EP1491693A2 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
EP1491693A2
EP1491693A2 EP04021611A EP04021611A EP1491693A2 EP 1491693 A2 EP1491693 A2 EP 1491693A2 EP 04021611 A EP04021611 A EP 04021611A EP 04021611 A EP04021611 A EP 04021611A EP 1491693 A2 EP1491693 A2 EP 1491693A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
water closet
water
arm
toilet body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491693B1 (de
EP1491693A3 (de
EP1491693B2 (de
Inventor
Christian Bartholet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
GEBERIT BALENA AG
Balena AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4566225&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1491693(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEBERIT BALENA AG, Balena AG filed Critical GEBERIT BALENA AG
Publication of EP1491693A2 publication Critical patent/EP1491693A2/de
Publication of EP1491693A3 publication Critical patent/EP1491693A3/de
Publication of EP1491693B1 publication Critical patent/EP1491693B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491693B2 publication Critical patent/EP1491693B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/26Bowl with flushing cistern mounted on the rearwardly extending end of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a water closet according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a toilet body for a water closet.
  • Water closets with under shower also called shower toilet
  • the under shower usually has a swivel or telescopically extendable arm that is connected to a boiler. Warm water from the boiler can be fed to the shower arm using a pump.
  • Another functional element is usually a hair dryer, the air temperature of which is adjustable and which can be switched on and off.
  • An odor extraction unit can also be provided, with which air can be extracted from the toilet bowl.
  • the functional elements are actuated via switches, which are usually arranged on the side so that they are easily accessible.
  • the functional elements must be connected to a power source and a water pipe. High demands are placed on such water closets. In particular, they must be safe and incorrect manipulation must be prevented. Installation and assembly should be as simple as possible and cleaning should be easy to carry out for hygienic reasons.
  • the applicant's EP 0 451 095 B1 discloses such a water closet, in which the shower is housed in the toilet seat. CH 597 447 shows a similar water closet.
  • the applicant offers a water closet in which the functional elements and a cistern are accommodated in an attachment which is on the back of the toilet body on this is attached.
  • This water closet meets high demands, but is comparatively voluminous and expensive to manufacture.
  • WO 96/31664 and WO 96/31665 have made water closets with a surface-mounted cistern known, which can also be used as a bidet. These toilets are not suitable for the installation of an under-shower with a movable shower arm.
  • the invention has for its object to provide a water closet of the type mentioned, which is easy to maintain and easy to clean and hygienic with regard to the shower.
  • the invention is achieved in a generic water closet according to claim 1.
  • the use of the under shower in an open chamber enables the easy installation and removal of a shower unit for assembly, revision or cleaning.
  • the design is particularly advantageous if, according to a development of the invention, the functional elements are preferably covered with plastic by means of a casing. This formwork can be removed for a revision.
  • the water closet is a wall-mounted lavatory and its rear side is preferably essentially an interface for fastening the lavatory body, for fastening the drain and the flushing pipe, and for the water and electronic connections. All connection points are thus arranged on the back of the water closet. This results in a compact design and easier assembly.
  • an adapter is arranged on the back of the water closet, on which a cistern is attached.
  • the adapter is also essentially a casing and carries the cistern.
  • the cistern is a concealed cistern. This enables the use of installation elements known per se, which have a cistern and inlet and outlet lines. Such an installation element can, for example, be arranged behind a plaster wall.
  • the water closet according to the invention can thus optionally be equipped with a concealed or exposed cistern.
  • the toilet body according to the invention enables a particularly simple installation and removal of a shower and can be realized as a ceramic body.
  • the shower device according to the invention enables particularly simple installation and simple revision and replacement.
  • the water closet 1 shown in FIG. 1 has essentially the shape of a conventional toilet that can be mounted on a wall.
  • a lavatory body 2 is preferably made of ceramic and has a rinsing rim 3 with a rinsing channel 3a (FIG. 8) and a rear part 4 which, as can be seen, has a substantially flat closed surface 35 which is located above the rinsing rim 3. The transition from the flushing rim 3 to the surface 35 takes place smoothly via an inclined surface 36.
  • a hair dryer arm 5 and a shower arm 6 are arranged on the back of the flushing rim 3 and protrude through openings in an insert 37.
  • the insert 37 also forms a suction opening 7 through which air can be extracted.
  • the rear part 4 has laterally drawn down edges 4a which run parallel to one another.
  • a support frame 15 is arranged below the rear part 4, which, as can be seen, forms a three-dimensional frame and to which the toilet body 2 is screwed.
  • the support frame 15 also has two holes 19, on which it is to be attached to a wall, for example a frame.
  • the support frame 15 thus serves to fasten the lavatory body 2. It is designed such that a rinsing water nozzle 17 and an outlet nozzle 18 are freely accessible from behind for connection.
  • a flushing pipe 31 is connected to the flushing neck 17 and a drain pipe 32 is connected to the drain neck 18.
  • the toilet body is flushed using a flush-mounted cistern 33 via the flushing pipe 31.
  • the flushing can also be carried out in another way, for example by means of a pressure washer.
  • the required functional elements are attached to the support frame 15. These functional elements are shown in particular in FIGS. 4 to 6.
  • One of these functional elements is a Boiler 14, in which the water for a shower 9 is heated. The heated water reaches the shower arm 6 via a pump 13 and a line (not shown here).
  • Another functional element is a hair dryer device 11, which has, for example, a fan (not shown here) with which warm air is supplied to the hair dryer arm 5 via a line (not shown here) can.
  • Another functional unit is a suction device 12, which is connected to the suction opening 7 via a line or a channel (not shown here). With this suction unit 12 bad air can be extracted from the toilet body 2.
  • the sub-shower 9, the hair dryer 11 and the suction device 12 form a module 34, which can be used as a unit from behind and is detachably fastened to the support frame 15, for example, with locking means not shown here.
  • the module 34 can thus be used as a unit and can also be removed in the event of a revision.
  • the module 34 can also be retrofitted as a unit.
  • the water closet 1 could thus also be installed without this module 34 and would be usable as a water closet without further notice.
  • the mentioned functional units are controlled by means of electronic control elements 10 and 16, which are attached laterally to the support frame 15 according to FIGS. 4 and 5.
  • the functional elements are operated on an operating device 46 which has keys 8 for switches (not shown here). In principle, remote control would also be possible.
  • the operating device 46 is located laterally below one of the edges 4a.
  • the operating device 46 is comparatively inconspicuous but nevertheless easily accessible and is therefore ergonomically arranged.
  • the operating device 46 can also be part of the module 34.
  • the functional elements are, according to FIG. 7, with a casing 21 covered and therefore not visible when the water closet is installed.
  • the cover 21 consists of a plastic shell 22 which is attached to the toilet body 2 from below and is detachably fastened to this body by means of fastening parts 26 and 27.
  • the fastening parts 26 and 27 are, for example, latching parts which can be releasably latched to corresponding parts of the toilet body. These are arranged so that the connecting parts are not visible from the outside.
  • the toilet 1 can optionally be equipped with a surface-mounted cistern 25 according to FIG. 7 or a concealed cistern 33 according to FIG. 8. 7, an adapter 24 is provided for mounting the surface-mounted cistern 25, which consists of two shell parts 23 which are fastened to the rear of the toilet body 2 and which form a passage 39 for the flushing pipe.
  • the exposed cistern 25 is thus attached to the top of the adapter 24.
  • the flushing pipe not shown here, leads to the flushing spout 17.
  • the flush-mounted cistern 33, the flushing elbow 31 and the drain pipe 32 are fastened to a frame 40, which is only indicated here and which is supported on a building wall 41, for example is covered by a plaster wall 42.
  • the flushing device and the drain line 32 are thus located behind the plaster wall.
  • the functional elements and the lines required for this are arranged below the rear part 4.
  • the interface 43 is indicated with a dashed line, in which the connections of the individual lines and connections are made. These connections also include the connections of the electrical line and the water supply to the boiler.
  • the connection 43 of the support frame 15 to the building wall or the frame 40 is also located in the interface 43.
  • FIG. 8 further shows, a seat ring 28 which is conventional per se is arranged on the toilet bowl 2 and can be folded up.
  • the shower arm 6 is shown telescopically extended in FIG. 8 and directed obliquely downwards in such a way that an indicated shower jet 44 is directed against the opening of the seat ring 28.
  • the sub-shower 9, to which the shower arm 6 is attached is installed on the back in a chamber 30 which is located above a flushing opening 45.
  • the arrangement of the flush arm 6 above the flush opening 45 is advantageous for hygienic reasons.
  • the assembly from the back facilitates assembly and also a revision.
  • the under shower 9 can also be retrofitted as explained.
  • the water closet 1 can thus first be installed without a shower 9.
  • the water closet 1 is removed and the under-shower 9 with the required further functional elements is inserted into the chamber 30 from the rear.
  • the toilet 1 is reassembled and can now be used with a shower.
  • the entire module 34 is preferably retrofitted.
  • the toilet 1 is then also provided with a suction.
  • FIGS. 11 and 12 show a water closet 50 according to a variant.
  • This has a toilet body 51, preferably made of ceramic, which has an opening 56 in a flushing rim 57, as can be clearly seen in FIG. 13.
  • a shower unit 62 is mounted with the console 84 shown in FIGS. 11 and 12, which has an extendable shower arm 64 and an extendable hair dryer arm 63.
  • the shower unit 62 is located in a chamber 53, which is arranged under a raised rear part 52 of the toilet body 51.
  • This chamber 53 which receives the shower unit 62, is open on a rear side 55 of the lavatory body 51.
  • This chamber 53 is also laterally via an opening 61 open, as shown in FIGS. 13 and 14.
  • the space 53 is accessible through the opening 54.
  • the shower unit 62 is inserted through the opening 54 into the chamber 53 and fastened to the flushing rim 57 with the bracket 84. If the toilet body 51 is installed and a revision of the shower unit 62 is required, the shower unit 62 can be removed through the side opening 61 after the cladding 21 has been removed and finally reinserted. The toilet body 51 therefore does not have to be removed from the building wall for a revision of the shower unit 62.
  • the toilet body 51 has a conventional flushing channel in the flushing rim 57, which can be connected to the flushing tube 31 (FIG. 8) with a flushing pipe socket 59.
  • the rinse water is supplied with a cistern 33 or 25, or by means of a pressure washer.
  • Below the flushing pipe socket 59 there is a customary drain socket 58 which is to be connected to a drain pipe, not shown here.
  • a support frame according to the first variant is not provided in this toilet body 51.
  • the formwork 21 mentioned in the introduction is omitted in FIGS. 13 and 14.
  • the toilet body 51 is preferably made of ceramic.
  • the rear part 52 and the flushing rim 57 are thus ceramic areas of the water closet 50 which are visible from the outside and are easy to clean after the casing 21 has been attached.
  • the shower unit 62 shown in FIGS. 11 and 12 has a housing 76 which is detachably attached to a bracket 84.
  • a drive 100 with two drive motors 66 and 67 is mounted on the housing 76, with which the shower arm 64 and the hair dryer arm 63 can be extended and retracted independently of one another.
  • the shower arm 64 and the hair dryer arm 63 are shown in the rest position in the retracted state.
  • 12 shows the shower arm 64 in the extended position.
  • the power transmission of the drive motors 66 and 67 to the shower arm 64 and the hair dryer arm 63 takes place via belts, not shown here.
  • On the housing 76 two connections 69 and 70 are attached, which are connected to water pipes, not shown here. shower water and rinse water can be supplied via these connections 69 and 70, as will be explained in more detail below.
  • Warm air for the hair dryer arm 63 can be supplied to the shower unit 62 via a line 68.
  • the console 84 has a rear plate 77, on which protruding pins 74 are integrally formed, on which the housing 76 is detachably fastened.
  • a front plate 79 is connected, in particular screwed, to the rear plate 77 by means of pins 78, and this lies against the flushing edge 57 on the back in the area of the opening 56.
  • a cover part 80 is fastened to the console 84 with further pins 83 and seals the opening 56 on the inside of the flushing rim 57.
  • a circumferential rubber-elastic sealing tape 83 Arranged on the rear side of the cover part 80 is a circumferential rubber-elastic sealing tape 83 which, according to FIGS. 9 and 10, bears on the inside 94.
  • the cover part 80 and the sealing tape 83 are removable and replaceable.
  • the cover part 80 has an opening 82 for the shower arm 64 and an opening 81 for the hair dryer arm 63.
  • This sealing ring 85 seals the shower arm 64 or the hair dryer arm 63 in a watertight manner with respect to the cover part 80.
  • Both the shower arm 64 and the hair dryer arm 63 are closed on the front. 11, the opening 56 is thus completely through the Cover part 80 and the shower arm 64 and the hair dryer arm 63 are closed. So dirty water can not get behind the opening 56. This is essential for hygienic reasons.
  • the shower room 64 and the hair dryer arm 63 are arranged above the flushing channel, the shower unit 62 is fundamentally protected against contamination by contaminated flushing water.
  • the flushing pipe socket 59 leads into a channel 98 which leads to flushing nozzles 99, only one of which is shown here. Through these flushing nozzles 99, the flushing water flows down an edge 57a down into the toilet bowl. As can be seen, the opening 56 is arranged at a distance from this edge 57a and is protected against splash water.
  • the chamber 53 which receives the unit 62, is arranged above the channel 98. As mentioned, this is detachably fastened to the toilet body 51 with the bracket 84 and can be installed and removed through the side openings 61 (FIG. 14) when the toilet body 51 is installed.
  • the drive 100 is arranged according to FIG. 11 in a housing part 76a and forms with it a unit which is detachably fastened, for example snapped on, to a front housing part 76b along a dividing line 101.
  • the shower room 64 and the hair dryer room 63 must be decoupled from the drive 100.
  • the shower room 64 and the hair dryer arm 63 are connected to the drive 100 by means of a latching connection, not shown here.
  • the shower room 64 and the hair dryer arm 63 can each be rotated about their longitudinal axis and the latching connection can thereby be released.
  • the drive 100 can then be used for a revision or an exchange be removed.
  • the shower arm 64 and the hair dryer arm 64 can also be exchanged and revised in this way.
  • the shower arm 64 is slidably mounted in a channel 94 of the housing 76. It is shown in the rest position in FIG. 15 and thus in the retracted position. 16, the shower arm 64 is shown in an extended position. At the front end, the shower arm 64 has two openings 65 and 65a, which are spaced apart and upward. The opening 65 is connected via a channel 96 to a multi-way valve 88 and finally to a water pump, not shown here. The further channel 87 leads to a front opening 65a and can also be connected to the aforementioned water pump via the reusable valve 88.
  • On the operating device 46 (FIG.
  • the multi-way valve 88 can be set in such a way that the water optionally exits through the channel 86 at the opening 85 or via the channel 87 at the opening 65a.
  • the temperature of the water can also be set on the operating device 8.
  • a flushing nozzle 90 is arranged on the housing 76 in a front region, to which a flushing line 89 is connected, which is also connected to the water pump, not shown here. The flushing nozzle 90 is directed downward and opens into a space 97 (FIG. 16) which, when the shower arm 64 is in the rest position, covers the two openings 65 and 65a.
  • shower arm 64 If the shower arm 64 is extended, rinse water is supplied to the nozzle 90 via the line 89 and the shower arm 64 is rinsed as a pre-rinse with a rinse jet 91.
  • the extended shower arm 64 according to FIG. 16 is thus rinsed and thus cleaned in any case.
  • a shower jet 92 is generated in the extended state. During the shower process is one oscillating movement of the shower arm 64 in its longitudinal direction possible.
  • the nozzle 65 is used for the usual anal shower.
  • the nozzle 65a can be used as a so-called lady nozzle.
  • the shower arm 64 is moved back into the rest position shown in FIG. 15.
  • rinse water is again supplied via the nozzle 90 and the shower arm 64 is cleaned.
  • the channels 86 and 87 are filled with water at a pressure such that no rinsing water can enter the channels 86 and 87 through the nozzles 65 and 65a.
  • a clean shower arm 64 is always guaranteed by the aforementioned pre-rinsing and rinsing.
  • the control takes place via the reusable valve 88.
  • Such valves are known per se to the person skilled in the art.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Das Wasserklosett weist einen Klosettkörper (2,52) mit einem Zulauf (17) für Spülwasser sowie einen Ablauf (18) auf. Funktionselemente umfassen wenigstens eine Unterdusche (9,62), eine Steuereinrichtung (12,16) für die Unterdusche (9,62) sowie eine Bedienungseinrichtung (46). Die Unterdusche (9,62) ist in einem Heckteil (4) des Klosettkörpers (2) in einer Kammer (30) angeordnet, die an einem Spülrand (2) für die Unterdusche (9,62) einen Durchbruch (56) aufweist und die für den Ein- und Ausbau der Unterdusche (9) offen ist. Die Unterdusche (62) ist mit einem ausfahrbaren Duscharm (6) ausserhalb der Schmutzwasserzone hygiene-, reinigungs- und wartungsfreundlich angeordnet worden. Die Unterdusche (9,62) bildet mit einem Antrieb (100) eine Einheit, die in eine Kammer (30) des Klosettkörpers (2,52) einund ausbaubar ist. Der Antrieb (100) bildet ebenfalls eine einund ausbaubare Einheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem einen Klosettkörper für ein Wasserklosett.
  • Wasserklosetts mit Unterdusche, auch Dusche-WC genannt, sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Die Unterdusche weist in der Regel einen schwenkbaren oder teleskopisch ausfahrbaren Arm auf, der an einen Boiler angeschlossen ist. Mittels einer Pumpe kann warmes Wasser aus dem Boiler dem Duscharm zugeführt werden. Ein weiteres Funktionselement ist üblicherweise ein Fön, dessen Lufttemperatur regulierbar ist und der ein- und ausgeschaltet werden kann. Weiter kann eine Geruchsabsaugung vorgesehen sein, mit welcher Luft aus der Klosettschüssel abgesaugt werden kann. Die Betätigung der Funktionselemente erfolgt über Schalter, die in der Regel seitlich so angeordnet sind, dass sie gut erreichbar sind. Bei der Montage müssen die Funktionselemente an eine Stromquelle sowie an eine Wasserleitung angeschlossen werden. An solche Wasserklosetts werden hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere müssen sie sicher sein und Fehlmanipulationen müssen ausgeschlossen werden. Die Installation und Montage soll möglichst einfach sein und eine Reinigung soll aus hygienischen Gründen einfach durchführbar sein.
  • Die EP 0 451 095 B1 des Anmelders offenbart ein solches Wasserklosett, bei welchem die Unterdusche im Klosettsitz untergebracht ist. Ein ähnliches Wasserklosett zeigt die CH 597 447.
  • Vom Anmelder wird ein Wasserklosett angeboten, bei welchem die Funktionselemente sowie ein Spülkasten in einem Aufsatz untergebracht sind, der auf der Rückseite des Klosettkörpers auf diesem befestigt ist. Dieses Wasserklosett erfüllt hohe Ansprüche, ist aber vergleichsweise voluminös und in der Herstellung aufwendig.
  • Durch die WO 96/31664 und die WO 96/31665 sind Wasserklosetts mit einem Aufputz-Spülkasten bekannt geworden, die auch als Bidet verwendbar sind. Diese Klosetts eignen sich nicht für den Einbau einer Unterdusche mit einem beweglichen Duscharm.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserklosett der genannten Art zu schaffen, das wartungsfreundlich und bezüglich der Unterdusche reinigungsfreundlich und hygienisch ist.
  • Die Erfindung ist bei einem gattungsgemässen Wasserklosett gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Die Anwendung der Unterdusche in einer offenen Kammer ermöglicht den einfachen Ein- und Ausbau einer Duscheinheit für die Montage, eine Revision oder Reinigung.
  • Die Gestaltung ist dann besonders vorteilhaft, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Funktionselemente mittels einer Verschalung vorzugsweise aus Kunststoff abgedeckt sind. Für eine Revision kann diese Verschalung abgenommen werden.
  • Das Wasserklosett ist gemäss einer Weiterbildung ein Wandklosett und seine Rückseite ist vorzugsweise im wesentlichen eine Schnittstelle für die Befestigung des Klosettkörpers, für die Befestigung des Ablaufs und des Spülrohres sowie die Wasser- und Elektronikanschlüsse. Sämtliche Verbindungsstellen sind somit an der Rückseite des Wasserklosetts angeordnet. Dies ergibt eine kompakte Bauweise sowie eine einfachere Montage.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Rückseite des Wasserklosetts ein Adapter angeordnet, auf dem ein Spülkasten befestigt ist. Der Adapter ist im wesentlichen ebenfalls eine Verschalung und trägt den Spülkasten. Gemäss einer alternativen Ausführung ist der Spülkasten ein Unterputzspülkasten. Dies ermöglicht die Verwendung an sich bekannter Installationselemente, die einen Spülkasten sowie An- und Ablaufleitungen aufweist. Ein solches Installationselement kann beispielsweise hinter einer Gipswand angeordnet sein. Das erfindungsgemässe Wasserklosett kann somit wahlweise mit einem Unterputz- oder Aufputzspülkasten ausgerüstet werden.
  • Der erfindungsgemässe Klosettkörper ermöglicht einen besonders einfachen Ein- und Ausbau einer Unterdusche und ist als Keramikkörper realisierbar. Die erfindungsgemässe Duschvorrichtung ermöglicht einen besonders einfachen Einbau und eine einfache Revision sowie Austausch.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Wasserklosetts,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Rückseite des Wasserklosetts,
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht der Rückseite, wobei Funktionselemente weggelassen sind,
    Fig. 4-6
    weitere Ansichten des erfindungsgemässen Wasserklosetts, wobei auch hier Teile weggelassen sind,
    Fig. 7
    schematisch ein erfindungsgemässes Wasserklosett, wobei Teile der Verschalung einzeln gezeigt sind,
    Fig. 8
    ein Schnitt durch ein installiertes Wasserklosett,
    Fig. 9
    einen Teilschnitt durch ein Wasserklosett nach einer Variante, wobei die Unterdusche teilweise in Ansicht gezeigt ist,
    Fig. 10
    ein weiterer Teilschnitt durch das Wasserklosett nach der Variante,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Unterdusche,
    Fig. 12
    schematische eine räumliche Teilansicht des Wasserklosetts nach der Variante,
    Fig. 13
    eine räumliche Ansicht des Klosettkörpers,
    Fig. 14
    eine weitere Ansicht des Klosettkörpers,
    Fig. 15
    schematisch ein Längsschnitt durch einen Duscharm beim Vor- oder Nachspülen,
    Fig. 16
    schematisch einen Längsschnitt durch einen ausgefahrenen Duscharm in Duschfunktion und
    Fig. 17
    schematisch ein Querschnitt durch die Unterdusche sowie eine Teilaussicht des Klosettkörpers.
  • Das in der Fig. 1 gezeigte Wasserklosett 1 hat im wesentlichen die Form eines üblichen Klosetts, das an eine Wand montierbar ist. Ein Klosettkörper 2 ist vorzugsweise aus Keramik hergestellt und weist einen Spülrand 3, mit einem Spülkanal 3a (Fig. 8) sowie einen Heckteil 4 auf, der wie ersichtlich, eine im wesentlichen ebene geschlossene Fläche 35 aufweist, die sich über dem Spülrand 3 befindet. Der Übergang vom Spülrand 3 zur Fläche 35 erfolgt fliessend über eine schräge Fläche 36. Innerhalb des Spülrandes 3 sind rückseitig ein Fönarm 5 sowie ein Duscharm 6 angeordnet, die durch Öffnungen eines Einsatzes 37 vorragen. Der Einsatz 37 bildet zudem eine Absaugöffnung 7, durch welche Luft abgesaugt werden kann.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, weist der Heckteil 4 seitlich nach unten gezogene Ränder 4a auf, die parallel zueinander verlaufen. Unterhalb des Heckteils 4 ist ein Traggestell 15 angeordnet, das wie ersichtlich einen dreidimensionalen Rahmen bildet und an dem der Klosettkörper 2 angeschraubt ist. Das Traggestell 15 besitzt zudem zwei Löcher 19, an denen es an einer Wand, beispielsweise einem Gestell zu befestigen ist. Das Traggestell 15 dient somit zur Befestigung des Klosettkörpers 2. Es ist so ausgebildet, dass ein Spülwasserstutzen 17 sowie ein Ablaufstutzen 18 von hinten für den Anschluss frei zugänglich sind. An den Spülstutzen 17 wird gemäss Fig. 8 ein Spülrohr 31 und an den Ablaufstutzen 18 ein Ablaufrohr 32 angeschlossen. Die Spülung des Klosettkörpers erfolgt mittels eines Unterputz-Spülkastens 33 über das Spülrohr 31. Grundsätzlich kann die Spülung aber auch auf andere Weise, beispielsweise mittels eines Druckspülers erfolgen.
  • Am Traggestell 15 sind die erforderlichen Funktionselemente befestigt. Diese Funktionselemente sind insbesondere in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Eines dieser Funktionselemente ist ein Boiler 14, in dem das Wasser für eine Unterdusche 9 erwärmt wird. Das erwärmte Wasser gelangt über eine Pumpe 13 und eine hier nicht gezeigte Leitung zum Duscharm 6. Ein weiteres Funktionselement ist eine Föneinrichtung 11, die beispielsweise einen hier nicht gezeigten Ventilator aufweist, mit dem über eine hier nicht gezeigte Leitung dem Fönarm 5 warme Luft zugeführt werden kann. Eine weitere Funktionseinheit ist eine Absaugeinrichtung 12, die über eine hier nicht gezeigte Leitung oder einen Kanal mit der Absaugöffnung 7 verbunden ist. Mit dieser Absaugeinheit 12 kann schlechte Luft aus dem Klosettkörper 2 abgesaugt werden. Die Unterdusche 9, die Föneinrichtung 11 sowie die Absaugeinrichtung 12 bilden ein Modul 34, das als Einheit von hinten einsetzbar und beispielsweise mit hier nicht gezeigten Rastmitteln am Traggestell 15 lösbar befestigt ist. Das Modul 34 kann somit als Einheit eingesetzt und im Fall einer Revision auch wieder ausgebaut werden. Das Modul 34 kann auch nachträglich als Einheit nachgerüstet werden. Das Wasserklosett 1 könnte somit auch ohne dieses Modul 34 installiert werden und wäre als Wasserklosett ohne weiteres verwendbar.
  • Die Steuerung der genannten Funktionseinheiten erfolgt mittels elektronischer Steuerorgane 10 und 16, die gemäss den Fig. 4 und 5 seitlich am Traggestell 15 befestigt sind. Die Bedienung der Funktionselemente erfolgt an einer Bedienungsvorrichtung 46, die Tasten 8 für hier nicht gezeigte Schalter aufweist. Grundsätzlich wäre aber auch eine Fernbedienung möglich. Die Bedienungseinrichtung 46 befindet sich wie ersichtlich seitlich unterhalb eines der Ränder 4a. Die Bedienungsvorrichtung 46 ist vergleichsweise unauffällig aber dennoch gut erreichbar und somit ergonomisch angeordnet. Die Bedienungsvorrichtung 46 kann ebenfalls ein Teil des Moduls 34 sein.
  • Die Funktionselemente sind gemäss Fig. 7 mit einer Verschalung 21 abgedeckt und somit bei montiertem Wasserklosett nicht sichtbar. Die Abdeckung 21 besteht aus einer Kunststoffschale 22, die von unten an den Klosettkörper 2 angesetzt und mittels Befestigungsteilen 26 und 27 an diesem Körper lösbar befestigt sind. Die Befestigungsteile 26 und 27 sind beispielsweise Rastteile, die an entsprechenden Teilen des Klosettkörpers lösbar verrastbar sind. Diese sind so angeordnet, dass die Verbindungsteile von aussen nicht sichtbar sind.
  • Das Klosett 1 kann wahlweise mit einem Aufputzspülkasten 25 gemäss Fig. 7 oder einem Unterputzspülkasten 33 gemäss Fig. 8 ausgerüstet sein. Für die Montage des Aufputzspülkastens 25 ist gemäss Fig. 7 ein Adapter 24 vorgesehen, der aus zwei Schalenteilen 23 besteht, die an der Rückseite des Klosettkörpers 2 befestigt werden und die einen Durchgang 39 für das Spülrohr bilden. Der Aufputzspülkasten 25 ist somit oberseitig auf dem Adapter 24 befestigt. Das hier nicht gezeigte Spülrohr führt zum Spülstutzen 17. Bei der Ausführung gemäss Fig. 8 sind der Unterputz-Spülkasten 33, der Spülbogen 31 und das Ablaufrohr 32 an einem hier lediglich angedeuteten Gestell 40 befestigt, das an einer Gebäudewand 41 abgestützt ist und das beispielsweise mittels einer Gipswand 42 abgedeckt ist. Hinter der Gipswand befindet sich somit die Spülvorrichtung sowie die Ablaufleitung 32. Die Funktionselemente sowie die hierzu erforderlichen Leitungen sind wie oben erwähnt, unterhalb des Heckteils 4 angeordnet. In der Fig. 8 ist mit gestrichelter Linie die Schnittstelle 43 angedeutet, in welcher die Verbindungen der einzelnen Leitungen und Anschlüsse erfolgt. Diese Anschlüsse umfassen ebenfalls die Anschlüsse der elektrischen Leitung sowie die Wasserversorgung des Boilers. In der Schnittstelle 43 befindet sich auch die Verbindung des Traggestelles 15 mit der Gebäudewand oder dem Gestell 40.
  • Wie die Fig. 8 weiter zeigt, ist auf der Klosettschüssel 2 ein an sich üblicher Sitzring 28 hochklappbar angeordnet. Der Duscharm 6 ist in der Fig. 8 teleskopisch ausgefahren gezeigt und schräg nach unten gerichtet, derart, dass ein angedeuteter Duschstrahl 44 gegen die Öffnung des Sitzringes 28 gerichtet ist. Wie ersichtlich, ist die Unterdusche 9, an welcher der Duscharm 6 angebracht ist, rückseitig in eine Kammer 30 eingebaut, die sich über einer Spülöffnung 45 befindet. Die Anordnung des Spülarmes 6 über der Spülöffnung 45 ist aus hygienischen Gründen vorteilhaft. Die Montage von der Rückseite her erleichtert die Montage und auch eine Revision. Die Unterdusche 9 kann wie erläutert auch nachgerüstet werden. Das Wasserklosett 1 kann somit zunächst ohne Unterdusche 9 montiert werden. Ist später eine Unterdusche 9 erwünscht, so wird das Wasserklosett 1 abmontiert und die Unterdusche 9 mit den erforderlichen weiteren Funktionselementen von der Rückseite her in die Kammer 30 eingesetzt. Das Klosett 1 wird wieder montiert und kann nun mit Unterdusche verwendet werden. Vorzugsweise wird das ganze Modul 34 nachgerüstet. Das Klosett 1 ist dann somit auch mit einer Absaugung versehen.
  • Die Fig. 9 bis 16 zeigen ein Wasserklosett 50 gemäss einer Variante. Dieses weist einen vorzugsweise aus Keramik hergestellten Klosettkörper 51 auf, der in einem Spülrand 57 einen Durchbruch 56 aufweist, wie die Fig. 13 deutlich erkennen lässt. In diesem Durchbruch 56 ist mit der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Konsole 84 eine Duscheinheit 62 gelagert, die einen ausfahrbaren Duscharm 64 sowie einen ausfahrbaren Fönarm 63 besitzt. Die Duscheinheit 62 befindet sich in einer Kammer 53, die unter einem hochgezogenen Heckteil 52 des Klosettkörpers 51 angeordnet ist. Diese Kammer 53, welche die Duscheinheit 62 aufnimmt, ist an einer Rückseite 55 des Klosettkörpers 51 offen. Ebenfalls ist diese Kammer 53 auch seitlich über eine Öffnung 61 offen, wie die Fig. 13 und 14 erkennen lassen. An der Rückseite 55 ist der Raum 53 durch die Öffnung 54 zugänglich. Beim Montieren wird die Duscheinheit 62 durch die Öffnung 54 in die Kammer 53 eingesetzt und mit der Konsole 84 am Spülrand 57 befestigt. Ist der Klosettkörper 51 montiert und eine Revision der Duscheinheit 62 erforderlich, so kann nach Entfernen der Verschalung 21 die Duscheinheit 62 durch die seitliche Öffnung 61 ausgebaut und schliesslich wieder eingesetzt werden. Der Klosettkörper 51 muss für eine Revision der Duscheinheit 62 somit nicht von der Gebäudewand entfernt werden.
  • Der Klosettkörper 51 weist im Spülrand 57 einen üblichen Spülkanal auf, der mit einem Spülrohrstutzen 59 an das Spülrohr 31 (Fig. 8) anschliessbar ist. Das Spülwasser wird mit einem Spülkasten 33 oder 25, oder mittels eines Druckspülers zugeführt. Unterhalb des Spülrohrstutzens 59 befindet sich ein üblicher Ablaufstutzen 58, der an ein hier nicht gezeigtes Ablaufrohr anzuschliessen ist. Zur Befestigung des Klosettkörpers 51 an einer hier nicht gezeigten Gebäudewand oder einem Gestell weist dieser rückseitig Befestigungslöcher 60 auf. Ein Traggestell gemäss der ersten Variante ist bei diesem Klosettkörper 51 nicht vorgesehen. Die eingangs erwähnte Schalung 21 ist in den Fig. 13 und 14 weggelassen. Wie erwähnt, ist der Klosettkörper 51 vorzugsweise aus Keramik hergestellt. Der Heckteil 52 und der Spülrand 57 sind nach dem Anbringen der Verschalung 21 somit von aussen sichtbare und leicht zu reinigende Keramikbereiche des Wasserklosetts 50.
  • Die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Duscheinheit 62 weist ein Gehäuse 76 auf, das an einer Konsole 84 lösbar befestigt ist. Am Gehäuse 76 ist ein Antrieb 100 mit zwei Antriebsmotoren 66 und 67 gelagert, mit dem der Duscharm 64 und der Fönarm 63 unabhängig voneinander aus- und eingefahren werden können. In der Fig. 11 sind der Duscharm 64 und der Fönarm 63 in der Ruhestellung im eingefahrenen Zustand gezeigt. Die Fig. 12 zeigt den Duscharm 64 in der ausgefahrenen Stellung. Die Kraftübertragung der Antriebsmotoren 66 und 67 auf den Duscharm 64 bzw. den Fönarm 63 erfolgt über hier nicht gezeigte Bänder. Am Gehäuse 76 sind zwei Anschlüsse 69 und 70 angebracht, die an hier nicht gezeigte Wasserleitungen angeschlossen sind. Über diese Anschlüsse 69 und 70 kann Duschwasser und Spülwasser zugeführt werden, wie weiter unten näher erläutert wird. Über eine Leitung 68 kann der Duscheinheit 62 Warmluft für den Fönarm 63 zugeführt werden.
  • Die Konsole 84 weist gemäss den Fig. 11 und 12 eine hintere Platte 77 auf, an welcher rückseitig vorstehende Stifte 74 angeformt sind, auf welche das Gehäuse 76 lösbar befestigt ist. Eine vordere Platte 79 ist über Stifte 78 mit der hinteren Platte 77 verbunden, insbesondere verschraubt, und diese liegt rückseitig im Bereich des Durchbruches 56 am Spülrand 57 an. Im Abstand zu dieser Platte 79 ist mit weiteren Stiften 83 ein Abdeckteil 80 an der Konsole 84 befestigt, welche den Durchbruch 56 an der Innenseite des Spülrandes 57 abdichtet. An der Rückseite des Abdeckteils 80 ist ein umlaufendes gummielastisches Dichtungsband 83 angeordnet, das gemäss den Fig. 9 und 10 an der Innenseite 94 anliegt. Der Abdeckteil 80 und das Dichtungsband 83 sind abnehmbar und auswechselbar. Das Abdeckteil 80 weist eine Öffnung 82 für den Duscharm 64 sowie eine Öffnung 81 für den Fönarm 63 auf. An der Rückseite des Abdeckteils 80 befindet sich hinter der Öffnung 82 und auch hinter der Öffnung 81 ein Dichtungsring 85, wie die Fig. 10 zeigt. Dieser Dichtungsring 85 dichtet den Duscharm 64 bzw. den Fönarm 63 wasserdicht gegenüber dem Abdeckteil 80 ab. Sowohl der Duscharm 64 als auch der Fönarm 63 sind frontseitig verschlossen. In der Ruhestellung gemäss der Fig. 11 ist der Durchbruch 56 somit vollständig durch den Abdeckteil 80 sowie den Duscharm 64 und den Fönarm 63 verschlossen. Schmutzwasser kann somit nicht hinter den Durchbruch 56 gelangen. Dies ist aus hygienischen Gründen wesentlich. Da zudem der Duschraum 64 und der Fönarm 63 über dem Spülkanal angeordnet sind, ist die Duscheinheit 62 grundsätzlich gegen eine Verschmutzung von verunreinigtem Spülwasser geschützt.
  • Wie die Figur 10 zeigt, führt der Spülrohrstutzen 59 in einen Kanal 98, der zu Spüldüsen 99 führt, von denen hier lediglich eine gezeigt ist. Durch diese Spüldüsen 99 strömt das Spülwasser hinten einem Rand 57a nach unten in die Klosettschüssel. Wie ersichtlich, ist der Durchbruch 56 im Abstand zu diesem Rand 57a über diesem angeordnet und gegen Spritzwasser geschützt.
  • Über dem Kanal 98 ist die Kammer 53 angeordnet, welche die Einheit 62 aufnimmt. Diese ist, wie erwähnt, mit der Konsole 84 lösbar am Klosettkörper 51 befestigt und kann bei montiertem Klosettkörper 51 durch die seitlichen Öffnungen 61 (Fig. 14) ein- und ausgebaut werden.
  • Der Antrieb 100 ist gemäss Figur 11 in einem Gehäuseteil 76a angeordnet und bildet mit diesem eine Einheit, die entlang einer Trennlinie 101 lösbar an einem vorderen Gehäuseteil 76b befestigt, beispielsweise aufgerastet ist.
  • Damit der Antrieb 100 entlang der Trennlinie 101 abgenommen werden kann, müssen der Duschraum 64 und der Fönraum 63 vom Antrieb 100 entkoppelt werden. Dazu sind der Duschraum 64 und der Fönarm 63 mittels einer hier nicht gezeigten Rastverbindung mit dem Antrieb 100 verbunden. Im ausgefahrenen Zustand können der Duschraum 64 und der Fönarm 63 jeweils um ihre Längsachse gedreht und dadurch die Rastverbindung gelöst werden. Der Antrieb 100 kann hierauf für eine Revision oder einen Austausch abgenommen werden. Ebenfalls können auf diese Weise der Duscharm 64 und der Fönarm 64 ausgetauscht und revidiert werden.
  • Die Arbeitsweise der Duscheinheit 62 wird anhand der schematischen Figuren 15 und 16 nachfolgend näher erläutert.
  • Der Duscharm 64 ist begrenzt verschiebbar in einem Kanal 94 des Gehäuses 76 gelagert. Er ist in der Fig. 15 in der Ruhestellung und somit in der zurückgezogenen Position gezeigt. In der Fig. 16 ist der Duscharm 64 in einer ausgefahrenen Stellung gezeigt. Am vorderen Ende weist der Duscharm 64 zwei im Abstand zueinander und nach oben gerichtete Öffnungen 65 und 65a auf. Die Öffnung 65 ist über einen Kanal 96 mit einem Mehrwegventil 88 und schliesslich mit einer hier nicht gezeigten Wasserpumpe verbunden. Der weitere Kanal 87 führt zu einer vorderen Öffnung 65a und ist ebenfalls über das Mehrwegventil 88 mit der genannten Wasserpumpe verbindbar. An der Bedienungsvorrichtung 46 (Fig. 1) kann das Mehrwegventil 88 so eingestellt werden, dass wahlweise das Wasser durch den Kanal 86 an der Öffnung 85 oder über den Kanal 87 an der Öffnung 65a austritt. An der Bedienungsvorrichtung 8 kann zudem die Temperatur des Wassers eingestellt werden. Am Gehäuse 76 ist in einem vorderen Bereich eine Spüldüse 90 angeordnet, an welcher eine Spülleitung 89 angeschlossen ist, die ebenfalls mit der hier nicht gezeigten Wasserpumpe verbunden ist. Die Spüldüse 90 ist nach unten gerichtet und mündet in einen Raum 97 (Fig. 16), der in der Ruhestellung des Duscharmes 64 die beiden Öffnungen 65 und 65a überdeckt. Wird der Duscharm 64 ausgefahren, so wird über die Leitung 89 der Düse 90 Spülwasser zugeführt und als Vorspülung mit einem Spülstrahl 91 wird der Duscharm 64 gespült. Der ausgefahrene Duscharm 64 gemäss Fig. 16 ist somit gespült und damit jedenfalls gereinigt. Im ausgefahrenen Zustand wird ein Duschstrahl 92 erzeugt. Während des Duschvorganges ist eine oszillierende Bewegung des Duscharmes 64 in seiner Längsrichtung möglich. Die Düse 65 wird für die übliche Analdusche verwendet. Die Düse 65a kann als sogenannte Lady-Düse verwendet werden.
  • Nach dem Duschvorgang wird der Duscharm 64 wieder in die in Fig. 15 gezeigte Ruhestellung zurückgefahren. Hierbei wird wieder über die Düse 90 Spülwasser zugeführt und der Duscharm 64 gereinigt. Hierbei werden die Kanäle 86 und 87 mit Wasser mit einem Druck so gefüllt, dass kein Spülwasser durch die Düsen 65 und 65a in die Kanäle 86 und 87 eindringen kann. Durch das genannte Vor- und Nachspülen ist stets ein sauberer Duscharm 64 gewährleistet. Die Steuerung erfolgt über das Mehrwegventil 88. Solche Ventile sind dem Fachmann an sich bekannt.

Claims (12)

  1. Wasserklosett mit einem Klosettkörper (51), der einen Spülrand (57), einen Zulauf (59) für Spülwasser sowie einen Ablauf (58) aufweist und der an eine Spülvorrichtung (25, 33) anschliessbar ist, mit Funktionselementen, die wenigstens eine Unterdusche (9) mit einem Duscharm (64), eine Steuereinrichtung (12,16) für die Unterdusche (9) sowie eine Bedienungseinrichtung (46) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdusche (62) als Duscheinheit ausgebildet und wenigstens einen Duscharm (64), einen Antrieb (66) für den Duscharm (64) sowie ein Gehäuse (76) aufweist und dass diese Einheit (62) in einer Kammer (53) des Klosettkörpers (51) ein- und ausbaubar ist.
  2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heckteil (52) des Klosettkörpers (51) bezüglich eines Spülrandes (57) des Klosettkörpers (51) hochgezogen ist.
  3. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (53) wenigstens an der Rückseite des Klosettkörpers (51) offen ist und die Unterdusche(9) von hinten in die Kammer (53) einsetzbar ist.
  4. Wasserklosett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdusche (9) beckenseitig gegen Spritzwasser abgedichtet ist.
  5. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klosettkörper (51) aus Keramik hergestellt ist und dass Funktionselemente (12,16,9) durch eine Verschalung (22) abgedeckt sind.
  6. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung (22) aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdusche (62) eine Spüldüse (90) aufweist, mit welcher wenigstens der Duscharm (64) beim Ausund Zurückfahren vor- und/oder nachgereinigt wird.
  8. Wasserklosett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Duschkopfreinigung im Duscharm (64) Spülwasser zur Spüldüse (90) geführt wird.
  9. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Duscheinheit ferner einen ausfahrbaren Fönarm sowie eine Leitung (68) für Warmluft aufweist.
  10. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duscheinheit (62) lösbar auf eine Konsole (84) aufgesetzt ist.
  11. Klosettkörper für ein Wasserklosett nach Anspruch 1, der für den Einbau und den Anschluss einer Unterdusche ausgebildet ist und einen Stutzen (59) für den Anschluss eines Spülrohres, einen Stutzen (58) für den Anschluss eines Ablaufrohres sowie einen Spülrand (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülrand (57) einen Durchbruch (56) für die Lagerung der Unterdusche (62) aufweist und dass hinter diesem Durchbruch (56) ein Raum (53) angeordnet ist, der für den Einbau der Unterdusche (62) offen ist.
  12. Klosettkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (53) an der Rückseite (55) und/oder seitlich offen ist.
EP04021611.1A 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett Expired - Lifetime EP1491693B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01775/00A CH694468A5 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wasserklosett.
CH177500 2000-09-13
PCT/CH2001/000551 WO2002022971A1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP01960057A EP1317586B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960057.6 Division 2001-09-12
EP01960057A Division EP1317586B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1491693A2 true EP1491693A2 (de) 2004-12-29
EP1491693A3 EP1491693A3 (de) 2005-08-03
EP1491693B1 EP1491693B1 (de) 2009-12-30
EP1491693B2 EP1491693B2 (de) 2019-03-20

Family

ID=4566225

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021611.1A Expired - Lifetime EP1491693B2 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP04021610A Expired - Lifetime EP1491692B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP01960057A Revoked EP1317586B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021610A Expired - Lifetime EP1491692B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett
EP01960057A Revoked EP1317586B1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Wasserklosett

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP1491693B2 (de)
AT (3) AT5466U1 (de)
AU (1) AU2001281666A1 (de)
CH (1) CH694468A5 (de)
DE (3) DE20112302U1 (de)
WO (1) WO2002022971A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012094771A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 M. Müller Haustechnik Ag Wasserklosett mit unterdusche
EP2700760A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Geberit International AG Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
WO2018156566A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 Mag Aerospace Industries, Llc Bidet rinse ring

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893644A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Pierre Henri Sassier Siege wc a douchette et bidet thermostates equipe d'un verin auto-nettoyant
JP2007255155A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Matsushita Electric Works Ltd 局部洗浄装置付便器
JP4925264B2 (ja) * 2006-04-24 2012-04-25 パナソニック株式会社 局部洗浄装置付便器
EP2067901B2 (de) 2007-12-05 2018-07-25 Geberit International AG Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
DE202009018223U1 (de) 2008-08-29 2011-05-19 Spannring Dusch-Wc; Inhaber Alfred Spannring Hermetisch verschlossener Wasserbehälter
DE102009005319B4 (de) 2009-01-16 2015-10-15 Tece Gmbh Multifunktionale Toilettenanordnung
DE102009030490A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Tece Gmbh Multifunktionale Toilettenanordnung
DK2568089T3 (da) 2011-09-12 2020-02-10 Geberit Int Ag Anvendelse af en toilettilslutningsanordning og et brusetoilet
DE102012211655A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Tece Gmbh Dusch - WC
DE202013001133U1 (de) 2013-02-06 2014-03-07 Carsten Willers Consulting Gmbh WC mit Unterdusche
WO2014170465A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Tece Gmbh Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
JP6183649B2 (ja) 2013-08-07 2017-08-23 Toto株式会社 トイレ装置
US9938707B2 (en) 2013-09-30 2018-04-10 Presano Ag Mounting plate for a lavatory body
DE202014101888U1 (de) 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung
CN105369875B (zh) * 2015-11-10 2018-05-22 嘉兴市翔英五金塑料有限公司 一种智能座便器
WO2019113714A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Presano Ag Klosettkörper mit boilerentkalkung
WO2019210435A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Presano Ag Dusch-wc

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935201A (en) * 1933-01-27 1933-11-14 Callejo Modesto Lavatory fixture
US2762058A (en) * 1954-09-24 1956-09-11 American Radiator & Standard Sanitary fixture
US4841582A (en) * 1987-03-30 1989-06-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Washer construction for a sanitary device
JPH04146338A (ja) * 1990-10-05 1992-05-20 Toto Ltd 洗浄給水装置
JPH05239855A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Inax Corp 便器付属品の設置構造
US5813060A (en) * 1996-09-12 1998-09-29 Klopocinski; Stanislaw Multifunction toilet

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743460A (en) * 1953-08-03 1956-05-01 Leonard W Youngstrom Adjustable connector for tank and bowl of a close coupled water-closet combination
CH345312A (de) 1957-03-13 1960-03-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
CH471292A (de) 1967-03-31 1969-04-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Körperteile bestimmten Spritzvorrichtung
DE2541009A1 (de) 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
DE2646021C3 (de) 1976-10-12 1979-05-23 Hans Zollikerberg Zuerich Maurer (Schweiz) Unterdusche für Klosetts
EP0177967B1 (de) 1984-10-12 1991-07-17 Toto Ltd. Waschraum
US4628548A (en) * 1985-03-23 1986-12-16 Toto Ltd. Device and method of moving and controlling the position of a slidable body such as used for body cleansing
DE8902318U1 (de) * 1989-02-27 1989-04-06 Wisan Technik Ag, Zug, Ch
DE9103211U1 (de) 1990-04-03 1991-06-13 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
KR960010618Y1 (ko) * 1991-09-06 1996-12-20 홍종훈 좌변기용 세척수 공급장치
JPH05263455A (ja) 1992-03-17 1993-10-12 Inax Corp 洋風便器設備
GR1002417B (el) 1995-04-07 1996-08-19 Συνθετη λεκανη wc-μπιντε, με ενσωματωμενους στην λεκανη αγωγους.
GR1002416B (el) 1995-04-07 1996-08-19 Συνθετη λεκανη wc - μπιντε, με μεσολαβηση συστηματος ενσωματωμενων σωληνωτων αγωγων.
JP3700739B2 (ja) * 1996-02-21 2005-09-28 アイシン精機株式会社 衛生洗浄装置
US6073275A (en) 1996-09-12 2000-06-13 Klopocinski; Stanislaw Multifunction toilet
FR2764914B1 (fr) * 1997-06-23 1999-08-06 Allia Dispositif de fixation d'un reservoir de chasse d'eau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935201A (en) * 1933-01-27 1933-11-14 Callejo Modesto Lavatory fixture
US2762058A (en) * 1954-09-24 1956-09-11 American Radiator & Standard Sanitary fixture
US4841582A (en) * 1987-03-30 1989-06-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Washer construction for a sanitary device
JPH04146338A (ja) * 1990-10-05 1992-05-20 Toto Ltd 洗浄給水装置
JPH05239855A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Inax Corp 便器付属品の設置構造
US5813060A (en) * 1996-09-12 1998-09-29 Klopocinski; Stanislaw Multifunction toilet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 016, Nr. 428 (M-1307), 8. September 1992 (1992-09-08) -& JP 04 146338 A (TOTO LTD), 20. Mai 1992 (1992-05-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 017, Nr. 697 (M-1532), 20. Dezember 1993 (1993-12-20) -& JP 05 239855 A (INAX CORP), 17. September 1993 (1993-09-17) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012094771A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 M. Müller Haustechnik Ag Wasserklosett mit unterdusche
EP2700760A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Geberit International AG Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
WO2014029746A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Geberit International Ag Shower wc with dismountable shower arm
CN104508214A (zh) * 2012-08-20 2015-04-08 格布瑞特国际股份公司 具有可拆卸式冲洗臂的冲洗马桶
CN104508214B (zh) * 2012-08-20 2016-08-24 格布瑞特国际股份公司 具有可拆卸式冲洗臂的冲洗马桶
WO2018156566A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 Mag Aerospace Industries, Llc Bidet rinse ring
US10227765B2 (en) 2017-02-21 2019-03-12 Mag Aerospace Industries, Llc Bidet rinse ring
US20190161951A1 (en) * 2017-02-21 2019-05-30 Mag Aerospace Industries, Llc Bidet rinse ring
JP2020509265A (ja) * 2017-02-21 2020-03-26 エムエージー エアロスペイス インダストリーズ, エルエルシィ ビデ洗浄リング
US10683651B2 (en) 2017-02-21 2020-06-16 Mag Aerospace Industries, Llc Bidet rinse ring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317586A1 (de) 2003-06-11
EP1491693B1 (de) 2009-12-30
AT5466U1 (de) 2002-07-25
ATE355421T1 (de) 2006-03-15
EP1491693A3 (de) 2005-08-03
DE20112302U1 (de) 2001-10-11
EP1491692A2 (de) 2004-12-29
CH694468A5 (de) 2005-01-31
EP1317586B1 (de) 2007-02-28
ATE453764T1 (de) 2010-01-15
DE50115290D1 (de) 2010-02-11
AU2001281666A1 (en) 2002-03-26
DE50112129D1 (de) 2007-04-12
EP1491692A3 (de) 2005-08-03
EP1491693B2 (de) 2019-03-20
WO2002022971A1 (de) 2002-03-21
EP1491692B1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491692B1 (de) Wasserklosett
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP3006633B1 (de) Multifunktionale toilettenanordnung
EP1507935B1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
EP2531661A1 (de) Technikeinheit für eine sanitäre vorrichtung
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE202011051941U1 (de) Wasch-WC
EP1489239A1 (de) Klosett- und Bidetbecken
EP0024743A2 (de) Krankenbett mit dazu passender Toiletteneinrichtung
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
EP0162397A2 (de) Sanitärzelle
DE3932126A1 (de) Toilettenstuhl mit wasserspuelung
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
WO1991016510A1 (de) Wasserklosett mit schwenkbarem becken
DE102004005759A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in eine Sanitäreinrichtung
EP4317623A1 (de) Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung
DE4424529A1 (de) WC-Bidet-Kombination zu einem nebeneinanderliegenden WC-Bidet-Kombinations-Anbausystem ausgebildet
DE20318340U1 (de) WC-Schüssel mit Wasservorhang
DE4217227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toilettenbeckens
DE4446932A1 (de) WC-Bidet-Kombination
DE4444065A1 (de) WC-Bidet-Kombination mit kombinierter Warmwasservorrichtung für Wannenkästen
DE10121911A1 (de) Urinalvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1317586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT BALENA AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20050825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT TECHNIK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1317586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100410

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

26 Opposition filed

Opponent name: ABLETT, GRAHAM KEITH

Effective date: 20100930

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABLETT, GRAHAM KEITH

Effective date: 20100930

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABLETT, GRAHAM KEITH

Effective date: 20100930

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 18

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50115290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115290

Country of ref document: DE