EP1477621B1 - Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung - Google Patents

Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung Download PDF

Info

Publication number
EP1477621B1
EP1477621B1 EP04450108A EP04450108A EP1477621B1 EP 1477621 B1 EP1477621 B1 EP 1477621B1 EP 04450108 A EP04450108 A EP 04450108A EP 04450108 A EP04450108 A EP 04450108A EP 1477621 B1 EP1477621 B1 EP 1477621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
leg
building
end profile
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04450108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477621A1 (de
Inventor
Peter Kassmannhuber
Stefan Mag. Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL04450108T priority Critical patent/PL1477621T3/pl
Priority to SI200430742T priority patent/SI1477621T1/sl
Publication of EP1477621A1 publication Critical patent/EP1477621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1477621B1 publication Critical patent/EP1477621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • the invention relates to a kit for producing a demarcation of a building insulation to a base insulation, which consists of a baseboard and the insulation panels of the building insulation and the basement insulation, and a method for delimiting a building insulation to the basement insulation.
  • Socket profiles or end profiles for insulation boards primarily serve as delineation and protection for the edge of the building insulation, which generally protrudes over the base insulation, and for producing a visually appealing transition between building and base insulation.
  • the base profile strip serves as an attachment for the first series of insulating panels for building insulation.
  • Known such end profiles or base profile strips are made of metal, such as aluminum, galvanized sheet, stainless steel, etc., with plastic versions are possible.
  • a two-part end profile for insulation panels of buildings has become known, which has an L-shaped base profile, which can be fastened with a mounting leg on the wall before attaching the insulation boards.
  • the base profile has a connecting leg, which is releasably or non-detachably connected to an attachment profile part, wherein both profile parts are connected to each other by a mold closure connection.
  • a one-piece end profile for insulation panels of buildings is in the EP 1 205 612 A2 described.
  • the profile has a mounting leg for attachment to a wall and a support leg substantially normal thereto for receiving the insulation boards.
  • the end profile has mitformed stiffening elements, which are arranged substantially normal to a longitudinal axis formed by the intersection of the attachment leg with the support leg longitudinal axis of the end profile.
  • the support leg At the front side facing away from the fastening leg, the support leg has an abutment leg bent initially at an angle of 90 ° and subsequently bent U-shaped by 180 ° upwards, which serves as a plaster web.
  • a similar embodiment is from the AT 003.128 U1 known, which discloses a generic kit, wherein also a two-piece skirting board is used, the parts are held displaceable (tongue and groove principle with an internal toothing).
  • the shows DE 41 03 088 A1 a conventional, L-shaped edge rail, which has on both legs grid fabric strips and serves to form uniform edges on or in buildings.
  • the object of the invention is to propose a kit consisting of a baseboard and insulation panels of a building insulation and a base insulation, which is simple and can be applied for different insulation thicknesses. Another object is to improve the method for delineating a building insulation to the base insulation.
  • the baseboard is a one-piece base profile strip, which has a base leg and a stopper leg formed substantially normal thereto, and that the base leg of the base profile strip having a width which is smaller to at most equal to the thickness the insulating panels of the building insulation is fixed to the building or basement insulation and is designed to insert the stop leg between basement insulation and building insulation inserted, and that the base leg has means for anchoring between base insulation and building insulation.
  • the base leg of the base profile strip which has a width which is smaller to at most equal to the thickness of the insulation panels of the building insulation is pushed into the gap between the building insulation and base insulation or hammered until the stop leg comes to the building insulation to the plant.
  • the one-piece base profile strip thus has no leg for attachment to the wall, so that the base leg can be easily inserted or hammered between the base insulation and building insulation.
  • the base leg has a width b which is smaller to at most equal to the thickness d of the insulating panels of the building insulation.
  • the base leg on the side facing away from the stop leg side a rounded or bevelled edge in order to be better inserted into the gap between the building and basement insulation.
  • the base leg round, oval or elongated openings in which fastening means for mechanical attachment of the base profile strip to the base or building insulation can be used.
  • the building insulation is first attached, attached the profile from below by means of plastic pins, metal pins, staples, reinforcing compound or double adhesive tapes and then added the base insulation gap-free. It is also possible to reverse the procedure and first attach the base profile strip to the base insulation and then attach the building insulation.
  • all insulation thicknesses can be covered with a few, for example two, profile projections.
  • the one-piece profile strip can also be used in other building or facade projections, for example, in upper floors. This achieves a clean and tight seal on the underside of the facade projection and prevents moisture or pests from penetrating the façade.
  • the stop leg can have at least one pull-off edge, which rises above its outer surface, for a reinforcing compound and / or a noble plaster layer.
  • the base profile strip is preferably made in one piece except for a possible reinforcing mesh and consists of metal (aluminum, stainless steel, galvanized steel sheet) or plastic.
  • metal aluminum, stainless steel, galvanized steel sheet
  • plastic plastic
  • the base profile strip 1 serves as the end strip for insulation boards of a building insulation, which can be inserted between the base insulation 10 and the building insulation 11.
  • the base profile strip 1 has a base leg 2, as well as a substantially normal thereto trained stop leg 3, which comes when inserted into the gap between base insulation 10 and building insulation 11 on the outer surface 11 'of the building insulation 11 to the plant.
  • the base profile strip 1 by means of the round or elongated openings 4, 4 'mechanically fix the insulation material, depending on whether initially the base insulation 10 or the building insulation 11 is attached, the profile strip 1 either from below or fastened from above by means of suitable fastening means 5, for example with pins and staples made of suitable materials, adhesive tapes, reinforcing materials, etc.
  • the base leg 2 has a width b, which is smaller to at most equal to the thickness d of the insulation panels of the building insulation 11.
  • the same base profile strip 1 can be used for different insulation thicknesses.
  • two different profiles, one for large and medium insulation thicknesses and one for small insulation thicknesses can cover all applications.
  • the stop leg 3 has at least one over the outer surface elevating trigger edge 6 for a reinforcing compound 7 or noble plaster layer. Furthermore, the stop leg 3 has a draining edge 15 extending in the direction of the base insulation.
  • the base leg 2 one or both sides mounted undercuts 13, whereby the base profile strip can be fixed after insertion into the gap between base insulation 10 and building insulation 11.
  • the edge 14 remote from the stop leg 3 of the base leg 2 can be bevelled ( Fig. 2 ) or rounded ( Fig. 3 ) be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung, welcher aus einer Sockelleiste und den Dämmplatten der Gebäudedämmung und der Sockeldämmung besteht, sowie ein Verfahren zur Abgrenzung einer Gebäudedämmung zur Sockeldämmung.
  • Sockelprofilleisten bzw. Abschlussprofile für Dämmplatten dienen in erster Linie als Abgrenzung und Schutz für die meist über die Sockeldämmung auskragende Kante der Gebäudedämmung und zur Herstellung eines optisch ansprechenden Übergangs zwischen Gebäude- und Sockeldämmung. Weiters dient die Sockelprofilleiste als Anlage für die erste Reihe von Dämmplatten der Gebäudedämmung. Bekannte derartige Abschlussprofile bzw. Sockelprofilleisten sind aus Metall, wie beispielsweise Aluminium, verzinktem Blech, Edelstahl, etc. gefertigt, wobei auch Ausführungen aus Kunststoff möglich sind.
  • Beispielsweise ist aus der EP 1 205 613 A2 ein zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden bekannt geworden, welches ein L-förmiges Basisprofil aufweist, welches vor dem Anbringen der Dämmplatten mit einem Befestigungsschenkel an der Wand befestigbar ist. Das Basisprofil weist einen Verbindungsschenkel auf, welcher lösbar oder unlösbar mit einem Aufsatzprofilteil verbunden ist, wobei beide Profilteile durch eine Formverschlussverbindung miteinander verbunden sind.
  • Ein einteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden wird in der EP 1 205 612 A2 beschrieben. Das Profil weist einen Befestigungsschenkel zur Befestigung an einer Wand und einen im Wesentlichen normal dazu ausgebildeten Tragschenkel zur Aufnahme der Dämmplatten auf. Das Abschlussprofil verfügt über mitgeformte Versteifungselemente, welche im Wesentlichen normal zu einer durch die Verschneidungslinie des Befestigungsschenkels mit dem Tragschenkel gebildeten Längsachse des Abschlussprofils angeordnet sind. An der vom Befestigungsschenkel abgewandten vorderen Seite weist der Tragschenkel einen zunächst im Winkel von 90° nach unten gebogenen und anschließend U-förmig um 180° nach oben gebogenen Anschlagschenkel auf, welcher als Putzsteg dient.
  • Weiters ist aus der DE 295 19 875 U1 eine sehr einfach aufgebaute, aus einem abgewinkelten Blechstreifen bestehende Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme bekannt geworden, welche einen Basisteil und zwei im Wesentlichen normal dazu ausgebildete Seitenschenkel aufweist, wovon einer zur Befestigung an der Wand und der andere als Anschlagschenkel für die Dämmplatten dient. Der äußere Seitenschenkel kann an der Unterseite einen Falzbereich zur Ausbildung einer Abtropfkante ausbilden, sowie im Falzbereich ein Armierungsgitter fixieren.
  • In weitere Folge zeigt beispielsweise die EP 0 593 882 A2 eine zweitteilige Sockelleiste, bei welcher ein Teil an der Wand befestigt wird und der außen liegende Teil von einer Lasche gehalten auf die entsprechende Dämmstoffbreite angepasst werden kann.
  • Eine ähnliche Ausführungsvariante ist aus der AT 003.128 U1 bekannt, welches einen gattungsgemäßen Bausatz offenbart, wobei ebenfalls eine zweiteilige Sockelleiste verwendet wird, deren Teile verschiebbar gehalten sind (Nut und Federprinzip mit einer Innenverzahnung).
  • Ähnliches gilt für die EP 0 796 963 A1 , bei welcher ein Profilteil Langlöcher aufweist, so dass eine verschiebbare Festlegung zum feststehenden Profilteil möglich ist.
  • Schließlich zeigt die DE 41 03 088 A1 eine herkömmliche, L-förmige Kantenschiene, welche an beiden Schenkeln Gittergewebestreifen aufweist und zur Ausbildung gleichmäßig verlaufender Kanten an bzw. in Gebäuden dient.
  • Bei allen bekannten Systemen benötigt man zumindest bei einteiligen Profilen für jede Dämmstoffstärke ein eigenes Profil (von 20 mm, 30 mm bis hin zu über 200 mm Ausladung). Die Lagerhaltung, Logistik und die Kapitalbindung sind dementsprechend aufwendig bzw. hoch. Es existieren zwar zweiteilige Systeme, welche sich in gewissem Umfang an die Dämmstoffstärke einstellen lassen, diese sind allerdings komplizierter aufgebaut und daher teurer und mit mehr Manipulationsaufwand beim Verlegen behaftet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bausatz bestehend aus einer Sockelleiste und Dämmplatten einer Gebäudedämmung und einer Sockeldämmung vorzuschlagen, welcher einfach aufgebaut ist und für unterschiedliche Dämmstoffstärken angewandt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Verfahren zur Abgrenzung einer Gebäudedämmung zur Sockeldämmung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sockelleiste eine einteilige Sockelprofilleiste ist, welche einen Basisschenkel sowie einen im Wesentlichen normal dazu ausgebildeten Anschlagschenkel aufweist, und dass der Basisschenkel der Sockelprofilleiste, der eine Breite aufweist, die kleiner bis maximal gleich der Dicke der Dämmplatten der Gebäudedämmung ist, an der Gebäude- oder Sockeldämmung fixierbar und bis zur Anlage des Anschlagschenkels zwischen Sockeldämmung und Gebäudedämmung einschiebbar ausgeführt ist, sowie dass der Basisschenkel Mittel zur Verankerung zwischen Sockeldämmung und Gebäudedämmung aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abgrenzung einer Gebäudedämmung zur Sockeldämmung mittels einer einteiligen Sockelprofilleiste, welche einen Basisschenkel sowie einen im Wesentlichen normal dazu ausgebildeten Anschlagschenkel aufweist, wird der Basisschenkel der Sockelprofilleiste, welcher eine Breite aufweist, die kleiner bis maximal gleich der Dicke der Dämmplatten der Gebäudedämmung ist, in den Spalt zwischen Gebäudedämmung und Sockeldämmung eingeschoben oder eingeschlagen, bis der Anschlagschenkel an der Gebäudedämmung zur Anlage kommt.
  • Die einteilige Sockelprofilleiste weist somit keinen Schenkel zur Befestigung an der Mauer auf, so dass der Basisschenkel einfach zwischen Sockeldämmung und Gebäudedämmung eingeschoben bzw. eingeschlagen werden kann. Der Basisschenkel weist eine Breite b auf, welche kleiner bis maximal gleich der Dicke d der Dämmplatten der Gebäudedämmung ist.
  • Vorzugsweise weist der Basisschenkel an der vom Anschlagschenkel abgewandten Seite eine abgerundete oder abgeschrägte Kante auf, um besser in den Spalt zwischen Gebäude- und Sockeldämmung einschiebbar zu sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Basisschenkel runde, ovale oder längliche Öffnungen auf, in welche Befestigungsmittel zur mechanischen Befestigung der Sockelprofilleiste an der Sockel- oder Gebäudedämmung einsetzbar sind. Beispielsweise wird zunächst die Gebäudedämmung angebracht, das Profil von unten mit Hilfe von Kunststoffstiften, Metallstiften, Klammern, Armierungsmasse oder auch Doppelklebebändern befestigt und danach die Sockeldämmung spaltfrei angefügt. Es ist auch möglich, umgekehrt vorzugehen und die Sockelprofilleiste zunächst an der Sockeldämmung zu befestigen und danach die Gebäudedämmung anzubringen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können mit wenigen, beispielsweise zwei, Profilausladungen sämtliche Dämmstoffstärken abgedeckt werden.
  • Neben der Anbringung im Bereich des Gebäudesockels kann die einteilige Profilleiste auch bei anderen Gebäude- bzw. Fassadenvorsprüngen beispielsweise in Obergeschossen eingesetzt werden. Dadurch wird ein sauberer und dichter Abschluss der Unterseite des Fassadenvorsprungs erzielt und das Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Ungeziefer in die Fassade verhindert.
  • Erfindungsgemäß kann der Anschlagschenkel zumindest eine sich über dessen äußere Oberfläche erhebende Abzugkante für eine Armierungsmasse und/oder eine Edelputzschicht aufweisen.
  • Die Sockelprofilleiste ist bis auf ein allfälliges Armierungsgitter vorzugsweise einteilig ausgeführt und besteht aus Metall (Aluminium, Edelstahl, verzinktem Stahlblech) oder Kunststoff. Es sind jedoch auch mehrteilige Ausführungsformen denkbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Sockelprofilleiste des erfindungsgemäßen Bausatzes, in einer Schrägansicht, sowie die
    Fig. 2
    und Fig. 3 zwei Ausführungsvarianten der Sockelprofilleiste jeweils in einer Schnittdarstellung.
  • Die Sockelprofilleiste 1 gemäß Fig. 1 dient als Abschlussleiste für Dämmplatten einer Gebäudedämmung, welche zwischen der Sockeldämmung 10 und der Gebäudedämmung 11 eingefügt werden kann. Die Sockelprofilleiste 1 weist einen Basisschenkel 2, sowie einen im Wesentlichen normal dazu ausgebildeten Anschlagschenkel 3 auf, welcher beim Einschieben in den Spalt zwischen Sockeldämmung 10 und Gebäudedämmung 11 an der äußeren Oberfläche 11' der Gebäudedämmung 11 zur Anlage kommt. Es ist allerdings auch möglich, die Sockelprofilleiste 1 mit Hilfe der runden bzw. länglichen Öffnungen 4, 4' mechanisch am Dämmstoff zu fixieren, je nach dem, ob zunächst die Sockeldämmung 10 oder die Gebäudedämmung 11 angebracht wird, kann die Profilleiste 1 entweder von unten oder von oben mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel 5, beispielsweise mit Stiften und Klammern aus geeigneten Materialien, Klebebändern, Armierungsmassen, etc., befestigt werden.
  • Der Basisschenkel 2 weist eine Breite b auf, welche kleiner bis maximal gleich der Dicke d der Dämmplatten der Gebäudedämmung 11 ist. Damit kann für unterschiedliche Dämmstoffstärken jeweils die selbe Sockelprofilleiste 1 verwendet werden. In der Praxis wird man mit beispielsweise zwei unterschiedlichen Profilen, eines für große und mittlere Dämmstoffstärken und eines für kleine Dämmstoffstärken sämtliche Anwendungsfälle abdecken können.
  • Wie insbesondere aus den beiden Ausführungsvarianten Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Anschlagschenkel 3 zumindest eine sich über dessen äußere Oberfläche erhebende Abzugkante 6 für eine Armierungsmasse 7 oder Edelputzschicht auf. Weiters weist der Anschlagschenkel 3 eine sich in Richtung Sockeldämmung erstreckende Abtropfkante 15 auf.
  • Zur besseren Verankerung in der Armierungsmasse 7 kann der Anschlagschenkel 3 Durchbrechungen 8 (Fig. 1 bzw. 3) und/oder Rillen oder Nuten 9 (Fig. 2) aufweisen. Weiters ist es möglich am Anschlagschenkel 3 ein in die Armierungsmasse 7 reichendes Armierungsgitter 12 zu befestigen.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Basisschenkel 2, ein- oder beidseitig angebrachte Hinterschneidungen 13 aufweisen, womit die Sockelprofilleiste nach dem Einschieben in den Spalt zwischen Sockeldämmung 10 und Gebäudedämmung 11 fixiert werden kann. Um das Einschieben bzw. Einschlagen der Sockelprofilleiste 1 in den Spalt zwischen Sockeldämmung 10 und Gebäudedämmung 11 zu erleichtern, kann die vom Anschlagschenkel 3 abgewandte Kante 14 des Basisschenkels 2 abgeschrägt (Fig. 2) oder abgerundet (Fig. 3) sein.

Claims (10)

  1. Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung (11) zu einer Sockeldämmung (10), welcher aus einer sockelleiste (1) und den Dämmplatten der Gebäudedämmung (11) und der Sockeldämmung (10) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste eine einteilige Sockelprofilleiste (1) ist und die Sockelprofilleiste (1) einen Basisschenkel (2) sowie einen im Wesentlichen normal dazu ausgebildeten Anschlagschenkel (3) aufweist, dass der Basisschenkel (2) der Sockelprofilleiste (1), der eine Breite (b) aufweist, die kleiner bis maximal gleich der Dicke (d) der Dämmplatten der Gebäudedämmung (11) ist, an der Gebäude- (11) oder Sockeldämmung (10) fixierbar und bis zur Anlage des Anschlagschenkels (3) zwischen Sockeldämmung (10) und Gebäudedämmung (11) einschiebbar ausgeführt ist, sowie dass der Basisschenkel (2) Mittel (5, 13) zur Verankerung zwischen Sockeldämmung (10) und Gebäudedämmung (11) aufweist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (2) der Sockelprofilleiste (1) runde, ovale oder längliche Öffnungen (4, 4') aufweist, in welche Befestigungsmittel (5) zur mechanischen Befestigung der Sockelprofilleiste (1) an der Sockel- (10) oder der Gebäudedämmung (11) einsetzbar sind.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (2) der Sockelprofilleiste (1) ein- oder beidseitig Hinterschneidungen (13) zur Verankerung zwischen Sockeldämmung (10) und Gebäudedämmung (11) aufweist.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (2) der Sockelprofilleiste (1) an der vom Anschlagschenkel (3) abgewandten Seite eine abgerundete oder abgeschrägte Kante (14) aufweist
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagschenkel (3) der Sockelprofilleiste (1) zumindest eine sich über dessen äußere Oberfläche erhebende Abzugkante (6) für eine Armierungsmasse (7) und/oder eine Edelputzschicht aufweist.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagschenkel (3) der Sockelprofilleiste (1) eine sich in Richtung Sockeldämmung (10) erstreckende Abtropfkante (15) aufweist.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagschenkel (3) der Sockelprofilleiste (1) Durchbrechungen (8), Rillen oder Nuten (9) zur Verankerung der Armierungsmasse (7) aufweist.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlagschenkel (3) der Sockelprofilleiste (1) ein Armierungsgitter (12) befestigt ist.
  9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelprofilleiste (1) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  10. Verfahren zur Abgrenzung einer Gebäudedämmung (11) zur Sockeldämmung (10) mittels einer einteiligen Sockelprofilleiste (1), welche einen Basisschenkel (2) sowie einen im Wesentlichen normal dazu ausgebildeten Anschlagschenkel (3) aufweist, wobei der Basisschenkel (2) der Sockelprofilleiste (1), welcher eine Breite (b) aufweist, die kleiner bis maximal gleich der Dicke (d) der Dämmplatten der Gebäudedämmung (11) ist, in den Spalt zwischen Gebäudedämmung (11) und Sockeldämmung (10) eingeschoben oder eingeschlagen wird, bis der Anschlagschenkel (3) an der Gebäudedämmung (11) zur Anlage kommt.
EP04450108A 2003-01-27 2004-05-13 Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung Expired - Lifetime EP1477621B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04450108T PL1477621T3 (pl) 2003-05-15 2004-05-13 Zestaw do wytwarzania oddzielenia izolacji budynku od izolacji cokołu
SI200430742T SI1477621T1 (sl) 2003-01-27 2004-05-13 Komplet za izdelavo razmejitve toplotne izolacijezgradbe napram toplotni izolaciji talnega zida

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033503U AT6818U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Sockelprofilleiste für dämmplatten einer gebäudedämmung
AT3352003U 2003-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1477621A1 EP1477621A1 (de) 2004-11-17
EP1477621B1 true EP1477621B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=63165024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450108A Expired - Lifetime EP1477621B1 (de) 2003-01-27 2004-05-13 Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1477621B1 (de)
AT (2) AT6818U1 (de)
DE (1) DE502004006543D1 (de)
PL (1) PL1477621T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017284U1 (de) 2009-12-21 2010-03-25 Halm, Peter Profilschiene für eine Fassadendämmung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019793U1 (de) 2005-12-19 2006-04-27 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Sockelabschlussputzprofil
DE102006021402A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 August Braun Putzleiste der Bauwerke
DE102006062701A1 (de) * 2006-05-19 2007-12-13 August Braun Gebäude-Wärmedämmungsanordnung
AT507318B1 (de) 2008-10-02 2010-11-15 Peter Kassmannhuber Sockelprofilleiste für dämmplatten
CZ305691B6 (cs) 2009-06-25 2016-02-10 Mateiciuc A.S. Ukončovací sada zateplovacího systému a způsob její aplikace
DE102013003385A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Dietmar Stirner Sanierungsprofil; Verfahren zur Dämmung einer Fassade
CZ201498A3 (cs) * 2014-02-12 2015-07-01 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta stavebnĂ­, Katedra konstrukcĂ­ pozemnĂ­ch staveb Soklová tvarovka

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235067C2 (de) * 1992-10-17 1996-03-14 Maisch F Protektorwerk Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
DE29605273U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-13 Beig Walter Abschlußleiste für Außenisolierungen von Gebäuden
AT3128U1 (de) * 1998-06-03 1999-10-25 Moser Norman Sockelleiste für den unteren abschluss von wärmedämmschichten
AT412354B (de) * 2000-11-09 2005-01-25 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges abschlussprofil für dämmplatten von gebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017284U1 (de) 2009-12-21 2010-03-25 Halm, Peter Profilschiene für eine Fassadendämmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006543D1 (de) 2008-04-30
ATE389763T1 (de) 2008-04-15
EP1477621A1 (de) 2004-11-17
PL1477621T3 (pl) 2008-10-31
AT6818U1 (de) 2004-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE4235067C2 (de) Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
EP1477621B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Abgrenzung einer Gebäudedämmung zu einer Sockeldämmung
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP1553243A2 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP3812532B1 (de) Putzprofilleiste
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE202006009485U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
EP0709530B1 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. und Verfahren zur Verlegung desselben
DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
DE3913915C2 (de)
DE19920108A1 (de) Schnellputzleiste
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE202004020824U1 (de) Halteelement für Bekleidungsprofile und Befestigungswerkzeug hierfür
DE2426718C3 (de) Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben
DE202005009527U1 (de) Sockelabschlussprofil
DE2512779A1 (de) Verfahren zum unsichtbaren befestigen von duennwandigen bauplatten mit sproedem oder wenig druckfestem gefuege und halteelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE202009005195U1 (de) Abschalelement für den Betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONSTRUCTION KIT FOR BUILDING THE TRANSITION BETWEEN THE EXTERIOR THERMIC INSULATION AND THE THERMIC INSULATION BELOW GROUND OF A BUILDING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER UND PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

BERE Be: lapsed

Owner name: MICK, STEFAN, MAG.

Effective date: 20080531

Owner name: KASSMANNHUBER, PETER

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KASSMANNHUBER, PETER, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PETER KASSMANNHUBER,STEFAN MICK, , AT

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: KASSMANNHUBER, PETER, ROTHENTHURN, AT; MICK, STEFAN, MAG., RADENTHEIN, AT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH; AT

Effective date: 20130503

Ref country code: SI

Ref legal event code: ZPQB

Effective date: 20130429

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 3672

Country of ref document: SK

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, FEISTRITZ/- DRAU, AT

Free format text: FORMER OWNER: KASSMANNHUBER PETER, ROTHENTHURN, AT; MICK STEFAN, MAG., RADENTHEIN, AT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, FEISTRITZ AN DER DRAU, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ROOSEVELTPLATZ 10, 1090 WIEN (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVPA

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH; AT

Effective date: 20200706

Ref country code: SI

Ref legal event code: ZPQB

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TE4A

Ref document number: E 3672

Country of ref document: SK

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, WIEN, AT

Effective date: 20200824

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PD4A

Ref document number: E3672

Country of ref document: SK

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 20

Ref country code: SI

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 20

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004006543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL