EP1501688A1 - Mehrschichtenbild, insbesondere mehrfarbenbild - Google Patents

Mehrschichtenbild, insbesondere mehrfarbenbild

Info

Publication number
EP1501688A1
EP1501688A1 EP02740325A EP02740325A EP1501688A1 EP 1501688 A1 EP1501688 A1 EP 1501688A1 EP 02740325 A EP02740325 A EP 02740325A EP 02740325 A EP02740325 A EP 02740325A EP 1501688 A1 EP1501688 A1 EP 1501688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
layer
induced
image
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02740325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1501688B8 (de
EP1501688B1 (de
Inventor
Norbert Lutz
Gerhard Zinner
Matthias Schumacher
Ulrich Knaack
Dirk Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unica Technology AG
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Orga Systems GmbH
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Systems GmbH, Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Orga Systems GmbH
Publication of EP1501688A1 publication Critical patent/EP1501688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1501688B1 publication Critical patent/EP1501688B1/de
Publication of EP1501688B8 publication Critical patent/EP1501688B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/163Radiation-chromic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Definitions

  • Multi-layer image especially multi-color image
  • the invention relates to a multi-layer image, in particular multi-color image, made of a substrate consisting of paper material and a single or multi-layer structure applied to it using a transfer film, preferably hot stamping film, or a laminating film.
  • the invention has for its object to produce a multi-layer image, in particular a multi-color image, on a substrate preferably made of paper material using a transfer film, preferably hot stamping film, or a laminating film.
  • the multilayer image should have a high level of security against forgery.
  • the invention achieves this object with a multilayer image according to claim 1.
  • the multilayer image generated in the layer structure is thus composed of a laser-induced image component and the background layer, the laser-induced image component having several colors and / or the laser-induced image component and the background layer being different in color and / or in terms of the optical structure.
  • the laser-induced image component is an area of the laser-sensitive layer that is changed by the action of a laser. This changed area of the laser-sensitive layer thus forms the so-called laser-induced image component. This is arranged so that it at least partially overlaps the underlying background layer, so that the background layer is only partially visible from above and / or is more or less translucent.
  • an area of the background layer not covered by the laser-induced image component can be created and thus made visible.
  • the background layer can be optically exposed in some areas so that it is visible from above.
  • the laser-induced image component can be designed as a colorless, transparent or tinted, transparent or non-transparent marking.
  • Visually particularly interesting and possibly complex images can be obtained in versions in which it is provided that, in addition to the laser-induced image component, preferably adjacent to it, in the same laser-sensitive layer, another laser-induced image component or an area of the laser-sensitive layer that is not treated with laser or a non-laser-sensitive area is arranged.
  • This adjacent area can be colorless transparent or tinted transparent or non-transparent.
  • the neighboring areas can have different colors.
  • Each image component can be designed as a uniform homogeneous laser-induced marking, but can also consist of several different laser-induced markings arranged next to one another.
  • an image component formed in the background layer is formed adjacent to, preferably adjacent to, the laser-induced image component.
  • a high level of security against forgery is obtained with designs in which the laser-induced image component is arranged in register with the assigned image component, which is formed in or by the background layer.
  • the laser-induced image component is arranged in register with the assigned image component, which is formed in or by the background layer.
  • the laser-induced image component is colorlessly transparent or tinted transparent and an image component assigned in an underlying layer is aligned with this in the direction perpendicular to the layer plane or offset laterally.
  • the layer underneath can be the background layer, which is designed, for example, as a reflection layer with a diffraction structure preferably arranged in a limited area.
  • the laser-induced image component is designed, for example, as a colored marking and / or as a graphic and / or as a typeface.
  • a major advantage in laser-induced image production is that the laser-induced image component can be produced with very high positional accuracy and the highest resolution, because the laser beam can be guided with extreme positional accuracy and thereby produce markings of the smallest dimensions.
  • a laser-induced image component can thus, for example, also form a micro script or a guilloche or form a part or the individual sections thereof.
  • the laser-sensitive material is designed as a material which can be changed by the action of the laser via laser-induced fading and / or laser-induced color change and / or laser-induced material removal. This change in the material is carried out by the laser treatment, preferably under laser conditions that are specific to the material and for the particular desired effect.
  • the different colors are preferably generated by the action of the laser with different settings of the laser, preferably different laser parameters such as laser wavelength and / or laser intensity.
  • the laser-sensitive material can be a colorant, preferably a mixture of different colorants. Pigments can be used as colorants. Pigments are preferably insoluble colorants, in particular they are inorganic substances.
  • the laser-sensitive material can also be used as the laser-sensitive material, for example soluble organic colorants.
  • at least one area of the laser-sensitive layer has a pigment mixture in its material composition, which is composed of at least three different pigment components, each using a laser is in each case bleachable for the pigment component specific laser conditions and it applies to each of the three pigment components that under the laser conditions specific for one pigment component the other pigment components are not or essentially not bleachable.
  • a particularly effective and simple method of generating a full-color image is that the laser-induced image component is produced in that in a first step only one pigment component is bleached by laser irradiation of a point on the laser-sensitive layer under laser conditions specific to one of the pigment components, and that in a second step, only this further pigment component is bleached by laser irradiation of the same point on the laser-sensitive layer under laser conditions specific to a further one of the pigment components.
  • Laser-induced image components in any color can preferably be obtained in that the laser-sensitive layer consists of a pigment mixture, one of the pigment components being a cyan pigment, another pigment component being a magenta pigment and another pigment component being a yellow pigment. It has proven particularly advantageous if the cyan pigment is designed as a pigment bleachable with red laser light, the magenta pigment as a pigment bleachable with green laser light and the yellow pigment as a pigment bleachable with blue laser light.
  • versions are also provided in which pigments or others So-called coloring agents or systems are used which change their color when irradiated with suitable laser radiation, for example from transparency to a color or from a color 1 to a color 2.
  • a particularly simple method is obtained if a layer structure is assumed in which the background layer has no material that is laser-sensitive when exposed to the laser. However, it is also possible to carry out the method with a layer structure in which the background layer also has laser-sensitive material. A particularly simple method of working results if the layer structure has only one laser-sensitive layer and only one non-laser-sensitive layer. Non-laser-sensitive background layer means that there is no change in the background layer in the laser conditions used during the process.
  • the background layer arranged under the laser-sensitive layer acts as a reflective part of the laser radiation used for generating the laser-induced image component and / or for the laser radiation, in particular the non-reflected part of the laser radiation not or largely non-transparent and / or absorbent background layer is formed.
  • this background layer can act as a brightener for the laser-induced image component, in particular if the image component is a color marking, ie a colored image component.
  • a largely white background layer is obtained when its reflectance over the visible special area is almost constantly high.
  • the Background layer can be introduced to increase the effect as a brightener or color enhancer. Due to the reflection and the non-transparency of the background layer for the non-reflected portion of the laser radiation acting during the laser treatment, it is prevented that damage or another undesired laser-induced change in the laser radiation occurs in an underlying layer. In this sense, the background layer thus acts as a protective layer for the layer below or layers below. Alternatively or in addition to the non-transparency of the background layer, this can also be absorbent for the non-reflected portion of the laser radiation mentioned.
  • this reflecting and / or non-transparent and / or absorbing background layer is arranged exclusively in an area below the laser-induced image component generated in the laser-sensitive layer lying above it. This makes it possible to freely design the background layer outside this area in order to achieve special optical effects, for example by interacting with the laser-induced image component.
  • Laser-sensitive material can also be arranged in this outside area of the background layer in order to produce a further laser-induced image component there.
  • the background layer has a reflection structure at least in some areas and / or is designed as a reflection layer, preferably as Metal layer, especially light layer, eg white lacquer layer.
  • the background layer can also have a diffraction structure in some areas, for example diffraction grating, hologram, kinegram or the like, in particular in or with a metallic layer.
  • the background layer can also have printing, at least in some areas. interesting additional effects are obtained if the background layer has different areas over its extension, for example. different colors and / or different structure. In particularly simple to produce exemplary embodiments, it is provided that the background layer has a constant, uniform design over its extent.
  • the laser-induced image component which is created by laser action on the laser-sensitive layer in a region in which the laser-sensitive layer is transparent in the visible spectral region, can be formed as a positive image in front of the background layer.
  • the laser-induced image component can also be formed in that the laser-sensitive layer is made fully transparent or partially transparent by laser-induced bending by laser action on the laser-sensitive layer in an area in which the laser-sensitive layer is designed as a covering layer, so that the laser-induced bending previously, so that the previously laser-sensitive covering layer covered background layer is visible in this area.
  • the laser-induced image component can also be designed as a watermark-like component, in which the laser-induced image component is preferably lifted off the background layer in a region in which the laser-sensitive layer is designed as a partially transparent, preferably color-tinted layer, due to the laser action on the laser-sensitive layer. Versions with a particularly high level of security against forgery are obtained if the laser-induced image component is designed as a micro script. A high level of security against counterfeiting is also generally obtained in that the laser works with a high register accuracy.
  • the laser can be controlled by capturing design parameters of the background layer, preferably capturing the print or diffraction image and / or by capturing design parameters of the laser-sensitive layer or the laser-induced image component, in particular by means of image processing. The position, the direction of incidence of the laser beam, the laser wavelength, the duration of action, the number of pulses and / or the laser intensity can preferably be controlled.
  • the multilayer image is produced in transfer foils or hot stamping foils or in laminating foils
  • any further layers, such as protective layers, for example one or more upper protective layers remain unchanged, ie there is no damage to these layers when exposed to the laser.
  • the reflection layer is preferably designed in such a way that if the laser beam is guided appropriately, the latter can pass through and act on the laser-sensitive layer which may be arranged below it.
  • the laser-sensitive layer or the laser-induced marking is arranged below the diffraction and / or hologram structure and / or the reflection layer, viewed in the direction of the multilayer body or the substrate coated with the film, whereby It is particularly advantageous if the laser-induced marking is arranged directly adjacent to the structure or layer lying above it.
  • a reflection layer or reflection field is understood to mean a layer or a region which has increased light reflection and / or increased refractive index. It is a layer or area that can be made of metal or a metallic compound, e.g. Aluminum, chromium, silver, zinc sulfide, titanium oxide etc., a composition of other materials is also possible, e.g. Germanium compounds, silicon compounds, etc. It can be a flat, preferably vapor-deposited layer or areas. This layer or areas can be formed contiguously or in separate areas. Designs are also possible in which the reflection property is obtained by means of appropriate particles or the like, e.g. through metallic pigments.
  • Figures 1 to 5 sectional views of different hot stamping foils each with a sensitive layer in which a multilayer image can be generated by laser treatment;
  • FIGS. 6 to 10 are sectional views of different laminating films, each with a laser-sensitive layer, in which a multilayer image can be generated by laser treatment;
  • 11a to d are perspective representations (a and c) and sectional representations (b and d) of a first exemplary embodiment of a multi-layer image produced by laser treatment, FIGS. 11a and b each showing the configuration in the region of the laser-sensitive layer and the background layer before the laser treatment and the figures 11c and d each show these after laser treatment;
  • FIG. 12 shows a top view of a second exemplary embodiment of a multilayer image
  • FIGS. 25a and b are top views of the exemplary embodiments in FIG. 24; 26a to d are perspective representations corresponding to FIG.
  • Embodiments of a multilayer image Embodiments of a multilayer image.
  • Figure 34 Exploded view of a card laminated from overlay foils and inlets with two laser-sensitive layers.
  • hot stamping foils and laminating foils are first described with reference to FIGS. 1 to 10, in the layer structure of which multi-layer and multi-color images according to the invention can be produced.
  • the basic process steps of laser treatment with which the foils, i.e. the laser-sensitive layer is treated in order to produce the relevant multilayer images i.e. the laser-sensitive layer is treated in order to produce the relevant multilayer images.
  • other transfer foils can also be used and the described methods for producing multi-layer and multi-color images can be used accordingly.
  • the foils shown in FIGS. 1 to 5 are hot stamping foils.
  • the hot stamping foil in FIG. 1 comprises a carrier film 1, a release layer 2, a protective layer 3, a laser-sensitive layer 4, a background layer 5 and an adhesive layer 6.
  • the carrier film 1 is preferably a polyester film with a thickness of 6 to 100 ⁇ m, preferably with a thickness of 19 to 38 ⁇ m.
  • the layers 2 to 6 are arranged one above the other on this carrier film 1. They are applied in the manufacture of the hot stamping foil by methods known per se.
  • the release layer 2 is a separation layer. It is preferably designed as a layer softening when heat is generated, which allows the further layers to be detached from the carrier film 1 when the hot stamping film is applied to the substrate.
  • the release layer 2 generally has a thickness of at most 1 ⁇ m.
  • the protective layer 3 is designed as a protective lacquer layer. It is a transparent lacquer layer with the task of largely protecting the free surface of the object decorated with the hot stamping foil against mechanical damage and chemical effects.
  • the layer thickness is preferably between 1 and 2 ⁇ m.
  • the laser-sensitive layer 4 is designed as a so-called first colored lacquer layer.
  • This is a lacquer layer colored by pigments and / or provided with other coloring systems or coloring agents, preferably with a thickness of 3 to 10 ⁇ m.
  • the pigments or the other coloring systems or colorants of this colored lacquer layer can be selectively bleached and / or changed to another color with the aid of a laser beam, the wavelength of which is preferably in the visible range.
  • the pigment concentration of this lacquer layer 4 is preferably between 3 and 15% based on solids.
  • the binder system of this lacquer layer 4 may not be changed optically by the action of the laser, so that the only a colored contrast mark without visible damage to the surface structure.
  • the laser-sensitive layer 4 has only one bleachable pigment or only one bleachable other colorant, this pigment or colorant being present as the only pigment or colorant or in addition to other pigments or colorants.
  • this pigment or colorant being present as the only pigment or colorant or in addition to other pigments or colorants.
  • a colored marking can be generated by laser irradiation.
  • a pigment or colorant is used which has laser-selective color change during laser treatment.
  • the background layer 5 is designed as a so-called second colored lacquer layer. This layer is colored differently than the laser-sensitive layer 4. Layer 5 is e.g. white or ivory if the laser-sensitive layer 4 is black or gray. The layer 5 serves primarily as a bright backup layer for the colors generated in the laser-sensitive layer 4 by laser radiation.
  • the layer thickness of layer 5 is preferably 15 to 20 ⁇ m.
  • the background layer 5 - like the laser-sensitive layer 4 - can rather be composed individually - and therefore also differently - from different colored areas.
  • the adhesive layer 6 is an adhesive layer which is customary and known per se in the case of transfer foils or hot stamping foils and has a thickness of approximately 1 to 10 ⁇ m, the adhesive layer for a hot stamping foil in this way is composed that it only becomes sticky when exposed to the appropriate heat.
  • Layers 2 to 6 can be produced according to the following recipes:
  • Extender (aluminum silicate) 4.0 parts
  • Laser-sensitive layer 4 (first colored lacquer layer):
  • Linear polyurethane (mp.> 200 ° C) 3.5 parts
  • High molecular weight dispersing additive (50%, amine number 20) 2.0 parts e.g. Pigment Blue 15: 4 0.5 parts
  • Titanium dioxide (d 3.8-4.2 g / cm 3 ) 26.0 parts
  • Adhesive layer 6 is Adhesive layer 6
  • Methacrylate copolymers (Tg: 80 ° C) 5.0 parts
  • the transfer foils - in the specific case here hot stamping foils - are each preferably applied to a substrate in a conventional manner, in such a way that the adhesive layer 6 faces the substrate surface.
  • the adhesive layer 6 then forms an adhesive bond to the substrate surface during hot stamping.
  • the carrier film 1 is then removed after the release layer 2 has softened under the action of heat during hot stamping.
  • the protective layer 3 then forms the upper surface of the stamping film facing away from the substrate.
  • the hot stamping foils shown in FIGS. 2 to 4 have a background layer which is different from the foil in FIG. 1.
  • the background layer is designed as a reflection layer 5r.
  • the reflective layer is designed as a metallic reflective layer.
  • the reflection layer can be transparent or partially transparent for certain spectral ranges. It can have a higher refractive index than the other layers and therefore has increased light reflection.
  • a layer 5c is provided as an additional lacquer layer, which is preferably transparent.
  • a reflection layer 5r is provided, which has a diffraction structure 5b in some areas.
  • this structure 5b is formed as a component of the lacquer layer 5c and the adhesive layer 6 and of the layer lying in between.
  • a diffraction structure can also be formed as a component of the lacquer layer 5c or the color lacquer layer 4.
  • the diffraction structure can also be formed in regions as a continuous layer.
  • a printed image 5d is arranged in the background layer 5c in a limited area and a limited laser-sensitive area 4a is laterally offset in the laser-sensitive layer.
  • FIG. 5 shows a hot stamping foil with a modified layer structure.
  • the layer structure is similar to that in Figure 3, but with the.
  • the order of the layers is modified in such a way that the laser-sensitive layer 4 is arranged on the side of the reflection layer 5r facing away from the substrate.
  • the layers are in the following sequence: carrier layer 1, release layer 2, protective layer 3, laser-sensitive layer 4, reflection layer 5r, laser-sensitive layer 4, additional lacquer layer 7 and adhesive layer 6.
  • the laser-sensitive layers 4 formed on both sides of the reflection layer 5r can be of identical design, ie the reflection layer is then arranged in this laser-sensitive overall layer.
  • the laser-sensitive layers can also be designed differently.
  • structure 5b can also be designed as a hologram structure.
  • lacquer layer 7 which is optional, is designed here as a transparent layer or as a light backup layer.
  • the lacquer layer 7 and the adhesive layer 6 can also be omitted and the second laser-sensitive layer 4 shown in FIG. 5a under the reflection layer 5r can be designed as a laser-sensitive adhesive layer.
  • the layers are in the following order: carrier film 1, release layer 2, laser-sensitive layer 4, additional lacquer layer 5c, reflection layer 5r, adhesive layer 6.
  • the layers 5c and 6 can be formed from identical material or different material.
  • the laser-sensitive layer 4 is a protective lacquer layer which is laser-sensitive in that it contains the relevant comparable pigments.
  • a diffraction structure is formed in the adjoining areas of additional lacquer layer 5c, reflection layer 5r and adhesive layer 6. It can be designed as a diffraction grating. Alternatively, structure 5b can also be designed as a hologram structure.
  • the laser treatment is carried out in order to produce transparent and / or colored markings in the laser-sensitive layer 4.
  • this point is irradiated with laser radiation.
  • the laser radiation takes place through the reflection layer 5r including the diffractive structure 5b.
  • the laser beam is preferably directed vertically onto the film plane from above.
  • the reflection layer 5r is transparent to the laser radiation, in particular with perpendicular radiation.
  • the lattice or hologram structure 5b of the layer forming the reflection layer 5r in the rest of the region is also transparent to the laser radiation, although the radiation can also be more or less diffracted or partly reflected at the diffraction structure.
  • the laser-sensitive layer 4 arranged below the layer forming the reflection layer 5r in the rest of the region, within the diffraction structure 5b and below, is changed by the action of the laser by changing the color by bleaching at the specific point.
  • a blue or green or red color marking is produced by irradiating this area with a specific laser wavelength with which a specific pigment component is bleached.
  • a specific laser wavelength with which a specific pigment component is bleached.
  • the yellow pigment component must be bleached. Blue laser light is used for this. A certain minimum intensity is required for bleaching. Furthermore, a certain pulse duration must not be exceeded.
  • the magenta pigment component In order to obtain a green color marking in the first step, the magenta pigment component must be bleached. Green laser light is used for this. To get a red color marking in the first step, the Cyan pigment component are bleached. Red laser light is used for this.
  • this point is laser-treated in a second step, with a laser wavelength with which one of the pigment components not yet bleached at this point is bleached. If a blue color marking was created in the first step, the cyan pigment component and the magenta pigment component are unbleached at this point. In order to produce the color cyan at this point, the magenta pigment component must be bleached in this second step. This is done with green laser light. This results in a cyan marking at this point.
  • magenta marking a magenta marking is to be obtained in the second step
  • the blue color marking generated in the first step must be treated with red laser light.
  • the cyan pigment is bleached at this point, so that the magenta pigment remains unbleached at this point. This results in the magenta marking at this point.
  • a green color marking generated in the first step which is formed from the unbleached cyan pigment and yellow pigment remaining there, can be used to produce a cyan marking or a yellow marking, by treatment with blue laser light or red laser light.
  • Color marking in the second step can be converted into a yellow or magenta colored marking, specifically by laser treatment in the second step with green laser light or blue laser light.
  • this spot In order to obtain a transparent area at the point treated in the first and second step, i.e. In order to obtain a white spot when the background layer 5 is white, in a third step this spot must be treated with a laser beam, the wavelength of which is set in such a way that the pigment component remaining unbleached at this point after the second step is bleached, i.e. the yellow color marking must be bleached with blue laser light, the magenta colored marking with green light and the cyan colored marking with red laser light.
  • Laser treatment can also be used to generate color markings or a full-color image in the colorant or the colorants in the laser-sensitive layer by color change.
  • the laser treatment can be carried out in a corresponding manner with successive process steps.
  • Pigments can be used as colorants, ie coloring substances. These are mostly insoluble and are usually inorganic substances. However, soluble, organic colorants are also usually suitable as colorants.
  • the color change occurs in each case under specific laser conditions, which are then used in the laser treatment in the individual steps.
  • the bleaching and color conversion process described can also be used if the laser-sensitive material consists of only one or two of the colorant components.
  • Other colorant components and also other laser conditions, in particular laser wavelength ranges can also be used in the laser treatment.
  • the laser treatment of the transfer or embossing film to produce the color markings can also be carried out before the film is applied, in particular if the protective layer 3 is in the form of a layer which is not transparent to laser radiation or a layer which is not transparent to laser radiation in the specific wavelength range or an additional UV-absorbing protective layer is provided.
  • the laser treatment then takes place before the film is applied by placing the laser beam on the back of the film, i.e. is directed to the background layer 5 and thus the laser-sensitive layer 4 is thus treated from the other side in order to produce the color markings in the same way.
  • the background layer 5 and the adhesive layer 6 are transparent or at least partially transparent for the laser radiation in question.
  • laminating films are shown in Figures 6 to 10.
  • the laminating film in FIG. 6 comprises a so-called overlay film 30, an optional intermediate layer 31, a laser-sensitive layer 40, an intermediate layer 50 forming a background layer, which is also optional, and an adhesive layer 60.
  • the laminating film is coated with the adhesive layer 60 of the substrate surface facing the substrate applied.
  • An adhesive bond to the substrate surface is formed via the adhesive layer 60.
  • the overlay film 30 then forms the upper protective layer, the surface of which facing away from the substrate forms the outer surface of the film.
  • the overlay film 30 thus remains applied there after the laminating film has been applied. It corresponds to the protective layer 3 of the stamping film in FIG. 1.
  • the laser-sensitive layer 40 corresponds to the laser-sensitive layer 4, that is to say the first lacquer layer 4 of the stamping film in FIG. 1.
  • the intermediate layer 50 corresponds to the background layer 5, ie the second lacquer layer 5 of the stamping film in FIG 1.
  • the adhesive layer 60 corresponds to the adhesive layer 6 of the embossing film in FIG. 1.
  • the laminating films in FIGS. 7 and 8 represent modifications of the laminating film in FIG. 6, in which the background layer corresponds to the background layer in the hot stamping films in FIGS. 2 and 3 are modified.
  • the laminating film in FIG. 9 has a layer structure with the order of the layers lying on top of one another that has been modified compared to FIGS.
  • the order of the layers corresponds to the structure of the hot stamping foil in FIG. 5.
  • layer 70 is an optional background layer.
  • FIG. 9a shows an exemplary embodiment modified from the exemplary embodiment in FIG. 9 with a sequence of the layers corresponding to the structure of the hot stamping foil in FIG. 5a.
  • the laminating film in FIG. 10 represents a modification of the laminating film in FIG. 9.
  • the overlay film 30 is provided with a hot stamping film applied thereon.
  • This hot stamping film applied there replaces the layers 31, 50 or 50r, 40, 70 and 60 provided in the laminating film in FIG. 9 by the corresponding layers the hot stamping foil.
  • the reflective layer 5r and the laser-sensitive layer 4 are arranged in the reverse order, so that in the laminating film in FIG. 10 the reflective layer 5r is now corresponding to the laminating film in FIG is arranged on the side of the laser-sensitive layer 4 facing away from the substrate.
  • the diffraction structure 5b in the laminating film in FIG. 10 is likewise formed in the regions of the layers 4 and 5 which are adjacent to one another, as in the other illustrated exemplary embodiments.
  • the lacquer layer 5 is designed as a transparent layer.
  • the laminating film in FIG. 10a is constructed similarly to the laminating film in FIG. 10.
  • the overlay film 30 is provided with a hot stamping film applied thereon, which is constructed similarly to the hot stamping film of the exemplary embodiment in FIG. 5a.
  • This hot stamping film applied to the overlay film 30 replaces the layers 31, 40, 50, 50r, 40, 70 and 60 provided for the laminating film in FIG. 9a by the corresponding layers of the hot stamping film.
  • the laminating film in FIG. 10a has a layer sequence with the following sequence: overlay film 30, adhesive layer 6, optional lacquer layer 5, laser-sensitive layer 4, reflection layer 5r, laser-sensitive layer 4, additional lacquer layer 5c and protective layer 3.
  • the laser-sensitive layers 4 formed on both sides of the reflection layer 5r can be identical, ie the reflection layer 5r is then arranged in this laser-sensitive overall layer. However, the laser-sensitive layers 4 can also be designed differently.
  • the lacquer layer 5 is designed as a transparent layer or as a light backup layer.
  • the laminating film in FIG. 10 b represents an exemplary embodiment in which a hot stamping film is likewise applied to the overlay film 30. This applied hot stamping foil is similar to the foil in FIG. 5. It replaces the layers 31, 40, 50 or 50r, 40, 70 and 60 provided for the laminating foil in FIG. 9a by the layers of the hot stamping foil.
  • the laminating film in FIG. 10b has a layer sequence in the following order: overlay film 30, adhesive layer 6, optional lacquer layer 7, laser-sensitive layer 4, reflection layer 5r, additional lacquer layer 5c and protective layer 3.
  • the laser treatment of the laminating film is carried out in a corresponding manner as described for the stamping film, i.e. by corresponding successive bleaching or laser-sensitive color change of the colorants contained in the laser-sensitive layer 40, i.e. Pigment components or other laser sensitive colorants.
  • FIGS. 11 to 30 exemplary embodiments of multi-layer images are shown in FIGS. 11 to 30, which can be generated using the various films as shown in FIGS. 1 to 10 by the laser treatment described.
  • the multilayer images shown are each composed of a laser-induced image component generated in the laser-sensitive layer and an image component formed by the background layer or a foreground layer arranged above it.
  • the reflection layer is preferably arranged directly on or under the laser-sensitive layer.
  • a film is assumed in which the laser-sensitive material is present in a film layer in the layer 4 in a limited area 4 a.
  • the area 4a in FIGS. 8a, b, which show the state before the laser treatment, is a rectangular field in plan.
  • the laser-sensitive material can also be formed over the entire area over a larger area of the film layer.
  • the background layer 5 has a printed image 5d, which is arranged in a film layer under the laser-sensitive region 4a.
  • the laser-sensitive area 4a covers the printed image 5d.
  • the laser-sensitive layer is designed as a completely or more or less completely optically covering layer, so that the printed image 5d arranged below it is not visible from above before the laser treatment or is only more or less translucent.
  • the laser-sensitive material is preferably black or gray or has a particular dark, at least more or less opaque color.
  • the underlying print image 5d is freely visible in the area of the marking or is more or less shining through.
  • a marking is obtained which - depending on the color or the design of the printing 5d and depending on the degree of transparency or tint of the marking area in the layer 4a - can have any color or colorful design.
  • an image results that is combined from a laser-induced image component and an image component formed by the background layer.
  • the laser-induced image component is a negative image consisting of an area 10 that is more or less transparent due to the laser treatment and a non-laser-treated covering area of the laser-sensitive layer 4a arranged around it.
  • the other image component is formed by the area of the background layer exposed by the change in the laser-sensitive layer, ie the exposed area of the printed image 5d.
  • the exemplary embodiment in FIG. 12 is an image produced in a corresponding manner.
  • the only difference from the exemplary embodiment in FIGS. 11a to d is that in FIG. 12 the printed image 5d formed in the background layer has a color gradient and the marking with color gradient is thus visible through the laser-treated area.
  • the third exemplary embodiment which is illustrated in FIGS. 13a to 13d, is also produced and constructed in a manner corresponding to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 11 and 12.
  • the background layer has a diffraction pattern 5b instead of a printed image 5d.
  • the diffraction pattern 5b can be formed in a metal layer with a corresponding surface structure and / or can be formed in a lacquer layer and deposited with a metal layer.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 13a to 13d has a particularly interesting optical effect due to the diffraction pattern 13b visible in the area of the marking 10.
  • the laser-sensitive region 4a and the diffraction pattern 5b can be arranged laterally offset from one another, ie not in alignment with one another, as in the exemplary embodiment in FIGS. 13a to 13d.
  • the background layer 5c or 50 has a diffraction pattern in a limited area 5b and is formed as a reflective layer in the entire area or has a reflective layer.
  • the area with the diffraction pattern 5b is not aligned under the laser-sensitive area 4a, but is laterally offset when viewed perpendicular to the film plane. Aligned under the laser-sensitive area 4a, the reflection layer does not have a diffraction pattern 5b, but rather an area which is metallic matt or metallic shiny.
  • Various markings 10 are made in the laser-sensitive region 4a by means of the laser, specifically by means of laser-induced bleaching or laser-induced color change.
  • the laser-treated areas 10 concerned thereby become more or less transparent. Due to the laterally offset arrangement of the diffraction structure, different effects, in particular different ones, can occur depending on the viewing angle Color designs in the area of the markings 10 can be obtained. It is therefore possible to generate special encodings.
  • laser markings 10 can be formed in a simple manner in any shape by appropriately guiding the laser beam during laser treatment. Letters, i.e. Lettering in any design and size, e.g. certain individual lettering can also be created. However, the markings can also be designed as any graphic shapes. By using different laser conditions in different areas of the marking, markings with different degrees of bleaching or multicolored markings can be produced at different locations.
  • exemplary embodiments according to FIGS. 11 to 14 are possible as lottery foils, for example by printing the winnings in the foil production in the background layer 5 and applying the foil layer with the laser-sensitive layer over them.
  • the prize money can also be printed on the substrate to which the film is applied.
  • the laser-sensitive layer can then be bleached out and the winnings made visible.
  • FIGS. 15a to 15d a layer structure is assumed in FIGS. 15a and b, which also corresponds to the layer structure in the exemplary embodiment of FIGS. 12 to 14 described above.
  • an outer area surrounding the marking is laser-treated.
  • the area becomes transparent or partially transparent through bleaching or color change.
  • the resulting image is thus composed of an untreated remaining area 10r remaining in the laser-sensitive layer - formed as letter A in FIGS. 15c and d - and one due to the bleaching of the rest laser-sensitive area 10 transparent outer area through which the printed image 5d is visible.
  • the marking is generated in a manner similar to that described for the exemplary embodiment in FIGS. 15 to 15d.
  • the laser-sensitive layer 4a is designed, for example, as a green covering layer.
  • Different colored markings 10x, 10y, 10z are produced by selective bleaching at different laser wavelengths.
  • the green laser-sensitive layer is changed to blue by irradiation with laser light in the blue spectral range, and to yellow by irradiation with laser light with the red spectral range.
  • the successive or simultaneous use of both wavelengths completely bleaches the outer region 10, ie it is designed as a transparent region.
  • the image generated is a name consisting of a name component 10x and a name component 10y, underlined by a line structure 10z.
  • the first word “Peter” can be generated using the method described above as blue lettering and the second word, here "Müller", as yellow lettering and the line structure as green lines.
  • the area 10 arranged around these markings is completely bleached, so that the diffraction pattern 5b arranged in the background layer or possibly a print or the like is arranged in this area. appears visible.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 17a to 17d is modified compared to the exemplary embodiment in FIGS.
  • the laser-sensitive layer 4 is arranged on the side of the diffraction structure 5b facing the substrate and thus the diffraction structure overlaps the laser-induced marking 10. This increases security against counterfeiting, in particular if the laser-sensitive layer with the laser-induced marking formed therein directly adjoins the diffraction structure 5b or is part of the diffraction structure itself.
  • FIGS. 18a to 18d a film is assumed in FIGS. 18a and 18b in which the laser-sensitive layer 4a is translucent green.
  • the watermark-like image shown in FIGS. 18c and d can be produced by selective bleaching or selective color conversion. It consists of a translucent colored line structure, namely a translucent blue line 10x and a translucent yellow line 10y.
  • the line in question is formed by an individualized micro script 10xs, 10ys. Line 10x can thus be formed by blue micro-writing and line 10y by yellow micro-writing.
  • the translucent blue line 10x is to consist of the name “Peter Müller” written in the micro script, in line with the line and the translucent yellow line 10y is to be made up of the date “20.4.2000” or any other one in micro script in the line personal data - exist.
  • the area of the laser-sensitive layer 4a in the area outside of the lines 10a and 10b is completely bleached in a laser-induced manner in the exemplary embodiment, but can also be tinted translucent from the line structure by corresponding specific laser treatment in a different color.
  • the exemplary embodiment in FIG. 19 is based on a laser-sensitive layer which is tinted transparent, for example green transparent.
  • a lettering is generated in the laser-sensitive layer 4a by laser-induced color change. The lettering consists of a blue and a yellow component.
  • FIGS. 20a to 20d is modified compared to the exemplary embodiment in FIGS. 18a to 18d in such a way that the laser-sensitive layer 4 is arranged on the side of the diffraction structure 5b facing the substrate and the diffraction structure covers the laser-induced marking 10x, 10y. Otherwise, this exemplary embodiment in FIGS. 20a to 20d corresponds to the exemplary embodiment in FIGS. 18a to 18d.
  • a film is assumed in which the laser-sensitive layer 4a is more or less opaque green or in another color in the area 4a.
  • the background layer 5 has a reflection layer with individual regions with a diffraction pattern 5b separated from one another in the region below.
  • separate markings in the form of alternating, spaced-apart square fields 10x and 10y are formed in the laser-sensitive layer 4a. Appropriate laser treatment under different conditions ensures that the fields 10x are blue, preferably cyan, and the fields 10y are yellow.
  • the area around the fields 10x, 10y is not laser-treated and remains in the original color, eg green.
  • the fields 10x, 10y are more or less transparent, so that due to the diffraction of light at the diffractive structures 5b, a play of colors arises, depending on the possibly overlapping colors and the wavelength-dependent reflection of the incident light.
  • the fact that the background layer 5 has alternating, precisely arranged to match the laser-induced fields 10x, 10y - diffractive areas 5b and metallic-reflecting areas results in connection with the areas colored by the laser radiation, depending on the illumination and viewing angle, varying image impressions ,
  • the metal layer is formed only in separate individual regions 5r as a reflection layer and the entire remaining region is formed as a lattice structure.
  • the laser-sensitive layer can be irradiated by laser action in such a way that alternating fields 10x, 10y are bleached differently, i.e. different color can be obtained.
  • These fields 10x, 10y which form the laser-induced color markings, can be arranged such that, viewed in the direction perpendicular to the layer plane, they are arranged in alignment above the reflection fields 5r. Depending on the lighting and viewing angle, there are varying optical effects.
  • round fields 10x, 10y are designed in alternating order in different colors in the laser-sensitive layer 4 by laser-sensitive bleaching. They are positioned precisely - viewed in the vertical direction to the layer plane - in alignment over diffractive fields 5b, which likewise have a round outline in plan view.
  • the diffractive fields are formed in a reflection layer, which are arranged under the laser-sensitive layer 4, preferably immediately below.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 23a to 23d is modified compared to the exemplary embodiment in FIGS. 22a to 22d in such a way that round reflection fields 5r are arranged in the diffraction structure 5b and the laser-induced likewise round color fields 10x, 10y are arranged precisely over the reflection fields 5r.
  • the partially transparent reflection layer 5 is arranged above the laser-sensitive layer 4.
  • the laser sensitive layer 4 is more or less opaque, e.g. green or in another color in the area 4a.
  • the reflection layer 5 has a diffraction structure 5b, the reflection layer 5 being formed as a flat layer without a diffraction structure in individual fields 5r which are separated from one another.
  • the reflection layer 5 is applied directly to the laser-sensitive layer 4 by vapor deposition.
  • the diffraction structure 5b is formed in the reflection layer and the laser-sensitive layer 4 and extends into the laser-sensitive layer 4.
  • the diffraction image or the laser-induced color image is alternately visible, e.g. when the film tilts, as a result of which the illumination angle and / or the viewing angle is changed as a function of the light source, as is shown schematically in FIGS. 25a and 25b.
  • the surfaces 5r appear colored and the diffraction structure is not effective.
  • the diffraction image is visible and at least partially overlaps the colored areas.
  • FIGS. 26a to 26b is modified compared to the exemplary embodiment in FIGS. 24a to 24d in such a way that diffraction fields 5b are formed in the reflection layer 5r arranged above the laser-sensitive layer 4 and the laser-induced fields 10x, 10y are formed precisely under the diffraction fields 5d , wherein the mutually assigned diffraction fields 5b and laser-induced fields 10x, 10y each have the same rectangular base area.
  • the laser-sensitive material in layer 4 is in a limited area, rectangular in outline Area arranged.
  • the layer 4 is transparent outside the area 4a, so that the printed image 5d formed in this area in the background layer is visible.
  • the printed image 5d can be formed in a separate background layer of the multilayer film or else directly on the substrate surface.
  • the printed image 5d is the word image "Bank of Iceland” and the word image "Passport No.”. The latter is arranged between two parallel, likewise printed or only fictitious, ie only imaginary escape lines 5 df.
  • a marking is therefore generated, which the two alignment lines 5df of the printed image, which are arranged on both sides of the laser-sensitive field 4a or which exist only fictitiously as imaginary alignment lines, continue in the field 4a as laser-induced alignment lines 10f.
  • a corresponding laser-induced inscription 10x, 10y is generated between the lines 10f in the illustrated embodiment, the sequence of digits "5 7 6 4 9 3 7".
  • the individual digits 10x, 10y can be designed in different colors and each have a color gradient, e.g.
  • the individual digits 10x, 10y can also be formed in microscript. In this way, a high level of security against forgery is obtained.
  • the embodiment in FIG. 28 is a modification compared to the exemplary embodiment in FIG. 27, a diffraction structure 5b being arranged above the laser-sensitive layer 4a to increase the security against forgery.
  • This can be designed to lie directly on top of the laser-sensitive layer, for example in a reflection layer which is vapor-deposited there in this limited area or in a reflection layer which covers the entire surface of the exemplary embodiment shown in FIG.
  • this reflection layer is formed only in the region spanning the laser-sensitive field 4a as a diffraction structure, which is also transparent.
  • the laser treatment takes place by laser irradiation through the reflection layer or the diffraction structure 5b.
  • the laser-induced markings are produced in register.
  • the fact that the diffraction structure is arranged above the laser-induced marking in the exemplary embodiment in FIG. 28 and that it is connected directly to the relevant layer which has the markings results in increased security against forgery.
  • a register-accurate assignment of diffractive fields to laser-induced color areas is likewise realized, this exemplary embodiment having a full-color portrait image as a laser-induced image 10y.
  • the laser-induced image is formed in a laser-sensitive layer 4.
  • Diffraction elements 5b are provided, which are designed as guilloches and are complemented by register-matched colored guilloches 10x.
  • Such a structure consisting of adjoining arcuate areas, alternating as diffraction guilloches 5b and laser-induced colored guilloches 10x are arranged in the manner of a closed circle around the laser-induced portrait image 10y.
  • serpentine-shaped diffraction guilloches 5b are additionally formed which overlap sections of the laser-induced image 10y.
  • the layer structure of the exemplary embodiment in FIGS. 29a and b is similar to the exemplary embodiment in FIG. 28.
  • the diffraction structure elements 5b are arranged above the laser-sensitive layer in which the laser-induced image 10y and the laser-induced guilloches 10x are arranged. These are preferably arranged in a layer forming the reflection layer 5r in the remaining area, but can also be formed exclusively and directly in the laser-sensitive layer 4a.
  • the laser treatment for generating the laser-induced vivid color image 10y and the colored guilloches 10x takes place in a manner corresponding to that in the exemplary embodiments described above.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 30 is an exemplary embodiment modified compared to the exemplary embodiment in FIG. 29. It also has a laser-induced portrait image 10y which is designed as a full-color image. Instead of the laser-induced and diffraction guilloches, however, in the exemplary embodiment in FIG. 30, star-shaped diffraction elements 5b are arranged on the four edges of the laser-induced portrait image 10y in such a way that their halves each represent an edge region of the laser-induced color image 10y and another half den overlap the area surrounding the laser-induced image 10y, thus in the manner of a conventional security stamp or seal.
  • the layer structure of the exemplary embodiment in FIG. 30 can be designed correspondingly to that of the exemplary embodiment in FIGS. 29a and 29b.
  • the layer structure can be formed by a film, preferably transfer film, applied to the substrate, the laser-sensitive layer with the laser-induced portrait image 10y formed therein being arranged on the side facing the substrate and the diffraction elements 5b on the side of the laser-sensitive layer facing away from the substrate and thus the laser-induced image 10y is arranged overlapping and covering.
  • the exemplary embodiments in FIGS. 29 and 30 can be personalized identification cards.
  • the name "Tamara test woman” is also applied as a signature under the laser-induced portrait image 10y, also as a laser-induced marking, preferably in multiple colors.
  • the lettering can be designed in micro script to increase the security against forgery.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 31a and 31b is an exemplary embodiment which is modified compared to the exemplary embodiments in FIGS. 29 and 30.
  • This exemplary embodiment consists of a substrate forming the substrate, which is formed from paper material, on which a hot stamping foil is applied, which, as can be seen from the sectional illustration in FIG. 31 b, consists only of a laser-sensitive layer 4 and an upper protective layer 3 and has an adhesive layer 6, which represents the connection to the substrate surface.
  • a full-color image formed in the same way as in FIGS. 29 and 30 is formed as the laser-induced image.
  • no background layer 5 is provided in the layer structure of the hot stamping foil.
  • the background layer is formed on the surface of the substrate 8 as a separate coating 315 or as an integral part of the substrate 8.
  • 8 watermarks 315w are formed in the carrier, which preferably consists of paper material.
  • a security strip 310 is arranged in the carrier 8, which passes through the laser-induced image 10y and also extends beyond that in the region in which the laser-induced image component 10y is not formed.
  • the laser-induced image 10y is rectangular in plan and is only arranged in a partial area of the surface of the carrier 8.
  • the transfer film having the laser-sensitive layer 4 is also formed only in this limited area.
  • the rectangular image area of the laser-induced image 10y is transparent, as can be seen in FIG. 31a, that is to say the named area of the laser-sensitive layer is bleached via the laser treatment in such a way that the colored image components are tinted transparent and the area around the color markings is completely transparent bleached is.
  • This has the advantage that the marking 315 present on the substrate appears visible through the laser-induced image 10y. In this way, particularly high security against counterfeiting is obtained.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 32 is a modification compared to the exemplary embodiment in FIGS. 31a, b.
  • a background layer 5 is formed in FIG. 32 in the region of the laser-induced image 10y.
  • This background layer 5 is part of the transfer film.
  • it is a film in FIG. 32 used, which corresponds to the structure of the film shown in Fig. 1.
  • the background layer 5 is formed on the side of the film facing the carrier 8 and is thus arranged between the laser-sensitive layer or the laser-induced image component and the substrate surface when the film is applied to the substrate. In this area, the background layer 5 covers the identification elements arranged on and in the substrate.
  • the advantage of the background layer 5 is that the laser-induced image is very well recognizable and that no damage to the substrate or layers underneath can occur during laser-induced image generation.
  • the background layer 5 is reflective for the laser radiation acting in the image generation and largely opaque and absorbent for the non-reflected portion of the laser radiation. This prevents damage or other undesired laser-induced changes to the substrate and the substrate during laser irradiation to produce the laser-induced image 10y. Due to the reflection of the background layer 5 and preferably through the addition of special brightening substances, the color effect of the laser-induced image components is enhanced and the color is preferably brightened.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 33 is a modification of the exemplary embodiments in FIGS. 31 and 32.
  • the background layer 5 is formed only in the left half of the laser-induced color image 10y, so that only in this left sub-area, in which the background layer 5 is formed, the marking 315 is covered on the substrate 8 and is not visible.
  • No background layer 5 is arranged in the remaining area of the laser-induced image 10y, so that in this area the surface of the.
  • the marking 315 is visible.
  • This exemplary embodiment results in particularly increased security against forgery, since the laser-induced image 10y interacts optically in a particularly varied manner with the other identification elements.
  • the laser-sensitive layer 4 can also be formed as a layer that can only be blackened under laser light, for example as a layer doped with carbon or carbon black. It can be carbonized under the action of laser radiation, in particular Nd: YAG laser radiation with a wavelength of 1064 nm. A grayscale image is thus possible if the laser condition, preferably the laser power during the irradiation, is varied accordingly.
  • FIG. 34 An exploded view of a map structure is shown in FIG. 34. It is a body laminated on various overlay foils 30, 32 and inlets 90.
  • the inlets 90 can preferably consist of paper material, but also of plastic material.
  • An overlay film 32 doped with carbon or soot is arranged on the upper inlet 90, on which an overlay film 30 is applied.
  • the structure of this overlay film 30 corresponds to that of the laminating film as shown in FIG. 10. It has a carrier film 30, on the underside of which a transfer film, preferably hot stamping film, is applied, which has an intermediate layer 5c and a reflection layer 5r and a laser-sensitive layer 4.
  • a diffraction and / or hologram structure 5b is formed in the reflection layer 5r and in the laser-sensitive layer 4.
  • an additional background layer 5 can be formed between the laser-sensitive layer 4 and the doped overlay film 32 as a separate overlay film or as a lower layer of the laminating film 30.
  • These background layers 5 can be designed in such a way that they reflect the laser radiation acting in the layer above during laser-induced image generation and / or absorb the non-reflected portion or in any case do not transmit it into the layer below. It can also be provided that the background layer 5 is only arranged in the partial area by producing a laser-induced image component in the laser-sensitive layer lying above it.
  • the laser-sensitive material in the laser-sensitive layer 4 can contain colorants which, in the manner described in the exemplary embodiments described above, bring about bleaching or color change under the action of the laser, so that the laser-induced image in this layer 4 as a color image can be trained.
  • the overlay foils 32 doped with carbon or carbon black with appropriate laser treatment, e.g. With Nd: YAG laser radiation of wavelength 1064 nm, a grayscale image can be generated as a laser-induced image.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenbildes, vorzugsweise Mehrfarbenbildes, beschrieben. Es wird eine auf einem Papiersubstrat aufgebrachte Transferfolie eingesetzt, die mit Laserbestrahlung behandelt wird. Die Transferfolie weist eine lasersensitive Schicht (4) und eine darunter angeordnete Hintergrundschicht (5) auf. Die lasersensitive Schicht (4) besteht aus lasersensitivem Material, z.B. lasersensitiven Pigmenten oder anderen lasersensitiven Farbmitteln. Durch Laserbestrahlung wird das lasersensitive Material in der Schicht (4) bereichsweise gebleicht. Es entsteht dabei ein sog. laserinduzierter Bildbestandteil (10). Da dieser transparent oder teiltransparent ist, wird diedarunter angeordnete Hintergrundschicht (5), welche ein Druckbild (5d) aufweisen kann, in diesem Bereich dann von oben her sichtbar. Es entsteht somit ein Mehrschichtenbild, welches durch den laserinduzierten Bildbestandteil (10) und durch die Hintergrundschicht (5) gemeinsam gebildet wird.

Description

Mehrschichtenbild, insbesondere Mehrfarbenbild
Die Erfindung betrifft ein Mehrschichtenbild, insbesondere Mehrfarbenbild, aus einem aus Papiermaterial bestehendem Substrat und einem darauf unter Einsatz einer Transferfolie, vorzugsweise Heißprägefolie, oder einer Laminierfolie aufgebrachten ein- oder mehrlagigen Schichtenaufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrschichtenbild, insbesondere ein Mehrfarbenbild, auf einem vorzugsweise aus Papiermaterial bestehenden Substrat unter Verwendung einer Transferfolie, vorzugsweise Heißprägefolie, oder einer Laminierfolie zu erzeugen. Das Mehrschichtenbild soll hohe Fälschungssicherheit aufweisen. Es sollen auch Ausführungen möglich sein, die optisch besonders interessant sind, insbesondere hinsichtlich der Vielzahl der verschiedenen Farben oder unterschiedlichen optischen Effekte.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem Mehrschichtenbild gemäss Anspruch 1. Das in dem Schichtenaufbau erzeugte Mehrschichtenbild setzt sich also aus einem laserinduzierten Bildbestandteil und der Hintergrundschicht zusammen, wobei der laserinduzierte Bildbestandteil mehrere Farben aufweist und/oder der laserinduzierte Bildbestandteil und die Hintergrundschicht sich farblich und/oder hinsichtlich der optischen Struktur voneinander abheben. Der laserinduzierte Bildbestandteil ist ein Bereich der lasersensitiven Schicht, der durch Lasereinwirkung verändert ist. Dieser veränderte Bereich der lasersensitiven Schicht bildet also den sog. laserinduzierten Bildbestandteil. Dieser ist so angeordnet, daß er die darunter liegende Hintergrundschicht zumindest teilweise überlappt, so daß die Hintergrundschicht von oben her nur bereichsweise sichtbar ist und/oder mehr oder weniger durchscheinend sichtbar ist. Mit der Laserbehandlung eines Bereichs der lasersensitiven Schicht, d.h. mit Ausbildung des laserinduzierten Bildbestandteils kann ein von dem laserinduzierten Bildbestandteil nicht abgedeckter Bereich der Hintergrundschicht geschaffen und somit sichtbar gemacht werden. Die Hintergrundschicht kann auf diese Weise bereichsweise optisch freigelegt werden, so daß sie von oben her sichtbar wird.
Der laserinduzierte Bildbestandteil kann als farblose transparente oder farblich getönte transparente oder nicht transparente Markierung ausgebildet sein. Optisch besonders interessante und gegebenenfalls komplexe Bilder können bei Ausführungen erhalten werden, bei denen vorgesehen ist, daß benachbart neben dem laserinduzierten Bildbestandteil, vorzugsweise angrenzend an diesen, in derselben lasersensitiven Schicht ein weiterer laserinduzierter Bildbestandteil oder ein nicht mit Laser behandelter Bereich der lasersensitiven Schicht oder ein nicht lasersensitiver Bereich angeordnet ist. Hierbei kann dieser benachbarte Bereich farblos transparent oder farblich getönt transparent oder nicht transparent ausgebildet sein. Die benachbarten Bereiche können unterschiedliche Farben aufweisen. Jeder Bildbestandteil kann als jeweils einheitliche homogene laserinduzierte Markierung ausgebildet sein, kann aber auch aus mehreren unterschiedlichen nebeneinander angeordneten laserinduzierten Markierungen bestehen.
Besonders interessante optische Effekte werden bei Ausführungen erhalten, bei denen vorgesehen ist, daß benachbart neben dem laserinduzierten Bildbestandteil, vorzugsweise angrenzend an diesem, ein in der Hintergrundschicht gebildeter Bildbestandteil ausgebildet ist.
Hohe Fälschungssicherheit wird mit Ausführungen erhalten, bei denen der laserinduzierte Bildbestandteil passergenau zu dem zugeordneten Bildbestandteil, der in der oder durch die Hintergrundschicht gebildet ist, angeordnet ist. Vorzugsweise ist bei solchen Ausführungen vorgesehen, daß eine Vielzahl von laserinduzierten Bildbestandteilen passergenau nebeneinander angeordnet sind und also das Mehrschichtenbild aus diesen vielen paßgenau zueinander angeordneten Bildbestandteilen zusammengesetzt ist.
Besondere optische Effekte werden auch mit Ausführungen erhalten, bei denen vorgesehen ist, daß der laserinduzierte Bildbestandteil farblos transparent oder farblich getönt transparent ausgebildet ist und ein in einer darunter liegenden Schicht zugeordneter Bildbestandteil zu diesem in Richtung senkrecht zur Schichtenebene fluchtend oder seitlich versetzt angeordnet ist. Bei der darunter liegenden Schicht kann es sich um die Hintergrundschicht handeln, die z.B. als Reflexionsschicht mit vorzugsweise in einem begrenzten Bereich angeordneter Diffraktionsstruktur ausgebildet ist. Es sind vielfältige unterschiedliche Ausführungen möglich, bei denen der laserinduzierte Bildbestandteil z.B. als farbige Markierung und/oder als Grafik und/oder als Schriftbild ausgebildet ist. Ein wesentlicher Vorteil bei der laserinduzierten Bildherstellung besteht darin, daß der laserinduzierte Bildbestandteil mit sehr hoher Positionsgenauigkeit und höchster Auflösung herstellbar ist, denn der Laserstrahl kann außerordentlich positionsgenau geführt werden und dabei Markierungen kleinster Abmessungen erzeugen. Ein laserinduzierter Bildbestandteil kann somit z.B. auch eine Mikroschrift oder eine Guilloche bilden oder ein Teil bzw. jeweils die einzelnen Abschnitte dieser bilden.
Um laserinduzierte Bildbestandteile herzustellen, kann vorgesehen sein, daß das lasersensitive Material als ein Material ausgebildet ist, das durch Einwirken des Lasers über laserinduziertes Ausbleichen und/oder laserinduzierten Farbumschlag und/oder laserinduziertes Materialentfernen veränderbar ist. Diese Veränderung des Materials erfolgt durch die Laserbehandlung vorzugsweise bei für das Material und für den jeweiligen erwünschten Effekt spezifischen Laserbedingungen. Vorzugsweise werden die unterschiedlichen Farben durch Einwirken des Lasers mit unterschiedlicher Einstellung des Lasers, vorzugsweise unterschiedlichen Laserparametern wie Laserwellenlänge und/oder Laserintensität erzeugt. Bei dem lasersensitiven Material kann es sich um Farbmittel, vorzugsweise um ein Gemisch verschiedener Farbmittel handeln. Als Farbmittel kommen Pigmente in Frage. Bei Pigmenten handelt es sich um vorzugsweise unlösliche Farbmittel, insbesondere sind es anorganische Stoffe. Alternativ oder zusätzlich können als lasersensitives Material auch andere Farbmittel eingesetzt werden, z.B. lösliche organische Farbmittel. Bei Ausführungen, die auf besonders einfache Weise eine besonders große Vielzahl von unterschiedlichen Farbmarkierungen möglich machen, ist vorgesehen, daß zumindest ein Bereich der lasersensitiven Schicht in ihrer stofflichen Zusammensetzung ein Pigmentgemisch aufweist, welches aus zumindest drei verschiedenen Pigmentkomponenten zusammengesetzt ist, wobei jede mittels Laser unter jeweils für die Pigmentkomponente spezifischen Laserbedingungen bleichbar ist und wobei für jede der drei Pigmentkomponenten gilt, daß unter den für eine Pigmentkomponente spezifischen Laserbedingungen die übrigen Pigmentkomponenten nicht oder im wesentlichen nicht bleichbar sind. Eine besonders effektive und einfache Methode, ein Vollfarbenbild zu erzeugen, besteht darin, daß die Erzeugung des laserinduzierten Bildbestandteiles dadurch erfolgt, daß in einem ersten Schritt durch Laserbestrahlung einer Stelle der lasersensitiven Schicht bei für eine der Pigmentkomponenten spezifischen Laserbedingungen nur die eine Pigmentkomponente gebleicht wird und daß in einem zweiten Schritt durch Laserbestrahlung derselben Stelle der lasersensitiven Schicht bei für eine weitere der Pigmentkomponenten spezifischen Laserbedingungen nur diese weitere Pigmentkomponente gebleicht wird. Laserinduzierte Bildbestandteile in beliebigen Farben können vorzugsweise dadurch erhalten werden, daß die lasersensitive Schicht aus einem Pigmentgemisch besteht, wobei eine der Pigmentkomponenten ein Cyanpigment ist, eine andere Pigmentkomponente ein Magentapigment ist und eine weitere Pigmentkomponente ein Gelbpigment ist. Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn das Cyanpigment als ein mit rotem Laserlicht bleichbares Pigment, das Magentapigment als ein mit grünem Laserlicht bleichbares Pigment und das Gelbpigment als ein mit blauem Laserlicht bleichbares Pigment ausgebildet ist.
Ferner sind auch Ausführungen vorgesehen, bei denen Pigmente oder andere sogenannte farbgebende Mittel oder Systeme eingesetzt werden, die bei Bestrahlung mit geeigneter Laserstrahlung ihre Farbe ändern, z.B. von Transparenz in eine Farbe oder von einer Farbe 1 in eine Farbe 2.
Ein besonders einfaches Verfahren ergibt sich dann, wenn von einem Schichtenaufbau ausgegangen wird, bei dem die Hintergrundschicht kein Material aufweist, das bei der Lasereinwirkung lasersensitiv ist. Es ist jedoch aber auch möglich, das Verfahren mit einem Schichtenaufbau durchzuführen, bei dem auch die Hintergrundschicht lasersensitives Material aufweist. Eine besonders einfache Arbeitsweise ergibt sich, wenn der Schichtenaufbau nur eine lasersensitive Schicht und nur eine nicht lasersensitive Schicht aufweist. Nicht lasersensitive Hintergrundschicht bedeutet, daß bei den während dem Verfahren jeweils angewandten Laserbedingungen keine Veränderung der Hintergrundschicht erfolgt.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß die unter der lasersensitiven Schicht, vorzugsweise ausschließlich im Bereich unter dem laserinduzierten Bildbestandteil angeordnete Hintergrundschicht als eine die - bei Erzeugung des laserinduzierten Bildbestandteils eingesetzte - Laserstrahlung reflektierende und/oder für die Laserstrahlung, insbesondere den nicht reflektierten Anteil der Laserstrahlung nicht oder weitgehend nicht transparente und/oder absorbierende Hintergrundschicht ausgebildet ist. Diese Hintergrundschicht kann einerseits als Aufheller des laserinduzierten Bildbestandteils wirken, insbesondere wenn es sich bei dem Bildbestandteil um eine Farbmarkierung, d.h. einen farbigen Bildbestandteil handelt. Eine weitgehend weiße Hintergrundschicht wird erhalten, wenn ihr Reflexionsgrad über den sichtbaren Spezialbereich nahezu konstant hoch ist. Zusätzlich können auch spezielle Pigmente, insbesondere Weißpigmente in die Hintergrundschicht eingebracht werden, um die Wirkung als Aufheller oder Farbverstärker noch zu erhöhen. Aufgrund der Reflexion und der Nichttransparenz der Hintergrundschicht für den nicht reflektierten Anteil der bei der Laserbehandlung einwirkenden Laserstrahlung, wird verhindert, daß in einer darunter liegenden Schicht eine Beschädigung oder eine andere nicht gewünschte laserinduzierte Veränderung bei der Laserbestrahlung eintritt. Die Hintergrundschicht wirkt in diesem Sinne somit als Schutzschicht für die darunter liegende Schicht bzw. darunter liegenden Schichten. Alternativ oder zusätzlich zur Nichttransparenz der Hintergrundschicht kann diese auch für den genannten nicht reflektierten Anteil der Laserstrahlung absorbierend sein. Bei besonderen Ausführungen kann es von Vorteil sein, wenn diese reflektierende und/oder nicht transparente und/oder absorbierende Hintergrundschicht ausschließlich in einem Bereich unter dem in der darüber liegenden lasersensitiven Schicht erzeugten laserinduzierten Bildbestandteil angeordnet ist. Damit wird es möglich, die Hintergrundschicht außerhalb dieses Bereichs zur Erzielung besonderer optischer Effekte, z.B. mit einem Zusammenwirken mit dem laserinduzierten Bildbestandteil frei zu gestalten. In diesem außerhalb liegenden Bereich der Hintergrundschicht kann auch lasersensitives Material angeordnet sein, um dort einen weiteren laserinduzierten Bildbestandteil zu erzeugen.
Besonders komplexe Bildgestaltungen sind möglich, wenn mehrere lasersensitive Schichten in dem Schichtenaufbau vorhanden sind. Diese können vorteilhafterweise durch dazwischen zumindest bereichsweise angeordneten Hintergrundschichten voneinander getrennt sein. Besonders interessante optische Effekte ergeben sich, wenn die Hintergrundschicht zumindest bereichsweise eine Reflexionsstruktur aufweist und/oder als eine Reflexionsschicht ausgebildet ist, vorzugsweise als Metallschicht, insbesondere helle Schicht, z.B. weiße Lackschicht. Die Hintergrundschicht kann auch bereichsweise eine Diffraktionsstruktur aufweisen, z.B. Beugungsgitter, Hologramm, Kinegramm o.dgl., insbesondere in oder mit metallischer Schicht. Zusätzlich oder alternativ kann die Hintergrundschicht zumindest bereichsweise auch eine Bedruckung aufweisen. Interessante zusätzliche Effekte werden erhalten, wenn die Hintergrundschicht über ihre Erstreckung unterschiedliche Bereiche aufweist, z..B. unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Struktur. Bei besonders einfach herstellbaren Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Hintergrundschicht über ihre Erstreckung konstant einheitlich ausgebildet ist.
Der laserinduzierte Bildbestandteil, der durch Lasereinwirkung auf die lasersensitive Schicht in einem Bereich, in dem die lasersensitive Schicht im sichtbaren Spektralbereich transparent ausgebildet ist, entsteht, kann als Positivbild vor der Hintergrundschicht ausgebildet sein. Alternativ kann der iaserinduzierte Bildbestandteil auch dadurch gebildet werden, daß durch Lasereinwirkung auf die lasersensitive Schicht in einem Bereich, in der die lasersensitive Schicht als deckende Schicht ausgebildet ist, die lasersensitive Schicht durch laserinduziertes Bieichen volltransparent oder teiltransparent gemacht wird, so daß die zuvor von der lasersensitiven deckenden Schicht abgedeckte Hintergrundschicht in diesem Bereich sichtbar wird.
Der laserinduzierte Bildbestandteil kann auch als wasserzeichenähnlicher Bestandteil ausgebildet werden, in dem durch Lasereinwirkung auf die lasersensitive Schicht in einem Bereich, in dem die lasersensitive Schicht als teiltransparente, vorzugsweise farblich getönte Schicht ausgebildet ist, der laserinduzierte Bildbestandteil vorzugsweise teiltransparent vor der Hintergrundschicht abhebend ausgebildet wird. Ausführungen mit besonders hoher Fälschungssicherheit werden erhalten, wenn der laserinduzierte Bildbestandteil als Mikroschrift ausgebildet wird. Hohe Fälschungssicherheit wird grundsätzlich auch dadurch erhalten, daß der Laser mit einer hohen Passergenauigkeit arbeitet. Der Laser kann durch Erfassung von Ausgestaltungsparametern der Hintergrundschicht, vorzugsweise Erfassung des Druck- bzw. Diffraktionsbildes und/oder durch Erfassung von Ausgestaltungsparametern der lasersensitiven Schicht bzw. des laserinduzierten Bildbestandteiles insbesondere mittels Bildverarbeitung gesteuert werden. Hierbei kann vorzugsweise die Position, die Einfallsrichtung des Laserstrahls, die Laserwellenlänge, die Einwirkdauer, die Pulszahl und/oder die Laserintensität gesteuert werden.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen, insbesondere wenn das Mehrschichtenbild in Transferfolien bzw. Heißprägefolien oder in Laminierfolien erzeugt wird, ist vorzugsweise vorgesehen, daß bei der Laserbehandiung ausschließlich die lasersensitive Schicht verändert wird und zwar vorzugsweise nur durch selektives Bleichen oder selektiven Farbumschlag. Vorteilhafterweise verbleiben eventuelle weitere Schichten, wie Schutzschichten, z.B. eine oder mehrere obere Schutzschichten, unverändert, d.h. es tritt keine Beschädigung dieser Schichten bei der Lasereinwirkung auf. Bei Ausführungen, die eine Reflexionsschicht aufweisen, ist die Reflexionsschicht vorzugsweise so ausgebildet, daß bei entsprechender Führung des Laserstrahls dieser hindurchtreten kann und auf die gegebenenfalls darunter angeordnete lasersensitive Schicht einwirken kann. Besonders hohe Fälschungssicherheit wird erhalten, wenn die lasersensitive Schicht bzw. die laserinduzierte Markierung in Richtung auf den Mehrschichtenkörper bzw. auf das mit der Folie beschichtete Substrat gesehen unterhalb der Diffraktions- und/oder Hologrammstruktur und/oder der Reflexionsschicht angeordnet ist, wobei von besonderem Vorteil ist, wenn die laserinduzierte Markierung unmittelbar angrenzend an diese darüberliegende Struktur bzw. Schicht angeordnet ist.
Unter Reflexionsschicht oder Reflexionsfeld wird eine Schicht bzw. ein Bereich verstanden, der erhöhte Lichtreflexion und/oder erhöhten Brechungsindex aufweist. Es handelt sich dabei um eine Schicht bzw. einen Bereich, der aus Metall oder einer metallischen Verbindung ausgebildet sein kann, z.B. Aluminium, Chrom, Silber, Zinksulfid, Titanoxid usw., ferner ist auch eine Zusammensetzung aus anderen Materialien möglich, z.B. Germaniumverbindungen, Siliciumverbindungen usw. Es kann sich um eine flächige, vorzugsweise aufgedampfte Schicht bzw. Bereiche handeln. Diese Schicht bzw. Bereiche können zusammenhängend oder in voneinander getrennten Bereichen ausgebildet sein. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Reflexionseigenschaft durch entsprechende Partikel oder dergleichen erhalten wird, z.B. durch metallische Pigmente.
Im Nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 Schnittdarstellungen von verschiedenen Heißprägefolien jeweils mit sensitiver Schicht, in denen durch Laserbehandlung ein Mehrschichtenbild erzeugbar ist;
Figuren 6 bis 10 Schnittdarstellungen verschiedener Laminierfolien jeweils mit lasersensitiver Schicht, in denen durch Laserbehandlung ein Mehrschichtenbild erzeugbar ist; Figuren 11a bis d perspektivische Darstellungen (a und c) und Schnittdarstellungen (b und d) eines ersten Ausführungsbeispieles eines durch Laserbehandlung erzeugten Mehrschichtenbildes, wobei die Figuren 11a und b jeweils die Ausgestaltung im Bereich der lasersensitiven Schicht und der Hintergrundschicht vor der Laserbehandlung und die Figuren 11c und d diese jeweils nach der Laserbehandlung zeigen;
Figur 12 Draufsichtdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Mehrschichtenbildes;
Figuren 13a bis d bis 24a bis d perspektivische Darstellungen (a und c) und
Schnittdarstellungen (b und d) eines dritten bis 13. Ausführungsbeispieles von durch Laserbehandlung erzeugten Mehrschichtenbildern, wobei die Figuren a und d jeweils die Ausgestaltung im Bereich der lasersensitiven Schicht und der Hintergrundschicht vor der Laserbehandlung und die Figuren c und d diese jeweils nach der Laserbehandlung zeigen.
Figur 25a und b Draufsichtdarstellungen der Ausführungsbeispiele in Figur 24; Figur 26a bis d perspektivische Darstellungen entsprechend Figur 13 eines
14. Ausführungsbeispiels.
Figur 27 bis 33 Draufsichtdarstellungen weiterer
Ausführungsbeispiele eines Mehrschichtenbildes.
Figur 34 Explosionsdarstellung einer aus Overlayfolien und Inlets laminierten Karte mit zwei lasersensitiven Schichten.
Im Folgenden werden zunächst unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 10 Heißprägefolien und Laminierfolien beschrieben, in deren Schichtenaufbau erfindungsgemäße Mehrschichten- und Mehrfarbenbilder erzeugbar sind. In Verbindung mit diesen Figuren werden auch die grundsätzlichen Verfahrensschritte der Laserbehandlung beschrieben, mit denen die Folien, d.h. die lasersensitive Schicht behandelt wird, um die betreffenden Mehrschichtenbilder zu erzeugen. Anstelle von Heißprägefolien können auch andere Transferfolien eingesetzt werden und hierbei die beschriebenen Verfahren zur Erzeugung von Mehrschichten- und Mehrfarbenbildern in entsprechenderweise angewendet werden.
Zunächst werden nun die diversen in den Figuren dargestellten Folien hinsichtlich ihres Schichtenaufbaus und der Materialzusammensetzung der einzelnen Schichten beschrieben.
Bei den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Folien handelt es sich um Heißprägefolien. Die Heißprägefolie in Figur 1 umfaßt einen Trägerfilm 1 , eine Ablöseschicht 2, eine Schutzschicht 3, eine lasersensitive Schicht 4, eine Hintergrund schicht 5 und eine Klebeschicht 6. Bei dem Trägerfilm 1 handelt es sich vorzugsweise um einen Polyesterfilm einer Dicke von 6 bis 100 μm, bevorzugt einer Dicke von 19 bis 38 μm. Auf diesem Trägerfilm 1 sind übereinander die Schichten 2 bis 6 angeordnet. Sie sind bei der Herstellung der Heißprägefolie nach an sich bekannten Verfahren aufgebracht.
Die Ablöseschicht 2 ist eine Trennschicht. Sie ist vorzugsweise als eine bei Wärmeentwicklung weich werdende Schicht ausgebildet, die beim Aufbringen der Heißprägefolie auf das Substrat die Ablösung der weiteren Schichten von dem Trägerfilm 1 gestattet. Die Ablöseschicht 2 hat im allgemeinen eine Dicke von höchstens 1 μm.
Die Schutzschicht 3 ist als Schutzlackschicht ausgebildet. Es handelt sich dabei um eine transparente Lackschicht mit der Aufgabe, die freie Oberfläche des mit der Heißprägefolie dekorierten Gegenstandes gegen mechanische Beschädigungen und chemische Einwirkungen weitgehend zu schützen. Die Schichtdicke liegt vorzugsweise zwischen 1 bis 2 μm.
Die lasersensitive Schicht 4 ist als sog. erste Farblackschicht ausgebildet. Es handelt sich hierbei um eine durch Pigmente eingefärbte und/oder mit anderen farbgebenden Systemen oder Farbmitteln versehene Lackschicht einer Dicke von vorzugsweise 3 bis 10 μm. Die Pigmente bzw. die anderen farbgebenden Systeme bzw. Farbmittel dieser Farblackschicht sind mit Hilfe eines Laserstrahls, dessen Wellenlänge vorzugsweise im sichtbaren Bereich liegt, selektiv bleichbar und/oder in eine andere Farbe veränderbar. Vorzugsweise liegt die Pigmentkonzentration dieser Lackschicht 4 zwischen 3 und 15% bezogen auf Festkörper. Das Bindemittelsystem dieser Lackschicht 4 darf durch die Einwirkung der Laser optisch nicht verändert werden, so daß an den bestrahlten Stellen lediglich eine farbige Kontrastmarkierung ohne erkennbare Schädigung der Oberflächenstruktur entsteht. Bei abgewandelten Ausführungen weist die lasersensitive Schicht 4 nur ein bleichbares Pigment oder nur ein bleichbares anderes Farbmittel auf, wobei dieses Pigment bzw. Farbmittel als einziges Pigment bzw Farbmittel oder neben anderen Pigmenten bzw. Farbmitteln vorhanden ist. Auch bei solchen Ausführungen kann durch Laserbestrahlung eine farbige Markierung erzeugt werden. Entsprechendes gilt für abgewandelte Ausführungen, bei denen anstelle des bleichbaren Pigments bzw. des bleichbaren anderen Farbmittels ein Pigment bzw. Farbmittel eingesetzt ist, das bei Laserbehandlung laserselektiven Farbumschlag aufweist.
Die Hintergrundschicht 5 ist als sog. zweite Farblackschicht ausgebildet. Diese Schicht ist anders gefärbt als die lasersensitive Schicht 4. Die Schicht 5 ist z.B. weiß oder elfenbeinfarbig, wenn die lasersensitive Schicht 4 schwarz oder grau ist. Die Schicht 5 dient in erster Linie als helle Backupschicht für die in der lasersensitiven Schicht 4 durch Laserstrahlung erzeugten Farben. Die Schichtdicke der Schicht 5 liegt vorzugsweise bei 15 bis 20 μm.
Es besteht die Möglichkeit, die Hintergrundschicht 5 - ebenso wie die lasersensitive Schicht 4 - nicht über die gesamte Fläche der Heißprägefolie und damit nicht über die gesamte zu dekorierende Oberfläche in der gleichen Farbstellung vorzusehen. Die Schichten 4 und 5 können vielmehr einzeln - und damit auch unterschiedlich - aus verschiedenfarbigen Bereichen zusammengesetzt sein.
Bei der Kleberschicht 6 handelt es sich um eine bei Transferfolien bzw. Heißprägefolien an sich übliche und bekannte Kleberschicht einer Dicke von etwa 1 bis 10 μm, wobei die Kleberschicht für eine Heißprägefolie so zusammengesetzt ist, daß sie erst bei entsprechender Wärmeeinwirkung klebrig wird.
Die Schichten 2 bis 6 können nach folgenden Rezepturen hergestellt sein:
Ablöseschicht 2 (Trennschicht):
Toluol 99,5 Teile
Esterwachs (Tropfpunkt 90°C) 0,5 Teile
Schutzschicht 3 (Schutzlackschicht):
Methylethylketon 61 ,0 Teile
Diaketonalkohol 9,0 Teile
Methylmethanacrylat (Tg = 122°C) 18,0 Teile Polyethylendispersion (23% in Xylol) (Erweichungspunkt 140°C) 7,5 Teile
Hochmolekulares Dispergieradditiv (40%, Aminzahl 20) 0,5 Teile
Extender (Aluminiumsilikat) 4,0 Teile
Lasersensitive Schicht 4 (Erste Farblackschicht):
Methylethylketon 34,0 Teile
Toluol 26,0 Teile
Ethylacetat 13,0 Teile
Cellulosenitrat (niedrigviskos, 65% in Alkohol) 20,0 Teile
Lineares Polyurethan (Fp.>200°C) 3,5 Teile
Hochmolekulares Dispergieradditiv (50%, Aminzahl 20) 2,0 Teile z.B.: Pigment Blue 15:4 0,5 Teile
Pigment Red 57:1 0,5 Teile
Pigment Yellow 155 0,5 Teile
Hinterqrundschicht 5 (Zweite Farblackschicht):
Methylethylketon 40,0 Teile
Toluol 22,0 Teile
Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer (Fp.=60°C) 2,5 Teile
Polyvinylchlorid (Tg: 89°C) 5,5 Teile
Polyvinylchlorid (Tg: 40°C) 3,0 Teile Dispergieradditiv (50%, Säurezahl 51 ) 1 ,0 Teile
Titandioxid (d=3,8-4,2 g/cm3 ) 26,0 Teile
Kleberschicht 6:
Methylethylketon 55,0 Teile
Toluol 12,5 Teile
Ethanol 3,5 Teile
Polyvinylacetat (Erweichungspkt. 80°C) 6,0 Teile
Butyl-/Methylmethacrylat (Tg:80°C) 8,0 Teile
Ethylmethacrylatharz (Tg:63°C) 3,0 Teile
Methacrylatcopolymere (Tg: 80°C) 5,0 Teile
Ungesättigtes Polyesterharz (Erweichungspkt. 103°C) 3,5 Teile
Siliciumdioxid 3,5 Teile
Die Transferfolien - im konkreten Fall hier Heißprägefolien - werden jeweils vorzugsweise in herkömmlicher Weise auf ein Substrat aufgebracht, und zwar derart, daß die Kleberschicht 6 der Substratoberfläche zugewandt ist. Die Kleberschicht 6 bildet beim Heißprägen sodann eine Klebeverbindung mit der Substratoberfläche. Der Trägerfilm 1 wird sodann - nach dem unter Wärmeeinwirkung beim Heißprägen Erweichen der Ablöseschicht 2 - abgezogen. Bei der derart auf der Substratoberfläche aufgebrachten Heißprägefolie bildet sodann die Schutzschicht 3 die obere vom Substrat abgewandte Oberfläche der Prägefolie.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Heißprägefolien weisen eine gegenüber der Folie in Figur 1 anders ausgebildete Hintergrundschicht auf. Bei dem Beispiel in Figur 2 ist die Hintergrundschicht als Reflexionsschicht 5r ausgebildet. In einem Sonderfall ist die Reflexionsschicht als metallische Reflexionsschicht ausgebildet. Die Reflexionsschicht kann für bestimmte Spektralbereiche transparent bzw. teiltransparent sein. Sie kann einen höheren Brechungsindex als die anderen Schichten aufweisen und weist deshalb erhöhte Lichtreflexion auf. Bei dem Beispiel in Figur 3 ist eine Schicht 5c vorgesehen als eine zusätzliche Lackschicht, die vorzugsweise transparent ist. Ferner ist eine Reflexionsschicht 5r vorgesehen, die bereichsweise eine Diffraktionsstruktur 5b aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 ist diese Struktur 5b als Bestandteil der Lackschicht 5c und der Kleberschicht 6 sowie der dazwischen liegenden Schicht ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Diffraktionsstruktur auch als Bestandteil der Lackschicht 5c oder der Farblackschicht 4 ausgebildet sein. Die Diffraktionsstruktur kann auch in diesem Falle bereichsweise aber auch als durchgehende Schicht ausgebildet sein.
Bei dem Beispiel in Figur 4 ist in der Hintergrundschicht 5c in einem begrenzten Bereich ein Druckbild 5d und in der lasersensitiven Schicht seitlich versetzt zu diesem ein begrenzter lasersensitiver Bereich 4a angeordnet.
In Figur 5 ist eine Heißprägefolie mit einem abgewandelten Schichtenaufbau gezeigt. Der Schichtenaufbau ist ähnlich dem in Figur 3, wobei jedoch die . Reihenfolge der Schichten abgewandelt ist, und zwar derart, daß die lasersensitive Schicht 4 auf der zum Substrat abgewandten Seite der Reflexionsschicht 5r angeordnet ist.
Bei der Folie in Figur 5a liegen die Schichten in folgender Reihenfolge: Trägerschicht 1 , Ablöseschicht 2, Schutzschicht 3, lasersensitive Schicht 4, Reflexionsschicht 5r, lasersensitive Schicht 4, zusätzliche Lackschicht 7 und Kleberschicht 6. Die beiderseits der Reflexionsschicht 5r ausgebildeten lasersensitiven Schichten 4 können identisch ausgebildet sein, d.h. die Reflexionsschicht ist dann in dieser lasersensitiven Gesamtschicht angeordnet. Die lasersensitiven Schichten können jedoch auch unterschiedlich ausgebildet sein. In einander angrenzenden Bereichen der lasersensitiven Schichten 4 und der Reflexionsschicht 5r ist eine Diffraktionsstruktur 5b ausgebildet. Alternativ kann die Struktur 5b auch als Hologrammstruktur ausgebildet sein. Erhöhte Fälschungssicherheit ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch, daß zwei lasersensitive Schichten an die Diffraktions- bzw. Hologrammstruktur angrenzen, die gleich oder verschieden ausgebildet sein können. Die Lackschicht 7, die optional ist, ist hierbei als transparente Schicht bzw. als helle Backupschicht ausgebildet. Alternativ können auch die Lackschicht 7 und die Kleberschicht 6 entfallen und die in Fig. 5a unter der Reflexionsschicht 5r dargestellte zweite lasersensitive Schicht 4 als lasersensitive Kleberschicht ausgebildet sein.
Bei der Folie in Figur 5b liegen die Schichten in folgender Reihenfolge: Trägerfilm 1 , Ablöseschicht 2, lasersensitive Schicht 4, zusätzliche Lackschicht 5c, Reflexionsschicht 5r, Kleberschicht 6. Die Schichten 5c und 6 können aus identischem Material oder verschiedenem Material ausgebildet sein. Bei der lasersensitiven Schicht 4 handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine Schutzlackschicht, die lasersensitiv ausgebildet ist, indem sie die betreffenden vergleichbaren Pigmente enthält. In den aneinander angrenzenden Bereichen von zusätzlicher Lackschicht 5c, Reflexionsschicht 5r und Kleberschicht 6 ist eine Diffraktionsstruktur ausgebildet. Sie kann als Beugungsgitter ausgebildet sein. Alternativ kann die Struktur 5b auch als Hologrammstruktur ausgebildet sein.
Nachdem die Transferfolie, im vorliegenden Falle Prägefolie, auf dem Substrat aufgebracht ist, erfolgt die Laserbehandlung, um transparente und/oder farbige Markierungen in der lasersensitiven Schicht 4 zu erzeugen. Um an einer bestimmten Position in der lasersensitiven Schicht 4 eine bestimmte Farbmarkierung zu erzeugen, wird diese Stelle mit Laserstrahlung bestrahlt. Im Falle der Laserbehandlung einer Folie mit dem Schichtenaufbau gemäß Figur 5 erfolgt die Laserbestrahlung durch die Reflexionsschicht 5r inklusive der diffraktiven Struktur 5b hindurch. Der Laserstrahl wird bevorzugt senkrecht auf die Folienebene von oben her gerichtet. Die Reflexionsschicht 5r ist für die Laserstrahlung durchlässig, insbesondere bei Senkrechteinstrahlung. Auch die Gitter- oder Hologrammstruktur 5b der im übrigen Bereich die Reflexionsschicht 5r bildenden Schicht ist für die Laserstrahlung durchlässig, wobei die Strahlung jedoch an der Diffraktionsstruktur mehr oder weniger auch gebeugt oder z.T. reflektiert werden kann. Die unter der im übrigen Bereich die Reflexionsschicht 5r bildenden Schicht noch innerhalb der Diffraktionsstruktur 5b und darunter angeordnete lasersensitive Schicht 4 wird durch die Lasereinwirkung verändert, indem an der bestimmten Stelle eine Farbveränderung durch Bleichen erfolgt.
Im folgenden wird der Bleichvorgang, wie er bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in der jeweiligen lasersensitiven Schicht abläuft, beschrieben.
Beim Bleichen wird in einem ersten Schritt eine blaue oder grüne oder rote Farbmarkierung erzeugt, indem diese Stelle mit einer bestimmten Laserwellenlänge bestrahlt wird, mit der eine bestimmte Pigmentkomponente gebleicht wird. Um die Farbe Blau zu erzeugen, muß die Gelb- Pigmentkomponente gebleicht werden. Hierfür wird blaues Laserlicht eingesetzt. Für das Bleichen ist eine bestimmte Mindestintensität erforderlich. Ferner darf eine gewisse Pulsdauer nicht überschritten werden.
Um im ersten Schritt eine grüne Farbmarkierung zu erhalten, muß die Magenta- Pigmentkomponente gebleicht werden. Hierfür wird grünes Laserlicht eingesetzt. Um im ersten Schritt eine rote Farbmarkierung zu erhalten, muß die Cyanpigmentkomponente gebleicht werden. Hierfür wird rotes Laserlicht eingesetzt.
Um an dieser Stelle eine Farbmarkierung in der Farbe Cyan oder Magenta oder Gelb zu erzeugen, wird diese Stelle in einem zweiten Schritt laserbehandelt, und zwar mit einer Laserwellenlänge, mit der eine der an dieser Stelle noch nicht gebleichte Pigmentkomponente gebleicht wird. Wenn im ersten Schritt eine blaue Farbmarkierung erzeugt worden ist, sind an dieser Stelle die Cyanpigmentkomponente und die Magenta-Pigmentkomponente ungebleicht. Um die Farbe Cyan an dieser Stelle zu erzeugen, muß die Magenta- Pigmentkomponente in diesem zweiten Schritt gebleicht werden. Dies erfolgt mit grünem Laserlicht. Es ergibt sich damit an dieser Stelle eine cyanfarbene Markierung.
Falls in dem zweiten Schritt anstelle dieser cyanfarbenen Markierung eine magentafarbene Markierung erhalten werden soll, muß die im ersten Schritt erzeugte blaue Farbmarkierung mit rotem Laserlicht behandelt werden. Dadurch wird das Cyanpigment an dieser Stelle gebleicht, so daß also das Magenta-Pigment ungebleicht an dieser Stelle verbleibt. Es ergibt sich damit die magentafarbene Markierung an dieser Stelle.
In entsprechender Weise lassen sich aus einer im ersten Schritt erzeugten grünen Farbmarkierung, die aus dort verbliebenem ungebleichten Cyanpigment und Gelb-Pigment gebildet wird, eine cyanfarbene Markierung oder eine gelbfarbene Markierung erzeugen, und zwar durch Behandlung mit blauem Laserlicht bzw. rotem Laserlicht.
In entsprechenderweise kann eine im ersten Schritt erzeugte rote Farbmarkierung im zweiten Schritt in eine gelbe oder magentafarbene Markierung umgewandelt werden, und zwar durch Laserbehandlung im zweiten Schritt mit grünem Laserlicht bzw. blauem Laserlicht.
Um an der im ersten und zweiten Schritt behandelten Stelle eine transparente Stelle zu erhalten, d.h. eine weiße Stelle zu erhalten, wenn die Hintergrundschicht 5 weiß ist, muß in einem dritten Schritt diese Stelle mit einem Laserstrahl behandelt werden, dessen Wellenlänge so eingestellt ist, daß die an dieser Stelle nach dem zweiten Schritt ungebleicht verbliebene Pigmentkomponente gebleicht wird, d.h. die gelbe Farbmarkierung muß mit blauem Laserlicht, die magentafarbene Markierung mit grünem Licht und die cyanfarbene Markierung mit rotem Laserlicht gebleicht werden.
In gleicher weise werden sodann in der lasersensitiven Schicht 4 weitere benachbarte Stellen behandelt, um weitere Farbmarkierungen in der Schicht 4 der Prägefolie zu erzeugen. Auf diese Weise kann ein Vollfarbenbild hergestellt werden.
Laserbehandlung kann auch eingesetzt werden, um in dem Farbmittel bzw. den Farbmitteln in der lasersensitiven Schicht durch Farbumschlag Farbmarkierungen bzw. ein Vollfarbenbild zu erzeugen. Die Laserbehandlung kann in entsprechender Weise mit aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten erfolgen. Als Farbmittel, d.h. farbgebende Substanzen kommen Pigmente in Frage. Diese sind meist unlöslich und es handelt sich in der Regel um anorganische Substanzen. Als Farbmittel kommen aber auch meist lösliche, organische Farbmittel in Frage. Der Farbumschlag erfolgt jeweils bei spezifischen Laserbedingungen, die bei der Laserbehandlung in den einzelnen Schritten dann angewandt werden. In entsprechenderweise kann das beschriebene Bleich- und Farbumwandlungsverfahren auch eingesetzt werden, wenn das lasersensitive Material nur aus einer oder zwei der Farbmittelkomponenten besteht. Auch können andere Farbmittelkomponenten und auch andere Laserbedingungen, insbesondere Laserwellenlängenbereiche bei der Laserbehandlung eingesetzt werden.
Die Laserbehandlung der Transfer- bzw. Prägefolie zur Erzeugung der Farbmarkierungen kann alternativ auch vor dem Aufbringen der Folie erfolgen, und zwar insbesondere dann, wenn die Schutzschicht 3 als eine für Laserstrahlung nicht transparente Schicht oder eine für Laserstrahlung im bestimmten Wellenlängenbereich nicht transparente Schicht ausgebildet ist oder eine zusätzliche UV-absorbierende Schutzschicht vorgesehen ist. Die Laserbehandlung erfolgt dann vor dem Auftragen der Folie, indem der Laserstrahl auf die Rückseite der Folie, d.h. auf die Hintergrundschicht 5 gerichtet wird und somit die lasersensitive Schicht 4 also von der anderen Seite her behandelt wird, um darin die Farbmarkierungen in gleicher weise zu erzeugen. Die Hintergrundschicht 5 und die Kleberschicht 6 sind bei diesen Anwendungen für die betreffende Laserstrahlung transparent oder zumindest teiltransparent.
In entsprechender weise können Farbmarkierungen auch in Laminierfolien erzeugt werden. Solche Laminierfolien sind in den Figuren 6 bis 10 dargestellt. Die Laminierfolie in Figur 6 umfaßt eine sog. Overlayfolie 30, eine optionale Zwischenschicht 31 , eine lasersensitive Schicht 40, eine eine Hintergrundschicht bildende Zwischenschicht 50, die ebenfalls optional ist, und einen Kleberschicht 60. Beim Laminiervorgang wird die Laminierfolie mit der Kleberschicht 60 der Substratoberfläche zugewandt auf das Substrat aufgebracht. Über die Kleberschicht 60 wird eine Klebeverbindung mit der Substratoberfläche ausgebildet. Die Overlayfolie 30 bildet sodann die obere Schutzschicht, deren vom Substrat abgewandte Oberfläche die äußere Oberfläche der Folie bildet. Die Overlayfolie 30 verbleibt also nach dem Aufbringen der Laminierfolie dort aufgebracht. Sie entspricht der Schutzschicht 3 der Prägefolie in Figur 1. Die lasersensitive Schicht 40 entspricht der lasersensitiven Schicht 4, .d.h. der ersten Lackschicht 4 der Prägefolie in Figur 1. Die Zwischenschicht 50 entspricht der Hintergrundschicht 5, d.h. der zweiten Lackschicht 5 der Prägefolie in Figur 1. Die Kleberschicht 60 entspricht der Kleberschicht 6 der Prägefolie in Figur 1. Die Laminierfolien in den Figuren 7 und 8 stellen Abwandlungen der Laminierfolie in Figur 6 dar, bei denen die Hintergrundschicht in entsprechender weise wie die Hintergrundschicht bei den Heißprägefolien in den Figuren 2 und 3 abgewandelt sind.
Die Laminierfolie in Figur 9 weist einen Schichtenaufbau mit gegenüber Figur 6 bis 8 abgewandelter Reihenfolge der aufeinanderliegenden Schichten auf. Die Reihenfolge der Schichten entspricht dem Aufbau der Heißprägefolie in Figur 5. Hierbei ist die Schicht 70 ein optionale Hintergrundschicht.
Figur 9a zeigt ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 9 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer Reihenfolge der Schichten entsprechend dem Aufbau der Heißprägefolie in Figur 5a.
Die Laminierfolie in Figur 10 stellt eine Abwandlung der Laminierfolie in Figur 9 dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Overlayfolie 30 mit einer darauf aufgebrachten Heißprägefolie versehen. Diese dort aufgebrachte Heißprägefolie ersetzt die bei der Laminierfolie in Figur 9 vorgesehenen Schichten 31 , 50 bzw. 50r, 40, 70 und 60 durch die entsprechenden Schichten der Heißprägefolie. Bei der zur Herstellung dieser Laminierfolie verwendeten Heißprägefolie ist im Unterschied zu der Prägefolie in Figur 5 die Reflexionsschicht 5r und die lasersensitive Schicht 4 in umgekehrter Reihenfolge angeordnet, so daß bei der Laminierfolie in Figur 10 nun entsprechend wie bei der Laminierfolie der Figur 9 die Reflexionsschicht 5r auf der vom Substrat abgewandten Seite der lasersensitiven Schicht 4 angeordnet ist. Übereinstimmend wie bei den übrigen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Diffraktionsstruktur 5b bei der Laminierfolie in Figur 10 ebenfalls in den aneinander angrenzenden Bereichen der Schichten 4 und 5 ausgebildet. Die Lackschicht 5 ist hierbei als transparente Schicht ausgebildet.
Die Laminierfolie in Figur 10a ist ähnlich aufgebaut wie die Laminierfolie in Figur 10. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 10a ist jedoch die Overlayfolie 30 mit einer darauf aufgebrachten Heißprägefolie versehen, die ähnlich aufgebaut ist, wie die Heißprägefolie des Ausführungsbeispiels in Figur 5a. Diese auf die Overlayfolie 30 aufgebrachte Heißprägefolie ersetzt die bei der Laminierfolie in Figur 9a vorgesehenen Schichten 31 , 40, 50, 50r, 40, 70 und 60 durch die entsprechenden Schichten der Heißprägefolie. Die Laminierfolie in Figur 10a weist eine Schichtenfolge mit folgender Reihenfolge auf: Overlayfolie 30, Kleberschicht 6, optionale Lackschicht 5, lasersensitive Schicht 4, Reflexionsschicht 5r, lasersensitive Schicht 4, zusätzliche Lackschicht 5c und Schutzschicht 3. Die beiderseits der Reflexionsschicht 5r ausgebildeten lasersensitiven Schichten 4 können identisch ausgebildet sein, d.h. die Reflexionsschicht 5r ist dann in dieser lasersensitiven Gesamtschicht angeordnet. Die lasersensitiven Schichten 4 können jedoch auch unterschiedlich ausgebildet sein. Die Lackschicht 5 ist hierbei als transparente Schicht bzw. als helle Backupschicht ausgebildet. Die Laminierfolie in Figur 10b stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem ebenfalls auf der Overlayfolie 30 eine Heißprägefolie aufgebracht ist. Diese aufgebrachte Heißprägefolie ist ähnlich ausgebildet wie die Folie in Figur 5. Sie ersetzt die bei der Laminierfolie in Figur 9a vorgesehenen Schichten 31, 40, 50 bzw. 50r, 40, 70 und 60 durch die Schichten der Heißprägefolie. Die Laminierfolie in Figur 10b weist eine Schichtenfolge mit folgender Reihenfolge auf: Overlayfolie 30, Kleberschicht 6, optionale Lackschicht 7, lasersensitive Schicht 4, Reflexionsschicht 5r, zusätzliche Lackschicht 5c und Schutzschicht 3.
Die Laserbehandlung der Laminierfolie erfolgt in entsprechenderweise wie für die Prägefolie beschrieben, d.h. durch entsprechendes sukzessives Bleichen bzw. lasersensitiven Farbumschlag der in der lasersensitiven Schicht 40 enthaltenen Farbmittel, d.h. Pigmentkomponenten oder anderen lasersensitiven Farbmittel.
Im Folgenden werden nun in den Figuren 11 bis 30 dargestellten Ausführungsbeispiele von Mehrschichtenbildern, die unter Einsatz der verschiedenen Folien, wie sie in den Figuren 1 bis 10 gezeigt sind, durch die beschriebene Laserbehandlung erzeugbar sind. Die dargestellten Mehrschichtenbilder setzen sich jeweils aus einem in der lasersensitiven Schicht erzeugten laserinduzierten Bildbestandteil und einem durch die Hintergrundschicht oder darüber angeordneten Vordergrundschicht gebildeten Bildbestandteil zusammen. Die Figuren 11 bis 30, die die verschiedenen Ausführungsbeispiele der erzeugten Mehrschichtenbilder zeigen, zeigen, soweit sie Schnittdarstellungen enthalten, jeweils stark schematisiert die lasersensitive Schicht 4 in einer oberen oder unteren Folienlage und die darunter bzw. darüber angeordnete Hintergrundschicht 5 in einer unteren bzw. oberen Folienlage. In den schematisierten Darstellungen ist jeweils nur eine lasersensitive Schicht 4 der oberen bzw. unteren Folienlage und nur eine Hintergrundschicht 5 der unteren bzw. oberen Folienlage dargestellt. Eventuelle weitere Schichten dieser Folienlagen und eventuelle dazwischen angeordnete Schichten sowie darüber- und darunterliegende Schichten und eventuelle weitere Folienlagen sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Vorzugsweise ist die Reflexionsschicht unmittelbar auf bzw. unter der lasersensitiven Schicht angeordnet.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 11 a bis d wird von einer Folie ausgegangen, bei der das lasersensitive Material in einer Folienlage in der Schicht 4 in einem begrenzten Bereich 4a vorliegt. Der Bereich 4a ist in den Figuren 8a, b, die den Zustand vor der Laserbehandlung zeigen, ein im Grundriß rechteckiges Feld. Das lasersensitive Material kann bei abgewandelten Ausführungsbeispielen auch vollflächig über einen größeren Bereich der Folienlage ausgebildet sein. Die Hintergrundschicht 5 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Druckbild 5d auf, welches in einer Folienlage unter dem lasersensitiven Bereich 4a angeordnet ist. Der lasersensitive Bereich 4a überdeckt das Druckbild 5d. Die lasersensitive Schicht ist als vollständig oder mehr oder weniger vollständig optisch abdeckende Schicht ausgebildet, so daß das darunter angeordnete Druckbild 5d vor der Laserbehandlung von oben her nicht sichtbar oder nur mehr oder weniger durchscheinend sichtbar ist. Das lasersensitive Material ist vorzugsweise schwarz oder grau oder hat eine insbesondere dunkle, jedenfalls mehr oder weniger deckende Farbe. Durch Laserbehandlung der Folie ausgehend von dem Zustand, wie er in den Figuren 11a und b dargestellt ist, - die Laserbestrahlung erfolgt von oben her in Pfeilrichtung in Figur 11 - wird in der lasersensitiven Schicht, d.h. in dem Bereich 4a durch laserinduziertes Bleichen oder laserinduzierten Farbumschlag eine Markierung - bei dem Beispiel in den Figuren 11c und d eine transparente Markierung in Form eines A - erzeugt. Durch diese Markierung hindurch ist das darunterliegende Druckbild 5d in dem Bereich der Markierung frei sichtbar bzw. mehr oder weniger hindurchscheinend sichtbar. Auf diese Weise wird also eine Markierung erhalten, die - abhängig von der Farbe bzw. der Gestaltung der Bedruckung 5d und je nach Transparenzgrad bzw. Tönung des Markierungsbereichs in der Schicht 4a - beliebige Farbe oder bunte Gestaltung aufweisen kann. Jedenfalls ergibt sich ein Bild, das aus einem laserinduzierten Bildbestandteil und einem durch die Hintergrundschicht gebildeten Bildbestandteil kombiniert ist. Der laserinduzierte Bildbestandteil ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 8 ein Negativbild bestehend aus einem aufgrund der Laserbehandlung mehr oder weniger transparenten Bereich 10 und einem darum herum angeordneten nicht laserbehandelten deckenden Bereich der lasersensitiven Schicht 4a. Der andere Bildbestandteil wird durch den durch die Veränderung der lasersensitiven Schicht freigelegten Bereich der Hintergrundschicht, d.h. den freigelegten Bereich des Druckbilds 5d gebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 12 handelt es sich um ein in entsprechender weise hergestelltes Bild. Der einzige Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 11a bis d besteht darin, daß in Figur 12 das in der Hintergrundschicht ausgebildete Druckbild 5d einen Farbverlauf aufweist und somit durch den laserbehandelten Bereich hindurch die Markierung mit Farbverlauf sichtbar wird.
Auch das dritte Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 13a bis 13d dargestellt ist, ist in entsprechenderweise wie die in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiele hergestellt und aufgebaut. Der einzige Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 11a bis d besteht darin, daß die Hintergrundschicht anstelle eines Druckbildes 5d ein Diffraktionsmuster 5b aufweist. Das Diffraktionsmuster 5b kann in einer Metallschicht mit entsprechender Oberflächenstruktur ausgebildet sein und/oder in einer Lackschicht ausgebildet und mit einer Metallschicht hinterlegt sein. Das Ausführungsbeispiel der Figuren 13a bis 13d weist aufgrund des in dem Bereich der Markierung 10 sichtbaren Diffraktionsmusters 13b einen besonders interessanten optischen Effekt auf. Es wird auf diese Weise die Möglichkeit geschaffen, individualisierte Diffraktionsmuster zu erzeugen, da die Diffraktionsstruktur nur im Bereich des laserinduzierten Bildbestandteils sichtbar ist. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der lasersensitive Bereich 4a und das Diffraktionsmuster 5b seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sein, d.h. nicht fluchtend übereinander, wie bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 13a bis 13d. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 14a bis 14d gezeigt. Die Hintergrundschicht 5c bzw. 50 weist in einem begrenzten Bereich 5b ein Diffraktionsmuster auf und ist im gesamten Bereich als reflektierende Schicht ausgebildet oder besitzt eine reflektierende Schicht. Der Bereich mit dem Diffraktionsmuster 5b ist nicht fluchtend unter dem lasersensitiven Bereich 4a, sondern bei Blickrichtung senkrecht zur Folienebene seitlich versetzt angeordnet. Fluchtend unter dem lasersensitiven Bereich 4a weist die Reflexionsschicht kein Diffraktionsmuster 5b auf, sondern einen Bereich der metallisch matt oder metallisch glänzend ausgebildet ist. In dem lasersensitiven Bereich 4a werden verschiedene Markierungen 10 mittels des Lasers eingebracht, und zwar durch laserinduziertes Bleichen oder laserinduzierten Farbumschlag. Die betreffenden laserbehandelten Bereiche 10 werden dadurch mehr oder weniger transparent. Aufgrund der seitlich versetzten Anordnung der Diffraktionsstruktur können je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Effekte, insbesondere unterschiedliche Farbgestaltungen im Bereich der Markierungen 10 erhalten werden. Es ist damit möglich, spezielle Kodierungen zu erzeugen.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Figuren 11 bis 14 können Lasermarkierungen 10 durch entsprechende Führung des Laserstrahls bei der Laserbehandlung auf einfache Weise in beliebiger Gestalt ausgebildet werden. Es können Buchstaben, d.h. Schriftzüge in beliebiger Ausgestaltung und Größe, z.B. auch bestimmte individuelle Schriftzüge erzeugt werden. Die Markierungen können aber auch als beliebige grafische Formen ausgebildet sein. Durch Verwendung unterschiedlicher Laserbedingungen in unterschiedlichen Bereichen der Markierung können Markierungen mit an verschiedenen Stellen unterschiedlichen Bleichungsgrad oder mehrfarbige Markierungen erzeugt werden.
Ferner sind Ausführungsbeispiele entsprechend den Figuren 11 bis 14 als Lotteriefolie möglich, indem beispielsweise die Gewinnsumme bei der Folienherstellung in der Untergrundschicht 5 gedruckt wird und darüber die Folienlage mit der lasersensitiven Schicht aufgebracht wird. Alternativ kann die Gewinnsumme auch auf das Substrat, auf das die Folie appliziert wird, gedruckt werden. Durch ein geeignetes Lasergerät, d.h. bei spezifischen Laserbedingungen, kann die lasersensitive Schicht sodann ausgebleicht werden und damit die Gewinnsumme sichtbar gemacht werden.
Bei dem in den Figuren 15a bis 15d dargestellten Ausführungsbeispiel wird in den Figuren 15a und b von einem Schichtenaufbau ausgegangen, der ebenfalls dem Schichtenaufbau bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 14 entspricht. Im Unterschied hierzu wird jedoch bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 15a bis 15d in der lasersensitiven Schicht 4a ein äußerer die Markierung umgebender Bereich laserbehandelt. Durch Bleichen oder Farbumschlag wird der Bereich transparent oder teiltransparent. Bei diesem Ausführungsbeispiel setzt sich somit das entstandene Bild, wie es in den Figuren 15c und d dargestellt ist, aus einem in der lasersensitiven Schicht verbliebenen unbehandelten Restbereich 10r - in den Figuren 15c und d als Buchstabe A ausgebildet - und einem aufgrund der Bleichung des übrigen lasersensitiven Bereichs 10transparenten Außenbereich, durch den hindurch das Druckbild 5d sichtbar ist, zusammen.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 16a bis 16d wird die Markierung in ähnlicher Weise erzeugt wie für das Ausführungsbeispiel der Figuren 15 bis 15d beschrieben. In diesem Falle ist die lasersensitive Schicht 4a z.B. als grüne deckende Schicht ausgebildet. Durch selektives Bleichen bei verschiedenen Laserwellenlängen werden unterschiedliche farbige Markierungen 10x, 10y, 10z erzeugt. Die grüne lasersensitive Schicht wird durch Bestrahlung mit Laserlicht im blauen Spektralbereich nach blau, durch Bestrahlung mit Laserlicht mit rotem Spektralbereich nach gelb verändert werden. Durch sukzessive oder gleichzeitige Anwendung beider Wellenlängen wird der Außenbereich 10 komplett gebleicht, d.h. als transparenter Bereich ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das erzeugte Bild ein Namenszug bestehend aus einem Namensbestandteil 10x und einem Namensbestandteil 10y, unterstrichen durch eine Linienstruktur 10z. Das erste Wort „Peter" kann mit dem oben beschriebenen Verfahren als blauer Schriftzug und das zweite Wort, hier „Müller", als gelber Schriftzug und die Linienstruktur als grüne Linien erzeugt werden. Der um diese Markierungen herum angeordnete Bereich 10 ist vollständig gebleicht, so daß in diesen Bereich das in der Untergrundschicht angeordnete Diffraktionsmuster 5b oder gegebenenfalls ein Druck o.dgl. sichtbar erscheint. Das Ausführungsbeispiel in den Figuren 17a bis 17d ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 16a bis 16d dahingehend abgewandelt, daß die lasersensitive Schicht 4 an der zum Substrat gewandten Seite der Diffraktionsstruktur 5b angeordnet ist und somit die Diffraktionsstruktur die laserinduzierte Markierung 10 übergreift. Damit wird eine erhöhte Fälschungssicherheit erhalten, insbesondere, wenn die lasersensitive Schicht mit der darin ausgebildeten laserinduzierten Markierung unmittelbar an die Diffraktionsstruktur 5b angrenzt oder Teil der Diffraktionsstruktur selbst ist.
Bei dem in den Figuren 18a bis 18d dargestellten Ausführungsbeispiel wird in den Figuren 18a und 18b von einer Folie ausgegangen, bei der die lasersensitive Schicht 4a durchscheinend grün ist. Durch selektives Bleichen oder selektive Farbumwandlung kann das in den Figuren 18c und d dargestellte wasserzeichenähnliche Bild erzeugt werden. Es besteht aus einer durchscheinend farbigen Linienstruktur und zwar einer durchscheinend blauen Linie 10x und einer durchscheinend gelben Linie 10y. Die betreffende Linie wird durch eine individualisierte Mikroschrift 10xs, 10ys gebildet. Die Linie 10x kann also durch blaue Mikroschrift und die Linie 10y durch gelbe Mikroschrift gebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll die durchscheinend blaue Linie 10x aus in der Mikroschrift geschriebenen, in der Linie hintereinander gereihten Namen „Peter Müller" bestehen und die durchscheinend gelbe Linie 10y aus in Mikroschrift in der Linie hintereinandergereihten Datum „20.4.2000" - oder beliebigen anderen persönlichen Daten - bestehen. Der Bereich der lasersensitiven Schicht 4a im Bereich außerhalb der Linien 10a und 10b ist bei dem Ausführungsbeispiel laserinduziert vollständig gebleicht, kann aber auch durch entsprechende spezifische Laserbehandlung in anderer Farbe getönt durchscheinend sich von der Linienstruktur abheben. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 19 wird im Unterschied zu dem Beispiel in Figur 18 von einer lasersensitiven Schicht ausgegangen, die farblich getönt transparent ist, z.B. grün transparent. In der lasersensitiven Schicht 4a wird durch laserinduzierten Farbumschlag ein Schriftzug erzeugt. Der Schriftzug besteht aus einem blauen und einem gelben Bestandteil.
Das Ausführungsbeispiel in den Figuren 20a bis 20d ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 18a bis 18d dahingehend abgewandelt, dass die lasersensitive Schicht 4 an der zum Substrat gewandten Seite der Diffraktionsstruktur 5b angeordnet ist und die Diffraktionsstruktur die laserinduzierte Markierung 10x, 10y überdeckt. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel in den Figuren 20a bis 20d dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 18a bis 18d.
Bei dem in den Figuren 21a bis d dargestellten Ausführungsbeispiel wird von einer Folie ausgegangen, bei der die lasersensitive Schicht 4a mehr oder weniger deckend grün oder in einer anderen Farbe im Bereich 4a ausgebildet ist. Die Hintergrundschicht 5 weist im darunterliegenden Bereich eine Reflexionsschicht mit voneinander getrennten einzelnen Bereichen mit Diffraktionsmuster 5b auf. Durch Laserstrahlung werden positionsgenau in der lasersensitiven Schicht 4a separate Markierungen in Form von alternierenden, voneinander beabstandeten quadratischen Feldern 10x und 10y ausgebildet. Durch entsprechende Laserbehandlung bei unterschiedlichen Bedingungen wird erreicht, daß die Felder 10x blau, vorzugsweise cyan, und die Felder 10y gelb ausgebildet sind. Der Bereich um die Felder 10x, 10y wird nicht laserbehandelt und verbleibt in der ursprünglichen Farbe, d.h. z.B. grün. Durch positionsgenaue Führung des Laserstrahls ist es möglich, die Felder 10x, 10y positionsgenau relativ zu den diffraktiven Feldern auszubilden. Die Felder 10x, 10y sind mehr oder weniger transparent, so daß aufgrund der Lichtbeugung an den diffraktiven Strukturen 5b ein Farbspiel entsteht, abhängig von den gegebenenfalls überlagernden Farben und der wellenlängenabhängigen Reflexion des eingestrahlten Lichtes. Dadurch, daß die Untergrundschicht 5 alternierende, - passend genau zu den laserinduzierten Feldern 10x, 10y angeordnete - diffraktive Flächen 5b und metallisch spiegelnd erscheinende Bereiche aufweist, ergeben sich in Verbindung mit den durch die Laserbestrahlung gefärbten Flächen in Abhängigkeit vom Beleuchtungs- und Betrachtungswinkel variierende Bildeindrücke.
Bei einer besonderen Ausführung des in Figur 21 dargestellten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, daß die Metallschicht lediglich in getrennten einzelnen Bereichen 5r als Reflexionsschicht ausgebildet ist und der gesamte übrige Bereich als Gitterstruktur ausgebildet ist. Die lasersensitive Schicht kann durch Lasereinwirkung so bestrahlt werden, daß alternierende Felder 10x, 10y unterschiedlich gebleicht werden, d.h. unterschiedliche Farbe erhalten werden. Diese die laserinduzierten Farbmarkierungen bildenden Felder 10x, 10y können so angeordnet werden, daß sie in Richtung senkrecht zur Schichtenebene betrachtet fluchtend über den Reflexionsfeldern 5r angeordnet sind. Je nach Beleuchtungs- und Betrachtungswinkel ergeben sich dabei variierende optische Effekte.
Bei einem abgewandelten in den Figuren 22a bis 22b dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der lasersensitiven Schicht 4 durch lasersensitives Bleichen runde Felder 10x, 10y in alternierender Reihenfolge in unterschiedlicher Farbe ausgestaltet. Sie sind positionsgenau - in senkrechter Richtung zur Schichtenebene betrachtet - fluchtend über diffraktiven Feldern 5b angeordnet, welche ebenfalls in Draufsicht runden Umriss aufweisen. Die diffraktiven Felder sind in einer Reflexionsschicht ausgebildet, die unter der lasersensitiven Schicht 4, vorzugsweise unmittelbar darunter angeordnet sind. Das Ausführungsbeispiel in den Figuren 23a bis 23d ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 22a bis 22d dahingehend abgewandelt, daß runde Reflexionsfelder 5r in der Diffraktionsstruktur 5b angeordnet sind und die laserinduzierten ebenfalls runden Farbfelder 10x, 10y positionsgenau über den Reflexionsfeldern 5r angeordnet sind.
Bei dem in den Figuren 24a bis 24g dargestellten Ausführungsbeispiel wird von einer Folie ausgegangen, bei der die teiltransparente Reflexionsschicht 5 über der lasersensitiven Schicht 4 angeordnet ist. Die Lasersensitivschicht 4 ist mehr oder weniger deckend, z.B. grün oder in einer anderen Farbe im Bereich 4a ausgebildet. Die Reflexionsschicht 5 weist bereichsweise eine Diffraktionsstruktur 5b auf, wobei in voneinander getrennten einzelnen Feldern 5r die Reflexionsschicht 5 als ebene Schicht ohne Diffraktionsstruktur ausgebildet ist. Die Reflexionsschicht 5 ist unmittelbar auf der lasersensitiven Schicht 4 aufgedampft aufgebracht. Die Diffraktionsstruktur 5b ist in der Reflexionsschicht und der lasersensitiven Schicht 4 ausgebildet und erstreckt sich in die lasersensitive Schicht 4 hinein.
Durch Laserbestrahlung durch die Reflexionsschicht 5 hindurch ausschließlich im Bereich der ebenen Reflexionsfelder 5r bei positionsgenauer Führung des Laserkopfes werden positionsgenau in der darunterliegenden lasersensitiven Schicht 4 separate Markierungen in Form von alternierenden voneinander beabstandeten quadratischen Feldern 10x und 10y ausgebildet. Diese laserinduzierten Markierungen in Form der quadratischen Felder 10x und 10y liegen bei diesem Ausführungsbeispiel in Figur 24 jeweils exakt fluchtend und passergenau hinsichtlich ihrer Größe und Position unter den ebenen Reflexionsfeldern 5r der Reflexionsschicht 5. Durch entsprechende Laserbehandlung bei unterschiedlichen Bedingungen wird erreicht, daß die Felder 10x und 10y in unterschiedlicher Farbe ausgebildet sind, z.B. die Felder 10x cyan und die Felder 10y gelb. Der Bereich um die Felder 10x, 10y herum wird nicht laserbehandelt und verbleibt in der ursprünglichen Farbe, d.h. z.B. grün.
Aufgrund der Lichtbeugung in der diffraktiven Struktur 5b in Verbindung mit den unterschiedlichen Farben der Felder 10x, 10y entsteht ein Farbenspiel, das abhängig ist von der Beleuchtungsart und dem Beleuchtungs- und Betrachtungswinkel. Es ergeben sich dabei jeweils variierende Bildeindrücke. Das Diffraktionsbild bzw. das laserinduzierte Farbbild wird wechselweise sichtbar, z.B. bei Kippbewegung der Folie, wodurch der Beleuchtungswinkel und/oder der Betrachtungswinkel abhängig von der Lichtquelle verändert wird, wie in den Figuren 25a und 25b schematisch dargestellt ist. In der Stellung in Figur 25b erscheinen die Flächen 5r farbig und die Diffraktionsstruktur ist nicht wirksam. In der Stellung in Figur 25a ist dagegen das Diffraktionsbild sichtbar und überlagert die farbigen Flächen zumindest teilweise. Das Ausführungsbeispiel in den Figuren 26a bis 26b ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 24a bis 24d dahingehend abgewandelt, daß Diffraktionsfelder 5b in der über der lasersensitiven Schicht 4 angeordneten Reflexionsschicht 5r ausgebildet sind und die laserinduzierten Felder 10x, 10y positionsgenau unter den Diffraktionsfeldern 5d ausgebildet sind, wobei die einander zugeordneten Diffraktionsfelder 5b und laserinduzierten Felder 10x, 10y jeweils gleiche rechteckige Grundfläche aufweisen.
Bei dem in Figur 27 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das lasersensitive Material in der Schicht 4 in einem begrenzten Bereich, im Umriß rechteckigen Bereich angeordnet. Die Schicht 4 ist außerhalb des Bereichs 4a durchsichtig, so daß das in diesem Bereich in der Hintergrundschicht ausgebildete Druckbild 5d sichtbar ist. Das Druckbild 5d kann in einer separaten Hintergrundschicht der Mehrschichtenfolie oder aber auch unmittelbar auf der Substratoberfläche ausgebildet sein. Bei dem Druckbild 5d handelt es sich um das Wortbild "Bank von Island" und um das Wortbild "Pass-Nr.". Letzteres ist zwischen zwei parallelen ebenfalls aufgedruckten oder nur fiktiven, d.h. nur gedachten Fluchtlinien 5 df passgenau angeordnet.
Durch positionsgenaue Führung des masselosen Laserstrahls ist es möglich, die Beschriftung mit Genauigkeit im Mikrometerbereich in Bezug auf das Druckbild 5d im lasersensitiven Bereich 4a durch selektives Bleichen oder selektiven Farbumschlag fortzusetzen. Es wird daher eine Markierung erzeugt, welche die beiden Fluchtlinien 5df des Druckbildes, die beiderseits des lasersensitiven Feldes 4a, angeordnet sind oder auch nur fiktiv als gedachte Fluchtlinien existieren, in dem Feld 4a als laserinduzierte Fluchtlinien 10f fortsetzen. Zwischen den Linien 10f wird passergenau eine entsprechende laserinduzierte Beschriftung 10x, 10y im dargestellten Ausführungsbeispiel die Ziffernfolge "5 7 6 4 9 3 7" erzeugt. Hierbei können die einzelnen Ziffern 10x, 10y in verschiedener Farbe ausgebildet sein und jeweils einen Farbverlauf aufweisen, z.B. durch in verschiedenen Bereichen der Ziffern unterschiedliches Bleichen oder unterschiedlichen Farbumschlag oder aufgrund entsprechender Gestaltung des darunterliegenden gegebenenfalls durchscheinenden Druckbildes. Die einzelnen Ziffern 10x, 10y können auch in Mikroschrift ausgebildet werden. Auf diese Weise wird eine hohe Fälschungssicherheit erhalten.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 28 handelt es sich um eine Abwandlung gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 27, wobei zur Erhöhung der Fälschungssicherheit über der lasersensitiven Schicht 4a eine Diffraktionsstruktur 5b angeordnet ist. Diese kann auf der lasersensitiven Schicht unmittelbar aufliegend ausgebildet sein, z.B. in einer Reflexionsschicht, die in diesem begrenzten Bereich dort aufgedampft ist oder in einer Reflexionsschicht, die die gesamte in Figur 28 dargestellte Oberfläche des Ausführungsbeispiels überzieht. Diese Reflexionsschicht ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich in dem das lasersensitive Feld 4a übergreifenden Bereich als Diffraktionsstruktur ausgebildet, die ebenfalls transparent ist. Die Laserbehandlung erfolgt durch Laserbestrahlung durch die Reflexionsschicht bzw. die Diffraktionsstruktur 5b hindurch. In gleicherweise wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 27 werden dabei die laserinduzierten Markierungen passergenau erzeugt. Dadurch, daß über der laserinduzierten Markierung bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 28 die Diffraktionsstruktur angeordnet ist und diese unmittelbar mit der betreffenden Schicht, die die Markierungen aufweist, verbunden ist, ergibt sich eine erhöhte Fälschungssicherheit.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 29a und 29b ist eine passergenaue Zuordnung von diffraktiven Feldern zu laserinduzierten Farbflächen ebenfalls realisiert, wobei dieses Ausführungsbeispiel als laserinduziertes Bild 10y ein Vollfarbenportraitbild laserinduziert erzeugt aufweist. Das laserinduzierte Bild ist in einer lasersensitiven Schicht 4 ausgebildet. Es sind Diffraktionselemente 5b vorgesehen, die als Guillochen ausgebildet sind und durch jeweils daran anschließende laserinduzierte farbige Guillochen 10x passergenau ergänzt sind. Eine derartige Struktur bestehend aus einander anschließenden bogenförmigen Bereichen, die alternierend als Diffraktions-Guillochen 5b und laserinduzierten farbigen Guillochen 10x ausgebildet sind, ist in Art eines geschlossenen Kreises um das laserinduzierte Portraitbild 10y angeordnet. In den Randbereichen des laserinduzierten Farbbildes 10y sind zusätzlich schlangenlinienförmige Diffraktions-Guillochen 5b ausgebildet, die das laserinduzierte Bild 10y abschnittsweise übergreifen.
Der Schichtenaufbau des Ausführungsbeispiels in den Figuren 29a und b ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 28. Über der lasersensitiven Schicht, in der das laserinduzierte Bild 10y und die laserinduzierten Guillochen 10x angeordnet sind, sind die Diffraktionsstrukturelemente 5b angeordnet. Diese sind vorzugsweise in einer im übrigen Bereich die Reflexionsschicht 5r bildenden Schicht angeordnet, können aber auch ausschließlich und unmittelbar in der lasersensitiven Schicht 4a ausgebildet sein.
Die Laserbehandlung zur Erzeugung des laserinduzierten Volifarbenbildes 10y und der farbigen Guillochen 10x erfolgt in entsprechenderweise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Bei dem in Figur 30 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 29 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Es weist ebenfalls ein laserinduziertes Portraitbild 10y auf, das als Vollfarbenbild ausgebildet ist. Anstelle der laserinduzierten und Diffraktions-Guillochen sind jedoch bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 30 im Grundriß sternförmige Diffraktionselemente 5b an den vier Rändern des laserinduzierten Portraitbilds 10y so angeordnet, daß sie mit ihrer einen Hälfte jeweils einen Randbereich des laserinduzierten Farbbildes 10y und mit einer anderen Hälfte den das laserinduzierte Bild 10y umgebenden Bereich übergreifen, somit in Art eines herkömmlichen Sicherheitsstempels oder -siegeis. Der Schichtenaufbau des Ausführungsbeispiels in Figur 30 kann entsprechend ausgebildet sein wie der des Ausführungsbeispiels in den Figuren 29a und 29b. Der Schichtenaufbau kann durch eine auf dem Substrat aufgebrachte Folie, vorzugsweise Transferfolie gebildet sein, wobei auf der zum Substrat gewandten Seite die lasersensitive Schicht mit dem darin ausgebildeten laserinduzierten Portraitbild 10y angeordnet ist und die Diffraktionselemente 5b an der vom Substrat abgewandten Seite der lasersensitiven Schicht und somit das laserinduzierte Bild 10y übergreifend und abdeckend angeordnet ist. Bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 29 und 30 kann es sich um personalisierte Ausweiskarten handeln. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 30 ist als Unterschrift unter dem laserinduzierten Portraitbild 10y der Name "Tamara Testfrau" ebenfalls als laserinduzierte Markierung, vorzugsweise mehrfarbig aufgebracht. Der Schriftzug kann zur Erhöhung der Fälschungssicherheit in Mikroschrift ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 31a und 31b handelt es sich um ein gegenüber den Ausführungsbeispielen der Fig. 29 und 30 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel besteht aus einem das Substrat bildenden Träger, der aus Papiermaterial ausgebildet ist, auf dem eine Heißprägefolie aufgebracht ist, die wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 31 b zu erkennen ist, lediglich aus einer lasersensitiven Schicht 4 und einer oberen Schutzschicht 3 besteht und eine Klebeschicht 6 aufweist, die die Verbindung zur Substratoberfläche darstellt. In der lasersensitiven Schicht 4 ist als laserinduziertes Bild ein gleich wie in den Figuren 29 und 30 ausgebildetes Vollfarbenbild ausgebildet. Im Unterschied zu vorangehenden Ausführungsbeispielen ist jedoch im Schichtenaufbau der Heißprägefolie keine Hintergrundschicht 5 vorgesehen. Die Hintergrundschicht ist vielmehr auf der Oberfläche des Substrats 8 als separate Beschichtung 315 oder als integraler Bestandteil des Substrats 8 ausgebildet. Es handelt sich dabei um diverse Kennzeichnungen, die jeweils durch das laserinduzierte Bild 10y hindurchscheinen und zwar eine Sicherheitsbedruckung 315d, die z.B. Guillochen oder dergleichen ausgebildet sein kann und fluoreszierende Fäden 316, die z.B. unter UV-Licht fluoreszieren können und bei Tageslicht nicht sichbar sind oder lediglich als schwarze Fäden erscheinen. Ferner sind in dem vorzugsweise aus Papiermaterial bestehenden Träger 8 Wasserzeichen 315w ausgebildet. Außerdem ist ein Sicherheitsstreifen 310 in den Träger 8 angeordnet, der das laserinduzierte Bild 10y durchläuft und sich auch darüber hinaus in dem Bereich, in dem der laserinduzierte Bildbestandteil 10y nicht ausgebildet ist, erstreckt. Das laserinduzierte Bild 10y ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Grundriß rechteckig und lediglich in einem Teilbereich der Oberfläche des Trägers 8 angeordnet. Vorzugsweise ist die die lasersensitive Schicht 4 aufweisende Transferfolie auch nur in diesem begrenzten Bereich ausgebildet. Der rechteckige Bildbereich des laserinduzierten Bildes 10y ist, wie in Fig. 31a zu erkennen ist, transparent, d.h. der genannte Bereich der lasersensitiven Schicht ist über die Laserbehandlung so gebleicht, daß die farbigen Bildbestandteile farblich getönt transparent und der Bereich um die Farbmarkierungen vollständig transparent gebleicht ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß die auf dem Substrat vorhandene Kennzeichnung 315 durch das laserinduzierte Bild 10y hindurch sichtbar erscheint. Auf diese Weise wird besonders hohe Fälschungssicherheit erhalten.
Bei dem in Fig. 32 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Abwandlung gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 31a, b. Im Unterschied zu diesem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 32 im Bereich des laserinduzierten Bildes 10y eine Hintergrundschicht 5 ausgebildet. Diese Hintergrundschicht 5 ist Bestandteil der Transferfolie. Es ist somit im Unterschied zu der in Fig. 31 b dargestellten Folie bei diesem Ausführungsbeispiel in Fig. 32 eine Folie verwendet, die vom Aufbau der in Fig. 1 dargestellten Folie entspricht. Die Hintergrundschicht 5 ist auf der dem Träger 8 zugewandten Seite der Folie ausgebildet und ist somit bei auf dem Substrat aufgebrachter Folie zwischen der lasersensitiven Schicht bzw. dem laserinduzierten Bildbestandteil und der Substratoberfläche angeordnet. Die Hintergrundschicht 5 deckt in diesem Bereich die auf und im Substrat angeordnete Kennzeichnungselemente ab. Vorteil der Hintergrundschicht 5 ist, daß das laserinduzierte Bild sehr gut erkennbar ist und bei der laserinduzierten Bilderzeugung keine Beschädigung des Substrats bzw. darunter liegender Schichten auftreten kann. Die Hintergrundschicht 5 ist für die bei der Bilderzeugung einwirkende Laserstrahlung reflektierend und für den nicht reflektierten Anteil der Laserstrahlung weitgehend undurchlässig und absorbierend. Dadurch wird bei der Lasereinstrahlung zur Erzeugung des laserinduzierten Bildes 10y eine Beschädigung oder anderweitige ungewünschte laserinduzierte Veränderungen des Untergrundes und des Substrats verhindert. Aufgrund der Reflexion der Hintergrundschicht 5 und vorzugsweise durch den Zusatz spezieller Aufhellersubstanzen, wird die Farbwirkung der laserinduzierten Bildbestandteile verstärkt und die Farbe vorzugsweise aufgehellt.
Bei dem in Fig. 33 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Abwandlung der Ausführungsbeispiele in den Figuren 31 und 32. Bei diesem Ausführungsbeispiel in Fig. 33 ist lediglich in der linken Hälfte des laserinduzierten Farbbildes 10y die Hintergrundschicht 5 ausgebildet, so daß lediglich in diesem linken Teilbereich, in dem die Hintergrundschicht 5 ausgebildet ist, die Kennzeichnung 315 auf dem Substrat 8 abgedeckt und nicht sichtbar ist. Im übrigen Bereich des laserinduzierten Bildes 10y ist keine Hintergrundschicht 5 angeordnet, so daß in diesem Bereich durch das farblich getönte transparente laserinduzierte Farbbild hindurch die Oberfläche des Substrats und damit die Kennzeichnung 315 sichtbar ist. Mit diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich besonders erhöhte Fälschungssicherheit, da das laserinduzierte Bild 10y besonders vielfältig mit den übrigen Kennzeichnungselementen optisch zusammenwirkt.
Die lasersensitive Schicht 4 kann bei abgewandelten Ausführungen auch als unter Laserlicht lediglich schwärzbare Schicht ausgebildet sein, beispielsweise als Kohlenstoff oder Ruß dotierte Schicht. Sie kann unter Einwirkung einer Laserstrahlung, insbesondere Nd: YAG-Laserstrahlung der Wellenlänge 1064 nm karbonisiert werden. Es ist damit ein Graustufenbild möglich, wenn die Laserbedingung, vorzugsweise die Laserleistung bei der Bestrahlung entsprechend variiert wird.
In Fig. 34 ist ein Kartenaufbau in Explosionsdarstellung gezeigt. Es handelt sich um eine auf diversen Overiayfolien 30, 32 und Inlets 90 laminierten Körper. Die Inlets 90 können vorzugsweise aus Papiermaterial, aber auch aus Kunststoffmaterial bestehen. Auf dem oberen Inlet 90 ist eine mit Kohlenstoff oder Ruß dotierte Overlayfolie 32 angeordnet, auf der eine Overlayfolie 30 aufgebracht ist. Diese Overlayfolie 30 entspricht im Aufbau der Laminierfolie, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist. Sie weist eine Trägerfolie 30 auf, auf deren Unterseite eine Transferfolie, vorzugsweise Heißprägefolie aufgebracht ist, die eine Zwischenschicht 5c und eine Reflexionsschicht 5r und eine lasersensitive Schicht 4 aufweist. In der Reflexionsschicht 5r und in der lasersensitiven Schicht 4 ist eine Diffraktions- und/oder Hologrammstruktur 5b ausgebildet. Bei einer nicht dargestellten Abwandlung gegenüber Fig. 33 kann zwischen der lasersensitiven Schicht 4 und der dotierten Overlayfolie 32 eine zusätzliche Hintergrundschicht 5 als separate Overlayfolie oder auch als untere weitere Schicht der Laminierfolie 30 ausgebildet sein. Zusätzlich kann auch zwischen der dotierten Overlayfolie 32 und dem Inlet 90 eine solche Hintergrundschicht 5 als separate Overlayfolie oder als Schicht der dotierten Overlayfolie 32 oder des Inlets 90 ausgebildet sein. Diese Hintergrundschichten 5 können so ausgebildet sein, daß sie die bei der laserinduzierten Bilderzeugung in der darüber liegenden Schicht einwirkende Laserstrahlung reflektieren und/oder den nicht reflektierten Anteil absorbieren oder jedenfalls nicht in die darunter liegende Schicht durchlassen. Es kann auch vorgesehen werden, daß die Hintergrundschicht 5 nur in dem Teilbereich angeordnet wird, indem in der darüberliegenden lasersensitiven Schicht ein laserinduzierter Bildbestandteil erzeugt wird.
Bei dem in Fig. 33 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das lasersensitive Material in der lasersensitiven Schicht 4 Farbmittel enthalten, die in der bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Weise bei der Lasereinwirkung Bleichen oder Farbumschlag erbringen, so daß also das laserinduzierte Bild in dieser Schicht 4 als Farbbild ausgebildet werden kann. In den mit Kohlenstoff oder Ruß dotierten Overiayfolien 32 ist bei entsprechender Laserbehandlung z.B. mit Nd: YAG-Laserstrahlung der Wellenlänge 1064 nm ein Graustufenbild als laserinduziertes Bild erzeugbar.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrschichtenbild, insbesondere Mehrfarbenbild,
aus einem, vorzugsweise aus Papiermaterial bestehendem Substrat und einem darauf unter Einsatz einer Transferfolie, insbesondere Heißprägefolie, oder einer Laminierfolie aufgebrachten ein- oder mehrlagigen Schichtenaufbau,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schichtenaufbau eine ein lasersensitives Material aufweisende Schicht (4, 40) - im folgenden lasersensitive Schicht genannt - aufweist, die zumindest bereichsweise durch Lasereinwirkung unter Ausbildung mindestens eines laserinduzierten Bildbestandteils (10) verändert ist und das Mehrschichtenbild oder zumindest ein Abschnitt des Mehrschichtenbildes aus dem laserinduzierten Bildbestandteil (10) und einer Hintergrundschicht (5, 50) und/oder einer Vordergrundschicht ausgebildet ist,
indem der laserinduzierte Bildbestandteil (10) die Hintergrundschicht zumindest teilweise überlappend bzw. von der Vordergrundschicht zumindest teilweise überlappt angeordnet ist, so daß die Hintergrundschicht (5, 50) bzw. der laserinduzierte Bildbestandteil (10) von oben nur bereichsweise sichtbar und/oder mehr oder weniger durchscheinend sichtbar ist.
2. Mehrschichtenbild nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht als Bestandteil des Substrats ausgebildet ist, vorzugsweise, indem die Substratoberfläche als die Hinterg rund seh icht ausgebildet ist.
3. Mehrschichtenbild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise aus verschiedenem lasersensitivem Material bestehende lasersensitive Schichten übereinander angeordnet sind.
4. Mehrschichtenbild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen übereinander angeordneten lasersensitiven Schichten eine eine Zwischenschicht bildende Hintergrundschicht angeordnet ist.
5. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht unter der lasersensitiven Schicht, vorzugsweise ausschließlich im Bereich unter dem laserinduzierten Bildbestandteil angeordnet ist.
6. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht als eine für die Erzeugung eines laserinduzierten Bildbestandteils eingesetzte Laserstrahlung reflektierende und/oder nicht reflektierten Anteil der Laserstrahlung nicht oder weitgehend nicht transparente und/oder absorbierende Hintergrundschicht ausgebildet ist.
7. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht für Licht im sichtbaren Spektralbereich transparent ist und/oder für Laserstrahlung nur bestimmter Laserbedingung, insbesondere nur bestimmten Wellenlängenbereichs transparent oder nicht transparent ausgebildet ist, vorzugsweise für die Laserstrahlung, die für die Erzeugung eines laserinduzierten Bildbestandteils eingesetzte wird, transparent oder nicht transparent ausgebildet ist.
8. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der laserinduzierte Bildbestandteil (10) unterschiedliche Farben aufweist und/oder der laserinduzierte Bildbestandteil (10) und die Hintergrundschicht (5, 50) bzw. Vordergrundschicht farblich und/oder hinsichtlich der optischen Struktur unterschiedlich ausgebildet sind.
9. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der laserinduzierte Bildbestandteil (10) als farblose transparente oder farblich getönte transparente oder als schwarze, vorzugsweise in Graustufen getönte transparente oder als nicht transparente farbige und/oder schwarze und/oder grau gestufte Markierung ausgebildet ist.
10. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart neben dem laserinduzierten Bildbestandteil (10), vorzugsweise angrenzend an diesen, in derselben lasersensitiven Schicht ein weiterer laserinduzierter Bildbestandteil oder ein nicht mit Laser behandelter Bereich der lasersensitiven Schicht oder ein nicht lasersensitiver Bereich angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß dieser benachbarte Bereich farblos transparent oder farblich getönt transparent oder nicht transparent ausgebildet ist.
11. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß benachbart neben dem laserinduzierten Bildbestandteil, vorzugsweise angrenzend an diesen, ein in der Hintergrundschicht und/oder in der Vordergrundschicht gebildeter Bildbestandteil ausgebildet ist.
12. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der laserinduzierte Bildbestandteil passergenau zu dem zugeordneten Bildbestandteil, der in der und/oder durch die Hintergrundschicht bzw. die Vordergrundschicht gebildet ist, angeordnet ist.
13. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der laserinduzierte Bildbestandteil farblos oder farblich getönt transparent ausgebildet ist und ein in einer darunter oder einer darüber liegenden Schicht, vorzugsweise in der Hintergrundschicht bzw. Vordergrundschicht angeordneter ihm zugeordneter Bildbestandteil zu diesem in Richtung senkrecht zur Schichtenebene fluchtend oder seitlich versetzt angeordnet ist.
14. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der laserinduzierte Bildbestandteil, vorzugsweise in Kombination mit einem anderen laserinduzierten Bildbestandteil und/oder mit einem durch die Hintergrundschicht und/oder die Vordergrundschicht gebildeten Bildbestandteil als farbliche Markierung und/oder Graphik und/oder Guilloche und/oder Schriftbild und/oder Mikroschrift ausgebildet ist.
15. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lasersensitive Material (4) als ein Material ausgebildet ist, daß durch Einwirken des Lasers über laserinduziertes Ausbleichen oder laserinduzierten Farbumschlag und/oder laserinduziertes Schwärzen und/oder laserinduziertes Materialentfernen veränderbar ist, vorzugsweise bei materialspezifischen Laserbedingungen, und der laserinduzierte Bildbestandteil gebildet ist durch laserinduziertes Bleichen bzw. laserinduzierte Farbumwandlung bzw. laserinduziertes Karbonisieren bzw. laserinduzierte Materialentfernung.
16. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lasersensitive Material als Gemisch von verschiedenen lasersensitiven Komponenten ausgebildet ist.
17. Mehrschichtenbild nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus zwei, vorzugsweise drei verschiedenen Farbmittelkomponenten, vorzugsweise Pigmentkomponenten zusammengesetzt ist, wobei jeder dieser zwei bzw. drei Komponenten, vorzugsweise jede Komponente des Gemischs, mittels Laser unter jeweils für die Komponente spezifischen Laserbedingungen bleichbar ist, und/oder daß das Gemisch aus zwei, vorzugsweise drei verschiedenen farbbildenden Komponenten, vorzugsweise farbbildenden Farbmitteln zusammengesetzt ist, wobei jede dieser Komponenten, vorzugsweise jede Komponente des Gemisches, mittels Laser unter jeweils für die Komponente spezifischen Laserbedingungen farbveränderbar ist.
18. Mehrschichtenbild nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der zwei, vorzugsweise drei Komponenten gilt, daß unter den für eine Komponente spezifischen Laserbedingungen die übrigen Komponenten nicht oder im wesentlichen nicht bleichbar bzw. nicht farbveränderbar sind.
19. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lasersensitive Material ein Cyanfarbmittel, vorzugsweise Cyanpigment und/oder ein Magentafarbmittel, vorzugsweise Magentapigment und/oder ein Gelbfarbmittel, vorzugsweise Gelbpigment, aufweist.
20. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe an einer Stelle des laserinduzierten Bildbestandteils und/oder an einer Stelle der lasersensitiven Schicht, vorzugsweise zumindest bereichsweise an jeder Stelle des laserinduzierten Bildbestandteils bzw. der lasersensitiven Schicht, durch eine Komponente gebildet wird oder durch mehrere verschiedene Komponenten des Farbmittelgemischs, vorzugsweise sämtliche verschiedenen Komponenten des Farbmittelgemischs, die an dieser Stelle in einer Mischung, vorzugsweise übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind und dabei die Farbe an dieser Stelle durch vorzugsweise subtraktive Farbmischung gebildet wird.
21. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht (5, 50) und vorzugsweise die übrigen anderen Schichten ausgenommen die lasersensitive Schicht so ausgebildet ist, daß bei der Lasereinwirkung zur Ausbildung des laserinduzierten Bildbestandteils die Hintergrundschicht (5, 50) nicht verändert ist.
22. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht und/oder die Vordergrundschicht und/oder die lasersensitive Schicht zumindest bereichsweise eine Reflexionsstruktur aufweist und/oder eine Metallschicht und/oder eine Lackschicht aufweist, die insbesondere als helle Schicht, z.B. weiße Lackschicht ausgebildet ist.
23. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic hnet, daß die Hintergrundschicht (5, 50) und/oder die Vordergrundschicht und/oder die lasersensitive Schicht (4, 40) zumindest bereichsweise eine Diffraktions- und/oder Hologrammstruktur (5b, 50b) aufweist, z.B. Beugungsgitter, Hologramm oder dergleichen, insbesondere in oder mit metallischer Schicht.
24. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Hintergrundschicht und/oder die Vordergrundschicht zumindest bereichsweise eine Bedruckung (5d) aufweist.
25. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht vorzugsweise mit UV-Licht fluoureszierende Kennzeichnungselemente und/oder einen Sicherheitsfaden und/oder ein Wasserzeichen aufweist.
26. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundschicht vorzugsweise die Reflexionsstruktur und/oder die Diffraktions- und/oder Hologrammstruktur und/oder die Bedruckung über ihre Erstreckung unterschiedliche Bereiche, vorzugsweise mit unterschiedlichen Farben und/oder unterschiedlicher Struktur aufweist, oder daß die Hintergrundschicht (5, 50) über ihre Erstreckung konstant einheitlich ausgebildet ist.
27. Mehrschichtenbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtenbild als Vollfarbenbild ausgebildet ist, daß vorzugsweise die Farben aus dem gesamten Farbenraum aufweist.
EP02740325A 2002-05-08 2002-05-08 Mehrschichtenbild, insbesondere mehrfarbenbild Expired - Lifetime EP1501688B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/001678 WO2003095226A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Mehrschichtenbild, insbesondere mehrfarbenbild

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1501688A1 true EP1501688A1 (de) 2005-02-02
EP1501688B1 EP1501688B1 (de) 2007-11-28
EP1501688B8 EP1501688B8 (de) 2008-02-20

Family

ID=29411867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740325A Expired - Lifetime EP1501688B8 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Mehrschichtenbild, insbesondere mehrfarbenbild

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7368217B2 (de)
EP (1) EP1501688B8 (de)
JP (1) JP2005530186A (de)
CN (1) CN100406274C (de)
AU (1) AU2002315676A1 (de)
DE (2) DE10297783D2 (de)
ES (1) ES2296945T3 (de)
WO (1) WO2003095226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8896647B2 (en) 2010-11-08 2014-11-25 U-Nica Technology Ag Method and device for producing colour images by way of a UV laser on pigmented substrates, and products produced as a result

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501990B1 (de) * 2005-06-09 2007-03-15 Swarovski & Co Markierter körper aus transparentem material
US20070074278A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Fargo Electronics, Inc. Imaged Watermark in a Credential Product
JP2007206399A (ja) * 2006-02-02 2007-08-16 Tokai Rika Co Ltd 照光表示体及び照光表示体の製造方法
DE102006034854A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Erzeugen einer Lasermarkierung in einem Sicherheitsdokument sowie derartiges Sicherheitsdokument
EP1918123A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Maurer Electronics Gmbh Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5315675B2 (ja) * 2007-11-19 2013-10-16 凸版印刷株式会社 情報記録媒体並びにその製造方法及び製造装置
US8120811B2 (en) 2007-11-21 2012-02-21 Quad/Graphics, Inc. System and method for adding data to a printed publication
EP2945019B1 (de) 2008-01-24 2020-10-07 Quad/Graphics, Inc. Drucken mit farbveränderlichem material
DE102008013073B4 (de) * 2008-03-06 2011-02-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Folienelements und Folienelement
JP5506209B2 (ja) * 2009-02-26 2014-05-28 三菱樹脂株式会社 離型フィルム
JP5608994B2 (ja) * 2009-03-18 2014-10-22 ソニー株式会社 外装部材、外装部材の製造方法、及び電子機器筐体
EP2246198A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Gemalto Oy Verfahren zur Sicherung eines Identifizierungsdokuments und sicheres Identifizierungsdokument
DE102009033762A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
US8314828B2 (en) * 2009-10-18 2012-11-20 Gemalto Sa Personalization of physical media by selectively revealing and hiding pre-printed color pixels
GB201003136D0 (en) 2010-02-24 2010-04-14 Rue De Int Ltd Optically variable security device comprising a coloured cast cured hologram
CN101907825B (zh) * 2010-07-07 2012-05-09 湖北联合天诚防伪技术股份有限公司 一种光刻加密防伪方法
FR2971972B1 (fr) * 2011-02-28 2013-03-08 Jean Pierre Lazzari Procede de formation d'une image laser couleur a haut rendement reflectif et document sur lequel une image laser couleur est ainsi realisee
US8450028B2 (en) * 2011-03-29 2013-05-28 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Holographic storage method
DE102011102999A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folie und deren Herstellungsverfahren
GB201117530D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices
FR3020596B1 (fr) * 2014-05-02 2017-03-10 Oberthur Fiduciaire Sas Document de securite impregne d'un agent desopacifiant et procede de traitement d'un document
US11126902B2 (en) 2014-06-03 2021-09-21 IE-9 Technology Corp. Optically variable data storage device
US9489604B2 (en) * 2014-06-03 2016-11-08 IE-9 Technology Corp. Optically variable data storage device
CN104411135A (zh) * 2014-11-28 2015-03-11 广东欧珀移动通信有限公司 产品壳体、移动终端和产品壳体的制造方法
EP3034318A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Gemalto SA Personalisierung von physischen Medien mittels selektiver Aufdeckung und Verdeckung von vorgedruckten Farbpixeln
WO2017101794A1 (zh) * 2015-12-14 2017-06-22 信码互通(北京)科技有限公司 拉片式拉环及其易拉罐顶盖
DE102015226603A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger mit laserinduzierter Aufhellungsmarkierung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6631308B2 (ja) * 2016-02-22 2020-01-15 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
EP3777881A1 (de) 2016-04-22 2021-02-17 CureVac AG Für ein tumor-antigen codierende rns
WO2018108085A1 (zh) * 2016-12-12 2018-06-21 信码互通(北京)科技有限公司 具有灰度标识码的金属片材、盖体及制造方法
CN107437368A (zh) * 2016-12-12 2017-12-05 信码互通(北京)科技有限公司 具有灰度标识码的金属片材、盖体及制造方法
GB2567811B (en) * 2017-10-19 2020-06-17 De La Rue Int Ltd Security devices, security articles, security documents and methods for their manufacture
KR20210126619A (ko) 2019-02-15 2021-10-20 라코트라 게엠베하 플라스틱 표면에 유색 표지를 전사하는 방법
US11468281B2 (en) * 2020-11-27 2022-10-11 Thales Dis France Sa Data carrier with tamper-indication
KR102494547B1 (ko) * 2021-04-22 2023-02-06 주식회사 지오켐 발색성 및 차폐력이 우수한 피그먼트형 핫 스탬핑 호일
CN114932765B (zh) * 2022-07-04 2024-02-06 青岛嘉泽包装有限公司 一种定位烫印接装纸制备方法
EP4378705A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Thales Dis France Sas Optisch variables element auf der basis von diffraktiven moiré-mustern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219011B1 (de) * 1985-10-15 1992-01-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
JPS62203692A (ja) 1986-03-05 1987-09-08 Mitsubishi Electric Corp レ−ザマ−キング方法
US4908285A (en) * 1987-05-18 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Hologram member
EP0327508A3 (de) 1988-02-03 1991-02-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Laserbeschriftung pigmentierter Systeme
DE59008746D1 (de) 1989-08-18 1995-04-27 Ciba Geigy Ag Lasermarkierung von Kunststoffgegenständen in an sich beliebiger Form mit besonderen Effekten.
JPH03270980A (ja) 1990-03-20 1991-12-03 Dainippon Ink & Chem Inc レーザーマーキング用積層体及びレーザーマーキング方法
JPH04344285A (ja) 1991-05-21 1992-11-30 Kenichi Noshita カラー画像形成方法およびこれに用いる記録紙
US5289547A (en) * 1991-12-06 1994-02-22 Ppg Industries, Inc. Authenticating method
US5240900A (en) * 1992-12-17 1993-08-31 Eastman Kodak Company Multicolor, multilayer dye-doner element for laser-induced thermal dye transfer
NL1000331C2 (nl) 1995-05-10 1996-11-12 Dsm Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een gekleurde markering.
JPH09277705A (ja) 1996-04-17 1997-10-28 Kyodo Printing Co Ltd レーザ書込用ラベルおよびレーザマーキング方法
JPH09123607A (ja) 1996-05-16 1997-05-13 Dainippon Printing Co Ltd レーザー印字用積層体およびその印字体
EP1022625B1 (de) 1999-01-19 2017-06-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Übertragungsfolie für Hologramme
DE10047450A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Orga Kartensysteme Gmbh Erzeugnis mit einem Sicherheitselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03095226A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8896647B2 (en) 2010-11-08 2014-11-25 U-Nica Technology Ag Method and device for producing colour images by way of a UV laser on pigmented substrates, and products produced as a result

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211300D1 (de) 2008-01-10
AU2002315676A1 (en) 2003-11-11
CN100406274C (zh) 2008-07-30
JP2005530186A (ja) 2005-10-06
AU2002315676A8 (en) 2003-11-11
EP1501688B8 (de) 2008-02-20
US20050118537A1 (en) 2005-06-02
US7368217B2 (en) 2008-05-06
EP1501688B1 (de) 2007-11-28
ES2296945T3 (es) 2008-05-01
WO2003095226A1 (de) 2003-11-20
CN1649747A (zh) 2005-08-03
DE10297783D2 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501688B1 (de) Mehrschichtenbild, insbesondere mehrfarbenbild
EP1330369B1 (de) Mehrschichtenkörper, insbesondere mehrschichtenfolie sowie verfahren zur erhöhung der fälschungssicherheit eines mehrschichtenkörpers
EP1413456B1 (de) Kunststoffkörper als Folie, z.B. Transferfolie oder Laminierfolie ausgebildet oder mit einer solchen Folie versehen sowie Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes auf oder in einem solchen Kunststoffkörper
EP1501983B1 (de) Mehrschichtenkörper mit einer lasersensitiven schicht
EP2043877B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer lasermarkierung in einem sicherheitsdokument sowie derartiges sicherheitsdokument
EP1744905B1 (de) Schichtartiges wertdokument mit farbgemisch in einer schicht
EP2484537B1 (de) Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
WO2002027647A1 (de) Erzeugnis mit einem sicherheitselement
DE102006037431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
DE10154051A1 (de) Mehrschichtenbild in einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Schichtenaufbau einer Beschichtung oder einer Folie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenbildes
EP1439964B1 (de) Mehrschichtenkörper mit einer ersten lasersensitiven schicht und einer zweiten lasersensitiven schicht sowie verfahren zur erzeugung eines mehrschichtenbildes in einem solchen mehrschichtenkörper
EP2941355B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
EP1509404B1 (de) Mehrschichtenk rper mit mindestens einer lasersensitives mat erial aufweisenden schicht
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP1214202B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP3823840B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3243669A2 (de) Sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP3967508B1 (de) Optisch variables sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUTZ, NORBERT

Inventor name: FISCHER, DIRK

Inventor name: SCHUMACHER, MATTHIAS

Inventor name: KNAACK, ULRICH

Inventor name: ZINNER, GERHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

Owner name: ORGA SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG EN ORGA SYSTEMS GM

Effective date: 20071226

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2296945

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

26N No opposition filed

Effective date: 20080829

BERE Be: lapsed

Owner name: ORGA SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20080531

Owner name: LEONHARD KURZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

Free format text: ORGA SYSTEMS GMBH#AM HOPPENHOF 33#33104 PADERBORN (DE) $ LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG#SCHWABACHER STRASSE 482#90763 FUERTH (DE) -TRANSFER TO- LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG#SCHWABACHER STRASSE 482#90763 FUERTH (DE) $ U-NICA TECHNOLOGY AG#INDUSTRIESTRASSE 4#7208 MALANS (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090827 AND 20090902

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: U-NICA TECHNOLOGY AG

Effective date: 20090806

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: U-NICA TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LEONHARD KURZ STIFTUNG AND CO. KG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140305

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140213 AND 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: U-NICA TECHNOLOGY AG

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211300

Country of ref document: DE

Owner name: U-NICA TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG, U-NICA TECHNOLOGY AG, , CH

Effective date: 20140220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211300

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20140220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211300

Country of ref document: DE

Owner name: U-NICA TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG, 90763 FUERTH, DE; U-NICA TECHNOLOGY AG, MALANS, CH

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: U-NICA TECHNOLOGY AG, CH

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 379548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: U-NICA TECHNOLOGY AG, CH

Effective date: 20140909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20180528

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 379548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509