EP1505028A2 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1505028A2
EP1505028A2 EP04105612A EP04105612A EP1505028A2 EP 1505028 A2 EP1505028 A2 EP 1505028A2 EP 04105612 A EP04105612 A EP 04105612A EP 04105612 A EP04105612 A EP 04105612A EP 1505028 A2 EP1505028 A2 EP 1505028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
transport
cylinder
transport device
transport cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04105612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505028A3 (de
Inventor
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1505028A2 publication Critical patent/EP1505028A2/de
Publication of EP1505028A3 publication Critical patent/EP1505028A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/60Penetrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Definitions

  • the invention relates to a transport device according to the preamble of claim 1.
  • the CH 278 305 describes a folder in which for cutting shorter Insertion sheet the puncture needles are moved.
  • US 5 503 379 A and EP 657 378 A1 disclose seven-part folding cylinders.
  • the invention has for its object to provide a transport device.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that they simultaneous merging of the web with already on the transport cylinder held, separated from the same or another material web signatures and the cutting of the fed material web into individual signatures without the Danger of damage or the risk of re-cutting the already allows the transport cylinder held signatures.
  • the holding means of the truncated signatures whose edges from the abutment section move out, is at the height of the abutment portion of the transport cylinder a gap between previously separated, consecutive signatures created, in which engage a cutting blade of the cutting cylinder and the supplied Rail can cut without the risk of re-cutting the already previously held on the transport cylinder and separated from each other signatures.
  • the gap with the aid of a Holding device for the signature generates the signature before reaching the first Cutting gap against the transport direction and / or after passing through the shifts first cutting gap in the transport direction.
  • a holding device can in easily be realized by a spur strip.
  • a radially displaceable segment of the transport cylinder is a radially displaceable segment of the transport cylinder, the after its passage through the first cutting gap to a movement radially to externally drivable so as to increase the size of the transport cylinder locally and so the trailing end of the sliding segments touching cut product in the transport direction from the abutment section out advance.
  • Another way to prefer this lagging edge is to attach a Groove and a complementary bar on the transport cylinder and the first Cutting cylinder, such that these each shortly before the cutting blade in the Cutting gap occur.
  • the cutting device may be equipped with two cutting cylinders, wherein the second cutting cylinder serves to signatures of a second track to be cut off, which subsequently passes along with the first track through the first Cutting gap are performed.
  • the cutter with a use single cutting cylinder on a single material web in collective operation, in which case each signature cut off from the one web will be written once around the Transport cylinder rotates and at its second passage through the cutting gap with a second signature is covered before both signatures from Transport cylinder to be handed over to a processing facility.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a folding apparatus.
  • This folder has two enemas 01; 02 for multilayer material webs 03; 04, in particular Paper webs 03; 04, which in the following as inner or outer web 03; 04 be designated.
  • Both tracks 03; 04 each pass through a pair of draw rollers 06; 07 to adjust their voltage and meet a transport cylinder 11 each in height cutting gaps 08; 09 between the transport cylinder 11 on the one hand and one of Cutting cylinder 12, 13 on the other.
  • two enema 01; 02 and two Cutting gaps 08; 09 three or more may be provided.
  • Contact us the tracks 03; 04 preferably each first the respective cutting cylinder 12; 13 and then the transport cylinder 11, d. H. the tracks 03; 04 first wrap around the Cutting cylinder 12; 13 and then the transport cylinder 11th
  • Each cutting cylinder 12 ′ has a circumference corresponding to two lengths of the tracks 03; 04 products to be produced and carries two cutting blades 14th
  • the circumference of the transport cylinder 11 corresponds to more than five, preferably seven Lengths of the product. Seven at equal intervals in the peripheral surface of the Transport cylinder 11 recessed counter cutting strips, z. B. serve hard rubber strips as an abutment 15, each at the cutting of the webs 03; 04 with one Cutter 14 cooperate. Each of the abutments 15 is adjacent each a holding device 16, z. B. a spur strip 16 with extendable puncture needles 23rd (see Fig. 2 to 5) arranged on the transport cylinder 11.
  • the rotation of the two cutting cylinders 12; 13 is so synchronized that the Cutting knife 14 of the cutting cylinders 12 and 13 always in a narrow section the surface of the abutment 15, ideally each on a same line meet.
  • the Width of the gap 26 is slightly larger than that of the abutment portion, in which the Hit cutting blade 14 to avoid having these signatures 24; 27 at her Passage through the cutting gap 09 are cut again.
  • the angular distance between the two cutting gaps 08; 09 is shown here Example about 75 °. It is advantageous that this angular distance from the angular distance of Punctuation strips 16 from each other (51.5 °) or a multiple thereof, not so at the two cutting gaps 08; 09 is cut simultaneously; also a half-integer Many of this value is from the viewpoint of vibration avoidance unfavorable.
  • each spur strip 16 engages Total product, each consisting of a cut off from the inner web 03 signature 24 and a cut off from the outer panel 04 signature 27 composed is.
  • Total product each consisting of a cut off from the inner web 03 signature 24 and a cut off from the outer panel 04 signature 27 composed is.
  • each upon reaching a gap 17 between the transport cylinder 11th and a jaw cylinder 18 are extended to the transport cylinder 11th transported products 24, 27 to the jaw cylinder 18 in a conventional manner to hand over and fold.
  • the folded products 24, 27 are from the Folding flap cylinder 18 passed to a paddle wheel 19 and from this to a Conveyor belt 21 designed.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the cutting gap 09 and its surroundings according to a first embodiment of the invention.
  • Two of the seven spiked strips 16 of the Transport cylinder 11 are shown in FIG. 2 and with mandaturologyn 16 '; 16 " designated. Both are each pivotable about a shaft 22 and carry Pointing needles 23, which are oriented so that their out of the scope of Transport cylinder 11 outstanding tip in each case further from the center of the shaft 22nd is removed as their lying within the transport cylinder 11 base.
  • the point needles 23 of the spur strip 16 ' are in a comparatively far extended Position in which they have previously gone through the cutting gap 08. This same Position is drawn at the location of the spur strip 16 "dashed.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the transport cylinder 11 and the Cutting cylinder 13 in a partial section analogous to that of Fig. 2.
  • the cutting cylinder 13th has for each cutting blade 14 a projecting beyond its outer circumference Strip 28, the cutting gap 09 each just before the associated cutting blade 14 goes through.
  • a complementarily shaped groove 29 on the transport cylinder 11 is the Bar 28 in each gap passage opposite, so that the spur strip 16 a trailing edge region of the cut off from the inner web 03 signature 24th and the outer web 04 pushes into the groove 29. This will make the lagging Edge of the signature 27 and pulled the gap 26 open. It is therefore with this Design does not require that the spur strip 16 "after its passage through the cutting gap 09 pivots outwards again to create the gap 26.
  • FIG. 4 A third embodiment is again shown in FIG. 4 with reference to a partial section of FIG Transport cylinder 11 and the cutting cylinder 13 is shown.
  • the cutting cylinder 13 is identical to that of Fig. 2, the transport cylinder 11 differs by the Arrangement of the shafts 22 about which the spurs 16 are pivotable. While at the embodiments of FIGS. 2 and 3, these waves 22 in the direction of rotation of the Transport cylinder 11 are located in front of the point needles 23, they are in the embodiment of Fig. 4 arranged behind this.
  • the orientation of the puncturing needles 23 with respect to Surface of the transport cylinder 11 is the same in all cases, they are against the Surface normal slightly in the direction of rotation of the transport cylinder 11 forward inclined so that acting on on the puncturing needles 23 signatures acting Tension this holds pressed against the surface of the transport cylinder 11.
  • a fourth embodiment of the cutting device is again shown in FIG. 5 in FIG. 4 analog view shown.
  • Each of these segments 32 *, 32 ** ... sits down together from a plurality of flexible lamellae in the axial direction of the Transport cylinder 11 are arranged side by side and spaced by column 17.
  • These column 17 are used in the transfer of finished cut products 24, 27 to the Jaw cylinder 18 each as outlet openings for tines one (not shown) Folding blade.
  • the ends of the fins are each in the circumferential direction of the Transport cylinder 11 sliding head strips 33 anchored.
  • the segment 32 * is a configuration in which the course of its slats of the Cylindrical shape of the transport cylinder 11 corresponds. After passage of such Segment 32 * through the cutting gaps 09 whose head strips 33, z. B. controlled by a (not shown) cam, shifted towards each other, so its lamellae, as shown by dashed lines on the segment 32 **, one over the circumference of the Forming transport cylinder 11 protruding projection. In consequence of this projection is the measured along the surface of the transport cylinder 11 distance between the Punctuation strips 16 ** and 16 *** larger than the one between the Puncture strips 16 * and 16 ** the latter corresponds to the length of the signatures 24 generated at the cutting gap 08; 27.
  • the Bulge of the segment 32 ** therefore causes between the signatures 24 and 27 the gap 26 is formed, in which the cutting blade 14 of the cutting cylinder 13 engage can.
  • a modified embodiment of the cutting device differs from that in Fig. 1 shown by the fact that they only a single inlet 01; 02 for a single too cutting path 03; 04 has.
  • FIG taken the web 03 and the cutting cylinder 12 as not available be accepted.
  • the second transverse cutting device 11, 13 is on the circumference of the transport cylinder eleventh arranged out of phase cutting.
  • the section of the first transverse cutting device 11, 12 takes place on the transport cylinder 11 short beside, in particular 10 mm next to, the other cut of the second Cross cutting device 11, 13.
  • the first and second cross-cutting devices 11, 13 are in the circumferential direction on Transport cylinder 11 is arranged.
  • jaw cylinder 18 can in all modes of operation also another Transport cylinder be followed to take over the signatures, in turn a Jaw cylinder or a belt system can be connected downstream.
  • each of the tracks 03; 04 same patterns A and B in succession, d. H. has in the transport direction.
  • These patterns A and B are preferably with printed at least one forme cylinder of a printing unit, the same on the circumference Pattern A or B is wearing.
  • the tracks 03; 04 are superimposed, so that Signatures with superimposed patterns A and B arise, each in the gap 17th go over to the following Falklappenzylinder 18.
  • Patterns A, B, C, D preferably each designate two newspaper pages, where A1, A2; B1, B2; C1, C2; D1, D2 each denote a newspaper page.
  • Bahn 03 is at least one track 03; 04 to understand Preferably, however, one of several superimposed webs is below each 03; 04 existing strand to understand.
  • the tracks 03; 04 each printed with form cylinders of printing units be either a pattern A or B on the circumference (simple scope) or wear two patterns A and B on the circumference (double circumference).
  • double-circumference form cylinder can have two same patterns A, A and B, B or two different patterns A, B be arranged on the circumference.
  • the tracks carry 03; 04 in a first mode of operation in succession Patterns A and C, and it will be on the transport cylinder 11 in a row at each Turn same products made and directly to the subsequent ones Jaw cylinder 18 delivered.
  • the webs 03; 04 alternating in a row Patterns A, B and C, D which in a first revolution of the odd number of fields provided transport cylinder 11 ( collecting cylinder) alternately on the Transport cylinder 11 are stored and in the second revolution in addition to a second layer of the folding product part are provided.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung in einem Falzapparat mit einem Transportzylinder (11), wobei der Transportzylinder (11) in Umfangsrichtung sieben Gegenschneidleisten als Widerlager (15) für Schneidmesser (14) aufweist, wobei benachbart zu jedem der Widerlager (15) eine Halteeinrichtung (16) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 100 60 758 A1, die DE 28 05 643 A1 und die US 44 45 881 A offenbaren Transportzylinder in einem Falzapparat, deren Mantelfläche in radialer Richtung partiell vergrößerbar ist, um eine Lage einer Signatur zu beeinflussen.
Die CH 278 305 beschreibt einen Falzapparat, bei dem zum Schneiden kürzerer Einlagebogen die Punkturnadeln bewegt werden.
Die US 3 540 723 A zeigt einen Schneidzylinder mit vier Schneidmessern.
Die US 5 503 379 A und die EP 657 378 A1 offenbaren siebenteilige Falzzylinder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sie das gleichzeitige Zusammenführen der Materialbahn mit bereits auf dem Transportzylinder gehaltenen, von der gleichen oder einer anderen Materialbahn abgetrennten Signaturen und das Zerschneiden der zugeführten Materialbahn in einzelne Signaturen ohne die Gefahr einer Beschädigung bzw. die Gefahr eines nochmaligen Schneidens der bereits am Transportzylinder gehaltenen Signaturen ermöglicht. Indem die Haltemittel der abgeschnittenen Signaturen dessen Ränder aus dem Widerlagerabschnitt herausbewegen, wird in Höhe des Widerlagerabschnitts am Transportzylinder eine Lücke zwischen bereits zuvor voneinander getrennten, aufeinanderfolgenden Signaturen geschaffen, in die ein Schneidmesser des Schneidzylinders eingreifen und die zugeführte Bahn durchtrennen kann, ohne dass die Gefahr eines erneuten Schneidens der bereits zuvor am Transportzylinder gehaltenen und voneinander getrennten Signaturen besteht.
Bei einer ersten Ausgestaltung der Schneidvorrichtung wird die Lücke mit Hilfe einer Haltevorrichtung für die Signatur erzeugt, die die Signatur vor Erreichen des ersten Schneidspalts entgegen der Transportrichtung und/oder nach Durchgang durch den ersten Schneidspalt in Transportrichtung verschiebt. Eine solche Haltevorrichtung kann in einfacher Weise durch eine Punkturleiste realisiert werden.
Andere mögliche Mittel zum Herausbewegen der Ränder der Signatur aus dem Widerlagerabschnitt sind ein radial verschiebbares Segment des Transportzylinders, der nach seinem Durchgang durch den ersten Schneidspalt zu einer Bewegung radial nach außen antreibbar ist, um so den Umfang des Transportzylinders lokal zu vergrößern und so das nacheilende Ende eines den verschiebbaren Segmenten berührenden abgeschnittenen Produktes in Transportrichtung aus dem Widerlagerabschnitt heraus vorzurücken.
Eine weitere Möglichkeit, diesen nacheilenden Rand vorzuziehen, ist die Anbringung einer Rille und einer dazu komplementären Leiste am Transportzylinder und dem ersten Schneidzylinder, derart, dass diese jeweils kurz vor dem Schneidmesser in den Schneidspalt eintreten. Durch Hineindrücken der Signatur in die Rille mit Hilfe der Leiste wird dessen nacheilender Rand ein Stück weit vorgezogen, des weiteren wird auf diese Weise die abgeschnittene Signatur sowie der darüber gelegte, abzuschneidende Abschnitt der Bahn fest gegen den Transportzylinder gedrückt, was für die Genauigkeit des Schneidvorgangs förderlich ist.
Die Schneidvorrichtung kann mit zwei Schneidzylindern ausgestattet sein, wobei der zweite Schneidzylinder dazu dient, von einer zweiten Bahn die Signaturen abzuschneiden, die anschließend zusammen mit der ersten Bahn durch den ersten Schneidspalt geführt werden. Möglich ist aber auch, die Schneidvorrichtung mit einem einzigen Schneidzylinder an einer einzigen Materialbahn im Sammelbetrieb einzusetzen, wobei dann jede von der einen Bahn abgeschnittene Signatur einmal um den Transportzylinder umläuft und bei seinem zweiten Durchgang durch den Schneidspalt mit einer zweiten Signatur überdeckt wird, bevor beide Signaturen gemeinsam vom Transportzylinder an eine weiterverarbeitende Einrichtung übergeben werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Falzapparats mit einer Schneidvorrichtung;
Fig. 2 bis 5
jeweils Teilschnitte des Transportzylinders und eines Schneidzylinders in unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung;
Fig. 6
eine Darstellung einer Betriebsweise;
Fig. 7
eine Darstellung einer anderen Betriebsweise.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Falzapparates. Dieser Falzapparat weist zwei Einläufe 01; 02 für mehrlagige Materialbahnen 03; 04, insbesondere Papierbahnen 03; 04 auf, die im folgenden als innere bzw. äußere Bahn 03; 04 bezeichnet werden. Beide Bahnen 03; 04 durchlaufen jeweils ein Zugwalzenpaar 06; 07 zum Einstellen ihrer Spannung und treffen auf einen Transportzylinder 11 jeweils in Höhe von Schneidspalten 08; 09 zwischen dem Transportzylinder 11 einerseits und einem der Schneidzylinder 12, 13 andererseits. Anstelle von zwei Einlaufen 01; 02 und zwei Schneidspalten 08; 09 können auch drei oder mehr vorgesehen sein. Dabei kontaktieren die Bahnen 03; 04 vorzugsweise jeweils zuerst den jeweiligen Schneidzylinder 12; 13 und danach den Transportzylinder 11, d. h. die Bahnen 03; 04 umschlingen zuerst den Schneidzylinder 12; 13 und dann den Transportzylinder 11.
Jeder Schneidzylinder 12 bzw.13 hat einen Umfang entsprechend zwei Längen der aus den Bahnen 03; 04 herzustellenden Produkte und trägt zwei Schneidmesser 14.
Der Umfang des Transportzylinders 11 entspricht mehr als fünf, vorzugsweise sieben Längen des Produktes. Sieben in gleichen Abständen in die Umfangsfläche des Transportzylinders 11 eingelassene Gegenschneidleisten, z. B. Hartgummistreifen dienen als Widerlager 15, die jeweils beim Schneiden der Bahnen 03; 04 mit einem Schneidmesser 14 zusammenwirken. Jedem der Widerlager 15 benachbart ist jeweils eine Halteeinrichtung 16, z. B. eine Punkturleiste 16 mit ausfahrbaren Punkturnadeln 23 (siehe Fig. 2 bis 5) am Transportzylinder 11 angeordnet.
In der in der Fig. 1 gezeigten Stellung durchlaufen ein Schneidmesser 14 des Schneidzylinders 12 und ein Widerlager 15 des Transportzylinders 11 soeben den Schneidspalt 08 und durchtrennen dabei die innere Bahn 03. Der beim Schneiden entstandene führende Rand der inneren Bahn 03 ist an den Punkturnadeln 23 einer kurz vor Erreichen des Schneidspalts 08 ausgefahrenen Punkturleiste 16 aufgespießt, die ihn auch beim weiteren Transport fest an der Oberfläche des Transportzylinders 11 halten.
Die auf diese Weise von der inneren Bahn 03 abgeschnittene Signatur 24; 27 wird am Transportzylinder 11 weiter gefördert zum Schneidspalt 09, wo sich die äußere Bahn 04 darüber legt und ebenfalls von den Punkturnadeln 23 der Punkturleiste 16 aufgespießt wird.
Die Drehung der zwei Schneidzylinder 12; 13 ist so synchronisiert, dass die Schneidmesser 14 der Schneidzylinder 12 und 13 immer in einen schmalen Abschnitt an der Oberfläche des Widerlagers 15, idealerweise jeweils auf eine gleiche Linie, treffen. Beim Durchgang durch den Schneidspalt 09 sind zwei nacheinander von der inneren Bahn 03 abgeschnittene Signaturen 24; 27 durch eine Lücke 26 (Fig. 2) getrennt. Die Breite der Lücke 26 ist geringfügig größer als die des Widerlagerabschnitts, in den die Schneidmesser 14 treffen, um zu vermeiden, dass diese Signaturen 24; 27 bei ihrem Durchgang durch den Schneidspalt 09 erneut beschnitten werden. Unterschiedliche Techniken zur Erzeugung dieser Lücke 26 werden in folgenden noch anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert.
Der Winkelabstand zwischen den zwei Schneidspalten 08; 09 beträgt beim hier gezeigten Beispiel ca. 75°. Es ist vorteilhaft, dass dieser Winkelabstand vom Winkelabstand der Punkturleisten 16 voneinander (51,5°) oder einem Vielfachen davon abweicht, damit nicht an den beiden Schneidspalten 08; 09 gleichzeitig geschnitten wird; auch ein halbzahliges Vielfaches dieses Werts ist unter dem Gesichtspunkt der Schwingungsvermeidung ungünstig.
Nach dem Durchgang durch den Schneidspalt 09 trägt jede Punkturleiste 16 ein Gesamtprodukt, das jeweils aus einer von der inneren Bahn 03 abgeschnittenen Signatur 24 und einer von der äußeren Bahn 04 abgeschnittenen Signatur 27 zusammengesetzt ist. Mit jeder Umdrehung des Transportzylinders 11 werden sieben Signaturen erzeugt, genauso, wie wenn beide Bahnen 03; 04 in herkömmlicher Weise über einen gemeinsamen Einlauf 01; 02 zugeführt würden. Da sich allerdings das Abschneiden jeder einzelnen Signatur 24; 27 auf zwei Schneidschritte an den Schneidspalten 08; 09 verteilt, ist die in jedem Schneidschritt aufzubringende Kraft geringer, und ein befriedigender Gleichlauf der Maschine ist leichter aufrechtzuerhalten.
Am Transportzylinder 11 sind ferner sieben in der Figur nicht gezeigte Falzmesser angebracht, die jeweils bei Erreichen eines Spalts 17 zwischen dem Transportzylinder 11 und einem Falzklappenzylinder 18 ausgefahren werden, um die am Transportzylinder 11 transportierten Produkte 24, 27 an den Falzklappenzylinder 18 in an sich bekannter Weise zu übergeben und zu falzen. Die gefalzten Produkte 24, 27 werden vom Falzklappenzylinder 18 an ein Schaufelrad 19 übergeben und von diesem auf ein Förderband 21 ausgelegt.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des Schneidspalts 09 und seiner Umgebung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Zwei der sieben Punkturleisten 16 des Transportzylinders 11 sind in der Fig. 2 dargestellt und mit Punkturleisten 16'; 16" bezeichnet. Beide sind jeweils um eine Welle 22 gesteuert schwenkbar und tragen Punkturnadeln 23, die so orientiert sind, dass ihre aus dem Umfang des Transportzylinders 11 herausragende Spitze jeweils weiter vom Mittelpunkt der Welle 22 entfernt ist als ihre innerhalb des Transportzylinders 11 liegende Basis. Die Punkturnadeln 23 der Punkturleiste 16' befinden sich in einer vergleichsweise weit ausgefahrenen Stellung, in der sie zuvor auch den Schneidspalt 08 durchlaufen haben. Diese gleiche Stellung ist am Ort der Punkturleiste 16" gestrichelt gezeichnet.
Im Vergleich hierzu ist die Punkturleiste 16" ein Stück weit ins Innere des Transportzylinders 11 zurückgeschwenkt. Diese Schwenkbewegung bewirkt eine Verschiebung des Schnittpunktes zwischen den Punkturnadeln 23 und der Oberfläche des Transportzylinders 11 entgegen dessen Drehrichtung. Durch diese Verschiebung ist die von der Punkturleiste 16" gehaltene Signatur 24 im Vergleich zu der Stellung, in der es am Schneidspalt 08 von der inneren Bahn 03 abgeschnitten wurde, geringfügig entgegen der Drehrichtung des Transportzylinders 11 verschoben. Nach dem Durchlauf durch den Schneidspalt 09 kehrt die Punkturleiste 16" in die gestrichelt gezeigte Stellung zurück oder geht gar in eine noch weiter ausgefahrene Stellung über, um so die Rückwärtsverschiebung der Signatur 24 wieder aufzuheben bzw. überzukompensieren.
Auf diese Weise entsteht jeweils zwischen der Signatur 24 und einer unmittelbar zuvor abgeschnittenen Signatur 27 eine schmale Lücke 26, in die das Schneidmesser 14 eingreifen und so die äußere Bahn 04 gegen das Widerlager 15 pressen und durchtrennen kann, ohne Gefahr zu laufen, erneut auch eines der Signaturen 24; 27 zu schneiden.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Transportzylinders 11 und des Schneidzylinders 13 in einem Teilschnitt analog dem der Fig. 2. Der Schneidzylinder 13 weist zu jedem Schneidmesser 14 eine über seinen äußeren Umfang vorspringende Leiste 28 auf, die den Schneidspalt 09 jeweils kurz vor dem zugeordneten Schneidmesser 14 durchläuft. Eine komplementär geformte Rille 29 am Transportzylinder 11 liegt der Leiste 28 bei jedem Spaltdurchgang gegenüber, so dass die Punkturleiste 16 einen nacheilenden Randbereich des von der inneren Bahn 03 abgeschnittenen Signatur 24 sowie die äußere Bahn 04 in die Rille 29 hineindrückt. Dadurch wird der nacheilende Rand der Signatur 27 vorgezogen und die Lücke 26 geöffnet. Es ist daher bei dieser Ausgestaltung nicht erforderlich, dass die Punkturleiste 16" nach ihrem Durchgang durch den Schneidspalt 09 wieder auswärts schwenkt, um die Lücke 26 zu erzeugen.
Eine dritte Ausgestaltung ist in Fig. 4 wiederum anhand eines Teilschnittes des Transportzylinders 11 und des Schneidzylinders 13 dargestellt. Der Schneidzylinder 13 ist identisch mit dem der Fig. 2, der Transportzylinder 11 unterscheidet sich durch die Anordnung der Wellen 22, um die die Punkturleisten 16 schwenkbar sind. Während bei den Ausgestaltungen der Fig. 2 und 3 diese Wellen 22 in Drehrichtung des Transportzylinders 11 vor den Punkturnadeln 23 liegen, sind sie bei der Ausgestaltung der Fig. 4 hinter diesen angeordnet. Die Orientierung der Punkturnadeln 23 in Bezug auf die Oberfläche des Transportzylinders 11 ist in allen Fällen die gleiche, sie sind gegen die Oberflächennormale geringfügig in Drehrichtung des Transportzylinders 11 nach vorn geneigt, so dass eine auf an den Punkturnadeln 23 aufgespießte Signaturen wirkende Spannung dieses gegen die Oberfläche des Transportzylinders 11 gedrückt hält.
Aus der veränderten Anordnung der Wellen 22 resultiert ein veränderter Ablauf der Schwenkbewegung der hier mit 16*; 16** bezeichneten Punkturleisten. Die Punkturleiste 16*, die noch weit vom Schneidspalt 09 entfernt ist, befindet sich in einer vergleichsweise wenig ausgefahrenen Position, in der ihre Punkturnadeln 23 weit genug über den Umfang des Transportzylinders 11 hinausreichen, um die innere Bahn 03 zu halten. Erst kurz vor Erreichen des Schneidspalts 09 wird die Punkturleiste 16** weiter ausgefahren, um auch die äußere Bahn 04 zu punktieren, wie an der Punkturleiste 16** zu erkennen. Bei dieser Ausgestaltung bewirkt die Auswärtsbewegung der Punkturnadeln 23 eine Verschiebung von deren Schnittpunkt mit dem Umfang des Transportzylinders 11 entgegen dessen Bewegungsrichtung und damit ein Abrücken des führenden Randes der von der Punkturleiste 16** gehaltenen Signatur 24 vom Auftreffpunkt des Schneidmessers 14 auf das Widerlager 15. Die Nadeln der Punkturleiste 16*** sind demgegenüber wieder ein Stück weiter in den Transportzylinder 11 zurückgezogen, um so die von ihnen gehaltene Signatur 27 in Umfangsrichtung vorzurücken und so die Lücke 26 in Höhe des Widerlagers 15 zu öffnen
Bei dieser Ausgestaltung werden mehrere Richtungswechsel in der Bewegung der Punkturnadeln 23 im Laufe einer Umdrehung des Transportzylinders 11 vermieden.
Eine vierte Ausgestaltung der Schneidvorrichtung ist in Fig. 5 wiederum in einer zur Fig. 4 analogen Ansicht dargestellt.
Bei dieser Ausgestaltung sind am Umfang des Transportzylinders 11 jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkturleisten 16*, 16**, 16***... Segmente 32*, 32** ... zur Umfangsvergrößerung angeordnet. Jedes dieser Segmente 32*, 32** ... setzt sich zusammen aus einer Mehrzahl von flexiblen Lamellen, die in axialer Richtung des Transportzylinders 11 nebeneinander angeordnet und durch Spalte 17 beabstandet sind. Diese Spalte 17 dienen bei der Übergabe der fertig geschnittenen Produkte 24, 27 an den Falzklappenzylinder 18 jeweils als Austrittsöffnungen für Zinken eines (nicht dargestellten) Falzmessers. Die Enden der Lamellen sind jeweils an in Umfangsrichtung des Transportzylinders 11 verschiebbaren Kopfleisten 33 verankert.
Das Segment 32* befindet sich einer Konfiguration, in der der Verlauf seiner Lamellen der Zylinderform des Transportzylinders 11 entspricht. Nach Durchgang eines solchen Segments 32* durch den Schneidspalten 09 werden dessen Kopfleisten 33, z. B. gesteuert durch eine (nicht dargestellte) Kurvenscheibe, aufeinander zu verschoben, so das seine Lamellen, wie am Segment 32** strichliiert gezeigt, einen über den Umfang des Transportzylinders 11 hinausgreifenden Vorsprung bilden. In Folge dieses Vorsprungs ist der entlang der Oberfläche des Transportzylinders 11 gemessene Abstand zwischen den Punkturleisten 16** und 16*** größer als der zwischen den Punkturleisten 16* und 16** letzterer entspricht der Länge der am Schneidspalt 08 erzeugten Signaturen 24; 27. Die Ausbuchtung des Segments 32** bewirkt daher, dass zwischen den Signaturen 24 und 27 die Lücke 26 entsteht , in die das Schneidmesser 14 des Schneidzylinders 13 eingreifen kann.
Eine abgewandelte Ausgestaltung der Schneidvorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, dass sie nur einen einzigen Einlauf 01; 02 für eine einzige zu schneidende Bahn 03; 04 aufweist. Zu Ihrer Beschreibung wird auf Fig. 1 Bezug genommen, wobei die Bahn 03 und der Schneidzylinder 12 als nicht vorhanden angenommen werden.
Die über den Einlauf 02 zugeführte, mit alternierenden Mustern A und B bedruckte Bahn 04 trifft am Schneidspalt 09 auf den Transportzylinder 11, dessen Punkturleisten 16 bei Eintritt in den Schneidspalt 09 jeweils abwechselnd ein zuvor von der Bahn 04 abgeschnittene Signatur mit Muster A oder keine Signatur tragen. Da die Zahl der Punkturleisten 16 ungerade ist, trifft eine freie Punkturleiste 16 am Schneidspalt 09 jeweils mit einem Muster A der Bahn 04 und eine mit einer Signatur mit Muster A bestückte Punkturleiste 16 mit einem Muster B der Bahn 04 zusammen. Die bereits vor Durchgang durch den Schneidspalt 09 am Transportzylinder 11 gehaltene Signatur mit Muster A werden jeweils bei ihrem Durchgang durch den Schneidspalt 09 nach einer der oben mit Bezug auf Fig. 2 bis 5 beschriebenen Weisen verschoben, so dass diese Signaturen bei ihrem zweiten Durchgang durch den Schneidspalt 09 nicht erneut beschnitten werden.
Jedesmal wenn eine mit zwei Signaturen A und B bestückte Punkturleiste den Spalt 17 passiert, wird das so erhaltene Gesamtprodukt in an sich bekannter Weise an den Falzmesserzylinder 18 übergeben.
Die zweite Querschneideinrichtung 11, 13 ist auf den Umfang des Transportzylinder 11 phasenversetzt schneidend angeordnet.
Der Schnitt der ersten Querschneideinrichtung 11, 12 auf den Transportzylinder 11 erfolgt kurz neben, insbesondere 10 mm neben, dem andern Schnitt der zweiten Querschneideinrichtung 11, 13.
Die erste und zweite Querschneideinrichtungen 11, 13 sind im Umfangsrichtung am Transportzylinder 11 angeordnet.
Anstelle des Falzklappenzylinders 18 kann in allen Betriebsweisen auch ein weiterer Transportzylinder zur Übernahme der Signaturen nachgeschalten sein, dem wiederum ein Falzklappenzylinder oder ein Bändersystem nachgeschaltet sein kann.
Auch ist es möglich das jede der Bahnen 03; 04 gleiche Muster A bzw. B hintereinander, d. h. in Transportrichtung aufweist. Diese Muster A und B werden vorzugsweise mit mindestens einem Formzylinder einer Druckeinheit bedruckt, der am Umfang zwei gleiche Muster A oder B trägt. Die Bahnen 03; 04 werden übereinander geführt, so dass Signaturen mit übereinanderliegenden Muster A und B entstehen, die jeweils im Spalt 17 zu den nachfolgenden Falklappenzylinder 18 übergehen. Dazu muss der Transportzylinder 11 nicht zwingend eine ungeradzahlige Teilung aufweisen, sondern kann auch eine geradzahlige Teilung, vorzugsweise größer 4 oder 6 aufweisen.
Die Muster A, B, C, D bezeichnen vorzugsweise jeweils zwei Zeitungsseiten, wobei A1, A2; B1, B2; C1, C2; D1, D2 jeweils eine Zeitungsseite bezeichnen.
Unter der Bezeichnung Bahn 03; 04 ist mindestens eine Bahn 03; 04 zu verstehen, vorzugsweise ist darunter jedoch jeweils ein aus mehreren aufeinanderliegenden Bahnen 03; 04 bestehender Strang zu verstehen.
Dabei können die Bahnen 03; 04 jeweils mit Formzylindern von Druckeinheiten bedruckt werden, die entweder ein Muster A bzw. B am Umfang tragen (Einfach-Umfang) oder zwei Muster A bzw. B am Umfang (Doppel-Umfang) tragen. Bei Doppel-Umfang-Formzylinder können zwei gleiche Muster A, A und B, B oder zwei verschiedene Muster A, B am Umfang angeordnet sein.
Es sind daher vier Betriebsweisen möglich.
In einer ersten und zweiten Betriebsweise werden beide Bahnen 03; 04 vor dem ersten Einlauf 01; 02 auf dem Transportzylinder 11 zusammengeführt und mittels eines einzigen Schneidvorgangs getrennt.
Dabei tragen die Bahnen 03; 04 in einer ersten Betriebsweise hintereinander gleiche Muster A bzw. C und es werden auf dem Transportzylinder 11 hintereinander bei jeder Umdrehung gleiche Produkte gebildet und direkt an den nachfolgenden Falzklappenzylinder 18 abgegeben.
In einer zweiten Betriebsweise tragen die Bahnen 03; 04 hintereinander alternierende Muster A, B bzw. C, D die bei einer ersten Umdrehung des mit einer ungeraden Anzahl von Feldern versehenen Transportzylinders 11 (= Sammelzylinder) alternierend auf den Transportzylinder 11 abgelegt werden und bei der zweiten Umdrehung zusätzlich mit einer zweiten Lage des falzenden Produktteiles versehen werden.
In einer dritten und vierten Betriebsweise werden zwei Bahnen 03; 04 getrennt zugeführt, wobei in der dritten Betriebsweise die Bahnen 03; 04 hintereinander alternierend Muster A, B bzw. C, D tragen.
Dabei werden bei einer ersten Umdrehung des Transportzylinders 11 (= Sammelzylinder) auf allen und jeder zweiten Punkturleiste 16 erst Signaturen mit Mustern A, C jeder Bahn 03; 04 geführt, so dass jetzt jede zweite Punkturleiste 16 eine Signatur mit Mustern A; C trägt und bei der zweiten Umdrehung werden dann nochmals von jeder Bahn 03; 04 zwei Signaturen mit Mustern B, D auf die Punkturleisten 16 geführt.
Bei der zweiten Umdrehung der Transportzylinder 11 sind daher Signaturen von Mustern A, C, B, D auf den Punkturleisten 16 alternierend mit Punkturleisten 16, die lediglich Signaturen mit Mustern A, C tragen, wobei die Signaturen, d. h. das Produkt mit Mustern A, C, B, D jedes zweiten Feldes und den Falzklappenzylinder 18 übergeben werden.
In einer vierten Betriebsweise weisen die Bahnen 03; 04 hintereinander gleiche Muster A, A bzw. C, C auf, so dass bei jeder Umdrehung der Transportzylinder 11 jede Punkturleiste 16 Produkte mit Mustern A, C trägt, die bei Erreichen des Falzklappenzylinders 18 direkt an diesen übergeben werden.
Bezugszeichenliste
01
Einlauf
02
Einlauf
03
Materialbahn, Papierbahn, erste Bahn, innere Bahn
04
Materialbahn, Papierbahn, zweite Bahn, äußere Bahn
05
-
06
Zugwalzenpaar
07
Zugwalzenpaar
08
Schneidspalt
09
Schneidspalt
10
-
11
Transportzylinder
12
Schneidzylinder
13
Schneidzylinder
14
Schneidmesser
15
Widerlager
16
Halteeinrichtung, Punkturleiste
17
Spalt
18
Falzklappenzylinder
19
Schaufelrad
20
-
21
Förderband
22
Welle
23
Punkturnadeln
24
Signatur, Produkt
25
-
26
Lücke
27
Signatur, Produkt
28
Leiste
29
Rille
30
-
31
-
32
Segment
33
Kopfleiste
16'
Halteeinrichtung, Punkturleiste
16"
Halteeinrichtung, Punkturleiste
16*
Halteeinrichtung, Punkturleiste
16**
Halteeinrichtung, Punkturleiste
16***
Halteeinrichtung, Punkturleiste
32*
Segment
32**
Segment
A
Muster, Signatur mit Muster, Produkt mit Muster
B
Muster, Signatur mit Muster, Produkt mit Muster
C
Muster, Signatur mit Muster, Produkt mit Muster
D
Muster, Signatur mit Muster, Produkt mit Muster

Claims (19)

  1. Transportvorrichtung in einem Falzapparat mit einem Transportzylinder (11), wobei der Transportzylinder (11) in Umfangsrichtung sieben Gegenschneidleisten als Widerlager (15) für Schneidmesser (14) aufweist, wobei benachbart zu jedem der Widerlager (15) eine Halteeinrichtung (16) angeordnet ist.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesen sieben Widerlagern (15) vier Schneidmesser (14) zusammen wirkend angeordnet sind.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schneidmesser (14) bezogen auf die Umfangsrichtung des Transportzylinders (11) hintereinander angeordnet sind.
  4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schneidmesser (14) bezogen auf die Umfangsrichtung des Transportzylinders (11) nacheinander schneidend angeordnet sind.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schneidmesser (14) mit den sieben Widerlagern (15) wechselnd schneidend angeordnet sind.
  6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sieben Gegenschneidleisten in gleichen Abständen in die Umfangsfläche des Transportzylinders (11) eingelassen sind.
  7. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportzylinder (11) sieben Falzmesser aufweist.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportzylinder (11) mit einem Falzklappenzylinder (18) einen Spalt (17) bildend angeordnet ist.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16) in Umfangsrichtung veränderbar ist.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (16) in Umfangsrichtung drei Positionen aufweist.
  11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Position die Halteeinrichtung (16) eine erste Signatur (24) oder eine erste Lage von Signaturen (24) aufnehmend angeordnet ist.
  12. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Position die Halteeinrichtung (16) eine zweite Signatur (27) oder eine zweite Lage von Signaturen (27) aufnehmend angeordnet ist.
  13. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Position, bezogen auf die Transportrichtung des Transportzylinders (11), hinter der ersten Position ist.
  14. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Position mindestens zwei Lagen von Signaturen (24; 27) aufgenommen sind.
  15. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Position, bezogen auf die Transportrichtung des Transportzylinders (11), vor der ersten Position ist.
  16. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Halteeinrichtung (16; 16'; 16"; 16*; 16**; 16***) in Umfangsrichtung an eine Bewegung in radialer Richtung gekoppelt ist.
  17. Transportvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (16; 16'; 16"; 16*; 16**; 16***) in der zweiten Position in radialer Richtung am tiefsten angeordnet ist.
  18. Transportvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (16; 16'; 16"; 16*; 16**; 16***) in der dritten Position in radialer Richtung am höchsten angeordnet ist.
  19. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Schneidzylinder (11; 12) angeordnet ist.
EP04105612A 2002-03-04 2003-02-28 Transportvorrichtung Withdrawn EP1505028A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209213A DE10209213B4 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Transportvorrichtung
DE10209213 2002-03-04
EP03743294A EP1480902B1 (de) 2002-03-04 2003-02-28 Transportvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03743294A Division EP1480902B1 (de) 2002-03-04 2003-02-28 Transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505028A2 true EP1505028A2 (de) 2005-02-09
EP1505028A3 EP1505028A3 (de) 2005-03-02

Family

ID=27770933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03743294A Expired - Lifetime EP1480902B1 (de) 2002-03-04 2003-02-28 Transportvorrichtung
EP04105612A Withdrawn EP1505028A3 (de) 2002-03-04 2003-02-28 Transportvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03743294A Expired - Lifetime EP1480902B1 (de) 2002-03-04 2003-02-28 Transportvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7311651B2 (de)
EP (2) EP1480902B1 (de)
AT (1) ATE309167T1 (de)
AU (1) AU2003227015A1 (de)
DE (3) DE10209213B4 (de)
WO (1) WO2003074400A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896795B2 (en) * 2005-10-25 2011-03-01 Goss International Americas, Inc. Folder with signature support
DE202009018120U1 (de) * 2009-12-16 2011-01-27 Manroland Ag Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten sowie Perforiermesser
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder
US11618177B1 (en) 2022-04-12 2023-04-04 Bradley W Boesel Orbital knife

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278305A (de) * 1949-05-25 1951-10-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Bogen auf dem Falzzylinder von Rotationsdruckmaschinen.
DE2142902A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Dornier Ag Vorrichtung zum schneiden, sammeln und falzen einer oder mehrerer ankommender papierbahnen
US5037365A (en) * 1989-12-20 1991-08-06 Harris Graphics Corporation Folder with belt speed control
US5230268A (en) * 1991-06-22 1993-07-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for cross cutting and/or perforating of a web
US5503071A (en) * 1993-12-01 1996-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder with retractable point spurs and signature clamps
US5503379A (en) * 1993-12-24 1996-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cross folding device with shiftable formers
US5765459A (en) * 1995-03-25 1998-06-16 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Method for moving point neeedles in a two stage extension path
US5921906A (en) * 1996-10-15 1999-07-13 Komori Corporation Pinless folder

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US730892A (en) 1902-03-26 1903-06-16 Goss Printing Press Co Ltd Delivery apparatus for printing-presses.
US1798910A (en) 1929-06-13 1931-03-31 Goss Printing Press Co Ltd Sheet cutting and handling mechanism
US2211046A (en) * 1938-04-01 1940-08-13 Cottrell C B & Sons Co Cutting and folding machine
US2364504A (en) * 1942-06-24 1944-12-05 Hoe & Co R Stapling mechanism for rotary printing machines
AT222671B (de) * 1959-01-22 1962-08-10 Winkler Fallert & Co Maschf Falzapparat
DE1611283C2 (de) * 1967-08-09 1975-11-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Schneid- und Falzapparat an Rollenrotationsmaschinen
DE1955351C3 (de) * 1969-11-04 1975-07-24 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers eines Falzmesserzylinders
DE2805643C2 (de) 1978-02-10 1986-08-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzwerk für Rollen-Rotationsdruckmaschinen, bei welchem aufeinander gesammelte Druckbogen mit Hilfe einer Verdrängerleiste auslenkbar sind
DE2936768C2 (de) * 1979-09-12 1986-02-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
US4445881A (en) * 1982-03-31 1984-05-01 Publishers Equipment Corporation Method and apparatus for improving newspaper folding and cutting mechanisms
US4519597A (en) * 1984-05-10 1985-05-28 The Lehigh Press, Inc. Folding apparatus with compound tucker blade motion
JPS61182798A (ja) 1985-02-05 1986-08-15 福崎 英機 ダイカツタ−ロ−ル
US4754959A (en) 1985-08-02 1988-07-05 M.A.N. Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folding apparatus for transverse folding and transporting of two types of printed substrates
DE3527710A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Roland Man Druckmasch Falzapparat zum querfalzen zugeschnittener druckexemplare
DE3726239A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4316134C2 (de) * 1993-05-13 1997-03-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Querfalzung von Bahnen sowie Falzapparat zur Durchführung des Verfahrens
DE4342037C1 (de) * 1993-12-09 1995-03-02 Frankenthal Ag Albert Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
DE4424919C1 (de) 1994-07-14 1995-09-28 Koenig & Bauer Ag Schneidmesserbalken eines Schneidzylinders in Falzwerken von Rollenrotationsdruckmaschinen
US5707330A (en) * 1995-03-24 1998-01-13 Goss Graphic Systems, Inc. Folding machine for folding and cutting webs in a rotary printing press
US6165118A (en) * 1996-10-25 2000-12-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding apparatus
US6093139A (en) * 1998-01-27 2000-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folding apparatus for rotary printing presses
US6551227B1 (en) * 1999-12-08 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for seizing of flat material on a transporting surface
GB2358898B (en) * 1999-12-09 2002-04-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Diesel engine fuel injection pipe
US6652437B1 (en) * 1999-12-28 2003-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Actuated product seizing element in a folder apparatus
US7338425B1 (en) 2000-01-12 2008-03-04 Goss International Americas, Inc. Variable length cutting device
US6279890B1 (en) * 2000-04-11 2001-08-28 Goss Graphic Systems, Inc. Combination rotary and jaw folder for a printing press
US6902519B2 (en) * 2000-05-17 2005-06-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding device
JP2001341932A (ja) 2000-06-01 2001-12-11 Toshiba Tec Corp ロータリカッタおよびプリンタユニット
JP3697694B2 (ja) * 2002-05-09 2005-09-21 株式会社東京機械製作所 輪転機の折部の咥え装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278305A (de) * 1949-05-25 1951-10-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Bogen auf dem Falzzylinder von Rotationsdruckmaschinen.
DE2142902A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Dornier Ag Vorrichtung zum schneiden, sammeln und falzen einer oder mehrerer ankommender papierbahnen
US5037365A (en) * 1989-12-20 1991-08-06 Harris Graphics Corporation Folder with belt speed control
US5230268A (en) * 1991-06-22 1993-07-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for cross cutting and/or perforating of a web
US5503071A (en) * 1993-12-01 1996-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder with retractable point spurs and signature clamps
US5503379A (en) * 1993-12-24 1996-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cross folding device with shiftable formers
US5765459A (en) * 1995-03-25 1998-06-16 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Method for moving point neeedles in a two stage extension path
US5921906A (en) * 1996-10-15 1999-07-13 Komori Corporation Pinless folder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309167T1 (de) 2005-11-15
EP1480902A1 (de) 2004-12-01
DE50301616D1 (de) 2005-12-15
EP1480902B1 (de) 2005-11-09
DE10209213A1 (de) 2003-09-25
DE20320941U1 (de) 2005-06-30
WO2003074400B1 (de) 2004-03-04
US7311651B2 (en) 2007-12-25
US20050107234A1 (en) 2005-05-19
AU2003227015A1 (en) 2003-09-16
WO2003074400A1 (de) 2003-09-12
DE10209213B4 (de) 2004-03-25
US20060128544A1 (en) 2006-06-15
EP1505028A3 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701888B1 (de) Perforiermesser
EP0859733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
EP2039640B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
EP2177465A2 (de) Falzapparat und Falzverfahren
DE2301586A1 (de) Anordnung zur herstellung mehrschichtiger abreissbloecke
EP1922276B1 (de) Falzapparat
EP1802466A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
EP2030935B1 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
EP1480902B1 (de) Transportvorrichtung
EP1483189B1 (de) Schneidvorrichtung
DE102006057453B4 (de) Falzapparat
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
EP0222150B1 (de) Räderfalzapparat
EP1156006B1 (de) Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder
EP1620343B1 (de) Räderfalzapparat mit einer schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102012203102B4 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE102014222387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102014207835B4 (de) Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
EP1886955B1 (de) Falzapparat
DE102017004370A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kollektionen aus bogenförmigen Druckerzeugnissen und Falzapparat
DE2060989A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierbogen,insbesondere von mehrfach gefalteten Papierbogen,wie z.B.Zeitungsbeilagen
DE102011102542A1 (de) Falzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1480902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 45/16 B

Ipc: 7B 65H 45/28 B

Ipc: 7B 65H 35/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050311

18W Application withdrawn

Effective date: 20050414