werden. Eine derartige Positionsermittlung kann dabei in Kombination oder alternativ zu einer Werkzeugerkennung vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, um auch relativ großzügig dimensionierte Verstell- und/oder Führungsvorrichtungen unterbringen zu können.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, um eine vollständige Aufzeichnung bzw. Erfassung der jeweils von der Werkzeugaufnahmevorrichtung gehalterten Biegewerk- ' zeuge sicherzustellen.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung oder zumindest deren Transportorgan und die Erfassungsvorrichtung geschützt von äußeren Einflüssen bzw. Krafteinwirkungen sicher aufgenommen ist und die Umlenkscheiben an den stirnseitigen bzw. distalen Endbereichen des Pressentisches anzuordnen und lediglich das endlose Transportorgan mitsamt der Erfassungsvorrichtung im Inneren des Maschinengestells zu fuhren.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 5 wird eine Verschmutzung des unterhalb der Biegewerkzeuge liegenden Transportorgans bzw. der Erfassungsvorrichtung verhindert bzw. minimiert.
  • Vorteilhaft ist dabei eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 6, da dadurch eine zuverlässige Signal- bzw. Datenübertragung von der Erfassungsvorrichtung zur Steuervorrichtung und ggf. umgekehrt erzielbar ist und die Gefahr von Fremdbeeinflussungen gering ist bzw. mit einfachen technischen Maßnahmen, wie z.B. Abschirmungsmaßnahmen, minimiert werden kann.
    Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 7, da dadurch ein relativ weitläufiger Verstellbereich geschaffen werden kann, innerhalb welchem bei geringem Verkabelungs- bzw. Verdrahtungsaufwand eine dennoch zuverlässige Signal- bzw. Datenübertragung erzielbar ist.
  • Von besonderem Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 8, da dadurch in einfacher Art und Weise sichergestellt ist, dass die jeweiligen Daten bzw. Kennungen der Mehrzahl von Informationsträgern sequentiell aufeinanderfolgend an der Erfassungsvorrichtung einlagen bzw. von dieser aufgenommen werden können. Die Gefahr von fehlerhaften Erfassungen ist dadurch minimiert und zudem die Ermittlung der Reihenfolge bzw. Anordnung der Einzelwerkzeuge begünstigt.
  • Weiters ist eine Ausgestaltung entsprechend Anspruch 9 von Vorteil, da hiermit auch größere Verstellwege bzw. Werkzeuglängen problemlos überbrückt werden können und eine kostengünstige Verstell- und/oder Führungsvorrichtung geschaffen werden kann.
  • Von Vorteil ist dabei auch eine Weiterbildung nach einer der in Anspruch 10 gekennzeichneten, alternativen Ausführungen, da dadurch ein einfacher mechanischer Aufbau geschaffen ist, mit welchem die Erfassungsvorrichtung über im Vergleich zu den Abmessungen der Erfassungsvorrichtung weitläufige Strecken mit ausreichender Führungsgenauigkeit bewegt werden kann.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in Anspruch 11 gekennzeichnet. Vorteilhaft ist dabei, dass eine relativ präzise Zwangsführung für die Erfassungsvorrichtung entlang der möglichen Werkzeuglänge geschaffen ist.
  • Von besonderem Vorteil ist auch eine optionale Weiterbildung nach Anspruch 12, da dadurch der Erfassungsvorgang wenigstens teilweise bzw. in überwiegendem Umfang automatisiert ausgeführt werden kann.
  • Durch die optionale Weiterbildung nach Anspruch 13 kann in vorteilhafter Art und Weise eine automatisierbare, bidirektionale Verstellbewegung für die Erfassungsvorrichtung erzielt werden. Weiters werden bei Ausbildung einer Kabelverbindung schädliche Kabelverwindungen ausgeschlossen und kann zudem eine doppelte bzw. mehrfache Abfrage der einzelnen Informations-träger in relativ kurzer Zeit vorgenommen werden.
  • Durch die Ausführung gemäß Anspruch 14 sind die Anforderungen an die Verstell- bzw. Führungsgenauigkeit der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung gering und können zudem Abnutzungserscheinungen durch aneinander reibende bzw. schleifende Komponenten vermieden werden.
  • Von Vorteil hinsichtlich niedriger Kosten sind die nahezu wartungsfreien, elektronischen Informationsträger gemäß Anspruch 15.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 16 kann zumindest die Kommunikations- bzw. Übertragungsstrecke für Informations- bzw. Datensignale zwischen der Erfassungsvorrichtung und dem Informationsträger kontakt- bzw. drahtlos ausgeführt werden. Bevorzugt wird über diese Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen oder aber über eigenständige Sende- und/oder Empfangseinheiten auch elektrische Betriebsenergie für die passiven Informationsträger drahtlos zwischen der Erfassungsvorrichtung und den Informationsträgern übermittelt. Zudem können derartige Informationsträger auch bei geringer Führungs- bzw. Verstellgenauigkeit der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung problemlos ausgelesen bzw. erfasst werden.
  • Von besonderem Vorteil ist auch eine mögliche Ausführung nach Anspruch 17, da dadurch veränderliche Daten bzw. kumulierte History-Daten bei Bedarf bzw. Erfordernis via die Erfassungsvorrichtung in der Speichervorrichtung hinterlegt werden können, wodurch stets aktuelle Informationen bzw. Daten am Informationsträger vorliegen.
  • Ferner ist die mögliche Weiterbildung gemäß Anspruch 18 von Vorteil, da dadurch mit einfachen Mitteln eine ausreichend exakte Bestimmung der Relativposition von Biegewerkzeugen innerhalb der möglichen Werkzeugaufnahmelänge ermöglicht ist. An den Biegewerkzeugen bzw. Positionsdetektierungselementen selbst müssen dabei in vorteilhafter Weise keinerlei Anpassungs- bzw. Einstellarbeiten vorgenommen werden.
  • Ein kostengünstiges und zuverlässig detektierbares, passives Positionsbestimmungselement ist in Anspruch 19 angegeben.
  • Eine kontakt- bzw. berührungslose Erfassung des Vorhandenseins und/oder der Position eines Biegewerkzeugs ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 20 mit preiswerten und zuverlässigen Mitteln ermöglicht.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 21 kann die aktuelle Position eines bestimmten Biegewerkzeuges innerhalb der möglichen Werkzeuglänge, beispielsweise ausgehend von einem definierten Werkzeuganfangspunkt, ermittelt und für nachfolgende bzw. einzuleitende Abläufe bewertet bzw. berücksichtigt werden.
  • Eine multi- bzw. mehrfunktionale Verwendung des Verstellantriebes, nämlich einerseits zur Positionsbestimmung der diversen Biegewerkzeuge und andererseits als Verstellantrieb für die automatisiert verfahrbare Erfassungsvorrichtung, ist durch die Ausführung gemäß Anspruch 22 erzielbar.
  • Durch die mögliche Ausgestaltung entsprechend Anspruch 23 können Schleppkabelanordnungen zwischen der beweglichen Erfassungsvorrichtung und einem ortsfesten Maschinenteil erübrigt werden, wodurch auch bei beengten Platzverhältnisse eine sichere, leitungsgebundene Signalübertragung vom beweglichen Erfassungsorgan zu einem fixen bzw. feststehenden Punkt auf der Fertigungseinrichtung ermöglicht ist.
  • Eine funktionszuverlässige und einfache Weiterleitung der elektrischen Signale vom Transportorgan zur Steuervorrichtung und/oder umgekehrt ist durch die Ausbildung gemäß Anspruch 24 und/oder 25 ermöglicht.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 26 wird eine zuverlässige elektrische Isolation zwischen dem Transportorgan und dem Maschinengestell mit einfachen Mitteln erzielt.
  • Schließlich ist eine Ausführungsform nach Anspruch 27 von Vorteil, da dadurch eine schlupffreie Verstellbewegung der Erfassungsvorrichtung entlang der erforderlichen Werkzeuglänge gewährleistet ist und mit einfachen technischen Mitteln ein Verstellweg der Erfassungsvorrichtung relativ zur Werkzeuglänge bzw. zu einem definierten Null- bzw. Anfangspunkt bestimmt bzw. überwacht werden kann.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine nicht-erfindungsgemäß ausgestattete Fertigungseinrichtung in stark vereinfachter, perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine nicht-erfindungsgemäß ausgestattete Fertigungseinrichtung mit einer doppelten Ausführung der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung für die Werkzeugerkennung in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform einer Verstell- und/oder Führungsvorrichtung im Unterbau einer erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung in vereinfachter, schematischer Darstellung, geschnitten gemäß den Linien III - III in Fig. 4;
    Fig. 4
    den Unterbau einer Fertigungseinrichtung mit der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung für das elektronische Werkzeugerkennungssystem nach Fig. 3 im Längsschnitt und in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 5
    eine Fertigungseinrichtung mit einer anderen Ausführungsform eines Werkzeugerkennungssystem in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 6
    ein Biegewerkzeug mit einem an dessen Unterseite angeordneten, elektronischen Informationsträger in vereinfachter, perspektivischer Darstellung;
    Fig. 7
    ein beispielhafte Biegewerkzeug mit elektronischem Informationsträger und passivem Positionsdetektierungselement in Schnittdarstellung;
    Fig. 8
    einen elektronischen Informationsträger für das Werkzeugerkennungssystem in vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Fertigungseinrichtung 1, insbesondere eine Abkantpresse 2, für das Umformen, insbesondere von Werkteilen 3, z.B. zu Gehäuseteilen 4, Profilen etc., gezeigt. Ferner werden diese Fertigungseinrichtungen 1 auch für die Herstellung langgestreckter Profile, z.B. Winkelprofile, U-Profile, Z-Profile etc. mit einem im allgemeinen sehr großen Längen/Querschnittsverhältnis verwendet.
  • Ein Maschinengestell 5 der Fertigungseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei parallel und in Abstand zueinander angeordneten C-förmig gestalteten Ständer-Seitenwangen 6, 7, die direkt oder bei Bedarf, z.B. über Dämpfungselemente 8 auf einer Aufstandsfläche 9 abgestützt oder in einer weiteren Ausführungsform, wie beispielhaft gezeigt, auf einer gemeinsamen Bodenplatte 10 befestigt, insbesondere mit dieser verschweißt sind. Weiters sind die Ständer-Seitenwangen 6, 7 miteinander in einem Abstand 11 über zu einer vertikalen Mittelebene 12 senkrecht verlaufende Wandteile 13 verbunden.
  • In bezug auf eine zu der Aufstandsfläche 9 parallel verlaufenden Arbeitsebene 14 weist die Fertigungseinrichtung 1 zwei einander gegenüberliegende Pressenbalken 15, 16 auf, die sich über eine Länge 17 erstrecken, die generell von der vorgesehenen Maschinengröße bzw. der vorgesehenen Arbeitslänge für das Biegen der Werkteile 3 festgelegt ist.
  • Der der Aufstandsfläche 9 zugewandte Pressenbalken 15 ist über eine Befestigungsanordnung 19 am Maschinengestell 5, bevorzugt direkt an Stirnflächen 20 von der Bodenplatte 10 zugeordneten Schenkeln 21 der C-förmigen Ständer-Seitenwangen 6, 7 befestigt, insbesondere mittels Schweißverbindung. An Seitenflächen 22, 23 von zu der Aufstandsfläche 9 beabstandeten Schenkeln 24 der C-förmigen Ständer-Seitenwangen 6, 7 sind durch ein Druckmedium beaufschlagbare Stellantriebe 25, 26 einer Antriebsanordnung 27, gebildet aus doppelt wirkenden Hydraulikzylindern 28, angeordnet. Stellelemente 29, z.B. Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 28, sind mit dem in Führungsanordnungen 30 des Maschinengestells 5 in einer zur Arbeitsebene 14 senkrecht verlaufenden Richtung verstellbar gelagerten Pressenbalken 16 über Gelenklager 31 und, z.B. Bolzen 32, antriebsverbunden. Der Pressenbalken 15 und der Pressenbalken 16 erstrecken sich über die Länge 17 in etwa symmetrisch und in senkrechter Richtung zur Mittelebene 12, wobei die Länge 17 geringfügig größer als der Abstand 11 ist.
  • Auf einander zugewandten und zur Arbeitsebene 14 parallel verlaufenden Stirnflächen 33, 34 weisen die Pressenbalken 15, 16 Werkzeugaufnahmevorrichtungen 35 zur Abstützung und lösbaren Befestigung von Biegewerkzeugen 36, 37 auf. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, bilden diese Biegewerkzeuge 36, 37 im allgemeinen ein als Matrize 38 ausgebildetes Biegegesenk 39 und einen als Patrize 40 ausgebildeten Biegestempel 41 aus. Die Werkzeugaufnahmevorrichtungen 35 an den Pressenbalken 15, 16 sind einerseits zur lösbaren Befestigung der Biegewerkzeuge 36, 37 ausgebildet, andererseits bilden sie Stützflächen zur Übertragung der Biegekräfte aus.
  • Aus dem Stand der Technik ist es weiters bekannt, die Biegewerkzeuge 36, 37 in Sektionen zu unterteilen, wodurch sich eine leichte Variierbarkeit für eine Werkzeuglänge 42 ergibt, um diese den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können bzw. auch um die Umrüstung der Fertigungseinrichtung 1 oder den Austausch der Biegewerkzeuge 36, 37 einfacher vornehmen zu können. Insbesondere kann durch eine Aneinanderreihung mehrerer Biegewerkzeuge 37 am oberen Pressenbalken 16 und durch eine Aneinanderreihung mehrerer damit korrespondierender Biegewerkzeuge 36 am unteren Pressenbalken 15 bzw. am Pressentisch die erforderliche Werkzeuglänge 42 durch einen Bediener der Fertigungseinrichtung 1 eingestellt bzw. konfiguriert werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Bediener am unteren Pressenbalken 15 und/oder am oberen Pressenbalken 16 innerhalb der geforderten Werkzeuglänge 42 in ihren Eigenschaften bzw. Parametern entsprechend einer Vorgabe bewusst zueinander etwas unterschiedliche Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 aneinander reiht. Beispielsweise kann wenigstens eines der äußeren Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 unterschiedliche Abmessungen bzw. eine etwas andere Geometrie aufweisen, als die mittleren Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 innerhalb der zusammengestellten Werkzeuglänge 42. Dadurch ist es z.B. ermöglicht, den Endbereich eines zu formenden Werkteils 3 etwas anderes zu gestalten als den Mittelbereich oder den distalen Endbereich dieses Werkteils 3. Ebenso ist es denkbar, den Mittelbereich andersartig zu formen bzw. zu gestalten als die beiden Endbereiche desselben. Auch in Abhängigkeit der über die Werkzeuglänge 42 geringfügig unterschiedlichen Pressdrücke bzw. zur Erzielung möglichst exakt gleichbleibender Biegungen bzw. Formgebungen der Werkteile 3 kann es zweckmäßig sein, die einzelnen, aneinandergereihten Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 innerhalb der Werkzeuglänge 42 unterschiedlich zu gestalten. Dadurch können eventuelle Druckunterschiede bzw. geringfügige Abweichbewegungen der Fertigungseinrichtung 1, insbesondere der Pressenbalken 15, 16, bei den hohen Presskräften zumindest teilweise ausgeglichen werden, wodurch ein verbessertes, insbesondere ein maßgenaueres, Biege- bzw. Formgebungsergebnis erzielbar ist. Die einzelnen aneinander zu reihenden Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 innerhalb der gewünschten bzw. geforderten Werkzeuglänge 42 unterscheiden sich dabei in den geometrischen Abmessungen kaum und sind diese geringfügigen Maßunterschiede augenscheinlich nur schwer bzw. nicht erkennbar. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Biegewerkzeugen 36 bzw. 37 zur Bildung des Biegegesenks 39 bzw. zur Bildung des Biegestempels 41 bewegen sich dabei im Bereich von wenigen Zehntel-Millimeter bis wenigen Millimeter und sind daher augenscheinlich kaum eruierbar.
  • Zur unterscheidbaren Kennzeichnung können diese unterschiedlichen Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 zur Bildung eines definierten Werkzeugsatzes in Art eines Biegegesenkes 39 bzw. eines bestimmten Biegestempels 41 mit farblichen Kennzeichen und/oder mit zahlen- oder grafikbasierenden Informationen versehen sein. An diesen üblicherweise visuell erfassbaren Kennzeichen ist vom Bediener die Zusammengehörigkeit eines entsprechenden Bausatzes für das gewünschte Biegegesenk 39 bzw. für den gewünschten Biegestempel 41 visuell erkennbar.
  • Alternativ oder in Kombination zu diesen vom Bediener visuell erfassbaren Kennzeichen sind die einzelnen Biegewerkzeuge 36 zur Bildung des gewünschten Biegegesenks 39 und/oder die Biegewerkzeuge 37 zur Schaffung des entsprechenden Biegestempels 41 mit wenigstens einem elektronisch bzw. elektrisch erfassbaren Informationsträger 43 versehen. Dieser Informationsträger 43 für die einzelnen Biegewerkzeuge 36; 37 bzw. für die einzelnen Segmente des Biegegesenks 39 bzw. des Biegestempels 41 umfasst entweder Daten über relevante Eigenschaften bzw. Spezifikationen des jeweiligen Biegewerkzeuges 36, 37 oder der Informationsträger 43 umfasst lediglich eine unverwechselbare, quasi identifizierende Kennung, hinter welcher ein bestimmter Datensatz mit einer Vielzahl von Daten über das Biegewerkzeug 36; 37 steht. D.h., dass bei Zuordnung eines wenig speicherintensiven, unverwechselbaren bzw. unterscheidenden Kennzeichens zum Informationsträger 43 eine hohe Datenmenge betreffend die Eigenart des jeweiligen Werkzeuges mit relativ geringen Datenmengen bzw. niedrigem Speicherbedarf direkt an den Biegewerkzeugen 36 bzw. 37 definiert bzw. quasi hinterlegt werden kann. Vor allem wenn von den Informationsträgern 43 nur geringe Datenmengen übertragen bzw. ausgelesen werden sollen, ist die Verwendung eines elektronischen Kennzeichens als Informationsträger 43 zur Identifizierung des jeweiligen Biegewerkzeuges 36 bzw. 37 einer konkreten und detaillierten Hinterlegung von Daten an den Biegewerkzeugen 36; 37 vorzuziehen. Insbesondere ist dabei der Informationsträger 43 als elektronisch detektierbares Kennzeichen, beispielsweise als elektrischer Schwingkreis mit definierten Eigenschaften ausgebildet, der das jeweilige Biegewerkzeug 36 bzw. 37 quasi indirekt beschreibt, indem der extern liegende, zugehörige Datensatz für dieses Kennzeichen von einem elektronischen Schaltkreis einer Steuerung verwertet bzw. elektronisch verarbeitet wird.
  • Zum elektrischen bzw. elektronischen Aufnehmen der jeweiligen Kennzeichen bzw. Daten der einzelnen Informationsträger 43 in den einzelnen Biegewerkzeugen 36 und/oder in den einzelnen Biegewerkzeugen 37 ist wenigstens eine relativ zum Maschinengestell 5 verstellbar gelagerte Erfassungsvorrichtung 44 ausgebildet. Diese elektrotechnische bzw. elektronische Erfassungsvorrichtung 44 für die einzelnen Informationsträger 43 kann dabei von Hand, d.h. manuell, relativ zu den Biegewerkzeugen 36; 37 bzw. deren Informationsträger 43 verstellt werden und/oder automatisiert bewegt werden, wie dies im nachfolgenden im Detail noch beschrieben wird.
  • Die Erfassungsvorrichtung 44 ist dabei einer Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 zugeordnet bzw. gegenüber dieser verstellbar gelagert, um entlang der einzelnen Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 des Biegegesenks 39 bzw. des Biegestempels 41 bewegt werden zu können. Durch die der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 zugeordnete, relatiwerstellbare Erfassungsvorrichtung 44 kann trotz einer in der Erfassungsweite bzw. im Erfassungsbereich relativ eingeschränkten Erfassungsvorrichtung 44 eine zuverlässige Erkennung der sich über vergleichsweise weitläufige Bereiche erstreckenden bzw. aufteilenden Informationsträger 43 erzielt werden.
  • Wie in Fig. 1 schematisch veranschaulicht wurde ist es dabei auch möglich, mittels lediglich einer verfahr- bzw. verstellbaren Erfassungsvorrichtung 44 sowohl den oder die Informationsträger 43 des Biegestempels 41 als auch den oder die Informationsträger 43 des Biegegesenks 39 zu erfassen bzw. auszulesen. Das Lesen der Kennungen bzw. Daten der Informationsträger 43 erfolgt dabei vorzugsweise berührungs- bzw. kontaktlos. Insbesondere werden die Kennungen bzw. Daten von der Erfassungsvorrichtung 44 via eine sogenannte "Luftübertragungsstrecke" empfangen und aufgenommen. D.h. zwischen den Biegewerkzeugen 36 bzw. 37 oder deren Informationsträger 43 und der verstellbaren Erfassungsvorrichtung 44 ein definierter Luftspalt bzw. Freiraum ausgebildet ist, über welchen die einzelnen Kennzeichen bzw. Daten zur Erfassungsvorrichtung 44 übertragen werden.
  • Eine elektrische bzw. elektronische Steuervorrichtung 46 kontrolliert bzw. steuert wenigstens die grundlegenden Abläufe bzw. Funktionen der Fertigungseinrichtung 1. Die Erfassungsvorrichtung 44 für die einzelnen Informationsträger 43 ist mit dieser Steuervorrichtung 46 oder einer dieser Steuervorrichtung 46 zugeordneten Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 verbunden. Bevorzugt ist zwischen der Erfassungsvorrichtung 44 und der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 zur Weiterleitung der von der Erfassungsvorrichtung 44 gelieferten bzw. generierten Signale bzw. Daten wenigstens eine Leitungsverbindung 48 vorgesehen. Im Bereich der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 kann diese Leitungsverbindung 48 durch eine Schleppkabelanordnung 49 gebildet sein, über welche ein definierter Verstellbereich für die Erfassungsvorrichtung 44 erzielt wird und eine vorzugsweise elektrische, ggf. auch optische Signalverbindung zur Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 gesichert ist. Eine derartige Schleppkabelanordnung 49 bietet dabei eine zuverlässige Signal- bzw. Datenübertragung ausgehend von der Erfassungsvorrichtung 44 zur elektronischen Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 und umgekehrt. Anstelle der Ausbildung einer Schleppkabelanordnung 49 mit von Schlitten getragenen Kabelschlaufen ist es selbstverständlich auch möglich, eine Kabeltrommelanordnung vorzusehen, aus welcher das Schleppkabel ab- und aufgewickelt werden kann. Insbesondere sind jegliche Schleppkabelanordnungen 49 zur gesicherten elektrischen oder lichtleitenden Verbindung zwischen der Steuervorrichtung 47 und der Erfassungsvorrichtung 44 einsetzbar.
  • Die von der Erfassungsvorrichtung 44 aufgenommenen Daten bzw. Informationen oder Kennungen werden von der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 und/oder von der eigentlichen Steuervorrichtung 46 in die Steuerungsabläufe bzw. die verfügbaren Funktionen der Abkantpresse 2 einbezogen.
  • Die Eigenarten bzw. die jeweiligen Spezifikationen der an der Abkantpresse 2 eingesetzten Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 können mittels der Erfassungsvorrichtung 44 und der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 zumindest teilweise automatisiert erfasst und von der bevorzugt programm- bzw. software gesteuerten Steuervorrichtung 46 verwertet werden. Insbesondere beeinflussen die jeweiligen Daten bzw. Kennzeichen der Informationsträger 43 das Verhalten bzw. die Arbeitsabläufe der Abkantpresse 2 in der nachfolgend noch beschriebenen Art und Weise.
  • Vorzugsweise gewährleistet die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 eine exakt definierte Verstellbarkeit der Erfassungsvorrichtung 44 entlang der langgestreckten, üblicherweise aus mehreren Einzelwerkzeugen zusammengesetzten Biegewerkzeuge 36 bzw. 37. Dadurch ist sichergestellt, dass keines der Einzelwerkzeuge übersprungen bzw. überfahren oder sonstig ausgelassen wird, wie dies bei einer händisch gehalterten Erfassungsvorrichtung 44 in Art eines Handscanners unter Umständen passieren kann. Mittels der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 ist auch jederzeit sichergestellt, dass die Erfassungsvorrichtung 44 stets einen definierten, fehlersicheren Lese- bzw. Erkennungsabstand zu den einzelnen Informationsträgern 43 einhält. Ein Überschreiten der maximalen Lesereichweite bzw. des maximal möglichen Empfangsbereiches würde nämlich zu einer fehlerhaften Auslesung oder zu einem lückenhaften Erfassen der einzelnen, quasi seriell angeordneten Informationsträger 43 der jeweiligen Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 führen. Dies kann durch die vorteilhafte Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 zuverlässig verhindert werden.
  • Beispielsweise kann die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 durch wenigstens ein entlang des unteren und/oder des oberen Pressenbalkens 15, 16 verlaufendes Führungselement 50, z.B. in Art einer Führungsschiene oder einer Führungswelle, gebildet sein. Entlang diesem Führungselement 50 ist ein Führungsschlitten 51 linear verstellbar gelagert. Auf diesem Führungsschlitten 51 ist die Erfassungsvorrichtung 44 umfassend eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 52 für elektromagnetische Wellen angeordnet bzw. montiert. Mittels dieser Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 52 zur Realisierung einer Funkübertragung und/oder eines Funkempfangs können die Informationsträger 43 in bzw. an den einzelnen Biegewerkzeugen 36 bzw. 37 zumindest kontakt- bzw. berührungslos gelesen, insbesondere erfasst werden.
  • Via die von der Erfassungsvorrichtung 44 zur Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 verlaufende Leitungsverbindung 48 werden die entsprechenden Informationen bzw. Signale von den Informationsträgern 43 über vergleichsweise weitläufige Distanzen zuverlässig weiterübermittelt. Vorzugsweise umfasst die Erfassungsvorrichtung 44 auch einen Umsetzer bzw. Verstärker für die von den Informationsträgern 43 zur Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 zu übertragenden Signale.
  • Stimmen die via die Erfassungsvorrichtung 44 erfassten Daten bzw. die aus den Kennzeichen gewonnen Informationen mit geforderten bzw. vorgegebenen Werten, insbesondere den Sollwerten in der Steuervorrichtung 46 nicht überein, so wird zumindest ein Hinweis oder eine Warnmeldung ausgeben und gegebenenfalls der Arbeitsablauf der Abkantpresse 2 unterbrochen bzw. erst gar nicht eingeleitet. Dadurch können Beschädigungen der Abkantpresse 2 bzw. der Biegewerkzeuge 36; 37 vermieden und die Verursachung von Ausschüssen bzw. fehlerhaften Werkteilen 3 reduziert werden. Ebenso können dadurch Verletzungen des Bedieners infolge überlasteter und unter Umständen brechender Maschinenteile bzw. Werkteile 3 vermieden bzw. die Verletzungsgefahren für den Bediener zumindest verringert werden. Insbesondere kann anhand der von den Biegewerkzeugen 36 bzw. 37 gewonnen Daten überprüft werden, ob die aktuelle Konfiguration der Abkantpresse 2 für die vorgesehenen Arbeitsabläufe geeignet ist oder nicht. Nur bei positivem Kontroll- bzw. Vergleichsergebnis können die durch ein Steuerprogramm vorgegebenen Arbeitsabläufe ausgeführt bzw. eingeleitet werden. Widrigenfalls wird eine Alarm- bzw. Fehlermeldung ausgeben und die Abkantpresse 2 vorzugsweise solange stillgelegt bzw. in einen sicheren Betriebszustand überführt oder darin gehalten, bis die ordnungsgemäße Konfiguration bzw. Bestückung mit den erforderlichen Biegewerkzeugen 36 bzw. 37 erfolgt ist. Insbesondere werden die Stellantriebe 25, 26 der Antriebsanordnung 27 und/oder eine elektromotorische Antriebsvorrichtung 53 eines Hydraulikaggregates solange nicht in Arbeitsbewegung versetzt, solange nicht die Ist-Konfiguration mit der vorzugsweise in einem Speicher der Steuervorrichtung 46 hinterlegten und/oder manuell eingegebenen Soll-Konfiguration übereinstimmt.
  • In Fig. 2 ist eine zweifache Ausführung einer Erfassungsvorrichtung 44 mit Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 für die Informationsträger 43 ersichtlich. Insbesondere ist dabei dem unteren Pressenbalken 15 als auch dem oberen Pressenbalken 16 jeweils eine Erfassungsvorrichtung 44 und Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 zur Erfassung einer Mehrzahl von Informationsträgern 43 in den oder an den Biegewerkzeugen 36 und 37 zugeordnet. Durch die Zuteilung einer Erfassungsvorrichtung 44 zu den oberen, den Biegestempel 41 bildenden Biegewerkzeugen 37 und durch die Zuteilung einer eigenständigen Erfassungsvorrichtung 44 zu den das Biegegesenk 39 bildenden Biegewerkzeugen 36 kann auch bei relativ geringer Lese- bzw. Erfassungsweite bzw. bei niedriger Empfangsempfmdlichkeit eine ordnungsgemäße Abtastung der einzelnen Informationsträger 43 gewährleistet werden. Gegebenenfalls können diese beiden jeweils zugeteilten Erfassungsvorrichtungen 44 auch auf einer gemeinsamen Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 platziert sein. Dabei werden die beiden Erfassungsvorrichtungen 44 stets simultan und absolut gleich bewegt.
  • Jede dieser Erfassungsvorrichtungen 44 weist jeweils eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 52 für elektromagnetische Wellen, welche von den Informationsträgern 43 empfangen werden können, auf. Als Erwiderung auf ein draht- bzw. kontaktlos empfangenes Abfrage- und/oder Energiesignal, d.h. Energie bereitstellendes Signal, senden die Informationsträger 43 ihre jeweilige Kennung bzw. die hinterlegten Daten an die die entsprechende Anforderung ausgebende Erfassungsvorrichtung 44 bzw. in den näheren Umgebungsbereich aus, sodass sie von der Erfassungsvorrichtung 44 aufgenommen werden können. Jede der Erfassungsvorrichtungen 44 im Bereich des oberen und unteren Pressenbalkens 15, 16 oder im Bereich der Werkzeugaufnahmevorrichtungen 35 für die Biegewerkzeuge 36, 37 ist über jeweils eine Leitungsverbindung 48 insbesondere über eine Kabelverbindung mit der Steuervorrichtung 46 bzw. deren Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 verbunden.
  • Durch die zweifache bzw. doppelte Ausführung der Erfassungsvorrichtung 44 bzw. durch die Zuordnung zum oberen und unteren Biegewerkzeug 36, 37 kann überprüft werden, ob zusammengehörige Biegewerkzeuge 36, 37 bzw. ein bestimmter Biegestempel 41 und ein dazugehöriges Biegegesenk 39 an der Abkantpresse 2 vorliegt. Widrigenfalls wird von der Steuervorrichtung 46 verhindert, dass mit der Abkantpresse 2 ein Formgebungs- bzw. Abkantvorgang durchgeführt wird. Die Gefahr von Beschädigungen an den mechanischen Komponenten der Fertigungseinrichtung 1, die Produktion unbrauchbarer Werkstücke und das Verletzungsrisiko für den Benutzers kann durch die wenigstens teilweise automatisierte Werkzeugerkennung - wie vorgehend erwähnt - vermieden oder zumindest eingeschränkt werden.
  • Zum Abtasten der Informationsträger 43 bzw. Erfassen der entlang der aktuellen Werkzeuglänge 42 vorhandenen Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 kann die elektronische Erfassungsvorrichtung 44 entlang der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 beispielsweise manuell verstellt werden. Dabei ist es notwendig, die Erfassungsvorrichtung 44 wenigstens einmal zumindest entlang der aktuell vorhandenen Werkzeuglänge 42 zu bewegen. Bevorzugt werden während der zwangs geführten Verstellbewegung der Erfassungsvorrichtung 44 entlang der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 die jeweiligen Informationsträger 43 in den Biegewerkzeugen 36 und/oder 37 gescannt bzw. abgetastet und fortlaufend an die Steuervorrichtung 46 bzw. die Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 übertragen. Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung dieser Kennungen bzw. Daten zur Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 "on the fly", d.h. ohne wesentlicher Zwischenspeicherung in der Erfassungsvorrichtung 44. Die Aufnahme der jeweiligen Informationen bzw. Daten der Informationsträger 43 während der mehr oder weniger kontinuierlichen, linearen Verstellbewegung der Erfassungsvorrichtung 44 relativ zu den Informationsträgern 43 ermöglicht eine rasche Erfassung der jeweiligen Konfiguration des Biegestempels 41 und/oder des Biegegesenks 39. Diese kurzfristige Werkzeugerkennung wäre mit einem diskontinuierlichen stop-and-go-Betrieb der Erfassungsvorrichtung 44 nicht ermöglicht.
  • Alternativ oder in Kombination zu einer manuellen Verstellung der Erfassungsvorrichtung 44 entlang der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 kann es von Nutzen sein, der Erfassungsvorrichtung 44 eine automatisiert steuerbare Antriebsvorrichtung 54 zuzuordnen, wie dies den schematischen Darstellungen gemäß den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel einer Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 nach den Fig. 3 und 4 zeigt die Antriebsvorrichtung 54 für die Erfassungsvorrichtung 44 in Verbindung mit dem unteren Pressenbalken 15 bzw. in Kombination mit den Pressentisch. Selbstverständlich ist es in ähnlicher oder gleichartiger Weise auch möglich, eine derartige Antriebsvorrichtung 54 für eine Erfassungsvorrichtung 44 dem oberen Pressenbalken 16 - Fig. 2 - zuzuordnen. Dabei können die mechanischen und elektromechanischen Komponenten dieser Antriebsvorrichtung 54 - wie in Fig. 2 dargestellt - an einer Außenseite des Tragrahmens bzw. des Maschinengestells 5 der Abkantpresse 2 angeordnet sein, oder aber, wie in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, wenigstens teilweise im Inneren der tragenden bzw. lastaufnehmenden Komponenten der gattungsgemäßen Maschine integriert sein.
  • Diese Antriebsvorrichtung 54 umfasst entsprechend der dargestellten Ausführungsform ein flexibles Transportorgan 55 in Form eines Riemens, einer Kette oder eines Seiles. Vorzugsweise ist das Transportorgan 55 endlos ausgeführt und um wenigstens zwei drehbar gelagerte Umlenkscheiben 56, 57 geführt, wobei das als Endlosschleife ausgebildete Transportorgan 55 zwischen den Umlenkscheiben 56, 57 zumindest geringfügig gespannt ist. Der zwischen den Umlenkscheiben 56, 57 definierte Verstellweg für die auf dem Transportorgan 55 befestigte Erfassungsvorrichtung 44 erstreckt sich wenigstens über die maximal mögliche Werkzeuglänge 42 der Fertigungseinrichtung 1, insbesondere der Abkantpresse 2.
  • Alternativ ist es auch möglich, das flexible Transportorgan 55 um zwei zueinander distanziert angeordnete Wickelspulen zu führen, wobei dann die beiden Enden des Transportorgans 55 an jeweils einer Wickelspule befestigt sind und das Transportorgan 55 zwischen den beiden Wickelspulen zumindest leicht gespannt ist. Dabei kann durch gegengleiche Auf- und Abrollbewegungen einer jeden Wickelspule das flexible Transportorgan 55 mitsamt der Erfassungsvorrichtung 44 entlang des erforderlichen Verstellweges bidirektional und ebenso weitgehendst linear verstellt werden.
  • Ein Verstellantrieb 58 für das Transportorgan 55 ist vorzugsweise durch einen elektromotorischen Antrieb gebildet. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, pneumatische oder hydraulische Antriebe für das band- bzw. riemenförmige Transportorgan 55 einzusetzen.
  • Die automatisiert steuerbare bzw. antreibbare Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 für die Erfassungsvorrichtung 44 umfasst hierbei also das flexible, vorzugsweise endlos umlaufend gelagerte Transportorgan 55 mit der darauf befestigten Erfassungsvorrichtung 44 und einem mit diesem Transportorgan 55 in Antriebsverbindung stehenden, elektrisch ansteuerbaren Verstellantrieb 58. Vorzugsweise ist dieser Verstellantrieb 58 in seiner Dreh- bzw. Bewegungsrichtung umkehrbar, sodass eine bidirektionale Verstellbewegung der Erfassungsvorrichtung 44 entlang der maximal möglichen Werkzeuglänge 42 erzielt wird. Der bidirektionale, umkehrbare Betrieb der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 bzw. des endlosen Transportorgans 55 und des Verstellantriebes 58 ist einem umlaufenden, unidirektionalen Betrieb vorzuziehen, wenn die entsprechenden Signale bzw. Daten via die Leitungsverbindung 48 zwischen der Erfassungsvorrichtung 44 und der elektronischen Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 bzw. der Steuervorrichtung 46 der Abkantpresse 2 übertragen werden. Spiralförmige Verwicklungen der vorzugsweise über ein Kabel hergestellten Leitungsverbindung 48 können dadurch verhindert werden.
  • Auch hierbei umfasst die Leitungsverbindung 48 von der Erfassungsvorrichtung 44 zur Steuervorrichtung 46 zumindest im Bereich zur Überbrückung des maximal möglichen Verstellweges der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 eine Schleppkabelanordnung 49 in Form von verschieblich aufgehängten Kabelschlaufen oder einer Kabelauf- und Kabelabrollvorrichtung in Art eines Trommelspeichers für das entsprechende Kabel.
  • Wie aus der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 weiters klar ersichtlich ist, ist die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 für die Erfassungsvorrichtung 44 hierbei in den Pressentisch eingelassen bzw. zumindest teilweise in diesem integriert angeordnet. Insbesondere ist zumindest in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 eine nutförmige Vertiefung 59 ausgebildet, in welcher das Transportorgan 55 mit der darauf befestigten Erfassungsvorrichtung 44 verläuft. Die Vertiefung 59 erstreckt sich dabei bezugnehmend auf ihre Längsrichtung in etwa über die maximal mögliche Werkzeuglänge 42, um eine vollständige Aufzeichnung bzw. Erfassung der jeweils von der Werkzeugaufnahmevorrichiung 35 gehalterten Biegewerkzeuge 36 sicherzustellen. Diese Vertiefung 59 in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 kann sich zudem bis in den Pressenbalken 15 bzw. bis in eine Tischplatte 60 des Pressentisches erstrecken, um auch relativ großzügig dimensionierte Verstell- und/oder Führungsvorrichtungen 45 unterbringen zu können. Dadurch kann im Pressenbalken 15 bzw. im Pressentisch eine nach außen hin weitgehendst abgeschlossene Hohlkammer 61 ausgebildet werden, in welcher die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 oder zumindest deren Transportorgan 55 und die Erfassungsvorrichtung 44 geschützt vor äußeren Einflüssen bzw. Krafteinwirkungen sicher aufgenommen ist. So ist es auch möglich, die Umlenkscheiben 56, 57 an den stirnseitigen bzw. distalen Endbereichen des Pressentisches anzuordnen und lediglich das endlose Transportorgan 55 mitsamt der Erfassungsvorrichtung 44 im Inneren des Maschinengestells 5 zu führen. Die Abmessungen der Hohlkammer 61 können dadurch reduziert werden, wodurch die Formsteifigkeit des Pressentisches bzw. Pressenbalkens 15 kaum beeinträchtigt wird.
  • Anstelle einer Lagerung der Umlenkscheiben 56, 57 auf horizontal ausgerichteten Drehachsen 62, 63 ist es selbstverständlich auch möglich, vertikal ausgerichtete Drehachsen 62, 63 für die Umlenkscheiben 56, 57 vorzusehen. Speziell bei einer quasi liegenden Lagerung der Drehscheiben 56, 57 kann eine Hälfte bzw. ein Trum des umlaufenden Transportorgans 55 auch außerhalb des lastabtragenden Maschinengestells 5 geführt sein.
  • Wie weiters schematisch dargestellt ist, können die Drehachsen 62, 63 für die Umlenkscheiben 56, 57 zwischen der Oberseite der Tischplatte 60 und der Unterseite der Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 gelagert sein. Dadurch wir ein einfacher Zusammenbau und eine problemlose Zugänglichkeit zur Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 für eventuelle Wartungs-, Adaptierungs- und/oder Kontrollzwecke erzielt.
  • Die nutförmige Vertiefung 59 in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 kann ausgehend von der Oberseite der Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 in Richtung zur Aufstandsebene des Maschinengestells 5 auch abgestuft ausgebildet sein, um ein plattenartiges Abdeckelement 64 zu lagern bzw. abzustützen. Dieses in die Vertiefung 54 bedarfsweise einsetz- und daraus entnehmbare Abdeckelement 64 bewirkt eine quasi räumliche Trennung in der Vertiefung 59 zwischen einer oberen Werkzeugaufnahmenut 65 und der darunterliegenden Aufnahme- bzw. Hohlkammer 61, welche zumindest zur Aufnahme des band- bzw. seilförmigen, flexiblen Transportorgans 55 mitsamt der Erfassungsvorrichtung 44 vorgesehen ist.
  • Das plattenförmige Abdeckelement 64 zwischen der Hohlkammer 61 und der Werkzeugaufnahmenut 65 für die Biegewerkzeuge 36 verhindert bzw. minimiert Verschmutzungen des unterhalb der Biegewerkzeuge 36 liegenden Transportorgans 55 bzw. der Erfassungsvorrichtung 44. Weiters kann durch dieses Trenn- bzw. Abdeckelement 64 zwischen der Werkzeugaufnahmenut 65 und der Hohlkammer 61 für die darin relativverstellbare Erfassungsvorrichtung 44 verhindert werden, dass die Erfassungsvorrichtung 44 mit den eingesetzten Biegewerkzeugen 36 bzw. den Informationsträgern 43 verhakt, wenn die Transportvorrichtung 44 an den Informationsträgern 43 bzw. den Biegewerkzeugen 36 relativ nahe entlanggeführt wird. Durch Wegnehmen des Abdeckelementes 64 ist es dann in einfacher Art und Weise ermöglicht, Zugriff auf die Erfassungsvorrichtung 44 bzw. auf das Transportorgan 55 und/oder auf die sonstigen Komponenten der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 zu erlangen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführung eines Werkzeugerkennungssystem für eine Fertigungseinrichtung 1, insbesondere für eine Abkantpresse 2 bzw. eine sogenannte Gesenkbiegepresse veranschaulicht. Auf die Darstellung von Verkleidungen bzw. Abdeckungen wurde dabei aufgrund der besseren Übersichtlichkeit verzichtet und ist diese Abbildung zur leichteren Verständlichkeit der Zusammenhänge stark vereinfacht und schematisch ausgeführt.
  • Hierbei ist die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 für die Erfassungsvorrichtung 44 dem oberen Pressenbalken 16 nächstliegend zugeordnet. Auch dabei erstreckt sich die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 im wesentlichen parallel zur erreichbaren Werkzeuglänge 42 und trägt die berührungs- bzw. kontaktlos arbeitende Erfassungsvorrichtung 44 für die den diversen Biegewerkzeugen 37 zugeordneten Informationsträger 43. Somit können entweder durch eine manuelle und/oder durch eine automatisierte, motorisch bewirkte Relativverstellung der Erfassungsvorrichtung 44 entlang der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 die Kennungen oder Daten einer Mehrzahl von Informationsträgern 43 aufeinanderfolgend erfasst und an die Steuervorrichtung 46 oder eine zugeordnete Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 übertragen werden, um die entsprechenden Informationen von der Steuervorrichtung 46 bzw. der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 verarbeiten bzw. verwerten zu lassen.
  • Die Signal- bzw. Datenübertragung von der beweglichen Erfassungsvorrichtung 44 zur elektronischen Steuervorrichtung 46 erfolgt wenigstens in Teilabschnitten über die Leitungsverbindung 48. Zur Signalübertragung von der beweglich gelagerten Erfassungsvorrichtung 44 zu einem ortsfesten Punkt auf dem Maschinengestell 5 ist hierbei eine Schleifkontaktanordnung 66 ausgebildet. Diese Schleifkontaktanordnung 66 umfasst einen am Maschinengestell 5 bzw. auf dem Pressenbalken 16 befestigten Schleifkontakt 67 und wenigstens eine mit diesem Schleifkontakt 67 in elektrisch leitender Verbindung stehende Leiterbahn 68 im oder auf dem Transportorgan 55. Vorzugsweise schließt diese Leiterbahn 68 auf dem umlaufenden bzw. endlosen Transportorgan 55 bündig mit dessen Oberseite ab. Gegebenenfalls kann die wenigstens eine Leiterbahn 68 auch in einer nutförmigen Vertiefung des band- bzw. riemenförmigen Transportorgans 55 angeordnet sein.
  • Via diese zumindest eine Leiterbahn 68 können elektrische Signale ausgehend von der Erfassungsvorrichtung 44 über das Transportorgan 55 an den Schleifkontakt 67 und in weiterer Folge zur Steuervorrichtung 46 übertragen werden. Ebenso ist es möglich, in entsprechender Weise elektrische Signale von der Steuervorrichtung 46 über die Leitungsverbindung 48, den Schleifkontakt 67 und die Leiterbahn 68 am Transportorgan 55 elektrische Signale an die Erfassungsvorrichtung 44 zu übermitteln. Hierzu stehen elektrische Ein- und/oder Ausgänge der Erfassungsvorrichtung 44 mit der wenigstens einen Leiterbahn 68 im bzw. am Transportorgan 55 in elektrisch leitender Verbindung. Diese Leiterbahn 68 weist eine hohe Flexibilität auf und kann als dünnschichtige Bahn aus Kupfer oder durch einen sonstigen elektrischen Leiter gebildet sein. Der Schleifkontakt 67 steht jedenfalls mit der Steuervorrichtung 46 bzw. der zugeordneten Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 via die Leitungsverbindung 48 in elektrisch leitender Verbindung.
  • Zweckmäßig ist es, die Leiterbahn 68 ausgehend von der Oberseite des Transportorgans 55 zu kontaktieren und wenigstens eine Leiterbahn 68 gegenüber den Umlenkscheiben 56, 57 elektrisch zu isolieren, sodass die auf der wenigstens einen Leiterbahn 68 zu übertragenden, elektrischen Signale nicht auf das Maschinengestell 5 übertragen werden. Das Bezugs- bzw. Referenzpotential der elektrischen Signale kann durch einen sogenannte Masseanschluss auf dem Maschinengestell 5 gebildet sein. Ist dies nicht gewollt, können auf dem Transportorgan 55 zumindest zwei elektrische Leiterbahnen 68 ausgeführt sein, welchen eine mehrfach ausgeführte Schleifkontaktanordnung 66 zugeordnet ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, das band- bzw. riemenförmige Transportorgan 55 selbst als elektrischen Leiter auszubilden, sodass dieses auch die elektrische Leiterbahn 68 darstellt. Insbesondere kann das Transportorgan 55 als metallisches Seil ausgeführt sein, welches mit dem Schleifkontakt 67 in elektrischer Verbindung steht. Speziell hierbei ist das elektrisch leitende Transportorgan 55 gegenüber dem Maschinengestell 5 elektrisch isoliert, indem beispielsweise die Umlenkscheiben 56, 57 aus nicht leitendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, bestehen und das Transportorgan 55 selbst nicht mit dem Maschinengestell 5 bzw. sonstigen Teilen der Abkantpresse 2 in Berührung steht. Dies kann durch entsprechende Auslegung und Dimensionierung der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 in einfacher Art und Weise bewerkstelligt werden. Das Maschinengestell 5 oder Teile davon führen dann das Bezugspotential, sodass zwischen dem Maschinengestell und dem Transportorgan 55 elektrische Signale von der Erfassungsvorrichtung 44 abgegriffen bzw. in diese eingespeist werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfassen die Informationsträger 43 wenigstens ein passives Positionsdetektierungselement 69 bzw. stellen die Informationsträger 43 selbst ein passives Positionsdetektierungselement 69 dar. Mittels diesem Positionsdetektierungselement 69 ist es ermöglicht, die Relativposition der einzelnen Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 relativ zur maximal möglichen Werkzeuglänge 42 zu ermitteln, d.h. dass die Position der einzelnen Biegewerkzeuge 36 bzw. 37 in deren Werkzeugaufnahmevorrichtungen 35 relativ zu einem Ausgangspunkt 70 bzw. Ursprung automatisiert bestimmt werden kann. Dieser Ausgangspunkt 70 kann dabei das sogenannte Nullmaß der Fertigungseinrichtung 1 bzw. der Abkantpresse 2 darstellen.
  • Vorzugsweise ist das passive Positionsdetektierungselement 69 der Informationsträger 43 durch eine einfache metallisch Blende 71 bzw. ein gleichwertiges metallisches Objekt gebildet, welche quasi eine Markierung bzw. eine Kennzeichnung für das Vorhandensein eines Biegewerkzeuges 37 darstellt.
  • Das Vorhandensein einer derartigen Blende 71 kann von der Erfassungsvorrichtung 44 detektiert werden. Insbesondere umfasst die Erfassungsvorrichtung 44 einen induktiven Sensor 72, vorzugsweise einen sogenannten Hall-Sensor, der eine Annäherung bzw. ein Vorbeifahren der Erfassungsvorrichtung 44 an der Blende 71 berührungslos erkennt. Insbesondere ergibt sich dann, wenn der Sensor 72 in den Nahbereich der metallischen Blende 71 gelangt, eine Veränderung seiner elektrischen Eigenschaften, was von der Erfassungsvorrichtung 44 bzw. der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 oder der Steuervorrichtung 46 erkannt wird. Diese Signalzustandsänderung am Sensor 72 ist ein Anzeichen dafür, dass sich die Erfassungsvorrichtung 44 gerade im Nahbereich bzw. unmittelbar bei der metallischen Blende 71 befindet. Die Blende 71 ist vorzugsweise direkt mit dem Informationsträger 43 gekoppelt bzw. kann die Blende 71 beispielsweise auch durch das Gehäuse oder ein sonstiges Metallelement des Informationsträgers 43 gebildet sein.
  • Neben der Erkennung der Art bzw. Eigenschaften der Biegewerkzeuge 36, 37 ist es über die Erfassungsvorrichtung 44 bzw. den dieser zugeordneten Sensor 72 somit auch ermöglicht, die Einsatz- bzw. Verwendungsposition der jeweiligen Biegewerkzeuge 36; 37 relativ zur Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 bzw. relativ zur verfügbaren Werkzeuglänge 42 wenigstens teilweise automatisiert zu ermitteln. Hierzu umfasst die Erfassungsvorrichtung 44 oder die Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 weiters eine Wegmessvorrichtung 73, über welche der von der Erfassungsvorrichtung 44 zurückgelegte Verstellweg ermittelbar ist. Derartige Wegmessvorrichtung 73 basieren, wie an sich bekannt, üblicherweise auf der Zählung von Impulsen, welche mit einer bestimmten Wegstrecke bzw. einem bestimmten Drehwinkel oder Umdrehungszahl einer Drehbewegung, z.B. eines Motors, in direktem Zusammenhang stehen. Derartige Impulsgeber für die Wegmessvorrichtung 73 sind beispielsweise durch sogenannte Inkrementalgeber oder Drehwinkelgeber gebildet, wie sie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind.
  • Vor allem dann, wenn die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 als Verstellantrieb 58 einen Schrittmotor 74 umfasst, kann die Wegmessvorrichtung 73 diesen Schrittmotor 74 zur Ermittlung der zurückgelegten Distanzen der Erfassungsvorrichtung 44 bzw. des Sensors 72 und folglich zur Bestimmung der Position der einzelnen Informationsträger 43 bzw. Biegewerkzeuge 36, 37 in Bezug zu einem definierten Ausgangspunkt 70 heranziehen. Die dabei ermittelten Ist-Positionen der einzelnen Biegewerkzeuge 36; 37 können dann von der Steuervorrichtung 46 zur Kontrolle bzw. Überwachung der ordnungsgemäßen Arbeitsposition der Biegewerkzeuge 36; 37 genutzt werden.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein Biegewerkzeug 36 ausgestattet mit einem elektronisch bzw. elektromagnetisch erfassbaren Informationsträger 43 veranschaulicht.
  • Der Informationsträger 43 ist dabei einer unteren Basisfläche 75 des Biegewerkzeugs 36 zugeordnet. Insbesondere ist in der Basisfläche 75 eine nutförmige Ausnehmung 76 ausgebildet, in welcher wenigstens ein Informationsträger 43 aufgenommen ist. Dadurch ist einerseits ein einfacher und trotzdem effektiver Schutz vor Beschädigungen gegeben und weiters eine gute Detektierbarkeit desselben erzielt, da die Antenne bzw. die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 52 des Informationsträgers 43 nur teilweise vom Metall des Biegewerkzeuges 36 umgeben und somit nur geringfügig abgeschirmt ist.
  • Anstelle der Ausbildung einer kanal- bzw. nutförmigen Ausnehmung 76 ist es selbstverständlich auch möglich, im Bereich der Basisfläche 75 bzw. im unteren, der Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 - Fig. 5 - zugewandten Endbereich eine Bohrung auszubilden und in diese Bohrung den Informationsträger 43 derart einzusetzen, dass er vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Vorzugsweise ist der Informationsträger 43 bedarfsweise austauschbar bzw. abnehmbar mit dem jeweiligen Biegewerkzeug 36 verbunden. Dadurch können Programmiervorgänge erleichtert bzw. beschädigte Informationsträger 43 in einfacher Art und Weise ersetzt werden.
  • In Fig. 8 ist ein mögliche Ausführungsform eines elektronischen Informationsträgers 43 gezeigt. Dieser Informationsträger 43 ist dabei als sogenannter Transponder 77 mit integrierten Halbleiterschaltkreisen ausgebildet. Dieser Transponder 77 weist - wie an sich bekannt - eine passive Sende- und/oder Empfangsantenne 78 auf, welche im wesentlichen durch eine Spulenanordnung mit mehreren Leiterschleifen gebildet ist. Via diese Sende- und/oder Empfangsantenne 78 können elektromagnetische Wellen bestimmter Frequenz empfangen und/oder ausgesendet werden. Gegebenenfalls kann - wie schematisch dargestellt - die Sende- und/oder Empfangsantenne 78 auch einen Spulenkern 79 umfassen, um eine höhere Empfangsempfindlichkeit bzw. höhere Sendeleistung zu erzielen.
  • Diese Sende- und/oder Empfangsantenne 78 kann aber auch als Energiequelle für einen elektronischen Schaltkreis 80 des Transponder 77 dienen. Insbesondere dann, wenn die Sende- und/oder Empfangsantenne 78 einem elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt ist, wird nämlich in der Spulenanordnung elektrische Energie induziert, welche zur Versorgung bzw. zum Betreiben des integrierten Schaltkreises 80 genutzt werden kann. In diesem elektronischen Schaltkreis 80 kann vorzugsweise ein Energiespeicher, beispielsweise in Form eines Kondensators, angeordnet sein, um auch nach dem Wegfall des elektromagnetischen Wechselfeldes eine ausreichend lange Betriebszeit zu ermöglichen, nachdem der Transponder 77 vorzugsweise batterielos ausgeführt ist. Dadurch wird eine möglichst langfristige Wartungsfreiheit und ein relativ kostengünstiger, elektronischer Informationsträgers 43 für die Biegewerkzeuge 36; 37 - siehe Fig. 1 bis 7 - erzielt.
  • Wird der integrierte Schaltkreis 80 über die Sende- und/oder Empfangsantenne 78 mit elektrischer Energie versorgt, so liest dieser zumindest seine Kennung und/oder die entsprechenden Daten aus einer ihm zugeordneten Speichervorrichtung 81 aus und überträgt sie gegebenenfalls über die gleiche Sende- und/oder Empfangsantenne 78 oder über eine zugeordnete, unter Umständen eigens konzipierte Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 52 drahtlos an die Erfassungsvorrichtung 44, wie dies aus einer Zusammenschau mit den vorhergehenden Figuren deutlich erkennbar ist.
  • Wesentlich ist dabei, dass der als Transponder 77 ausgebildete Informationsträger 43 nur in einem eingeschränkten Wirkungsbereich bzw. Umfeld gegenüber der Erfassungsvorrichtung 44 - siehe Fig. 1 bis 5 - funktioniert. D.h. dass die Erfassungsvorrichtung 44 nur dann die entsprechenden Daten bzw. Kennungen aus der Speichervorrichtung 81 übermittelt bekommt, wenn der Transponder 77 und die Erfassungsvorrichtung 44 in einer definierten Distanz zueinander angeordnet sind bzw. sich diese innerhalb des vordefinierten, beschränkten Wirkungsbereiches befinden. Dieser Bereich beträgt in Abhängigkeit der Empfindlichkeit der Transponder 77 bzw. der Leistung der Erfassungsvorrichtung 44 üblicherweise 1 cm bis in etwa 50 cm.
  • Dieser Informationsträgers 43 wird im Nachfolgenden in Zusammenschau mit den vorhergehenden Darstellungen erläutert: Um mit einfachen Maßnahmen sicherzustellen, dass die Erfassungsvorrichtung 44 die jeweiligen Kennungen bzw. Daten der hintereinander angeordneten Biegewerkzeuge 36; 37 zeitlich aufeinanderfolgend übermittelt bekommt bzw. empfangen kann, ist es von Vorteil, wenn ein maximaler Erfassungsabstand 82 zwischen der verstellbar gelagerten Erfassungsvorrichtung 44 und einem Informationsträger 43 eines nächstliegenden Biegewerkzeuges 36; 37 kleiner bemessen ist, als eine kleinst mögliche Distanz 83 zwischen zwei Informationsträger 43 von lückenlos aneinandergereihten Biegewerkzeugen 36 bzw. 37, wie dies in Fig. 4 schematisiert veranschaulicht wurde. Durch diese baulichen Vorkehrungen ist es ermöglicht, dass die Erfassungsvorrichtung 44 nicht parallel bzw. auf einmal eine Mehrzahl von Kennungen unterschiedlicher Informationsträger 43 empfängt. Durch das zeitlich aufeinanderfolgende Eintreffen der einzelnen Signale bzw. Daten kann somit auch die Reihenfolge der über die Werkzeuglänge 42 positionierten Biegewerkzeuge 36; 37 zuverlässig ermittelt werden.
  • Optional kann der Informationsträger 43 bzw. der dem gemäße Transponder 77 auch eine Speichervorrichtung 81 umfassen, welche sowohl Lese- als auch Schreibzugriffe erlaubt. Dadurch ist es ermöglicht, sich gegebenenfalls verändernde Daten bzw. Eigenschaften dauerhaft in der Speichervorrichtung 81 zu hinterlegen. Insbesondere kann durch bedarfsweise Schreibzugriffe auf den Informationsträger 43 bzw. dessen Speichervorrichtung 81 eine Aktualisierung von sich verändernden Informationen bzw. Daten in einfacher Art und Weise, beispielsweise über die Erfassungsvorrichtung 44, vorgenommen werden. Insbesondere beim Vorbeibewegen bzw. Positionieren der Erfassungsvorrichtung in der Nähe eines Informationsträgers 43 kann der Dateninhalt und/oder Datenumfang seiner Speichervorrichtung 81 zumindest teilweise aktualisiert werden. Die nicht flüchtige Speichervorrichtung 81 ist dabei beispielsweise durch einen sogenannten EEPROM-Speicher gebildet. Selbstverständlich sind auch jegliche anderen, wiederbeschreibbaren Speichervorrichtungen 81 denkbar, welche keine permanente Energieversorgung benötigen, um die entsprechenden Daten dauerhaft hinterlegen zu können.
  • Die in der Speichervorrichtung 81 vorzugsweise unveränderlich hinterlegten bzw. mit einer unverwechselbaren Kennung definierten Daten können beispielsweise Informationen über die Geometrien bzw. Abmessungen, die maximale Belastbarkeit und/oder ein Produktionsdatum bzw. eine Produktnummer umfassen. Gegebenenfalls können wenigstens mansche Daten über bestimmte Werkzeugparameter auch veränderlich in der Speichervorrichtung 81 hinterlegt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Biegewerkzeug 36; 37 durch Nachbearbeitungen verändert bzw. modifiziert wurde und diese neuen Werkzeugparameter bzw. Geometrien in der Speichervorrichtung 81 aktualisiert werden sollen.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, Informationen über die Verwendungsintensität bzw. die Anzahl der bisherigen Einsätze des jeweiligen Biegewerkzeuges 36; 37 im Informationsträger 43 fortlaufend zu aktualisieren bzw. zu hinterlegen. Insbesondere kann dadurch in Kombination mit der Steuervorrichtung 46 eine Standzeitverwaltung für die Biegewerkzeuge 36;37 aufgebaut werden und insbesondere beim Überschreiten einer maximal erlaubten Standzeit bzw. Standmenge ein entsprechender Warnhinweis ausgegeben werden bzw. die Durchführung weiterer Biege- bzw. Verformungsvorgänge für Werkstücke vollautomatisch verhindert werden.
  • Die einzelnen Datenträger bzw. Informationsträger 43 können aber auch dazu genutzt werden, um in einer Maschinenhalle bzw. bei einer Mehrzahl von eingesetzten Fertigungseinrichtungen 1 das Auffinden eines bestimmten Biegewerkzeuges 36; 37 zu erleichtern bzw. zu unterstützen. Insbesondere kann festgestellt werden, in welcher Maschine bzw. an welcher Fertigungseinrichtung 1 das gesuchte Biegewerkzeug 36; 37 montiert ist. Weiters kann durch die wenigstens teilweise automatisierte Werkzeugerkennung der Aufwand für Umrüstungen der Fertigungseinrichtung 1 optimiert bzw. reduziert werden.
  • Vor allem bei der Zuordnung bzw. dauerhaften Hinterlegung von sogenannten History-Daten und deren Aufzeichnung in der Speichervorrichtung 81 des Informationsträgers 43 ist eine sogenannte Rewrite-Funktion der Speichervorrichtung 81 von Bedeutung.
  • Die diversen Komponenten des sogenannten Transponders 77 sind bevorzugt wenigstens teilweise von Kunststoff bzw. Kunstharz umgeben oder in einem entsprechenden, formgebenden Gehäuse untergebracht.
  • Weiters kann der Informationsträger 43 das passive, bevorzugt metallische, Positionsdektierungselement 69 darstellen bzw. umfassen. Dieses passive Positionsdektierungselement 69 dient grundsätzlich nur als berührungslos detektierbare Kennung bzw. Markierung für das Vorhandensein eines Informationsträgers 43 bzw. eines Biegewerkzeuges 36; 37. Gegebenenfalls kann auch ein Gehäuse oder die Antenne des Informationsträgers 43 als passives Positionsdetektierungselement 69 fungieren. Derartige Informationsträger 43 bzw. Positionsdetektierungselemente 69 bewirken elektrische Detektierungs- bzw. Positionssignale an der Erfassungsvorrichtung 44, woraufhin von letzterer und/oder von der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 - wie vorhin erläutert - die jeweils aktuelle Position der einzelnen Biegewerkzeuge 36; 37 ermittelt bzw. errechnet werden kann und diese erhobenen Positionen nachfolgend beliebig verwertet, wie z.B. mittels einer Anzeigevorrichtung visualisiert, werden können.
  • Via einen derartigen Informationsträger 43 können also einerseits die Positionen jedes einzelnen Biegewerkzeuges 36; 37 relativ zu dessen Werkzeugaufnahme bzw. relativ zur Biegemaschine erfasst werden und andererseits die Eigenschaften bzw. Parameter des jeweiligen Werkzeuges automatisiert ermittelt werden. Als dritte Daten- bzw. Informationsgruppe eines Informationsträgers 43 kann die Hinterlegung von zwischen Biegewerkzeug 36 zu Biegewerkzeug 37 unterschiedlichen History- bzw. Verwendungsdaten vorgesehen werden.
  • Abweichend von der beispielhaften Darstellung gemäß Fig. 8 ist es selbstverständlich auch möglich, den Informationsträger 43 und das passive Positionsdetektierungselement 69 nicht als bauliche Einheit auszuführen, sondern unabhängig bzw. getrennt voneinander an unterschiedlichen Positionen an einem Biegewerkzeug 36; 37 vorzusehen.
  • Wie am besten in Fig. 1 veranschaulicht ist, kann die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung 45 in einer alternativen Ausführungsform auch einen Spindeltrieb 84 aufweisen, wie dies mit den in strichlierten Linien dargestellten Gewindegängen angedeutet wurde. Insbesondere ist hierbei das stangenförmige Führungselement 50 durch eine Gewindespindel 85 gebildet, welche mit der Erfassungsvorrichtung 44 bzw. dessen Führungsschlitten 51 über das Gewinde in Bewegungsverbindung steht. Durch einen umkehrbar steuerbaren, elektromotorischen, pneumatischen oder hydraulischen Verstellantrieb und/oder durch eine Handkurbel kann die Erfassungsvorrichtung 44 entlang der Werkzeuglänge 42 bidirektional bewegt werden, sodass sämtliche der vorhandenen Informationsträger 43 erfasst bzw. ausgelesen werden.
  • Anstelle der Ausbildung einer Kabelverbindung zwischen der Erfassungsvorrichtung 44 und der Steuervorrichtung 46 bzw. der zugeordneten Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 ist es selbstverständlich auch möglich, die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 52 oder eine separate Sende- und/oder Empfangseinheit derart auszubilden, dass die relevanten Signale bzw. Daten durchwegs draht- bzw. kontaktlos übertragen werden können. In diesem Fall ist es dann erforderlich, der Erfassungsvorrichtung 44 eine netzunabhängige Spannungsversorgungsvorrichtung, beispielsweise in Form von Akkumulatoren oder in Art eines induktiven Energieübertragungssystems zuzuordnen.
  • Die Steuervorrichtung 46 und/oder die mit dieser kommunikativ verbundene Steuer- und/oder Auswertevorrichtung 47 sind, wie an sich bekannt, zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens der Fertigungseinrichtung 1 in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Zuständen, von manuellen Steuerbefehlen und/oder von in einer Speichervorrichtung hinterlegten Vorgaben vorgesehen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fertigungseinrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Fertigungseinrichtung
    2
    Abkantpresse
    3
    Werkteil
    4
    Gehäuseteil
    5
    Maschinengestell
    6
    Ständer-Seitenwange
    7
    Ständer-Seitenwange
    8
    Dämpfungselement
    9
    Aufstandsfläche
    10
    Bodenplatte
    11
    Abstand
    12
    Mittelebene
    13
    Wandteil
    14
    Arbeitsebene
    15
    Pressenbalken
    16
    Pressenbalken
    17
    Länge
    18
    19
    Befestigungsanordnung
    20
    Stirnfläche
    21
    Schenkel
    22
    Seitenfläche
    23
    Seitenfläche
    24
    Schenkel
    25
    Stellantrieb
    26
    Stellantrieb
    27
    Antriebsanordnung
    28
    Hydraulikzylinder
    29
    Stellelement
    30
    Führungsanordnung
    31
    Gelenklager
    32
    Bolzen
    33
    Stirnfläche
    34
    Stirnfläche
    35
    Werkzeugaufnahmevorrichtung
    36
    Biegewerkzeug
    37
    Biegewerkzeug
    38
    Matrize
    39
    Biegegesenk
    40
    Patrize
    41
    Biegestempel
    42
    Werkzeuglänge
    43
    Informationsträger
    44
    Erfassungsvorrichtung
    45
    Verstell- und/oder Führungsvorrichtung
    46
    Steuervorrichtung
    47
    Steuer- und/oder Auswertevorrichtung
    48
    Leitungsverbindung
    49
    Schleppkabelanordnung
    50
    Führungselement
    51
    Führungsschlitten
    52
    Sende- und/oder Empfangsvorrichtung
    53
    Antriebsvorrichtung (für 1)
    54
    Antriebsvorrichtung (für 44)
    55
    Transportorgan
    56
    Umlenkscheibe
    57
    Umlenkscheibe
    58
    Verstellantrieb (für 55)
    59
    Vertiefung
    60
    Tischplatte
    61
    Hohlkammer
    62
    Drehachse
    63
    Drehachse
    64
    Abdeckelement
    65
    Werkzeugaufnahmenut
    66
    Schleifkontaktanordnung
    67
    Schleifkontakt
    68
    Leiterbahn
    69
    Positionsdektierungselement
    70
    Ausgangspunkt
    71
    Blende
    72
    Sensor
    73
    Wegmessvorrichtung
    74
    Schrittmotor
    75
    Basisfläche
    76
    Ausnehmung
    77
    Transponder
    78
    Sende- und/oder Empfangsantenne
    79
    Spulenkern
    80
    Schaltkreis
    81
    Speichervorrichtung
    82
    Erfassungsabstand
    83
    Distanz
    84
    Spindeltrieb
    85
    Gewindespindel

Claims (27)

  1. Fertigungseinrichtung (1), insbesondere Abkantpresse (2), zur Umformung von Werkteilen (3) aus Blech, mit zwei mittels einer Antriebsvorrichtung (53) relativ zueinander verstellbaren Pressenbalken (15,16), welche zur Erzielung einer geforderten Werkzeuglänge (42) mit einer variierbaren Anzahl von Biegewerkzeugen (36, 37) bestückbar sind und mit einer mit der Antriebsvorrichtung (53) verbundenen Steuervorrichtung (46) zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens der Fertigungseinrichtung (1) in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Zuständen, von manuellen Steuerbefehlen und/oder von in einer Speichervorrichtung hinterlegten Vorgaben, wobei die eingesetzten Biegewerkzeuge (36, 37) für deren wenigstens teilweise automatisierte Erkennung und/oder Positionsbestimmung zumindest maschinenlesbare, unverwechselbare Kennungen in Form von elektronisch erfassbaren Informationsträgern (43) aufweisen und dem ersten und/oder zweiten Pressenbalken (15; 16) eine mit der Steuervorrichtung (46) oder mit einer zugeordneten Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) verbundene, elektronische Erfassungsvorrichtung (44) für eine Mehrzahl von Informationsträgern (43) zugeordnet ist, und zumindest eine Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) ausgebildet ist, die sich im wesentlichen parallel zur erreichbaren Werkzeuglänge (42) erstreckt und die Erfassungsvorrichtung (44) aufnimmt, sodass bei einer Relativverstellung der Erfassungsvorrichtung (44) entlang der Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) die Kennungen oder Daten und/oder Detektierungssignale einer Mehrzahl von Informationsträgern (43) aufeinanderfolgend erfassbar und an die Steuervorrichtung (46) oder die zugeordnete Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) für die Erfassungsvorrichtung (44) in einen Pressenbalken (15) bzw. im Pressentisch eingelassen bzw. zumindest teilweise in diesem integriert angeordnet ist.
  2. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) in einer nutförmigen Vertiefung (59) in einer Werkzeugaufnahmevorrichtung (35) angeordnet ist bzw. die Vertiefung (59) sich in den Pressenbalken (15) bzw. in einer Tischplatte (60) des Pressentisches erstreckt.
  3. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (59) bezugnehmend auf ihre Längsrichtung in etwa über die maximal mögliche Werkzeuglänge (42) erstreckt.
  4. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Pressenbalken (15) bzw. im Pressentisch eine nach außen hin weitgehendst abgeschlossene Hohlkammer (61) ausgebildet ist.
  5. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hohlkammer (61) und der nutförmigen Vertiefung (59) in der Werkzeugaußahmevorrichtung (35) ein plattenartiges Abdeckelement (64) angeordnet ist.
  6. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (44) via eine Leitungsverbindung (48) mit der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) signaltechnisch gekoppelt ist.
  7. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindung (48) innerhalb des Verstell- und/oder Führungsbereiches für die Erfassungsvorrichtung (44) durch eine Schleppkabelanordnung (49) gebildet ist.
  8. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Erfassungsabstand (82) zwischen der verstellbar gelagerten Erfassungsvorrichtung (44) und einem Informationsträger (43) eines nächstliegenden Biegewerkzeuges (36; 37) kleiner ist, als eine kleinst mögliche Distanz (83) zwischen zwei Informationsträgern (43) von lückenlos aneinandergereihten Biegewerkzeugen (36; 37).
  9. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) ein flexibles Transportorgan (55) umfasst auf dem die Erfassungsvorrichtung (44) befestigt ist.
  10. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Transportorgan (55) um zwei zueinander distanziert angeordnete Umlenkscheiben (56, 57) oder Wickelspulen geführt ist.
  11. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) ein Führungselement (50) mit einem dazu relatiwerstelibaren Führungsschlitten (51) umfasst, auf dem die Erfassungsvorrichtung (44) angeordnet ist.
  12. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) einen mit der Steuervorrichtung (46) verbundenen Verstellantrieb (58) umfasst.
  13. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (58) in seiner Dreh- bzw. Bewegungsrichtung umkehrbar ist.
  14. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträger (43) durch kontakt- bzw. berührungslos erfassbare Transponder (77) gebildet sind.
  15. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder (77) batterielos ausgebildet sind.
  16. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder (77) via korrespondierende Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen (52) für elektromagnetische Wellen induktiv bzw. elektromagnetisch mit der Erfassungsvorrichtung (44) koppelbar sind.
  17. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Erfassungsvorrichtung (44) Schreib- und Lesezugriffe gegenüber einer nicht flüchtigen Speichervorrichtung (81) der Informationsträger (43) oder Transponder (77) ausführbar sind.
  18. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträger (43) ein passives Positionsdetektierungselement (69) umfassen.
  19. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsdetektierungselement (69) durch eine metallische Blende (71) oder ein sonstiges Metallelement am Informationsträger (43) gebildet ist.
  20. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (44) einen induktiven Sensor (72), insbesondere einen Hall-Sensor, zur Dektierung einer metallischen Blende (71) oder eines sonstigen Metallelementes an einem oder im Bereich eines Informationsträgers (43) umfasst.
  21. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (44) oder Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) eine Wegmessvorrichtung (73) für den jeweils zurückgelegten Verstellweg der Erfassungsvorrichtung (44) umfasst.
  22. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) als Verstellantrieb (58) und zur Verstellwegermittlung und/oder Verstellwegkontrolle einen mit der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) verbundenen Schrittmotor (74) umfasst.
  23. Fertigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Transportorgan (55) wenigstens eine elektrische Leiterbahn (68) umfasst, welche mit der Erfassungsvorrichtung (44) in elektrisch leitender Verbindung steht.
  24. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (68) am Transportorgan (55) mit einem ortsfesten Schleifkontakt (67) für einen Abgriff und/oder eine Übertragung von elektrischen Signalen von der bzw. zur Erfassungsvorrichtung (44) in schleifender Verbindung steht.
  25. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt (67) mit der Steuer- und/oder Auswertevorrichtung (47) verbunden ist.
  26. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (68) ausgehend von der Oberseite des Transpotorganes (55) kontaktierbar und gegenüber den Umlenkscheiben (56, 57) elektrisch isoliert ist.
  27. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und/oder Führungsvorrichtung (45) einen Spindeltrieb (84) umfasst, auf dem die Erfassungsvorrichtung (44) gelagert und durch umkehrbare Drehbewegung einer Gewindespindel (85) des Spindeltriebes (84) entlang der möglichen Werkzeuglänge (42) bidirektional verstellbar ist.
EP03761373A 2002-07-01 2003-06-30 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung Expired - Lifetime EP1517761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03761373T ATE345886T1 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0097702A AT412453B (de) 2002-07-01 2002-07-01 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung
AT9772002 2002-07-01
PCT/AT2003/000181 WO2004002650A1 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1517761A1 EP1517761A1 (de) 2005-03-30
EP1517761B1 true EP1517761B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=29783648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03761373A Expired - Lifetime EP1517761B1 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7513135B2 (de)
EP (1) EP1517761B1 (de)
AT (2) AT412453B (de)
AU (1) AU2003243794A1 (de)
DE (1) DE50305764D1 (de)
WO (1) WO2004002650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019285A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Bystronic Laser Ag Biegepresse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7698922B1 (en) * 2003-03-01 2010-04-20 Danko Donald M Permanent invisible magnetic tags with digital data
DE10343891A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
ITPR20030087A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 Schiavi Macchine Ind Spa Dispositivo di sicurezza per presse piegatrici di lamiere.
EP1600256A1 (de) 2004-05-24 2005-11-30 Wila B.V. Positionierung und Erkennung eines Werkzeuges in einer Werkzeughalterung
US9138910B2 (en) * 2005-12-01 2015-09-22 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Scribe device, scribe method, and tip holder
AT504640B1 (de) * 2007-06-20 2008-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegemaschine
RU2474859C2 (ru) * 2007-10-31 2013-02-10 Кортс Инжиниринг Гмбх Унд Ко. Кг Система рчи и несущие элементы для прокатного стана
AT510409B1 (de) 2011-02-01 2012-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Fertigungseinrichtung mit mitteln zur werkzeug-positionserfassung sowie verfahren zu deren betrieb
JP2013145532A (ja) * 2012-01-16 2013-07-25 Yaskawa Electric Corp 加工装置、ツール、加工方法および加工位置の設定方法
US9448650B2 (en) 2012-11-09 2016-09-20 Wilson Tool International Inc. Display device for punching or pressing machines
WO2015010704A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg System zur werkzeugverwaltung einer fertigungsanlage mit zumindest einer stanz-umformmaschine, fertigungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage
CN105964769A (zh) * 2016-07-04 2016-09-28 浙江谊科建筑技术发展有限公司 一种铝模板冲压装置
AT519002B1 (de) * 2016-09-16 2018-03-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegewerkzeug, insbesondere ein Oberwerkzeug oder einen Biegestempel, und ein Betriebswechselverfahren
NL2018393B1 (nl) * 2017-02-20 2018-09-17 Wila Bv Inrichting voor het inklemmen van een gereedschap en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke inrichting
CN107812800A (zh) * 2017-11-24 2018-03-20 湖州织里川蜀机械有限公司 一种铝型材牵引机的夹持装置
CN110899403B (zh) * 2019-12-13 2021-11-02 湖南鑫宏信机械制造有限公司 一种钣金件折弯装置
DE102020116835A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Erich Utsch Ag Prägepresse zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichenplatine, Presse, Klotzwerkzeug und Verfahren zur Lageerkennung von Klotzwerkzeugen
CN114042777B (zh) * 2021-11-16 2023-10-17 金马工业集团股份有限公司 扇形齿轮轴正时标记专用冲压工装

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742470A (en) * 1985-12-30 1988-05-03 Gte Valeron Corporation Tool identification system
DE3824734A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Fastenrath Fasti Werk Elektronisches werkzeugerkennungssystem
DE3830488A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Fastenrath Fasti Werk Elektronisches werkzeugerkennungssystem fuer gesenkbiegepressen
JP3659981B2 (ja) * 1992-07-09 2005-06-15 アドバンスト・マイクロ・ディバイシズ・インコーポレイテッド ダイ特定情報に特徴付けられるダイ上の集積回路を含む装置
JP3518883B2 (ja) * 1993-10-19 2004-04-12 株式会社小松製作所 パンチプレス機における金型管理方法
DE4442381A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Gerd Ising Vorrichtung zur Lage- und Formerkennung von Oberwangenwerkzeugen an Schwenkbiegemaschinen und Gesenkbiegepressen
US5983688A (en) * 1996-07-08 1999-11-16 Anzai; Tetsuya Method and apparatus for displaying die layout in press brake and for checking interference
US6047579A (en) * 1998-04-17 2000-04-11 The Minster Machine Company RF tag attached to die assembly for use in press machine
US6526793B1 (en) * 2000-10-25 2003-03-04 Donald M. Danko Magnetic marking and positioning system for unfinished metal bars
JP4630533B2 (ja) * 2002-10-23 2011-02-09 株式会社アマダ 曲げ加工機
US7243516B2 (en) * 2003-06-04 2007-07-17 Zusi Christopher J Automated machine setup with modular tooling
EP1600256A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Wila B.V. Positionierung und Erkennung eines Werkzeuges in einer Werkzeughalterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019285A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Bystronic Laser Ag Biegepresse
US10189068B2 (en) 2013-08-09 2019-01-29 Bystronic Laser Ag Bending press

Also Published As

Publication number Publication date
EP1517761A1 (de) 2005-03-30
WO2004002650A1 (de) 2004-01-08
AT412453B (de) 2005-03-25
ATA9772002A (de) 2004-08-15
AU2003243794A1 (en) 2004-01-19
US7513135B2 (en) 2009-04-07
DE50305764D1 (de) 2007-01-04
ATE345886T1 (de) 2006-12-15
US20060042339A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517761B1 (de) Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, mit elektronischer werkzeugerfassung
EP1737766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von stapelbaren waren
EP1631521B8 (de) Teleskopschubarm, insbesondere für ein lastaufnahmemittel
EP1562848B1 (de) Sicherheitseinrichtung für aufzugssystem mit mehreren aufzugskabinen in einem schacht
EP2389292B1 (de) Transportsystem zur bereitstellung von druckformen an einer druckeinheit
EP0716991A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
EP3291144B1 (de) Rfid-vorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung
DE102006011974A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit
EP3087877A1 (de) Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
DE102010041837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Transportmitteln in einem Materialtransportsystem einer Rollendruckmaschine
DE19832044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung, zur Signalübertragung und/oder zur Materialversorgung für einen geradlinig laufenden Mechanismus
EP0294731A2 (de) Produktionsstrasse sowie Verfahren zur Produktion von Werkstücken auf derselben
EP2346690B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
EP2379328B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE102005059480A1 (de) Positionsmeßsystem
DE202019100128U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Steuerungsvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
EP3335841A2 (de) Manipulator-system für montagesysteme
DD153643A5 (de) Einrichtung zur identifizierung von giessformeinheiten einer giessstrasse
DE2226118A1 (de) Steuervorrichtung für einen Metallband-Vorschub
DE2366136C3 (de) Regelvorrichtung zur Positionierung eines mobilen Objekts
EP2479720B1 (de) System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie
DE4335764C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abräumen von Kreuzspulen von einem entlang einer Kreuzspulen herstellenden Maschine verlaufenden Förderband
CH654780A5 (en) Apparatus for advancing and withdrawing units to be exchanged of a machine
DE202005008693U1 (de) Positionsmeßsystem
DE4432827A1 (de) Positionsbestimmungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170602

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170606

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20170609

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170817

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630