EP0030235A1 - Kehrichtschaufel - Google Patents

Kehrichtschaufel

Info

Publication number
EP0030235A1
EP0030235A1 EP19800900979 EP80900979A EP0030235A1 EP 0030235 A1 EP0030235 A1 EP 0030235A1 EP 19800900979 EP19800900979 EP 19800900979 EP 80900979 A EP80900979 A EP 80900979A EP 0030235 A1 EP0030235 A1 EP 0030235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
lid
shovel
blade
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19800900979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdi Oertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OERTLE DESIGN
Original Assignee
OERTLE DESIGN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OERTLE DESIGN filed Critical OERTLE DESIGN
Publication of EP0030235A1 publication Critical patent/EP0030235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/52Dust pans; Crumb trays

Definitions

  • the known rubbish blades generally have the disadvantage that the dirt picked up, in particular the light dust and fluff parts, are blown away again by a slight draft of air. This draft can either already be present or can be formed by carrying the shovel to the waste bin. In addition, with such blades, the dirt is often wiped with the wiper over the rear edge of the blade, ie over the edge on which the handle or handle is attached. It can also happen that rubbish already in the shovel is spilled again, whether due to carelessness or for other reasons.
  • the dustpan according to the invention is intended to avoid these disadvantages. According to the invention, it is characterized by the features of Claim 1 marked.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the blade ,.
  • FIG 3 shows an embodiment of a shovel provided with a handle, with a lid which is immovable to the shovel, but with a movable shovel base, and
  • Fig. 4 shows an embodiment in which both the bottom and the lid are movable.
  • a blade part 1 which has a blade base 2, two walls 3 delimiting it laterally and a rear wall 4. At the front end, the blade part has an edge 5, which forms a shoulder 6 with the blade base 2.
  • OMPI a lid 7, which has a downwardly bent section 8 on its front side.
  • the cover 7 is firmly connected to an actuating bar 9, which has a corrugation 10 or other suitable rough surface on its upper side in order to be able to press the actuating bar without the risk of the fingers sliding off.
  • actuating bar 9 which has a corrugation 10 or other suitable rough surface on its upper side in order to be able to press the actuating bar without the risk of the fingers sliding off.
  • two short, laterally projecting stub axles 11 are attached, about which the lid 7 and the actuating bar 8 rotate together.
  • the latter sits in an upwardly open trough 12, which is formed by a bottom wall 13 projecting horizontally from the rear wall 4 at half height and a rear wall 14 directly adjoining this, and by two side walls 15.
  • the stub axles 11 are mounted in these side walls 15.
  • the rear wall 14 continues backwards by means of an angled handle piece 16.
  • This is designed such that, in this embodiment, the entire blade can be gripped with the fingers of one hand, which can engage in the space 17 formed by the handle.
  • the handle piece thus replaces the otherwise usual shovel handle; this shortens the shovel and takes up less space in supplying.
  • the cover 7 When picking up contamination of all kinds, the cover 7 is folded up by pressure on the actuating bar 9 and the impurities are wiped into the blade. If this is full, you can let go of the operating bar 9. The lid falls off and the impurities, namely dust, fibers and other very light parts, can no longer be whirled up again by the resulting draft when the shovel is carried to the next emptying location.
  • the lid is expediently made of transparent plastic so that one can immediately see whether the scoop may need to be emptied before use. The emptying process is also done by opening the lid initiated.
  • the lid 7 • moves in particular, the blade part 1 remains relatively immobile, if one does not move the hand.
  • the cover 7 ' is rigidly connected to a stem 18, while the blade part 1' is mounted on the stem 18 by means of a hinge or hinge 19.
  • a rod 20 articulated on the blade base 2 ' leads upwards through a slot 21 parallel to the stem 18 and is articulated at its upper end to a lever 22 which is likewise articulated on the stem 18 and on the other side of which there is one Opening with the stem protruding again.
  • This protruding end 23 can be pressed against the stem with the same hand with which one holds the stem 18 and thus the whole blade.
  • the blade part 1 ' 1 and the cover 7'' which are advantageously both mirror-inverted, are articulatedly connected by means of a hinge 24.
  • a handle is rigidly connected to the corresponding part.
  • the two handles are spread apart.
  • the shovel part and lid move apart, similar to a pair of scissors or pliers, and close again when the pressure on the
  • OMPI Handles 25 loosens; the latter can optionally be connected to one another by a compression spring (not shown). Further variants are also conceivable, in particular blades which have the traditional short handle, which, as is known, moves backwards or else . can extend practically vertically upwards. The actuating bar 9 is then replaced by a narrow organ which interacts with the rigid handle together in the manner of the two handles 25 in FIG. 4.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

"Kehrichtschaufel11
Die bekannten Kehrichtschaufeln haben allgemein den Nach¬ teil, dass der aufgenommene Schmutz, insbesondere die leichten Staub- und Flaumteile durch leichten Luftzug wieder weggeblasen werden. Dieser Luftzug kann entweder bereits vorhanden sein oder sich durch das Tragen der Schaufel zum Kehrichteimer ausbilden. Ausserdem wird bei solchen Schaufeln der Schmutz oft mit dem Wischer über den hinteren Rand der Schaufel, also über den Rand, an welchem der Griff oder Stiel angesetzt ist, hinausgewischt. Auch kann es vorkommen, dass bereits in der Schaufel befindlicher Kehricht wieder verschüttet wird, sei es durch Unachtsam¬ keit oder aus anderen Gründen.
Es sind daher schon Kehrichtschaufeln im Handel, die den Kehricht dadurch besser halten sollen, dass sie in ihrem Boden einen abgesenkten Teil aufweisen, der etwa einen Drittel der Schaufellänge vom vorderen Rand (Aufnahmerand) beginnt und sich von dort aus bis zum hinteren Rand er¬ streckt. Er bildet also eine Art Mulde. Zwar wird der Zweck teilweise erfüllt, aber ebenso wird das Entleeren er¬ schwert. Der Kehricht kann nicht nach vorne in den Kehricht¬ eimer oder Kehrichtsack entleert werden, weil die vordere Muldenwand dies verhindert; die Schaufel uss praktisch vollständig um ihre Längsachse gewendet werden, um die Mulde vollständig zu entleeren. Hierdurch wird aber die Möglichkeit des Verschüttens stark gefördert, weil der Deckel des Kehrichteimers oder des Kehrichtsackhalters sich wegen beschränkten Platzverhältnissen oft nicht weit genug öffnen lässt.
Die erfindungsgemässe Kehrichtschaufel soll diese Nachteile vermeiden. Sie ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Der Begriff der relativen Schwenkung zwischen Deckel und Schaufel gemäss diesem Anspruch kann technisch auf zwei Arten interpretiert werden. Entweder ist, was für Haus¬ haltschaufeln am vorteilhaftesten ist, der Schaufelboden fest, und der beweglich an ihm gelagerte Deckel schliesst ihn von oben ab. Möglich ist aber auch,- namentlich für Verwendung in der Grossreinigung (z.B. Strassenreinigung oder in der Industrie) ein an einem Stiel angebrachter oberer fester Teil, welcher den Deckel bildet und an welche der Boden gelenkig gelagert ist. Damit können namentlich die gröberen Abfälle, die z.B. auf Strassen oder Plätzen anzu¬ treffen sind, leichter aufgenommen und auch wieder leichter aus der Schaufel entfernt werden. Schliesslich ist auch eine dritte Variante denkbar, bei welcher beide Teile, nämlich Deckel und Boden, miteinander schwenkbar um eine gemeinsame Achse gelagert sind.
Die genannten Ausführungsbeispiele werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Schaufel,.
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer mit einem Stiel ver¬ sehenen Schaufel, mit zu diesem unbeweglichem Deckel, aber beweglichem Schaufelboden, und
Fig. 4 eine Ausführungsform, bei welcher sowohl Boden wie Deckel beweglich sind.
Gemäss Fig. 1 ist ein Schaufelteil 1 dargestellt, der einen Schaufelboden 2, zwei diesen seitlich begrenzende Wände 3 und eine Rückwand 4 aufweist. Am vorderen Ende weist der Schaufelteil einen Rand 5 auf, der mit dem Schaufelboden 2 einen Absatz 6 bildet. Gegen diesen Absatz legt sich
OMPI ein Deckel 7 an, der an seiner Vorderseite einen nach unten gebogenen Abschnitt 8 aufweist. Der Deckel 7 ist fest mit einer Betätigungsleiste 9 verbunden, die an ihrer Oberseite eine Riffelung 10 oder sonst eine geeignete rauhe Oberfläche aufweist, um auf die Betätigungsleiste ohne Gefahr des Abgleitens der Finger drücken zu können. An der Uebergangsstelle zwischen Deckel und Betätigungsleiste sind zwei kurze, seitlich abstehende Achsstummel 11 angebracht, um welche sich der Deckel 7 und die Betätigungsleiste 8 gemeinsam drehen. Die letztgenannte sitzt in einer nach oben offenen Wanne 12, die durch eine von der Rückwand 4 in halber Höhe horizontal abstehende Bodenwand 13 und eine - direkt an diese anschliessende Hinterwand 14 sowie durch zwei seitliche Wände 15 gebildet ist. Die Achsstummel 11 sind in diesen Seitenwänden 15 gelagert. Die Hinterwand 14 setzt sich nach rückwärts mittels eines abgewinkelten GriffStückes 16 fort. Dieses ist so ausgebildet, dass bei dieser Ausführungsform die ganze Schaufel mit den Fingern einer Hand ergriffen werden kann, die in den durch das Griffstück gebildeten Raum 17 eingreifen können. Das Griff¬ stück ersetzt also hier den sonst üblichen Schaufelgriff; die Schaufel wird dadurch kürzer und braucht weniger Platz beimversorgen.
Bei Aufnehmen von Verunreinigung aller Art wird durch Druck auf die Betätigungsleiste 9 der Deckel 7 hochgeklappt und die Verunreinigungen in die Schaufel gewischt. Ist diese voll, lässt man die Betätigungsleiste 9 los. Der Deckel fällt herunter und die Verunreinigungen, namentlich Staub, Fasern und andere sehr leichte Teile können nun beim Tragen der Schaufel zum nächsten Enleerungsort nicht mehr durch den entstehenden Luftzug wieder aufgewirbelt werden. Zweckmässigerweise ist der Deckel aus transparentem Kunst¬ stoff, damit man sofort sieht, ob die Schaufel vor Gebrauch unter Umständen zuerst noch entleert werden muss. Der Entleerungsvorgang wird ebenfalls durch Oeffnen des Deckels eingeleitet.
Bei dieser Ausführungsform bewegt sich also vor allem der Deckel 7 •, der Schaufelteil 1 bleibt relativ unbeweglich, wenn man von den Bewegungen der Hand absieht. Im Gegensatz dazu ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Deckel 7' starr mit einem Stiel 18 verbunden, während der Schaufel¬ teil 1' mittels eines Scharniers oder Gelenks 19 am Stiel 18 gelagert ist. Eine am Schaufelboden 2' angelenkte Stan¬ ge 20 führt durch einen Schlitz 21 parallel zum Stiel 18 nach oben und ist an ihrem oberen Ende gelenkig mit einem Hebel 22 verbunden, der ebenfalls gelenkig am Stiel 18 gelagert ist und auf der anderen Seite des dort eine Oeffnung aufweisenden Stiels wieder herausragt. Dieses herausragende Ende 23 kann mit derselben Hand, mit der man den Stiel 18 und damit die ganze Schaufel hält, gegen den Stiel gedrückt werden. Damit ist der Ξchaufelteil 1' dicht an den Deckel 71 angelegt. Bei Aufnehmen der Verun¬ reinigungen lässt man das Ende 23 los, wobei der Schaufel¬ teil unter seinem Eigengewicht nach unten kippt. Diese Ausführungsform, welche natürlich im Bezug auf die Betäti¬ gung des Schaufelteils l1 variiert werden kann, ist vor allem für grössere Schaufeln gedacht, also beispielsweise für die Strassenreinigung, in der Industrie usw. Aber auch für Behinderte oder Invalide ist diese Ausführungsform geeignet.
Gemäss Fig. 4 kann man den Schaufelteil l'1 und den Deckel 7'', die mit Vorteil beide spiegelbildlich gleich zueinan¬ der ausgebildet sind, mittels eines Scharniers 24 gelenkig verbinden. An der Rückseite beider Teile ist je ein Hand¬ griff starr mit dem entsprechenden Teil verbunden. Die beiden Handgriffe stehen gespreizt voneinander ab. Durch Zusammendrücken bewegen sich Schaufelteil und Deckel ähnlich wie z.B. bei einer Schere oder Zange auseinander und schliessen sich wieder, wenn man den Druck auf die
OMPI Handgriffe 25 lockert; die letztgenannten können gegebenen¬ falls durch eine nicht dargestellte Druckfeder miteinander verbunden sein. Es sind noch weitere Varianten denkbar, insbesondere Schaufeln, die den traditionellen kurzen Hand¬ griff haben, der sich wie bekannt nach rückwärts oder aber auch .praktisch vertikal nach oben erstrecken kann. Die Betätigungsleiste 9 wird dann durch ein schmales Organ ersetzt, das mit dem starren Handgriff zusammen nach Art der beiden Handgriffe 25 in Fig. 4 zusammenwirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Kehrichtschaufel, mit einem Schaufelteil (1) , der einen Schaufelboden (2), eine rückwärtige (4) und zwei seitlich Wände (3) sowie einen Aufnahmerand (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (7,7',7'') vorgesehen ist, der relativ zum Schaufelteil (l,!',!1') schwenkbar gelagert ist und der dessen gesamte Fläche im wesent¬ lichen überdeckt, sowie ein mit ihm verbundenes Betäti-
gungsorgan (9,22,25) zur Schwenkung des Deckels.
2. Kehrichtschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in der rückwärtigen Wand gelagert ist.
3. Kehrichtschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus transparentem Material besteht.
4. Kehrichtschaufei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bis zum vorderen Aufnahmerand (5) des Schaufelteils (1) reicht und dort gegen einen Absatz (6) , der diesen Rand (5) vom Schaufelboden (2) trennt, anliegt
5. Kehrichtschaufel nach Anspruch 1, mit einem Schaufelstiel dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (71) mit diesem (18) starr verbunden ist, und dass der Schaufelteil (l1) mittels eines Verbindungsteils (20) , der das am Stiel angebrachte Betätigungsorgan (22) mit ihm verbindet, schwenkbar gelagert ist.
6. Kehrichtschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schaufelteil (1'') als auch der Deckel (7'') je einen nach rückwärts sich erstreckenden Hand¬ griff (25) aufweisen, die nach Art einer Schere oder Zange gegeneinander schwenkbar sind, um Deckel und
Schaufelteil gemeinsam zu verschwenken y^%
OMFI
7. Kehrichtschaufel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Schaufelteil (!'') und der Deckel (711) spiegel¬ bildlich zueinander ausgebildet sind.
EP19800900979 1979-06-14 1980-12-30 Kehrichtschaufel Withdrawn EP0030235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5588/79 1979-06-14
CH558879A CH636762A5 (de) 1979-06-14 1979-06-14 Kehrichtschaufel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0030235A1 true EP0030235A1 (de) 1981-06-17

Family

ID=4296097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800900979 Withdrawn EP0030235A1 (de) 1979-06-14 1980-12-30 Kehrichtschaufel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0030235A1 (de)
CH (1) CH636762A5 (de)
WO (1) WO1980002793A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1210949A (en) * 1984-02-28 1986-09-09 Alpo L. Marttinen Automatic dumping dust pan
GB2231399A (en) * 1989-03-02 1990-11-14 William John Williams An ash collector box

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191027640A (en) * 1910-11-28 1911-07-13 Karl Drechsler Improvements in Dust-pans and Shovels.
FR1103856A (fr) * 1954-07-07 1955-11-08 Pelle articulée
GB879048A (en) * 1960-02-10 1961-10-04 Betterwear Products Ltd Improvements in or relating to dust pans
US3382523A (en) * 1966-09-23 1968-05-14 Vistron Corp Dustpan and brush combination
US3964775A (en) * 1975-01-03 1976-06-22 Boyd Leonard E Tongs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8002793A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH636762A5 (de) 1983-06-30
WO1980002793A1 (en) 1980-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660419C2 (de) Straßenkehrmaschine
DE19808903A1 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
EP0625470B1 (de) Müllbehälter mit einer Pressvorrichtung
DE69010584T2 (de) Grasbehälter für Rasenmäher.
DE3340894A1 (de) Sackschneide- und entleerungsgeraet mit angeschlossenem sammelentstaubungsfilter
DE60209372T2 (de) Hinten offenes bügeleisen
DE29606883U1 (de) Ortsveränderliche Reinigungsbehälteranordnung
DE10324826A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
EP0648692B1 (de) Müllbehälter mit Verdichtungsvorrichtung
DE4424002C2 (de) Wertstoffsammler
DE10118500C1 (de) Kehrgutbehälter für Kehrmaschinenfahrzeug
EP0030235A1 (de) Kehrichtschaufel
DE102007031217B4 (de) Aschvorrichtung
DE4116486C1 (en) Caravan or camper van toilet - includes pan with outlet installed in frame fastened to vehicle
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
DE10004057C2 (de) Wertstoffsammler
DE60311814T2 (de) Küchenmöbel zur Aufnahme eines Müllbehälters
DE3516440A1 (de) Abfallbehaelter
DE890416C (de) Sammel- oder Kehrichtschaufel
EP0650686B1 (de) Brotkasten
AT403468B (de) Abfallbehälter mit einem gehäuse
DE1918139A1 (de) Schwenkpartie fuer Trichterboden in Kehrmaschinen
DE202005012674U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810610

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OERTLE, FERDI