EP1513429B1 - Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade - Google Patents

Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade Download PDF

Info

Publication number
EP1513429B1
EP1513429B1 EP03759968A EP03759968A EP1513429B1 EP 1513429 B1 EP1513429 B1 EP 1513429B1 EP 03759968 A EP03759968 A EP 03759968A EP 03759968 A EP03759968 A EP 03759968A EP 1513429 B1 EP1513429 B1 EP 1513429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
drawer bottom
supporting leg
connecting arrangement
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03759968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513429A1 (de
Inventor
Jürgen Nachbaur
Günter GRABHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfit AG
Original Assignee
Alfit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfit AG filed Critical Alfit AG
Publication of EP1513429A1 publication Critical patent/EP1513429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513429B1 publication Critical patent/EP1513429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/092Attachment means between side walls and drawer bottoms
    • A47B2210/094Attachment means between side walls and drawer bottoms the side walls being metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/095Attachment means between metal drawer walls or slides and wood bottom using stamped out teeth

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the connection of a drawer frame formed by a metallic hollow chamber profile with the facing lateral edge of the associated plate-shaped drawer bottom, in which the drawer frame in its the end face of the edge of the drawer bottom opposite lower end region at least in some areas each a strip-shaped vertical contact web for the lateral end face of the drawer bottom, from whose lower end an angled under the drawer bottom in the intended connection position support leg is angled out of which at their free ends sharpened or sharpened, over the support surface of the support leg projecting and einpressbare into the material of a drawer bottom fastening claws are integrally molded out , Wherein each support leg in his lying between the strip-shaped contact web and its free edge Berei Ch has at least one round closed elongated punched and the fastening claws are attached integrally to one of the edges of the punched and substantially at right angles towards the drawer bottom folded over projections of the material of the support leg itself.
  • the hollow chamber profile is provided in the drawer inside area with a downwardly extended contact web for the side surface of the drawer bottom and a subsequent thereto, folded over under the drawer bottom support leg on which rests the lateral edge region of the drawer bottom at the finished assembled drawer.
  • the transition region of the inner vertical hollow profile wall to the top of the drawer bottom is then usually a still over the edge region of the top of the drawer bottom cross-groove formed, which prevents lifting of the drawer bottom of the support leg.
  • the invention has for its object to allow easier assembly and a highly resilient and secure connection of the side edge of a drawer bottom to the associated drawer frame regardless of their length dimensions.
  • this object is achieved in that two or more mounted in the bottom of the drawer connector components made of sheet metal is provided, on each of which the drawer bottom engages under, provided with the mounting claws support legs is provided, and that The height of the contact bar of the connector component is increased is that it precedes in the intended mounting position of the drawer bottom of the drawer over the underside of the drawer bottom, and that the projecting from the lower end of the contact bar under the drawer bottom support leg has two parallel, offset staggered leg portions, of which the investment web remote from the outer leg portion relative to the adjoining directly on the plant web inner leg portion is offset in height by the extent of the supernatant of the Anlägestegs on the underside of the drawer bottom in the direction of the drawer bottom.
  • the contact web of the connector component is preferably dimensioned in height so that it precedes in the intended attachment position of the drawer bottom of the drawer over the underside of the drawer bottom and that the protruding from the lower end of the contact web under the drawer bottom support leg has two parallel, offset staggered leg sections of which the outer leg portion facing away from the abutment web is offset in height relative to the inner leg portion adjoining directly on the abutment web by the amount of the protrusion of the abutment web over the underside of the drawer bottom toward the drawer bottom. Due to the subdivision of the support leg into two height-shifted leg sections of the support leg is additionally stiffened.
  • the fastening claws are then suitably formed from the material of the support leg formed in the punching portion lobe-like approaches, the free ends are tapered so that they each form a sharpened or sharpened, penetrating into the bottom of the drawer bottom edge.
  • the chamfers of the free ends of the fastening claws extend in opposite directions with advantage for chamfering the respective other fastening claws, so that the free ends of the fastening claws are bent in the opposite direction of deformation when entering the drawer bottom.
  • the outer leg portion of the support leg of the connector components can be provided in each case at least one through hole for the shaft of a screwed into the drawer bottom fastening screw. In special cases, then an additional backup of the drawer bottom against separation from the drawer frame by screwing a fixing screw through the through hole done in the drawer bottom.
  • the connector component is preferably a stamped pressing part made of sheet metal, which has a cross section corresponding to the clear cross section of the region of the hollow chamber profile of the drawer frame receiving the connector component in its region to be arranged in the open underside of the drawer.
  • the connector components may be used in other ways known in the art, e.g. by riveting by means of blind rivets, entanglement of inserted through slots in a de components inserted tongues etc. are inextricably linked together.
  • a drawer automatic catcher is arranged such that their triggering the catch function causing pawl in the pull-out or insertion movement of the drawer in the Way of a driver precedence, which is arranged directly or indirectly on the body-fixed guide rail or a holder thereof.
  • the retraction movement of the latch member is expediently provided after its release by the driver decelerating damping device, wherein the damping device may be provided with a known per se, a fluid or gaseous damping medium having damper.
  • the housing of the automatic retraction is expediently locked to the support leg of the associated connection component, so that an optional - even subsequent - installation of the automatic retraction is easy and fast.
  • the housing of the automatic retraction can - be significantly longer than the width of the support leg of the connecting component - depending on the design-dictated length of the feed path. If this housing protrudes noticeably in the horizontal direction of the support leg, it is advantageous if the housing is additionally connected in its over the support leg projecting area with the drawer.
  • This additional connection of the housing to the drawer can, for example, be realized in that a protruding from the housing, in extracting or feeding direction of the drawer facing tongue is provided, which is insertable into a receptacle in the drawer.
  • FIGS. 1 to 5 the connection of one of the lateral edges of a drawer bottom 10 with a drawer frame 12 forming a side wall of a drawer is shown by means of connector components 14 (three in the illustrated case).
  • the special configuration of the connector components will be described below in connection with FIGS. 6 to 10, in which a connector component 14 is separate is shown.
  • the drawer frame 12 is formed in the case shown by a hollow chamber profile, which is composed according to the earlier mentioned hollow chamber profile according to DE 39 34 419 C2 of two folded metal sheet metal sections 16, 18.
  • the connector components 14, which are also produced from sheet metal of greater material thickness by stamping-pressing, are inserted into the underside of the drawer frame which is channel-like open from the lower part profile 18, the area of the connector components 14 lying within the channel-like opening corresponding in cross section to the clear cross section of the lower part profile 18 is trained. Since the connector component 14 thus abuts in large areas on the two vertical boundary sides as well as on the web sides of the partial profile 18 connecting these sides, the lower edge region of the drawer frame 12 is thus stiffened in each case by the connector components 14.
  • the connector components 14 have-as can be seen in particular from FIGS. 6 and 8-in their subregion to be arranged in the open underside of the drawer frame 12 a U-shaped cross section with a web wall 20, at the lateral edges of which side wall sections 22, 24 are attached approximately at right angles , At the bottom of the drawer bottom side wall portion 24 then a strip-shaped vertical contact web 26 is attached, which rests in the intended mounting position in the drawer behind the formed on the drawer 12 investment web for the lateral end wall of the drawer bottom 10.
  • vorortender support leg 28 is attached, which is composed of two relatively staggered leg portions 28a and 28b, of which in the intended mounting position of the system web 26 further outer leg portion 28b rests against the underside of the drawer bottom.
  • an elongate narrow cutout 30 is provided, from the edge formed in the leg portion 28a punching two adjacent parallel fastening claws 32 upwardly toward the assembled drawer bottom, which from the material originally located in Ausstanzungs Society Verbihderbauteils 14 punched out, ie integral part of the support leg 28 are.
  • the fastening claws 32 are bevelled in the opposite direction in the region of their free ends in the manner best seen in FIG. 10, so that the recognizable tapered ends are formed, which are pressed into the underside of the drawer bottom during the assembly of the drawer bottom 10 in positive engagement.
  • Fig. 11 in a view corresponding to FIG. 3, the connection of the drawer 12 is shown with the drawer bottom 10, wherein additionally inserted from the bottom of the frame in the frame, shown as full extension drawer pull-40 and their attachment to the adjacent body wall 42 of the piece of furniture in which the pull-out guide is held is illustrated.
  • the pull-out guide 40 is mounted in the carcass by means of mounting brackets 46 which can be attached to the underside of the body-fixed guide rail 44 on the one hand and to the inside of the carcass wall 42.
  • the elongate low housing 48 of a drawer automatic retraction 50 which is shown in the intended functional position next to the support leg 28 on the underside of the drawer bottom 10, is shown. Since the basic structure and function of such automatic feeders are known per se, this will not be described in detail here.
  • the automatic catch mechanism connected to the drawer when approaching the drawer closed position triggering pawl component 52 protrudes from the housing 48 in the direction of the guide rail 44.
  • a driver 54 is fixed in the appropriate release position, which projects into the path of the pawl member 52 and an ecological in the release position on the pawl member 52, as shown in the reproduced in Fig. 12 enlarged scale bottom view of FIG. 11 can be seen ,
  • the housing 48 of the Einzugsautozetik 50 is in the associated Connector member aligned portion with the support leg 28 latched, wherein in the extended over the support leg portion of the housing 48 in addition a fastening to the inner wall of the drawer 12 takes place.
  • This attachment is effected by means of an integrally formed on the housing 48 tongue 58, which is inserted into a corresponding, formed out of the inner wall of the drawer 12 receptacle.
  • connection of the drawer bottom is described with a side wall frame. It is clear that in the same way, a frame forming the drawer rear wall can be connected to the drawer bottom.
  • FIG. 4 the additional fastening of a fitting to be arranged in the interior of the drawer frame 12 forming the hollow chamber profile is illustrated in FIG. 4 above the right-hand connecting component 14 in the drawing figure. It is in the case shown to a connection fitting 38, which allows an adjustable mounting of the front panel of a drawer at the right end of the drawer 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Verbindung einer, von einem metallischen Hohlkammerprofil gebildeten Schubladenzarge mit dem zugewandten seitlichen Rand des zugeordneten plattenförmigen Schubladenbodens, bei welcher die Schubladenzarge in ihrem der Stirnfläche des Rands des Schubladenbodens gegenüberliegenden unteren Abschlussbereich zumindest in Teilbereichen jeweils einen streifenförmigen vertikalen Anlagesteg für die seitliche Stirnfläche des Schubladenbodens aufweist, von dessem unteren Ende ein den Schubladenboden in bestimmungsgemäßer Verbindungsstellung untergreifender Auflageschenkel abgewinkelt ist, aus welchem an ihren freien Enden zugespitzte oder zugeschärfte, über die Auflagefläche des Auflageschenkels vorstehende und ins Material eines zu befestigenden Schubladenbodens einpressbare Befestigungskrallen integral herausgeformt sind, wobei jeder Auflageschenkel in seinem zwischen dem streifenförmigen Anlagesteg und seinem freien Rand liegenden Bereich wenigstens eine ringsum geschlossene langgestreckte Ausstanzung aufweist und die Befestigungskrallen integral an einem der Ränder der Ausstanzung angesetzt und im Wesentlichen rechtwinklig in Richtung zum Schubladenboden umgekantete Ansätze aus dem Material des Auflageschenkels selbst sind.
  • Für Schubladenzargen oder -seitenwände werden in neuerer Zeit zumindest bei hochwertigen Möbelstücken metallische Hohlkammerprofile verwendet, die beispielsweise von metallischen Strang-Pressprofilen abgelängt sind. Anstelle der hohe Investitionen erfordernden und daher in der Herstellung aufwändigen Strang-Pressprofile werden als Hohlprofile für Seitenwandzargen in neuerer Zeit auch aus wenigstens zwei aus Metallblech gekanteten Teilprofilen hergestellte Hohlprofile verwendet (DE 39 34 419 C2). Hohlkammerprofile weisen an ihrer Unterseite unterhalb des geschlossenen Profilraums einen nach unten offen mündenden Aufnahmeraum für die Aufnahme der Laufschiene von Ausziehführungen auf. Für die Aufnahme des Schubladenbodens ist das Hohlkammerprofil im schubladeninnenseitigen Bereich mit einem nach unten verlängerten Anlagesteg für die Seitenfläche des Schubladenbodens und einem hieran anschließenden, unter den Schubladenboden umgekanteten Auflageschenkel versehen, auf welchem der seitliche Randbereich des Schubladenbodens bei der fertig montierten Schublade aufruht. Im Übergangsbereich der inneren senkrechten Hohlprofilwand zur Oberseite des Schubladenbodens ist dann meistens eine noch über den Randbereich der Oberseite des Schubladenbodens greifende Hohlkehle ausgebildet, welche ein Abheben des Schubladenbodens vom Auflageschenkel verhindert. Um auch Verschiebungen des Schubladenbodens relativ zur Seitenwandzarge in horizontaler Richtung, z.B. bei stoßartigem Anschlag der Schublade in der Schließstellung, zu verhindern, ist neben der Verschraubung des Auflageschenkels mit dem Schubladenboden auch bekannt, aus dem Auflageschenkel durch vom Rand her eingestanzte Schlitze Lappen freizuschneiden, welche in ihrem freien Endbereich in Richtung zum Schubladenboden umgekantet und zugespitzt sind, so dass sie Befestigungskrallen bilden, welche in die Unterseite des Schubladenbodens einpressbar sind und diesen somit gegen horizontale Verschiebung sichern (DE 93 03 093 U1). Durch die zum freien Rand durchgehende Schlitzung des Auflageschenkels zur Bildung der Befestigungskrallen wird der Auflageschenkel in seiner Belastung und seinem Widerstand gegen Verformung geschwächt. So ist es möglich, dass die zwischen den Befestigungskrallen verbleibenden Abschnitte des Befestigungsschenkels bei der Verkrallung des Schubladenbodens verformt werden, wodurch dann die Auflagefläche des Auflageschenkels an der Unterseite des Schubladenbodens verringert wird und auch die Gefahr einer Beschädigung von in einer darunter angeordneten Schublade gelagerten Gegenstände durch von der Unterseite des Schubladenbodens vortretende Bereiche des Auflageschenkels nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Aus der US-A-6 053 592 ist eine Verbindungsanordnung von Seitenwandzargen und Boden einer Schublade der eingangs erwähnten Art bekannt, während die US-A-5 462 349 eine solche Anordnung offenbart, bei welcher der Anlagesteg für den Schubladenboden zwei parallele höhenversetzte Abschnitte aufweist. In beiden Fällen ist jeweils ein sich über die gesamte Länge der zugeordneten Seitenwandzarge erstreckender Verbinderbauteil vorgesehen. Für Schubladen unterschiedlicher horizontaler Tiefenerstreckung müssen somit auch Verbinderbauteile entsprechend unterschiedlicher Länge verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichtere Montage sowie eine hoch belastbare und sichere Verbindung des seitlichen Rands eines Schubladenbodens an der zugeordneten Schubladenzarge unabhängig von deren Längenabmessungen zu ermöglichen.
  • Ausgehend von einer Verbindungsanordnung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei oder mehr in der Unterseite der Schubladenzarge montierbare Verbinderbauteile aus Metallblech vorgesehen ist, an welchen jeweils der den Schubladenboden untergreifende, mit den Befestigungskrallen versehene Auflageschenkel vorgesehen ist, und dass der Anlagesteg des Verbinderbauteils in der Höhe so bemessen ist, dass er in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung des Schubladenbodens an der Schubladenzarge über die Unterseite des Schubladenbodens vortritt, und dass der vom unteren Ende des Anlagestegs unter den Schubladenboden vortretende Auflageschenkel zwei parallele, höhenversetzte streifenförmige Schenkelabschnitte aufweist, von denen der dem Anlagesteg abgewandte äußere Schenkelabschnitt relativ zu dem direkt am Anlagesteg anschließenden inneren Schenkelabschnitt um das Maß des Überstands des Anlägestegs über die Unterseite des Schubladenbodens in Richtung zum Schubladenboden zurück höhenversetzt ist. Durch Verwendung von Blechmaterial gößerer Dicke für die Verbinderbauteile als für das die Schubladenzarge bildende Hohlkammerprofil kann die angestrebte hohe Belastbarkeit der Verbindung des Schubladenbodens mit der Schubladenzarge sichergestellt werden.
  • Der Anlagesteg des Verbinderbauteils ist dabei vorzugsweise in der Höhe so bemessen, dass er in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung des Schubladenbodens an der Schubladenzarge über die Unterseite des Schubladenbodens vortritt und dass der vom unteren Ende des Anlagestegs unter den Schubladenboden vortretenden Auflageschenkel zwei parallele, höhenversetzte streifenförmige Schenkelabschnitte aufweist, von denen der dem Anlagesteg abgewandte äußere Schenkelabschnitt relativ zu dem direkt am Anlagesteg anschließenden inneren Schenkelabschnitt um das Maß des Überstands des Anlagestegs über die Unterseite des Schubladenbodens in Richtung zum Schubladenboden zurück höhenversetzt ist. Durch die Unterteilung des Auflageschenkels in zwei höhenversetzte Schenkelabschnitte wird der Auflageschenkel zusätzlich versteift.
  • Dabei bietet es sich dann an, die Ausstanzung im Auflageschenkel im Übergangsbereich zwischen den höhenversetzten Schenkelbereichen vorzusehen, wobei dann die Befestigungskralle(n) integral an einem der parallel zum seitlichen Rand des Schubladenbodens verlaufenden Rand der Ausstanzung angesetzt ist bzw. sind.
  • Von Vorteil ist es dann, wenn an jeder Ausstanzung jeweils wenigstens ein Paar von voneinander beabstandeten parallelen Befestigungskrallen vorgesehen ist.
  • Die Befestigungskrallen werden dann zweckmäßig aus dem Material des Auflageschenkels im Ausstanzungsbereich gebildeten lappenartigen Ansätzen gebildet, deren freie Enden derart abgeschrägt sind, dass sie jeweils eine zugespitzte oder zugeschärfte, in die Unterseite des Schubladenbodens eindringende Kante bilden. Die Abschrägungen der freien Enden der Befestigungskrallen verlaufen dabei mit Vorteil gegensinnig zur Abschrägung der jeweils anderen Befestigungskrallen, so dass die freien Enden der Befestigungskrallen beim Eindringen in den Schubladenboden in entgegengesetztem Verformungssinn verbogen werden.
  • Im äußeren Schenkelabschnitt des Auflageschenkels der Verbinderbauteile kann jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung für den Schaft einer in den Schubladenboden einzuschraubenden Befestigungsschraube vorgesehen sein. In sonderfällen kann dann eine zusätzliche Sicherung des Schubladenbodens gegen Trennung von der Schubladenzarge durch Einschrauben einer Befestigungsschraube durch die Durchgangsbohrung hindurch in den Schubladenboden erfolgen.
  • Der Verbinderbauteil ist bevorzugt ein Stanz-Pressteil aus Metallblech, welcher in seinem in der offenen Unterseite der Schubladenzarge anzuordnenden Bereich einen dem lichten Querschnitt des den Verbinderbauteil aufnehmenden Bereichs des Hohlkammerprofils der Schubladenzarge entsprechenden Querschnitt aufweist.
  • Der Verbinderbauteil ist in seinem im Innern der schubladenzarge zu montierenden Bereich zweckmäßig mit Befestigungsmitteln zur Montage im Hohlkammerprofil der Schubladenzarge versehen, wobei diese Befestigüngsmittel zum Bei= spiel von aus dem Material des Verbinderbauteils freigestanzte, auf zugeordnete Trägerabschnitte in gegenüberliegenden Bereichen der Schubladenzarge aufsteck- oder aufschiebbare Lappen gebildet sein können. Dann ist auch eine Demontage der Verbinderbauteile möglich. Alternativ können die Verbinderbauteile aber auch in anderer an sich bekannter Weise, z.B. durch Vernietung mittels Blindnieten, Verschränkung von durch Schlitze in einem de Bauteile hindurchgesteckte Zungen etc. unlösbar miteinander verbunden werden.
  • In den letzten Jahren werden Schubladen - vor allem bei hochwertigen Möbelstücken - mit so genannten "Einzugsautomatiken" versehen, welche die jeweilige Schublade zum Abschluss des Schließvorgangs selbsttätig in die geschlossene Stellung ziehen und sie auch gegen versehentliches Öffnen in der Schließstellung sichern. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass an der schubladenbodenabgewandten Unterseite des Auflageschenkels eines der Verbindungsbauteile das langgestreckte niedrige Gehäuse einer Schubladen-Einzugsautomatik derart angeordnet ist, dass deren die Auslösung der Einzugsfunktion bewirkender Klinkenbauteil bei der Auszieh- bzw. Einschubbewegung der Schublade in den Weg eines Mitnehmers vortritt, welcher direkt oder indirekt an der korpusfesten Führungsschiene bzw. einer Halterung derselben angeordnet ist.
  • Im Gehäuse der Einzugsautomatik wird dann zweckmäßig eine die Einzugsbewegung des Klinkenbauteils nach dessen Auslösung durch den Mitnehmer abbremsende Dämpfungseinrichtung vorgesehen, wobei die Dämpfungseinrichtung mit einem an sich bekannten, ein fluides oder gasförmiges Dämpfungsmedium aufweisenden Dämpfer versehen sein kann.
  • Das Gehäuse der Einzugsautomatik wird zweckmäßig mit dem Auflageschenkel des zugeordneten Verbindungsbauteils verrastet, so dass eine wahlweise - auch nachträgliche - Montage der Einzugsautomatik einfach und schnell möglich ist.
  • Das Gehäuse der Einzugsautomatik kann - abhängig von der konstruktiv vorgegebenen Länge des Einzugswegs - deutlich länger als die Breite des Auflageschenkels des Verbindungsbauteils sein. Wenn dieses Gehäuse den Auflageschenkel merklich in horizontaler Richtung überragt, ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse in seinem über den Auflageschenkel vortretenden Bereich zusätzlich mit der Schubladenzarge verbunden wird.
  • Diese zusätzliche Verbindung des Gehäuses mit der Schubladenzarge kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass eine vom Gehäuse vortretende, in Auszieh- bzw. Einzugsrichtung der Schublade weisende Zunge vorgesehen wird, welche in eine Aufnahme in der Schubladenzarge einführbar ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine rechtwinklig auf die Außenseite einer in der erfindungsgemäßen Weise mit einem Schubladenboden verbundenen Schubladenzarge gerichtete Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Unteransicht auf die Unterseite der Schubladenzarge und den Schubladenboden, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht gesehen in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine in der Blickrichtung der Fig. 1 entsprechenden, jedoch entlang der Pfeile 4-4 in Fig. 3 geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen verbindungsanordnung;
    Fig. 5
    den in Fig. 4 innerhalb des strichpunktierten Kreises 5 gelegenen Teilbereich in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 6
    eine isometrische dreidimensionale Ansicht eines zur Verbindung eines Schubladenbodens mit der zugehörigen Seitenwand vorgesehenen Verbinderbauteils;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den Verbinderbauteil in Richtung des Pfeils 7 in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Ansicht des Verbinderbauteils gesehen in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Ansicht des Verbinderbauteils gesehen in Richtung des Pfeils 9 in Fig. 7;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des Verbinderbauteils gesehen in Richtung der Pfeile 10-10 in Fig. 7;
    Fig. 11
    eine in Blickrichtung der Fig. 3 entsprechende Ansicht der in der erfindungsgemäßen Weise mit einem Schubladenboden verbundenen Schubladenzarge, wobei zusätzlich die benachbarte Korpuswand und die in die Unterseite der Zarge eingesetzte, als Vollauszug ausgebildete Ausziehführung und eine an der Unterseite des Schubladenbodens vorgesehene SchubladenEinzugsautomatik schematisch dargestellt sind; und
    Fig. 12
    eine in Blickrichtung des Pfeils 12 in Fig. 11 dargestellte Unteransicht in vergrößertem Maßstab.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist die Verbindung eines der seitlichen Ränder eines Schubladenbodens 10 mit einer eine Seitenwand einer Schublade bildenden Schubladenzarge 12 mittels - im dargestellten Fall drei - Verbinderbauteilen 14 gezeigt. Die spezielle Ausgestaltung der Verbinderbauteile wird im Folgenden noch in Verbindung mit den Figuren 6 bis 10 beschrieben, in denen ein Verbinderbauteil 14 separat dargestellt ist.
  • Die Schubladenzarge 12 wird im dargestellten Fall von einem Hohlkammerprofil gebildet, welches entsprechend dem früher erwähnten Hohlkammerprofil gemäß DE 39 34 419 C2 aus zwei aus Metallblech gekanteten Teilprofilen 16, 18 zusammengesetzt ist. Die ebenfalls aus Metallblech größerer Materialstärke im Stanz-Pressverfahren hergestellten Verbinderbauteile 14 sind in die kanalartig offen vom unteren Teilprofil 18 gebildete Unterseite der Schubladenzarge eingesetzt, wobei der innerhalb der kanalartigen Öffnung liegende Bereich der Verbinderbauteile 14 im Querschnitt jeweils entsprechend dem lichten Querschnitt des unteren Teilprofils 18 ausgebildet ist. Da der Verbinderbauteil 14 also jeweils an den beiden senkrechten Begrenzungsseiten ebenso wie an der diese Seiten verbindenden Stegseiten des Teilprofils 18 großflächig anliegt, wird der untere Randbereich der Schubladenzarge 12 also durch die Verbinderbauteile 14 jeweils versteift. Die Verbinderbauteile 14 haben - wie insbesondere den Figuren 6 und 8 entnehmbar ist - in ihrem in der offenen Unterseite der Schubladenzarge 12 anzuordnenden Teilbereich einen U-förmigen Querschnitt mit einer Stegwand 20, an deren seitlichen Rändern jeweils etwa rechtwinklig angesetzte Seitenwandabschnitte 22, 24 angesetzt sind. Am unteren Rand des schubladenbodenseitigen Seitenwandabschnitts 24 ist dann noch ein streifenförmiger senkrechter Anlagesteg 26 angesetzt, welcher in der bestimmungsgemäßen Montagestellung in der Schubladenzarge hinter den an der Schubladenzarge 12 gebildeten Anlagesteg für die seitliche Stirnwand des Schubladenbodens 10 anliegt.
  • Am unteren freien Ende des Anlagestegs 26 ist ein unter den zu montierenden Schubladenboden 10 vortetender Auflageschenkel 28 angesetzt, welcher sich aus zwei relativ zueinander höhenversetzte Schenkelabschnitten 28a und 28b zusammensetzt, von denen in der bestimmungsgemäßen Montagestellung der dem Anlagesteg 26 fernere äußere Schenkelabschnitt 28b an der Unterseite des Schubladenbodens anliegt.
  • Im Übergangsbereich zwischen den Schenkelabschnitten 28a und 28b ist eine langgestreckte schmale Ausstanzung 30 vorgesehen, wobei von dem im Schenkelabschnitt 28a gebildeten Rand dieser Ausstanzung zwei benachbarte parallele Befestigungskrallen 32 nach oben in Richtung zum montierenden Schubladenboden vortreten, welche aus dem ursprünglich im Ausstanzungsbereich befindlichen Material des Verbihderbauteils 14 ausgestanzt, d.h. integraler Bestandteil des Auflageschenkels 28 sind. Die Befestigungskrallen 32 sind in der am besten in Figur 10 erkennbaren Weise im Bereich ihrer freien Enden jeweils gegensinnig abgeschrägt, so dass die erkennbaren zugespitzten Enden entstehen, welche bei der Montage des Schubladenbodens 10 in formschlüssigen Eingriff in die Unterseite des Schubladenbodens eingepresst werden.
  • In der Stegwand 20 ebenso wie in den an deren Rändern angesetzten senkrechten Seitenwandabschnitten 22 und 24 sind in der Zeichnung verschiedene Ausstanzungen bzw. freigeschnittene und herausgeformte Lappen erkennbar, welche der Befestigung der Verbinderbauteile 14 in der offenen Unterseite oder aber auch als Befestigungsöffnungen für weitere, im oberen geschlossenen Hohlraum der Schubladenzarge 12 anzuordnende Beschläge vorgesehen, die aber hier nicht näher beschrieben werden, weil sie hier nur beispielhafte Befestigungsmöglichkeiten veranschaulichen und durch andere Befestigungsmöglichkeiten ersetzbar sind. Der eigentliche Gegenstand der Erfindung ist die beschriebene Anordnung und Ausbildung der bei der Montage in den Schubladenboden eindringenden Befestigungskrallen 32.
  • Im äußeren Schenkelabschnitt 28b, auf welchen in der bestimmungsgemäßen Verbindungsstellung die Unterseite des Schubladenbodens aufruht, sind noch zwei - in den Figuren 6 und 7 erkennbare - Durchgangsbohrungen 34 eingestanzt, welche - in Sonderfällen - eine zusätzliche Verbindung des Schubladenbodens mit dem Verbinderbauteil 14 ermöglichen, indem von der Unterseite des Schenkelabschnitts 28b jeweils eine - nicht gezeigte - Befestigungsschraube in den Schubladenboden einschraubbar ist.
  • In Fig. 11 ist in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht die Verbindung der Schubladenzarge 12 mit dem Schubladenboden 10 dargestellt, wobei zusätzlich die von der Unterseite aus in die Zarge eingesetzte, als Vollauszug dargestellte Schubladen-Ausziehführung 40 und deren Befestigung an der benachbarten Korpuswand 42 des Möbelstücks, in welchem die Ausziehführung gehaltert ist, veranschaulicht ist. Die Ausziehführung 40 ist mittels an der Unterseite der korpusfesten Führungsschiene 44 einerseits und an der Innenseite der Korpuswand 42 anbringbarer Befestigungswinkel 46 im Korpus montiert.
  • An der Unterseite des Auflageflanschs 28 des Verbinderbauteils 14 ist das - in Fig. 11 schematisch dargestellte - in der bestimmungsgemäßen Funktionslage neben dem Auflageschenkel 28 an der Unterseite des Schubladenbodens 10 positionierte langgestreckte niedrige Gehäuse 48 einer Schubladen-Einzugsautomatik 50 dargestellt. Da der grundsätzliche Aufbau und die Funktion solcher Einzugsautomatiken an sich bekannt sind, wird diese hier nicht im Einzelnen beschrieben. Der die mit der Schublade verbundene Einzugsautomatik bei Annäherung an die Schubladen-Schließstellung auslösende Klinkenbauteil 52 steht aus dem Gehäuse 48 in Richtung zur Führungsschiene 44 vor. An der Unterseite der Führungsschiene 44 ist in der geeigneten Auslöseposition ein Mitnehmer 54 befestigt, welcher in den Weg des Klinkenbauteils 52 vorsteht und in der Auslöseposition am Klinkenbauteil 52 anfährt, wie in der in Fig. 12 wiedergegebenen maßstäblich vergrößerten Unteransicht von Fig. 11 erkennbar ist.
  • Das Gehäuse 48 der Einzugsautomätik 50 ist in der zum zugehörigen Verbinderbauteil ausgerichteten Bereich mit dem Auflageschenkel 28 verrastet, wobei in dem über den Auflageschenkel verlängerten Teil des Gehäuses 48 zusätzlich eine Befestigung an der inneren Wandung der Schubladenzarge 12 erfolgt. Diese Befestigung erfolgt mittels einer einstückig am Gehäuse 48 angeformten Zunge 58, welche in eine entsprechende, aus der Innenwandung der Schubladenzarge 12 herausgeformten Aufnahme einschiebbar ist.
  • Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen verbindungsanordnung verwirklichbar sind. In der vorstehenden Beschreibung ist die Verbindung des Schubladenbodens mit einer Seitenwandzarge beschrieben. Es ist klar, dass in gleicher Weise auch eine die Schubladen-Rückwand bildende Zarge mit dem Schubladenboden verbindbar ist. Die zusätzliche Befestigung eines im Innern des die Schubladenzarge 12 bildenden Hohlkammerprofils anzuordnenden Beschlags ist übrigens in Figur 4 oberhalb des in der Zeichnungsfigur rechten Verbindungsbauteils 14 veranschaulicht. Es handelt sich im gezeigten Fall um einen Verbindungsbeschlag 38, welcher eine verstellbare Montage der Frontblende einer Schublade am rechten Ende der Schubladenzarge 12 ermöglicht.
  • Bei Verwendung von mehreren, in Längsrichtung versetzt in die Unterseite der Schubladenzarge 12 eingesetzten Verbinderbauteilen 14 ist es auch möglich, als Schubladenzarge 12 nur ein dem beschriebenen Teilprofil 16 entsprechendes Blechprofil zu verwenden. Die Stabilisierungsfunktion des beim geschilderten Ausführungsbeispiel in die Unterseite des Teilprofils 16 eingesetzten Teilprofils 18 wird dann von den Verbinderbauteilen 14 übernommen.

Claims (14)

  1. Anordnung für die Verbindung einer, von einem metallischen Hohlkammerprofil gebildeten Schubladenzarge (12) mit dem zugewandten seitlichen Rand des zugeordneten plattenförmigen Schubladenbodens (10), bei welcher die Schubladenzarge (12) in ihrem der Stirnfläche des Rands des Schubladenbodens (10) gegenüberliegenden unteren Abschlussbereich zumindest in Teilbereichen jeweils einen streifenförmigen vertikalen Anlagesteg (26) für die seitliche Stirnfläche des Schubladenbodens (10) aufweist, von dessem unteren Ende ein den Schubladenboden in bestimmungsgemäßer Verbindungsstellung untergreifender Auflageschenkel (28) abgewinkelt ist, aus welchem an ihren freien Enden zugespitzte oder zugeschärfte, über die Auflagefläche des Auflageschenkels (28) vorstehende und ins Material eines zu befestigenden Schubladenbodens einpressbare Befestigungskrallen (32) integral herausgeformt sind, wobei jeder Auflageschenkel (28) in seinem zwischen dem streifenförmigen Anlagesteg (26) und seinem freien Rand liegenden Bereich wenigstens eine ringsum geschlossene langgestreckte Ausstanzung (30) aufweist und die Befestigungskrallen (32) integral an einem der Ränder der Ausstanzung (30) angesetzt und im Wesentlichen rechtwinklig in Richtung zum Schubladenboden (10) umgekantete Ansätze aus dem Material des Auflageschenkels (28) selbst sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei oder mehr in der Unterseite der Schubladenzarge montierbare Verbinderbauteile (14) aus Metallblech vorgesehen ist, an welchen jeweils der den Schubladenboden (12) untergreifende, mit den Befestigungskrallen (32) versehene Auflageschenkel (28) vorgesehen ist, und
    dass der Anlagesteg (26) des Verbinderbauteils (14) in der Höhe so bemessen ist, dass er in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung des Schubladenbodens (10) an der Schubladenzarge (12) über die Unterseite des Schubladenbodens (10) vortritt, und dass der vom unteren Ende des Anlagestegs (26) unter den Schubladenboden (10) vortretende Auflageschenkel (28) zwei parallele, höhenversetzte streifenförmige Schenkelabschnitte (28a; 28b) aufweist, von denen der dem Anlagesteg (26) abgewandte äußere Schenkelabschnitt (28b) relativ zu dem direkt am Anlagesteg anschließenden inneren Schenkelabschnitt (28a) um das Maß des Überstands des Anlagestegs (26) über die Unterseite des Schubladenbodens (10) in Richtung zum Schubladenboden (10) zurück höhenversetzt ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzung (30) im Auflageschenkel (28) im Übergangsbereich zwischen den höhenversetzten Schenkelbereichen (28a; 28b) vorgesehen ist, und dass die Befestigungskralle (n) (32) integral an einem der parallel zum seitlichen Rand des Schubladenbodens (10) verlaufenden Rand der Ausstanzung (30) angesetzt ist bzw. sind.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Ausstanzung (30) jeweils wenigstens ein Paar von voneinander beabstandeten parallelen Befestigungskrallen (n) ist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskrallen (32) von aus dem Material des Auflageschenkels (28) im Ausstanzungsbereich gebildeten lappenartigen Ansätze gebildet sind, deren freie Enden derart abgeschrägt sind, dass sie jeweils eine zugespitzte oder zugeschärfte, in die Unterseite des Schubladenbodens (10) eindringende Kante bilden.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen der freien Enden der Befestigungskrallen (32) gegensinnig zur Abschrägung der jeweils anderen Befestigungskrallen (32) verlaufen, so dass die freien Enden der Befestigungskrallen beim Eindringen in den Schubladenboden (10) in entgegengesetztem Verformungssinn verbogen werden.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Schenkelabschnitt (28b) des Auflageschenkels (28) der Verbinderbauteile (14) jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung (34) für den Schaft einer in den Schubladenboden (10) einzuschraubenden Befestigungsschraube vorgesehen ist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderbauteil (14) ein Stanz-Pressteil aus Metallblech ist, welcher in seinem in der offenen Unterseite der Schubladenzarge (12) anzuordnende Bereich einen dem lichten Querschnitt des den Verbinderbauteil (14) aufnehmenden Bereichs des Hohlkammerprofils der Schubladenzarge (12) entsprechenden Querschnitt aufweist.
  8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderbauteil (14) in seinem im Innern der Schubladenzarge (12) zu montierenden Bereich mit Befestigungsmitteln zur Montage im Hohlkammerprofil der Schubladenzarge (12) versehen ist.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der schubladenbodenabgewandten Unterseite des Auflageschenkels (28) eines der Verbindungsbauteile (14) das langgestreckte niedrige Gehäuse einer Schubladen-Einzugsautomatik (50) derart angeordnet ist, dass deren die Auslösung der Einzugsfunktion bewirkender Klinkenbauteil (52) bei der Auszieh- bzw. Einschubbewegung der Schublade in den Weg eines Mitnehmers (54) vortritt, welcher direkt oder indirekt an der korpusfesten Führungsschiene (44) bzw. einer Halterung (46) derselben angeordnet ist.
  10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (48) der Einzugsautomatik (50) eine die Einzugsbewegung des Klinkenbauteils (52) nach dessen Auslösung durch den Mitnehmer (54) abbremsende Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
  11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung mit einem an sich bekannten, ein fluides oder gasförmiges Dämpfungsmedium aufweisenden Dämpfer versehen ist.
  12. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) der Einzugsautomatik (50) mit dem Auflageschenkel (28) des zugeordneten Verbindungsbauteils (14) verrastet ist.
  13. Verbindungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Gehäuse (48) der Einzugsautomatik (50) in seinem in Schubladenauszieh- bzw. -einzugsrichtung über den Auflageschenkel (28) vortretenden Bereich zusätzlich mit der Schubladenzarge (12) verbunden ist.
  14. Verbindungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verbindung des Gehäuses (48) der Einzugsautomatik (50) von einer vom Gehäuse vortretenden, in Auszieh- bzw. Einzugsrichtung der Schublade weisenden Zunge (58) gebildet wird, welche in eine Aufnahme in der Schubladenzarge (12) einführbar ist.
EP03759968A 2002-06-17 2003-06-16 Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade Expired - Fee Related EP1513429B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209416U DE20209416U1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
DE20209416U 2002-06-17
PCT/EP2003/006349 WO2003105631A1 (de) 2002-06-17 2003-06-16 Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513429A1 EP1513429A1 (de) 2005-03-16
EP1513429B1 true EP1513429B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=29414380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03759968A Expired - Fee Related EP1513429B1 (de) 2002-06-17 2003-06-16 Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7455374B2 (de)
EP (1) EP1513429B1 (de)
AT (1) ATE339131T1 (de)
DE (2) DE20209416U1 (de)
ES (1) ES2273033T3 (de)
WO (1) WO2003105631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107572A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013393U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
AT509848B1 (de) * 2010-11-16 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden
AT510763B1 (de) * 2010-11-16 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Trägerschiene für einen schubladenboden
AT510778B1 (de) * 2010-11-16 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Auflage für einen schubladenboden
AT510773B1 (de) * 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
AT511091B1 (de) * 2011-04-19 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit neigungsverstellung
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
DE202011106713U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-14 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten eines Möbelteils
US9504323B1 (en) * 2012-12-20 2016-11-29 Fedele Anthony PORRECA Drawer slide structure
DE202013011427U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Möbelschublade
DE202013011426U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandeelement
DE202014104929U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389434B (de) * 1987-12-24 1989-12-11 Blum Gmbh Julius Schublade
US5180217A (en) * 1989-10-14 1993-01-19 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Metal drawer sides
DE3934419C2 (de) * 1989-10-14 1997-07-03 Lautenschlaeger Mepla Werke Schubladen-Seitenwandprofil aus Metall
AT393069B (de) * 1989-11-20 1991-08-12 Alfit Ag Schublade
DE9113006U1 (de) * 1991-10-19 1992-11-12 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE9113066U1 (de) 1991-10-21 1992-02-27 Anton Hartmann Lichtwellenleitertechnik, 7000 Stuttgart, De
AT400219B (de) * 1991-12-24 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
AT402594B (de) * 1992-07-02 1997-06-25 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz schubladenbausatz
DE9303903U1 (de) * 1993-03-17 1994-04-14 Grass Ag Schublade mit Zarge und Schubladenboden
US5478146A (en) * 1993-04-16 1995-12-26 Grass Ag Hollow chambered drawer side slide made from metal materials
AT401856B (de) * 1993-05-13 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
AT401715B (de) * 1994-01-17 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen
ATE160262T1 (de) * 1994-07-11 1997-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade
AT404219B (de) * 1995-01-19 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade
DE19541767B4 (de) * 1995-11-09 2004-09-23 Grass Gmbh Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung
DE29709362U1 (de) * 1996-06-17 1997-08-14 Blum Gmbh Julius Schublade
DE19717184B4 (de) * 1997-04-24 2004-02-26 Grass Gmbh Schublade
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
AT409072B (de) * 1998-06-24 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE19944654A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Montageeinheit
US6378967B1 (en) * 2000-08-29 2002-04-30 Grass America, Inc. Clamp-on drawer slide
IT250443Y1 (it) * 2000-09-19 2003-09-10 Salice Arturo Spa Dispositivo per la chiusura decelerata di parti di mobile scorrevoli
AT5056U1 (de) 2001-05-17 2002-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
ITMI20011821A1 (it) * 2001-08-29 2003-03-01 Salice Arturo Spa Guida per cassetti e procedimento per la sua realizzazione e per il suo montaggio
DE20209690U1 (de) * 2002-06-21 2003-10-23 Alfit Ag Goetzis Ausziehführung für Schubladen und andere aus dem Korpus eines Möbelstücks ausziehbare Möbelteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107572A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE102012107572B4 (de) 2012-08-17 2023-11-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung für einen Schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1513429A1 (de) 2005-03-16
ES2273033T3 (es) 2007-05-01
US20060103277A1 (en) 2006-05-18
US7455374B2 (en) 2008-11-25
ATE339131T1 (de) 2006-10-15
WO2003105631A1 (de) 2003-12-24
DE20209416U1 (de) 2003-10-30
DE50305048D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
EP2254443B1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP2642897B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
DE2708167A1 (de) Schublade aus kunststoff
EP2606766B1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP1848942B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP2750550A1 (de) Schublade
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP0551575B1 (de) Schubladen-Seitenwand
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
WO2003016802A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP3745918B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
DE102015212299A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem Auszugsschirm
EP2239402B1 (de) Verriegelungsanordnung und Möbel
DE3135222C2 (de)
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
DE69934118T2 (de) Teleskopführung für schränkchen und haltebügel hierfür
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
WO2008135392A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273033

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305048

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120105

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305048

Country of ref document: DE

Owner name: GRASS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ALFIT AG, GOETZIS, AT

Effective date: 20120105

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305048

Country of ref document: DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50305048

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101