EP1483170B1 - Durchdr ckverpackung - Google Patents

Durchdr ckverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1483170B1
EP1483170B1 EP03711988A EP03711988A EP1483170B1 EP 1483170 B1 EP1483170 B1 EP 1483170B1 EP 03711988 A EP03711988 A EP 03711988A EP 03711988 A EP03711988 A EP 03711988A EP 1483170 B1 EP1483170 B1 EP 1483170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sub
pack
opening
unit according
packaging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03711988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1483170A1 (de
Inventor
Ulrike Danne
Hans Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002111303 external-priority patent/DE10211303A1/de
Priority claimed from DE2002117970 external-priority patent/DE10217970A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1483170A1 publication Critical patent/EP1483170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1483170B1 publication Critical patent/EP1483170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3254Integral means for assisting piercing or tearing

Definitions

  • the invention relates to a blister pack with the features of the preamble of claim 1 and the features of the preamble of claim 9 and a packaging unit with the features of the preamble of claim 20.
  • Blister packs of the type in question which are often referred to as blister packs, serve in the pharmaceutical, ecotrophic and cosmetic sector as containers for accommodating corresponding products such as capsules, dragees, tablets, drug beads, etc.
  • blister pack In such blister pack is the lumpy product within the cup-like upper part, the opening of which is tightly closed by the sealing film such as sealing film. The product is thus protected against environmental influences such as moisture and dirt and guarantees the consumer the durability and original condition of the packaged product.
  • a blister pack of the type in question is described for example in the EP 0 563 934 A1 Further information on the state of the art can also be found in the documents DE 299 07 744 U1 . DE 29 07 740 U1 . DE 43 17 326 C1 . DE 91 03 973 U1 . US Pat. No. 6,443,307 B1 and WO 98/43893 A1 just to name a few publications.
  • the document US 3,343,897A discloses a blister pack having the features of the preamble of claim 1.
  • the design of blister packs and the selection of plastic films to form the top of closure films is one of the tools of the art in packaging technology. In general, the example " Packaging Handbook 1999 ", publishing house for chemical industry, Augsburg, in particular pages 211 to 213, 388 to 413 to get expelled. Extensive explanations on the parameters involved, the plastics used, etc. are given there.
  • the side wall of the cup-like, formed from plastic film shell is preferably formed conically and optionally adapted to the geometry of the lumpy product, which is located in the blister pack.
  • this adaptation relates to the shaping of the side wall in the plane parallel to the bottom area. In the plane perpendicular thereto, so to speak in a vertical section through the blister pack, there is no particularly preferred shape, the shaping is rather rather production technology or mechanical engineering, depending on the design of the molding device.
  • the teaching is based on the problem of avoiding unintentional retention of the lumpy product in a blister pack of the type in question already by the design of the blister pack and at the same time to achieve that even pressure-sensitive lumpy products can be handled easily.
  • formed from a plastic film upper part of the blister pack is specifically provided with certain contours for forming one or more fold lines, which are designed and arranged such that a narrowing of the outlet of the lumpy product serving opening is avoided.
  • the weaknesses in the upper part formed by the crease lines reduce the force required when pushing the bottom area in the direction of the opening so that even sensitive lumpy products can be dispensed optimally with such push-through packaging.
  • the blister pack according to the invention in the field of cosmetic finished products, especially hair colors, hair colorants and care products.
  • the blister pack according to the invention can form in a particularly advantageous manner, the dispensing device of a second partial packaging of a packaging unit for a single or multi-component end product (claim 20).
  • a packaging unit By such a packaging unit, the activation by the user can be carried out in a simple manner, timed and reproducible and without risk to the user.
  • the second partial packaging is fixed to the first partial packaging.
  • the second subpackage then covers at least partially an opening of the first subpackage with its delivery side.
  • the position of the second partial packaging in the ready-to-use state is precisely determined, so that the delivery of the second product component can take place directly into the unclosed opening of the first partial packaging.
  • the user upon activation of the multi-component end product, the user is forced to place the second subpackage in the predetermined position on the first subpackage. This makes the activation process reproducible and safe for the user. A contact of the user with the second product component can be avoided in any case.
  • the second partial packaging in the ready-to-use state at least partially covers the opening of the first partial packaging.
  • further product components in the ready-to-use state can not be given through the opening of the first subpackage, as long as the second subpackage is fixed to the first subpackage.
  • the second partial packaging In order to be able to add further product components, the second partial packaging must first be detached from the first partial packaging. With a corresponding configuration of the first and the second partial packaging, it can be provided that the release of the second partial packaging from the first partial packaging corresponds to a reaction time to be observed, so that the user is forced to comply with this reaction time.
  • the fixing of the second partial packaging to the first partial packaging can preferably be effected by screwing, inserting, bouncing or the like.
  • a screw is particularly advantageous that the time required for the separation of the sub-packages by the number of threads, preferably in the first sub-package, is controllable.
  • the first partial packaging is resealable, preferably by a screw cap, formed. After admitting a product component in the first partial packaging, the first partial packaging can be closed again, so that mixing by shaking is possible. Only after the closure has been opened is it then possible to add further product components. As a result, a further time delay is controllable depending on the configuration of the screw cap.
  • the second sub-package on a dispenser for the product component or the product components which aus dropt in the ready state in the direction of the opening of the first sub-package.
  • a reservoir for receiving the product component or the product components is preferably provided, which ensures a portioned delivery of the product component or the product components. Depending on the design of the reservoir, it may be provided that the user selects the dosage of the product component or the product components themselves.
  • a planar section is provided which is parallel to the opening of the first partial packaging and forms a flat cover over the opening of the first partial packaging in the ready-to-use state and which preferably has the dispensing device.
  • the second subpackage in a preferred embodiment has at least one further section arranged parallel to the opening of the first subpackage and assumes the function of a holder.
  • this holding function is ensured by the fact that the sections of the second sub-packages have openings that at a projection of first partial packaging, in particular a bottleneck, are clamped in the ready state, plugged or screwed.
  • the design of the second sub-package such that the above-mentioned portions of the second sub-package are at least partially formed in a box shape - box section.
  • the second partial packaging is cut and made of foldable material
  • at least one edge of the second partial packaging has one or more oblong holes between the section forming the planar covering over the opening and a bent, preferably right-angled section .
  • the box section is closed laterally on only two opposite sides, it has a parallelogram structure and can be folded in and out. This is particularly advantageous for the ready-to-sell state of the packaging unit, since the second partial packaging is flat in the folded state and substantially strip-shaped. This embodiment is particularly advantageous if the second partial packaging consists essentially of cardboard.
  • the blister pack according to the invention is advantageously used together with the above-mentioned packaging unit as packaging for cosmetic finished products, in particular hair colors, hair tints, care products or the like.
  • at least one further product component from a second subpackage is to be added to at least one product component in a first subpackage in order to arrive at the "final" finished product.
  • the arrangement of the second partial packaging with the partial packaging according to the invention also allows only a dosage of the products from the first partial packaging, so that the user as required on the dosage of a single-component end product or multi-component end product as a mixture of the first partial packaging can decide. Namely, applications are conceivable in which in the second partial packaging only components are stored, leading, for example, to a higher concentration in the final product. An addition is therefore not mandatory.
  • Fig. 1 shows in a section the principle of a blister pack.
  • This consists of a cup-like, made of a plastic film, which may also be a laminated with a metal coating film, shaped upper part 1 with a substantially radially outwardly projecting sealing flange 2 opening 3.
  • the upper part 1 serves to accommodate a lumpy product 4, which here has spherical shape, for example, a drug bead.
  • the opening 3 of the upper part 1 is closed by a push-through closure film 5 connected to the closure flange 2 of the upper part 1, which is preferably a metal foil or a metal / plastic composite foil or burstable plastic foil.
  • Fig. 1 shows for the blister pack of the prior art shown there that the molded plastic film shell 1 has the overall shape of a spherical segment, so no special structuring of the upper part 1 is provided.
  • Fig. 2 shows that the upper part 1 a bottom portion 6 opposite the opening 3 and between bottom portion 6 and opening 3 at least partially slightly widening in the direction of the opening 3 Side wall 7 has. Also in the embodiment in Fig. 1 one could speak of side wall 7 and bottom area 6, wherein here, however, the bottom area 6 and the side wall 7 without gradations merge into each other.
  • this is a blister pack for only a lumpy product 4, that the teaching of the invention but also on blister packs with a plurality of juxtaposed tops 1 for receiving each a lumpy product 4 or possibly also for receiving multiple lumpy Products 4 extends.
  • blister packs for only a lumpy product 4, that the teaching of the invention but also on blister packs with a plurality of juxtaposed tops 1 for receiving each a lumpy product 4 or possibly also for receiving multiple lumpy Products 4 extends.
  • Fig. 2 shows that the side wall 7 has a starting from the bottom portion 6, widening first wall portion 8 and an adjoining, less than the first wall portion 8 expanding, possibly not expanding, but exactly cylindrical, second wall portion 9 and that between the wall sections 8, 9 a circumferential crease line 10 is formed such that when directed in the direction of the opening 3 pressure application to the bottom portion 6 of the second wall portion 9 of the side wall 7 iw does not buckle inward. It depends on the extensibility of the plastic material of the upper part 1, to what extent the second wall section 9 displaces radially outward.
  • the arrangement of the wall sections 8, 9 due to the different inclination of the wall sections 8, 9 is such that a radially outwardly directed force component is introduced from the first wall section 8 into the second wall section 9.
  • the product 4 can be caused by the pressure on the bottom portion 6 unhindered emerge from the opening 3 by pressing the sealing film 5.
  • the illustrated embodiment shows that here both the first wall section 8 and the second wall section 9 thereby widen in the direction of the opening 3, that they have a conical shape or a conical contour. But this is not mandatory, even a curved course can achieve a similar effect.
  • the side wall 7 by the manufacturing process has a greater wall thickness than the bottom portion 6.
  • the production of the blister pack is realized such that the second wall section 9 is rigid, in particular stiffer than the first wall section 8. This ensures that the bottom region 6 with the first wall section 8 under axial pressure transmission can be pressed on the lumpy product 4 inwardly in the almost cylindrical receiving space ultimately formed by the second wall portion 9, without the second wall portion 9 folds prematurely. This also serves to maintain the movement space for the product 4 and the safe discharge of the product 4 from the opening 3.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a blister pack.
  • the second wall section 9 and here also the first wall section 8 is provided with mechanical stiffeners 11 formed in the plastic material, in particular beads, bending lines, etc.
  • the mechanical stiffeners 11 certain areas of the side wall 7 can be reinforced and other areas of the side wall 7 in turn be weakened, so that a certain behavior of the Side wall 7 can be realized in pressure in the axial direction of the bottom portion 6.
  • it can be achieved by this contouring of the upper part 1 some interesting visual and design effect.
  • the plastic material of the upper part 1 is not transparent or translucent, but metallic shiny, for example, steamed or laminated, or even pearlescent shiny.
  • stiffeners 11 Due to the design of the stiffeners 11 also axially extending crease lines can be realized, as shown here.
  • the distribution of the stiffeners 11 on both wall sections 8, 9 creates the optimal influencing possibility of the behavior of the upper part 1 when pressure is exerted on the floor area 6.
  • the bottom portion 6 arcuately merges into the first wall portion 8, in particular with the first wall portion 8 is formed dome-shaped together. This is not shown here.
  • the embodiments of the 3 and 4 show, moreover, that here the second wall section 9 merges with the formation of a bending line 13 directly into the closure flange 2.
  • Fig. 5 and 6 show - embodiments that are designed differently than the embodiments of the figures described above.
  • an alternative descriptive claim 9 provided that the side wall 7 merges at the open edge to form a bending line 14 in an iw radially outwardly projecting annular flange 15 that the annular flange 15 at the radially outer edge in an approximately cylindrical shell portion 16 merges, which merges at its open edge to form a bending line 17 in the closure flange 2 and that when directed in the direction of the opening 3 pressure application to the bottom portion 6 of the annular flange 15 folds inward and radially outward.
  • Fig. 5 shows in an enlarged section the relationships in the region of the bending line 14 between the side wall 7 and the annular flange 15.
  • the arrow indicates how the region of the bending line 14 when applying axially directed pressure on the bottom portion 6 of the upper part 1 down and outsourced.
  • the connecting bow between the annular flange 15 and the shell portion 16 has here the function of a pivoting hinge.
  • the arrow makes it clear that the effective for the product 4 passage opening at the level of the bending line 14 by the axial pressure on the bottom portion 6 radially tends to increase anyway. Of course, this is also dependent on the extensibility of the plastic material used. In any case, the direction of force action is clear.
  • the transition from the annular flange 15 to the jacket section 16 is rounded off, that is, it does not form a bending line. This promotes the controlled hinge function of this area.
  • This cylindrical jacket section 16 makes it possible to insert the push-through package as a whole into a circular opening of a holder consisting of cardboard, for example.
  • This may be an opening in a cardboard strip, which is part of an overall multi-part packaging unit. Due to the manufacturing process, a slightly inclined course of the shell section 16, which slightly widening towards the opening 3, is readily realized. Appropriate and also manufacturable is also an exactly cylindrical course. Interesting is the construction even if, how Fig. 5 and 6 show, the skirt portion 16 from the opening 3 to the annular flange 15 extends slightly widening, which allows a kind of locking in an opening in a cardboard strip.
  • the total height of the upper part 1 of the push-through packaging should be at 8 to 15 mm.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a blister pack, in which the features of the embodiment of Fig. 2 are also realized, so the teachings of both independent claims are combined.
  • Fig. 6, 7 an embodiment in which also the features of the embodiment of 3 and 4 are realized with.
  • characteristics of both stakeholders are realized.
  • both exemplary embodiments an optimal design and applicability of the blister pack according to the invention results.
  • both embodiments can also be realized side by side and independently.
  • the thickness of the starting plastic material of the upper part 1 is about 150 .mu.m to 600 .mu.m, preferably about 400 .mu.m, and at the kinks about 180 .mu.m to 220 .mu.m, preferably about 200 .mu.m.
  • the kinks are thinner, preferably by about 30% to 60% thinner than the wall material. This applies in any case for typical plastic films made of PE, PP, PS, PET; PVC / PVDC, PVC / PFC etc. (see the specialist literature and patent specifications mentioned in the beginning).
  • the sealing film 5 is designed as a metal foil, as a multilayer foil using metal and / or plastic and / or paper, as a burstable plastic film or as a paper foil.
  • the thickness of the sealing film 5 is a wide range.
  • metal foils in particular aluminum foils, a preferred range of 15-20 ⁇ m results.
  • Penetration forces of the sealing film 5 according to DIN 53142 in the range of 10 to 20 N are equally recommended.
  • a typical aluminum composite foil defines a force of 15 N.
  • the illustrated and preferred embodiment shows the design of the lumpy product 4 as a spherical solid (pearl). This is not mandatory, but particularly appropriate. For the rest may here especially on the already mentioned DE 102 08 875.6 be pointed out. It is also possible to stock other dosage forms such as gels, menthols, granules or liquids, but these must be flowable.
  • the blister pack is then equipped with en Maschinenenden means that cause a breach of the sealing film.
  • the lumpy product 4 has a fracture hardness of 50 to 120 N, in particular of at least about 60 N and / or that the lumpy product 4 has a diameter of 5 to 10 mm, in particular from 8 to 9 mm and / or that the lumpy product has a weight of 200 mg to 600 mg, in particular of about 400 mg.
  • the claimed blister pack is particularly recommended for a lumpy product 4, which is merely a component of a multi-component overall product, in particular a cosmetic finished product.
  • the lumpy product 4 in the blister pack according to the invention is a coloration product, in particular the color component of a multi-component hair dye or hair tinting agent or a component of a hair care product.
  • the blister pack according to the invention allows a secure, non-contact and fast introduction of the component into the component receiving product.
  • FIG. 8 shows a side view of such a packaging unit for a multi-component end product, which consists of several separate sub-packages 21, 22, wherein on a first sub-package 21 with at least one Product component, a second sub-package 22 with at least one further product component can be fixed and the second sub-package 22 with its delivery side 23 for the at least one further product component, an opening 24 of the first sub-package 21 at least partially covered.
  • the blister pack according to the present patent application as a dispenser 26 in the upper region of the second sub-package 22nd
  • the ready for sale condition of the packaging unit For sale, the individual sub-packages 21,2 are arranged in a higher-order packaging, in particular a folding box. It may be pointed out that the second partial packaging is not necessarily fixed exclusively in the ready-to-use state of the first partial packaging, but that it can also be provided that the second partial packaging is already fixed to the first partial packaging when ready for sale. Then there is no superordinate packaging and the loss of the partial packaging is prevented.
  • the first partial packaging 21 When ready for sale, the first partial packaging 21 has a closed opening 24.
  • the opening 24 may be closed by a threaded screw cap 25 and / or by a foil.
  • the second sub-package 2, which is preferably releasably securable to the first sub-package 21, can be defined in a particular embodiment by screwing, plugging, bouncing or the like. On the first sub-package.
  • first sub-package 21 has a thread 25 to which the second sub-package 2 is screwed is particularly advantageous.
  • this also ensures that the time required for the separation of the partial packaging can be controlled by the number of threads. This takes account of the fact that in certain cases very specific, process-related waiting times have to be met before For example, further product components may be added to the first sub-package 21.
  • the first sub-package 21 is designed resealable.
  • sealing and mixing by shaking is possible.
  • certain waiting times are controlled here.
  • first partial packaging 21 is bottle-shaped, other shapes may also be provided.
  • the second partial packaging 2 has a dispensing device 26 for the product component or the product components 4, which in the in Fig. 8 shown ready-to-use state in the direction of the opening 24 of the first sub-package 21 promotes. It can be clearly seen that, with this arrangement of a dispenser 26, contact between the user and the product component 4 contained in the second subpackage 2 is impossible since the second subpackage 2 virtually closes the opening 24 of the first subpackage 21. The dispensing of the product component 4 by the dispenser 26 may occur directly in the unlocked opening 24 of the first sub-package 21.
  • the film by means of the dispenser 26, additional means such as spikes and / or a solid-like product component to pierce, so that the product component through the opening 24th can be delivered.
  • the second sub-package 2 has a reservoir 27 for receiving the product component or the product components.
  • the reservoir 27 is a tailored to the particular application, portioned delivery of the product component or the product components guaranteed. For example, provision may also be made for the reservoir 27 to be divided into individual reservoirs 27, so that the user himself can determine the dosage of the product component.
  • the second sub-package 2 is reclosable, so that further Dosierdes are given.
  • an environmentally sound disposal is possible without chemicals can escape uncontrollably from the reservoir 27.
  • the second part of the package 2 as a blister strip with the above-described blister pack with it packaged separately and separately dosed liquid, solid (particulate, powdered, granular), pasty or gel-like product components.
  • the second sub-package 2 has at least one flat arranged parallel to the opening 24 of the first sub-package 21 section 28, which, as in Fig. 8 shown, in the ready state, a flat cover over the opening 24 of the first part of the package 21 forms.
  • a dispenser 26 and possibly a reservoir 27 is now preferably arranged on the above-mentioned section 28, that it discharges in the direction of the opening 24 of the first sub-package 21.
  • the second sub-package 2 has, in addition to the above-mentioned section 28, at least one further section 29, 30, which assumes the function of a holder.
  • the section 29, 30 an opening 21, 32, which is clamped to a projection such as neck of the first sub-package 21 in the ready state, plugged or screwed.
  • the diameter of the Opening 21,32 is largely arbitrary, provided that it is adapted to the diameter of the projection of the first sub-package 21. Preferably, the diameter moves within 20mm to 30mm.
  • additional parallel sections may be provided to support the holding function. A preferred number of sections here are two sections, but up to five sections may be provided, in some cases more sections may be provided.
  • a further stabilization of the second sub-package 22 on the first sub-package 21 is achieved in that the opening 21, 32 of the portion 29, 30 which surrounds the opening 24 of the first sub-package 21 in the manner of a sleeve, slightly smaller in diameter than the outer diameter of the Opening 24 is.
  • the resulting effect is that the second sub-package 22 can be applied all together tightly on the opening 24. If the opening 24 has an external thread 25, then there is the additional advantage that with a corresponding configuration of the section 29, 30, the second partial package 22, so to speak engages and optionally also an audible snapping takes place.
  • a particularly simple attachment of the second sub-package 22 to the first sub-package 21 results from the fact that the openings 21, 32 of the sections 29, 30 of the holder in the ready state to the opening 24 of the first sub-package 21 are substantially centered.
  • the sections 28, 29, 30 of the second sub-package 22 in the ready-to-use state are substantially box-shaped.
  • the second sub-package 22 three sections 28, 29 30, of which in the ready state, a section 28 a flat cover over the opening 24 of the first sub-package 21 and two sections 29, 30 form a holder on the first sub-package 21 , It is further provided that all sections 28, 29, 30 form a box section 34.
  • the mentioned box shape of the second Partial packaging 22 leads both to a high mechanical stability and to a particularly compact design, as will be shown below.
  • a flat cover over the opening 24 of the first sub-package 21 forming portion 28 is formed in a preferred embodiment of two parallel superimposed layers, preferably made of cardboard.
  • additional fastening measures for the dispensing device 26, for example, the sticking of the dispensing device 26 may be dispensed with, if necessary.
  • the box portion 34 laterally on only two opposite sides 35, 36 has a closed structure, the box portion 34 can be set up or folded flat.
  • the second sub-package 22 on an elongated portion 37 which fulfills various functions.
  • it can be used in the sense of a lever for the fine alignment of the dispensing device 26 over the opening 24 of the first sub-package 21.
  • the elongated portion 37 may also act stabilizing.
  • the elongated portion 37 may be printed with usage hints, with a company logo or the like. It may further be provided, preferably to provide on the back of the elongated portion 37 necessary warnings or contents. It can also be provided to equip the elongate portion 37 with a pocket for receiving instructions for use o. The like., Which are inserted into the pocket.
  • the second partial package 22 is formed in a substantially strip-shaped overall when the box section 34 is folded. This is particularly advantageous, in particular for the ready-to-sell state of the packaging unit, since hereby an optionally existing, higher-order packaging in the form of a folding box can be very small.
  • an edge of the second sub-package 22 between section 28 and a bent, preferably arranged at right angles, section provided with one or more slots.
  • the ratio of full to open space here is 3: 1 to 1: 3, preferably 1: 1.
  • exactly two slots are provided here.
  • the configuration of the second sub-package 22 is not on the in Fig. 8 and in Fig. 9 illustrated embodiment limited.
  • the second sub-package 22 has a clamping bracket 38, which is connected via a connecting part 39 with the planar cover over the opening 24 of the first sub-package 21 forming section 28.
  • the second sub-package 22 is then through the clamp 38 at the first sub-package 21 can be fixed and ensures the centering of the section 28 and thus possibly the dispensing device 26 (FIG. Fig. 11 ).
  • the second sub-package 22 may be executed depending on the field of application in different materials. Examples include cardboard, corrugated cardboard or plastic.
  • the dimensions of the second sub-package 22 are largely arbitrary. A preferred dimension here is 150mm * 80mm (length * width).
  • a dispenser 26 is provided with a reservoir 27 containing the product component 4 ( Fig. 3 . 6 ).
  • the reservoir 27 has an opening 3, which is closed in the non-activated state of the second partial packaging 22 with a sealing film 25.
  • a pressure on the upper part 1 of the reservoir 27 is required.
  • the pressure is transmitted via the product component 4 located in the reservoir 27 to the sealing film as a sealing film 5, which is broken as a result of the pressure load.
  • the product component 4 is released and falls first through the opening 3 of the reservoir 27 and then through the opening 24 of the first sub-package 21 therethrough.
  • the upper part 1 may consist of PVC, PP, PET, PS and / or a combination of these components.
  • the sealing film 5 consists essentially of aluminum, preferably with a plastic coating as the sealing medium. The force required to pierce the sealing film is preferably 15 N (DIN 53142).
  • the product components provided in the two subpackages 21, 22 can assume various configurations.
  • the second Partial packaging 22 provided product component 4 is lumpy, powdery, liquid, pasty or gel, in a preferred embodiment pieces or powdered, while provided in the first sub-package 21 product component is liquid or gel.
  • the lumpy product component 4 is designed rotationally symmetrical, in particular lenticular, spherical, ellipsoidal or cylindrical with rounded end faces.
  • a strength (breaking hardness) of the lumpy product component 4 of 50 N to 120 N and a pressing force of 2 kN to 4 kN.
  • the weight of the lumpy product component 4 is preferably between 200 and 600 mg.
  • the size of a spherical lumpy product component 4 is provided with a diameter of 5 to 10 millimeters.
  • the second sub-package 22 is placed on the dispensing side over an opening 24 of the first sub-package 21, the product component from the second sub-package 22 is conveyed into the first sub-package 21 without direct contact of this product component and both product components in the first sub-package 21 are mixed to the finished product.
  • the two sub-packages 21, 22 are separated after the addition of the product components, wherein the separation process corresponds to the reaction time of the product components.
  • the separation process takes a period of 0.2 to 30 seconds, preferably 15 seconds.
  • the packaging unit described above serves as a packaging for cosmetic finished products, in particular hair colors, hair dyes, care products or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchdrückverpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9 sowie eine Verpackungseinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 20.
  • Durchdrückverpackungen der in Rede stehenden Art, die häufig auch als Blisterverpackungen bezeichnet werden, dienen im pharmazeutischen, ökotrophologischen und kosmetischen Bereich als Behältnisse zur Unterbringung entsprechender Produkte wie Kapseln, Dragees, Tabletten, Wirkstoffkugeln etc. In einer solchen Durchdrückverpackung befindet sich das stückige Produkt innerhalb des napfartigen Oberteils, dessen Öffnung durch die Verschlussfolie wie Siegelfolie dicht verschlossen ist. Das Produkt ist damit gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Schmutz geschützt und gibt dem Verbraucher die Garantie für Haltbarkeit und Originalzustand des verpackten Produkts.
  • Eine Durchdrückverpackung der in Rede stehenden Art wird beispielsweise beschrieben in der EP 0 563 934 A1 , weitere Angaben zum Stand der Technik finden sich auch in den Druckschriften DE 299 07 744 U1 , DE 29 07 740 U1 , DE 43 17 326 C1 , DE 91 03 973 U1 , US 6 443 307 B1 und WO 98/43893 A1 , um nur einige Veröffentlichungen zu nennen.
    Das Dokument US 3 343 897A offenbart eine Durchdrückverpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
    Die Ausgestaltung von Durchdrückverpackungen und die Auswahl von Kunststofffolien zur Bildung des Oberteils von Verschlussfolien gehört zum Handwerkszeug von Fachleuten auf dem Gebiet der Verpackungstechnik. Generell darf beispielhaft auf das "Verpackungshandbuch 1999", Verlag für chemische Industrie, Augsburg, insbesondere Seiten 211 bis 213, 388 bis 413 verwiesen werden. Dort werden umfangreiche Erläuterungen zu den betroffenen Parametern, den verwendeten Kunststoffen etc. angegeben.
  • Bei Durchdrückverpackungen der in Rede stehenden Art ist die Seitenwandung des napfartigen, aus Kunststofffolie geformten Oberteils vorzugsweise konisch ausgeformt und ggf. an die Geometrie des stückigen Produkts, das sich in der Durchdrückpackung befindet, angepasst. Diese Anpassung bezieht sich jedoch auf die Formgebung der Seitenwandung in der zum Bodenbereich parallelen Ebene. In der dazu senkrechten Ebene, also gewissermaßen im senkrechten Schnitt durch die Durchdrückverpackung gibt es keine speziell bevorzugte Formgebung, die Formgebung ist vielmehr eher herstellungstechnisch oder maschinentechnisch bedingt je nach Gestaltung der Formvorrichtung.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer mit einem stückigen Produkt gefüllten Durchdrückverpackung gelegentlich zwar die Verschlussfolie durchgedrückt wird, das stückige Produkt aber gleichwohl den Aufnahmeraum im Oberteil nicht verlässt, sondern dort hängen bleibt. Das liegt unter Umständen daran, dass sich das aus Kunststofffolie geformte Oberteil so verformt, dass die dem Austritt des Produkts dienende Öffnung sich verkleinert.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, ein unbeabsichtigtes Verbleiben des stückigen Produkts in einer Durchdrückverpackung der in Rede stehenden Art bereits durch die Gestaltung der Durchdrückverpackung zu vermeiden und gleichzeitig zu erreichen, dass auch druckempfindliche stückige Produkte ohne weiteres gehandhabt werden können.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung löst die Lehre bei einer Durchdrückverpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Realisierung der Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Eine nebengeordnete Lösung beschreibt Anspruch 9. Insbesondere eine Kombination beider Lösungsansätze verspricht eine optimale Problemlösung.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Untersprüche.
  • Erfindungsgemäß wird das aus einer Kunststofffolie geformte Oberteil der Durchdrückverpackung gezielt mit bestimmten Konturen zur Ausbildung einer oder mehrere Knicklinien versehen, die dergestalt ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Verengung der dem Austritt des stückigen Produkts dienenden Öffnung vermieden wird. Die durch die Knicklinien gebildeten Schwachstellen im Oberteil setzten gleichzeitig den Kraftaufwand beim Durchdrücken des Bodenbereichs in Richtung der Öffnung herab, so dass auch empfindliche stückige Produkte mit einer solchen Durchdrückverpackung optimal abgegeben werden können.
  • Für die Ausgestaltung der Durchdrückverpackung im einzelnen darf im übrigen auf das durch das "Verpackungshandbuch 1999" aaO dokumentierte Fachwissen, das auch im vorliegenden Fall anzuwenden ist, hingewiesen werden.
  • Besondere Bedeutung kommt der erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung im Bereich der kosmetischen Fertigprodukte, insbesondere der Haarfarben, Haartönungen und Pflegeprodukte zu. Insoweit kann die erfindungsgemäße Durchdrückverpackung in besonders vorteilhafter Weise die Abgabevorrichtung einer zweiten Teilverpackung einer Verpackungseinheit für ein Ein- bzw. Mehrkomponenten-Endprodukt bilden (Patentanspruch 20). Durch einer derartige Verpackungseinheit kann die Aktivierung durch den Benutzer auf einfache Weise, zeitlich bestimmt und reproduzierbar sowie ohne Gefahr für den Benutzer durchgeführt werden.
  • Wesentlich ist zunächst, dass im gebrauchsfertigen Zustand die zweite Teilverpackung an der ersten Teilverpackung festgelegt ist. Die zweite Teilverpackung überdeckt dann mit ihrer Abgabeseite eine Öffnung der ersten Teilverpackung mindestens teilweise.
  • Damit ist die Position der zweiten Teilverpackung im gebrauchsfertigen Zustand genau bestimmt, so dass die Abgabe der zweiten Produktkomponente direkt in die unverschlossene Öffnung der ersten Teilverpackung hinein erfolgen kann.
  • Der Benutzer wird bei der Aktivierung des Mehrkomponenten-Endprodukts somit dazu gezwungen, die zweite Teilverpackung in die vorbestimmte Position an der ersten Teilverpackung zu bringen. Das macht den Aktivierungsprozess reproduzierbar und sicher für den Benutzer. Ein Kontakt des Benutzers mit der zweiten Produktkomponente kann in jedem Fall vermieden werden.
  • Des weiteren ist es besonders vorteilhaft, dass die zweite Teilverpackung im gebrauchsfertigen Zustand die Öffnung der ersten Teilverpackung mindestens teilweise überdeckt. Dies führt dazu, dass weitere Produktkomponenten im gebrauchsfertigen Zustand nicht durch die Öffnung der ersten Teilverpackung gegeben werden können, solange die zweite Teilverpackung an der ersten Teilverpackung festgelegt ist. Um weitere Produktkomponenten hinzugeben zu können, ist zunächst die zweite Teilverpackung von der ersten Teilverpackung zu lösen. Bei entsprechender Ausgestaltung der ersten und der zweiten Teilverpackung kann es vorgesehen werden, dass das Lösen der zweiten Teilverpackung von der ersten Teilverpackung einer einzuhaltenden Reaktionszeit entspricht, so dass der Benutzer gezwungen wird, diese Reaktionszeit einzuhalten.
  • Das Festlegen der zweiten Teilverpackung an der ersten Teilverpackung kann vorzugsweise durch Schrauben, Stecken, Prellen oder dergleichen erfolgen. Im Falle einer Schraubverbindung ist ganz besonders vorteilhaft, dass die für die Trennung der Teilverpackungen erforderliche Zeit durch die Anzahl der Gewindegänge, vorzugsweise in der ersten Teilverpackung, steuerbar ist.
  • In besonderer Ausgestaltung ist die erste Teilverpackung wiederverschließbar, vorzugsweise durch einen Schraubverschluss, ausgebildet. Nach dem Zugeben einer Produktkomponente in die erste Teilverpackung kann die erste Teilverpackung wieder verschlossen werden, so dass ein Vermischen durch Schütteln möglich ist. Erst nach dem Öffnen des Verschlusses ist dann ein Zugeben weiterer Produktkomponenten möglich. Hierdurch ist eine weitere Zeitverzögerung je nach Ausgestaltung des Schraubverschlusses steuerbar.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist die zweite Teilverpackung eine Abgabevorrichtung für die Produktkomponente bzw. die Produktkomponenten auf, die im gebrauchsfertigen Zustand in Richtung der Öffnung der ersten Teilverpackung ausfördert. Neben der Abgabevorrichtung ist vorzugsweise ein Reservoir zur Aufnahme der Produktkomponente bzw. der Produktkomponenten vorgesehen, das eine portionierte Abgabe der Produktkomponente bzw. der Produktkomponenten gewährleistet. Je nach Ausgestaltung des Reservoirs kann es vorgesehen werden, dass der Benutzer die Dosierung der Produktkomponente bzw. der Produktkomponenten selbst wählt.
  • Für die zweite Teilverpackung ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung ein ebener, parallel zu der Öffnung der ersten Teilverpackung angeordneter Abschnitt vorgesehen, der im gebrauchsfertigen Zustand eine flächige Abdeckung über der Öffnung der ersten Teilverpackung bildet und der vorzugsweise die Abgabevorrichtung aufweist. Mit einem derartigen Abschnitt wird einerseits das Hinzugeben einer weiteren Produktkomponente bei festgelegter zweiter Teilverpackung verhindert, andererseits ist auch ein unmittelbarer Kontakt des Benutzers mit der Produktkomponente in der zweiten Teilverpackung nicht möglich.
  • Um die zweite Teilverpackung an der ersten Teilverpackung befestigen zu können, weist die zweite Teilverpackung in bevorzugter Ausgestaltung mindestens einen weiteren, parallel zu der Öffnung der ersten Teilverpackung angeordneten Abschnitt auf, der die Funktion eines Halters übernimmt. Vorzugsweise wird diese Haltefunktion dadurch gewährleistet, indem die Abschnitte der zweiten Teilverpackungen Öffnungen aufweisen, die an einem Vorsprung der ersten Teilverpackung, insbesondere einem Flaschenhals, im gebrauchsfertigen Zustand angeklemmt, aufgesteckt oder aufgeschraubt sind.
  • Besonders kompakt und einfach herzustellen ist die Ausgestaltung der zweiten Teilverpackung derart, dass die oben genannten Abschnitte der zweiten Teilverpackung zumindest teilweise in einer Kastenform ausgebildet sind - Kastenabschnitt.
  • Für den Fall, dass die zweite Teilverpackung aus faltbarem Material zugeschnitten und hergestellt ist, ist es vorgesehen, dass mindestens eine Kante der zweiten Teilverpackung zwischen dem die flächige Abdeckung über der Öffnung bildenden Abschnitt und einem abgeknickten, vorzugsweise rechtwinkelig angeordneten Abschnitt ein oder mehrere Langlöcher aufweist. Dies bietet insbesondere den Vorteil der leichten Faltbarkeit, und einer gegebenenfalls gewünschten Flexibilität des Materials, um ein Aufreißen der Oberfläche der zweiten Teilverpackung zu verhindern.
  • Wenn der Kastenabschnitt seitlich an nur zwei gegenüberliegenden Seiten abgeschlossen ist, weist dieser eine Parallelogrammstruktur auf und ist ein- und aufklappbar. Dies ist insbesondere für den verkaufsfertigen Zustand der Verpackungseinheit vorteilhaft, da die zweite Teilverpackung im eingeklappten Zustand flach und im wesentlichen streifenförmig ist. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung, wenn die zweite Teilverpackung im wesentlichen aus Karton besteht.
  • Die erfindungsgemäße Durchdrückverpackung wird zusammen mit der oben genannten Verpackungseinheit als Verpackung für kosmetische Fertigprodukte, insbesondere Haarfarben, Haar-Tönungen, Pflegeprodukte oder dergleichen vorteilhaft verwendet. Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Mehrkomponenten wird zu mindestens einer Produktkomponente in einer ersten Teilverpackung mindestens eine weitere Produktkomponente aus einer zweiten Teilverpackung zuzugeben ist, um zum "endgültigen" Fertigprodukt zu gelangen.
  • Es ist vorgesehen, die zweite Teilverpackung abgabeseitig über einer Öffnung der ersten Teilverpackung zu platzieren, die Produktkomponente aus der zweiten Teilverpackung ohne unmittelbare Berührung dieser Produktkomponente in die ersten Teilverpackung zu fördern und schließlich beide Produktkomponenten in der ersten Teilverpackung zum Fertigprodukt zu vermischen. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Anordnung der zweiten Teilverpackung mit der erfindungsgemäßen Teilverpackung auch nur eine Dosierung der Produkte aus der ersten Teilverpackung erlaubt, so dass der Anwender je nach Bedarfsfall über die Dosierung von einem Einkomponenten-Endprodukt bzw. Mehrkomponenten-Endprodukt als Mischung aus der ersten Teilverpackung entscheiden kann. Es sind nämlich Anwendungen vorstellbar in denen in der zweiten Teilverpackung nur Komponenten bevorratet sind, die beispielsweise zu einer höheren Konzentration in dem Endprodukt führen. Eine Zugabe ist daher nicht zwingend erforderlich.
  • Besondere Bedeutung hat die Anwendung der erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung in Verbindung mit einem Colorationsprodukt wie es Gegenstand ebenfalls einer parallelen Patentanmeldung der Anmelderin ist, Patentanmeldung 102 08 874.8 "Färbemittel" vom 1. März 2002. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung wird durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung einbezogen.
  • Hinsichtlich des stückigen Produkts in der Durchdrückverpackung in Verbindung mit Colorationsprodukten wird schließlich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung durch Bezugnahme einbezogen der Offenbarungsgehalt der parallelen Patentanmeldung der Anmelderin 102 08 875.6 "Formkörper mit Perlglanzpigment", deren Anmeldedatum ebenfalls der 1. März 2002 ist.
  • Es gibt natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung anhand von in Zeichnung darstellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, ebenso wie besondere Vorteile bestimmter Ausgestaltungsformen werden im Zusammenhang mit der Erläuterung der Ausführungsbeispiele ebenfalls abgehandelt.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    das Prinzip einer Durchdrückverpackung, gezeigt an einer aus dem Stand der Technik bekannten Durchdrückverpackung für ein kugelförmiges stückiges Produkt,
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung,
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung,
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 in einer Draufsicht,
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung in einer Seitenansicht, darunter vergrößert ein Ausschnitt daraus,
    Fig. 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 in einer Draufsicht,
    Fig. 8
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit für ein Ein-bzw. Mehrkomponenten-Endprodukt für die Haarpflege als ein besonders bevorzugter Anwendungsfall einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung.
    Fig. 9
    eine zweite Teilverpackung gemäß Fig. 8 in drei Ansichten ohne Abgabevorrichtung,
    Fig. 10
    eine Abwicklung der aus einer Lage gefalteten zweiten Teilverpackung gemäß Fig. 1,
    Fig. 11
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit mit einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung,
  • Fig. 1 zeigt in einem Schnitt das Prinzip einer Durchdrückverpackung. Diese besteht aus einem napfartigen, aus einer Kunststofffolie, bei der es sich auch um eine mit einer Metallbeschichtung kaschierte Folie handeln kann, geformten Oberteil 1 mit einer von einem im wesentlichen radial nach außen abragenden Verschlussflansch 2 umschlossenen Öffnung 3. Das Oberteil 1 dient zur Aufnahme eines stückigen Produkts 4, das hier Kugelform hat, beispielsweise einer Wirkstoffperle. Die Öffnung 3 des Oberteils 1 ist von einer mit dem Verschlussflansch 2 des Oberteils 1 verbundenen, durchdrückbaren Verschlussfolie 5 verschlossen, bei der es sich bevorzugt um eine Metallfolie oder einer Metall/Kunststoff-Verbundfolie oder berstbare Kunststofffolie handeln wird.
  • Fig. 1 zeigt für die dort dargestellte Durchdrückverpackung des Standes der Technik, dass das aus Kunststofffolie geformte Oberteil 1 insgesamt die Form eines Kugelabschnitts hat, also keine besondere Strukturierung des Oberteils 1 vorgesehen ist.
  • Fig. 2 zeigt, dass das Oberteil 1 einen der Öffnung 3 gegenüberliegenden Bodenbereich 6 und zwischen Bodenbereich 6 und Öffnung 3 eine sich zumindest bereichsweise in Richtung der Öffnung 3 leicht aufweitende Seitenwandung 7 aufweist. Auch beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 könnte man von Seitenwandung 7 und Bodenbereich 6 sprechen, wobei hier allerdings der Bodenbereich 6 und die Seitenwandung 7 ohne Abstufungen ineinander übergehen.
  • Generell gilt, dass es sich hier zwar um eine Durchdrückverpackung für nur ein stückiges Produkt 4 handelt, dass sich die Lehre der Erfindung aber auch auf Durchdrückverpackungen mit mehreren nebeneinander angeordneten Oberteilen 1 zur Aufnahme jeweils eines stückigen Produkts 4 oder ggf. auch zur Aufnahme mehrerer stückiger Produkte 4 erstreckt. Insoweit darf für Beispiele auch auf den Stand der Technik, der eingangs erläutert worden ist, hingewiesen werden.
  • Fig. 2 zeigt nun, dass die Seitenwandung 7 einen vom Bodenbereich 6 ausgehenden, sich aufweitenden ersten Wandungsabschnitt 8 und einen daran anschließenden, sich weniger stark als der erste Wandungsabschnitt 8 aufweitenden, ggf. auch nicht aufweitenden, sondern exakt zylindrischen, zweiten Wandungsabschnitt 9 aufweist und dass zwischen den Wandungsabschnitten 8, 9 eine umlaufende Knicklinie 10 ausgebildet ist dergestalt, dass bei in Richtung der Öffnung 3 gerichteter Druckausübung auf den Bodenbereich 6 der zweite Wandungsabschnitt 9 der Seitenwandung 7 i.w. nicht nach innen knickt. Es hängt von der Dehnbarkeit des Kunststoffmaterials des Oberteils 1 ab, inwieweit sich der zweite Wandungsabschnitt 9 radial nach außen verlagert. Grundsätzlich ist die Anordnung der Wandungsabschnitte 8, 9 aufgrund der unterschiedlichen Neigung der Wandungsabschnitte 8, 9 aber so getroffen, dass eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente vom ersten Wandungsabschnitt 8 in den zweiten Wandungsabschnitt 9 eingeleitet wird. Dadurch wird erreicht, dass jedenfalls tendenziell der für das Produkt 4 zur Verfügung stehende Bewegungsraum größer, nicht kleiner wird. Das Produkt 4 kann veranlasst durch den Druck auf den Bodenbereich 6 unbehindert aus der Öffnung 3 unter Durchdrücken der Verschlussfolie 5 austreten.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist hinsichtlich der Strichstärken nicht maßstabgerecht, sondern verständnisbezogen dargestellt. Das gilt auch für die weiteren Abbildungen.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass hier sowohl der erste Wandungsabschnitt 8 als auch der zweite Wandungsabschnitt 9 sich dadurch in Richtung der Öffnung 3 aufweiten, dass sie einen konischen Verlauf bzw. eine konische Kontur aufweisen. Das ist aber nicht zwingend, auch ein bogenförmiger Verlauf kann eine ähnliche Wirkung erreichen.
  • Bereits im Stand der Technik ( EP 0 563 934 A1 ) ist darauf hingewiesen worden, dass bei Durchdrückverpackungen der in Rede stehenden Art ohne zusätzliche Maßnahmen die Seitenwandung 7 durch das Herstellungsverfahren eine größere Wandstärke als der Bodenbereich 6 aufweist. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass nach bevorzugter Ausführung die Herstellung der Durchdrückverpackung so realisiert wird, dass der zweite Wandungsabschnitt 9 steif ausgeführt ist, insbesondere steifer als der erste Wandungsabschnitt 8. Hierdurch wird erreicht, dass der Bodenbereich 6 mit dem ersten Wandungsabschnitt 8 unter axialer Druckübertragung auf das stückige Produkt 4 nach innen in den vom zweiten Wandungsabschnitt 9 letztlich gebildeten fast zylindrischen Aufnahmeraum hineingedrückt werden kann, ohne dass sich der zweite Wandungsabschnitt 9 vorzeitig zusammenfaltet. Das dient ebenfalls dem Erhalt des Bewegungsraums für das Produkt 4 und dem sicheren Austrag des Produkts 4 aus der Öffnung 3.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Durchdrückverpackung. Hier ist zusätzlich vorgesehen, dass der zweite Wandungsabschnitt 9 und hier auch der erste Wandungsabschnitt 8 mit in das Kunststoffmaterial eingeformten mechanischen Versteifungen 11, insbesondere Sicken, Knicklinien etc., versehen ist. Durch die mechanischen Versteifungen 11 können bestimmte Bereiche der Seitenwandung 7 verstärkt und andere Bereiche der Seitenwandung 7 wiederum geschwächt werden, so dass sich eine bestimmte Verhaltensweise der Seitenwandung 7 bei Druck in axialer Richtung auf den Bodenbereich 6 verwirklichen lässt. Außerdem lässt sich durch diese Konturierung des Oberteils 1 manch interessanter optischer und gestalterischer Effekt erzielt.
  • Besondere optische Effekte lassen sich, wie Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 besonders deutlich zeigt, dadurch erzielen, dass die Versteifungen 11 insgesamt nach Art einer Wabenstruktur oder, wie hier, nach Art einer Brillantschliffstruktur angeordnet sind.
  • Gerade die letztgenannte Gestaltung bietet besonders interessante designerische Aspekte. Hier könnte es sich empfehlen, das Kunststoffmaterial des Oberteils 1 nicht durchsichtig oder durchscheinend, sondern metallisch glänzend, beispielsweise auch bedampft oder kaschiert, oder auch perlmuttartig glänzend zu gestalten.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen im übrigen, dass der Bodenbereich 6 eben ausgeführt ist und über eine Knicklinie 12 in den ersten Wandungsabschnitt 8 übergeht.
  • Durch die Gestaltung der Versteifungen 11 lassen sich auch axial verlaufende Knicklinien realisieren, wie hier dargestellt. Die Verteilung der Versteifungen 11 auf beide Wandungsabschnitte 8, 9 schafft die optimale Beeinflussungsmöglichkeit des Verhaltens des Oberteils 1 bei Druckausübung auf den Bodenbereich 6.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass, ähnlich Fig. 1, der Bodenbereich 6 bogenförmig in den ersten Wandungsabschnitt 8 übergeht, insbesondere mit dem ersten Wandungsabschnitt 8 gemeinsam kuppelförmig ausgebildet ist. Dies ist hier aber nicht weiter dargestellt.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 3 und 4 zeigen im übrigen, dass hier der zweite Wandungsabschnitt 9 unter Ausbildung einer Knicklinie 13 direkt in den Verschlussflansch 2 übergeht.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen -Ausführungsbeispiele, die anders gestaltet sind als die Ausführungsbeispiele der zuvor beschriebenen Figuren. Hier ist, gemäß dem nebengeordneten, eine Alternative beschreibenden Patentanspruch 9 vorgesehen, dass die Seitenwandung 7 am offenen Rand unter Ausbildung einer Knicklinie 14 in einen i.w. radial nach außen abragenden Ringflansch 15 übergeht, dass der Ringflansch 15 am radial äußeren Rand in einen etwa zylindrischen Mantelabschnitt 16 übergeht, der an seinem offenen Rand unter Ausbildung einer Knicklinie 17 in den Verschlussflansch 2 übergeht und dass bei in Richtung der Öffnung 3 gerichteter Druckausübung auf den Bodenbereich 6 der Ringflansch 15 nach innen und radial nach außen wegknickt.
  • Fig. 5 zeigt unter in einem vergrößerten Ausschnitt die Zusammenhänge im Bereich der Knicklinie 14 zwischen der Seitenwandung 7 und dem Ringflansch 15. Durch den Pfeil ist angedeutet, wie sich der Bereich der Knicklinie 14 beim Ausüben von axial gerichtetem Druck auf den Bodenbereich 6 des Oberteils 1 nach unten und außen verlagert. Der Verbindungsbogen zwischen dem Ringflansch 15 und dem Mantelabschnitt 16 hat hier die Funktion eines Schwenkscharniers. Der Pfeil macht deutlich, dass sich die für das Produkt 4 wirksame Durchtrittsöffnung in Höhe der Knicklinie 14 durch den axialen Druck auf den Bodenbereich 6 radial jedenfalls tendenziell vergrößert. Das ist auch hier natürlich auch von der Dehnbarkeit des verwendeten Kunststoffmaterials abhängig. Jedenfalls ist die Kraftwirkungsrichtung eindeutig.
  • Gut zu erkennen ist, dass nach bevorzugter Lehre der Übergang vom Ringflansch 15 auf den Mantelabschnitt 16 abgerundet ist, also eine Knicklinie nicht ausbildet. Dies fördert die kontrollierte Scharnierfunktion dieses Bereichs.
  • Zum Mantelabschnitt 16 ist bereits erläutert worden, dass es sich hier um einen etwa zylindrischen Mantelabschnitt 16 handelt. Dieser zylindrische Mantelabschnitt 16 erlaubt es, die Durchdrückverpackung insgesamt in eine kreisförmige Öffnung einer aus beispielsweise Pappe bestehenden Halterung einzusetzen. Hierbei kann es sich um eine Öffnung in einem Pappstreifen handeln, der Teil einer insgesamt mehrteiligen Verpackungseinheit ist. Herstellungsbedingt wird ohne weiteres ein leicht geneigt, zu der Öffnung 3 hin leicht aufweitender Verlauf des Mantelabschnittes 16 realisiert. Zweckmäßig und ebenfalls herstellbar ist auch ein exakt zylindrischer Verlauf. Interessant ist die Konstruktion auch dann, wenn, wie Fig. 5 und 6 zeigen, der Mantelabschnitt 16 von der Öffnung 3 zum Ringflansch 15 hin leicht aufweitend verläuft, was eine Art Verrastung in einer Öffnung in einem Pappstreifen ermöglicht.
  • Für die im besonderen Blickfeld der Anwendung der Lehre liegenden pharmazeutischen, insbesondere aber kosmetischen Anwendungen empfiehlt es sich, für den Mantelabschnitt 16 eine Höhe von 2 bis 5 mm, vorzugsweise von etwa 3 bis 4 mm vorzusehen, wobei insgesamt die Höhe des Oberteils 1 der Durchdrückverpackung bei 8 bis 15 mm liegen dürfte.
  • Fig. 5 zeigt im übrigen ein Ausführungsbeispiel einer Durchdrückverpackung, bei dem die Merkmale des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 ebenfalls verwirklicht sind, also die Lehren beider nebengeordneter Patentansprüche miteinander kombiniert sind. Entsprechend zeigt Fig. 6, 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem auch die Merkmale des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 und 4 mit realisiert sind. Auch hier sind also Merkmale beider Anspruchsgruppen verwirklicht.
  • In beiden Ausführungsbespielen ergibt sich eine optimale Gestaltung und Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung. Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass beide Ausführungsformen auch nebeneinander und unabhängig voneinander realisiert werden können.
  • Insgesamt ergibt sich für die erfindungsgemäße Durchdrückverpackung hinsichtlich der vorteilhafterweise zu realisierenden Parameter noch einiges an interessanten Bereichen.
  • Zunächst empfiehlt es sich, dass die Dicke des Ausgangs-Kunststoffmaterials des Oberteils 1 (vor dem Tiefziehen) etwa 150 µm bis 600 µm, vorzugsweise etwa 400 µm, und an den Knickstellen etwa 180 µm bis 220 µm, vorzugsweise etwa 200 µm, beträgt. Im tiefgezogenen Zustand sind die Knickstellen dünner, vorzugsweise um ca. 30 % bis 60 % dünner als das Wandungsmaterial. Dies gilt jedenfalls für typische Kunststofffolien aus PE, PP, PS, PET; PVC/PVDC, PVC /PFC etc. (siehe die eingangs erwähnte Fachliteratur und Patentschriften).
  • Ferner empfiehlt es sich, dass die Verschlussfolie 5 als Metallfolie, als Mehrlagenfolie unter Verwendung von Metall und/oder Kunststoff und/oder Papier, als berstbare Kunststofffolie oder als Papierfolie ausgeführt ist.
  • Hinsichtlich der Dicke der Verschlussfolie 5 besteht ein breiter Bereich. Für Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien ergibt sich ein bevorzugter Bereich von 15 - 20 µm. Durchstoßkräfte der Verschlussfolie 5 nach DIN 53142 im Bereich von 10 bis 20 N empfehlen sich gleichermaßen. Eine typische Aluminium-Verbundfolie definiert eine Kraft von 15 N.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt die Gestaltung des stückigen Produkts 4 als kugelförmiger Festkörper (Perle). Dies ist nicht zwingend, aber besonders zweckmäßig. Im übrigen darf hier besonders auf die bereits angesprochene DE 102 08 875.6 hingewiesen werden. Es ist auch möglich, andere Darreichungsformen wie Gele, Paten, Granulale oder Flüssigkeiten zu bevorraten, jedoch müssen diese fließfähig sein. Die Durchdrückverpackung ist dann mit ensprechenden Mittel ausgestattet, die ein Durchbrechen der Verschlussfolie erbeiführen.
  • Besonders interessante Parameterbereiche für bestimmte Abmessungen ergeben sich dergestalt, dass das stückige Produkt 4 eine Bruchhärte von 50 bis 120 N, insbesondere von mindestens etwa 60 N aufweist und/oder dass das stückige Produkt 4 einen Durchmesser von 5 bis 10 mm, insbesondere von 8 bis 9 mm aufweist und/oder dass das stückige Produkt ein Gewicht von 200 mg bis 600 mg, insbesondere von etwa 400 mg, aufweist.
  • Für die Ausbildung verschiedener Flächen durch Versteifungen 11 und Knicklinien sind für die dargestellten Ausführungsbeispiele in dem ersten Wandungsabschnitt 6 bis 10, vorzugsweise 8 Flächen, im zweiten Wandungsabschnitt 9 16 bis 30, vorzugsweise 24 Flächen beispielhaft zu nennen. Im übrigen darf in einzelnen auch auf die bereits genannte DE 102 11 303.3 hingewiesen werden, deren Offenbarungsgehalt ebenfalls hier durch Bezugnahme einbezogen worden ist.
  • Bereits hingewiesen worden ist darauf, dass die beanspruchte Durchdrückverpackung sich insbesondere für ein stückiges Produkt 4 empfiehlt, das lediglich eine Komponente eines Mehrkomponenten-Gesamtproduktes, insbesondere eines kosmetischen Fertigproduktes ist. Insbesondere handelt es sich bei dem stückigen Produkt 4 in der erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung um ein Colorationsprodukt, insbesondere die Farbkomponente eines Mehrkomponenten-Haarfärbemittels oder - Haartönungsmittels oder um eine Komponente eines Haarpflegemittels. Die erfindungsgemäße Durchdrückverpackung erlaubt ein sicheres, berührungsloses und schnelles Einbringen der Komponente in das die Komponente aufnehmende Produkt.
  • Besonders zweckmäßig anwendbar ist die beschriebene Durchdrückverpackung in Verbindung mit einer in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Verpackungseinheit. Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer solchen Verpackungseinheit für ein Mehrkomponenten-Endprodukts, die aus mehreren separaten Teilverpackungen 21, 22 besteht, wobei an einer ersten Teilverpackung 21 mit mindestens einer Produktkomponente eine zweite Teilverpackung 22 mit mindestens einer weiteren Produktkomponente festlegbar ist und die zweite Teilverpackung 22 mit ihrer Abgabeseite 23 für die mindestens eine weitere Produktkomponente eine Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 mindestens teilweise überdeckt. Man erkennt hier die Durchdrückverpackung gemäß der vorliegenden Patentanmeldung als Abgabevorrichtung 26 im oberen Bereich der zweiten Teilverpackung 22.
  • Nicht dargestellt ist der verkaufsfertige Zustand der Verpackungseinheit. Zum Verkauf sind die einzelnen Teilverpackungen 21,2 in einer übergeordneten Verpackung, insbesondere einer Faltschachtel angeordnet. Es darf darauf hingewiesen werden, dass die zweite Teilverpackung nicht unbedingt ausschließlich im gebrauchsfertigen Zustand der ersten Teilverpackung festgelegt ist, sondern dass auch vorgesehen werden kann, dass die zweite Teilverpackung bereits im verkaufsfertigen Zustand an der ersten Teilverpackung festgelegt ist. Dann entfällt eine übergeordnete Verpackung und dem Verlust der Teilverpackung ist vorgebeugt.
  • Im verkaufsfertigen Zustand weist die erste Teilverpackung 21 eine verschlossene Öffnung 24 auf. Die Öffnung 24 kann durch einen Schraubverschluss mit Gewinde 25 und/oder durch eine Folie verschlossen sein. Die zweite Teilverpackung 2, die vorzugsweise lösbar an der ersten Teilverpackung 21 festlegbar ist, lässt sich in besonderer Ausgestaltung durch Schrauben, Stecken, Prellen oder dgl. an der ersten Teilverpackung festlegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Teilverpackung 21 ein Gewinde 25 aufweist, auf das die zweite Teilverpackung 2 aufschraubbar ist. Hiermit wird neben einer robusten Verbindung zwischen der zweiten Teilverpackung 2 und der ersten Teilverpackung 21 auch gewährleistet, dass die für die Trennung der Teilverpackungen erforderliche Zeit durch die Anzahl der Gewindegänge steuerbar ist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass in bestimmten Fällen ganz bestimmte, prozessbedingte Wartezeiten einzuhalten sind, bevor beispielsweise weitere Produktkomponenten in die erste Teilverpackung 21 zugegeben werden können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die erste Teilverpackung 21 wiederverschließbar ausgestaltet. Damit ist nach dem Zugeben einer Produktkomponente ein Verschließen und Vermischen durch Schütteln möglich. Je nach Ausgestaltung des entsprechenden Verschlusses sind hier wiederum bestimmte Wartezeiten steuerbar.
  • In den Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, Fig. 11 ist die erste Teilverpackung 21 flaschenförmig ausgebildet, es können aber auch andere Formen vorgesehen werden.
  • Die zweite Teilverpackung 2 weist vorliegend eine Abgabevorrichtung 26 für die Produktkomponente bzw. die Produktkomponenten 4 auf, die im in Fig. 8 gezeigten, gebrauchsfertigen Zustand in Richtung der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 ausfördert. Es ist deutlich zu erkennen, dass mit dieser Anordnung einer Abgabevorrichtung 26 ein Kontakt des Benutzers mit der in der zweiten Teilverpackung 2 enthaltenen Produktkomponente 4 unmöglich ist, da die zweite Teilverpackung 2 die Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 quasi abschließt. Die Abgabe der Produktkomponente 4 durch die Abgabevorrichtung 26 kann direkt in die unverschlossene Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 hineinerfolgen.
  • Im Falle des Verschlusses der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 durch eine Folie ist es in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, die Folie mittels der Abgabevorrichtung 26, zusätzlichen Mitteln wie Dornen und/oder einer festkörperartigen Produktkomponente zu durchstoßen, so dass die Produktkomponente durch die Öffnung 24 abgegeben werden kann.
  • Die zweite Teilverpackung 2 weist ein Reservoir 27 zur Aufnahme der Produktkomponente bzw. der Produktkomponenten auf. Je nach Ausgestaltung des Reservoirs 27 ist eine auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene, portionierte Abgabe der Produktkomponente bzw. der Produktkomponenten gewährleistet. Beispielsweise kann es auch vorgesehen werden, dass das Reservoir 27 in einzelne Reservoirs 27 geteilt ist, so dass der Benutzer die Dosierung der Produktkomponente selbst bestimmen kann.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die zweite Teilverpackung 2 wiederverschließbar ausgebildet ist, so dass weitere Dosiermöglichkeiten gegeben sind. Darüber hinaus ist je nach Produktkomponente eine umweltverträgliche Entsorgung möglich, ohne dass Chemikalien unkontrolliert aus dem Reservoir 27 austreten können. Beispielsweise kann die zweite Teilverpackung 2 als Blisterstreifen mit den vorbeschriebenen Durchdrückverpackung mit darin vereinzelt verpackten und separat zu dosierenden flüssigen, festen (stückig, pulver-, granulatförmig), pastösen oder gelförmigen Produktkomponenten ausgeführt sein.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die zweite Teilverpackung 2 mindestens einen ebenen parallel zu der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 angeordneten Abschnitt 28 aufweist, der, wie in Fig. 8 dargestellt, im gebrauchsfertigen Zustand eine flächige Abdeckung über der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 bildet. Eine Abgabevorrichtung 26 und ggf. ein Reservoir 27 ist nun vorzugsweise derart an dem oben genannten Abschnitt 28 angeordnet, dass sie in Richtung der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 ausfördert.
  • Zur Befestigung und eindeutigen Positionierung der zweiten Teilverpackung 2 an der ersten Teilverpackung 21 ist es nun vorgesehen, dass die zweite Teilverpackung 2 zusätzlich zu dem oben genannten Abschnitt 28 mindestens einen weiteren Abschnitt 29, 30 aufweist, der die Funktion eines Halters übernimmt. Hierfür weist der Abschnitt 29, 30 eine Öffnung 21, 32 auf, die an einem Vorsprung wie Hals der ersten Teilverpackung 21 im gebrauchsfertigen Zustand angeklemmt, aufgesteckt oder aufgeschraubt ist. Der Durchmesser der Öffnung 21,32 ist weitgehend beliebig, sofern dieser an den Durchmesser des Vorsprungs der ersten Teilverpackung 21 angepasst ist. Bevorzugt bewegt sich der Durchmesser innerhalb von 20mm bis 30mm. Je nach Anwendungsfall können weitere parallele Abschnitte zur Unterstützung der Haltefunktion vorgesehen werden. Eine bevorzugte Anzahl von Abschnitten sind hier zwei Abschnitte, es können jedoch bis zu fünf Abschnitte, in besonderen Fällen auch mehr Abschnitte vorgesehen werden.
  • Eine weitere Stabilisierung der zweiten Teilverpackung 22 an der ersten Teilverpackung 21 wird dadurch erreicht, dass die Öffnung 21, 32 des Abschnitts 29, 30, die die Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 nach Art einer Manschette umschließt, im Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Öffnung 24 ist. Der resultierende Effekt besteht darin, dass sich die zweite Teilverpackung 22 insgesamt stramm auf die Öffnung 24 aufbringen lässt. Wenn die Öffnung 24 ein Außengewinde 25 aufweist, so ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass bei entsprechender Ausgestaltung des Abschnitts 29, 30 die zweite Teilverpackung 22 gewissermaßen einrastet und gegebenenfalls auch ein hörbares Einschnappen erfolgt.
  • Eine besonders einfache Anbringung der zweiten Teilverpackung 22 an der ersten Teilverpackung 21 ergibt sich dadurch, dass die Öffnungen 21, 32 der Abschnitte 29, 30 des Halters im gebrauchsfertigen Zustand zur Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 im wesentlichen zentriert sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Abschnitte 28, 29, 30 der zweiten Teilverpackung 22 im gebrauchsfertigen Zustand im wesentlichen kastenförmig ausgebildet. In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist die zweite Teilverpackung 22 drei Abschnitte 28, 29 30 auf, von denen im gebrauchsfertigen Zustand ein Abschnitt 28 eine flächige Abdeckung über der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 und zwei Abschnitte 29, 30 einen Halter an der ersten Teilverpackung 21 bilden. Es ist weiter vorgesehen, dass alle Abschnitte 28, 29, 30 einen Kastenabschnitt 34 bilden. Die genannte Kastenform der zweiten Teilverpackung 22 führt sowohl zu einer hohen mechanischen Stabilität als auch zu einer besonders kompakten Ausgestaltung, wie im folgenden noch gezeigt wird.
  • Der obengenannte, eine flächige Abdeckung über der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 bildende Abschnitt 28 ist in bevorzugter Ausgestaltung aus zwei parallelen aufeinanderliegenden Lagen, vorzugsweise aus Karton, ausgebildet. In dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, zumindest einen Teil der Abgabevorrichtung 26 zwischen die beiden Lagen 28,28 zu klemmen. Hierdurch kann gegebenenfalls auf weitere Befestigungsmaßnahmen für die Abgabevorrichtung 26, beispielsweise auf das Ankleben der Abgabevorrichtung 26 verzichtet werden. Wenn nun, wie in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt, der Kastenabschnitt 34 seitlich an nur zwei gegenüberliegenden Seiten 35, 36 eine abgeschlossene Struktur aufweist, so ist der Kastenabschnitt 34 aufstellbar bzw. flach zusammenklappbar. Hierbei ist ausgenutzt worden, dass der zweiten Teilverpackung 22 im nichtangebrachten Zustand ein Trägerbauteil "fehlt", so dass die zweite Teilverpackung 22 lediglich im gebrauchsfertigen Zustand stabil sein kann und ansonsten zusammenklappbar ist. Besonders deutlich ist diese Parallelogrammstruktur des Kastenabschnitts 34 in der mittleren Darstellung von Fig. 9 zu erkennen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist die zweite Teilverpackung 22 einen länglichen Abschnitt 37 auf, der verschiedene Funktionen erfüllt. Zunächst ist er im Sinne eines Hebels zur Feinausrichtung der Abgabevorrichtung 26 über der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 nutzbar. Bei geeigneter Ausgestaltung des länglichen Abschnitts 37 kann der längliche Abschnitt 37 auch stabilisierend wirken. Weiterhin kann der längliche Abschnitt 37 mit Benutzungshinweisen, mit einem Firmenlogo oder dgl. bedruckt werden. Es kann weiter vorgesehen sein, vorzugsweise auf der Rückseite des länglichen Abschnitts 37 notwendige Warnhinweise bzw. Inhaltsangaben vorzusehen. Es kann außerdem vorgesehen sein, den länglichen Abschnitt 37 mit einer Tasche zur Aufnahme von Benutzungshinweisen o. dgl., die in die Tasche einsteckbar sind, auszustatten.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung des länglichen Abschnitts 37 ist es möglich, dass die zweite Teilverpackung 22 insgesamt bei zusammengeklapptem Kastenabschnitt 34 im wesentlichen streifenförmig ausgebildet ist. Insbesondere für den verkaufsfertigen Zustand der Verpackungseinheit ist dies besonders vorteilhaft, da hiermit eine gegebenenfalls vorhandene, übergeordnete Verpackung in Form einer Faltschachtel sehr klein ausfallen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, die zu einer besonders einfachen Herstellung der zweiten Teilverpackung 22 führt, ist es vorgesehen, die zweite Teilverpackung 22 aus einer Lage faltbaren Materials, insbesondere Kartons, zuzuschneiden und herzustellen. Die Abwicklung einer derartigen Lage für das Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 und Fig. 9 zeigt Fig. 10. Die Abwicklung ist besonders geschickt unterteilt, indem die Abschnitte 30, 28, 35, 29, 37, 37, 36, 28 aufeinander folgen. Durch die Wiederholung von Abschnitt 37 wird die Übereinanderlage der Lagen 28, 28 möglich.
  • Um eine leichte Faltbarkeit zu gewährleisten und ggf. ein Aufreißen der Oberfläche der zweiten Teilverpackung 22 zu vermeiden, ist eine Kante der zweiten Teilverpackung 22 zwischen Abschnitt 28 und einem abgeknickten, vorzugsweise rechtwinklig angeordneten, Abschnitt mit ein oder mehreren Langlöchern versehen. Das Verhältnis von Voll- zu Freifläche beträgt hier 3:1 bis 1:3, vorzugsweise 1:1. In bevorzugter Ausgestaltung sind hier genau zwei Langlöcher vorgesehen.
  • Die Ausgestaltung der zweiten Teilverpackung 22 ist nicht auf das in Fig. 8 und in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann auch vorgesehen werden, dass die zweite Teilverpackung 22 einen Klemmbügel 38 aufweist, der über ein Verbindungsteil 39 mit dem die flächige Abdeckung über der Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 bildenden Abschnitt 28 verbunden ist. Die zweite Teilverpackung 22 ist dann durch den Klemmbügel 38 an der ersten Teilverpackung 21 festlegbar und sorgt für die Zentrierung des Abschnitts 28 und damit ggf. der Abgabevorrichtung 26 (Fig. 11).
  • Die zweite Teilverpackung 22 kann je nach Anwendungsgebiet in verschiedenen Werkstoffen ausgeführt sein. Beispiele hierfür sind Karton, Wellpappe oder Kunststoff. Die Maße der zweiten Teilverpackung 22 sind weitgehend beliebig. Ein bevorzugtes Maß ist hier 150mm*80mm (Länge*Breite).
  • Für die Ausgestaltung der Abgabevorrichtung 26 und des Reservoirs 27 sind eine Reihe von Möglichkeiten vorgesehen. In bevorzugter Ausgestaltung ist eine Abgabevorrichtung 26 mit einem die Produktkomponente 4 enthaltenen Reservoir 27 vorgesehen (Fig. 3, 6). Das Reservoir 27 weist eine Öffnung 3 auf, die im nicht aktivierten Zustand der zweiten Teilverpackung 22 mit einer Siegelfolie 25 verschlossen ist. Zur Abgabe der Produktkomponente 4 ist lediglich ein Druck auf das Oberteil 1 des Reservoirs 27 erforderlich. Der Druck wird über die im Reservoir 27 befindliche Produktkomponente 4 auf die Siegelfolie als Verschlussfolie 5 übertragen, die in Folge der Druckbelastung durchbrochen wird. Im Ergebnis wird die Produktkomponente 4 freigegeben und fällt zunächst durch die Öffnung 3 des Reservoirs 27 und dann durch die Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 hindurch.
  • Dies ist vorliegend insbesondere bei der weiter oben genannten Klemmbefestigung der Abgabevorrichtung 26 zwischen zwei parallelen aufeinanderliegenden Lagen 28,28 besonders vorteilhaft. Das Oberteil 1 kann aus PVC, PP, PET, PS und/oder aus einer Kombination dieser Komponenten bestehen. Die Siegelfolie 5 besteht im wesentlichen aus Aluminium, vorzugsweise mit einem Kunststoffüberzug als Siegelmedium. Die zum Durchstoßen der Siegelfolie erforderliche Kraft beträgt vorzugsweise 15 N (DIN 53142).
  • Die in den beiden Teilverpackungen 21, 22 vorgesehenen Produktkomponenten können verschiedene Ausgestaltungen annehmen. Die in der zweiten Teilverpackung 22 vorgesehene Produktkomponente 4 ist stückig, pulverförmig, flüssig, pastös oder gelförmig, in bevorzugter Ausgestaltung stückig oder pulverförmig, während die in der ersten Teilverpackung 21 vorgesehene Produktkomponente flüssig oder gelförmig ist. In besonderer Ausgestaltung ist die stückige Produktkomponente 4 rotationssymmetrisch ausgestaltet, insbesondere linsenförmig, kugelförmig, elipsoid oder zylindrisch mit abgerundeten Stirnseiten.
  • Vorgesehen ist eine Festigkeit (Bruchhärte) der stückigen Produktkomponente 4 von 50 N bis 120 N und einer Presskraft von 2 kN bis 4 kN. Das Gewicht der stückigen Produktkomponente 4 liegt dabei vorzugsweise zwischen 200 bis 600 mg. Die Größe bei einer kugelförmigen stückigen Produktkomponente 4 ist mit einem Durchmesser von 5 bis 10 Millimeter vorgesehen.
  • Wesentlich ist hier, dass zur Erzielung des gebrauchsfertigen Zustandes die zweite Teilverpackung 22 abgabeseitig über einer Öffnung 24 der ersten Teilverpackung 21 platziert wird, die Produktkomponente aus der zweiten Teilverpackung 22 ohne unmittelbare Berührung dieser Produktkomponente in die erste Teilverpackung 21 gefördert wird und beide Produktkomponenten in der ersten Teilverpackung 21 zum Fertigprodukt vermischt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die beiden Teilverpackungen 21, 22 nach der Zugabe der Produktkomponenten getrennt werden, wobei der Trennvorgang der Reaktionszeit der Produktkomponenten entspricht. Der Trennvorgang nimmt dabei eine Zeitdauer von 0,2 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 15 Sekunden ein.
  • Die oben beschriebene Verpackungseinheit dient als Verpackung für kosmetische Fertigprodukte, insbesondere Haarfarben, Haartönungen, Pflegeprodukte oder dgl..

Claims (50)

  1. Durchdrückverpackung bestehend aus einem napfartigen, aus einer Kunststofffolie geformten Oberteil (1) mit einer von einem i.w. radial nach außen abragenden Verschlussflansch (2) umschlossenen Öffnung (3), das Oberteil (1) zur Aufnahme eines stückigen Produkts (4) bestimmt, und aus einer mit dem Verschlussflansch (2) des Oberteils (1) verbundenen, die Öffnung (3) verschließenden, durchdrückbaren Verschlussfolie (5), wobei das Oberteil (1) einen der Öffnung (3) gegenüberliegenden Bodenbereich (6) und zwischen Bodenbereich (6) und Öffnung (3) eine sich zumindest bereichsweise in Richtung der Öffnung (3) aufweitende Seitenwandung (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwandung (7) einen vom Bodenbereich (6) ausgehenden, sich aufweitenden ersten Wandungsabschnitt (8) und einen daran anschließenden, sich weniger stark als der erste Wandungsabschnitt (8) aufweitenden oder ggf. auch nicht aufweitenden zweiten Wandungsabschnitt (9) aufweist und dass zwischen den Wandungsabschnitten (8, 9) eine umlaufende Knicklinie (10) dergestalt ausgebildet ist, dass bei in Richtung der Öffnung (3) gerichteter Druckausübung auf den Bodenbereich (6) der zweite Wandungsabschnitt (9) der Seitenwandung (7) i.w. nicht nach innen knickt.
  2. Durckdrückverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandungsabschnitt (8) und/oder der zweite Wandungsabschnitt (9) einen konischen Verlauf aufweist.
  3. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandungsabschnitt (9) steif ausgeführt ist, insbesondere steifer als der erste Wandungsabschnitt (8).
  4. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandungsabschnitt (9) und, vorzugsweise, auch der erste Wandungsabschnitt (8), mit in das Kunststoffmaterial eingeformten mechanischen Versteifungen (11) insbesondere Sicken, Knicklinien etc., versehen ist.
  5. Durchdrückverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen (11) insgesamt nach Art einer Wabenstruktur oder nach Art einer Brillantschliffstruktur angeordnet sind.
  6. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (6) eben ausgeführt ist und über eine Knicklinie (12) in den ersten Wandungsabschnitt (8) übergeht.
  7. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (6) bogenförmig in den ersten Wandungsabschnitt (8) übergeht, insbesondere mit dem ersten Wandungsabschnitt (8) gemeinsam kuppelförmig ausgebildet ist.
  8. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandungsabschnitt (9) unter Ausbildung einer Knicklinie (13) direkt in den Verschlussflansch (2) übergeht.
  9. Durchdrückverpackung bestehend aus einem napfartigen, aus einer Kunststofffolie geformten Oberteil (1) mit einer von einem i.w. radial nach außen abragenden Verschlussflansch (2) umschlossenen Öffnung (3), das Oberteil (1) zur Aufnahme eines stückigen Produkts (4) bestimmt, und aus einer mit dem Verschlussflansch (2) des Oberteils (1) verbundenen, die Öffnung (3) verschließenden, durchdrückbaren Verschlussfolie (5), wobei das Oberteil (1) einen der Öffnung (3) gegenüberliegenden Bodenbereich (6) und zwischen Bodenbereich (6) und Öffnung (3) eine sich zumindest bereichsweise in Richtung der Öffnung (3) aufweitende Seitenwandung (7) aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwandung (7) am offenen Rand unter Ausbildung einer Knicklinie (14) in einen i.w. radial nach außen abragenden Ringflansch (15) übergeht, dass der Ringflansch (15) am radial äußeren Rand in einen zylindrischen oder etwa zylindrischen Mantelabschnitt (16) übergeht, der an seinem offenen Rand unter Ausbildung einer Knicklinie (17) in den Verschlussflansch (2) übergeht und dass bei in Richtung der Öffnung (3) gerichteter Druckausübung auf den Bodenbereich (6) der Ringflansch (15) nach innen und radial nach außen wegknickt.
  10. Durchdrückverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Ringflansch (15) auf den Mantelabschnitt (16) abgerundet ist, also eine Knicklinie nicht ausbildet.
  11. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelabschnitt (16) von der Öffnung (3) zum Ringflansch (15) hin leicht aufweitend verläuft.
  12. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelabschnitt (16) eine Höhe von 2 bis 5 mm, vorzugsweise von etwa 3 bis 4 mm, aufweist.
  13. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kunststoffmaterials des Oberteils (1) an den Knickstellen reduziert, vorzugsweise um 30 % bis 60 % reduziert ist.
  14. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (5) in Form einer Siegelfolie als Metallfolie, als Mehrlagenfolie unter Verwendung von Metall und/oder Kunststoff und/oder Papier, als berstbare Kunststofffolie oder als Papierfolie ausgeführt ist.
  15. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Dicke der Verschlussfolie (5) etwa 15 bis 20 µm beträgt und/oder dass die Durchstoßkraft der Verschlussfolie (DIN 53142) zwischen 10 und 20 N, vorzugsweise bei etwa 15 N bei einer Aluminium-Verbundfolie liegt.
  16. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das stückige Produkt (4) ein kugelförmiger Festkörper (Perle) ist.
  17. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das stückige Produkt (4) eine Bruchhärte von 50 bis 120 N, insbesondere von mindestens etwa 60 N aufweist und/oder dass das stückige Produkt (4) einen Durchmesser von 5 bis 10 mm, insbesondere von 8 bis 9 mm aufweist und/oder dass das stückige Produkt ein Gewicht von 200 mg bis 600 mg, insbesondere von etwa 400 mg, aufweist.
  18. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie des Oberteils (1) metallkaschiert ist.
  19. Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das stückige Produkt (4) eine Komponente eines Mehrkomponenten-Gesamtprodukts, insbesondere eines kosmetischen Fertigprodukts, insbesondere die Farbkomponente eines Mehrkomponenten-Haarfärbemittels oder -Haartönungsmittels oder eine Komponente eines Haarpflegemittels ist.
  20. Verpackungseinheit für ein Mehrkomponenten-Endprodukt, bestehend aus mehreren separaten Teilverpackungen (21, 22), wobei an einer ersten Teilverpackung (21) mit mindestens einer Produktkomponente eine zweite Teilverpackung (22) mit mindestens einer weiteren Produktkomponente festlegbar ist, wobei im gebrauchsfertigen Zustand die zweite Teilverpackung (22) an der ersten Teilverpackung (21) festgelegt ist und die zweite Teilverpackung (22) mit ihrer Abgabeseite (23) für die mindestens eine weitere Produktkomponente eine Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) mindestens teilweise überdeckt, gekennzeichnet durch die Durchdrückverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Teil der zweiten Teilverpackung (22).
  21. Verpackungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) an der ersten Teilverpackung (21) lösbar festlegbar ist, vorzugsweise durch Schrauben, Stecken, Prellen.
  22. Verpackungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) mittels eines Gewindes (25) mit der ersten Teilverpackung (21) festlegbar ist.
  23. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilverpackung (21) wiederverschließbar ausgebildet ist.
  24. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilverpackung (21) flaschenförmig ausgebildet ist.
  25. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) eine Abgabevorrichtung (26) für die Produktkomponente bzw. die Produktkomponenten aufweist, wobei die Abgabevorrichtung (26) im gebrauchsfertigen Zustand in Richtung der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) ausfördert.
  26. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) ein Reservoir (27) zur Aufnahme der Produktkomponente bzw. Produktkomponenten aufweist.
  27. Verpackungseinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (27) derart ausgebildet ist, dass eine portionierte Abgabe der Produktkomponente bzw. Produktkomponenten gewährleistet ist.
  28. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) wiederverschließbar ausgebildet ist.
  29. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) mindestens einen ebenen, parallel zu der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) angeordneten Abschnitt (28) aufweist, der im gebrauchsfertigen Zustand eine flächige Abdeckung über der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) bildet und vorzugsweise eine Abgabevorrichtung (26) sowie gegebenenfalls ein Reservoir (7) aufnimmt.
  30. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) mehrere ebene, parallel zu der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) angeordnete Abschnitte (28, 29, 30) aufweist, von denen im gebrauchsfertigen Zustand ein Abschnitt (28) eine flächige Abdeckung über der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) und ein anderer Abschnitt (29, 30) einen Halter an der ersten Teilverpackung (21) bildet.
  31. Verpackungseinheit nach Anspruch 30 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halter der zweiten Teilverpackung (22) aus mehreren, vorzugsweise zwei parallelen Abschnitten (29, 30) besteht.
  32. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (29, 20) des Halters eine Öffnung (31, 32) aufweist, die an einem Vorsprung der ersten Teilverpackung (21), insbesondere einem Flaschenhals, im gebrauchsfertigen Zustand angeklemmt, aufgesteckt oder aufgeschraubt ist.
  33. Verpackungseinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (31, 32) des Halters geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21).
  34. Verpackungseinheit nach Anspruch 31 und Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (31, 32) der Abschnitte (29, 30) des Halters im gebrauchsfertigen Zustand zur Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) im wesentlichen zentriert sind.
  35. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (28, 29, 30) der zweiten Teilverpackung (22) im gebrauchsfertigen Zustand im wesentlichen kastenförmig ausgebildet sind.
  36. Verpackungseinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) drei Abschnitte (28, 29, 30) aufweist, von denen im gebrauchfertigen Zustand ein Abschnitt (28) eine flächige Abdeckung über der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) und zwei Abschnitte (29, 30) einen Halter an der ersten Teilverpackung (21) bilden, und alle Abschnitte (28, 29, 30) einen Kastenabschnitt (34) bilden.
  37. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der eine flächige Abdeckung über der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) bildende Abschnitt (28) der zweiten Teilverpackung (22) aus zwei parallelen aufeinanderliegenden Lagen besteht, zwischen denen zumindest ein Teil der Abgabevorrichtung (26) geklemmt ist.
  38. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) seitlich an nur zwei gegenüberliegenden Seiten (35, 36) eine abgeschlossene Struktur aufweist und aufstellbar bzw. flach zusammenklappbar ist.
  39. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) einen oder mehrere längliche Abschnitte (37) aufweist, die im gebrauchsfertigen Zustand eine Positionierung und/oder Stabilisierung an der ersten Teilverpackung (21) bilden.
  40. Verpackungseinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Abschnitt (37) der zweiten Teilverpackung (22), vorzugsweise beidseitig, bedruckt ist.
  41. Verpackungseinheit nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein länglicher Abschnitt (37) eine Tasche zur Aufnahme von Benutzungshinweisen o. dgl. aufweist.
  42. Verpackungseinheit nach Anspruch 36 und einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Abschnitt (37) derart am Kastenabschnitt (34) angeordnet ist, dass die zusammengeklappte zweite Teilverpackung (22) im wesentlichen streifenförmig ist.
  43. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) aus einer Lage faltbaren Materials, insbesondere Kartons, zugeschnitten und hergestellt ist.
  44. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante der zweiten Teilverpackung (22) zwischen dem die Abdeckung bildenden Abschnitt (28) und einem abgeknickten, vorzugsweise rechtwinklig angeordneten Abschnitt ein oder mehrere Langlöcher aufweist.
  45. Verpackungseinheit nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Vollfläche zu Freifläche 3:1 bis 1:3, vorzugsweise 1:1 beträgt.
  46. Verpackungseinheit nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Langlöcher vorgesehen sind.
  47. Verpackungseinheit nach Anspruch 29 und ggf. nach einem der Ansprüche 30 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) mindestens einen Klemmbügel (38) aufweist, der über ein Verbindungsteil (39) mit dem die flächige Abdeckung über der Öffnung (24) der ersten Teilverpackung (21) bildenden Abschnitt (28) verbunden ist und dass die zweite Teilverpackung (22) durch den Klemmbügel (38) an der ersten Teilverpackung (21) festlegbar ist.
  48. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) aus Karton, Wellpappe oder Kunststoff besteht.
  49. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilverpackung (22) im verkaufsfertigen Zustand und im gebrauchsfertigen Zustand an der ersten Teilverpackung (21) festgelegt ist.
  50. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkomponenten Komponenten kosmetischer Fertigprodukte, insbesondere Haarfarben, Haartönungen und/oder Pflegeprodukte, sind.
EP03711988A 2002-03-13 2003-03-12 Durchdr ckverpackung Expired - Lifetime EP1483170B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211303 2002-03-13
DE2002111303 DE10211303A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Verpackungseinheit für ein Mehrkomponenten-Endprodukt
DE2002117970 DE10217970A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Durchdrückverpackung
DE10217970 2002-04-22
PCT/EP2003/002562 WO2003076296A1 (de) 2002-03-13 2003-03-12 Durchdrückverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1483170A1 EP1483170A1 (de) 2004-12-08
EP1483170B1 true EP1483170B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=27806086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714812.9A Expired - Lifetime EP1483173B1 (de) 2002-03-13 2003-03-12 Verpackungseinheit für ein ein- bzw. mehrkomponenten-endprod ukt
EP03711988A Expired - Lifetime EP1483170B1 (de) 2002-03-13 2003-03-12 Durchdr ckverpackung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714812.9A Expired - Lifetime EP1483173B1 (de) 2002-03-13 2003-03-12 Verpackungseinheit für ein ein- bzw. mehrkomponenten-endprod ukt

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1483173B1 (de)
AT (1) ATE411949T1 (de)
DE (1) DE50310673D1 (de)
WO (2) WO2003076301A2 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976006A (fr) * 1948-09-28 1951-03-13 Joint Francais Procédé de fabrication d'objets moulés présentant des duretés différentes en des points différents
FR1398104A (fr) * 1964-03-26 1965-05-07 Participations Et Procedes Ind éléments déshydratants et leur procédé de fabrication
FR1591549A (de) * 1967-11-17 1970-04-27
DE2157492A1 (de) * 1970-05-19 1973-05-30 Dentaire Ivoclar Ets Zusammendrueckbare folienkapsel
FR2188565A5 (de) 1972-06-13 1974-01-18 Semco Emballage Conditio
FR2283064A1 (fr) * 1974-08-27 1976-03-26 Oreal Recipient permettant le melange d'au moins un solide et d'au moins un liquide separes au stockage
DE2539291C2 (de) 1975-09-04 1983-07-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zweikomponentenverpackung
FR2290366A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Contrapac Flacon pour le conditionnement de deux produits a melanger a l'interieur ulterieurement
US4198732A (en) 1978-05-22 1980-04-22 Textron, Inc. Adjustable clasp construction for bracelets and the like
JPH076139Y2 (ja) * 1989-03-23 1995-02-15 グリコ協同乳業株式会社 分離自在の食品用一体化容器
DE9103973U1 (de) 1991-04-02 1992-08-06 E.S. Plastik Erwin Schmidt Gmbh & Co. Kg, 8391 Hutthurm, De
EP0563934A1 (de) 1992-04-03 1993-10-06 Dr. Karl Thomae GmbH Blisterstreifen aus Kunststoff-Folien mit Doppel-bzw. Mehrfachdosierung.
DE4317326C1 (de) 1993-05-25 1994-09-01 Ver Kunststoffwerke Gmbh Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung
SK148295A3 (en) * 1993-05-28 1996-11-06 Procter & Gamble Dual chamber-child-resistant blister package
US5529179A (en) * 1995-06-26 1996-06-25 Hanson; Claudia J. Dispensing lid for beverage container
FR2737197B1 (fr) * 1995-07-25 1998-01-16 Jean Marcel Emballage recyclable en matiere plastique transparente pour presentoirs de magasins
DK1015352T3 (da) 1997-04-01 2008-01-14 Cima Labs Inc Blisteremballage og emballerede tabletter
US6786330B2 (en) * 1997-10-14 2004-09-07 Biogaia Ab Two-compartment container
JPH11227844A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Nissho Corp 用時調製型薬液容器
WO2000010887A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Jerry Iggulden Method and apparatus for combining an additive with a liquid
DE29907744U1 (de) 1999-05-03 1999-09-30 Klocke Verpackungs Service Mehrkammerbehälter
JP4220086B2 (ja) * 1999-11-11 2009-02-04 大日本印刷株式会社 紙製ホルダー付き紙カップ容器
US6443307B1 (en) 2000-01-25 2002-09-03 Michael D. Burridge Medication dispenser with an internal ejector
GB2364699A (en) * 2000-07-14 2002-02-06 Ashley Sims Bottle closure with capsule
DE10211303A1 (de) 2002-03-13 2003-10-09 Henkel Kgaa Verpackungseinheit für ein Mehrkomponenten-Endprodukt
NL1027456C2 (nl) * 2004-11-09 2006-05-10 Jan Paul Fennema Verpakkingsmethode waarbij een toeslagstof bij een ander product, zoals een vloeistof verpakt wordt.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1483173B1 (de) 2013-10-23
WO2003076296A1 (de) 2003-09-18
ATE411949T1 (de) 2008-11-15
DE50310673D1 (de) 2008-12-04
EP1483173A2 (de) 2004-12-08
WO2003076301A3 (de) 2004-03-25
WO2003076301A2 (de) 2003-09-18
EP1483170A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE60208514T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung und gemeinsamen Ausgabe von zwei Produkten
EP2341003A1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
EP0575424A1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung.
WO2001030665A1 (de) Kombinationsverpackung
CH703940A2 (de) Kunststoffverschluss mit Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
EP0295423B1 (de) Verpackung mit Öffnungsvorrichtung
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE102006055083B3 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP1144265A2 (de) Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
EP1483170B1 (de) Durchdr ckverpackung
DE102007028707B3 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
DE602004006189T2 (de) Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts
DE10217970A1 (de) Durchdrückverpackung
EP0587630A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter.
EP3087013A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
DE202007008690U1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
EP1547930B1 (de) Vorrichtung zur vollständigen Abtrennung von Kunststoffteilen in Verschlüssen
DE10211303A1 (de) Verpackungseinheit für ein Mehrkomponenten-Endprodukt
EP0796204B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310673

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331