EP0197141B1 - Armierungseinlage für skier - Google Patents

Armierungseinlage für skier Download PDF

Info

Publication number
EP0197141B1
EP0197141B1 EP85905402A EP85905402A EP0197141B1 EP 0197141 B1 EP0197141 B1 EP 0197141B1 EP 85905402 A EP85905402 A EP 85905402A EP 85905402 A EP85905402 A EP 85905402A EP 0197141 B1 EP0197141 B1 EP 0197141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing insert
insert according
metal body
ski
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85905402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197141A1 (de
Inventor
Lutz Alois Wintersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St-Sporttechnik Handelsgesellschaft Mbh
Original Assignee
St-Sporttechnik Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St-Sporttechnik Handelsgesellschaft Mbh filed Critical St-Sporttechnik Handelsgesellschaft Mbh
Priority to AT85905402T priority Critical patent/ATE32435T1/de
Publication of EP0197141A1 publication Critical patent/EP0197141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197141B1 publication Critical patent/EP0197141B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a strip-shaped reinforcement insert for skis according to the first part of claim 1.
  • DE-A-30 31 498 shows a water ski and DE-U-82 03 861 a cross-country ski with a reinforcement insert which can be supplied as a semi-finished product, consisting of a perforated metal band of uniform width, which is less than the minimum width of the ski.
  • a reinforcement insert which can be supplied as a semi-finished product, consisting of a perforated metal band of uniform width, which is less than the minimum width of the ski.
  • Such tapes are intended to be embedded in the ski on all sides.
  • a band is expediently arranged in the vicinity of the top and the bottom of the ski in order to absorb the forces occurring there as a result of the bending and torsional stresses.
  • metal inserts in the form of continuous light metal sheets are used in ski manufacture in accordance with AT-A-347 831, which are usually already prepared in accordance with the ski floor plan in connection with the layers adjoining the ski construction.
  • the fixed integration in the ski is problematic in such a way that the forces to be absorbed by the insert can be introduced into it and that the ski is not subject to the risk of dissolving in the vertical direction.
  • This is all the more true since the sheet metal reaching up to the ski side surfaces can quickly introduce temperature differences into the ski from there, which lead to thermal stress there, and although the sheets in question are usually coated with an adhesion promoter before they are processed further.
  • the light metal sheet has proven to be too inelastic in many cases due to permanent deformations.
  • Brochure 82/83 from A. Rohrmoser, A-5602 Wagrain discloses a reinforcement insert that can be prefabricated as such, according to the first part of claim 1, in which a perforated steel strip is laminated into a plastic strip that projects beyond it on both sides. This reinforcement insert should be used at about half the height of the ski body.
  • a ski consisting essentially of thermoplastic material, in which on the one hand two perforated steel strips which essentially take up the entire ski width are arranged in the vicinity of the ski sole or the ski surface (top surface), and on the other hand the plastic in question, preferably high molecular weight polyethylene, should already have a high level of sliding and resistance, presumably in order to form the tread of the ski itself.
  • the object of the invention is to design a strip-shaped reinforcement insert according to the first part of claim 1 in such a way that it not only facilitates or improves the integration of the band-shaped metal body in the ski, but also removes the need to have one's own outsole. or to provide a ski surface layer.
  • the invention an inexpensive semi-finished product is created, which considerably simplifies the manufacture of a ski that meets high quality requirements.
  • the invention is based on the fact that such a reinforcement insert is most expedient anyway, as already known, in the vicinity of the ski sole and / or the ski surface, and consequently at a distance from the neutral fiber of the ski body.
  • the reinforcement insert according to the invention can be incorporated into the blank of the ski body in standard width and only then, along with the other layers, can be trimmed at the edge.
  • the metal body will usually have a width that is less than the smallest width of the finished ski body.
  • the reinforcement insert shown in Fig. 1 consists of a lower band-shaped layer 2 and an upper band-shaped layer 4 of a plastic that may itself be reinforced, such as, for. B. epoxy, where a narrower band-shaped metal body 6 is embedded.
  • the upper layer 4 is treated according to a desired ski surface structure and, if necessary, coated and / or colored for this purpose.
  • the reinforcement can consist, for example, of glass or carbon fibers or fabrics.
  • the metal body 6 has openings 8 offset from one another, here in the form of circular holes with a diameter of 4 mm.
  • the width of the metal body 6 is in the example shown for use in alpines kiern 50 mm, that of the band consisting of the two plastic layers 2 and 4 10 90 mm.
  • the plastic band 10 is in any case wider than the maximum width of the ski, while that of the metal body 6 is less than the minimum width of the ski, so that the plastic band 10 can take up the entire width of the ski if necessary (it is appropriately dressed during ski manufacture) , while the band-shaped metal body 6 remains embedded over the entire length in the ski.
  • the metal body 6 can be coated with an adhesion promoter in a manner known per se.
  • the two plastic layers 2 and 4 are connected to one another by gluing, welding or the like, the plastic or the binder filling the openings 8. In this way, there is a positive connection between the metal body 6 and the plastic band 10, while the two layers 2 and 4 of the plastic band are also held firmly together.
  • the openings 8 should be dimensioned as small as possible, as long as there is still a guarantee that the plastic or the binder completely fills the openings.
  • Fig. Shows how a separate outsole layer 12 is laminated on the underside of the plastic band 10.
  • the bottom side of the plastic band 10 can also be designed directly as an outsole when a suitable plastic is selected, just as the top side could be designed and / or coated according to a desired ski surface.
  • the metal body 6 is preferably a spring steel strip, the thickness of which is between 0.2 and 0.3 mm in the case of alpine skis and between 0.1 and 0.2 mm in the case of cross-country skis.
  • the thickness of the plastic band 10 will generally be between 0.5 and 1 mm.
  • the width of the metal body 6 will be between 40 and 60 mm, for cross-country skis, which are offered with quite different (minimum) widths, between 10 and 40 mm.
  • an additional anchoring effect of the metal body 6 in the plastic band 10 can be achieved in that the openings 8, as is also indicated in dashed lines in FIG. 1, have ridges 14. Otherwise, as can be seen in FIG. 1, the metal body 6 can be continuous on both sides, i. H. have essentially uninterrupted edges 16 which make it particularly suitable for absorbing high tensile forces without permanent deformations. However, as can also be seen in FIG. 1, these edges can be serrated in order to promote their integration into the plastic band.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine streifenförmige Armierungseinlage für Skier gemäß dem ersten Teil des Anspruchs 1.
  • Beispielsweise aus der US-A-3 272 522, der US-A-3 329 437 und der DE-A-2014 025 sind bereits Armierungseinlagen für Skier in Form skelettartiger Metallprofile mit durchbrochenem Steg bekannt. Solche Metallprofile werden innerhalb des Skis in ihrem Stegbereich gewöhnlich in Kunstharz eingebettet, das damit eine feste, formschlüssige Verbindung eingeht. Indessen müssen die betreffenden Profile durch Taillierung und Krümmung der jeweiligen Skiform angepaßt sein, was ihre Herstellung aufwendig und teuer macht. Zudem können ihre Randflansche zu unerwünschten Versteifungen des Skis führen.
  • Die DE-A-30 31 498 zeigt einen Wasser- und das DE-U-82 03 861 einen Langlaufski mit einer als Halbfabrikat lieferfähigen Armierungseinlage, bestehend aus einem durchbrochenen Metallband gleichmäßiger Breite, die geringer ist als die minimale Breite des Skis. Derartige Bänder sind dazu vorgesehen, allseitig umschlossen in den Ski eingebettet zu werden. Zweckmäßigerweise wird dabei je ein Band in der Nähe der Ober- und der Unterseite des Skis angeordnet, um die dort infolge der Biege- und Torsionsbeanspruchungen auftretenden Kräfte aufzunehmen. Daneben finden in der Skiherstellung gemäß AT-A-347 831 Metalleinlagen in Form durchgehender Leichtmetallbleche Verwendung, die gewöhnlich bereits in Verbindung mit den im Skiaufbau angrenzenden Schichten, dem Skigrundriß entsprechend abgerichtet werden. Vor allem im letzteren Fall ist die feste Einbindung in den Ski problematisch derart, daß die von der Einlage aufzunehmenden Kräfte in diese eingeleitet werden können und daß der Ski nicht der Gefahr unterliegt, sich in Vertikalrichtung aufzulösen. Dies gilt umso mehr, als das bis an die Skiseitenflächen heranreichende Blech von dort her Temperaturdifferenzen rasch in den Ski einzuleiten vermag, die dort zu Wärmespannungen führen, und obgleich man gewöhnlich die betreffenden Bleche vor ihrer Weiterverarbeitung mit einem Haftvermittler beschichtet. Darüber hinaus hat sich das Leichtmetallblech in vielen Fällen als zu unelastisch erwiesen, indem es zu bleibenden Verformungen kam.
  • Aus dem Prospekt 82/83 der Firma A. Rohrmoser, A-5602 Wagrain, ist eine als solche vorfertigbare Armierungseinlage gemäß dem ersten Teil des Anspruchs 1 bekannt, bei der ein gelochtes Stahlband in ein beidseitig darüber überstehendes Kunststoffband einlaminiert ist. Diese Armierungseinlage soll etwa in der halben Höhe des Skikörpers Anwendung finden.
  • Schließlich ist aus der CH-A-368 402 ein im wesentlichen aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Ski bekannt, bei dem zum einen zwei im wesentlichen die gesamte Skibreite einnehmende gelochte Stahlbänder in der Nähe der Skisohle bzw. der Skioberfläche (Deckfläche) angeordnet sind, zum anderen der betreffende Kunststoff, vorzugsweise hochmolekulares Polyethylen, auch bereits eine hohe Gleit- und Widerstandsfähigkeit aufweisen soll, vermutlich um selbst die Lauffläche des Skis zu bilden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine streifenförmige Armierungseinlage gemäß dem ersten Teil des Anspruchs 1 so auszubilden, daß sie nicht nur die Einbindung des bandförmigen Metallkörpers in den Ski erleichtert bzw. verbessert, sondern darüber hinaus der Notwendigkeit enthebt, eine eigene Laufsohlen- oderSkioberflächenschicht vorzusehen.
  • Diese Aufgabe ist in zwei Alternativen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein preiswertes Halbfabrikat geschaffen, das bei einem hohen Qualitätsanforderungen genügenden Ski dessen Herstellung beträchtlich vereinfacht. Dabei geht die Erfindung davon aus, daß ja eine solche Armierungseinlage ohnedies am zweckmäßigsten, wie bereits bekannt, in der Nähe der Skisohle und/oder der Skioberfläche, mithin im Abstand von der neutralen Faser des Skikörpers, angeordnet wird.
  • In soweit bekannter Weise kann die erfindungsgemäße Armierungseinlage in Standardbreite in den Skikörperrohling eingearbeitet und erst anschließend, zusammen mit den übrigen Schichten, am Rand beschnitten werden. Dabei wird der Metallkörper in aller Regel eine Breite aufweisen, die geringer ist als die geringste Breite des fertigen Skikörpers.
  • Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung an.
  • Nachfolgend werden entsprechende Ausführungsbeispiele genauer beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Armierungseinlage, wobei auf der linken Seite die aufeinanderliegenden Schichten nacheinander abgebrochen erscheinen, und
    • Fig. 2 eine vergrößerten vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Armierungseinlage.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Armierungseinlage besteht aus einer unteren bandförmigen Schicht 2 und einer oberen bandförmigen Schicht 4 eines ggf. selbst wiederum armierten Kunststoffes, wie z. B. Epoxidharz, wozwischen ein schmälerer bandförmiger Metallkörper 6 eingelagert ist. Die obere Schicht 4 ist entsprechend einer gewünschten Skioberflächenstruktur behandelt und dazu ggf. beschichtet und/oder eingefärbt.
  • Die Armierung kann beispielsweise aus Glas-oder Kohlenstoffasern oder -gewebe bestehen. Der Metallkörper 6 weist zueinander versetzte Durchbrechungen 8, hier in Gestalt von kreisrunden Löchern mit einem Durchmesser von 4 mm auf. Die Breite des Metallkörpers 6 beträgt in dem gezeigten Beispiel für die Verwendung in Alpinskiern 50 mm, diejenige des aus den beiden Kunststoffschichten 2 und 4 bestehenden Bandes 10 90 mm. Das Kunststoffband 10 ist jedenfalls breiter als die maximale Breite des Skis, während diejenige des Metallkörpers 6 geringer als die minimale Breite des Skis ist, so daß das Kunststoffband 10 im Bedarfsfall die gesamte Breite des Skis einnehmen kann (es wird bei der Skiherstellung entsprechend abgerichtet), während der bandförmige Metallkörper 6 auf der ganzen Länge in den Ski eingebettet bleibt.
  • Um eine Einbindung in das Kunststoffband 10 noch zu verbessern, kann der Metallkörper 6 in an sich bekannter Weise mit einem Haftvermittler beschichtet sein. Die beiden Kunststoffschichten 2 und 4 sind durch Verkleben, Verschweißen oder dergl. miteinander verbunden, wobei der Kunststoff bzw. das Bindemittel die Durchbrechungen 8 ausfüllt. Auf diese Weise besteht zwischen Metallkörper 6 und Kunststoffband 10 eine formschlüssige Verbindung, während auch die beiden Schichten 2 und 4 des Kunststoffbandes fest aufeinandergehalten werden. Die Durchbrechungen 8 sollten so klein wie möglich bemessen werden, solange noch Gewähr dafür gegeben ist, daß der Kunststoff bzw. das Bindemittel die Durchbrechungen voll ausfüllt.
  • Fig. zeigt, wie auf das Kunststoffband 10 unterseitig noch eine separate Laufsohlenschicht 12 auflaminiert ist. Alternativ hierzu kann die Unterseite des Kunststoffbandes 10 bei Wahl eines hierzu geeigneten Kunststoffs auch selbst unmittelbar als Laufsohle ausgebildet sein, ebenso wie die Oberseite entsprechend einer gewünschten Skioberfläche gestaltet und/oder beschichtet sein könnte.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metallkörper 6 um ein Federstahlband, dessen Dicke im Falle von Alpinskiern zwischen 0,2 und 0,3 mm, im Falle von Langlaufskiern zwischen 0,1 und 0,2 mm beträgt. Die Dicke des Kunststoffbandes 10 wird in der Regel zwischen 0,5 und 1 mm liegen. Für Alpinskier wird die Breite des Metallkörpers 6 zwischen 40 und 60 mm, für Langlaufskier, die mit recht unterschiedlichen (Minimal-)Breiten angeboten werden, zwischen 10 und 40 mm betragen.
  • Ein zusätzlicher Verankerungseffekt des Metallkörpers 6 in dem Kunststoffband 10 kann dadurch erreicht werden, daß die Durchbrechungen 8, wie dies auch in Fig. gestrichelt angedeutet ist, Grate 14 aufweisen. Im übrigen kann der Metallkörper 6, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist, beidseitig durchgehende, d. h. im wesentlichen ununterbrochene Ränder 16 besitzen, die ihn in besonderem Maße geeignet machen, ohne bleibende Verformungen hohe Zugkräfte aufzunehmen. Es können diese Ränder jedoch, wie in der Figur 1 gleichfalls zu erkennen, gezahnt sein, um ihre Einbindung in das Kunststoffband zu begünstigen.

Claims (16)

1. Streifenförmige Armierungseinlage als Halbfabrikat für die Skiherstellung, mit einem bandförmigen, regelmäßig angeordnete Durchbrechungen (8) aufweisenden Metallkörper (6), der in ein Kunststoffband (10) eingebettet ist derart, daß das Kunststoffband beidseitig über den Metallkörper übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Oberflächen des .Kunststoffbandes (10) als Skilauffläche ausgebildet oder entsprechend beschichtet ist.
2. Streifenförmige Armierungseinlage als Halbfabrikat für die Skiherstellung, mit einem bandförmigen, regelmäßig angeordnete Durchbrechungen (8) aufweisenden Metallkörper (6), der in ein Kunststoffband (10) eingebettet ist derart, daß das Kunststoffband beidseitig über den Metallkörper übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Oberflächen des Kunststoffbandes (10) als Skioberfläche (Deckfläche) ausgebildet oder entsprechend beschichtet ist.
3. Armierungseinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6) für Alpinskier eine Breite zwischen 30 mm und 60 mm, vorzugsweise eine solche in der Größenordnung von 50 mm aufweist.
4. Armierungseinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6) für Langlaufskier eine Breite zwischen 10 mm und 40 mm aufweist.
5. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (8) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
6. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (8) aus kreisrunden, elliptischen oder annähernd dreieckigen Löchern oder aus Langlöchern bestehen.
7. Armierungseinlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher bzw. darin einbeschriebene Kreise einen Durchmesser zwischen 2 mm und 8 mm aufweisen.
8. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (8) Grate (14) aufweisen.
9. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (8) zu beiden Seiten des Metallkörpers (6) einen im wesentlichen ununterbrochenen Rand (16) bestehen lassen.
10. Armierungseinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16) gezahnt ist.
11. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6) aus Federstahl besteht.
12. Armierungseinlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Metallkörpers (6) für Alpinskier zwischen 0,2 und 0,3 mm und für Langlaufskier zwischen 0,1 und 0,2 mm beträgt.
13. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6) in an sich bekannter Weise mit einem Haftvermittler beschichtet ist.
14. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (10) aus einem Laminat besteht.
15. Armierungseinlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat ein Faser- oder Gewebelaminat ist.
16. Armierungseinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Kunststoffbandes (10) oder ein entsprechendes Bindemittel die Durchbrechungen (8) des Metallkörpers (6) ausfüllt.
EP85905402A 1984-10-10 1985-10-09 Armierungseinlage für skier Expired EP0197141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85905402T ATE32435T1 (de) 1984-10-10 1985-10-09 Armierungseinlage fuer skier.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437235 1984-10-10
DE3437235 1984-10-10
DE3439682 1984-10-30
DE19843439682 DE3439682A1 (de) 1984-10-10 1984-10-30 Armierungseinlage fuer skier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197141A1 EP0197141A1 (de) 1986-10-15
EP0197141B1 true EP0197141B1 (de) 1988-02-10

Family

ID=25825539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905402A Expired EP0197141B1 (de) 1984-10-10 1985-10-09 Armierungseinlage für skier

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0197141B1 (de)
AT (1) ATE32435T1 (de)
DE (2) DE3439682A1 (de)
WO (1) WO1986002279A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380399B (de) * 1984-05-07 1986-05-12 Isosport Verbundbauteile Skibauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
AT390196B (de) * 1985-10-28 1990-03-26 Fischer Gmbh Verfahren zur herstellung eines ski nach und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT388305B (de) * 1986-12-04 1989-06-12 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung eines skibauteils, nach diesem verfahren hergestellter laufflaechenbauteil fuer einen ski sowie ski mit einem solchen laufflaechenbauteil
CH673398A5 (de) * 1987-09-25 1990-03-15 Rohrmoser Alois Skifabrik
DE4017539A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
FR2714615B1 (fr) * 1994-01-04 1996-02-16 Rossignol Sa Ski, ou autre planche de glisse sur neige, à noyau injecté "in situ".

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8203861U1 (de) * 1982-09-09 Wintersberger, Lutz Alois, 8024 Oberhaching, Post Deisenhofen Langlaufski
CH368402A (de) * 1959-06-15 1963-03-31 Inglin Josef Ski und Verfahren zu seiner Herstellung
CH377700A (fr) * 1962-03-18 1964-05-15 Peillex Paul Procédé de fabrication d'un ski et ski obtenu par ce procédé
DE2003846C3 (de) * 1970-01-28 1978-11-02 Lutz 8024 Deisenhofen Wintersberger Skikanten-Ausbildung
FR2130793A5 (en) * 1971-02-12 1972-11-10 Sactra Sa Composite ski construction - incorporating various components of metal,glass,ptfe,expanded epoxy or polyurethane binder resins to
DE2124061A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Ski-Grundkörper aus Kunststoff
AT329425B (de) * 1974-01-21 1976-05-10 Kneissl Ski Skioberkante fur einen kunststoffski mit schaumstoffkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561578D1 (en) 1988-03-17
DE3439682A1 (de) 1986-04-17
WO1986002279A1 (en) 1986-04-24
EP0197141A1 (de) 1986-10-15
ATE32435T1 (de) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403828C2 (de)
AT401349B (de) Alpinski
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
EP0197141B1 (de) Armierungseinlage für skier
DE4106911A1 (de) Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum
DE2433673B2 (de) Ski
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE102016005714A1 (de) Schneegleitbrett und Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
EP1004335B1 (de) Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung desselben
CH665129A5 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski.
DE2706739A1 (de) Ski
DE602004013110T2 (de) Ski
DE3121837A1 (de) Verstaerkter schlaegerrahmen
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE2135278C3 (de) Leichtski
DE2332909A1 (de) Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern
DE3516415C2 (de)
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE2738888C2 (de)
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
EP1601427A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE7702479U1 (de) Endenschoner für Ski
DE4435527A1 (de) Ski
DE4023644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis mit weiterbearbeitung der enden und ein so erhaltener skiaufbau
DE102012110345B4 (de) Gleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861201

D17Q First examination report despatched (deleted)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880210

Ref country code: BE

Effective date: 19880210

REF Corresponds to:

Ref document number: 32435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880317

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931019

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85905402.5

Effective date: 19930510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961003

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701