EP1481625A2 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1481625A2
EP1481625A2 EP04012582A EP04012582A EP1481625A2 EP 1481625 A2 EP1481625 A2 EP 1481625A2 EP 04012582 A EP04012582 A EP 04012582A EP 04012582 A EP04012582 A EP 04012582A EP 1481625 A2 EP1481625 A2 EP 1481625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dirt
receptacle
cleaning machine
floor cleaning
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04012582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1481625A3 (de
EP1481625B1 (de
Inventor
Heinrich Katenhusen
Marco Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Publication of EP1481625A2 publication Critical patent/EP1481625A2/de
Publication of EP1481625A3 publication Critical patent/EP1481625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1481625B1 publication Critical patent/EP1481625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven

Definitions

  • the invention relates to a movable over the floor Floor cleaning machine with at least one in cleaning operation coming into contact with the floor to be cleaned, rotating powered cleaning brush, especially roller brush, the dirt picked up from the ground is formed in the machine housing Dirt duct feeds, and with at least two Dirt receptacles that are in the cleaning operation with their Openings essentially upward on a receptacle in the direction transverse to the longitudinal axis of the floor cleaning machine side by side are arranged and in the area of their opening have a pivotable bow handle that has a bucket-like Allows transport of the dirt container.
  • the bucket-like dirt receptacles in such floor cleaning machines one-piece dirt container used and thereby ensures that the dirt collected is easier to remove can, since the user is not the transversely to the longitudinal axis of the Floor cleaning machine essentially over its entire width extending and therefore bulky and heavy dirt container too handle to remove the dirt accumulated in it, especially in a storage container or the like. distribute.
  • the recording is with a continuous floor trained, and the bucket-like manageable dirt container are positioned on this floor so that the neighboring containers as close to each other as possible so that the Dirt transported in the direction of the dirt container if possible completely into this dirt container.
  • a floor cleaning machine designed at the outset according to the invention in such a way that between a raised cleaning position and a lowered removal position is shiftable that the Openings surrounding the upper edge of each dirt receptacle the cleaning position of the receptacle with sealing engagement the circumferential edge of a dirt passage opening fixed to the housing stands and that the bow handles on the outside of the Dirt receptacle are attached and swung down State, completely outside the area of the opening of the dirt container.
  • the construction according to the invention also enables use of plastic bags as dirt receptacles. This can with removed dirt container or with inserted dirt container and in the removal position located in the dirt container and with her protruding from the dirt container Section around the edge of the container so that then when the holder is moved to the cleaning position sealed in place to be fixed in place.
  • plastic bags as dirt receptacles. This can with removed dirt container or with inserted dirt container and in the removal position located in the dirt container and with her protruding from the dirt container Section around the edge of the container so that then when the holder is moved to the cleaning position sealed in place to be fixed in place.
  • the usage such a plastic bag allows in a known manner closing the bag by hand, then the filled bag out of the dirt container and so one Enable dirt removal without creating dust.
  • the receptacle preferably has positioning means with respect to the dirt passage openings aligned arrangement of Dirt container.
  • the Floor cleaning machine extend a support rod on which support the dirt container with an engagement recess, so that it is in the direction of the longitudinal axis of the floor cleaning machine are positioned positively.
  • the Dirt receptacle against displacement transverse to the longitudinal axis of the Floor cleaning machine can be held by stop surfaces.
  • the circulating Edge of the opening of the dirt container to the inclined essentially by its bottom support plane be so that in the cleaning position of the recording end of the in the floor cleaning machine Dirt receptacle a lower height than that further out has lying end, which also causes an inclination of the Dirt openings are present.
  • the dirt container is as close as possible can be positioned to each other on the recording, at least a part of the edge region of the dirt holding container is a receptacle for the bow handle forming opposite the adjacent peripheral wall of the dirt container must be offset inwards.
  • This Offset can vary from an area that is different from the articulation points of the bow handle a short distance in the direction of further the floor cleaning machine located end of the dirt container has to do that in the cleaning position of the recording extend the outer end of the dirt container.
  • the bow handle is turned inwards offset recording area created, so that the lateral extension the bow handle in the direction transverse to the floor cleaning machine does not cause adjacent side sections of the Bow handles of the dirt receptacles over their side walls above each other and thereby a considerable distance between the corresponding edge areas of the openings of the Cause dirt receptacle. This then results also a small distance between the corresponding neighboring ones Edge areas of the dirt passage openings and thus a small dirt storage area between them.
  • This storage space can otherwise be as free as possible Dirt deposits are kept, which are otherwise uncontrolled when the dirt container is removed, loosen it and place it on the Intake or the already cleaned floor can fall on that roof-shaped dirt guiding surfaces are provided, each towards the edge of the neighboring dirt passage openings are inclined. In this way, slippery deposits Dirt in normal cleaning operations from these surfaces down and into the dirt container.
  • the removal and insertion of the protective receptacle from the or in the recording can thereby facilitate the user be that in the top of the cleaning position the receptacle on the outside wall of each dirt receptacle at least one recessed grip is provided. Furthermore, in the lower Area of this wall of the dirt container or in this a lower recessed grip can be provided in the adjacent floor area, which, for example, through the above-mentioned engagement recess can be formed. This lower recessed grip makes it easier the user emptying the dirt receptacle held on the bow handle.
  • the linkage preferably has one Actuating lever for relocating the receptacle with the Help the user can make this shift by hand.
  • the floor cleaning machine shown in Figure 1 is essentially of conventional construction and has a chassis 1 on which Rear wheels 4 and 5 and a front wheel 6 are. On the chassis a driver's seat 2 is provided, which has a driver's seat and the various controls for the operation of the floor cleaning machine having.
  • the floor cleaning machine has one rotating roller brush 7, which is in operation in the usual Comes into contact with the floor to be cleaned, so that she throws up the dirt she has picked up.
  • This Dirt is transported into a dirt channel and gets there from there into the dirt receptacle to be described 9, 9 ', with the dirt still loaded along the dirt guide channel flowing air flow passed through a filter assembly and then exits into the environment.
  • FIGs 2 and 3 is the rear part of the floor cleaning machine shown in Figure 1 in simplified form, the outer covers shown in Figure 1 and also the filter housing 8 are removed.
  • the receptacle 20 is further in the floor cleaning machine lying area by means of pivot pins 21 on the chassis 1 about a parallel to the axis of rotation of the roller brush 7 Swivel-mounted axle.
  • On the outer area of the edition 20 are articulated via pivot pins 22, 22 'tie rods 23, which with its upper end via pivot 24, 24 'with an operating lever 25 are connected by means of pins 26, 26 ' is pivotally attached to the chassis 1.
  • the dirt receptacles 9, 9 ' have the same structure, and it therefore, only the dirt container 9 is described below.
  • the dirt container 9 is double-walled in the present case trained and preferably manufactured in the rotary sintering process. In its outer bottom wall is the one already mentioned Recess for positioning the dirt container in the receptacle 20 is formed. At the top of the dirt container is on the outside of the connecting pin 11th pivotally attached a bow handle 10, the pivot connection essentially perpendicular above the center of gravity of the Dirt holding container 9 is located so that it is on the bow handle 10 like a bucket in a substantially vertical orientation can be worn.
  • the outer circumference of the upper edge area is adjacent to the bow handle 10 and towards the inside of the Floor cleaning machine slightly above the connecting pin 11 offset inwards so that the bow handle in folded down state in this recessed area 12 and thus within the adjacent outer surface of the Dirt storage container is located, so not on the side protrudes.
  • the extension of the offset area 12 inwards beyond the connecting pin 11, all that is required is for free pivoting of the articulated ends of the bow handle Allow 10.
  • the opening edge of the Dirt hopper based on its through the bottom wall formed footprint from the outside when installed End to the inside of the floor cleaning machine End obliquely from top to bottom.
  • An opening gap is formed at the rear end, by the user picked up by means of a shovel Dirt or other large objects in the dirt container can throw.
  • the one to be removed for emptying Dirt container can therefore by the user on the handle can be carried like a bucket and then emptied without the Users get dirty by grabbing the bow handle and / or by contact with the outside of the dirt receptacle should fear.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine über dem Boden verfahrbare Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einer im Reinigungsbetrieb in Berührung mit den zu reinigenden Boden kommenden, drehend angetriebenen Reinigungsbürste (7), die vom Boden aufgenommenen Schmutz einem im Maschinengehäuse ausgebildeten Schmutzführungskanal zuführt, hat mindestens zwei Schmutzaufnahmebehälter (9,9'), die im Reinigungsbetrieb mit ihren Öffnungen im Wesentlichen nach oben gerichtet auf einer Aufnahme (20) in Richtung quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine nebeneinander angeordnet sind und die im Bereich ihrer Öffnungen einen an der Außenseite befestigten und sich im heruntergeschwenkten Zustand vollständig außerhalb des Bereichs der Öffnung des Schmutzaufnahmebehälters befindenden Bügelgriff (10,10') aufweisen. Die Aufnahme (20) kann zwischen einer angehobenen Reinigungsstellung und einer abgesenkten Aufnahmestellung verlagert werden, und der die Öffnungen umgebende obere Rand jedes Schmutzaufnahmebehälters (9,9') steht in der Reinigungsstellung der Aufnahme in dichtendem Eingriff mit dem umlaufenden Rand einer gehäusefesten Schmutzdurchtrittsöffnung (30,30').

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine über den Boden verfahrbare Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einer im Reinigungsbetrieb in Berührung mit dem zu reinigenden Boden kommenden, drehend angetriebenen Reinigungsbürste, insbesondere Walzenbürste, die vom Boden aufgenommenen Schmutz einem im Maschinengehäuse ausgebildeten Schmutzführungskanal zuführt, und mit mindestens zwei Schmutzaufnahmebehältern, die im Reinigungsbetrieb mit ihren Öffnungen im Wesentlichen nach oben gerichtet auf einer Aufnahme in Richtung quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine nebeneinander angeordnet sind und die im Bereich ihrer Öffnung einen schwenkbaren Bügelgriff aufweisen, der einen eimerartigen Transport des Schmutzbehälters ermöglicht.
Bei diesem bekannten Aufbau werden die eimerartigen Schmutzaufnahmebehältern in den bei derartigen Bodenreinigungsmaschinen einstückig ausgebildeten Schmutzbehälters eingesetzt und dadurch erreicht, dass sich der gesammelte Schmutz leichter entfernen lässt, da der Benutzer nicht den sich quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine im Wesentlichen über deren Gesamtbreite erstreckende und daher sperrigen und schweren Schmutzbehälter zu handhaben braucht, um den in ihm angesammelten Schmutz zu entfernen, insbesondere in einen Lagerbehälter o.ä. auszuschütten. Bei dem bekannten Aufbau ist die Aufnahme mit durchgehendem Boden ausgebildet, und die eimerartig handhabbaren Schmutzaufnahmebehälter werden auf diesem Boden so positioniert, dass die benachbarten Behälter möglichst nahe aneinanderstehen, damit der in Richtung auf die Schmutzbehälter beförderte Schmutz möglichst vollständig in diese Schmutzaufnahmebehälter gelangt. Aus diesem Grund sind auch die Bügelgriffe der Schmutzaufnahmebehälter an den Innenseiten der Schmutzaufnahmebehälter angelenkt und befinden sich im heruntergeschwenkten Zustand im Öffnungsbereich des Schmutzaufnahmebehälters. Trotz dieser engen Anordnung der Schmutzaufnahmebehälter auf der Aufnahme ist jedoch nicht zu vermeiden, dass ein Teil des zugeführten Schmutzes nicht in die Schmutzaufnahmebehälter gelangt, sondern sich auf dem Boden der Aufnahme bzw. des Schmutzbehälters ablagert, und auch die Außenflächen der Schmutzaufnahmebehälter verschmutzt werden. Darüber hinaus lagert sich Schmutz auf den heruntergeklappten Handgriffen ab. Daher ergibt sich für den Benutzer beim Entleerungsvorgang nicht nur eine Verschmutzung der Hände, sondern auch die Gefahr, dass er sich durch die Schmutzablagerungen an den Außenflächen der Schmutzaufnahmebehälter die Kleidung verschmutzt. Ferner behindert die Ablagerung von Schmutz auf der Bodenfläche der Aufnahme das erwünschte Positionieren der Schmutzaufnahmebehälter möglichst eng nebeneinander, so dass in regelmäßigen Abständen eine gesonderte Reinigung der Bodenfläche des Schmutzbehälters vorgenommen werden muss.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bodenreinigungsmaschine so auszubilden, dass die Verschmutzungsgefahr für den Benutzer bei Handhabung der Schmutzaufnahmebehälter deutlich reduziert ist und die Ablagerung von Schmutz auf der die Schmutzaufnahmebehälter tragenden Aufnahme möglichst vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass die Aufnahme zwischen einer angehobenen Reinigungsstellung und einer abgesenkten Entnahmestellung verlagerbar ist, dass der die Öffnungen umgebende obere Rand jedes Schmutzaufnahmebehälters in der Reinigungsstellung der Aufnahme in dichtendem Eingriff mit dem umlaufenden Rand einer gehäusefesten Schmutzdurchtrittsöffnung steht und dass die Bügelgriffe jeweils an der Außenseite des Schmutzaufnahmebehälters befestigt sind und sich im heruntergeschwenkten Zustand, vollständig außerhalb des Bereichs der Öffnung des Schmutzaufnahmebehälters befinden.
Durch die in der Reinigungsstellung der Aufnahme mit ihren Öffnungsbereichen abgedichtet angeordneten Schmutzaufnahmebehältern wird erreicht, dass der durch die gehäusefesten Schmutzdurchtrittsöffnungen hindurchtretende Schmutz vollständig in die Schmutzaufnahmebehälter gelangt, ohne dass die Gefahr besteht, dass Schmutz seitlich an den Schmutzaufnahmebehältern vorbeigelangt und sich dadurch auf der Aufnahme und/oder an den Außenflächen der Schmutzaufnahmebehälter ablagert. Darüber hinaus werden auch die Bügelgriffe der Schmutzaufnahmebehälter, die sich außerhalb des Öffnungsbereichs des zugehörigen Schmutzaufnahmebehälters befinden, nicht mehr verschmutzt, und der Benutzer kann die Schmutzaufnahmebehälter im gefüllten und entleerten Zustand in vorteilhafter Weise nach Art eines Eimers handhaben, ohne dass die Gefahr besteht, dass er sich an den Bügelgriffen die Hände verschmutzt.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Absenkung der Aufnahme in die Entnahmestellung selbstverständlich den Rand der Schmutzaufnahmebehälter absenkt, so dass zwischen diesem und den gehäusefesten Durchtrittsöffnungen ein vom hinteren Ende der Bodenreinigungsmaschine zugänglicher Öffnungsspalt entsteht, durch den der Benutzer mittels einer Kehrschaufel zusammengekehrten Schmutz oder andere zu beseitigende Teile, wie etwa Folien, Verpackungsbänder u.ä. in die Schmutzaufnahmebehälter befördern kann, die sich sonst im normalen Reinigungsbetrieb auf oder um die Reinigungsbürste wickeln würden.
Schließlich ermöglicht der erfindungsgemäße Aufbau auch die Verwendung von Kunststoffbeuteln als Schmutzaufnahmebehälter. Diese können bei entnommenem Schmutzaufnahmebehälter oder auch bei eingesetztem Schmutzaufnahmebehälter und sich in der Entnahmestellung befindender Aufnahme in die Schmutzaufnahmebehälter eingebracht und mit ihrem aus dem Schmutzaufnahmebehälter herausragenden Abschnitt um den Behälterrand gekrempelt werden, so dass sie dann bei Verlagerung der Aufnahme in die Reinigungsstellung dichtend verschlossen in ihrer Lage fixiert werden. Die Verwendung derartiger Kunststoffbeutel ermöglicht in bekannter Weise das Schließen der Beutel von Hand, um dann den gefüllten Beutel aus dem Schmutzaufnahmebehälter herauszuheben und so eine Schmutzbeseitigung ohne Staubentwicklung zu ermöglichen.
Um die Abdichtung der Schmutzaufnahmebehälter in der Reinigungsstellung der Aufnahme zu bewirken, kann am Rand jeder Schmutzdurchtrittsöffnung eine umlaufende, in der Reiniungsstellung der Aufnahme in dichtendem Eingriff mit dem die Öffnung definierenden Rand des zugehörigen Schmutzbehälters stehende Dichtung vorgesehen sein. Diese Anordnung der Dichtung am Rand der Schmutzdurchtrittsöffnungen statt am oberen Rand des Schmutzaufnahmebehälters, hat den Vorteil, dass sich die Dichtung in einem weitgehend geschützten Bereich befindet, während bei Anordnung am Öffnungsrand des Schmutzaufnahmebehälters die Gefahr von Beschädigungen bei dessen Entleerung bstünde.
Die Aufnahme weist vorzugsweise Positioniermittel zur bezüglich den Schmutzdurchtrittsöffnungen ausgerichteter Anordnung der Schmutzaufnahmebehälter auf. So kann sich quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine eine Stützstange erstrecken, auf der sich die Schmutzaufnahmebehälter mit einer Eingriffsvertiefung abstützen, so dass sie in Richtung der Längsachse der Bodenreinigungsmaschine formschlüssig positioniert sind. Ferner können die Schmutzaufnahmebehälter gegen Verlagerung quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine durch Anschlagflächen gehalten werden.
Um einen optimalen Einwurf des Schmutzes, der üblicherweise in einer Richtung schräg von oben und nach hinten durch die Schmutzdurchtrittsöffnungen befördert wird, zu erreichen, kann der umlaufende Rand der Öffnung des Schmutzaufnahmebehälters zu dessen im Wesentlichen durch seinen Boden gebildeten Auflageebene geneigt sein, so dass in der Reinigungsstellung der Aufnahme das weiter in der Bodenreinigungsmaschine befindliche Ende des Schmutzaufnahmebehälters eine geringere Höhe als das weiter außen liegende Ende hat, wodurch entsprechend auch eine Neigung der Schmutzdurchtrittsöffnungen vorhanden ist.
Damit sich die Schmutzaufnahmebehälter möglichst eng benachbart zueinander auf der Aufnahme positionieren lassen, kann zumindest ein Teil des Randbereichs des Schmutzaufnahmebehälters eine Aufnahme für den Bügelgriff bildend gegenüber der benachbarten Umfangswand des Schmutzbehälters nach innen versetzt sein. Dieser Versatz kann sich von einem Bereich, der von den Anlenkpunkten des Bügelgriffs einen geringen Abstand in Richtung des weiter in der Bodenreinigungsmaschine befindlichen Endes des Schmutzaufnahmebehälters hat, um das in der Reinigungsstellung der Aufnahme weiter außen liegende Ende des Schmutzaufnahmebehälters erstrecken. Auf diese Weise wird für den Bügelgriff ein nach innen versetzter Aufnahmebereich geschaffen, so dass die seitliche Erstreckung des Bügelgriffes in Richtung quer zur Bodenreinigungsmaschine nicht dazu führt, dass benachbarte Seitenabschnitte der Bügelgriffe der Schmutzaufnahmebehälter über deren Seitenwände vorstehend aneinander liegen und dadurch einen erheblichen Abstand zwischen den entsprechenden Randbereichen der Öffnungen der Schmutzaufnahmebehälter verursachen. Dadurch ergibt sich dann auch ein geringer Abstand zwischen den entsprechenden benachbarten Randbereichen der Schmutzdurchtrittsöffnungen und damit eine geringe Schmutzablagefläche zwischen diesen.
Diese Ablagefläche kann im Übrigen dadurch möglichst frei von Schmutzablagerungen gehalten werden, die sich sonst unkontrolliert bei entnommenen Schmutzaufnahmebehältern lösen und auf die Aufnahme oder den schon gereinigten Boden fallen können, dass auf ihnen dachförmige Schmutzleitflächen vorgesehen werden, die jeweils in Richtung auf den Rand der benachbarten Schmutzdurchtrittsöffnungen geneigt sind. Auf diese Weise gleitet sich ablagernder Schmutz im normalen Reinigungsbetrieb von diesen Flächen herunter und in die Schmutzaufnahmebehälter.
Das Entnehmen und Einsetzen der Schutzaufnahmebehälter aus der bzw. in die Aufnahme kann dem Benutzer dadurch erleichtert werden, dass im oberen Randbereich der in der Reinigungsstellung der Aufnahme außen liegenden Wand jedes Schmutzaufnahmebehälters mindesten eine Griffmulde vorgesehen ist. Ferner kann im unteren Bereich dieser Wand des Schmutzaufnahmebehälters oder im dieser benachbarten Bodenbereich eine untere Griffmulde vorgesehen sein, die beispielsweise durch die vorstehend erwähnte Eingriffsvertiefung gebildet sein kann. Diese untere Griffmulde erleichtert dem Benutzer das Entleeren des am Bügelgriff gehaltenen Schmutzaufnahmebehälters.
Um die Aufnahme möglichst einfach zwischen der Entnahmestellung und der Reinigungssstellung verlagern zu können, kann sie mit ihrem weiter im Inneren der Bodenreinigungsmaschine liegenden Bereich schwenkbar am Maschinengehäuse gehaltert sein, und ihr weiter außen liegender Bereich kann mit einem Gestänge zur Bewegung der Aufnahme zwischen Reinigungsstellung und Entnahmestellung verbunden sein. Vorzugsweise weist das Gestänge einen Betätigungshebel zur Verlagerung der Aufnahme auf, mit dessen Hilfe der Benutzer diese Verlagerung von Hand vornehmen kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Bodenreinigungsmaschine.
Figur 2
zeigt in einer schematischen Teildarstellung eine Seitenansicht eines Teils des Maschinengehäuses, der Aufnahme mit Schmutzaufnahmebehälter und Gestänge für die Verlagerung der Aufnahme.
Figur 3
zeigt in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2.
Die in Figur 1 dargestellte Bodenreinigungsmaschine ist im Wesentlichen von üblichem Aufbau und hat ein Chassis 1, an dem Hinterräder 4 und 5 sowie ein Vorderrad 6 sind. Auf dem Chassis ist ein Fahrerplatz 2 vorgesehen, der einen Fahrersitz und die verschiedenen Bedienungselemente für den Betrieb der Bodenreinigungsmaschine aufweist. Die Bodenreinigungsmaschine hat eine drehend angetriebene Walzenbürste 7, die im Betrieb in üblicher Weise in Berührung mit dem zu reinigenden Boden kommt, so dass sie den aufgenommenen Schmutz nach oben schleudert. Dieser Schmutz wird in einen Schmutzleitkanal transportiert und gelangt von dort in die noch zu beschreibenden Schmutzaufnahmebehälter 9, 9', wobei der noch mit Schmutz beladene, entlang dem Schmutzleitkanal strömende Luftstrom durch eine Filteranordnung geführt wird und dann in die Umgebung austritt.
Dieser Aufbau und diese Funktionsweise einer solchen Bodenreinigungsmaschine sind allgemein üblich und bedürfen keiner zusätzlichen Erläuterungen. Im Folgenden werden daher auch die für diesen Betrieb erforderlichen Bauelemente nicht beschrieben, und sie sind im Wesentlichen auch nicht in den Figuren dargestellt.
In den Figuren 2 und 3 ist der hintere Teil der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in vereinfachter Form gezeigt, wobei die in Figur 1 dargestellten äußeren Abdeckungen und auch das Filtergehäuse 8 entfernt sind.
Wie bereits erwähnt, gelangt der von der Walzenbürste 7 vom Boden aufgenommene Schmutz in einen Schmutzführungskanal. Hierzu wird auf die Beschreibung und insbesondere die Figur 3 der parallelen Patentanmeldung "Bodenreinigungsmaschine" (Anwaltsakte: P 63570) der Anmelderin hingewiesen. Im Verlauf dieses Schmutzführungskanals sind in dessen unterer Wand zwei Durchtrittsöffnungen 30, 30' (in Figur 3 angedeutet) vorgesehen, durch die der größte Teil des transportierten Schmutzes in die Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' gelangt. Der übrige Teil des Schmutzes wird vom Luftstrom mitgenommen und in der Filteranordnung abgelagert.
Die Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' stehen in Richtung parallel zur Drehachse der Hinterräder 4, 5 und damit quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine nebeneinander auf einer Aufnahme 20, die rahmenförmig ausgebildet ist, so dass die Schmutzaufnahmebehälter zumindest mit ihren Randbereichen sicher abgestützt werden. Dabei erfolgt die Positionierung der Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' in Längsrichtung der Bodenreinigungsmaschine dadurch, dass im hinteren (in Figur 2 rechten) Bereich der Bodenwand der Schmutzaufnahmebehälter vorgesehene Vertiefungen, die in Figur 2 angedeutet sind, sich auf einem Querstangenbereich der Aufnahme 20 abstützen, der in diese Vertiefungen eingreift und so im aufgesetzten Zustand der Schmutzaufnahmebehälter deren Verlagerung in Längsrichtung der Bodenreinigungsmaschine sicher verhindert. In Querrichtung werden die Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' durch entsprechende von der Aufnahme 20 hochstehende Wandabschnitte (siehe Figur 3) ausgerichtet.
Die Aufnahme 20 ist mit ihrem weiter in der Bodenreinigungsmaschine liegenden Bereich mittels Schwenkzapfen 21 am Chassis 1 um eine parallel zur Drehachse der Walzenbürste 7 verlaufende Achse schwenkbar gehaltert. Am äußeren Bereich der Auflage 20 sind über Schwenkzapfen 22, 22' Zugstangen 23 angelenkt, die mit ihrem oberen Ende über Zapfen 24, 24' schwenkbar mit einem Betätigungshebel 25 verbunden sind, der mittels Zapfen 26, 26' schwenkbar am Chassis 1 befestigt ist. Durch Ergreifen des Betätigungshebels und Verschwenkung durch eine Totpunktlage hindurch kann der Benutzer somit die Aufnahme 20 aus der in den Figuren 1 und 3 gezeigten angehobenen Stellung in die in Figur 2 dargestellte abgesenkte Stellung und umgekehrt verlagern.
Die Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' sind gleich aufgebaut, und es wird daher nachfolgend nur der Schmutzaufnahmebehälter 9 beschrieben.
Der Schmutzaufnahmebehälter 9 ist im vorliegenden Fall doppelwandig ausgebildet und vorzugsweise im Rotationssinterverfahren hergestellt. In seiner äußeren Bodenwand ist die bereits erwähnte Vertiefung für das Positionieren des Schmutzaufnahmebehälters in der Aufnahme 20 ausgebildet. Am oberen Rand des Schmutzaufnahmebehälters ist an dessen Außenseite an Verbindungszapfen 11 schwenkbar ein Bügelgriff 10 angebracht, wobei die Schwenkverbindung im Wesentlichen senkrecht oberhalb des Schwerpunktes des Schmutzaufnahmebehälters 9 liegt, so dass er am Bügelgriff 10 nach Art eines Eimers in im Wesentlichen senkrechter Ausrichtung getragen werden kann. Der äußere Umfang des oberen Randbereiches ist benachbart zum Bügelgriff 10 und in Richtung des Inneren der Bodenreinigungsmaschine etwas über den Verbindungszapfen 11 hinaus nach innen versetzt, so dass sich der Bügelgriff im heruntergeklappten Zustand in diesem zurückversetzten Bereich 12 und damit innerhalb der hierzu benachbarten Außenfläche des Schmutzaufnahmebehälters befindet, also nicht über diese seitlich vorsteht. Die Erstreckung des versetzten Bereiches 12 nach innen über die Verbindungszapfen 11 hinaus, ist lediglich erforderlich, um ein freies Verschwenken der angelenkten Enden des Bügelgriffes 10 zu gestatten.
An der im eingesetzten Zustand außen liegenden Wand des Schmutzaufnahmebehälters 9 ist im oberen Bereich eine mittige Griffmulde 13 ausgebildet. Durch Eingreifen in diese Mulde kann der Benutzer den Schmutzaufnahmebehälter einfach aus der Aufnahme herausheben und in diese einsetzen. Die in der Bodenwand des Schmutzaufnahmebehälters 9 ausgebildete vertiefung dient im Übrigen auch als Griffmulde zum Verschwenken des am Bügelgriff 10 gehaltenen Behälters beim Entleeren.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, verläuft der Öffnungsrand des Schmutzaufnahmebehälters bezogen auf seine durch die Bodenwand gebildeten Standfläche vom im eingesetzten Zustand außen liegenden Ende zum im Inneren der Bodenreinigungsmaschine liegenden Ende schräg von oben nach unten.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist, lassen sich in der abgesenkten Aufnahmestellung der Aufnahme 20 gemäß Figur 2 die Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' leicht in die Aufnahme einsetzen und aus ihr entnehmen. Dabei ist am hinteren Ende ein Öffnungsspalt ausgebildet, durch den der Benutzer mittels einer Schaufel aufgenommenen Schmutz oder andere größere Gegenstände in die Schmutzaufnahmebehälter werfen kann.
Wird die Aufnahme 20 durch Verschwenken des Betätigungshebels 25 von der abgesenkten Aufnahmestellung in die angehobene Reinigungsstellung verlagert, so kommen die umlaufenden oberen Ränder der Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' in dichtenden Eingriff mit umlaufenden elastischen Dichtungen 31, 31', die die Durchtrittsöffnungen 30, 30' für den von der Walzenbürste 7 aufgeworfenen Schmutz umgeben. Der zugeführte Schmutz gelangt daher lediglich in das Innere der Schmutzaufnahmebehälter, während weder die außen liegenden Griffbügel 10, 10' noch der Bereich zwischen den Schmutzaufnahmebehältern 9, 9', noch deren Außenflächen mit Schmutz beaufschlagt werden. Der zum Entleeren zu entnehmende Schmutzaufnahmebehälter kann daher vom Benutzer am Bügelgriff eimerartig getragen und dann entleert werden, ohne dass der Benutzer Verschmutzungen durch das Ergreifen des Bügelgriffes und/oder durch Berührung mit der Außenseite des Schmutzaufnahmebehälters befürchten müsste. Darüber hinaus wird im Betrieb auch kein durch die Durchtrittsöffnungen 30, 30' zugeführter Schmutz auf der Aufnahme 20 abgelagert.
Wie in Figur 3 zu erkennen ist, befindet sich zwischen den beiden Durchtrittsöffnungen 30, 30' ein geschlossener Bereich des Schmutzführungskanals. Damit sich auf diesem möglichst wenig Schmutz ansammelt, der bei entnommenen Schmutzaufnahmebehältern unkontrolliert durch die entsprechende Durchtrittsöffnung fallen und so die Aufnahme 20 und/oder den bereits gereinigten Boden verschmutzen könnte, ist in diesem Bereich an der den Schmutzaufnahmebehältern 9, 9' abgewandten Seite eine dachförmige Schmutzleitflächenanordnung 33 vorgesehen, entlang der sich gegebenenfalls ablagernder Schmutz in die Schmutzaufnahmebehälter 9, 9' gelenkt wird.

Claims (16)

  1. Über den Boden verfahrbare Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einer im Reinigungsbetrieb in Berührung mit dem zu reinigenden Boden kommenden, drehend angetriebenen Reinigungsbürste (7), insbesondere Walzenbürste, die vom Boden aufgenommenen Schmutz einem im Maschinengehäuse ausgebildeten Schmutzführungskanal zuführt, und mit mindestens zwei Schmutzaufnahmebehältern (9, 9'), die im Reinigungsbetrieb mit ihren Öffnungen im Wesentlichen nach oben gerichtet auf einer Aufnahme (20) in Richtung quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine nebeneinander angeordnet sind und die im Bereich ihrer Öffnung einen schwenkbaren Bügelgriff (10, 10') aufweisen, der einen eimerartigen Transport des Schmutzaufnahmebehälters ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) zwischen einer angehobenen Reinigungsstellung und einer abgesenkten Aufnahmestellung verlagerbar ist, dass der die Öffnung umgebende obere Rand jedes Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') in der Reinigungsstellung der Aufnahme (20) in dichtendem Eingriff mit dem umlaufenden Rand (31, 31') einer gehäusefesten Schmutzdurchtrittsöffnung (30, 30') steht und dass die Bügelgriffe (10, 10') jeweils an der Außenseite des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') befestigt sind und sich im heruntergeschwenkten Zustand vollständig außerhalb des Bereichs der Öffnung des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') befinden.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand jeder Schmutzdurchtrittsöffnung (30, 30') eine umlaufende, in der Reinigungsstellung der Aufnahme (20) in dichtendem Eingriff mit dem die Öffnung definierenden Rand des zugehörigen Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') stehende Dichtung (31, 31') vorgesehen ist.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) Positioniermittel zur bezüglich den Schmutzdurchtrittsöffnungen (30, 30') ausgerichteter Anordnung der Schmutzaufnahmebehälter (9, 9') aufweist.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel eine sich quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine erstreckende Stützstange aufweisen, auf der sich die Schmutzaufnahmebehälter (9, 9') mit einer Eingriffsvertiefung abstützen.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel die Schmutzaufnahmebehälter (9, 9') gegen Verlagerung quer zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine sichernde Anschlagflächen aufweisen.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand der Öffnung des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') zu dessen im Wesentlichen durch seinen Boden gebildeten Auflageebene geneigt ist, so dass in der Reinigungsstellung der Aufnahme (20) das weiter in der Bodenreinigungsmaschine befindliche Ende des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') eine geringere Höhe als das weiter außen liegende Ende hat.
  7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (12, 12') des Randbereichs des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') eine Aufnahme für den Bügelgriff (10, 10') bildend gegenüber der benachbarten Umfangswand des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') nach innen versetzt ist.
  8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Versatz von einem Bereich, der von den Anlenkpunkten (11) des Bügelgriffes (10) einen geringen Abstand in Richtung des weiter in der Bodenreinigungsmaschine befindlichen Endes des Schmutzbehälters (9) hat, um das in der Reinigungsstellung der Aufnahme (20) weiter außen liegende Ende des Schmutzaufnahmebehälters (9) erstreckt.
  9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Randbereich der in der Reinigungsstellung der Aufnahme (20) außen liegenden Wand jedes Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') eine Griffmulde (13, 13') ausgebildet ist.
  10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der in der Reinigungsstellung der Aufnahme (20) außen liegenden Wand jedes Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') oder im der Wand benachbarten Bodenwandbereich eine untere Griffmulde ausgebildet ist.
  11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) mit ihrem weiter im Inneren der Bodenreinigungsmaschine liegenden Bereich schwenkbar am Maschinengehäuse gehaltert ist und dass der weiter außen liegende Bereich der Aufnahme (20) mit einem Gestänge (23, 23' 25) zur Bewegung der Aufnahme (20) zwischen Reinigungsstellung und Entnahmestellung verbunden ist.
  12. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge einen Betätigungshebel (25) zur Verlagerung der Aufnahme aufweist.
  13. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (25) bei seiner Bewegung zur Verlagerung der Aufnahme (20) zwischen Reinigungsstellung und Aufnahmestellung eine Totpunktlage durchläuft.
  14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen benachbarten Schmutzdurchtrittsöffnung (30, 30') liegenden und Randbereiche von diesen bildenden Gehäuseabschnitte an ihrer der Aufnahme (20) abgewandten Seite dachförmige Schmutzleitflächen (33) aufweisen, die jeweils in Richtung auf den Öffnungsrand geneigt sind.
  15. Einen schwenkbaren Bügelgriff aufweisender Schmutzaufnahmebehälter für eine Bodenreigungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (12, 12') des Randbereichs des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') eine Aufnahme für den Bügelgriff (10, 10') bildend gegenüber der benachbarten Umfangswand des Schmutzaufnahmebehälters (9, 9') nach innen versetzt ist.
  16. Schmutzaufnahmebehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Versatz von einem Bereich, der von den Anlenkpunkten (11) des Bügelgriffes (10) einen geringen Abstand in Richtung des weiter in der Bodenreinigungsmaschine befindlichen Endes des Schmutzbehälters hat (9), um das in der Reinigungsstellung der Aufnahme (20) weiter außen liegende Ende des Schmutzaufnahmebehälters (9) erstreckt.
EP04012582A 2003-05-30 2004-05-27 Bodenreinigungsmaschine und Schmutzaufnahmebehälter für solch eine Bodenreinigungsmaschine Expired - Fee Related EP1481625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324826 2003-05-30
DE10324826A DE10324826A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Bodenreinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1481625A2 true EP1481625A2 (de) 2004-12-01
EP1481625A3 EP1481625A3 (de) 2008-09-24
EP1481625B1 EP1481625B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=33103670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012582A Expired - Fee Related EP1481625B1 (de) 2003-05-30 2004-05-27 Bodenreinigungsmaschine und Schmutzaufnahmebehälter für solch eine Bodenreinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7555801B2 (de)
EP (1) EP1481625B1 (de)
DE (2) DE10324826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377446A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Hako-Werke GmbH Bodenreinigungsmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US20040226584A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
DE10324825B4 (de) * 2003-05-30 2010-06-24 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10324826A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US20080172809A1 (en) * 2006-11-01 2008-07-24 Park Sung K Pickup cleaning device with static electric bar/roller
US8774970B2 (en) * 2009-06-11 2014-07-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Trainable multi-mode floor cleaning device
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
CN105951645B (zh) * 2016-06-29 2017-06-09 安徽爱瑞特环保科技股份有限公司 全封闭驾驶式纯电动四轮前驱扫路车
CN106214062A (zh) * 2016-08-19 2016-12-14 苏州凯丽达电器有限公司 一种小车式公司用吸尘器
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN110820646B (zh) * 2019-11-14 2021-11-19 刘尧杰 野式扫地车
CN113859721B (zh) * 2021-09-30 2023-01-17 李健 一种机场路面清扫车的清扫毯收纳替换装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225338A1 (de) 1982-07-07 1984-01-12 Xaver 8870 Günzburg Mengele Fussbodenkehrmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418154A (en) * 1919-04-11 1922-05-30 Lund Charles Walter Front truck for street-sweeping machines
US4580313A (en) * 1983-09-12 1986-04-08 Tennant Company Walk behind floor maintenance machine
US4644532A (en) * 1985-06-10 1987-02-17 International Business Machines Corporation Automatic update of topology in a hybrid network
US4939726A (en) * 1989-07-18 1990-07-03 Metricom, Inc. Method for routing packets in a packet communication network
US5194077A (en) * 1990-03-20 1993-03-16 Clarke Industries, Inc. Dual chamber filter assembly with shaker
US5224617A (en) * 1990-10-02 1993-07-06 Ipl, Inc. Tamper evident container
US5090587A (en) * 1991-02-19 1992-02-25 Brown Randolph K Apparatus for storing recyclable waste
US5311585A (en) * 1992-04-14 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Carrier proportioned routing
GB2287418B (en) * 1994-03-08 1996-09-04 Applied Sweepers Ltd Suction sweeping machine
US6061505A (en) * 1994-07-22 2000-05-09 Nortel Networks Corporation Apparatus and method for providing topology information about a network
US5732086A (en) * 1995-09-21 1998-03-24 International Business Machines Corporation System and method for determining the topology of a reconfigurable multi-nodal network
GB2306345B (en) * 1995-10-20 1999-06-23 Applied Sweepers Ltd Suction sweeping machine
US5690247A (en) * 1996-10-25 1997-11-25 Boover; Richard C. Wastebasket for removing and retaining a trash can liner
JP2985940B2 (ja) * 1996-11-08 1999-12-06 日本電気株式会社 障害回復装置
US5986782A (en) * 1997-05-29 1999-11-16 Ciena Corporation Signal-to-noise monitoring in WDM optical communication systems
DE29814661U1 (de) * 1998-08-14 1998-12-03 Focks Hubert Handverfahrbares Gerät mit absenkbarem Werkzeug
US6257440B1 (en) * 1999-04-08 2001-07-10 Ropak Corporation Container handle and related methods
US6529301B1 (en) * 1999-07-29 2003-03-04 Nortel Networks Limited Optical switch and protocols for use therewith
DE10324826A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225338A1 (de) 1982-07-07 1984-01-12 Xaver 8870 Günzburg Mengele Fussbodenkehrmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377446A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Hako-Werke GmbH Bodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7555801B2 (en) 2009-07-07
DE10324826A1 (de) 2004-12-16
EP1481625A3 (de) 2008-09-24
US20040255413A1 (en) 2004-12-23
EP1481625B1 (de) 2009-10-21
US20090045208A1 (en) 2009-02-19
DE502004010254D1 (de) 2009-12-03
US8038030B2 (en) 2011-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481625B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und Schmutzaufnahmebehälter für solch eine Bodenreinigungsmaschine
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
EP0320526B1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE4140926C2 (de) Kehreinrichtung
WO2016165993A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2049835C3 (de) Teppichkehrmaschine
DE4007051A1 (de) Geraet zur aufnahme von kot, insbesondere von hundekot
DE102014006391A1 (de) Kehrmaschine
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
DE3404037A1 (de) Geraet zur aufnahme von haustierkot
DE102007007736B3 (de) Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19819142C1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202018105011U1 (de) Reinigungseinheit
DE4016154C2 (de)
DE1918139A1 (de) Schwenkpartie fuer Trichterboden in Kehrmaschinen
DE202004013812U1 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Gegenständen
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
DE4034580A1 (de) Fahrbare kehrmaschine
DE102020122822A1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine
EP0030235A1 (de) Kehrichtschaufel
DE890416C (de) Sammel- oder Kehrichtschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLOOR CLEANING MACHINE AND DIRT CONTAINER FOR SUCH A FLOOR CLEANING MACHINE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KATENHUSEN, HEINRICH

Inventor name: PETERS, MARCO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200512

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200414

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527