EP2700760A1 - Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm - Google Patents

Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm Download PDF

Info

Publication number
EP2700760A1
EP2700760A1 EP12181084.0A EP12181084A EP2700760A1 EP 2700760 A1 EP2700760 A1 EP 2700760A1 EP 12181084 A EP12181084 A EP 12181084A EP 2700760 A1 EP2700760 A1 EP 2700760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
removable
toilet
shower arm
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12181084.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2700760B1 (de
Inventor
Maurus Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP12181084.0A priority Critical patent/EP2700760B1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL12181084T priority patent/PL2700760T3/pl
Priority to ES12181084.0T priority patent/ES2528345T3/es
Priority to SI201230154T priority patent/SI2700760T1/sl
Priority to DK12181084T priority patent/DK2700760T3/en
Priority to PT121810840T priority patent/PT2700760E/pt
Priority to CN201380040256.9A priority patent/CN104508214B/zh
Priority to PCT/EP2013/067257 priority patent/WO2014029746A1/en
Publication of EP2700760A1 publication Critical patent/EP2700760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2700760B1 publication Critical patent/EP2700760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a shower toilet, so a water closet (WC) with a bidet-like shower function.
  • the shower arm protrudes into the toilet bowl so far that a shower water jet emanating from it hits the user low.
  • the shower arm is completely or at least better protected from contamination by the toilet use and / or the flushing process in the toilet bowl.
  • a front part of the shower arm can simply be pulled off in the longitudinal direction of the shower arm in order to counteract nozzle calcification of a shower nozzle contained in this front part.
  • the invention has for its object to provide a shower toilet with removable shower arm and improved performance characteristics.
  • the invention is directed to a shower toilet with a toilet body, which has a toilet bowl and a protruding into the toilet bowl or movable shower arm, which is at least partially expandable and can be removed by surgery in the bowl, characterized in that the shower arm can be removed at least to the part to which it projects into the bowl in the operating position, and to a cleaning method therefor according to claim 11.
  • the inventor has found that the risks of contamination of a shower arm relate to the entire length at which the shower arm protrudes into the toilet bowl and not just a front part thereof. If this is not the case in individual cases, many users also feel quite independent of this idea, especially in toilets a very pronounced need for hygiene and cleanliness and interfere with the poor accessibility of a non-removable Duscharm Swisss, because they also want to see this regularly cleaned. This may be the case even to avoid limescale due to the rinse water.
  • the typical surfaces of a shower arm for example, chrome-plated surfaces, stainless steel surfaces, or plastic surfaces
  • metal surfaces may become unsightly due to calcification or oxidation in the humid environment or chemical attack by, for example, urine-containing substances. Plastic surfaces are known to yellow with time or may become brittle.
  • the inventor therefore sees it as an advantage to have direct access to the entire shower arm part, which is somehow visible in the operating position in the toilet bowl, insofar as it can be removed and, in the uninstalled state, then be cleaned or exchanged. It should therefore be removable at least the entire protruding into the bowl during showering part, which does not necessarily require a mobility of the shower arm but would also apply to a immovable and projecting into the toilet bowl shower arm. After replacement or cleaning, therefore, according to the invention, only new or cleaned outer surfaces can be seen by the shower arm. Of course, the expandability can also affect the entire shower arm or a shower arm section extending beyond the piece projecting into the toilet bowl.
  • the position projecting furthest into the toilet bowl in the shower function of the shower arm is meant, so that in this operating position visible Duscharm Schemee the polluting areas correspond. If, for some maintenance reasons, for example, the shower arm should still be able to be moved out further, this does not affect the risk of contamination and is not meant with the operating position.
  • the actuating operation in the bowl for removal may be, as in the prior art, for example, a simple Abziehhik the removable shower arm.
  • this removal operation should relate to a process in the bowl including the bowl or Spülrandes and preferably specifically on the shower arm or in his immediate assembly environment. For the sake of clarity, it is intended to exclude removal processes which take place after removal of a shower unit from the WC or after removal of panels in the rear area of the WC or after removal of the WC and from its rear side.
  • This can also be done with a tool, for example an associated special key;
  • preference is a tool loose, so alone by human hands to be handled expansion operation.
  • the expansion takes place solely by a movement of the shower arm or the part to be removed, for example, by peeling.
  • Particularly preferred in this case is a bayonet mechanism, that is, by taking place by a rotating movement and then linear pull-off removal or vice versa by a linear plugging and then tightening ensuing fitting.
  • the above-mentioned rotating movement is actually performed circularly.
  • a slight increase in this rotational movement is preferred, that is, for example, a helical instead of a circular movement.
  • the slope does not necessarily have to be evenly (linearly) correlated with the angle of the rotating motion, so there may also be deviations from the helix shape.
  • a slight slope in the longitudinal direction of the shower arm This can be generated in a particularly favorable manner a suit movement for sealing surfaces.
  • radial line junctions are preferred according to the invention.
  • the transported medium for example water or air
  • the plurality of radial line junctions can be offset in the longitudinal direction; The distance between two line transitions then has a longitudinal direction component.
  • sealing rings can be provided between the line junctions through these, and preferably also sealing rings, in each case subsequently to the outermost passage in the longitudinal direction, the line junctions can be separated and sealed.
  • the sealing rings are pressed by a mounting movement during installation of the Duscharmteils, for example, by the mentioned rotating movement with pitch in a bayonet mechanism.
  • the radial line transitions over the circumference of the shower arm may be angularly offset from each other. This can in particular facilitate the separation of the individual lines within the removable shower arm part and / or within a shower arm part to be coupled therewith or the associated base in the case of a total removable shower arm.
  • a further embodiment of the invention provides that beyond the maximum projecting into the toilet bowl Duscharm Swiss together with this still another section is removable, which projects slightly into the passage through which the shower arm extends into the toilet bowl. This can be achieved by removing the Duscharmteils an inner wall of this implementation for cleaning. In this case, preferably 5 mm in the longitudinal direction of the shower arm of the implementation be attainable, preferably 10, 20 or even 30 mm.
  • the implementation consists of a bowl-side channel part of the actual bowl wall (toilet body wall) and beyond a passage of a structurally not belonging to this wall but to the shower device part (for example, plastic or metal), this statement applies to both together in which case preferably the entire length of the bowl wall feed-through section and at least the first five, and more preferably 10 mm or even 15 mm, of the remaining feed-through section are accessible. This length refers to (in particular obliquely to the bowl wall running channel) on the lower inner wall portion of the implementation, because this is best visible.
  • the shower nozzle are removable.
  • the invention does not exclude this, but in addition to the already explained removability of the removable shower arm also a front part with the shower nozzle can be removed. For example, a more frequent cleaning and in particular a more frequent replacement of the nozzle may be desired. It may also be desired to be able to exchange different shower nozzles against each other.
  • the removable front part can be designed with the shower nozzle particularly resistant to descaling.
  • the invention further relates to the described shower toilet toilet cleaning methods.
  • the shower toilet according to the invention allows namely a cleaning of the Duscharmteils outside the toilet bowl and possibly also completely outside the corresponding sanitary room or a replacement with a clean other shower arm.
  • the overall cleaning process of the WCs can be simplified and improved as a result, and certain standards can be set and maintained by a separate cleaning of the Duscharmteils or by its replacement.
  • the separation of the cleaning process of the removable Duscharmteils from the rest of the toilet cleaning process is possible and can also by completely different cleaning forces, with other cleaning agents (chemical and / or mechanical) and finally done elsewhere.
  • a cleaner responsible for sanitary room cleaning could simply remove the removable shower arm and replace it with an already cleaned (or new) shower arm, or have the removed shower arm cleaned or cleaned elsewhere, then reinstall it.
  • the cleaning force itself is not stopped by the cleaning of the shower arm during the process of cleaning the shower toilet.
  • Duscharmteil are provided by default, such as passing the guest for self-installation or shower -WC is placed or by the hotel already installed, but the guest is informed.
  • a built-in new or freshly cleaned shower arm can be displayed with a protective cover around the shower arm, so that the user can rely on a standard of hygiene.
  • FIG. 1 shows a shower toilet 1 with a toilet body 2.
  • the toilet body is increased, thus forming a housing 4 for a shower device, which protrudes with a small part in a toilet bowl, and although in particular with a Föhnarm 5 and guided through a bushing 3 shower arm 6, both arms are moved out of the toilet bowl.
  • the housing 4 has on the side operating devices 7 for the shower device.
  • FIG. 2 shows the in FIG. 1 symbolically shown shower arm 6 in perspective view in detail. Further, traversing mechanism 8 of the shower device is shown, which at its front end by the already in FIG. 1 shown implementation 3 is completed. Behind the bushing 3 extends parallel to the longitudinal direction of the shower arm 6, a guide track 9, guided on the two rails 10 slidably a Duscharmteil 11 is movably guided.
  • This Duscharmteil 11 is driven by a rack-like (this manufacturing reasons) with a threaded shaft 12 and an electric motor 13 so that the Duscharmteil 11 can be moved back and forth along the traversing mechanism 8 by motor. It also forms a counterpart to the assembly of the previously known as a "shower arm” extendable Duscharmteils 6, for which assembly the latter has a coupling portion 13. This will be discussed in more detail.
  • FIG. 2 clearly shows that the shower arm with the exception of the remaining in the traversing mechanism 8 piece 11 is removable. This piece 11 can be in his outermost travel position with the back of the bushing 3 zoom in and be driven into this, but not into it.
  • the entire inner circumferential surface of the bushing 3 remains accessible in the expanded state of the Duscharmteils 6 and can be wiped, for example.
  • the shower nozzle 15 consists of a larger centric and distributed around it three smaller nozzle openings. As will be explained in more detail, the centric nozzle opening and the smaller nozzle openings can be acted upon separately from each other with a flow of water, which leads to a different in volume throughput and emission direction shower jet. Of course they can also be operated together.
  • the front part 14 may further comprise air intake openings for the admixture of air in the shower jet, a so-called Ladydüse with a further forward radiation direction and other features known per se, which are not shown and discussed in detail here. Further, in the following FIG. 3 explained in more detail that the front part 14 is removable from the removable shower arm 6, by a simple plug connection.
  • FIG. 4 further shows that the removable shower arm part with its connection area 13 matches the shower arm part 11 which is in FIG. 2 is shown in its movable along the rails 10 mounting situation in the traversing mechanism 8. This will also be discussed in more detail, in particular on the basis of FIG. 5 , Here is a bayonet connection.
  • the duct 3 includes a washing device for the shower arm part 6, which will not be discussed in detail.
  • water connections are provided, namely an upper water connection 16 (FIG. FIG. 2 ) and two lower water connections 17 ( FIG. 5 ).
  • the washing device is used to clean the shower arm, especially when driving back out of the toilet bowl.
  • FIG. 2 a total of four pointing to the right front water pipe 17 of the movable shower arm 11. They are in FIG. 4 also visible in the side view.
  • the different supply lines for the various shower and rinse functions of the front part 14 of the shower arm are connected via flexible hoses.
  • FIGS. 4 . 5 (and 6a ) that in the strips of the terminal portion 13 between the grooves for the O-rings respectively outwardly facing (radial) openings 18 for line transitions, which communicate with channels in the removable shower arm 6.
  • the various channels can be separated from each other and connected to the associated aperture 18, respectively.
  • FIG. 4 the am farthest left opening from the plane of the drawing, the right next to it diagonally above at the back and the right one at an angle downwards at the front, each with a 120 ° angle between the positions.
  • the opposite conical inner walls of the Duscharmteils 11 have a corresponding distance, so that the fluid to be transported in the terminals 17 can flow into these openings 18 and is laterally sealed by the O-rings.
  • connection region 13 there are four water pipes, of which the fourth is guided on the front side and axially into the connection region 13. One of them is guided to the central main nozzle orifice of the nozzle 15, another to the three smaller orifices outside it. Another line supplies a not shown here Ladydüse and the fourth water supply a cleaning water channel for an internal flushing in the nozzle area.
  • the hair dryer 5 is how based FIG. 1 explained, provided separately, but could theoretically also be integrated in the shower arm.
  • FIGS. 2 to 4 also show two diametrically opposite bayonet pins 19 to the left of the O-rings described FIG. 2 and especially in the Figures 5 . 6a . 6b and 8th are associated bayonet pin guides 20 can be seen, in which the bayonet pins 19 during insertion of the removable Duscharm Cultures 6 first inserted a short distance axially and then along a in the Figures 5 and 6b well recognizable helical route be brought into an end position. During this helical tightening movement, which ends in a circular movement in a detent position, the mentioned O-rings are pressed sealingly.
  • FIG. 6a shows one FIG. 5 comparable longitudinal section, but with a cutting plane rotated by 90 ° about the longitudinal direction of the shower arm, which in FIG. 6b drawn in a plan view of the shower arm and designated BB. Furthermore, the removable shower arm 6 in the Figures 6a and 6b unlike the FIGS. 2 to 5 installed in the shower arm 11.
  • FIGS. 7a and 7b show a slightly larger context including the ceramic bowl wall of the toilet body. 2
  • FIG. 8 shows a perspective view FIG. 5 .
  • FIG. 8 are first of all the bayonet pin 19 and the associated guides 20 to recognize well, with the Figures 6a and 6b show the engagement in the fixed state. Further shows FIG. 8 quite clearly latching noses 21 (compare also FIGS. 2 to 4 When tightening the bayonet mechanism 19, 20 in the end position, the lugs 21 engage in these recesses 22 and additionally fix this end position.
  • FIGS. 7a and 7b in comparison that when removing the removable Duscharmteils 6 an inner wall of the associated channel-like passage is accessible for cleaning.
  • a in FIG. 7b indicated distance of about 50 mm on the underside of the bushing 3, of the almost 30 mm accounts for the corresponding breakthrough by the actual ceramic wall or its inner surface and another 20 mm on the first plastic part of the shower device, namely on the inner wall of in FIG. 2 with 3 figured execution.
  • the movable shower arm 11 compare in turn FIG. 2 ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dusch-WC (1) mit einem Duscharm (6), der mindestens mit seinem gesamten in der Betriebsstellung in die WC-Schüssel hineinragenden Teil ausbaubar ist, wobei die Demontage werkzeuglos erfolgt, und der Arm (6) mit einem Bajonettverschluss (19, 20) an einem axial verschieblichen Duscharmteil (11) befestigt wird. Im Kupplungsbereich (13) von Arm (6) und Duscharmteil (11) sind zudem mehrere radiale Leitungsübergänge (18) angeordnet, die der Versorgung mehrerer Duschdüsen (15) dienen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dusch-WC, also ein Wasserklosett (WC) mit einer Bidet-ähnlichen Duschfunktion.
  • Dusch-WCs sind seit Längerem bekannt und finden auch in Europa zunehmend Verbreitung. Im Regelfall weisen sie einen beweglichen Duscharm auf, der aus einer relativ zu einer WC-Schüssel zurückgefahrenen und verborgenen Position heraus in die WC-Schüssel hinein bewegbar ist. Meistens dient hierzu ein Linearantrieb mit Elektromotor.
  • Im ausgefahrenen Zustand ragt der Duscharm so weit in die WC-Schüssel hinein, dass ein von ihm ausgehender Duschwasserstrahl den Benutzer günstig trifft. Im zurückgefahrenen Zustand ist der Duscharm ganz oder jedenfalls besser vor Verschmutzungen durch die WC-Benutzung und/oder den Spülvorgang in der WC-Schüssel geschützt.
  • In diesem Zusammenhang ist auch bereits bekannt, einen vorderen Teil des Duscharms abzunehmen, um ihn besser reinigen zu können. Zum Beispiel kann ein vorderer Teil des Duscharms im Stand der Technik einfach in Längsrichtung des Duscharms abgezogen werden, um einer Düsenverkalkung einer in diesem Vorderteil enthaltenen Duschdüse entgegenzuwirken.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dusch-WC mit abnehmbarem Duscharm und verbesserten Gebrauchseigenschaften anzugeben.
  • Hierzu richtet sich die Erfindung auf ein Dusch-WC mit einem Klosettkörper, der eine WC-Schüssel aufweist und einen in die WC-Schüssel ragenden oder hinein bewegbaren Duscharm, der zumindest teilweise ausbaubar ist und durch eine Operation in der Schüssel ausbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duscharm zumindest zu dem Teil ausbaubar ist, zu dem er in der Betriebsstellung in die Schüssel ragt, sowie auf ein Reinigungsverfahren hierfür nach Anspruch 11.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden gemeinsam mit der Erfindung im allgemeinsten Sinn im Folgenden näher erläutert. Dabei sind die einzelnen Merkmale im Hinblick auf alle Anspruchskategorien gemeint.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass die Verschmutzungsrisiken eines Duscharms die gesamte Länge betreffen, mit der der Duscharm in die WC-Schüssel hineinragt, und nicht etwa nur einen vorderen Teil davon. Sollte dies im Einzelfall nicht so sein, empfinden viele Nutzer auch ganz unabhängig von diesem Gedanken gerade bei WCs ein sehr ausgeprägtes Hygiene- und Sauberkeitsbedürfnis und stören sich an der schlechten Erreichbarkeit eines nicht ausbaubaren Duscharmstücks, weil sie auch dieses regelmäßig gereinigt sehen möchten. Dies kann schon allein zur Vermeidung von Kalkflecken aufgrund des Spülwassers der Fall sein. Im Übrigen können die typischen Oberflächen eines Duscharms (zum Beispiel verchromte Oberflächen, Edelstahloberflächen oder Kunststoffoberflächen) mit zunehmendem Alter etwas unansehnlich werden, selbst wenn sie makellos sauber sind bzw. aufwendig und häufig gereinigt werden. Beispielsweise können Metalloberflächen aufgrund der Verkalkung oder einer Oxidation in der feuchten Umgebung oder eines chemischen Angriffs von zum Beispiel im Urin enthaltenen Substanzen unansehnlich werden. Kunststoffoberflächen vergilben bekanntlich mit der Zeit oder können spröde werden.
  • Der Erfinder sieht es also als Vorteil an, auf den gesamten in der Betriebsstellung in der WC-Schüssel irgendwie sichtbaren Duscharmteil insoweit direkten Zugriff zu haben, als er ausbaubar und im ausgebauten Zustand dann reinigbar bzw. austauschbar ist. Es soll also mindestens der gesamte beim Duschen in die Schüssel ragende Teil ausbaubar sein, wobei dies nicht zwingend eine Verfahrbarkeit des Duscharms voraussetzt sondern auch für einen unbeweglichen und in die WC-Schüssel hineinragenden Duscharm gelten würde. Nach einem Austausch bzw. einer Reinigung sind also erfindungsgemäß vom Duscharm nur neue oder gereinigte Außenoberflächen zu sehen. Die Ausbaubarkeit kann natürlich auch den gesamten Duscharm bzw. ein über das in die WC-Schüssel hineinragende Stück hinausreichendes Duscharmteil betreffen.
  • Mit der Betriebsstellung ist die am weitesten in die WC-Schüssel hineinragende Stellung in der Duschfunktion des Duscharms gemeint, sodass also die in dieser Betriebsstellung sichtbaren Duscharmbereiche den verschmutzungsgefährdeten Bereichen entsprechen. Wenn der Duscharm aus irgendwelchen zum Beispiel wartungstechnischen Gründen noch weiter herausgefahren werden können sollte, betrifft dies die Verschmutzungsgefahr nicht und ist nicht mit der Betriebsstellung gemeint.
  • Die Betätigungsoperation in der Schüssel zum Ausbau kann dabei wie im Stand der Technik zum Beispiel eine einfache Abziehbewegung des ausbaubaren Duscharmteils sein. Jedenfalls soll diese Ausbauoperation einen Vorgang in der Schüssel einschließlich der Schüssel- oder Spülrandes und vorzugsweise konkret am Duscharm bzw. in seiner unmittelbaren Montageumgebung betreffen. Der Klarheit halber sollen damit Ausbauvorgänge ausgeschlossen werden, die nach Ausbau einer Duscheinheit aus dem WC oder nach Abbau von Verkleidungen im hinteren Bereich des WCs oder nach Abnahme des WCs und von seiner Rückseite her erfolgen.
  • Es geht hier also um eine Ausbauoperation, die sich im alltäglichen Reinigungsablauf leicht bewerkstelligen lässt und durch einen einfachen Vorgang in der WC-Schüssel selbst erfolgt. Dieser kann auch mit einem Werkzeug, zum Beispiel einem zugehörigen Spezialschlüssel, erfolgen; bevorzugt ist allerdings eine werkzeug lose, also allein durch menschliche Hände zu bewältigende Ausbauoperation. Besonders bevorzugter Weise erfolgt der Ausbau allein durch eine Bewegung des Duscharms bzw. des auszubauenden Teils, zum Beispiel also durch ein Abziehen. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Bajonettmechanismus, also ein durch eine drehende Bewegung und dann lineare Abziehbewegung erfolgendes Ausbauen bzw. umgekehrt durch ein lineares Aufstecken und dann Festdrehen erfolgendes Einbauen.
  • Üblicherweise wird bei einem Bajonettmechanismus die eben erwähnte drehende Bewegung tatsächlich kreisförmig ausgeführt. Im vorliegenden Fall ist allerdings eine leichte Steigung dieser Drehbewegung bevorzugt, also eine zum Beispiel helixförmige statt einer kreisförmigen Bewegung. Die Steigung muss dabei nicht zwingend gleichmäßig (linear) mit dem Winkel der drehenden Bewegung korreliert sein, es kann also auch Abweichungen von der Helixform geben. Wichtig ist bei dieser Ausgestaltung aber eine leichte Steigung in Längsrichtung des Duscharms. Damit kann in besonders günstiger Weise eine Anzugbewegung für Dichtflächen erzeugt werden.
  • Grundsätzlich ist für einen Duscharm nur ein einziger Wasserleitungsanschluss notwendig. Bei bevorzugten Ausgestaltungen gibt es allerdings eine Mehrzahl Leitungsübergänge. In Betracht kommen zum Beispiel Wasserleitungen für verschiedene Düsen oder Düsenteile, Wasserleitungen für Selbstreinigungs- und Spülfunktionen oder auch Luftleitungen für einen integrierten Föhn.
  • In diesem Zusammenhang sind erfindungsgemäß radiale Leitungsübergänge bevorzugt. Damit sind Öffnungen zum Durchtritt des transportierten Mediums (zum Beispiel Wasser oder Luft) gemeint, durch die das Medium im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Duscharms strömt. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Mehrzahl radialer Leitungsübergänge kann dabei in Längsrichtung versetzt sein; der Abstand zwischen zwei Leitungsübergängen hat dann also ein Längsrichtungskomponente. Dadurch können zwischen den Leitungsübergängen Dichtringe vorgesehen sein durch diese und vorzugsweise auch Dichtringe jeweils anschließend an den in Längsrichtung äußersten Leitungsdurchtritt, können die Leitungsübergänge getrennt und abgedichtet werden. Vorzugsweise werden die Dichtringe durch eine Montagebewegung beim Einbau des Duscharmteils angedrückt, beispielsweise durch die erwähnte drehende Bewegung mit Steigung bei einem Bajonettmechanismus.
  • Zudem können die radialen Leitungsübergänge über den Umfang des Duscharms (der nicht notwendigerweise kreisförmig sein muss) winkelversetzt zueinander sein. Dies kann insbesondere die Trennung der einzelnen Leitungen innerhalb des abnehmbaren Duscharmteils und/oder innerhalb eines damit zu koppelnden Duscharmteils bzw. der zugehörigen Basis bei insgesamt abnehmbarem Duscharm erleichtern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass über das maximal in die WC-Schüssel ragende Duscharmstück hinaus gemeinsam mit diesem noch ein weiterer Abschnitt ausbaubar ist, der etwas in die Durchführung hineinragt, durch die der Duscharm in die WC-Schüssel hineinreicht. Dadurch kann nach Ausbau des Duscharmteils auch eine Innenwand dieser Durchführung zur Reinigung erreicht werden. Hierbei sollen vorzugsweise 5 mm in Längsrichtung des Duscharms der Durchführung erreichbar sein, vorzugsweise 10, 20 oder sogar 30 mm. Wenn die Durchführung aus einem schüsselseitigen Kanalteil der eigentlichen Schüsselwand (WC-Körperwand) und darüber hinaus aus einer Durchführung eines baulich nicht zu dieser Wand sondern zu der Duscheinrichtung gehörenden Teils (zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall) besteht, so gilt diese Aussage für beide zusammen, wobei dann vorzugsweise die gesamte Länge des Schüsselwandurchführungsabschnitts und mindestens die ersten fünf und besonders bevorzugter Weise 10 mm oder sogar 15 mm des übrigen Durchführungsabschnitts zugänglich sind. Diese Längenangabe bezieht sich dabei (insbesondere bei schräg zur Schüsselwand verlaufendem Kanal) auf den unteren Innenwandbereich der Durchführung, weil dieser am besten sichtbar ist.
  • Eingangs wurde darauf verwiesen, dass im Stand der Technik Vorderteile von Duscharmen zur Entkalkung oder Reinigung der Duschdüse abnehmbar sind. Die Erfindung schließt dies nicht aus, vielmehr kann zusätzlich zu der bereits erläuterten Abnehmbarkeit von dem abnehmbaren Duscharmteil auch zusätzlich noch ein Vorderteil mit der Duschdüse abnehmbar sein. Beispielsweise kann eine häufigere Reinigung und insbesondere ein häufigerer Austausch der Düse gewünscht sein. Es kann auch gewünscht sein, verschiedene Duschdüsen gegeneinander austauschen zu können. Schließlich kann der abnehmbare Vorderteil mit der Duschdüse besonders widerstandsfähig gegen Entkalkungsmittel ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch auf das beschriebene Dusch-WC ausgerichtete Reinigungsverfahren. Das erfindungsgemäße Dusch-WC erlaubt nämlich eine Reinigung des Duscharmteils außerhalb der WC-Schüssel und möglicherweise auch ganz außerhalb des entsprechenden Sanitärraums oder auch einen Ersatz durch einen sauberen anderen Duscharmteil. Dadurch kann der Gesamtreinigungsvorgang des WCs vereinfacht und im Ergebnis verbessert werden und es können auch bestimmte Standards durch eine separate Reinigung des Duscharmteils oder durch seinen Ersatz festgelegt und eingehalten werden.
  • Insbesondere ist die Trennung des Reinigungsvorgangs des ausbaubaren Duscharmteils vom restlichen WC-Reinigungsvorgang möglich und kann auch von ganz anderen Reinigungskräften, mit anderen Reinigungsmitteln (chemisch und/oder maschinell) und schließlich an anderem Ort durchgeführt werden. Zum Beispiel könnte eine für die Sanitärraumreinigung zuständige Reinigungskraft den ausbaubaren Duscharmteil lediglich ausbauen und durch einen bereits gereinigten (oder neuen) Duscharmteil ersetzen oder den ausgebauten Duscharmteil an anderer Stelle reinigen bzw. reinigen lassen, um ihn dann wieder einzubauen. Die Reinigungskraft selbst wird beim Vorgang der Reinigung des Dusch-WCs nicht durch die Reinigung des Duscharms aufgehalten.
  • Ferner kann zum Beispiel in einem Hotel, in dem wegen der wechselnden Benutzerbelegung der Zimmer benutzerseitig ein besonderes Hygienebedürfnis besteht, standardmäßig mit jeder neuen Zimmerbelegung ein neuer oder nach Hygienestandards gereinigter Duscharmteil zur Verfügung gestellt werden, etwa indem er dem Gast zum Selbsteinbau übergeben oder zum Dusch-WC gelegt wird oder indem er hotelseitig bereits eingebaut wird, der Gast darüber aber informiert ist.
  • Schließlich kann in einem Hotel, bei öffentlichen Dusch-WCs oder in anderen Situationen mit wechselnden Benutzern ein eingebauter neuer oder frisch gereinigter Duscharmteil durch eine Schutzhülle um den Duscharmteil angezeigt werden, sodass sich der Nutzer auf einen entsprechenden Hygienestandard verlassen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei sich die einzelnen Merkmale auf alle Anspruchskategorien beziehen und auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
  • Figur 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dusch-WCs.
    Figur 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Duscharms mit einem zugehörigen Verfahrmechanismus.
    Figur 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Duscharms aus Figur 2 mit abgenommenem Düsenteil.
    Figur 4
    zeigt den Duscharm aus Figur 3, wieder mit abgenommenem Düsenteil und zusätzlich mit einem Gegenstück des Verfahrmechanismus aus Figur 2 in Seitenansicht.
    Figur 5
    zeigt einen Schnitt A-A entsprechend einer in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie durch den Duscharm und das Gegenstück.
    Figuren 6a und 6b
    zeigen einen weiteren Schnitt B-B in der Teildarstellung a, der in der Teildarstellung b als Schnittlinie durch den Duscharm und das Gegenstück angedeutet ist.
    Figuren 7a und 7b
    zeigen eine Figur 6a entsprechende Schnittdarstellung in größerem Zusammenhang, wobei in Figur 7b der abnehmbare Duscharmteil fehlt.
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung zu Figur 5.
  • Figur 1 zeigt ein Dusch-WC 1 mit einem WC-Körper 2. In einem Heckbereich des Dusch-WCs 1 ist der WC-Körper erhöht und bildet damit ein Gehäuse 4 für eine Duscheinrichtung, die mit einem kleinen Teil in eine WC-Schüssel hineinragt, und zwar insbesondere mit einem Föhnarm 5 und einem durch eine Durchführung 3 geführten Duscharm 6, wobei beide Arme aus der WC-Schüssel herausbewegbar sind. In der Keramik-WC-Schüssel ist jedenfalls ein Durchtritt hierfür vorhanden, in dem die Durchführung 3 gehalten ist. Das Gehäuse 4 weist seitlich Bedienungseinrichtungen 7 für die Duscheinrichtung auf.
  • Figur 2 zeigt den in Figur 1 symbolisch dargestellten Duscharm 6 in perspektivischer Ansicht im Detail. Ferner ist Verfahrmechanismus 8 der Duscheinrichtung eingezeichnet, der an seinem vorderen Ende durch die bereits in Figur 1 gezeigte Durchführung 3 abgeschlossen ist. Hinter der Durchführung 3 erstreckt sich parallel zur Längsrichtung des Duscharms 6 eine Führungsbahn 9, auf der an zwei Schienen 10 geführt schlittenartig ein Duscharmteil 11 beweglich geführt ist. Dieses Duscharmteil 11 ist über eine zahnstangenartig (dies aus fertigungstechnischen Gründen) mit einem Gewinde versehene Welle 12 und einen Elektromotor 13 angetrieben, sodass der Duscharmteil 11 entlang dem Verfahrmechanismus 8 motorisch hin- und hergefahren werden kann. Es bildet ferner ein Gegenstück für die Montage des bisher pauschal als "Duscharm" bezeichneten ausbaubaren Duscharmteils 6, für welche Montage letzterer einen Kupplungsbereich 13 aufweist. Auf diesen wird noch näher eingegangen.
  • Figur 2 zeigt deutlich, dass der Duscharm mit Ausnahme des in dem Verfahrmechanismus 8 verbleibenden Stücks 11 ausbaubar ist. Dieses Stück 11 kann in seiner äußersten Verfahrposition mit an die Hinterseite der Durchführung 3 heran- und in diese etwas hineingefahren werden, aber nicht in sie hinein.
  • Dadurch bleibt die gesamte Innenmantelfläche der Durchführung 3 im ausgebauten Zustand des Duscharmteils 6 zugänglich und kann zum Beispiel ausgewischt werden. Dies betrifft eine axiale Länge von etwa 5 cm von der unteren schüsselseitigen Vorderkante des Durchbruchs durch die Keramikwand bis einschließlich zum entgegengesetzten Ende der Innenwand der Durchführung 3.
  • Am entgegengesetzten Ende des ausbaubaren Duscharmteils 6 befindet sich ein Vorderteil 14 mit der Duschdüse 15. Die Duschdüse 15 besteht aus einer größeren zentrischen und darum herum verteilten drei kleineren Düsenöffnungen. Wie noch näher erläutert wird, können die zentrische Düsenöffnung und die kleineren Düsenöffnungen getrennt voneinander mit einer Wasserströmung beaufschlagt werden, was zu einem hinsichtlich Volumendurchsatz und Abstrahlrichtung unterschiedlichen Duschstrahl führt. Sie können natürlich auch gemeinsam betrieben werden. Das Vorderteil 14 kann ferner Luftansaugöffnungen für die Beimischung von Luft in den Duschstrahl, eine sogenannte Ladydüse mit einer weiter nach vorn gerichteten Abstrahlrichtung und andere an sich bekannte Merkmale aufweisen, die hier nicht im Einzelnen dargestellt sind und diskutiert werden. Ferner wird im Folgenden anhand Figur 3 noch näher erläutert, dass das Vorderteil 14 von dem ausbaubaren Duscharmteil 6 abnehmbar ist, und zwar durch eine einfache Steckverbindung.
  • Figur 4 zeigt ferner, dass der ausbaubare Duscharmteil mit seinem Anschlussbereich 13 zu dem Duscharmteil 11 passt, der in Figur 2 in seiner entlang den Schienen 10 verfahrbaren Montagesituation in dem Verfahrmechanismus 8 gezeigt ist. Auch darauf wird noch näher eingegangen, und zwar insbesondere anhand Figur 5. Hier liegt ein Bajonettanschluss vor.
  • Schließlich erkennt man in den Figuren 2, 4 und 5, dass die Durchführung 3 eine Waschvorrichtung für den Duscharmteil 6 beinhaltet, auf die nicht im Detail eingegangen wird. Für diese Wascheinrichtung sind Wasseranschlüsse vorgesehen und zwar ein oberer Wasseranschluss 16 (Figur 2) und zwei untere Wasseranschlüsse 17 (Figur 5). Die Wascheinrichtung dient zur Reinigung des Duscharms insbesondere beim Zurückfahren aus der WC-Schüssel heraus.
  • Ferner zeigt Figur 2 insgesamt vier nach rechts vorne weisende Wasserleitungsanschlüsse 17 des verfahrbaren Duscharmteils 11. Sie sind in Figur 4 in der Seitenansicht ebenfalls zu erkennen. Hier werden über flexible Schläuche die verschiedenen Zuleitungen für die verschiedenen Dusch- und Spülfunktionen des Vorderteils 14 des Duscharms angeschlossen.
  • In Figur 5 (und Figur 6a) erkennt man, dass diese Leitungsanschlüsse 17 in einer der Duscharmlängsrichtung entsprechenden axialen Richtung versetzt in einen Innenraum des Duscharmteils 11 münden, der in dieser axialen Richtung hintereinander zylindrische und konische Abschnitte mit von der WC-Schüssel weg abnehmendem Innenradius aufweist. Man erkennt ferner in den Figuren 2 bis 5 (und 6a), dass der dazu passende Anschlussbereich 13 ebenfalls in axialer Reihenfolge gestufte Bereiche unterschiedlichen Außenradius aufweist, wobei jeweils vorn (in Richtung von der WC-Schüssel weg) vor einem solchen Abschnitt eine Nut vorgesehen ist. In die jeweilige Nut gehört ein entsprechender Dichtungs-O-Ring. Dieser Dichtungs-O-Ring wird dann beim Einschieben des Anschlussbereichs 13 an dessen Innenwand gedrückt. Für den vordersten und kleinsten O-Ring betrifft das den konischen Abschnitt des Innenraums mit dem kleinsten Innenradius und für die folgenden zwei O-Ringe jeweils die sich daran anschließenden konischen Abschnitte. Auf den letzten konischen Abschnitt folgt ein letzter O-Ring. Die Konizität setzt beim Einschieben eine axiale Bewegung bzw. Kraft beim Festeinsetzen in einen zunehmenden radialen Andruck um, der in der letztlichen Anlage der O-Ringe an den zylindrischen Innenwandabschnitten erhalten bleibt.
  • Ferner zeigen vor allem die Figuren 4, 5 (und 6a), dass in den Streifen des Anschlussbereichs 13 zwischen den Nuten für die O-Ringe jeweils nach außen weisende (radiale) Öffnungen 18 für Leitungsübergänge existieren, die mit Kanälen in dem ausbaubaren Duscharmteil 6 kommunizieren. Durch eine Verteilung dieser Durchtritte nicht nur in axialer Richtung sondern auch bezüglich der Winkel um die Achse herum können die verschiedenen Kanäle voneinander getrennt und jeweils mit der zugehörigen Öffnung 18 verbunden werden. Zum Beispiel weist in Figur 4 die am weitesten links liegende Öffnung aus der Zeichenebene heraus, die rechts daneben nach schräg oben hinten und die rechteste nach schräg unten vorn, wobei jeweils ungefähr 120°-Winkel zwischen den Positionen liegen. Die gegenüber liegenden konischen Innenwände des Duscharmteils 11 haben einen entsprechenden Abstand, sodass das zu transportierende Fluid in den Anschlüssen 17 in diese Öffnungen 18 strömen kann und durch die O-Ringe seitlich abgedichtet ist.
  • Im vorliegenden Fall existieren vier Wasserleitungen, wovon die vierte stirnseitig und axial in den Anschlussbereich 13 geführt ist. Davon ist eine zu der zentrischen Hauptdüsenöffnung der Düse 15 geführt, eine weitere zu den drei kleineren Öffnungen außerhalb derselben. Eine weitere Leitung versorgt eine hier nicht eingezeichnete Ladydüse und die vierte Wasserleitung einen Reinigungswasserkanal für einen inneren Spülvorgang im Düsenbereich.
  • Der Fön 5 ist, wie anhand Figur 1 erläutert, separat vorgesehen, könnte aber theoretisch auch im Duscharm integriert sein.
  • Die Figuren 2 bis 4 (und 6a sowie 8) zeigen ferner links von den beschriebenen O-Ringen zwei diametral entgegengesetzte Bajonettzapfen 19. In Figur 2 und vor allem in den Figuren 5, 6a, 6b und 8 sind zugehörige Bajonettzapfenführungen 20 erkennbar, in die die Bajonettzapfen 19 beim Einschieben des ausbaubaren Duscharmstücks 6 zunächst ein kurzes Stück axial eingesteckt werden und dann entlang einer in den Figuren 5 und 6b gut erkennbaren helixartigen Strecke in eine Endstellung gebracht werden. Während dieser helixartigen Festziehbewegung, die in einer kreisförmigen Bewegung in einer Rastposition endet, werden die erwähnten O-Ringe dichtend angepresst.
  • Im Unterschied zu der beschriebenen Kupplung zwischen den Duscharmteilen 6 und 11 ist die in den Figuren 3 und 4 erkennbare Kupplung zwischen dem vorderen Teil 14 des Duscharms und dem übrigen abnehmbaren Duscharmteil 6 konventionell und besteht aus nebeneinander liegenden axialen Leitungszapfen 21 mit konventioneller Dichtung sowie einer Rastnase 22. Hier werden die Leitungen durch eine einfache axiale Steckbewegung angeschlossen und der mechanische Schluss zwischen den beiden Duscharmteilen hergestellt.
  • Figur 6a zeigt einen Figur 5 vergleichbaren Längsschnitt, allerdings mit einer um 90° um die Längsrichtung des Duscharms gedrehten Schnittebene, die in Figur 6b in einer Draufsicht auf den Duscharm eingezeichnet und mit B-B bezeichnet ist. Ferner ist der abnehmbare Duscharmteil 6 in den Figuren 6a und 6b im Unterschied zu den Figuren 2 bis 5 in den Duscharmteil 11 eingebaut.
  • Mit derselben Schnittebene zeigen die Figuren 7a und 7b einen etwas größeren Zusammenhang einschließlich der Keramikschüsselwand des WC-Körpers 2. Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung zu Figur 5.
  • In Figur 8 sind zunächst einmal die Bajonettzapfen 19 und die zugehörigen Führungen 20 gut zu erkennen, wobei die Figuren 6a und 6b den Eingriff im festmontierten Zustand zeigen. Ferner zeigt Figur 8 recht deutlich Rastnasen 21 (vergleiche auch Figuren 2 bis 4) und zugehörige Rastausnehmungen 22 an der Innenwand des Duscharmteils 11. Beim Festdrehen des Bajonettmechanismus 19, 20 in die Endposition rasten die Nasen 21 in diese Ausnehmungen 22 ein und fixieren diese Endposition zusätzlich.
  • Ferner zeigen die Figuren 7a und 7b im Vergleich, dass beim Ausbau des ausbaubaren Duscharmteils 6 eine Innenwand der zugehörigen kanalartigen Durchführung zur Reinigung zugänglich wird. Hier gilt das für eine in Figur 7b angedeutete Strecke von etwa 50 mm auf der Unterseite der Durchführung 3, von der knapp 30 mm auf den entsprechenden Durchbruch durch die eigentliche Keramikwand bzw. dessen Innenfläche entfallen und weitere gut 20 mm auf das erste Kunststoffteil der Duscheinrichtung, nämlich auf die Innenwand der in Figur 2 mit 3 bezifferten Durchführung. Daran schließt sich dann der verfahrbare Duscharmteil 11 an, vergleiche wiederum Figur 2.

Claims (13)

  1. Dusch-WC (1) mit
    einem Klosettkörper (2),
    der eine WC-Schüssel aufweist
    und einen in die WC-Schüssel ragenden oder hinein bewegbaren Duscharm (6, 11, 14),
    bei dem durch eine Operation in der Schüssel zumindest ein solcher Duscharmteil (6, 14) ausbaubar ist,
    der in derjenigen Stellung des Duscharms (6, 11, 14) in der WC-Schüssel sichtbar ist, in welcher Stellung der Duscharm (6, 11, 14) in seiner Duschfunktion am weitesten in die WC-Schüssel hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ausbaubare Duscharmteil (6, 14) eine Kupplung (13) aufweist, die eine Mehrzahl Leitungsübergänge (18) aufweist, die im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des ausbaubaren Duscharmteils (6, 14) ausgerichtet sind,
    wobei die Leitungsübergänge (18) in Längsrichtung des ausbaubaren Duscharmteils (6, 14) versetzt und dabei durch Dichtringe getrennt und abgedichtet sind, welche Dichtringe durch eine Montagebewegung beim Einbau des ausbaubaren Duscharmteils (6, 14) angedrückt werden können.
  2. Dusch-WC (1) nach Anspruch 1, bei dem der ausbaubare Duscharmteil (6, 14) werkzeuglos ausbaubar ist.
  3. Dusch-WC (1) nach Anspruch 2, bei dem der ausbaubare Duscharmteil (6, 14) allein durch eine Montagebewegung des Duscharmteils ausbaubar ist.
  4. Dusch-WC (1) nach Anspruch 3, bei dem der ausbaubare Duscharmteil (6, 14) durch einen Bajonettmechanismus (19, 20) montiert ist.
  5. Dusch-WC (1) nach Anspruch 4, bei dem der Bajonettmechanismus (19, 20) zum Festziehen eine drehende Bewegung mit Steigung erfordert.
  6. Dusch-WC (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche , bei dem die Leitungsübergänge (18) zueinander in Bezug auf die Längsrichtung des ausbaubaren Duscharmteils (6, 14) winkelversetzt sind.
  7. Dusch-WC (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der ausbaubare Duscharmteil (6, 14) in maximal in die WC-Schüssel hineinragendem Zustand soweit in eine Durchführung (3) durch eine Wand der WC-Schüssel hineinreicht, dass im ausgebauten Zustand des Duscharmteils (6, 14) die Durchführung (3) über eine Länge von mindestens 5 mm in Richtung der Duscharm-Längsrichtung für eine Reinigung zugänglich ist.
  8. Dusch-WC (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zusätzlich ein Vorderteil (14) des ausbaubaren Duscharmteils (6, 14) mit einer Duschdüse (15) von dem ausbaubaren Duscharmteil (6, 14) abnehmbar ist.
  9. Verfahren zum Reinigen eines Dusch-WCs (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der ausbaubare Duscharmteil (6, 14) ausgebaut und durch einen sauberen ausbaubaren Duscharmteil (6, 14), insbesondere in ausgebautem Zustand gereinigten ausbaubaren Duscharmteil (6, 14), ersetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Dusch-WC (1) durch eine Reinigungskraft gereinigt wird und dabei der ausgebaute Duscharmteil (6, 14) durch einen an anderem Ort gereinigten aber wiederverwendeten ausbaubaren Duscharmteil (6, 14) ersetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem nach einer Reinigung des Dusch-WC (1) in einem Hotel genau dann ein gereinigter oder neuer ausbaubarer Duscharmteil (6, 14) dem neuen Benutzer des Zimmers zur Verfügung gestellt wird, wenn ein neuer Zimmerbezug vorliegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem nach einer Reinigung des Dusch-WCs (1) ein gereinigter und wiederverwendeter oder neuer ausbaubarer Duscharmteil (6, 14) mit einer Schutzhülle für den Benutzer bereitgestellt wird.
  13. Verwendung eines ausbaubaren Duscharmteils (6, 14) oder eines Dusch-WCs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
EP12181084.0A 2012-08-20 2012-08-20 Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm Active EP2700760B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12181084T PL2700760T3 (pl) 2012-08-20 2012-08-20 Toaleta - bidet z wymontowalnym ramieniem natryskowym
ES12181084.0T ES2528345T3 (es) 2012-08-20 2012-08-20 Inodoro con ducha dotado de un brazo de ducha desmontable
SI201230154T SI2700760T1 (sl) 2012-08-20 2012-08-20 WC s prho z ročico prhe, ki jo je moč demontirati
DK12181084T DK2700760T3 (en) 2012-08-20 2012-08-20 Washlet with removable shower arm
EP12181084.0A EP2700760B1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
PT121810840T PT2700760E (pt) 2012-08-20 2012-08-20 Sanita com chuveiro, com braço de chuveiro desmontável
PCT/EP2013/067257 WO2014029746A1 (en) 2012-08-20 2013-08-19 Shower wc with dismountable shower arm
CN201380040256.9A CN104508214B (zh) 2012-08-20 2013-08-19 具有可拆卸式冲洗臂的冲洗马桶

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12181084.0A EP2700760B1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2700760A1 true EP2700760A1 (de) 2014-02-26
EP2700760B1 EP2700760B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=46967940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181084.0A Active EP2700760B1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2700760B1 (de)
CN (1) CN104508214B (de)
DK (1) DK2700760T3 (de)
ES (1) ES2528345T3 (de)
PL (1) PL2700760T3 (de)
PT (1) PT2700760E (de)
SI (1) SI2700760T1 (de)
WO (1) WO2014029746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078782A4 (de) * 2014-05-14 2017-02-22 Izen Co. Ltd. Montagestruktur zwischen und düsenkappe und düsenkörper eines bidets

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107060021B (zh) * 2017-01-03 2019-10-11 深圳市百通信息技术有限公司 便于安装和拆卸的节能马桶洁身器
CN107354986B (zh) * 2017-09-09 2019-07-05 黄琳 人体局部清洗组件、马桶盖板组件及马桶
CN110924496B (zh) * 2019-12-11 2020-11-03 浙江夏品工贸有限公司 多功能便洁器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685028A (en) * 1995-09-07 1997-11-11 Miller; Celia Bidet sprayer unit and apparatus for mounting
EP1491693A2 (de) * 2000-09-13 2004-12-29 Balena AG Wasserklosett
JP2007239245A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Aisin Seiki Co Ltd 人体局部洗浄装置
US20110203044A1 (en) * 2004-07-12 2011-08-25 Izen Co., Ltd. Spray nozzle structure for a bidet having an enema function
WO2012001980A1 (ja) * 2010-07-02 2012-01-05 パナソニック株式会社 衛生洗浄装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100654369B1 (ko) * 2004-07-12 2006-12-08 (주) 아이젠 관장기능이 부가된 비데용 분사노즐 구조
CN201268881Y (zh) * 2008-10-14 2009-07-08 孙利云 自动洁身器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685028A (en) * 1995-09-07 1997-11-11 Miller; Celia Bidet sprayer unit and apparatus for mounting
EP1491693A2 (de) * 2000-09-13 2004-12-29 Balena AG Wasserklosett
US20110203044A1 (en) * 2004-07-12 2011-08-25 Izen Co., Ltd. Spray nozzle structure for a bidet having an enema function
JP2007239245A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Aisin Seiki Co Ltd 人体局部洗浄装置
WO2012001980A1 (ja) * 2010-07-02 2012-01-05 パナソニック株式会社 衛生洗浄装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078782A4 (de) * 2014-05-14 2017-02-22 Izen Co. Ltd. Montagestruktur zwischen und düsenkappe und düsenkörper eines bidets

Also Published As

Publication number Publication date
CN104508214A (zh) 2015-04-08
DK2700760T3 (en) 2015-03-09
PT2700760E (pt) 2015-02-24
ES2528345T3 (es) 2015-02-09
PL2700760T3 (pl) 2015-05-29
EP2700760B1 (de) 2014-12-17
WO2014029746A1 (en) 2014-02-27
CN104508214B (zh) 2016-08-24
SI2700760T1 (sl) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3513009B1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung und sanitäre armatur
EP2089581B1 (de) Strahlregler
EP2986787A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP2700760B1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
EP3064665B1 (de) WC mit Duschaufsatz
EP2041374A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
DE102008015869A1 (de) Strahlregler
EP2626478B1 (de) Dusch-WC mit Reinigungseinrichtung für Duscharm
EP1201836B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP3168377B1 (de) Siphon mit getrennten kammern
DE202012007873U1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
DE10031166A1 (de) Steckrastverbindung für Wellrohrschläuche
EP3733986A1 (de) Montagerahmen und montageeinheit für einen sanitärartikel
EP0643177B1 (de) Urinal
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102006062983B3 (de) Strahlregler
DE102014216975B4 (de) Sanitärbrause
DE102006025302B3 (de) Strahlregler
DE202015001722U1 (de) WC mit Duschaufsatz
EP2354335B1 (de) Sanitäre Unterputzeinrichtung mit zugehörigem Verkleidungselement
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE102005015925B4 (de) Elektroinstallationsdose
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE19823320C2 (de) Anschlußhülse für elektrische Leitungen aufnehmende Leerrohre an Elektroinstallationsgehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2528345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001832

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150216

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001832

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20150914

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20150910

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120820

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180808

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12