EP1512334A1 - Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten - Google Patents

Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP1512334A1
EP1512334A1 EP04014484A EP04014484A EP1512334A1 EP 1512334 A1 EP1512334 A1 EP 1512334A1 EP 04014484 A EP04014484 A EP 04014484A EP 04014484 A EP04014484 A EP 04014484A EP 1512334 A1 EP1512334 A1 EP 1512334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
stuffing device
stuffing
subset
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04014484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Lier
Manfred Günther Neumann
Michael Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizeh Raucherbedarf GmbH
Original Assignee
Gizeh Raucherbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gizeh Raucherbedarf GmbH filed Critical Gizeh Raucherbedarf GmbH
Publication of EP1512334A1 publication Critical patent/EP1512334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a stuffing device for self-production of cigarettes by transferring a tobacco insert from a tubular fine-cut Partial packaging of non-smokable material in one Cigarette-paper tube.
  • the outer diameter of this sleeve is sized so that it is insertable into a Filterzigarettenhülse.
  • DE 101 29 260 C1 discloses a stuffing device, which consists of a tubular sleeve having a coupling end, on the one free end of the subset packaging postponed and detained becomes. Axially displaceable in the sleeve, an ejection piston is provided, with which the tobacco insert from the subset packaging out into a prepacked cigarette paper tube sleeve Slipping it from the part pack is filled.
  • a disadvantage of this device is that the holding of the free end portion the partial packing at the coupling end and the postponement the cigarette tube is difficult.
  • the invention is therefore based on the object, a stuffing device for To create self-production of cigarettes, simplifies their handling is.
  • the base part comprises a part of the Holding device forterumblende trough for receiving the subset packaging and / or the cigarette paper tube.
  • This embodiment has the advantage that the subset packaging and / or the cigarette paper tube rest during the entire Stopfvorganges, so that a permanent actuation of the holding device is not required.
  • the base part of a device for conizing an end of a in the trough located subset packaging provided. This has the Advantage that the cigarette tube after performing the conization easier on the subset packaging postpone. Especially is avoided that not quite accurate approach the sleeve paper in End area "crumpled", whereby the sleeve can be unusable.
  • At one end region of the base part is a bearing for length-displaceable Storage of the ejection piston provided.
  • the holding device for holding the one end of the subset packaging preferably comprises a concentric discharge piston surrounding pipe socket whose outer diameter is slightly smaller than the inside diameter of the partial packing.
  • the partial quantity packaging can be pushed onto the pipe socket by the tobacco is slightly compressed at the Stanfordschiebenden end.
  • the clamping device preferably comprises at least one manually operable clamping jaw, by means of which the partial packing can be clamped radially against the pipe socket at least over part of its circumference.
  • Particularly preferred is an embodiment of the stuffing device according to the invention, in which two jaws are provided. These are then preferably arranged such that they act from opposite sides approximately radially against the pushed onto the pipe socket part of the subset packaging.
  • the device for conizing one end of the subset packaging is preferably at the end region opposite the bearing Base part provided.
  • the support member and the device for Kontician formed such that they are at an angle be pivoted about 60 ° about the axis.
  • Stopfauss in which a trough is provided on the support member whose Shape of those of the trough of the base part corresponds approximately and the like is arranged to be in the extreme position in which the end of the subset packaging released by the device for conization, forms a continuation of the trough of the base part.
  • the handling of the stuffing device according to the invention simplified Again, when used as a tabletop device for use on a flat surface Pad is formed. It therefore preferably comprises a flat underside, the - particularly preferred - of a rubber-elastic material is formed to prevent damage to the pad and the To increase slip resistance.
  • the underside 2 consists of a rubber-elastic material.
  • a bearing 4 is arranged, the an ejection piston 5 slidably receives along its longitudinal axis F.
  • a handle 6 For manual actuation of the ejection piston 5, that is, for displacement in the direction of its longitudinal axis, the right in the drawing shown end a handle 6. Its in the drawing shown on the left End forms a radial thickening 7, whose diameter is small smaller than the inner diameter of the tubular tobacco subset package from which the tobacco is discharged by means of the ejection piston shall be.
  • the thickening 7 further serves to form a lock of the Ejecting piston in its withdrawn, in Figs. 3 and 4 shown Position.
  • the base part 1 then comprises a bearing device 8, with which the tobacco subset package, which can not be seen in the drawing, can be held during the ejection process. It comprises a pipe socket 9 and two jaws 10 made of rubber-elastic material, which are arranged opposite to each other. In the rest position, the jaws form with the pipe socket a partial annular gap, in which the tubular partial packing can be inserted.
  • the jaws 10 can be passed through manual operation against the outer circumference of the subset packaging Press and clamp them between themselves and the pipe socket 9 one.
  • a support member 12 is provided, which is parallel to the longitudinal axis S of the ejection piston 5 between one in Figs. 1 and 2 shown inserted and one in Figs. 3 and 4 extended Position is displaced.
  • the support member 12 includes a trough 13, which in the illustrated in the drawing Extreme position of the support member 12, the extension of a in the top 14 of the base part 1 incorporated recess 15 forms in which the Partial packing rests during the tamping process.
  • the supporting part 12 can with the ejector piston 5 between the in the drawing shown extreme position by about 60 ° in the arrow P in Fig. 4th symbolized direction to be pivoted.
  • the means for Kontician 16 comprises a not recognizable in the drawing Inner volume of circular cross-section, whose diameter from outside to inside - according to the drawing to the left - reduced.
  • the support member 16 is mounted by means of two extensions 17, 18 on the base part 1.
  • the one extension 17 forms parallel to the longitudinal axis S of the ejection piston 5 parallel axis D to the support member 12 by the angle can be swiveled by 60 °.
  • the extension 18 is radially offset from the extension 17 arranged. It runs to a concentric to the axis D in the End face 11 provided part-circular, not visible in the drawing Slit whose pitch circle length limits the swing angle to about 60 °.
  • the extension 18 carries over a part of its length in the drawing unrecognizable radial projection, each with a radial recess of the pitch circle is engaged, if the support member 12 is not in a fully extended position located.
  • the support member 16 is fixed in its respective extreme setting, unless it is in the fully extended position. Therefore It can not be accidentally during the stuffing or Konticiansvorganges be involved, resulting in damage to the sleeve and / or could lead to the partial packing.

Abstract

Bei einer Stopfvorrichtung (100) zur Selbstfertigung von Zigaretten durch Überführen einer Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Tabak-Teilmengenverpackung aus nicht rauchbarem Werkstoff in eine Zigarettenpapierhülse, mit einem Basisteil (1), an dem eine Halteeinrichtung (8) zum Festhalten eines Endes der Teilmengenverpackung und ein in Längsrichtung relativ zur Halteeinrichtung (8) verlagerbarer Ausstoßkolben (5) vorgesehen sind, umfaßt das Basisteil (1) eine sich von der Haltereinrichtung forterstreckende Mulde (15) zur Aufnahme der Teilmengenverpackung und/oder der Zigarettenpapierhülse und eine Einrichtung zur Konisierung (16) eines Endes einer in der Mulde (15) befindlichen Teilmengenverpackung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten durch Überführen einer Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung aus nicht rauchbarem Werkstoff in eine Zigarettenpapierhülse.
Die Selbstfertigung von Zigaretten ist wegen der hierdurch erzielbaren Einsparungen unter Rauchern weitverbreitet. Im einfachsten Falle bedient sich hierbei der Raucher losem Tabak und Zigarettenpapier, um mit den Händen eine Zigarette "zu drehen". Um rauchbare und einigermaßen ansehnliche Zigaretten auf diese Weise herstellen zu können, bedarf es einiger Fingerfertigkeiten.
Es sind daher Zigarettenwickler in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt, bei denen der Wickelvorgang - das "Drehen" - durch ein in einer Endlosschlaufe umlaufendes Band übernommen wird.
Desweiteren ist es bekannt, sich bei der Selbstfertigung einer Zigarette einer vorgefertigten Filterhülse zu bedienen, in die dann loser Tabak eingefüllt wird. Um den Einfüllvorgang zu erleichtern sind Stopfgeräte verschiedener Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen meist eine von einem zylindrischen Rohrstutzen gebildete Tabakaufnahmekammer, in die der lose Tabak eingebracht wird. Der Außendurchmesser des Rohrstutzens ist an den Innendurchmesser der Zigarettenhülse angepaßt. Zum Füllen der Zigarettenhülse wird diese dann über den Rohrstutzen geschoben und der Tabak aus dem dem Filter zugewandten Ende des Rohrstutzens unter gleichzeitiger Herausverlagerung aus der Filterhülse in diese eingefüllt.
Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß es einiger Übung bedarf, bis die so selbstgefertigten Zigaretten eine gleichbleibend hohe Qualität aufweisen, die mit derjenigen maschinell gefertigter Zigaretten verglichen werden kann.
Um die Qualität der selbstgestopften Zigaretten zu verbessern, ist es des weiteren bekannt geworden, Tabak- Teilmengenverpackungen auf den Markt zu bringen, die aus einem Tabakstrang in einer rohrförmigen Hülse aus dünnen Zigarettenpapier besteht. Der Außendurchmesser dieser Hülse ist derart bemessen, daß sie in eine Filterzigarettenhülse einführbar ist.
Zwar ist es mit diesen Teilmerigenverpackungen recht einfach, Zigaretten gleichbleibender Qualität ohne Hilfsmittel selbst zu fertigen, nachteilig ist jedoch, daß durch die im Vergleich zu einer maschinell hergestellten Zigarette zusätzlich vorhandene Umhüllung der Tabakeinlage aus Zigarettenpapier der mitgerauchte Papieranteil steigt, was sich nachteilig auf den Geschmack und den Schadstoffgehalt der Zigarette auswirkt. Zudem werden heutzutage Tabak- Teilmengenverpackungen mit einer Umhüllung, die mitgeraucht werden kann, wie fertige Zigaretten versteuert, so daß die mit der Selbstfertigung von Zigaretten auf diese Weise erzielbaren Einsparungen gering sind.
Es wurde daher ein System zur Selbstfertigung von Zigaretten entwickelt, bei dem eine Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung aus nichtrauchbarem Werkstoff in eine Zigarettenpapierhülse überführt wird. Dieses System hat den Vorteil, daß Kosten eingespart werden können, da derartige Tabak- Teilmengenverpackungen nicht wie Zigaretten, sondern wie loser Tabak besteuert werden. Zum anderen bietet die maschinell hergestellte Tabak- Teilmengenverpackung die Möglichkeit, Zigaretten gleichbleibender Qualität in Selbstfertigung herstellen zu können. Schließlich unterscheidet sich der mitzurauchende Papieranteil nicht von demjenigen maschinell hergestellter Zigaretten.
Um die Tabakeinlage aus der Teilmengenverpackung aus nichtrauchbarem Werkstoff in die Zigarettenpapierhülse einführen zu können, ist aus der DE 101 29 260 C1 eine Stopfvorrichtung bekannt, welche aus einer rohrförmigen Hülse besteht, die ein Kopplungsende aufweist, auf die ein freier Endbereich der Teilmengenverpackung aufgeschoben und festgehalten wird. In der Hülse axialverlagerbar ist ein Ausstoßkolben vorgesehen, mit welchem die Tabakeinlage aus der Teilmengenverpackung heraus in eine vorab über die Teilmengenverpackung gestülpte Zigarettenpapierhülse unter Abgleiten derselben von der Teilmengenverpackung eingefüllt wird.
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß das Festhalten des freien Endbereichs der Teilmengenverpackung an dem Kopplungsende sowie das Aufschieben der Zigarettenhülse erschwert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten zu schaffen, deren Handhabung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Stopfvorrichtung gelöst. Sie umfaßt ein Basisteil, an dem eine Halteeinrichtung zum Festhalten eines Endes der Teilmengenverpackung und ein in Längsrichtung relativ zu der Halteeinrichtung verlagerbarer Ausstoßkolben vorgesehen sind. Erfindungsgemäß umfaßt das Basisteil eine sich von der Halteeinrichtung forterstreckende Mulde zur Aufnahme der Teilmengenverpackung und / oder der Zigarettenpapierhülse. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Teilmengenverpackung und/oder die Zigarettenpapierhülse während des gesamten Stopfvorganges aufliegen, so daß ein permanentes Betätigen der Halteeinrichtung nicht erforderlich ist. Ferner ist an dem Basisteil eine Einrichtung zur Konisierung eines Endes einer in der Mulde befindlichen Teilmengenverpackung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß sich die Zigarettenhülse nach Durchführung der Konisierung leichter auf die Teilmengenverpackung aufschieben läßt. Insbesondere wird vermieden, daß bei nicht ganz exaktem Ansatz das Hülsenpapier im Endbereich "verkrumpelt", wodurch die Hülse unbrauchbar werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stopfvorrichtung ist an einem Endbereich des Basisteils ein Lager zur längenverschiebbaren Lagerung des Ausstoßkolbens vorgesehen.
Die Halteeinrichtung zum Festhalten des einen Endes der Teilmengenverpackung umfaßt vorzugsweise einen den Ausstoßkolben konzentrisch umgebenden Rohransatz, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Teilmengenverpackung ist. Die Teilmengenverpackung kann auf den Rohransatz aufgeschoben werden, indem der Tabak an dem auszuschiebenden Ende geringfügig komprimiert wird.
Zum Festhalten der Teilmengenverpackung in der auf den Rohransatz aufgeschobenen Position dient eine Klemmeinrichtung, mittels welcher die Teilmengenverpackung an dem Rohransatz festklemmbar ist.
Die Klemmeinrichtung umfaßt vorzugsweise mindestens eine manuell betätigbare Klemmbacke, mittels welcher die Teilmengenverpackung zumindest über einen Teil ihres Umfang radial gegen den Rohrstutzen klemmbar ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stopfvorrichtung, bei der zwei Klemmbacken vorgesehen sind. Diese sind dann vorzugsweise derart angeordnet, daß sie von einander gegenüberliegenden Seiten etwa radial gegen den auf den Rohrstutzen aufgeschobenen Teil der Teilmengenverpackung wirken.
Die Einrichtung zur Konisierung eines Endes der Teilmengenverpackung ist vorzugsweise an dem dem Lager gegenüberliegenden Endbereich des Basisteils vorgesehen.
Ist sie des weiteren - wie besonders bevorzugt - an einem Tragteil angeordnet, das um eine parallel zur Längsachse des Ausstoßkolbens verlaufende Achse verschwenkbar an dem Basisteil gelagert ist, so kann sie wahlweise vor dem zugewandten Endbereich der sich in der Mulde befindlichen Teilmengenverpackung zwecks Durchführen des Konisierungsvorganges verlagert oder zum Aufschieben der Hülse in eine diese freigebende Position verschwenkt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Tragteil und die Einrichtung zur Konisierung derart ausgebildet, daß sie um einen Winkel von etwa 60° um die Achse verschwenkbar sind.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stopfgerätes, bei dem an dem Tragteil eine Mulde vorgesehen ist, deren Gestalt derjenigen der Mulde des Basisteils etwa entspricht und die derart angeordnet ist, daß sie in der Extremstellung, in der das Ende der Teilmengenverpackung von der Einrichtung zur Konisierung freigegeben wird, eine Fortsetzung der Mulde des Basisteils bildet.
Besonders bevorzugt wegen der besonders guten Handhabbarkeit ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stopfvorrichtung, bei der das Tragteil in Richtung der Achse verschiebbar an dem Basisteil angebracht ist. Ist zudem der Außenumfang des Tragteils griffartig ausgebildet, so kann der Stopfvorgang zuverlässig und besonders einfach in folgender Weise erfolgen:
  • zunächst wird das Tragteil in Richtung der Achse soweit von dem Basisteil fortverlagert, daß eine Teilmengenverpackung in die Mulde eingelegt werden kann.
  • Es wird nun das Tragteil in die Extremstellung gebracht, in der die Einrichtung zur Konisierung das zugewandte Ende der Teilmengenverpackung überdeckt.
  • Nun wird das Tragteil in Richtung der Achse auf das Basisteil zugeschoben, bis die Einrichtung zur Konisierung mit dem zugewandten Ende der Teilmengenverpackung in Anlage kommt.
  • Beim weiteren Verschieben erfolgt zugleich die Konisierung und ein Aufschieben des anderen Endes der Teilmengenverpackung auf den Rohransatz, an dem es mittels der Halteeinrichtung fixiert wird.
  • Anschließend wird das Tragteil wieder zurückverlagert und in seine das nun konisierte Ende der Teilmengenverpackung freigebende Position verlagert.
  • Vom konisierten Ende der Teilmengenverpackung wird dann die Hülse aufgeschoben, wobei die Mulde des Tragteils als Führung der Hülse dient.
  • Anschließend wird der Ausstoßkolben betätigt, so daß der Tabak aus der Teilmengenverpackung in die Hülse unter Ableiten der selben von der Teilmengenverpackung eingefüllt wird.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Stopfvorrichtung vereinfacht sich nochmals, wenn sie als Tischgerät zur Verwendung auf einer ebenen Unterlage ausgebildet ist. Sie umfaßt daher vorzugsweise eine ebene Unterseite, die - besonders bevorzugt - von einem gummielastischen Material gebildet ist, um Beschädigungen der Unterlage zu vermeiden und die Rutschfestigkeit zu erhöhen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stopfgerätes dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1: das Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
  • Fig. 2: dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben;
  • Fig. 3: eine Seitenansicht desselben Ausführungsbeispiels in seiner zum Anlegen einer Teilmengenverpackung vorgesehen Betriebsstellung sowie
  • Fig. 4: dasselbe Ausführungsbeispiel in der Fig. 3 entsprechenden Betriebsstellung einer Ansicht von oben.
  • Die in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichneten Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten umfaßt ein Basisteil 1, dessen Unterseite 2 aus einem gummielastischen Material besteht. In dem in der Zeichnung rechts dargestellten Endbereich 3 ist ein Lager 4 angeordnet, das einen Ausstoßkolben 5 entlang seiner Längsachse F verschiebbar aufnimmt.
    Zur manuellen Betätigung des Ausstoßkolbens 5, das heißt zur Verlagerung in Richtung seiner Längsachse trägt das in der Zeichnung rechts dargestellte Ende eine Handhabe 6. Sein in der Zeichnung links dargestelltes Ende bildet eine radiale Verdickung 7, deren Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrförmigen Tabak- Teilmengenverpackung ist, aus der der Tabak mit Hilfe des Ausstoßkolbens ausgebracht werden soll.
    Die Verdickung 7 dient des weiteren der Bildung einer Arretierung des Ausstoßkolbens in seiner herausgezogenen, in Fig. 3 und 4 dargestellten Position.
    Das Basisteil 1 umfasst anschließend an das Lager 4 eine Halteeinrichtung 8, mit der die in der Zeichnung nicht erkennbare Tabak- Teilmengenverpackung während des Ausstoßvorganges gehalten werden kann.
    Sie umfaßt einen Rohransatz 9 und zwei Klemmbacken 10 aus gummielastischen Material, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
    In der Ruheposition bilden die Klemmbacken mit dem Rohransatz einen Teilringsspalt, in den die rohrförmige Teilmengenverpackung eingeschoben werden kann.
    Zwecks Fixierung der Letzteren lassen sich die Klemmbacken 10 durch manuelle Betätigung gegen den Außenumfang der Teilmengenverpackung drücken und klemmen diese zwischen sich und dem Rohransatz 9 ein.
    An der dem das Lager 4 tragenden Endbereich 3 gegenüberliegenden Stirnseite 11 des Basisteils 1 ist ein Tragteil 12 vorgesehen, das parallel zur Längsachse S des Ausstoßkolbens 5 zwischen einer in Fig. 1 und 2 dargestellten eingeschobenen und einer in Fig. 3 und 4 ausgezogenen Position verlagerbar ist.
    Das Tragteil 12 umfaßt eine Mulde 13, die in der in der Zeichnung dargestellten Extremstellung des Tragteils 12 die Verlängerung einer in die Oberseite 14 des Basisteils 1 eingearbeitete Mulde 15 bildet, in der die Teilmengenverpackung während des Stopfvorganges ruht. Das Tragteil 12 kann bei ausgezogenem Ausstoßkolben 5 zwischen der in der Zeichnung dargestellten Extremposition um ca. 60° in der durch den Pfeil P in Fig. 4 symbolisierten Richtung verschwenkt werden.
    In der dann erzielten, in der Zeichnung nicht dargestellten anderen Extremposition befindet sich eine an dem Tragteil 12 angeformte Einrichtung zur Konisierung 16 vor einem Ende einer in die Mulde 15 eingelegten Teilmengenverpackung.
    Die Einrichtung zur Konisierung 16 umfaßt ein in der Zeichnung nicht erkennbares Innenvolumen mit kreisförmigem Querschnitt, dessen Durchmesser sich von außen nach innen - gemäß der Zeichnung nach links - verringert.
    Das Tragteil 16 ist mittels zweier Fortsätze 17, 18 an dem Basisteil 1 gelagert. Der eine Fortsatz 17 bildet die parallel zur Längsachse S des Ausstoßkolbens 5 parallele Achse D, um die das Tragteil 12 um den Winkel von 60° verschwenkbar ist. Der Fortsatz 18 ist radial versetzt zu dem Fortsatz 17 angeordnet. Er verläuft zu einem konzentrisch zur Achse D in der Stirnseite 11 vorgesehen teilkreisförmigen, in der Zeichnung nicht erkennbaren Schlitz, dessen Teilkreislänge den Schwenkwinkel auf ca. 60° beschränkt. Ferner trägt der Fortsatz 18 über einen Teil seiner Länge einen in der Zeichnung nicht erkennbaren radialen Vorsprung, der sich mit jeweils einer radialen Ausnehmung des Teilkreises im Eingriff befindet, sofern sich das Tragteil 12 nicht in einer vollständig ausgefahrenen Position befindet.
    Hierdurch ist das Tragteil 16 in seiner jeweiligen Extremeinstellung fixiert, sofern es sich nicht in der völlig ausgefahrenen Position befindet. Daher kann es während des Stopf- oder Konisierungsvorganges nicht versehentlich drehbeteiligt werden, was zu einer Beschädigung der Hülse und/oder der Teilmengenverpackung führen könnte.
    Bezugszeichenliste
    1
    Basisteil
    2
    Unterseite
    3
    Endbereich
    4
    Lager
    5
    Ausstoßkolben
    6
    Handhabe
    7
    Verdickung
    8
    Halteeinrichtung
    9
    Rohransatz
    10
    Klemmbacken
    11
    Stirnseite
    12
    Tragteil
    13
    Mulde
    14
    Oberseite
    15
    Mulde
    16
    Einrichtung
    17
    Fortsatz
    18
    Fortsatz
    100
    Stopfvorrichtung
    S
    Längsachse
    P
    Pfeil
    D
    Achse

    Claims (15)

    1. Stopfvorrichtung (100) zur Selbstfertigung von Zigaretten durch Überführen einer Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Tabak- Teilmengenverpackung aus nicht rauchbarem Werkstoff in eine Zigarettenpapierhülse, mit einem Basisteil (1), an dem eine Halteeinrichtung (8) zum Festhalten eines Endes der Teilmengenverpackung und ein in Längsrichtung relativ zur Halteeinrichtung (8) verlagerbarer Ausstoßkolben (5) vorgesehen sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) eine sich von der Haltereinrichtung forterstreckende Mulde (15) zur Aufnahme der Teilmengenverpackung und / oder der Zigarettenpapierhülse umfaßt und
      daß an dem Basisteil (1) eine Einrichtung zur Konisierung (16) eines Endes einer in der Mulde (15) befindlichen Teilmengenverpackung vorgesehen ist.
    2. Stopfvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß an einem Endbereich (3) des Basisteils (1) ein Lager (4) zur verschiebbaren Lagerung des Ausstoßkolbens (5) angeordnet ist.
    3. Stopfvorrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (8) einen den Ausstoßkolben (5) konzentrisch umgebenen Rohreinsatz (9) umfaßt, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Teilmengenverpackung ist.
    4. Stopfvorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (8) eine Klemmeinrichtung umfaßt, mittels welcher die Teilmengenverpackung an dem Rohransatz (9) festklemmbar ist.
    5. Stopfvorrichtung nach Anspruch 4
      dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung mindestens eine manuell betätigbare Klemmbacke (10) umfaßt, mittels welcher die Teilmengenverpackung zumindest über einen Teil ihres Umfangs radial gegen den Rohransatz (9) klemmbar ist.
    6. Stopfvorrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmbacken (10) vorgesehen sind.
    7. Stopfvorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (10) derart angeordnet sind, daß sie von einander gegenüberliegenden Seiten etwa radial gegen den auf den Rohransatz (9) aufgeschobenen Teil der Teilmengenverpackung wirken.
    8. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Konisierung (16) an dem dem Lager (4) gegenüberliegenden Endbereich des Basisteils (1) vorgesehen ist.
    9. Stopfvorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Konisierung (16) an einem Tragteil (12) vorgesehen ist, das um eine parallel zur Längsachse S des Ausstoßkolbens (5) verlaufende Achse (D) verschwenkbar an dem Basisteil (1) gelagert ist.
    10. Stopfvorrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (12) um einen Winkel von etwa 60° um die Achse (D) verschwenkbar gelagert ist, derart, daß in der einen Extremstellung sich das Zentrum der Einrichtung zur Konisierung (16) auf der Längsachse (S) des Ausstoßkolbens (5) befindet, in der anderem Extremstellung die Einrichtung zur Konisierung in Längsrichtung gesehen den von einer Zigarettenhülse überdeckten Querschnitt vollständig freigibt.
    11. Stopfvorrichtung nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragteil (12) eine Mulde (13) vorgesehen ist, deren Gestalt derjenigen der Mulde (15) des Basisteils (1) etwa entspricht und die derart angeordnet ist, daß sie in der anderen Extremstellung des Tragteils (12) eine Fortsetzung der Mulde (15) des Basisteils (1) bildet.
    12. Stopfvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (12) in Richtung der Achse (D) verschiebbar an dem Basisteil (1) angebracht ist.
    13. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Tragteils (12) griffartig ausgebildet ist.
    14. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) eine ebene Unterseite (2) aufweist.
    15. Stopfvorrichtung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (2) von einem gummielastischen Material gebildet ist.
    EP04014484A 2003-09-08 2004-06-21 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten Withdrawn EP1512334A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20313913U DE20313913U1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten
    DE20313913U 2003-09-08

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1512334A1 true EP1512334A1 (de) 2005-03-09

    Family

    ID=34072156

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04014484A Withdrawn EP1512334A1 (de) 2003-09-08 2004-06-21 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1512334A1 (de)
    DE (1) DE20313913U1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005048115A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Brinkmann Tabakfabriken Gmbh Tabakportionsverpackung
    DE102007023776A1 (de) 2007-05-22 2008-12-11 Schönhoff, Boris Zigarettenstopfmaschine

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3927681A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 H H Investments Limited Apparatus for making cigarettes
    DE3343407A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
    DE3914669A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Max Liebich Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
    US5769095A (en) * 1995-06-10 1998-06-23 Chilinov S.A.R.L. Method of and apparatus for filling tubular wrappers with smokable material

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9104814U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Liebich, Max, 8370 Regen, De

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3927681A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 H H Investments Limited Apparatus for making cigarettes
    DE3343407A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
    DE3914669A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Max Liebich Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
    US5769095A (en) * 1995-06-10 1998-06-23 Chilinov S.A.R.L. Method of and apparatus for filling tubular wrappers with smokable material

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20313913U1 (de) 2005-01-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
    EP0212646B1 (de) Tabakerzeugnis bestehend aus einem vorportionierten Tabakvorrat, der von Zigarettenpapier hülsenartig umgeben ist, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tabakerzeugnisses
    DD299516A5 (de) Verfahren zur herstellung von zigarettenartikeln und der darin verwendeten bestandteile
    EP0387040B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Zigaretten
    EP2696708B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
    EP0584805A1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
    KR101723278B1 (ko) 튜브 충전 장치 및 방법
    DE102010043474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Filterstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
    DE2908784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Kalibrierscheibe mit zentraler Öffnung in das entraffte Ende einer gerafften, schlauchförmigen Hülle
    DE3914669A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
    DE2125118B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterzigarettenhuelsen, die vom verbraucher nachtraeglich mit tabak gefuellt werden
    EP1512334A1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten
    EP0746988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hülsen mit Rauchmaterial
    DE667740C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
    US20200375242A1 (en) Cigarette-rolling kit system and method
    DE10129260C1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
    US20150230517A1 (en) Tobacco composite cigarette tube
    EP0756830A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
    DE2030580C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Filter versehenen Zigarettenhülsen
    DE4447794C2 (de) Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
    DE2538513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von bratfertigem gefluegel
    DE275119C (de)
    CH173402A (de) Verfahren und Maschine zum Entfernen der Tabakfüllung aus dem Mundende von Zigaretten behufs Einsetzens eines Filterpfropfens oder Mundstückes.
    DE703947C (de) n Zigarettenhuelsen
    DE4109131C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050902

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20070709