DE102007007736B3 - Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb - Google Patents

Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007007736B3
DE102007007736B3 DE200710007736 DE102007007736A DE102007007736B3 DE 102007007736 B3 DE102007007736 B3 DE 102007007736B3 DE 200710007736 DE200710007736 DE 200710007736 DE 102007007736 A DE102007007736 A DE 102007007736A DE 102007007736 B3 DE102007007736 B3 DE 102007007736B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning machine
vacuum cleaning
opening
machine according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710007736
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Haberl
Dietmar Kull
Joachim Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE200710007736 priority Critical patent/DE102007007736B3/de
Priority to ES07857163.5T priority patent/ES2532085T3/es
Priority to PCT/EP2007/011472 priority patent/WO2008095529A1/de
Priority to CN2007800510074A priority patent/CN101600837B/zh
Priority to EP07857163.5A priority patent/EP2115222B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007736B3 publication Critical patent/DE102007007736B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb, umfassend eine Müllbehälteraufnahme für einen lösbar mit der Saugreinigungsmaschine zu verbindenden Müllbehälter mit einem Behälterinnenraum, eine eine Einsaugöffnung aufweisende Müllbehälterabdeckung zum Abdecken des Müllbehälters im Betrieb sowie ein Saugaggregat zur Unterdruckerzeugung im Behälterinnenraum, um durch die Einsaugöffnung Müll in den Behälterinnenraum einzusaugen und dort abzuscheiden. Um eine derartige Saugreinigungsmaschine bereitzustellen, die benutzerfreundlicher ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Müllbehälterabdeckung eine Einwurföffnung zum Einwerfen von Müll sowie eine Verschlusseinrichtung aufweist, mit der die Einwurföffnung durch einen Benutzer freigebbar oder verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb, umfassend eine Müllbehälteraufnahme für einen lösbar mit der Saugreinigungsmaschine zu verbindenden Müllbehälter mit einem Behälterinnenraum, eine eine Einsaugöffnung aufweisende Müllbehälterabdeckung zum Abdecken des Müllbehälters im Betrieb sowie ein Saugaggregat zur Unterdruckerzeugung im Behälterinnenraum, um durch die Einsaugöffnung Müll in den Behälterinnenraum einzusaugen und dort abzuscheiden.
  • Derartige Saugreinigungsmaschinen werden zum Beispiel zur gewerbsmäßigen Reinigung von öffentlichen Anlagen, Plätzen, Straßen oder dergleichen eingesetzt, indem Müll in den an der Maschine angeordneten Müllbehälter eingesaugt wird. Unter Müll wird vorliegend loser Abfall jeglicher Art und insbesondere auch pflanzlicher Abfall wie Laub verstanden. In der Praxis besteht dabei das Problem, dass nicht jeder Müll mit der Saugreinigungsmaschine eingesaugt werden kann, weil er beispielsweise zu groß für die Einsaugöffnung ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Saugleistung des Saugaggregates nicht ausreicht, um schweren Müll einsaugen zu können. Nicht einsaugfähiger Müll wird vom Benutzer der Saugreinigungsmaschine deshalb üblicherweise von Hand aufgelesen und nach Anheben der Müllbehälterabdeckung vom Müllbehälter in denselben geworfen. Bei bekannten Saugreinigungsmaschinen ist dafür das Saugaggregat abzuschalten, da andernfalls die Müllbehälterabdeckung nicht entgegen dem Unterdruck im Behälterinnenraum angehoben werden kann. Die Anzahl derartiger Betriebsunterbrechungen kann zwar reduziert werden, jedoch muss der Benutzer dann ein separates Gefäß mitführen, in dem nicht einsaugfähiger Müll gesammelt und das von Zeit zu Zeit in den Müllbehälter entleert wird.
  • Eine Saugreinigungsmaschine der eingangs genannten Art, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile aufweist, ist in der FR 2 671 746 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Saugreinigungsmaschine bereitzustellen, die benutzerfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Saugreinigungsmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Müllbehälterabdeckung eine Einwurföffnung zum Einwerfen von Müll sowie eine Verschlusseinrichtung aufweist, mit der die Einwurföffnung durch einen Benutzer freigebbar oder verschließbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erlaubt es dem Benutzer, die Einwurföffnung freizugeben und nicht einsaugfähigen Müll in den Müllbehälter zu werfen. Zum Einwerfen nicht einsaugfähigen Mülls ist es nicht mehr erforderlich, die Müllbehälterabdeckung vom Müllbehälter anzuheben und dafür das Saugaggregat abzuschalten. Nicht einsaugfähiger Müll kann stattdessen bei angeschaltetem Saugaggregat eingeworfen werden. Die erfindungsgemäße Saugreinigungsmaschine weist daher eine höhere Benutzerfreundlichkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Saugreinigungsmaschinen auf. Das Einsparen von Ab- und Anschalten des Saugaggregates ermöglicht es darüber hinaus, Saugreinigungsvorgänge schneller durchzuführen. Außerdem kann auf ein Gefäß, in dem nicht einsaugfähiger Müll zwischenzeitlich gesammelt wird, verzichtet werden.
  • Während des normalen Saugbetriebes der Saugreinigungsmaschine kann die Einwurföffnung vom Benutzer mittels der Verschlusseinrichtung verschlossen werden. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, mögliche durch die Einwurföffnung bedingte Saugkraftverluste weitgehend zu vermeiden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung kann diese als ein Abschnitt der Müllbehälterabdeckung ausgestaltet sein, der mit dem Rest der Müllbehälterabdeckung lösbar verbindbar ist. Eine derartige Verschlusseinrichtung könnte zum Beispiel als Deckel, Kappe, Haube, Stopfen, Stöpsel oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Einwurföffnung größer als die Einsaugöffnung. Dies gibt die Möglichkeit, Müll, der infolge seiner Größe nicht einsaugfähig ist, durch die Einwurföffnung in den Müllbehälter zu werfen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Größe der Einwurföffnung von 0,01 m2 bis 0,1 m2 beträgt, insbesondere bei einem Unterdruck im Behälterinnenraum von 10 mbar (103 Pa) bis 50 mbar (5 × 103 Pa). Bei deckelartigen Verschlusseinrichtungen hat es sich in der Praxis gezeigt, dass innerhalb der genannten Grenzen ein guter Kompromiss zwischen der Größe der Einwurföffnung und dem zum Freigeben der Einwurföffnung erforderlichen Kraftaufwand entgegen dem Unterdruck im Behälterinnenraum gegeben ist. Als noch günstiger haben sich eine Größe der Einwurföffnung von 0,02 m2 bis 0,05 m2 erwiesen, vorzugsweise bei einem Unterdruck im Behälterinnenraum von 15 mbar (1,5 × 103 Pa) bis 25 mbar (2,5 × 103 Pa).
  • Bevorzugt ist die Einwurföffnung mittels der Verschlusseinrichtung manuell freigebbar und verschließbar. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung der Verschlusseinrichtung.
  • Vorteilhafterweise liegt die Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Einwurföffnung an einem dem Müllbehälter abgewandten Rand der Einwurföffnung an. Bei Saugbetrieb kann auf diese Weise eine dichtende Wirkung zwischen der Verschlusseinrichtung und dem Rand der Einwurföffnung erreicht werden. Dies erlaubt es, einen möglichen durch die Einwurföffnung bedingten Saugkraftverlust auf konstruktiv einfache Weise gering zu halten. Er lässt sich weiter minimieren, wenn die Verschlusseinrichtung mit einem Dichtelement am Rand der Einwurföffnung anliegt.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Verschlusseinrichtung als ein Abschnitt der Müllbehälterabdeckung ausgebildet sein, der mit dem Rest der Müllbehälterabdekkung lösbar verbindbar ist.
  • Günstig ist es, wenn die Verschlusseinrichtung als ein Abschnitt der Müllbehälterabdeckung ausgebildet ist, der von einer Freigabestellung, in der die Einwurföffnung freigegeben ist, in eine Verschlussstellung, in der die Einwurföffnung verschlossen ist, und umgekehrt überführbar ist. Dies erlaubt es, einem Benutzer die Handhabung der Verschlusseinrichtung zu erleichtern. Durch Überführen der Verschlusseinrichtung von der Freigabestellung in die Verschlussstellung und umgekehrt kann der Benutzer die Einwurföffnung verschließen bzw. freigeben.
  • Eine technisch einfache Ausgestaltung einer derart überführbaren Verschlusseinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass der von der Freigabestellung in die Verschlussstellung und umgekehrt überführbare Abschnitt der Müllbehälterabdeckung am Rest der Müllbehälterabdeckung beweglich gelagert ist. Beispielsweise kann der Abschnitt der Müllbehälterabdeckung verschieblich am Rest der Müllbehälterabdeckung gelagert sein, wobei er einen Schubdeckel für die Einwurföffnung bildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Abschnitt der Müllbehälterabdeckung schwenkbar am Rest der Müllbehälterabdeckung gelagert ist. Der Abschnitt kann zum Beispiel eine Klappe bilden. Es kann vorgesehen sein, dass die Klappe als Abdeckklappe ausgebildet ist, die in der Verschlussstellung an einem Rand der Einwurföffnung anliegt und diese abdeckt. Durch Verschwenken mittels eines Scharniers kann die Klappe vom Rand der Einwurföffnung angehoben werden, um die Einwurföffnung freizugeben.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Abschnitt der Müllbehälterabdeckung mindestens ein erstes Lagerelement aufweist, das mit mindestens einem zweiten am Rest der Müllbehälterabdeckung angeordneten Lagerelement zum Ausbilden eines Scharniers zusammenwirkt.
  • Vorteilhafterweise weist der Abschnitt der Müllbehälterabdeckung zwei als Lagerbolzen ausgebildete erste Lagerelemente auf und das mindestens eine zweite Lagerelement ist als Haltewinkel ausgebildet, an dem zwei von den Lagerbolzen durchgriffene Lageraufnahmen gebildet sind. Hierbei handelt es sich um eine konstruktiv einfache Ausgestaltung eines Scharnieres.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der eine Klappe mit einem Scharnier zum Einsatz kommt, umfasst einen Abschnitt der Müllbehälterabdeckung, der einstückig über ein Filmscharnier mit dem Rest der Müllbehälterabdeckung verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist die Verschlusseinrichtung eine die Einsaugöffnung bildende Durchbrechung auf. Dies gibt die Möglichkeit, eingesaugten und eingeworfenen Müll über den gleichen Weg in den Müllbehälter zu befördern. So kann vorgesehen sein, dass die Einwurföffnung an einem Einwurfschacht der Müllbehälterabdeckung angeordnet ist und zum Verschließen von der Verschlusseinrichtung abgedeckt wird. Die die Einsaugöffnung bildende Durchbrechung kann dann derart ausgestaltet sein, dass sie in den Einwurfschacht mündet. Eine derartige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugreinigungsmaschine weist eine besonders einfache Konstruktion auf. Es ist insbesondere nicht erforderlich, getrennte Einsaug- und Einwurfschächte an der Müllbehälterabdeckung bereitzustellen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Verschlusseinrichtung einen die Einsaugöffnung einfassenden Saugrohrstutzen aufweist, mit dem ein Saugschlauch lösbar verbindbar ist. Dies erlaubt es, über den Saugrohrstutzen unterschiedliche Saugschläuche an die Saugreinigungsmaschine anzuschließen. Die Saugreinigungsmaschine kann dadurch bedarfsgerecht für den jeweiligen Saugreinigungsvorgang ausgestattet werden. Die Saugschläuche können sich zum Beispiel in Bezug auf ihre Länge, ihren Öffnungsquerschnitt, ihr Material und ihre Biegesteifheit unterscheiden. Bei dieser Ausführungsform kann insbesondere ferner vorgesehen sein, dass der Saugrohrstutzen einstückig mit der Verschlusseinrich tung verbunden ist. Diese kann einen Flansch des Saugrohrstutzens bilden, der zum Verschließen der Einwurföffnung an ihrem Rand anliegt und sie abdeckt.
  • Für eine vereinfachte Handhabung der Verschlusseinrichtung ist es günstig, wenn die Verschlusseinrichtung mindestens einen Handgriff zum Ergreifen der Verschlusseinrichtung durch den Benutzer umfasst.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Verschlusseinrichtung zwei Handgriffe aufweist, wobei jeder Handgriff von mindestens einer von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Saugreinigungsmaschine ergreifbar ist. Dies erlaubt es dem Benutzer, von jeder der zwei einander gegenüberliegenden Seiten mindestens einen Handgriff zu ergreifen. Somit werden dem Benutzer unnötige Wege um die Saugreinigungsmaschine herum erspart, um die Verschlusseinrichtung zu ergreifen.
  • Günstig ist es, wenn die Verschlusseinrichtung einen plattenartigen Trägerabschnitt zum Abdecken der Einwurföffnung aufweist sowie mindestens ein am Trägerabschnitt angeordnetes Versteifungselement. Der plattenartige Trägerabschnitt kann zum Beispiel einen Klappdeckel, einen Schubdeckel oder einen lösbar verbindbaren Deckel für die Einwurföffnung bilden. Ein derartiger plattenartiger Trägerabschnitt ist auf kostengünstige Weise herstellbar. Zum Schutz gegen Verformung ist an ihm mindestens ein Versteifungselement angeordnet.
  • Für eine konstruktiv einfache und kostengünstige Herstellung der Verschlusseinrichtung ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Versteifungselement als auf dem Trägerabschnitt angeordnete Profilleiste ausgebildet ist.
  • Bevorzugt bildet die Müllbehälterabdeckung einen Hohlkörper, über den das Saugaggregat Luft aus dem Behälterinnenraum zur Unterdruckerzeugung im Behälterinnenraum ansaugt. Dadurch lässt sich auf eine konstruktiv einfache Weise Unterdruck im Behälterinnenraum erzeugen. So kann der Hohlkörper als ein den Müllbehälter abdeckendes Kunststoffformteil ausgebildet sein. Seine Wand kann mindestens eine zum Behälterinnenraum hin gerichtete erste Öffnung aufweisen sowie eine zweite Öffnung, die an einem Ansaugkanal des Saugaggregates angeordnet ist. Dies erlaubt es dem Saugaggregat, durch die Öffnungen und den Hohlkörper Luft aus dem Behälterinnenraum anzusaugen. Die Einwurföffnung kann am Ende eines Einwurfschachtes gebildet sein, der den Hohlkörper durchgreift, und die Einsaugöffnung kann am Ende eines Einsaugschachtes angeordnet sein, der den Hohlkörper ebenfalls durchgreift. Alternativ kann auch die Einsaugöffnung wie obenstehend beschrieben in den Einwurfschacht münden.
  • Vorteilhafterweise ist am Hohlkörper eine Filtereinrichtung zur Filterung der vom Saugaggregat angesaugten Luft angeordnet. Mittels der Filtereinrichtung kann vom Saugaggregat angesaugte Luft gefiltert werden, so dass sich keine Fremdkörper im Saugaggregat festsetzen und möglicherweise dessen Funktion beeinträchtigen können. Die Filtereinrichtung kann zum Beispiel austauschbar und reinigbar an einer der vorstehend beschriebenen Öffnungen des Hohlkörpers angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Müllbehälteraufnahme zur Aufnahme von in der europäischen Norm EN 840 spezifizierten Müllbehältern ausgelegt. Dadurch ist die Saugreinigungsmaschine vielseitig einsetzbar. Die in der europäischen Norm EN 840 spezifizierten Müllbehälter weisen einen hohen Verbreitungsgrad auf, so dass die Saugreinigungsmaschine mit einer Vielzahl von Müllbehältern verwendet werden kann. Denkbar ist zum Beispiel eine Müllbehälteraufnahme, die für zweirädrige Müllgroßbehälter mit einem Fassungsvermögen von 80, 120, 140 oder 240 Litern ausgelegt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Müllbehälteraufnahme an Müllgroßbehälter verschiedener Größe anpassbar ist. Eine derartige Saugreinigungsmaschine ist besonders vielseitig einsetzbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugreinigungsmaschine ist es günstig, wenn der Fahrantrieb der Saugreinigungsmaschine als benzingetriebener Antrieb ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugreinigungsmaschine ist es von Vorteil, wenn der Fahrantrieb der Saugreinigungsmaschine als elektrischer Antrieb ausgebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Saugreinigungsmaschine;
  • 2: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in 1 und
  • 3: eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in 1 in perspektivischer Darstellung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugreinigungsmaschine ist in 1 dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Saugreinigungsmaschine 10 ist als sogenannter Stadtmüllsauger ausgestaltet, der zur Reinigung von öffentlichen Anlagen, Plätzen, Straßen oder dergleichen eingesetzt wird, indem Müll aufgesaugt wird. Unter Müll wird vorliegend loser Abfall jeglicher Art und insbesondere auch pflanzlicher Abfall wie Laub verstanden.
  • Die Saugreinigungsmaschine 10 umfasst zur vereinfachten Fortbewegung ein Fahrwerk 12 mit einer an ihrer Vorderseite 14 angeordneten Lenkrolle 16 sowie einem Paar von Antriebsrädern 18, die an einer Rückseite 20 der Saugreinigungsmaschine 10 angeordnet sind. Von dem Paar der Antriebsräder 18 ist in der Zeichnung nur das an einer linken Seite 22 der Saugreinigungsmaschine 10 angeordnete linke Antriebsrad 24 zu sehen. Eine rechte Seite der Saugreinigungsmaschine 10 ist in der Zeichnung nicht zu sehen.
  • Unter einer Verkleidung 26, die eine Haube 28 sowie eine Seitenverkleidung 30 umfasst, weist die Saugreinigungsmaschine 10 einen in der Zeichnung nicht dargestellten und auf bekannte Weise ausgebildeten benzingetriebenen Fahr antrieb für die Antriebsräder 18 auf. Alternativ könnte der Fahrantrieb als elektrischer Antrieb ausgebildet sein.
  • Eine Deichsel 32 an der Vorderseite 14 dient zum Lenken der Lenkrolle 16 und damit zum Führen der Saugreinigungsmaschine 10 beim Verfahren.
  • Hinter der Verkleidung 26 umfasst die Saugreinigungsmaschine 10 nahe der Rückseite 20 eine Müllbehälteraufnahme 34, in der ein Müllbehälter 36 angeordnet ist. Dieser steht auf einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Konstruktionsrahmen der Saugreinigungsmaschine 10, an dem außerdem u. a. das Fahrwerk 12, die Verkleidung 26 und die Deichsel 32 gehalten sind.
  • Bei dem Müllbehälter 36 handelt es sich um einen in der europäischen Norm EN 840 spezifizierten zweirädrigen Müllgroßbehälter mit einem Fassungsvermögen von 240 Litern, für den die Müllbehälteraufnahme 34 ausgelegt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Saugreinigungsmaschine weisen Müllbehälteraufnahmen auf, die für andere in der europäischen Norm EN 840 spezifizierte Müllbehälter ausgelegt sind, insbesondere zweirädrige Müllgroßbehälter mit einem Fassungsvermögen von 80, 120 und 140 Litern.
  • Der Müllbehälter 36 umfasst einen auf- und zuklappbaren Behälterdeckel 38, der bei in der Müllbehälteraufnahme 34 angeordnetem Müllbehälter 36 aufgeklappt ist. Dies erlaubt es, eine Müllbehälterabdeckung 40 der Saugreinigungsmaschine 10 auf einem oberen Behälterrand 41 des Müllbehälters 36 zu platzieren. Über die Müllbehälterabdeckung 40 kann auf unten stehend beschriebene Weise Müll 42 in einen Behälterinnenraum 44 des Müllbehälters 36 befördert werden (3).
  • Die Müllbehälterabdeckung 40 ist mittels eines Haltebolzens 46 am Konstruktionsrahmen der Saugreinigungsmaschine 10 schwenkbar gelagert. Ein Benutzer kann daher durch Angreifen an einem Haltegriff 48 der Müllbehälterabdeckung 40 diese vom Müllbehälter 36 anheben oder umgekehrt auf diesen absetzen. In letzterem Fall sorgt eine von der Müllbehälterabdeckung 40 umfasste Ringdichtung 50, über die die Müllbehälterabdeckung 40 an dem oberen Behälterrand 41 des Müllbehälters 36 anliegt, für eine im Wesentlichen luftdichte Verbindung zwischen dem Müllbehälter 36 und der Müllbehälterabdeckung 40.
  • Wie aus 3 deutlich wird, kann im Behälterinnenraum 44 Unterdruck folgendermaßen erzeugt werden:
    Die Müllbehälterabdeckung 40 bildet einen Hohlkörper 54 in Form eines Kunststoffformteiles, dessen Hohlkörperwand 56 einen nach außen weisenden äußeren Wandabschnitt 58 aufweist sowie einen inneren Wandabschnitt 60, der dem Behälterinnenraum 44 bzw. dem Inneren der Saugreinigungsmaschine 10 zugewandt ist.
  • Der innere Wandabschnitt 60 umfasst eine in Richtung des Behälterinnenraums 44 gerichtete und von einer Filtereinrichtung 62 abgedeckte erste Wandöffnung 64. Weiter umfasst der innere Wandabschnitt 60 eine zweite Wandöffnung 66, welche einem in der Zeichnung nicht gezeigten und unter der Haube 28 angeordnetem Saugaggregat der Saugreinigungsmaschine 10 zuweist. Das Saugaggregat ist über einen Ansaugkanal 68 mit der zweiten Öffnung 66 verbunden. Mittels des Saugaggregates kann durch Ansaugen von Luft aus dem Behälterinnenraum 44 durch den Hohlkörper 54 hindurch, und zwar durch die erste Wandöffnung 64 und die zweite Wandöffnung 66, Unterdruck im Behälterinnenraum 44 erzeugt werden.
  • Die Müllbehälterabdeckung 40 ist symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene der Saugreinigungsmaschine 10 ausgebildet, so dass der Hohlkörper 54 zusätzlich zur ersten Wandöffnung 64 und der Filtereinrichtung 62 eine weitere in der 3 nicht dargestellte derartige Wandöffnung sowie eine weitere derartige Filtereinrichtung umfasst. Über diese weitere Wandöffnung kann ebenfalls Luft aus dem Behälterinnenraum 44 durch den Hohlkörper 54 hindurch vom Saugaggregat angesaugt werden.
  • Die Filtereinrichtung 62 ist austauschbar und reinigbar und vorliegend als Lochblech ausgebildet, welches lediglich größere Partikel vor Ansaugen in das Saugaggregat zurückhält. Alternativ könnte die Filtereinrichtung 62 als Papier- oder Polyesterfeinstaubfilter ausgebildet sein.
  • Der Hohlkörper 54 wird von einem sich vom äußerem Wandabschnitt 58 in Richtung des Behälterinnenraums 44 erweiternden Schacht 70 durchgriffen, der von einer Schachtwand 72 eingefasst ist. Diese wird durch einen Hohlkörperwandabschnitt 74 gebildet, die den äußeren Wandabschnitt 58 mit dem inneren Wandabschnitt 60 verbindet.
  • Der Ansatz des Schachtes 70 an dem äußeren Wandabschnitt 58 fasst eine Einwurföffnung 76 der Müllbehälterabdeckung 40 ein, die von einer Verschlusseinrichtung 78 der Müllbehälterabdeckung 40 verschlossen ist.
  • Zum Verschließen der Einwurföffnung 76 bildet die Verschlusseinrichtung 78 eine Abdeckklappe 80, die einen plattenförmigen Trägerabschnitt 82 in Form eines Bleches 84 aufweist. Dieses liegt an einem am äußeren Wandabschnitt 58 gebildeten Rand 86 der Einwurföffnung 76 an (3). Bei eingeschaltetem Saugaggregat wird das Blech 84 infolge des Unterdruckes im Behälterinnenraum 44 gegen den Rand 86 gedrückt, so dass es im Wesentlichen spaltfrei und luftdicht am Rand 86 anliegt.
  • Zum Schutz des nur von geringer Dicke ausgebildeten Bleches 84 gegen Verformung weist die Abdeckklappe 80 Versteifungselemente 88 und 90 in Form von Profilleisten 92 bzw. 94 auf, die am Blech 84 festgelegt sind (2). Sie werden an einem ihrer über das Blech 84 hinausragenden Enden 96 und 98 von Lagerelementen in Form von Lagerbolzen durchgriffen, von denen in der Zeichnung nur ein Lagerelement 100 in Form eines Lagerbolzens 102 der Profilleiste 92 zu sehen ist.
  • Mittels des Lagerbolzens 102 und des nicht gezeigten Lagerbolzens der Profilleiste 94 ist die Abdeckklappe 80 an einem Lagerelement 104 in Form eines Haltewinkels 106, der am äußeren Wandabschnitt 58 festgelegt ist, am Hohlkörper 54 gelagert. Der Lagerbolzen 102 und der zweite Lagerbolzen wirken mit dem Haltewinkel 106 zur Ausbildung eines Scharnieres 108 zusammen, über das die Abdeckklappe 80 um eine Schwenkachse 110, die durch den Lagerbolzen 102 sowie den zweiten Lagerbolzen definiert ist, schwenkbar am Hohlkörper 54 gelagert ist.
  • Der Lagerbolzen 102 und der zweite Lagerbolzen durchgreifen den Haltewinkel 106 und stehen mit zwei Handgriffen 112 bzw. 114 der Verschlusseinrichtung 78 in Eingriff. Diese sind an den den Enden 96 und 98 abgewandten Enden der Profilleisten 92 bzw. 94 ebenfalls an diesen festgelegt. In der Zeichnung ist davon nur ein mit dem Handgriff 114 verbundenes Ende 116 der Profilleiste 94 gezeigt.
  • Die Handgriffe 114 bzw. 112 weisen zur linken Seite 22 bzw. zur nicht zu sehenden rechten Seite der Saugreinigungsmaschine 10. Dies erlaubt es einem Benutzer, sowohl von der linken Seite 22 als auch der rechten Seite zumindest einen der beiden Handgriffe 112 und 114 zu ergreifen.
  • An den Handgriffen 112 bzw. 114 kann der Benutzer die Abdeckklappe 80 aus der gezeigten Verschlussstellung, in der die Einwurföffnung 76 verschlossen ist, in eine Freigabestellung, in der die Einwurföffnung 76 freigegeben ist, und umgekehrt überführen. Dies erfolgt durch Schwenken der Abdeckklappe 80 um die Schwenkachse 110.
  • Etwa in seiner Mitte weist das Blech 84 eine Durchbrechung 118 auf, die von einem von der Verschlusseinrichtung 78 umfassten Saugrohrstutzen 120 eingefasst wird, welcher mit dem Blech 84 fest verbunden ist. An dem dem Blech 84 abgewandten Ende des Saugrohrstutzens 120 ist ein Saugschlauch 122, an dessen anderem Ende ein Saugrohr 124 angeordnet ist, lösbar an den Saugrohrstutzen 120 angeschlossen.
  • Durch das Saugrohr 124 und den Saugschlauch 122 kann von der Saugreinigungsmaschine 10 einzusaugender Müll 42 durch die Durchbrechung 118 und den Schacht 70 in den Behälterinnenraum 44 eingesaugt und dort abgeschieden werden. Daher definiert die Durchbrechung 118 des Bleches 84 eine Einsaugöffnung 126 der Müllbehälterabdeckung 40. Beim Einsaugen von Müll sorgt ein an dem inneren Wandabschnitt 60 des Hohlkörpers 54 angeordnetes Luftleitblech 128 zur Geschwindigkeitsreduzierung der eingesaugten Luft, so dass der Müll 42 in den Behälterinnenraum 44 fällt (3).
  • Nicht einsaugfähiger Müll, der zu groß für die Einsaugöffnung 126 ist, oder der so schwer ist, dass der vom Saugaggregat erzeugte Unterdruck im Behälterinnenraum 44 zum Einsaugen nicht ausreicht, kann von dem Benutzer nach dem Verschwenken der Abdeckklappe 80 in die Freigabestellung durch die Einwurföffnung 76 und den Schacht 70 in den Müllbehälter 36 geworfen werden. Der Schacht 70 wirkt infolgedessen sowohl als Einwurfschacht als auch als Einsaugschacht.
  • Bei der gezeigten Saugreinigungsmaschine 10 erzeugt das Saugaggregat im Behälterinnenraum 44 einen Unterdruck von ungefähr 20 mbar (2 × 103 Pa) gegenüber dem Außendruck, und die Größe der Einwurföffnung 76 beträgt ungefähr 0,035 m2 (bei einer Größe der Einsaugöffnung 126 von ungefähr 0,01 m2). Daher ist für einen Benutzer zum Überführen der Abdeckklappe 80 von der Verschlussstellung in die Freigabestellung entgegen dem Unterdruck nur ein verhältnismäßig geringer Kraftaufwand aufzubringen. Dies erlaubt es dem Benutzer, die Abdeckklappe 80 bei eingeschaltetem Saugaggregat in die Freigabestellung zu überführen. Zum Einwerfen von nicht einsaugfähigem Müll durch die Einwurföffnung 76 in den Müllbehälter 36 muss folglich nicht jedesmal das Saugaggregat abgeschaltet werden. Infolgedessen weist die erfindungsgemäße Saugreinigungsmaschine 10 eine hohe Benutzerfreundlichkeit auf, und Reinigungsvorgänge können schneller als mit bekannten Saugreinigungsmaschinen durchgeführt werden.
  • Die Ausbildung der Einsaugöffnung 126 an dem Blech 84 und die damit verbundene Wirkung des Schachtes 70 als Einsaugschacht und Einwurfschacht verleiht der Müllbehälterabdeckung 40 eine einfache Konstruktion. Insbesondere ist es nicht erforderlich, getrennte Einsaug- und Einwurfschächte vorzusehen. Dies ermöglicht, die erste Wandöffnung 64 hinreichend groß auszubilden, um eine gute Ansaugung von Luft aus dem Behälterinnenraum 44 durch das Saugaggregat zu erreichen. Infolgedessen kann die Filtereinrichtung 62 ebenfalls groß ausgebildet werden, so dass sie sich vergleichsweise langsam mit angesaugten Partikeln zusetzt. Dies gibt die Möglichkeit, die Wechsel- oder Reinigungsintervalle der Filtereinrichtung 62 zu verlängern.

Claims (20)

  1. Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb, umfassend eine Müllbehälteraufnahme für einen lösbar mit der Saugreinigungsmaschine zu verbindenden Müllbehälter mit einem Behälterinnenraum, eine eine Einsaugöffnung aufweisende Müllbehälterabdeckung zum Abdecken des Müllbehälters im Betrieb sowie ein Saugaggregat zur Unterdruckerzeugung im Behälterinnenraum, um durch die Einsaugöffnung Müll in den Behälterinnenraum einzusaugen und dort abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Müllbehälterabdeckung (40) eine Einwurföffnung (76) zum Einwerfen von Müll sowie eine Verschlusseinrichtung (78) aufweist, mit der die Einwurföffnung (76) durch einen Benutzer freigebbar oder verschließbar ist.
  2. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurföffnung (76) größer ist als die Einsaugöffnung (126).
  3. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Einwurföffnung (76) von 0,01 m2 bis 0,1 m2 beträgt.
  4. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurföffnung (76) mittels der Verschlusseinrichtung (78) manuell freigebbar und verschließbar ist.
  5. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (78) zum Verschließen der Einwurföffnung (76) an einem dem Müllbehälter (36) abgewandten Rand (86) der Einwurföffnung (76) anliegt.
  6. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (78) als ein Abschnitt der Müllbehälterabdeckung (40) ausgebildet ist, der von einer Freigabestellung, in der die Einwurföffnung (76) freigegeben ist, in eine Verschlussstellung, in der die Einwurföffnung (76) verschlossen ist, und umgekehrt überführbar ist.
  7. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Freigabestellung in die Verschlussstellung und umgekehrt überführbare Abschnitt der Müllbehälterabdeckung (40) am Rest der Müllbehälterabdeckung (40) beweglich gelagert ist.
  8. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Müllbehälterabdeckung (40) mindestens ein erstes Lagerelement (100) aufweist, das mit mindestens einem zweiten am Rest der Müllbehälterabdeckung (40) angeordneten Lagerelement (104) zum Ausbilden eines Scharniers (108) zusammenwirkt.
  9. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Müllbehälterabdeckung (40) zwei als Lagerbolzen (102) ausgebildete erste Lagerelemente (100) aufweist und dass das mindestens eine zweite Lagerelement (104) als Haltewinkel (106) ausgebildet ist, an dem zwei von den Lagerbolzen (102) durchgriffene Lageraufnahmen gebildet sind.
  10. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (78) eine die Einsaugöffnung (126) bildende Durchbrechung (118) aufweist.
  11. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (78) einen die Einsaugöffnung (126) einfassenden Saugrohrstutzen (120) aufweist, mit dem ein Saugschlauch (122) lösbar verbindbar ist.
  12. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (78) mindestens einen Handgriff (112, 114) zum Ergreifen der Verschlusseinrichtung (78) durch den Benutzer umfasst.
  13. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung zwei Handgriffe (112, 114) aufweist, wobei jeder Handgriff (112, 114) von mindestens einer von zwei einander gegenüberliegenden Seiten (22) der Saugreinigungsmaschine (10) ergreifbar ist.
  14. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (78) einen plattenartigen Trägerabschnitt (82) zum Abdecken der Einwurföffnung (76) auf weist sowie mindestens ein am Trägerabschnitt (82) angeordnetes Versteifungselement (88, 90).
  15. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (88, 90) als auf dem Trägerabschnitt (82) angeordnete Profilleiste (92, 94) ausgebildet ist.
  16. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Müllbehälterabdeckung (40) einen Hohlkörper (54) bildet, über den das Saugaggregat Luft aus dem Behälterinnenraum (44) zur Unterdruckerzeugung im Behälterinnenraum (44) ansaugt.
  17. Saugreinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper (54) eine Filtereinrichtung (62) zur Filterung der vom Saugaggregat angesaugten Luft angeordnet ist.
  18. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Müllbehälteraufnahme (34) zur Aufnahme von in der europäischen Norm EN 840 spezifizierten Müllbehältern (36) ausgelegt ist.
  19. Saugreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb der Saugreinigungsmaschine (10) als benzingetriebener Antrieb ausgebildet ist.
  20. Saugreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb der Saugreinigungsmaschine als elektrischer Antrieb ausgebildet ist.
DE200710007736 2007-02-09 2007-02-09 Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb Expired - Fee Related DE102007007736B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007736 DE102007007736B3 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb
ES07857163.5T ES2532085T3 (es) 2007-02-09 2007-12-29 Máquina de limpieza por aspiración con accionamiento de traslación
PCT/EP2007/011472 WO2008095529A1 (de) 2007-02-09 2007-12-29 Saugreinigungsmaschine mit fahrantrieb
CN2007800510074A CN101600837B (zh) 2007-02-09 2007-12-29 带有移行驱动器的抽吸清洁机
EP07857163.5A EP2115222B1 (de) 2007-02-09 2007-12-29 Saugreinigungsmaschine mit fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007736 DE102007007736B3 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007736B3 true DE102007007736B3 (de) 2008-08-28

Family

ID=39301652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710007736 Expired - Fee Related DE102007007736B3 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2115222B1 (de)
CN (1) CN101600837B (de)
DE (1) DE102007007736B3 (de)
ES (1) ES2532085T3 (de)
WO (1) WO2008095529A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105917980A (zh) * 2015-01-25 2016-09-07 苏州汇诚智造工业设计有限公司 一种绿化带枯叶清除装置的制造方法
CN106120620A (zh) * 2016-06-15 2016-11-16 镇江市润州园林绿化研究所 一种新型园林智能吸叶机
CN106087814A (zh) * 2016-07-28 2016-11-09 丹阳市亚力车业有限公司 一种带自锁功能的清扫车底盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671746A1 (fr) * 1991-01-21 1992-07-24 Kioritz Corp Aspirateur de dechets pour utilisation exterieure.
DE9405807U1 (de) * 1994-04-11 1994-06-01 Mohr Hermann Masch Sammeleinrichtung für Gras, Laub, Schmutz
US20050283942A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Palazzolo Giacomo S Leaf collection device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244834A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-14 Karl-Heinz 8025 Unterhaching Schmiegel Saugvorrichtung fuer pneumatisch foerderbare abfaelle
FR2555555A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Decaux Jean Francois Vehicule pour le nettoyage de surfaces, notamment pour le prelevement des detritus sur les trottoirs
TW229149B (de) 1993-01-15 1994-09-01 Hoover Co
CN2439464Y (zh) * 2000-08-31 2001-07-18 马洪谦 吸垃圾车

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671746A1 (fr) * 1991-01-21 1992-07-24 Kioritz Corp Aspirateur de dechets pour utilisation exterieure.
DE9405807U1 (de) * 1994-04-11 1994-06-01 Mohr Hermann Masch Sammeleinrichtung für Gras, Laub, Schmutz
US20050283942A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Palazzolo Giacomo S Leaf collection device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 840 - Fahrbare Abfallsammelbehälter, März 2004 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2532085T3 (es) 2015-03-24
WO2008095529A1 (de) 2008-08-14
CN101600837A (zh) 2009-12-09
EP2115222A1 (de) 2009-11-11
EP2115222B1 (de) 2014-12-17
WO2008095529A8 (de) 2008-10-23
CN101600837B (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150257B4 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE1928713A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
EP1162909A1 (de) Verfahren zum entleeren eines an oder in einem staubsauger vorgesehenen behältnisses sowie behältnis, staubsauger mit dem behältnis und staubsammelsystem zur durchführung des verfahrens
EP1481625B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und Schmutzaufnahmebehälter für solch eine Bodenreinigungsmaschine
DE102007062275A1 (de) Kehrmaschine mit Schmutzbehälter
DE102007007736B3 (de) Saugreinigungsmaschine mit Fahrantrieb
DE876226C (de) Einrichtung zum Einsammeln von Kehricht bzw. Abfaellen
DE4310841A1 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
EP1082936A1 (de) Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit einer Staubbeutelhalterung
DE3124722A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmutzdurchsetzter luft bei strassen reinigungsmaschinen
EP0754155B1 (de) Abfallerfassungssystem
DE102011115086B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
EP3409159B1 (de) Einfach entleerbarer in der hand gehaltenen akkubetriebenen staubsauger
DE69915702T2 (de) Abfällezugangstüre
EP2422671A2 (de) Nass- und Trocken-Bodenstaubsauger
DE4206179C2 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und Sammlung von verschiedenen Stoffen, insbesondere von Wertstoffen
EP1537773A1 (de) Laubsauger
DE102010056072B4 (de) Saugfahrzeug mit einem auf einem Fahrgestell eines Fahrzeugs angeordneten Unterdruckbehalter
DE3723148A1 (de) Schmutzsaugerentsorgung
DE10260226A1 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
DE102012103102A1 (de) Abfallbehälter
DE102009050657B4 (de) Vorrichtung zu Aufnahme, Transport und Entsorgung von Exkrementen (Kot)
DE202004011199U1 (de) Laubsauger
EP1814429B1 (de) Staubsauger
DE102021109409A1 (de) Laub-Aufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee