EP1516652B1 - Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard - Google Patents

Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP1516652B1
EP1516652B1 EP04020232A EP04020232A EP1516652B1 EP 1516652 B1 EP1516652 B1 EP 1516652B1 EP 04020232 A EP04020232 A EP 04020232A EP 04020232 A EP04020232 A EP 04020232A EP 1516652 B1 EP1516652 B1 EP 1516652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
board body
glide
recess
snow gliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04020232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516652A1 (de
Inventor
Christian Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkl Sports GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkl Sports GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20316290U external-priority patent/DE20316290U1/de
Application filed by Volkl Sports GmbH and Co KG filed Critical Volkl Sports GmbH and Co KG
Publication of EP1516652A1 publication Critical patent/EP1516652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516652B1 publication Critical patent/EP1516652B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards

Definitions

  • the invention relates to a snowboard, for example, snowboard according to the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 13.
  • the object of the invention is to show a snowboard with improved handling.
  • a snow sliding board is designed according to claim 1.
  • a method for producing the snow gliding board is the subject of patent claim 13.
  • thermoplastic material for the at least one insert, it is possible to use this insert initially in a recess which does not have the recess at the bottom of the insert, i. to mount the non-curved shape in the gliding board body, then to mechanically machine the underside of the gliding board body and the underside of the insert, i. to grind, so as not only for the bottom of the sliding board body, but also for the bottom of the insert to achieve a smooth, optimal driving characteristics ensuring surface. Only in a subsequent operation is then the use under heating so permanently deformed that he then has the open to the bottom and the end of the sliding board body recess.
  • FR-A-2804612 shows a snow sliding board with a trough which is open at the top.
  • 1 is a snow sliding board in the form of a snowboard.
  • the snowboard body 2 has the usual structure and the usual shape, and in particular with a rear, scoop-like upwardly curved end or blade area 2.1 and a front, also scoop-like upwardly curved end or blade area 2.2.
  • an insert 3 is inserted, which consists of a permanently deformable material, i. in the illustrated embodiment consists of a thermoplastic polymer or polymer and in plan view of the snowboard 1 ( Figure 1) is wedge-shaped or has the shape of a rounded V, in such a way that this, in the illustrated embodiment symmetrically to the Longitudinal axis L of the snowboard body 2 formed and arranged in the snowboard body 2 use in an axial direction perpendicular to the longitudinal axis L has a width which increases towards the free edge 2.1.1 of the rear blade portion 2.1 out.
  • the insert 3 has an upper side 3.1, a lower side 3.2 and an edge region 3.3 and also in the illustrated embodiment a material thickness that is equal to the material thickness of the snowboard body 2 in the region of the blade region 2.1. Furthermore, the insert 3 is formed so that it is at least with its bottom 3.1 is flush with the bottom 2.3 of the snowboard body, that merges flush into the bottom 2.3 of the snowboard body 2.
  • the snowboard body 2 is provided at its rear end or blade area 2.1 with a V-shaped recess 4 adapted to the shape of the insert 3.
  • the insert 3 is arched, in such a way that it has a convex on the top 3.1 and a concave shape on the bottom 3.2 and thereby forms on the bottom 3.2 a recess 5, which may also be referred to as a trough or tunnel, the rear free and formed by the insert 3 edge 2.1.1 of the blade area 2.1 is also open and whose depth and width in the axial direction perpendicular to Remove longitudinal axis L with increasing distance from this free edge 2.1.1.
  • the recess 5 is in the embodiment shown again symmetrical to the longitudinal axis L, has in plan view of the bottom 2.3 of the snowboard body 2 in the form of a rounded V and extends in the illustrated embodiment over all or a majority of the rear, upwardly curved blade area 2.1.
  • the underside 3.2 of the insert 3 is also machined, ie ground, to achieve the smoothest possible surface and thus to achieve the best possible gliding properties.
  • this insert is made in the illustrated embodiment of the thermoplastic material or polymer, and that according to Figures 4 and 5, initially without the tunnel or the recess 5 forming curvature, so that the insert 3 with its underside 3.2 forms the continuation of the adjacent underside 2.3 of the snowboard body 2, ie with this in the common, defined by the curved blade portion 2.1 curved plane and therefore the bottom 2.3 and the bottom 3.2 of the snowboard body 2 mounted insert. 3 worked together or sanded together can be. Only then is the insert 3 permanently deformed under heating into its curved shape.
  • the insert 3 is made of a transparent, thermoplastic polymer or plastic.
  • the flow of the snow or the gliding in the snow are advantageously influenced during snowboarding.
  • the use of an improved spray is possible, d. H. an improved snow dust formation on the rear blade area 2.1 when driving in deep snow.
  • an insert 3 in V-shape provided in the snowboard body 2 has been described as an example.
  • other forms are possible for use, such as the indicated in the figure 1 with broken lines in the blade area 2.2 disc-shaped insert 3 ', which is used in a closed edge forming recess in the snowboard body 2 and 2.2 in the blade area.
  • the insert 3 ' is in turn concave on the underside of the snowboard body 2 to form a recess 5 corresponding recess and accordingly curved convexly on the upper side of the snowboard body.
  • other forms for the respective use are possible, for example, strip-shaped inserts.
  • the insert 3 or 3 'in a multi-layered manner, for example to increase the strength and / or to adapt to different material requirements, for example on the top and bottom of the snowboard body 2 etc.

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 13.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneegleitbrett mit verbessertem Fahrverhalten aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schneegleitbrett entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Schneegleitbrettes ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
  • Durch die Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffmaterials für den wenigstens einen Einsatz ist es möglich, diesen Einsatz zunächst in einer die Ausnehmung an der Unterseite des Einsatzes nicht aufweisenden, d.h. nicht gewölbten Form im Gleitbrettkörper zu montieren, dann die Unterseite des Gleitbrettkörpers und die Unterseite des Einsatzes mechanisch zu bearbeiten, d.h. zu beschleifen, um so nicht nur für die Unterseite des Gleitbrettkörpers, sondern auch für die Unterseite des Einsatzes eine glatte, optimale Fahreigenschaften sicherstellende Oberfläche zu erreichen. Erst in einem anschließenden Arbeitsgang wird dann der Einsatz unter Erhitzen derart bleibend verformt, daß er danach die zur Unterseite sowie auch zum Ende des Gleitbrettkörpers hin offene Ausnehmung aufweist.
  • FR-A-2804612, zeigt ein Schneegleitbrett mit einer Mulde die nach oben offen ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Schneegleitbrett in Form eines Snowboards gemäß der Erfindung;
    Fig. 2 und 3
    in vereinfachter Darstellung Schnitte entsprechend der Linien I - I (Figur 2) bzw. II - 11 (Figur 3), jeweils im rüchwärtigen Bereich des Schneegleitbretts bzw. im Bereich eines dortigen, aus einem bleibend verformbaren Material hergestellten Einsatzes;
    Fig. 4 und 5
    Darstellungen ähnlich den Figuren 2 und 3, jedoch vor der Verformung des Einsatzes.
  • In den Figuren ist 1 ein Schneegleitbrett in Form eines Snowboards. Der Snowboardkörper 2 weist den üblichen Aufbau sowie die übliche Formgebung auf, und zwar insbesondere auch mit einem rückwärtigen, schaufelartig nach oben gewölbten Ende oder Schaufelbereich 2.1 und einem vordereren, ebenfalls schaufelartig nach oben gewölbten Ende oder Schaufelbereich 2.2.
  • Abweichend von der üblichen Ausführung ist bei dem Snowboard 1 in den Snowboardkörper 2 am rückwärtigen Schaufelbereich 2.1 ein Einsatz 3 eingesetzt, der aus einem bleibend vervormbaren Material, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform aus einem thermoplastischen Kunststoff bzw. Polymer besteht und in Draufsicht auf das Snowboard 1 (Figur 1) keilförmig ausgeführt ist bzw. die Form eines abgerundeten V aufweist, und zwar derart, daß sich dieser, bei der dargestellten Ausführungsform symmetrisch zu der Längsachse L des Snowboardkörpers 2 ausgebildete und im Snowboardkörper 2 angeordnete Einsatz in einer Achsrichtung senkrecht zur Längsachse L eine Breite besitzt, die sich zum freien Rand 2.1.1 des rückwärtigen Schaufelbereichs 2.1 hin vergrößert.
  • Der Einsatz 3 besitzt eine Oberseite 3.1, eine Unterseite 3.2 sowie einen Randbereich 3.3 und außerdem bei der dargestellten Ausführungsform eine Materialdicke, die gleich der Materialdicke des Snowboardkörpers 2 im Bereich des Schaufelbereichs 2.1 ist. Weiterhin ist der Einsatz 3 so ausgebildet, daß er zumindest mit seiner Unterseite 3.1 bündig mit der Unterseite 2.3 des Snowboardkörpers angeordnet ist, d.h. bündig in die Unterseite 2.3 des Snowboardkörpers 2 übergeht.
  • Zur Aufnahme des Einsatzes 3 ist der Snowboardkörper 2 an seinem rückwärtigen Ende oder Schaufelbereich 2.1 mit einer an die Form des Einsatzes 3 angepassten V-förmigen Ausnehmung 4 versehen.
  • Bis auf den Randbereich 3.3, an welchem der Einsatz 3 an den Snowboardkörper 2 anschließt und mit diesem verbunden ist, ist der Einsatz 3 gewölbt ausgebildet, und zwar derart, daß er an der Oberseite 3.1 eine konvexe und an der Unterseite 3.2 eine konkave Formgebung aufweist und hierdurch an der Unterseite 3.2 eine Ausnehmung 5 bildet, die auch als Mulde oder Tunnel bezeichnet werden kann, zum rückwärtigen freien und von dem Einsatz 3 gebildeten Rand 2.1.1 des Schaufelbereichs 2.1 ebenfalls offen ist und deren Tiefe sowie Breite in der Achsrichtung senkrecht zur Längsachse L mit zunehmendem Abstand von diesem freien Rand 2.1.1 abnehmen. Die Ausnehmung 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform wiederum symmetrisch zur Längsachse L ausgeführt, besitzt in Draufsicht auf die Unterseite 2.3 des Snowboardkörpers 2 die Form eines abgerundeten V und erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform über den gesamten oder einen Großteil des rückwärtigen, nach oben gewölbten Schaufelbereichs 2.1.
  • Ebenso wie die die Gleitfläche bildende Unterseite 2.3 des Snowboardkörpers 2 ist auch die Unterseite 3.2 des Einsatzes 3 zur Erzielung einer möglichst glatten Oberfläche und damit zur Erzielung möglichst optimaler Gleiteigenschaften mechanisch bearbeitet, d.h. beschliffen. Um dies trotz der Formgebung des Einsatzes 3 zu ermöglichen, ist dieser Einsatz bei der dargestellten Ausführungsform aus dem thermoplastischen Kunststoff bzw. Polymer hergestellt, und zwar entsprechend den Figuren 4 und 5 zunächst ohne die den Tunnel bzw. die Ausnehmung 5 bildende Wölbung, so daß der Einsatz 3 mit seiner Unterseite 3.2 die Fortsetzung der angrenzenden Unterseite 2.3 des Snowboardkörpers 2 bildet, d.h. mit dieser in der gemeinsamen, durch den gewölbten Schaufelbereich 2.1 definierten gekrümmten Ebene liegt und daher die Unterseite 2.3 sowie die Unterseite 3.2 des im Snowboardkörper 2 befestigten Einsatzes 3 gemeinsam bearbeitet bzw. beschliffen werden können. Erst im Anschluß daran wird der Einsatz 3 unter Erhitzung bleibend in seine gewölbte Form verformt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Einsatz 3 aus einem transparenten, thermoplastischen Polymer oder Kunststoff.
  • Durch die Vertiefung bzw. Ausnehmung 5 werden beim Snowboarden die Strömung des Schnees bzw. das Gleiten im Schnee vorteilhaft beeinflusst. Hierdurch ergeben sich u.a. eine verbesserte Führung für das Snowboard 1 speziell auch im Pulverschnee sowie ein reduzierter Widerstand im rückwärtigen Schaufelbereich 2.1, generell also verbesserte Tiefschneeeigenschaften. Weiterhin ist durch den Einsatz ein verbesserter Spray möglich, d. h. eine verbesserte Schneestaubbildung am rückwärtigen Schaufelbereich 2.1 beim Fahren im Tiefschnee.
  • Vorstehend wurde als Beispiel ein im Snowboardkörper 2 vorgesehener Einsatz 3 in V-Form beschrieben. Selbstverständlich sind für den Einsatz auch andere Formen möglich, so beispielsweise der in der Figur 1 mit unterbrochenen Linien im Schaufelbereich 2.2 angedeutete scheibenförmige Einsatz 3', der in einer einen geschlossenen Rand bildenden Ausnehmung im Snowboardkörper 2 bzw. im Schaufelbereich 2.2 eingesetzt ist. Auch der Einsatz 3' ist wiederum an der Unterseite des Snowboardkörpers 2 zur Bildung einer der Ausnehmung 5 entsprechenden Ausnehmung konkav und dementsprechend an der Snowboardkörperoberseite konvex gewölbt. Selbstverständlich sind auch andere Formen für den jeweiligen Einsatz möglich, beispielsweise streifenförmig ausgebildete Einsätze. Weiterhin ist es auch möglich, am jeweiligen Ende des Snowboardkörpers 2 mehrere Einsätze vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, den jeweiligen Einsatz 3 bzw. 3' so auszubilden, dass er weicher ist als der angrenzende Snowboardkörper.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Ansprüche verlassen wird.
  • So ist es beispielsweise auch möglich, den Einsatz 3 bzw. 3' mehrschichtig auszuführen, beispielsweise zur Erhöhung der Festigkeit und/oder zur Anpassung an unterschiedliche Materialanforderungen z.B. an der Ober- und Unterseite des Snowboardkörpers 2 usw..
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Snowboard
    2
    Snowboardkörper
    2.1, 2.2
    rückwärtiger bzw. vordererSchaufelbereich
    2.3
    Unterseite des Snowboardkörpers
    2.1.1
    rückwärtiger Randbereich
    3, 3'
    Einsatz
    3.1
    Oberseite des Einsatzes
    3.2
    Unterseite des Einsatzes
    3.3
    Randbereich
    4
    Ausnehmung im Snowboardkörper bzw. im rückwärtigen Schaufelbereich 2.1 für den Einsatz 3
    5
    Tunnel oder Ausnehmung

Claims (13)

  1. Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard, mit einem Gleitbrettkörper (2), mit einem vorderen Ende (2.2) und einem rückwärtigen Ende (2.1), die in Richtung einer Längsachse (L) gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß an wenigstens einem Ende (2.1) des Gleitbrettkörpers (2) in eine dortige Ausnehmung (4) ein Einsatz (3, 3') eingesetzt ist, welcher mit einer Unterseite (3.2) an eine Unterseite (2.3) des Gleitbrettkörpers (2) anschließt,
    daß der Einsatz (3, 3') derart geformt ist, daß er an seiner Unterseite wenigstens eine Mulde oder Ausnehmung (5) bildet, die zur Unterseite (2.3) des Gleitbrettkörpers (2) hin offen ist, und
    daß der Einsatz (3, 3') aus einem bleibend verformbaren Material besteht.
  2. Schneegleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ausnehmung (5) zu einem rückwärtigen oder vorderen Randbereich (2.1.1) des Gleitbrettkörpers (2) hin offen ist.
  3. Schneegleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ausnehmung zu einem vorderen oder rückwärtigen Randbereich (2.1.1) des Gleitbrettkörpers (2) hin geschlossen ist.
  4. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (3, 3') aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht, und/oder
    daß der Einsatz (3, 3') weicher oder elastischer ist als der angrenzende Gleitbrettkörper (2).
  5. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (3, 3') zur Bildung seiner Ausnehmung (5) an der Unterseite (3.2) konkav und an der Oberseite (3.1) konvex gewölbt ist, und/oder
    daß der Einsatz (3, 3') an seiner Unterseite (3.2), auch im Bereich seiner Ausnehmung (5) eine mechanisch bearbeitete, vorzugsweise geschliffene Oberfläche aufweist.
  6. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3, 3') mit seiner Unterseite einen Teil der Gleitfläche des Schneegleitbretts bildet.
  7. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (3, 3') ein- oder mehrlagig ausgeführt ist, und/oder
    daß der Einsatz (3) zumindest einen Teil des Randbereichs (2.1.1) des rückwärtigen oder vorderen Endes des Gleitbrettkörpers (2) bildet.
  8. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ende (2.1) einen nach oben gewölbten Schaufelbereich des Gleitbrettkörpers bildet.
  9. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) eine Längserstreckung aufweist, die in Richtung einer Längsachse des Gleitbrettkörpers (2) orientiert ist.
  10. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (3) in Draufsicht auf die Ober- oder Unterseite des Gleitbrettkörpers (2) eine Form eines abgerundeten Keils aufweist, und/oder
    daß der Einsatz (3) einen in etwa V-förmig verlaufenden Randbereich (3.3) aufweist, mit dem er an den Gleitbrettkörper bzw. an den Rand der Aussparung (4) im Gleitbrettkörper anschließt, und/oder
    daß die Aussparung (4) im Gleitbrettkörper (2) V-förmig oder keilförmig und zum Randbereich (2.1.1) offen ausgebildet ist, und/oder
    daß der Einsatz (3') scheibenförmig ausgebildet und in einer Öffnung des Gleitbrettkörpers (2) angeordnet ist.
  11. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Einsatz (3, 3') an nur einem Ende (2.1) des Gleitbrettkörpers (2) vorgesehen ist.
  12. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden (2.1, 2.2) des Gleitbrettkörpers (2) wenigstens ein Einsatz (3, 3') vorgesehen ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbrettes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Gleitbrettkörper (2) an wenigstens einem Ende (2.1) in eine dortige Ausnehmung ein Einsatz (3) so eingesetzt wird, daß er zumindest mit seiner Unterseite (3.1) bündig mit der Unterseite des Gleitbrettkörpers (2) liegt,
    daß die Unterseite des Gleitbrettkörpers (2) und des Einsatzes (3) bearbeitet bzw. einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, und
    daß anschließend der Einsatz (3) bleibend in eine gewölbte, über die Oberseite des Gleitbrettkörpers (2) vorstehende Form verformt wird.
EP04020232A 2003-09-19 2004-08-26 Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard Expired - Fee Related EP1516652B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314511U 2003-09-19
DE20314511 2003-09-19
DE20316290U 2003-10-21
DE20316290U DE20316290U1 (de) 2003-09-19 2003-10-21 Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516652A1 EP1516652A1 (de) 2005-03-23
EP1516652B1 true EP1516652B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34195907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020232A Expired - Fee Related EP1516652B1 (de) 2003-09-19 2004-08-26 Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7500691B2 (de)
EP (1) EP1516652B1 (de)
AT (1) ATE345161T1 (de)
DE (1) DE502004001991D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074295A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Rome Snowboards Corporation Snowboard binding release mechanism
AT504801B1 (de) * 2007-02-02 2009-05-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard mit einem mittel zur beeinflussung dessen geometrie sowie verfahren zu dessen herstellung
AT504840B1 (de) 2007-02-02 2009-07-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard in der gestalt eines brettartigen gleitgerätes
US8556289B2 (en) * 2011-01-19 2013-10-15 Flow Sports, Inc. Sports board having deformable base feature
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066326A (en) * 1957-09-03 1962-12-04 Collins Ruby Lee Ski tip
US3424469A (en) * 1967-03-22 1969-01-28 Albert S Hooker Protective device adaptable for use on snow skis
DE2300274A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-02 Anton Arnsteiner Kunststoffski
AT326009B (de) * 1972-12-27 1975-11-25 Wehr Werner Sicherheitskappe für skier
US4083572A (en) * 1976-08-06 1978-04-11 May Jr Clifford J Ski attachment
US4275904A (en) * 1978-07-21 1981-06-30 Pedersen Industries Ltd. Mononose conversion for twinskis
FR2544210B1 (fr) * 1983-04-12 1985-08-09 Rossignol Sa Club Rossignol Sk Ski
FR2554004B1 (fr) * 1983-11-02 1986-05-30 Goujon Gerard Dispositif pour ameliorer le comportement et les performances des engins glissant sur la neige et sur l'eau
FR2617729B1 (fr) * 1987-07-09 1989-11-10 Rossignol Sa Ski de piste a spatule allongee
US4981455A (en) * 1988-12-09 1991-01-01 Tubens Charles R Water ski starting aid
USD316585S (en) * 1989-07-18 1991-04-30 Surfco Of Hawaii Water sport board safety tip
IT1237287B (it) * 1989-11-24 1993-05-27 Angelo Piana Sci munito di dispositivo per lo smorzamento delle vibrazioni.
US5360228A (en) * 1989-12-01 1994-11-01 Salomon S.A. Removable spatula tip
FR2658426B1 (fr) * 1990-02-21 1994-04-15 Salomon Sa Spatule renforcee.
US5310221A (en) * 1991-10-30 1994-05-10 Richard Schmidt Protective cap for ski tips
FR2691370A1 (fr) * 1992-05-25 1993-11-26 Salomon Sa Ski de compétition destiné à la pratique du slolom et embout destiné à un tel ski.
FR2694889B1 (fr) * 1992-08-24 1994-10-14 Rossignol Sa Ski comportant un corps et au moins un embout, spatule et/ou talon réalisé indépendamment, et procédé de fabrication d'un tel ski.
FR2694890B1 (fr) * 1992-08-24 1994-10-14 Rossignol Sa Ski comportant un corps et au moins un embout, spatule et/ou talon réalisé indépendamment, et procédé de fabrication d'un tel ski.
US6012734A (en) * 1994-08-16 2000-01-11 Surfco Hawaii Snowboard protective tips
US5664808A (en) * 1996-06-12 1997-09-09 Whidden; Brian F. Ski and snowboard edge covering device
US6036218A (en) * 1997-11-03 2000-03-14 Muff, Jr.; William H. Snow board tip protector
SE9900975L (sv) * 1998-11-16 2000-05-17 Becket Colon Skateboard
US6349961B1 (en) * 1999-06-15 2002-02-26 Jumbo Snowboards, Llp Composite molded snowboard with metal edges
FR2804612B1 (fr) * 2000-02-04 2002-03-08 Rossignol Sa Procede de realisation d'une planche de glisse sur neige a extremite en etrave
DE20201963U1 (de) * 2002-02-08 2002-08-01 Crownvale Consultants Ltd Aufschiebbare Spitzenverlängerung
CA2505054C (en) * 2004-11-26 2008-11-18 Tzong In Yeh Slider with brake plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516652A1 (de) 2005-03-23
US7500691B2 (en) 2009-03-10
DE502004001991D1 (de) 2006-12-28
US20050062259A1 (en) 2005-03-24
ATE345161T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397209B (de) Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
AT401349B (de) Alpinski
AT398379B (de) Alpinski mit konvergierender oberer fläche
AT402693B (de) Alpinski
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
AT400679B (de) Schi
EP1516652B1 (de) Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
DE60318292T2 (de) Gleitbrett and sein Herstellungsverfahren
EP0229608A2 (de) Ski
DE2151944A1 (de) Gepresster Ski
EP1601425B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
DE2154901A1 (de) Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen
EP0197141B1 (de) Armierungseinlage für skier
DE2332909A1 (de) Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE20316290U1 (de) Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard
DE112006000319T5 (de) Gleit- oder Rollbrett mit Verbundstruktur
DE3044538C2 (de) Hartfaserplatte
EP0702586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DD242178A1 (de) Kunststoffski und verfahren zu dessen herstellung
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
EP3885009B1 (de) Gleitbrettkörper mit holzkern und pu schaum verbindungschichten unterhalb und/oder oberhalb vom kern
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE102005049478A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050512

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

REG Reference to a national code

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001991

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001991

Country of ref document: DE

Owner name: VOELKL SPORTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKL SPORTS GMBH & CO. KG, 94315 STRAUBING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001991

Country of ref document: DE

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOELKL SPORTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKL SPORTS GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 345161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VOELKL SPORTS GMBH, DE

Effective date: 20190524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831