WO1999037553A1 - Verschluss für flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verschluss für flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1999037553A1
WO1999037553A1 PCT/DE1999/000172 DE9900172W WO9937553A1 WO 1999037553 A1 WO1999037553 A1 WO 1999037553A1 DE 9900172 W DE9900172 W DE 9900172W WO 9937553 A1 WO9937553 A1 WO 9937553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
closure
liquid
liquid container
lower film
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Teuchert
Original Assignee
Uwe Teuchert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Teuchert filed Critical Uwe Teuchert
Priority to EP99930899A priority Critical patent/EP1144265B1/de
Priority to DE59912535T priority patent/DE59912535D1/de
Priority to AU27035/99A priority patent/AU2703599A/en
Publication of WO1999037553A1 publication Critical patent/WO1999037553A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets

Definitions

  • Containers for holding beverages or food are already known, at the opening of which a collar-shaped edge flange is molded.
  • the container closure consists of a film, preferably an aluminum film, which is detachably and liquid-tightly connected to the edge flange.
  • a tab is also regularly provided, which protrudes beyond the edge flange and which enables the film to be pulled off the container opening.
  • Press-through packaging which is also known as blister packaging, for receiving medicaments or food supplements in the form of tablets, pills or dragees is also known.
  • These packages consist of two films arranged one above the other and connected to one another, convex bulges for receiving a medicament or a food supplement in tablet form are formed in the upper film and the flat side of the upper film is covered by the lower film.
  • the upper film is primarily a plastic film and the lower film is an aluminum film.
  • EGG RULE 26 Form are relatively unstable and can not be stored for a long time or change their effects, so that the liquid dosage form only has to be prepared if necessary. This is complex, especially since an exact dosage between the medication and the liquid must sometimes be observed and a germ-free production must be ensured.
  • the object of the present invention is therefore to create a closure for liquid containers which is detachably but liquid-tightly connected to a collar-shaped edge flange formed on the opening of the liquid container and which is germ-free and sealed against the external environment and also against the container interior sealed storage of a medicament or nutritional supplement until it is used together with a liquid and which also enables the preparation of a dispersion or suspension of the medicament or nutritional supplement and the liquid in the container before opening the liquid container.
  • this object is achieved by means of two foils arranged one above the other, between which a cavity is formed for receiving the medicament or food supplement.
  • This cavity is formed by a centrally arranged, convex, cup-shaped bulge in the upper film and the lower film covering the flat side of the upper film.
  • the flat surface of the upper film and the surface of the lower film covering this are at least partially connected to one another by gluing or welding.
  • the upper and the lower film are glued or welded to one another only at their peripheral edge.
  • the flat surface of the upper film and the surface of the lower film covering it are adhesively bonded or welded to one another.
  • the upper film has a larger one than the lower film Tensile strength. The difference in tensile strength of the two films according to the invention is designed such that the lower film can be torn as a result of a pressure exerted on the bulge in the upper film and, via this, on the medicament or food supplement, such that the medicament or food supplement passes through the lower film can be pressed into the interior of the liquid container and the upper film cannot be torn by the pressure exerted.
  • the upper and lower film can be a plastic film made of polymers, copoly mers or polymer blends.
  • the upper film can be thermoplastic.
  • the top film can also be selected from the group consisting of a polyethylene, a polyethylene copolymer, a polyethylene terephthalate, a polypropylene, a polypropylene copolymer and mixtures thereof.
  • the lower film can comprise an aluminum film, an aluminum film coated on one or both sides or a brittle polymer film.
  • the closure also expediently has a pull tab which projects beyond the collar-shaped edge flange and is formed on the peripheral edge of the upper film or on the peripheral edge of the upper and lower films.
  • An important advantage of the invention is that the medicament or the food supplement and the liquid required for ingestion are contained in a single package, so that the separate carrying or procurement of ingestion liquid is not necessary. Due to the aseptic and liquid-tight arrangement of the medication or the nutritional supplement within the container closure, separate storage of both components is achieved until use, so that a longer shelf life can be achieved. Pushing through the medication or nutritional supplement by means of the lower film into the interior of the liquid container when the container is closed advantageously enables the aseptic production of a dispersion or suspension, which is generally preferred by consumers as a liquid administration form. Ultimately, the invention also enables precise dosing of medication or food supplements and the liquid in the container without great effort.
  • Fig. 1 - a front view of the liquid container with the closure according to the invention
  • Figure 2 the upper part of the liquid container with the closure according to the invention and the medicament or food supplement in tablet form in section.
  • the closure according to the invention consists of two films 2 and 4 arranged one above the other, between which a cavity is formed for receiving a medicament or nutritional supplement 3.
  • This cavity is formed by a centrally arranged, convex, cup-shaped bulge 8 in the upper film 2 and by the lower film 4 covering the flat side of the upper film 2.
  • the closure formed in this way is connected in a liquid-tight manner to a collar-shaped edge flange 7 formed on the opening of the liquid container 6.
  • the flat surface of the upper film 2 and the surface of the lower film 4 covering this are connected to one another at least in part by gluing or welding.
  • the upper and lower Sheets 2 and 4 are only glued or welded together at their peripheral edge.
  • This embodiment is primarily used for liquid containers with a small width of the container opening.
  • the flat surface of the upper film 2 and the surface of the lower film 4 covering this are glued or welded to one another over the surface.
  • the closure also has a pull tab 5 projecting over the edge flange 7, which is formed on the peripheral edge of the upper film 2 or on the peripheral edge of the upper and lower films 2 and 4.
  • the upper and lower foils 2 and 4 are detachably glued to one another and the lower foil 4 is welded to the edge flange 7 or glued inseparably.
  • the dispersion or suspension in the liquid container 6 can be absorbed, for example, by means of a drinking straw which is introduced into the crack in the lower film 4.
  • both foils can be pulled off together from the edge flange 7 and the liquid container 6 can thus be opened completely.
  • the upper and lower foils 2 and 4 are welded to one another or permanently bonded and the lower foil 4 is releasably glued to the edge flange 7.
  • the upper film 2 has a greater tear resistance than the lower film 4.
  • the difference in tensile strength of the Both foils 2 and 4 are designed such that the lower foil 4 not only tears as a result of a pressure exerted on the bulge 8 in the upper foil 2 and via this on the medicament or food supplement 3, but also tears open such that the medicament or food supplement
  • the bulge 8 is merely bent or crumpled by the pressure exerted, the upper film 2 not tearing.
  • the tensile strength of films 2 and 4 is to be designed depending on the film material used, the inside width of the container opening and the film thickness. However, the thickness of the foils is always greater than 0.015 mm.
  • the foils 2 and 4 consist of a food-safe material, for example according to the US regulation FDA Regulations 21 CFR, 177.1520 or according to the European Directive 90/128 / EEC, Appendix 2, Section A.
  • the upper and the lower film 2 and 4 a plastic film made of polymers, copolymers or polymer blends, such as PE, LDPE, MDPE, HDPE, LLDPE, PET and PP.
  • the upper film 2 is thermoplastic. According to another embodiment variant, the upper film 2 is selected from the group consisting of a polyethylene, a polyethylene copolymer, a polyethylene terephthalate, a polypropylene, a polypropylene copolymer and mixtures thereof. According to a further embodiment variant, the lower film is
  • the medicament or food supplement 3 is shown in tablet form.
  • the tablet form is very advantageous for pushing through the lower film 4.
  • the medicament or food supplement 3 can also be in powder or liquid form.
  • the inside width is Container opening 20 mm and the width of the edge flange 3.5 mm.
  • the upper film 2 consists of polyethylene with a thickness of 0.15 mm and the lower film 4 made of aluminum with a thickness of 0.075 mm.
  • the upper and lower films 2 and 4 are welded or sealed to one another at their peripheral edge and the lower film 4 is releasably glued to the edge flange 7.
  • the pull tab 5 is formed on the peripheral edge of the upper and lower foils 2 and 4.
  • the inside width of the container opening is 70 mm and the width of the edge flange is 6 mm.
  • the upper film 2 is a polypropylene film with a thickness of 0.2 mm and the lower film 4 is a double-sided plastic-coated aluminum film with a thickness of 0.1 mm.
  • the flat surface of the upper film 2 and the surface of the lower film 4 covering it is adhesively bonded to one another in a planar manner.
  • the lower film 4 is welded to the edge flange 7 and the pull tab 5 is formed on the upper film 2.
  • closure according to the invention is handled in the following way:
  • both foils 2 and 4 are pulled off together and simultaneously from the edge flange 7 (see FIG. 3, arrow B) and the liquid container 6 thereby 8 fully open. If the pull tab 5 is only formed on the upper film 2, only the upper film 2 is pulled off and the lower film 4 remains firmly connected to the edge flange 7. The dispersion or suspension can be taken up by means of a drinking straw.
  • the user is, of course, at liberty to forego pushing the medication or food supplement 3 through the lower film 4 and producing a dispersion or suspension.
  • the upper and lower films 2 and 4 are pulled off together from the edge flange 7, the medicament or food supplement 3 is pressed through the lower film 4 and then taken together with the liquid 1 or by drinking the liquid 1 again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Flüssigkeitsbehälter, der mit einem an der Öffnung des Flüssigkeitsbehälters (6) angeformten Randflansch (7) flüssigkeitsdicht verbunden ist. Der Verschluss besteht aus zwei übereinander angeordneten Folien (2, 4), zwischen denen ein Hohlraum zur Aufnahme eines Medikaments oder Nahrungsergänzungsmittels (3) ausgebildet ist. Dieser Hohlraum wird durch eine zentrisch angeordnete, konvexe, napfförmige Ausbuchtung (8) in der oberen Folie (2) und durch die die ebene Seite der oberen Folie (2) abdeckende untere Folie (4) gebildet. Dabei ist die ebene Fläche der oberen Folie (2) und die diese abdeckende Fläche der unteren Folie (4) mindestens zum Teil durch Verkleben oder Verschweissen miteinander verbunden. Die obere Folie (2) weist eine grössere Reissfestigkeit als die untere Folie (4) auf. Die Reissfestigkeitsdifferenz beider Folien (2, 4) ist so ausgelegt, dass die untere Folie (4) infolge eines auf die Ausbuchtung (8) und über diese auf das Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel (3) ausgeübten Druckes zerreissbar, die obere Folie aber unzerreissbar ist.

Description

Verschluß für Flüssigkeitsbehälter
Es sind bereits Behälter zur Aufnahme von Getränken oder Nahrungsmitteln bekannt, an deren Öffnung ein kragenförmiger Randflansch angeformt ist. Der Behälterverschluß besteht dabei aus einer Folie, vorzugsweise einer Aluminiumfolie, die mit dem Randflansch lösbar und flüssigkeitsdicht verbunden ist. Regelmäßig ist auch eine Lasche vorgesehen, die über den Randflansch hervorsteht und die ein Abziehen der Folie von der Behälteröffnung ermöglicht.
Bekannt sind auch Durchdrückverpackungen, die auch als Bli- sterverpackungen bezeichnet werden, zur Aufnahme von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Tabletten, Pillen oder Dragees. Diese Verpackungen bestehen aus zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Folien, wobei in der oberen Folie konvexe Ausbuchtungen zur Aufnahme eines Medikaments oder eines Nahrungsergänzungsmittels in Tablettenform ausgebildet sind und die ebene Seite der oberen Folie durch die untere Folie abgedeckt ist. Dabei ist die obere Folie vorwiegend eine Kunststoffolie und die untere Folie eine Aluminiumfolie.
Beim Gebrauch des Medikaments oder des Nahrungsergänzungsmittels wird dieses durch Druck auf die Ausbuchtung durch die untere Folie hindurchgedrückt und zusammen mit einer Flüssigkeit oder durch Nachtrinken einer Flüssigkeit eingenommen. Ein Nachteil dieser bekannten Durchdrückverpackung besteht darin, daß durch den Kontakt des Medikaments mit der Umgebungsluft oder der Berührung mit den Händen dessen Keimfreiheit nicht mehr gewährleistet ist.
Nachteilig ist auch, daß in manchen Situationen, beispielsweise bei Reisen nicht immer eine Flüssigkeit für die Einnahme des Medikaments zur Verfügung steht oder anderenfalls separat mitgeführt werden muß.
Viele Menschen, insbesondere aber alte Menschen, nehmen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel in fester Form nur ungern ein, so daß eine flüssige Darreichungsform allgemein bevorzugt wird. Nun gibt es auch Medikamente, die in gelöster
EI REGEL 26) Form relativ instabil und nicht längere Zeit lagerfähig sind oder die ihre Wirkungen verändern, so daß die flüssige Darreichungsform erst bei Bedarf hergestellt werden muß. Dieses ist aufwendig, zumal mitunter eine genaue Dosierung zwischen dem Medikament und der Flüssigkeit einzuhalten und eine keimfreie Herstellung zu sichern ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verschluß für Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, der mit einem, an der Öffnung des Flüssigkeitsbehälters angeformten kragenförmi- gen Randflansch lösbar aber flüssigkeitsdicht verbunden ist und der eine keimfreie und eine gegenüber der äußeren Umgebung als auch gegenüber dem Behälterinnenraum dicht verschlossene Aufbewahrung eines Medikaments oder eines Nahrungsergänzungsmittels bis zu seinem Gebrauch zusammen mit einer Flüssigkeit und der auch die Herstellung einer Dispersion oder Suspension aus dem Medikament bzw. Nahrungsergänzungsmittel und der im Behälter befindlichen Flüssigkeit vor dem Öffnen des Flüssigkeitsbehälters ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch zwei übereinander angeordnete Folien gelöst, zwischen denen ein Hohlraum zur Aufnahme des Medikaments oder Nahrungsergänzungsmittels ausgebildet ist. Dabei wird dieser Hohlraum durch eine zentrisch angeordnete, konvexe, napfförmige Ausbuchtung in der oberen Folie und die die ebene Seite der oberen Folie abdeckende untere Folie gebildet. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die ebene Fläche der oberen Folie und die diese abdeckende Fläche der unteren Folie mindestens zum Teil durch Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden.
Nach einer ersten Ausführungsform ist die obere und die untere Folie nur an ihrem Umfangsrand miteinander verklebt oder verschweißt. Bei einer anderen Ausführungsform ist die ebene Fläche der oberen Folie und die diese abdeckende Fläche der unteren Folie flächig miteinander verklebt oder verschweißt. Die obere Folie weist gegenüber der unteren Folie eine größere Reißfestigkeit auf. Dabei ist die Reißfestigkeitsdifferenz der beiden Folien nach der Erfindung so ausgelegt, daß die untere Folie infolge eines auf die Ausbuchtung in der oberen Folie und über diese auf das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel ausgeübten Druckes derart zerreißbar ist, daß das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel durch die untere Folie hindurch in das Innere des Flüssigkeitsbehälters drückbar ist und die obere Folie durch den ausgeübten Druck unzerreißbar ist.
Die obere und untere Folie kann eine Kunststoffolie aus Polymeren, Copoly eren oder Polymer-Blends sein.
Weiterhin kann die obere Folie thermoplastisch verformbar sein. Die obere Folie kann aber auch aus der Gruppe ausgewählt sein, bestehend aus einem Polyethylen, einem Polyethylen- Mischpolymerisat, einem Polyethylenterephthalat , einem Polypropylen, einem Polypropylen-Mischpolymerisat und Gemischen davon. Hingegen kann die untere Folie eine Aluminiumfolie, eine ein- oder beidseitig beschichtete Aluminiumfolie oder eine spröde Polymerfolie umfassen. Zweckmäßigerweise verfügt der Verschluß auch über eine über den kragenförmigen Randflansch hervorstehende Abziehlasche, die am Umfangsrand der oberen Folie oder am Umfangsrand der oberen und der unteren Folie ausgebildet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Medikament oder das Nahrungserganzungsmittel und die zur Einnahme benötigte Flüssigkeit in einer einzigen Verpackung enthalten ist, so daß die separate Mitführung oder Beschaffung von Einnahmeflüssigkeit entfällt. Durch die keimfreie und flüssigkeitsdichte Anordnung des Medikaments oder des Nahrungsergänzungsmittels innerhalb des Behälterverschlusses wird eine getrennte Aufbewahrung beider Komponenten bis zum Gebrauch erzielt, wodurch eine längere Lagerfähigkeit erreichbar ist. Das Durchdrücken des Medikamentes bzw. des Nahrungsergänzungs- mittels durch die untere Folie in das Innere des Flüssigkeitsbehälters bei geschlossenem Behälter ermöglicht in vorteilhafter Weise die keimfreie Herstellung einer Dispersion oder Suspension, die als flüssige Darreichungsform von den Verbrauchern allgemein bevorzugt wird. Letzlich ist durch die Erfindung auch eine genaue Dosierung von Medikament oder Nahrungserganzungsmittel und der im Behälter befindlichen Flüssigkeit ohne großen Arbeitsaufwand möglich.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der dazugehörigen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Vorderansicht des Flüssigkeitsbehälters mit dem erfindungsgemäßen Verschluß;
Fig. 2 - den oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters mit dem erfindungsgemäßen Verschluß und dem Medikament oder Nahrungserganzungsmittel in Tablettenform im Schnitt;
Fig. 3 - den oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters nach
Fig. 2 mit dem durch die untere Folie hindurchgedrückten Medikament oder Nahrungserganzungsmittel in Tablettenform im Schnitt.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Verschluß aus zwei übereinander angeordneten Folien 2 und 4, zwischen denen ein Hohlraum zur Aufnahme eines Medikaments oder Nahrungsergänzungsmittels 3 ausgebildet ist. Dieser Hohlraum wird durch eine zentrisch angeordnete, konvexe, napfförmige Ausbuchtung 8 in der oberen Folie 2 und durch die die ebene Seite der oberen Folie 2 abdeckende untere Folie 4 gebildet. Der so ausgebildete Verschluß ist mit einem, an der Öffnung des Flüssigkeitsbehälters 6 angeformten kragenförmigen Randflansch 7 flüssigkeitsdicht verbunden. Weiterhin ist die ebene Fläche der oberen Folie 2 und die diese abdeckende Fläche der unteren Folie 4 mindestens zu einem Teil durch Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden. Nach einer Ausführungsform des Verschlusses ist die obere und untere Folie 2 und 4 nur an ihrem Umfangsrand miteinander verklebt oder verschweißt. Diese Ausführungsform wird vorrangig für Flüssigkeitsbehälter mit einer geringen Weite der Behälteröffnung verwendet. Für Behälteröffnungen mit einer größeren Weite ist nach einer anderen Ausführungsform die ebene Fläche der oberen Folie 2 und die diese abdeckende Fläche der unteren folie 4 flächig miteinander verklebt oder verschweißt. Der Verschluß weist auch eine über den Randflansch 7 hervorstehende Abziehlasche 5 auf, die am Umfangsrand der oberen Folie 2 oder am Umfangsrand der oberen und der unteren Folie 2 und 4 ausgebildet ist. Durch die Ausbildung der Abziehlasche
5 an der oberen Folie 2 wird erreicht, daß nur diese vom Randflansch 7 abgezogen werden kann und die untere Folie 4 mit dem Randflansch 7 fest verbunden bleibt. Dazu ist die obere und die untere Folie 2 und 4 lösbar miteinander verklebt und die untere Folie 4 mit dem Randflansch 7 verschweißt oder unlösbar verklebt.
Diese Ausführungsvariante ermöglicht, den Flüssigkeitsbehälter
6 während der Einnahme der zuvor hergestellten Dispersion oder Suspension aus dem Medikament oder dem Nahrungserganzungsmittel 3 und der Flüssigkeit 1, beispielsweise Wasser im wesentlichen verschlossen zu halten, was aus hygienischen Gründen empfehlenswert ist. Hierbei kann die im Flüssigkeitsbehälter 6 befindliche Dispersion oder Suspension zum Beispiel mittels eines Trinkhalmes aufgenommen werden, der in den Riß in der unteren Folie 4 eingeführt wird.
Wenn die Abziehlasche 5 am Umfangsrand der oberen und der unteren Folie 2 und 4 ausgebildet ist, können beide Folien gemeinsam vom Randflansch 7 abgezogen und damit der Flüssigkeitsbehälter 6 vollständig geöffnet werden. Um dieses zu ermöglichen, ist die obere und die untere Folie 2 und 4 miteinander verschweißt oder unlösbar verklebt und die untere Folie 4 mit dem Randflansch 7 lösbar verklebt. Die obere Folie 2 weist gegenüber der unteren Folie 4 eine größere Reißfestigkeit auf. Die Reißfestigkeitsdifferenz der beiden Folien 2 und 4 ist dabei so ausgelegt, daß die untere Folie 4 infolge eines auf die Ausbuchtung 8 in der oberen Folie 2 und über diese auf das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel 3 ausgeübten Druckes nicht nur einreißt, sondern so aufreißt, daß das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel
3 durch die untere Folie 4 hindurch in das Innere des Flüssigkeitsbehälters 6 gedrückt werden kann. Durch den ausgeübten Druck wird die Ausbuchtung 8 lediglich durchgebogen oder geknautscht, wobei die obere Folie 2 nicht zerreißt.
Die Reißfestigkeit der Folien 2 und 4 ist in Abhängigkeit von dem verwendeten Folienmaterial, von der lichten Weite der Behälteröffnung und von der Foliendicke auszulegen. Die Dicke der Folien ist aber stets größer als 0,015 mm. Die Folien 2 und 4 bestehen aus einem lebensmitteltechnisch unbedenklichen Material, beispielsweise gemäß der US-Vorschrift FDA-Regulations 21 CFR, 177.1520 oder gemäß der europäischen Richtlinie 90/128/EWG, Anlage 2, Abschnitt A. Gemäß einer Ausführungsvariante ist die obere und die untere Folie 2 und 4 eine Kunststoffolie aus Polymeren, Copolymeren oder Polymer-Blends, wie beispielsweise PE, LDPE, MDPE, HDPE, LLDPE, PET und PP.
Die obere Folie 2 ist thermoplastisch verformbar. Nach einer anderen Ausführungsvariante ist die obere Folie 2 aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus einem Polyethylen, einem Polyethylen-Mischpolymerisat, einem Polyethylenterephthalat, einem Polypropylen, einem Polypropylen-Mischpolymerisat und Gemischen davon. Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist die untere Folie
4 eine Aluminiumfolie, eine ein- oder beidseitig beschichtete Aluminiumfolie oder eine spröde Polymerfolie.
In Fig. 2 und 3 ist das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel 3 in Tablettenform dargestellt. Die Tablettenform ist für das Durchdrücken durch die untere Folie 4 sehr vorteilhaft. Das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel 3 kann aber auch in pulverförmiger oder flüssiger Form vorliegen. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die lichte Weite der Behälteröffnung 20 mm und die Breite des Randflansches 3,5 mm. Die obere Folie 2 besteht aus Polyethylen mit einer Dicke von 0,15 mm und die untere Folie 4 aus Aluminium mit einer Dicke von 0,075 mm. Die obere und untere Folie 2 und 4 ist an ihrem Umfangsrand miteinander verschweißt oder versiegelt und die untere Folie 4 mit dem Randflansch 7 lösbar verklebt. Die Abziehlasche 5 ist am Umfangsrand der oberen und der unteren Folie 2 und 4 ausgebildet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel beträgt die lichte Weite der Behälteröffnung 70 mm und die Breite des Randflansches 6 mm. Die obere Folie 2 ist eine Polypropylen-Folie mit einer Dicke von 0,2 mm und die untere Folie 4 eine beidseitig kunststoffbeschichtete Aluminiumfolie mit einer Dicke von 0,1 mm. Die ebene Fläche der oberen Folie 2 und die diese abdeckende Fläche der unteren Folie 4 ist flächig miteinander lösbar verklebt. Die untere Folie 4 ist mit dem Randflansch 7 verschweißt und die Abziehlasche 5 an der oberen Folie 2 ausgebildet.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Verschlusses erfolgt auf folgende Weise:
Es wird Druck, beispielsweise mit einem Finger auf die Ausbuchtung 8 in der oberen Folie 2 ausgeübt und das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel 3 durch die untere Folie 4 hindurchgedrückt, wodurch es in die im Flüssigkeitsbehälter 6 befindliche Flüssigkeit 1 fällt, was in Fig. 3 durch den Pfeil A dargestellt ist. Durch Schütteln des Flüssigkeitsbehälters 6 wird die gewünschte Dispersion oder Suspension aus dem Medikament oder Nahrungserganzungsmittel 3 und der Flüssigkeit 1 hergestellt.
Mittels der am Umfangsrand der oberen und der unteren Folie 2 und 4 ausgebildeten Abziehlasche 5 werden beide Folien 2 und 4 gemeinsam und gleichzeitig vom Randflansch 7 abgezogen (siehe Fig. 3, Pfeil B) und der Flüssigkeitsbehälter 6 dadurch 8 vollständig geöffnet. Ist die Abziehlasche 5 nur an der oberen Folie 2 ausgebildet, so wird nur die obere Folie 2 abgezogen und die untere Folie 4 bleibt mit dem Randflansch 7 fest verbunden. Hierbei kann die Dispersion oder Suspension mittels eines Trinkhalmes aufgenommen werden.
Es bleibt dem Benutzer selbstverständlich unbenommen, auf das Durchdrücken des Medikaments oder Nahrungsergänzungsmittels 3 durch die untere Folie 4 und die Herstellung einer Dispersion oder Suspension zu verzichten. In diesem Falle wird die obere und untere Folie 2 und 4 gemeinsam vom Randflansch 7 abgezogen, das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel 3 durch die untere Folie 4 hindurchgedrückt und dann zusammen mit der Flüssigkeit 1 oder durch Nachtrinken der Flüssigkeit 1 eingenommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, der mit einem, an der Öffnung des Flüssigkeitsbehälters (6) angeformten kragenförmi- gen Randflansch (7) flüssigkeitsdicht verbunden ist, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete Folien (2, 4), zwischen denen ein Hohlraum zur Aufnahme eines Medikaments oder Nahrungsergänzungsmittels (3) ausgebildet ist, der durch eine zentrisch angeordnete, konvexe, napfförmige Ausbuchtung (8) in der oberen Folie (2) und durch die die ebene Seite der oberen Folie (2) abdeckende untere Folie (4) gebildet ist, und die ebene Fläche der oberen Folie (2) und die diese abdeckende Fläche der unteren Folie (4) mindestens zu einem Teil durch Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden ist, wobei beide Folien (2, 4) eine solche Reißfestigkeitsdifferenz auf¬ weisen, daß die untere Folie (4) infolge eines auf die Ausbuchtung (8) der oberen Folie (2) und über diese auf das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel ( 3 ) ausgeübten Druckes derart zerreißbar ist, daß das Medikament oder Nahrungserganzungsmittel ( 3 ) durch die untere Folie ( 4 ) hindurch in das Innere des Flüssigkeitsbehälters (6) drückbar ist und die obere Folie (2) durch den ausgeübten Druck unzerreißbar ist.
2. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Folie (2, 4) eine Kunststoffolie aus Polymeren, Copolymeren oder Polymer- Blends ist.
3. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Folie (2) thermopla¬ stisch verformbar ist.
4. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Folie (2) aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Polyethylen, einem Poly- 10 ethylen-Mischpolymerisat, einem Polyethylenterephthalat , einem Polypropylen, einem Polypropylen-Mischpolymerisat und Gemischen davon.
5. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Folie (4) eine Aluminiumfolie, eine ein- oder beidseitig beschichtete Aluminiumfolie oder eine spröde Polymerfolie umfaßt.
6. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Folie (2, 4) an ihrem Umfangsrand miteinander verklebt oder verschweißt ist.
7. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche der oberen Folie (2) und die diese abdeckende Fläche der unteren Folie (4) flächig miteinander verklebt oder verschweißt ist.
8. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfangsrand der oberen Folie ( 2 ) eine über den kragenförmigen Randflansch (7) hervorstehende Abziehlasche (5) ausgebildet ist.
9. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfangsrand der oberen und unteren Folie (2, 4) eine über den kragenförmigen Randflansch (7) hervorstehende Abziehlasche (5) ausgebildet ist.
10. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Folie (2) eine Folie mit hoher Reißfestigkeit und die untere Folie (4) eine Folie mit geringer Reißfestigkeit ist.
PCT/DE1999/000172 1998-01-21 1999-01-20 Verschluss für flüssigkeitsbehälter WO1999037553A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99930899A EP1144265B1 (de) 1998-01-21 1999-01-20 Flüssigkeitsbehälter mit Verschluss
DE59912535T DE59912535D1 (de) 1998-01-21 1999-01-20 Flüssigkeitsbehälter mit Verschluss
AU27035/99A AU2703599A (en) 1998-01-21 1999-01-20 Seal for a liquid container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800794U DE29800794U1 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Verschluß für Flüssigkeitsbehälter
DE29800794.0 1998-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037553A1 true WO1999037553A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8051417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000172 WO1999037553A1 (de) 1998-01-21 1999-01-20 Verschluss für flüssigkeitsbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1144265B1 (de)
AU (1) AU2703599A (de)
DE (2) DE29800794U1 (de)
DK (1) DK1144265T3 (de)
WO (1) WO1999037553A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009862A1 (de) 2003-07-30 2005-02-03 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffgetränkeflasche mit kapsel
EP1619136A2 (de) * 2004-07-01 2006-01-25 N.G.C. Medical S.p.A. Steifer Wegwerfbehälter zum Sammeln von verschmutzten Sanitärflüssigkeiten und zur Entsorgung dieser in Halbfeststoffform
WO2007017911A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Vanni Benedetti A process for packing and a package for substances to be mixed immediately prior to use
WO2010044806A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
WO2013037615A1 (de) * 2011-09-18 2013-03-21 Edwin Klein Einsatzkörper zum einsetzen in oder aufsetzen auf ein aufnahmegefäss und aufnahmegefäss mit einem solchen einsatzkörper

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP223498A0 (en) * 1998-03-06 1998-04-02 Southcorp Australia Pty Ltd A container
AU6356799A (en) * 1998-10-26 2000-05-15 Peter Thomas Bowdler Tablet package
JP2002529324A (ja) * 1998-11-09 2002-09-10 マイケル クーリ フレドリック 放出可能タブレットのための吐出キャップ
DE102005006827A1 (de) 2004-11-04 2006-05-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen Behälters, insbesondere Schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten Boden sowie entsprechend hergestellter Schlauchbeutel
GB2434353A (en) * 2006-01-18 2007-07-25 Hannah E Giles Knopp Soluble tablet container
DE102009007860A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter
NL1036822C2 (nl) * 2009-04-06 2010-10-07 Boom Packaging B V Deksel met afsluitbaar reservoir en bak of beker voorzien van een dergelijk deksel.
AU2011101266A4 (en) * 2010-10-05 2011-11-10 Kambouris Shares Pty Ltd A blister pack for a container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1588967A (de) * 1968-10-02 1970-03-16
FR1591549A (de) * 1967-11-17 1970-04-27
US4836370A (en) * 1986-02-03 1989-06-06 Steigmuhle Toss Ag Dual chamber container and method for forming an opening between the chambers of the container
US5052553A (en) * 1989-09-27 1991-10-01 Sanctis Attilio J De Container having manually openable closure for mixing
WO1994019257A2 (fr) * 1993-02-26 1994-09-01 Thues, Maria Recipient a plusieurs compartiments

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1591549A (de) * 1967-11-17 1970-04-27
FR1588967A (de) * 1968-10-02 1970-03-16
US4836370A (en) * 1986-02-03 1989-06-06 Steigmuhle Toss Ag Dual chamber container and method for forming an opening between the chambers of the container
US5052553A (en) * 1989-09-27 1991-10-01 Sanctis Attilio J De Container having manually openable closure for mixing
WO1994019257A2 (fr) * 1993-02-26 1994-09-01 Thues, Maria Recipient a plusieurs compartiments

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009862A1 (de) 2003-07-30 2005-02-03 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffgetränkeflasche mit kapsel
JP2007500108A (ja) * 2003-07-30 2007-01-11 エルエム、ベタイリグングス、アクチエンゲゼルシャフト カプセルを有する合成樹脂製飲料ボトル
AU2004259052B2 (en) * 2003-07-30 2010-03-11 Rm Beteilgungs Ag Plastic drinks bottle with cap
EP1619136A2 (de) * 2004-07-01 2006-01-25 N.G.C. Medical S.p.A. Steifer Wegwerfbehälter zum Sammeln von verschmutzten Sanitärflüssigkeiten und zur Entsorgung dieser in Halbfeststoffform
EP1619136A3 (de) * 2004-07-01 2006-03-08 N.G.C. Medical S.p.A. Steifer Wegwerfbehälter zum Sammeln von verschmutzten Sanitärflüssigkeiten und zur Entsorgung dieser in Halbfeststofform
WO2007017911A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Vanni Benedetti A process for packing and a package for substances to be mixed immediately prior to use
WO2010044806A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
CN102186739B (zh) * 2008-10-14 2013-01-23 美赞臣营养品公司 营养物质输送容器
WO2013037615A1 (de) * 2011-09-18 2013-03-21 Edwin Klein Einsatzkörper zum einsetzen in oder aufsetzen auf ein aufnahmegefäss und aufnahmegefäss mit einem solchen einsatzkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144265A2 (de) 2001-10-17
DK1144265T3 (da) 2006-02-06
AU2703599A (en) 1999-08-09
DE29800794U1 (de) 1998-03-12
DE59912535D1 (de) 2005-10-13
EP1144265B1 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483069B1 (de) Reissfeste verpackungs-verbundfolie und verpackung
EP2396241B1 (de) Kindergesicherte, hochinerte einzelverpackung
DE102004026980B4 (de) Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
EP1144265B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Verschluss
WO2000075043A1 (de) Durchdrückpackung
DE102004047445A1 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1819603A1 (de) Kapselverschluss
EP1838595A1 (de) Folienbehälter
WO2004092035A1 (de) Blisterverpackung
EP1136379A1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
CH709302A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden Mantelwand.
CH670236A5 (de)
WO2007118649A1 (de) Eine mikrowellengeeignete verpackung
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
EP1046594B1 (de) Verpackungsbehälter mit abschälbarer Verbindungsnaht und Verfahren zur Herstellung solches Behälters
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE102012006934B3 (de) Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
WO2006089750A1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
DE60220770T2 (de) Verpackung mit einem verschlusssystem mit schalen und verfahren zu deren herstellung
AT517369B1 (de) Behälter und Verband aus einer Anzahl von Behältern
DE2552812B2 (de) Kindersichere packung fuer medikamente
WO2010125118A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG MIT EINEM FOLIE UND STOPFENABSCHNITT AUFWEISENDEN DECKEL

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999930899

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999930899

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999930899

Country of ref document: EP