DE102006011974A1 - Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit - Google Patents

Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006011974A1
DE102006011974A1 DE102006011974A DE102006011974A DE102006011974A1 DE 102006011974 A1 DE102006011974 A1 DE 102006011974A1 DE 102006011974 A DE102006011974 A DE 102006011974A DE 102006011974 A DE102006011974 A DE 102006011974A DE 102006011974 A1 DE102006011974 A1 DE 102006011974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
primary part
workpiece
conveyor belt
assembly line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011974A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Fischer
Peter Grosser
Gerhard Dr. Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006011974A priority Critical patent/DE102006011974A1/de
Priority to PCT/EP2007/050761 priority patent/WO2007104597A1/de
Priority to US12/225,089 priority patent/US8430233B2/en
Priority to JP2008558740A priority patent/JP2009529476A/ja
Publication of DE102006011974A1 publication Critical patent/DE102006011974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • H02K41/033Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Der Transport von Werkstückträgern in einer Montagelinie erfolgt erfindungsgemäß durch Einsatz neuartiger Linearmotoren, bei denen das Primärteil sowohl Magnetspulen als auch Dauermagneten aufweist und bei denen das Sekundärteil keine eigenen Dauermagneten aufweist. Ein Werkstückträger (24) wird durch Vorsehen einer weichmagnetischen Platte (26) mit gleichmäßig beabstandeten Aussparungen (28) zum Sekundärteil und kann von dem geeignet angeordneten Primärteil bewegt werden. In einer Montagelinie kann vorgesehen sein, dass die Primärteile ein vorhandenes Transportband (44) in seiner Funktion ergänzen. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Transportband (44) völlig durch derartige Primärteile (32) ersetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren (Bewegen) von Werkstückträgern in einer Montagelinie. Sie betrifft auch einen neuartigen Werkstückträger und eine neuartige Montageeinheit (Montagezelle).
  • Eine Montagelinie besteht grundsätzlich aus einer Mehrzahl von Montageeinheiten, beispielsweise Montagezellen. Im Stand der Technik transportiert ein Transportband Werkstückträger von Montagezelle zu Montagezelle. In dem Werkstückträger sind Werkstücke gehalten. Die Werkstücke werden in jeder Montagezelle bearbeitet. Eine Montagezelle umfasst in der Regel zumindest eine Bearbeitungseinheit. In einer Montagezelle werden üblicherweise ein bis vier, typischerweise zwei Fertigungsschritte durchgeführt. Auch innerhalb der Montagezelle transportiert das Transportband den Werkstückträger mit den Werkstücken von Bearbeitungseinheit zu Bearbeitungseinheit.
  • Üblicherweise ist das Transportband durchlaufend gestaltet und bewegt sich gleichmäßig. Naturgemäß muss zur Durchführung eines Fertigungsschritts in einer Bearbeitungseinheit verhindert werden, dass sich der Werkstückträger auf dem Transportband weiterbewegt. Üblicherweise sind hierzu zwei Stufen vorgesehen: An einer Empfangsseite der Bearbeitungseinheit sind elektrische oder pneumatisch betätigte Stopper angebracht. Entweder werden mit Hilfe dieser Stopper die Werkstückträger von dem Transportband abgehoben. Alternativ werden sie mechanisch so blockiert, dass der bisherige Kraftschluss der Werkstückträger mit dem Transportband aufgehoben wird und sich das Transportband unter den Werkstückträgern weiterbewegt, während diese angehalten werden.
  • Durch die Stopper ist gewährleistet, dass einlaufende Werkstückträger vor der Bearbeitungseinheit anhalten. Es gelangt nur jeweils ein Werkstückträger in die Bearbeitungseinheit. Die anderen Werkstückträger warten in einem Abstand von der Bearbeitungseinheit, bis der aktuelle Fertigungsschritt beendet ist. Während der gesamten Zeit läuft das Transportband mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Von der Empfangsseite wird nun der Werkstückträger in eine Bearbeitungsstellung der Bearbeitungseinheit überführt. Entweder wird hierbei wieder das Transportband eingesetzt. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Greifarm o. ä. den Werkstückträger in die Bearbeitungsstellung verbringt. Um den Werkstückträger in der Bearbeitungsstellung zu halten, sind besondere mechanische Elemente wie beispielsweise Fixierstifte vorgesehen, die ebenfalls elektrisch oder pneumatisch angetrieben werden müssen.
  • In der Bearbeitungsstellung kann eine präzise Bearbeitung des Werkstücks erfolgen. Eine präzise Regelung der Position des Werkstückträgers ist jedoch im Stand der Technik nicht möglich. Bisher wird das Werkzeug mit einer servo-angetriebenen Bewegungsachse ausgerüstet, um Bewegungen in Transportrichtung des Transportbandes machen zu können.
  • Die Verwendung elektrischer oder pneumatisch betätigter Stopper sowie der Elemente zur Fixierung des Werkstückträgers in der Bearbeitungseinheit ist mit relativ viel Aufwand verbunden. Elektrisch oder pneumatisch betätigte Bauteile sind störanfällig. Ihre Fehler können auch nur schwer über Software simuliert und analysiert werden. Tritt ein Fehler auf, so muss dieser in der Regel vom Wartungspersonal mühsam gesucht werden.
  • Das System ist relativ inflexibel, was eine Umrüstung einzelner Montagezellen erschwert. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn unter Verwendung eines Grundaufbaus der Montagelinie unterschiedliche Produkte jeweils in nicht allzu hohen Stückzahlen zu fertigen sind, so dass häufige Umbauten erforderlich sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie bereitzustellen, das flexibler ist, mit wenig Wartungsaufwand verbunden ist und dennoch möglichst genau und mit hohen Geschwindigkeiten ablaufen kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, ein Werkstückträger gemäß Patentanspruch 7 und eine Montageeinheit gemäß Patentanspruch 9 bereitgestellt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass moderne Linearmotoren in Montagelinien eingesetzt werden können. Moderne Linearmotoren weisen ein Primärteil auf, in das nicht nur die Magnetspulen, sondern auch die Dauermagneten integriert sind. Der Magnetfluss wird jeweils zum Sekundärteil geführt, ohne dass das Sekundärteil selbst dauermagnetisch sein müsste. Zur Bereitstellung eines Sekundärteils genügt eine weichmagnetische Platte mit einer Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten Aussparungen. Erfindungsgemäß wird der Werkstückträger mit einer solchen Platte versehen, wobei diese an beliebiger Stelle angebracht sein kann, solange nur die Wechselwirkung mit dem Primärteil durch den Gesamtaufbau gewährleistet ist.
  • Es muss das Primärteil nur noch passend angesteuert werden. Unter „Ansteuerung" für das Primärteil kann hierbei sowohl die direkte Zufuhr von Speiseströmen für die Magnetspulen verstanden sein als auch bei etwas komplizierterem Aufbau die Zufuhr von Steuersignalen zur Verarbeitung durch eine Computer-Steuereinheit, die nachfolgend entsprechende Stromsignale für die Magnetspulen hervorruft. Anders als bei Linearmotoren, in denen im Sekundärteil Dauermagnete vorgesehen sind, erlaubt es die vorliegende Erfindung der Verwendung des modernen Linearmotors, Werkstückträger in beliebigen Montagelinien zu transportieren, auch dort wo metallische Späne anfallen. Wäre der Werkstückträger dauermagnetisch, so wäre letzteres nicht möglich. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Werkstückträger auch in Arbeitsbereichen, in denen keinerlei Magnetismus herrschen darf, eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Werkstückträger unterliegt keinen Einschränkungen. Er kann mit Ausnahme von der weichmagnetischen Platte beliebig geformt sein. Pro Werkstückträger können beispielsweise auch mehrere Werkstücknester aufgesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform übernimmt das Primärteil im Zusammenwirken mit dem Werkstückträger als Sekundärteil die Funktion des oben genannten Stoppers. Mit anderen Worten wird das Primärteil so angesteuert, so dass es einen auf dem Transportband an einer Empfangsseite der Bearbeitungseinheit einlaufenden Werkstückträger anhält. Durch den Wegfall des Stoppers ist eine Quelle von Fehlern beseitigt. Der Linearmotor selbst ist weniger fehleranfällig. Die Wartungskosten sind reduziert, da der Linearmotor praktisch wartungsfrei ist. Fehler im Prozessablauf können über die Software simuliert und analysiert werden. Das System ist insgesamt flexibler, denn die gesamten Bewegungsabläufe sind programmierbar.
  • So ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass das Primärteil den einlaufenden Werkstückträger nicht einfach nur zum sofortigen Stoppen bringt, sondern dass die Geschwindigkeit des Werkstückträgers kontinuierlich, beispielsweise linear, auf Null geführt wird. Hierbei kann das Primärteil bewirken, dass der Werkstückträger sehr sanft von der Eingangsgeschwindigkeit auf Null abgebremst wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ersetzt das Primärteil auch die mechanischen Elemente, die bisher den Werkstückträger von der Empfangsseite der Bearbeitungseinheit in die Bearbeitungsstellung überführt haben. Fixierstifte etc. entfallen, weil das Primärteil den Werkstückträger in der Bearbeitungsstellung alleine festhalten kann. Es ist dann nicht mehr unbedingt notwendig, dass der Werkstückträger an der Empfangsseite angehalten wird.
  • Bei der genannten bevorzugten Ausführungsform entfallen somit weitere Bauteile, die im Stand der Technik für Störanfälligkeit sorgten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bewegung des Sekundärteils (Werkstückträgers) durch das Primärteil des Linearmotors nicht nur gesteuert, sondern auch geregelt. So wird insbesondere zum Verbringen des Werkstückträgers in zumindest eine Sollposition (z. B. bei der oben genannten Überführung des Werkstückträgers in die Bearbeitungsstellung) zumindest eine Messgröße betreffend eine Position und/oder Geschwindigkeit des Werkstückträgers ständig oder wiederholt ermittelt. Diese Messgröße wird (als Ist-Signal) bei einer Regelung von Ansteuersignalen für das Primärteil eingesetzt. (Hierbei wird das Vorhandensein einer entsprechenden Computereinheit vorausgesetzt.)
  • Mit Hilfe der Regelung ist eine hochexakte Positionierung des Werkstückträgers in eine bestimmte Stellung ermöglicht. Die hierbei erzielbare Genauigkeit ist um einen Faktor 10 höher als bei den mechanisch-pneumatischen Lösungen gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Vorteile der Verwendung von einem Primärteil mit dem erfindungsgemäßen Sekundärteil-Werkstückträger sind so zahlreich, dass bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ganz auf das Transportband verzichtet wird. Stattdessen erfolgt in der Montagelinie der Transport von Werkstückträgern ausschließlich unter Einsatz von Primärteilen. Naturgemäß muss dann eine ununterbrochene Kette von Primärteilen entlang der gesamten Montagelinie vorgesehen sein, auch zwischen verschiedenen Bearbeitungseinheiten in den Montagezellen und zwischen den einzelnen Montagezellen (bzw. an deren Übergang). Der hiermit verbundene Aufwand kann aber lohnend sein, weil durch die ausschließliche Verwendung von Linearmotor-Primärteilen nur noch ein Transportsystem vorhanden ist, das im Vergleich zum Transportband wenig störanfällig ist.
  • Die an dem erfindungsgemäßen Werkstückträger vorhandene (weichmagnetische) Platte weist, wie bereits erwähnt, eine Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten Aussparungen auf, die bevorzugt auch gleichartig sind, insbesondere alle (von den Rand-Aussparungen abgesehen) gleichgeformt sind.
  • Die Platte kann hierbei senkrecht von einer Grundplatte nach oben wegstehen, gewissermaßen als (alleinstehende) Wand des Werkstückträgers.
  • Bevorzugt sind an dem Werkstückträger (z. B. an der Platte parallel zu den Aussparungen) regelmäßig beabstandete Markierungen vorgesehen. Diese Markierungen dienen der Erkennung durch einen Positionsmesssensor. Beispielsweise kann es sich um kleine Aussparungen handeln, die mit einem reflektierenden Farbanstrich versehen sind, um Licht von einem Laserstrahl oder einer LED zu reflektieren.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist auch eine Montageeinheit (z. B. Montagezelle) zur Verwendung in einer Montagelinie. Eine solche Montageeinheit weist eine Bearbeitungseinheit auf und ist gekennzeichnet durch zumindest ein Primärteil eines Linearmotors, welches eine Mehrzahl von Magnetspuren und Dauermagneten umfasst.
  • Das Primärteil sollte passend positioniert sein. Beispielsweise weist die Montageeinheit ein durchgehendes Transportband auf, wobei unter durchgehend zu verstehen ist, dass es an einer Eingangsseite Werkstückträger von einer benachbarten Montageeinheit aufnimmt und an einer Ausgangsseite an eine weitere benachbarte Montageeinheit abgibt. Das Primärteil sollte dann so an dem Transportband positioniert sein, dass es die Geschwindigkeit eines auf dem Transportband einlaufenden Sekundärteil-Werkstückträgers der erfindungsgemäßen Art ändern kann.
  • Das Primärteil sollte auch so positioniert sein, dass es den Werkstückträger in eine Bearbeitungsstellung der Bearbeitungseinheit verbringen kann.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 ein Verfahren zum Transportieren von Werkstücken in einer Montagelinie gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkstückträgers ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Inneren einer Montagezelle mit einem Primärteil, dem in 2 veranschaulichten Werkstückträger als Sekundärteil und einem Transportband zeigt; und
  • 4 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Montagezelle veranschaulicht.
  • 1 veranschaulicht das Innenleben einer Montagezelle gemäß dem Stand der Technik, in dem ein Transportband 10 eine Mehrzahl von Werkstückträgern 12 mit Werkstücken 14 zu einer Bearbeitungseinheit 16 transportiert und von dieser weg. Die Bearbeitungseinheit 16 weist ein bewegliches (siehe Pfeile) Werkzeug 18 auf.
  • An einer Empfangsseite der Bearbeitungseinheit 16 im Innern der Montagezelle ist ein mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Stopper 20 angeordnet. Dieser wirkt mechanisch auf einen ankommenden Werkstückträger 12 ein, um zu verhindern, dass dieser in eine Bearbeitungsstellung einfährt, in der sich momentan ein Werkstückträger 12' mit Werkzeug 14' befindet. Der Stopper 20 hält üblicherweise den Werkstückträger 12 fest, und das Transportband 10 gleitet unter dem Werkstückträger 12 hindurch.
  • In der Bearbeitungsstellung wird der Werkstückträger 12' mit dem Werkstück 14 mit Hilfe von Fixierstiften 22 festgehalten. Damit kann das Werkzeug 18 auf das Werkstück 14' einwirken, die eigentliche Bearbeitung kann stattfinden.
  • Die Verwendung von Stopper 20 und Fixierstiften 22 ist mechanisch aufwendig und häufig Quelle von Störungen.
  • Die Erfindung ersetzt Stopper 20 und Fixierstifte 22 durch eine Linearmotor-Anordnung.
  • Voraussetzung hierfür ist, dass ein Werkstückträger 24 bereitgestellt wird, der als Sekundärteil für einen Linearmotor mit primärteilseitig angeordneter Erregung fungiert. Ein Linearmotor besteht aus einem Primärteil, das im Wesentlichen die Rolle des herkömmlichen Stators übernimmt, und dem Sekundärteil, das die Rolle eines herkömmlichen Rotors übernimmt. Im Unterschied zu herkömmlichen Linearmotoren weist das Primärteil nicht nur Magnetspulen auf, sondern auch eine Mehrzahl von Dauermagneten. Hingegen weist das Sekundärteil 24 keine Dauermagneten auf. Stattdessen ist an dem Sekundärteil, nämlich dem Werkstückträger 24 eine Platte 26 vorgesehen, welche vorliegend von einer Grundplatte 27 des Werkstückträgers 24 senkrecht hoch steht, gewissermaßen als „Seitenwand". Die Platte 26 besteht aus weichmagnetischem Material, beispielsweise geeignetem Stahlmaterial, und weist eine Mehrzahl von Aussparungen 28 auf. Die Aussparungen 28 sind regelmäßig voneinander beabstandet, wobei die Aussparungen vorliegend geringfügig breiter sind als zwischen ihnen befindliche Stege 30. Vorliegend haben die Aussparungen 28 die Form von abgerundeten Rechtecken, es sind aber andere Formen denkbar. Verwiesen sei diesbezüglich auf Veröffentlichungen zum Linearmotor mit primärteilseitig angeordneter Erregung mit früherem Zeitrang.
  • Die Aussparungen 28 mit den dazwischen befindlichen Stegen 30 vermitteln die eigentliche magnetische Wechselwirkung. Dies ist in 3 zu erkennen: Das Primärteil ist hierbei als länglicher Kasten 32 dargestellt. Wesentlich ist, dass dieser längliche Kasten eine Wirkfläche 34 hat, aus der von Magnetspulen und Dauermagneten im Innern des Primärteils 32 erzeugter Magnetfluss austritt und mit dem Sekundärteil 24 wechselwirkt. Die Abstände zwischen den Aussparungen 28 des Werkstückträgers 24 entsprechen hierbei typischerweise Bauabständen von Spulen und Dauermagneten im Innern des Primärteils 32 (in 3 nicht gezeigt).
  • Der Werkstückträger 24 weist abgesehen von der Platte 26 in herkömmlicher Weise zwei sogenannte Werkstücknester 36 auf, die jeweils Haltenuten 38 zum Fixieren eines (oder zweier) Werkstücke aufweisen. Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass in der Platte 26 zusätzlich zu den Aussparungen 28 weitere Aussparungen oberhalb der Aussparungen 28 vorgesehen sind, die in der Figur mit 40 bezeichnet sind. Die Aussparungen 40 dienen als Markierungen für ein sogenanntes Linearmesssystem, das in 3 verdeckt dargestellt und dort mit 42 bezeichnet ist. Das Linearmesssystem 42 umfasst Lichtsignalgeber und Sensoren, die messen, ob ein Lichtsignal zurückreflektiert wurde. Bewegt sich der Werkstückträger, so bewegen sich auch die Aussparungen 40. Abwechselnd wird ein Lichtsignal zurückreflektiert und dann wieder nicht. Eine entsprechende Computereinheit (nicht gezeigt) „weiß" aufgrund einer Zählung, die wievielte Aussparung 40 sich gerade an dem Linearmesssystem 42 vorbeibewegt hat, so dass die Position des Werkstückträgers genau erfassbar ist. Alternativ zur Verwendung von Lichtsignalen kann das Linearsystem auch magnetisch (induktiv) arbeiten.
  • Der Werkstückträger wird normalerweise auf einem Transportband 44 bewegt. In 4 ist eine Montagezelle veranschaulicht, wie sie einer typischen Bauform entspricht. Aus Gründen der leichteren Veranschaulichung ist ein Tisch 45 mit einem Primärteil 32 als der hier geöffnet gezeigten Montagezelle, die im Ganzen mit 46 bezeichnet ist, entnommen gezeigt. Die Montagezelle 46 weist eine Eingangsseite 47 und eine Ausgangsseite 48 auf. Der Aufbau ist dergestalt, dass eine bau gleiche Montagezelle 46 direkt daneben gestellt werden könnte, so dass die Eingangsseite 47 der einen Montagezelle in Fortsetzung der Ausgangsseite 48 der anderen Montagezelle angeordnet ist. Ein entsprechendes Transportband 44 transportiert einen Werkstückträger somit von Montagezelle 46 zu Montagezelle 46. Im Innern befindet sich nun eine Bearbeitungseinheit. Eine solche ist der einfacheren Darstellung wegen in 4 nicht gezeigt. In Analogie zu 1, wo die Bearbeitungseinheit 16 gezeigt ist, werden nun Werkstückträger 24 mit Hilfe des Transportbands 44 zu einer Empfangsseite der Bearbeitungseinheit transportiert. Dort befindet sich das Primärteil 32. Gelangt somit der Werkstückträger 24 über die Eingangsseite 47 der Montagezelle 46 zur Empfangsseite der (nicht gezeigten) Bearbeitungseinheit, entsteht die in 3 dargestellte Situation, dass die Platte 26 mit der Wirkfläche 34 des Primärteils 32 zusammenwirken kann. Das Primärteil 32 wird entsprechend angesteuert und bewirkt ein Abbremsen des Werkstückträgers 24 im Vergleich zur Geschwindigkeit des Transportbands 44. Mit anderen Worten übernimmt das Primärteil 32 die Aufgabe der Bewegung bzw. des Transports des Werkstückträgers 24, während das Transportband 44 ungehindert weiterläuft. Der Werkstückträger 24 wird als Sekundärteil dann beispielsweise in die in 3 gezeigte Stellung verschoben. Dies kann die Bearbeitungsstellung sein. Zur exakten Positionierung kann hierbei das Linearmesssystem 42 eingesetzt werden: Es wird die jeweilige Position des Werkstückträgers 24 gemessen, gegebenenfalls auch dessen Geschwindigkeit, und in Abhängigkeit hiervon werden entsprechende Steuersignale für das Primärteil 32 erzeugt, so dass der Werkstückträger 24 entsprechend präzise positioniert wird.
  • Bei der Montagezelle 46 gemäß 4 gelangt der Werkstückträger somit in eine Bearbeitungsstellung, wo ein auf dem Werkstückträger 24 befindliches Werkstück (nicht gezeigt) bearbeitet werden kann. Wie 4 zu entnehmen, sind zwei Einheiten nach Art des Tischs 45 in der Montagezelle 46 vorgesehen. Dementsprechend sind auch zwei Bearbeitungseinheiten (nicht gezeigt) vorgesehen. Bei jeder Bearbeitungseinheit ist ent sprechend ein Primärteil 32 bereitgestellt. Zwischen den Primärteilen 32 wird der Werkstückträger 24 mit Hilfe des Transportbands 44 bewegt. Das Transportband 44 bewegt schließlich den Werkstückträger auch wieder aus der Montagezelle 46 heraus (über den Ausgang 48).
  • Der Vollständigkeit halber sei nur erwähnt, dass ein zweites Transportband 44' vorgesehen ist, welches zum Rücktransport des Werkstückträgers 24 an den Ausgangsort dient (wobei beim Rücktransport mit Hilfe des Transportbands 44' keine weiteren Bearbeitungseinheiten mehr angefahren werden). Die jeweils letzte Montagezelle 46 ist mit einem U-förmigen Stück Transportband verbunden, welches das Transportband 44 mit dem Transportband 44' verbindet. Daher handelt es sich bei dem Transportband 44 und dem Transportband 44' genauer genommen um ein und dasselbe Transportband, das sich durchlaufend fortbewegt.
  • Ein Vergleich zwischen 1 und 4 macht deutlich, dass die Erfindung auf den Stopper 20 und die Fixierelemente 21 verzichtet und stattdessen das Primärteil 32 einsetzt. Das Primärteil 32 ist wesentlich weniger wartungsbedürftig und deutlich weniger fehleranfällig als die mechanischen oder pneumatischen Bauteile 20, 22.
  • In einem nächsten Schritt kann auch das Transportband 44 vollständig entfallen, und der Werkstückträger 24 kann vollständig mit Hilfe von Primärteilen 32 transportiert werden, die dann naturgemäß direkt nebeneinander in einer lückenlosen Folge angeordnet werden müssen.
  • Die Verwendung eines Primärteils 32 hat auch den Vorteil, dass der Werkstückträger genau positioniert werden kann. Die gesamte Anordnung kann leicht unter Verwendung einer Computereinheit 50 gesteuert werden (vgl. 4).

Claims (11)

  1. Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern (24) in einer Montagelinie, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Montagelinie zumindest ein Primärteil (32) eines Linearmotors bereitgestellt wird, wobei das Primärteil (32) eine Mehrzahl von Magnetspulen und Dauermagneten umfasst, – jeder Werkstückträger (24) eine weichmagnetische Platte (26) mit einer Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten Aussparungen (28) umfasst und so als Sekundärteil des Linearmotors fungieren kann, wobei: – das Primärteil (32) so angesteuert wird, dass auf einen ihm zugeführten Werkstückträger (24) eine bewegungsändernde Kraft einwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei an der Montagelinie eine Mehrzahl von Bearbeitungseinheiten zur Bearbeitung zumindest eines von einem Werkstückträger (24) mitgeführten Werkstücks vorgesehen sind, und wobei die Werkstückträger (24) von einer Bearbeitungseinheit zur jeweils nächsten Bearbeitungseinheit mit Hilfe eines Transportbandes (44) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Bearbeitungseinheit an einer Empfangsseite ein Primärteil (32) eines Linearmotors bereitgestellt ist, welches so angesteuert wird, dass es einen auf dem ständig bewegten Transportband (44) an der Empfangsseite einlaufenden Werkstückträger (24) anhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Werkstückträgers (24) von einer Transportgeschwindigkeit (44) von dem Primärteil (32) kontinuierlich, insbesondere linear, auf Null geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (32) den Werkstückträ ger (24) ohne ihn anzuhalten in eine Bearbeitungsstellung überführt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbringen des Werkstückträgers (24) in zumindest eine Sollposition zumindest eine Messgröße betreffend Position und/oder Geschwindigkeit des Werkstückträgers (24) ständig oder wiederholt ermittelt wird und bei einer Regelung von Ansteuersignalen für das Primärteil (32) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagelinie der Transport von Werkstückträgern (24) ausschließlich unter Einsatz von Linearmotor-Primärteilen erfolgt.
  7. Werkstückträger (24), gekennzeichnet durch eine weichmagnetische Platte (27) mit einer Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten Aussparungen (28).
  8. Werkstückträger nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch regelmäßig beabstandete Markierungen (40) zur Erkennung durch einen Positionsmesssensor (42).
  9. Montageeinheit, insbesondere Montagezelle (46), zur Verwendung in einer Montagelinie, mit zumindest einer Bearbeitungseinheit, gekennzeichnet durch zumindest ein Primärteil (32) eines Linearmotors, welches eine Mehrzahl von Magnetspulen und Dauermagneten umfasst.
  10. Montageeinheit nach Anspruch 9 mit einem durchlaufenden Transportband (44), das einen Werkstückträger (24) an einer Eingangsseite (47) aufnimmt und an einer Ausgangsseite (48) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (32) so an dem Transportband (44) positioniert ist, dass es die Geschwindigkeit eines auf dem Transportband einlaufenden Werkstückträgers gemäß Patentanspruch 7 oder 8 ändern kann.
  11. Montageeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (32) so positioniert ist, dass es einen Werkstückträger (24) in eine Bearbeitungsstellung der Bearbeitungseinheit verbringen kann.
DE102006011974A 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit Withdrawn DE102006011974A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011974A DE102006011974A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit
PCT/EP2007/050761 WO2007104597A1 (de) 2006-03-15 2007-01-26 Verfahren zum transportieren von werkstückträgern in einer montagelinie, werkstückträger und montageeinheit
US12/225,089 US8430233B2 (en) 2006-03-15 2007-01-26 Method for transporting workpiece carriers on an assembly line, workpiece carrier and assembly unit
JP2008558740A JP2009529476A (ja) 2006-03-15 2007-01-26 組み立てラインで工作物担持体を搬送する方法、工作物担持体および組み立てユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011974A DE102006011974A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011974A1 true DE102006011974A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=37991814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011974A Withdrawn DE102006011974A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8430233B2 (de)
JP (1) JP2009529476A (de)
DE (1) DE102006011974A1 (de)
WO (1) WO2007104597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065146A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH & Co. oHG Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
CN106141789A (zh) * 2015-07-31 2016-11-23 宁夏巨能机器人系统有限公司 一种堆垛料道的定位装置及其定位方法
CN106181537A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 江苏普锐明汽车零部件有限公司 悬架上支架的钻孔进料输送装置
DE102020211394A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Werkstücks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6449530B2 (ja) * 2013-01-15 2019-01-09 株式会社三井ハイテック 回転子積層鉄心の製造方法
US20140209434A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for use with fixture assembly and workpiece
TWI629420B (zh) * 2013-07-29 2018-07-11 Ats自動模具系統股份有限公司 一種線性馬達輸送機系統和移動元件及軌道
EP3034441B1 (de) * 2014-12-17 2017-04-19 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
JP6521772B2 (ja) 2015-07-07 2019-05-29 キヤノン株式会社 搬送システム及びその制御方法、並びに台車及びその制御方法
AT523640B1 (de) * 2020-04-27 2021-10-15 B & R Ind Automation Gmbh Stützstruktur für einen Planarmotor
CN112960350B (zh) * 2021-02-02 2024-06-11 广州市通海金属制品有限公司 一种金属罐加工生产线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428613A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Transportvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58182467A (ja) * 1982-04-16 1983-10-25 Res Dev Corp Of Japan リニアモ−タによる搬送位置決め装置
JPS60177690U (ja) * 1984-04-27 1985-11-26 神鋼電機株式会社 リニアモ−タを使用した搬送装置
JPS6181104A (ja) 1984-09-27 1986-04-24 Toshiba Corp 搬送装置
JPS6198170A (ja) 1984-10-17 1986-05-16 Hitachi Ltd 片側励磁式リニア誘導モ−タの停止位置決め方法
DE3618194A1 (de) 1986-05-30 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Lineareinheit
NL8902277A (nl) 1989-09-12 1991-04-02 Walker Hagou Bv Magnetisch spangereedschap.
JPH04156263A (ja) 1990-10-16 1992-05-28 Nippon Thompson Co Ltd 小形リニアモータ駆動装置
JP2652501B2 (ja) * 1993-04-08 1997-09-10 花王株式会社 充填方法及び装置
JP3407980B2 (ja) * 1994-06-20 2003-05-19 日本トムソン株式会社 リニア電磁アクチュエータ及びこれを具備した駆動ユニット
GB2343997B (en) 1998-11-23 2003-06-25 Linear Drives Ltd Coaxial linear motor for extended travel
DE10150319C1 (de) * 2001-10-11 2003-05-28 Siemens Ag Transfervorrichtung für Werkstückträger
DE102004045992A1 (de) 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428613A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Transportvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065146A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH & Co. oHG Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
DE102007057468A1 (de) 2007-11-29 2009-06-10 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
DE102007057468B4 (de) * 2007-11-29 2012-10-04 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
CN106141789A (zh) * 2015-07-31 2016-11-23 宁夏巨能机器人系统有限公司 一种堆垛料道的定位装置及其定位方法
CN106181537A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 江苏普锐明汽车零部件有限公司 悬架上支架的钻孔进料输送装置
DE102020211394A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104597A1 (de) 2007-09-20
US8430233B2 (en) 2013-04-30
JP2009529476A (ja) 2009-08-20
US20100314215A1 (en) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011974A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Werkstückträgern in einer Montagelinie, Werkstückträger und Montageeinheit
DE69010610T2 (de) Zweistufen- Positioniervorrichtung.
DE3035191C2 (de)
EP3341803B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines linearantriebs, steuereinrichtung, linearantrieb und anlage
EP1223000B1 (de) Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken
EP3521219B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum anpassen einer transportvorrichtung
DE2253978A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauteilen in bauteiltraeger wie gedruckte schaltkreisplatten
EP3325211B1 (de) Werkstückträger mit einem codeelement für eine fertigungsanlage
DE102010028333A1 (de) Inkrementelles Multipositions-Erfassungssystem für ein umlaufendes elektromagnetisches Transfersystem
DE102013207309A1 (de) Fertigungslinie zur Herstellung von Blechformteilen mit wenigstens einer Messvorrichtung zur Überprüfung der hergestellten Blechformteile
DE4411263C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Führungsgenauigkeit einer Brennschneidmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0404787B1 (de) Anlage zur bearbeitung und bzw. oder montage von bauteilen
EP2161826B1 (de) Transfervorrichtung mit dynamisch veränderbaren Antriebsbereichen
EP2620775A1 (de) Aufnahmemagazin
EP1428613A1 (de) Transportvorrichtung
EP0140003B1 (de) Führungsvorrichtung
EP2070647A1 (de) Modulare Fertigungslinie
DE102018124772A1 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Abbremsen und/oder Anhalten eines Gegenstands
DE3630141A1 (de) Platinenladersystem mit automatischer paket- bzw. platinenstapelausrichtstation
DE3543209A1 (de) Flexibles fertigungssystem
DE202008017993U1 (de) Fördereinrichtung für Kfz-, insb. für Pkw-Karosserien oder Karosserieelemente sowie Steuer- oder Regeleinrichtung für eine derartige Fördereinrichtung
DE3402143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Fördern von Gegenständen
EP3335841A2 (de) Manipulator-system für montagesysteme
EP3663722A1 (de) Verfahren zur automatischen kalibrierung eines magnetischen sensors und magnetischer sensor
DE4140687A1 (de) Roboter-antriebsvorrichtung nach dem kartesischen prinzip fuer mehrachsige, raeumlich angeordnete transportsysteme, insbesondere fuer nc-linearachsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee