EP1473515B1 - Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart - Google Patents

Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart Download PDF

Info

Publication number
EP1473515B1
EP1473515B1 EP04018671A EP04018671A EP1473515B1 EP 1473515 B1 EP1473515 B1 EP 1473515B1 EP 04018671 A EP04018671 A EP 04018671A EP 04018671 A EP04018671 A EP 04018671A EP 1473515 B1 EP1473515 B1 EP 1473515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water lance
water
lance blower
blower according
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04018671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1473515A3 (de
EP1473515A2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Bartels
Jürgen Dipl.-Ing. Schröder
Stephan Simon
Klaus Dipl.-Ing. Eimer
Dieter Patzig
Alois Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergemann GmbH
Original Assignee
Bergemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergemann GmbH filed Critical Bergemann GmbH
Publication of EP1473515A2 publication Critical patent/EP1473515A2/de
Publication of EP1473515A3 publication Critical patent/EP1473515A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1473515B1 publication Critical patent/EP1473515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris

Definitions

  • the invention relates to a water lance blower with a water lance, which is pivotally mounted with its mouth on or in a hatch, with a drive system having at least two drive units for controlling the water lance, and with a holding device for fastening the water lance blower on a wall.
  • a water lance blower are used in particular for the purification of thermal systems, the water lance can blow a stream of water through the in-service and flowed with flames and / or flue gases heat plant on accessible from the hatch wall areas.
  • Water lances of this type are described, for example, in WO 96/38701, WO 96/38702, WO 96/38703 and WO 96/38704.
  • the water lancers give a bundled stream of water through the firebox to the opposite wall.
  • a spalling of the soot, slag and ash is effected.
  • the impact area of the jet of water generated by the water lance blower generally follows a certain predeterminable path on the surface to be cleaned, also known as a blower, this way generally meandering and optionally avoiding obstacles, openings or other sensitive zones.
  • drive systems of known water lance blowers have a horizontally oriented and a vertically oriented drive unit. At least one of the two drive units is attached with appropriate devices directly to the heat system.
  • the second drive unit of known drive systems has devices, by means of which this second drive unit can be fastened on the first drive unit in order to realize a two-axis control. In most cases, the second drive unit is arranged such that it is additionally guided, for example, to the heat installation or parts of the drive system.
  • a drive system is described for example in WO 93/12398.
  • a drive unit is usually attached to a part of a framework. This drive unit moves during operation both the other drive unit and a water lance and is made particularly robust for stability and rigidity reasons.
  • the second drive unit which is articulated in particular on the water lance, adapted to the structural design of the first drive unit. Specially designed holding and fastening devices are therefore required.
  • the individual components (such as the drive system, the water supply, the control cabinet) known Wasserlanzenbläser are further arranged around a centrally positioned water lance that they are located in areas outside the pivoting range of the water lance, so as not to limit the pivoting range.
  • the water lance is connected to a water supply line, which must follow the movements of the water lance and this may not restrict at the same time.
  • Such a water supply known water lance blower is therefore out of the swivel range immediately after leaving the water lance out. For these reasons, known water lance blowers have a much larger footprint than the actual movement of the water lance requires.
  • the object of the present invention is to provide a water lance blower of the type mentioned, the footprint substantially equal to the area below the maximum pivoting range of the water lance, which is easy to assemble and maintain and which reduces the above-mentioned logistical requirements for a company the water lance along predeterminable blow figures with different speeds is controllable.
  • the water lance blower has a water lance, which is arranged pivotably on the one hand with its mouth on or in a hatch and on the other hand connected to a water supply system.
  • the water lance can blow a jet of water through the heat exchanger, which is in operation and is supplied with flames and / or flue gases, to wall areas which can be reached from the hatch.
  • the water lance is controlled by a drive system with two drive units and thus allows the generation of any blowing patterns through the water lance.
  • the drive system of the water lance blower has two drive units, which are characterized in that they are designed as modules. This means that the drive units form functional units for themselves and as such are completely interchangeable. Such trained identical drive units in a drive system are therefore interchangeable with each other.
  • a modular embodiment of the drive units additionally reduces the logistical expenses of a company, which now only has to manufacture, store or logistically manage a reduced number of variants of the drive units. This significantly reduces the manufacturing and service costs of the company.
  • the drive system supports a compact and simple arrangement of the water lance blower.
  • the attachment of the holding device to a thermal system can thus be made in the desired position.
  • the drive units can be arranged arbitrarily, so that, optionally, with regard to components of the thermal system, the drive units are combined in such a way that a desired pivoting range of the water lance is realized.
  • the first and second drive units are arranged perpendicular to each other and connected to each other, wherein the first is connected to the holding device and the second drive unit is moved through the first.
  • the second drive unit directs the water lance so that its end area can cover a maximum projection area during operation.
  • the orientation of the L- or T-shaped arrangement is irrelevant.
  • a frame is not needed for such an arrangement.
  • Advantageously and particularly preferred is the arrangement of the integrated parts of the water supply system in the region of a corner of the projection surface of the water lance.
  • the second drive unit of the drive system is designed with a connecting element which protrudes laterally with one end from the second drive unit. With this end of the connecting element, the water lance is articulated.
  • the connecting element is to be designed so that the freedom of movement of the water lance is not limited.
  • the connecting element is arranged such that the projecting end is aligned with the side of the drive system of the water lance blower, which faces the holding device, in particular with integrated parts of the water supply system.
  • This orientation of the connecting element results in a very compact and space-saving water lance blower, since in this way the drive units and the holding device are arranged essentially on a surface which can be swung over by the rear end region of the water lance.
  • the connecting element is moved by the two drive units in one plane and thus allows the movement of the water lance. Due to the different positions of the water lance, the articulation point of the connecting element varies. Does the water lance strongly (for example both drive units are near an edge position), the point of articulation moves in the outer area of the water lance towards the flexible conduit. In an upright position the articulation point is closer to the mouth of the water lance.
  • the modular drive units each have at least one motor, a spindle and a spindle nut.
  • the motor is connected to the spindle and thus rotates during operation, the spindle, whereby the mounted on the spindle spindle nut is moved translationally.
  • Such drive units are particularly suitable for exact path control. In addition, they are characterized by their simple structure.
  • the water lance blower on a guide system with sliding shoes and rails.
  • the spindle nut is connected to the sliding shoes.
  • the shoes are guided by two parallel rails.
  • the rails are attached directly to the drive unit and aligned so that they are parallel to the spindle. In this way, the bending and torsional rigidity of the drive unit is increased.
  • the motors of the drive units can work accordingly Their purpose can be optimized and thus enable reliable path control of the spindle nut. Furthermore, these engines are characterized by a low heat generation, high speeds and the possibility of detecting the speed for determining the distances covered by a connected via a spindle spindle nut. It is particularly advantageous if, in addition to the travel control of the water lance by the motors of the drive units, the water lance is designed with a motion sensor which reports disturbances in the motion transmission.
  • the sliding shoes are connected to a fastening unit.
  • the fastening unit is connected either to the number of sliding shoes, which are moved translationally on a rail, or it is connected to the total number of sliding shoes. If the fastening unit is connected to all sliding shoes, this represents a kind of platform covering an area between the rails and fixing the spindle nut.
  • a fastening unit designed in this way significantly increases the torsional rigidity of the drive unit.
  • the fastening unit has according to a further embodiment positioning aids for the exact alignment of attachable to the fastening unit structures.
  • the fastening unit is a kind of interface to the structures which are moved by the drive unit.
  • Such structures are, for example, a further drive unit, the connecting element for fixing the water lance or components which form part of a guide on the thermal system.
  • the exact path control of the water lance along predetermined blow patterns with arbitrary speeds requires an exact alignment of these structures on the drive unit. With such positioning aids assembly errors are avoided.
  • positioning aids as pins, grooves or bores. These positioning aids can also be attached to a mounting unit be executed in any combination.
  • the positioning help with appropriate design of the structures to be fastened a kind of positive engagement and thus support the fixation of the structures in a predetermined position.
  • a second drive unit can be fixed to the attachment unit of a first drive unit.
  • the second drive unit is designed in such a way that it can be fastened to the fastening unit, for example by ensuring an interaction of the positioning aid and the second drive unit.
  • two modular drive units are easily mountable to a two-axis control for a water lance blower.
  • the drive unit has a cage-like profile rail and a cover.
  • the cage-like profile rail and the cover at least partially enclosing dirt-sensitive components of the drive unit.
  • Particularly sensitive to dirt are, for example, the motor, the spindle, the spindle nut, and the parts of a translational guide system with sliding shoes and rails. Due to the installation site, the drive system for a water lance blower is exposed to a great variety of environmental conditions. The high proportion of soot or ash in the ambient air and optionally leakage or spray water are kept away from the spindle and guide system in this way.
  • the rails of the guide system are attached on the cage-like rail.
  • the side walls of the rail at least partially enclose the rails and the slide shoes guided thereon.
  • the cover is disposed above the spindle and extends substantially between the side walls of the rail.
  • the arrangement of profile rail and Cover is preferably such that the internal and dirt-sensitive components are almost completely enclosed.
  • fastening unit outside the cage-like profile rail.
  • a connection of the fastening unit with the sliding shoes in the interior of the rail is designed so that internal areas of the rail are sealed against contamination. The spindle and the guide system are thus protected, and the attachment unit also offers an external connection option.
  • the described arrangement of rail and cover has the formation of at least one gap result.
  • This gap is necessary to transfer the movement of the spindle nut to external structures, in particular the water lance of the water lance blower.
  • the drive system has at least one bellows, which is arranged so that it at least partially seals at least one gap between the rail and cover. It is particularly advantageous to connect the bellows on the one end to the cage-like profile rail on the one hand and to the fastening unit on the other hand.
  • the bellows is in particular additionally guided on the rail and thus covers the at least one gap between rail and cover.
  • the bellows is not connected to the movable fastening unit, but serves to protect during the downtime of the water lance blower. This means that at the beginning of a cleaning cycle of the water lance blower, the bellows is moved to a position in which it only extends over edge regions of the gap and is stretched again after the cleaning cycle has ended and thus covers the at least one gap up to the fastening unit.
  • This embodiment is particularly well suited in conjunction with additional sealing means at the gap, which during operation of the Water lance blower prevent the ingress of contaminants into internal areas of the drive unit.
  • At least one sliding shoe is connected in each case to a rail with a small boat.
  • the fastening unit can be fastened both between the sliding shoe and the shuttle and on the side of the shuttle which faces away from the sliding shoes.
  • the at least one shuttle serves as an interface with other structures, this is preferably equipped with positioning aids.
  • Under a boat is an elongated structure to understand, which tapers at its narrow ends so that a wedge shape is formed. The boat is arranged in a gap between the rail and cover and thus protrudes beyond the cover.
  • sealing means Areas between fixed parts of the drive units, such as the rail or the cover, and the movable parts (attachment unit or boat) are executed according to a development of the drive system with sealing means. Because of the accelerations and speeds occurring during operation of the water lance blower, the sealing devices are made robust. Furthermore, the sealing means are adapted to the external environment, in this context, in particular the temperature insensitivity of the sealing device is in the foreground, since the drive system is usually attached directly to the heat system.
  • the rail and the cover according to another embodiment, rubber lips, which extend over the gaps and rest against the boat.
  • the rubber lips are designed so that the rubber lips of the rail and the cover of a gap at least partially touch each other.
  • the shuttle In a translational movement of the spindle nut, the shuttle is between the rubber lips of a gap moves, with the wedge shape of the shuttle opens the rubber lips.
  • Such executed rubber lips seal the gaps between the cage-like rail and the cover and thus protect internal areas.
  • Another particularly advantageous embodiment of the water lance blower has two bands for sealing the gap of the drive unit.
  • the bands are connected to the rail and to the cover and extend over the gap to be sealed. Between these bands, the movable structure is guided. It is particularly advantageous to use an outwardly directed band of metal an inwardly directed rubber band.
  • the bands lie on each other in areas remote from the movable structure and open near the position of the movable structure. For example, the metal band provides good protection against ashes, etc., while the flexible and elastic rubber band adapts particularly well to the moving structure.
  • air with overpressure can be introduced into the rail.
  • the air escapes essentially through the gaps between the rail and the cover. Due to the air flow from inside sections of the rail to the outside, the ingress of dirt and soot from the environment of the drive system is prevented.
  • the holding device is characterized by integrated control elements for at least one drive unit or for the formation and monitoring of a water jet. These controls affect, for example, the speed of the motor or regulate the water flow blown out by the water lance.
  • control displays and / or operating elements with which, if appropriate, the control elements can be influenced.
  • the water lance blower can be controlled and controlled on site by an operator become.
  • the integration of the controls as well as the control displays and controls results in a very compact embodiment of a propulsion system for a water cannon.
  • the holding device has connections for a remote control and / or remote diagnosis.
  • a remote control and / or remote diagnosis means that, for example, the control elements via a bus system with a remote diagnostic station is designed to be connected and thus a remote monitoring of the operation of the water lance blower is possible.
  • the water lance blower on a holding device which serves to attach the water lance blower to a wall of the heat system.
  • This holding device has advantageously integrated into it parts of the water supply system.
  • the water lance blower By integrating parts of the water supply into areas of the water lance blower, which are arranged close to the water lance, the water lance blower is made very compact.
  • the holding device also provides a kind of adapter between a mostly rigid running water supply and a flexible, flexible forwarding of the water to the water lance out. The forwarding is moved only in a relatively small section, whereby lower forces to move the water lance are needed and the space, in which parts of the water lance blower move, is significantly reduced. It is precisely this reduction of the movement space has the consequence that in the positioning of the water lance blower according to the invention a complex adaptation of the water supply system to the structural conditions of the thermal system is no longer required.
  • the holding device has at least one connecting device for a separate water supply line having.
  • the use of standardized connection devices is advantageous, whereby the water supply lines can be made rigid, for example as a conduit.
  • the holding device has at least one connection element for a flexible conduit for passing water to the water lance.
  • the design of the connection element can be configured flexibly and depends on the type of water transmission to the water lance, wherein the desired pivoting range of the water lance is not limited.
  • the holding device with at least one distributor which divides a flowing water flow and connects the water feed line to at least two connecting elements.
  • a large flow of water can be divided into several streams of water, so that a user-friendly design of the flexible management of the water to the water lance is possible.
  • At least one valve is integrated in the holding device.
  • the valve serves to regulate the pressure generated in the nozzle of the water lance, whereby the quality of the generated water jet in connection control unit can be influenced by an operator in a simple manner.
  • the flexible line from the holding device to the water lance can be designed as a flexible hose system, wherein the water flow is divided into two or more parallel hoses.
  • the distribution of the water flow can take place either within the holding device, such as with a distributor, or through the hose system itself.
  • the distribution of the water flow to two or more hoses leads to significantly lower bending radii of the hose system and thus contributes to the compactness and flexibility of the water lance blower.
  • each hose is arranged with its cross-sectional center on the corners of an imaginary square.
  • preferred bending directions of the hose system are generated, which can be aligned according to the desired movements of the water lance.
  • the tubes may be replaced by simple means, e.g. Cable ties are fixed in this arrangement.
  • the hose system is designed with three or more hoses, which are arranged with their cross-sectional center points on a straight line.
  • the alignment of the hose system is to be adapted to the motion sequences of the water lance that the friction on the hose walls is minimized.
  • the hose system has a jacket hose which at least partially surrounds two or more hoses. This can be done, for example, especially in particular stressed by bending or contamination portions of the hose system. It is particularly advantageous if the jacket hose is provided in its interior with lubricant (for example talcum), which is distributed substantially between the jacket hose and the hoses. As a result, a friction occurring at bending stress is reduced outside the hose walls.
  • lubricant for example talcum
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a water lance blower.
  • a water lance 18 is pivotally mounted on the one hand with its mouth 31 in a hatch 32 and on the other hand (not shown) connected to a hose system 21.
  • the water lance 18 is moved with two modular drive units 2, which each have a motor 3, a rail 10 and a cover 11.
  • a first, vertically oriented drive unit 2 is attached by means of a holding device 1 to the heat system.
  • This vertically oriented drive unit 2 is provided with a second, horizontally oriented drive unit 2 connected.
  • the water lance 18 is articulated by a connecting element 27 with a laterally 37 projecting end 36 of the horizontally oriented drive unit 2.
  • the holding device 1 parts of a water supply system are integrated.
  • a distributor 17 is arranged, which subdivides the supplied water flow into a plurality of water flows and forwards them to a corresponding number of connection elements 16.
  • the holding device 1 has a valve 44 for regulating the water pressure. The forwarding of the water, starting from the connection elements 16 to the water lance 18, takes place by means of a flexible hose system 21.
  • the holding device 1 is designed with different control displays 20, and control elements 24, by means of which the operating behavior of the water lance blower can be observed and possibly influenced.
  • control elements 24 arranged in the holding device 1 control elements 19 can be influenced.
  • the control elements monitor and regulate at least one motor 3 of a drive unit 2 and / or the formation of a water jet.
  • the terminals 23 allow the transmission of data describing the performance of the water lance blower, to a remote and not shown diagnostic unit.
  • FIG. 2 shows a perspective and schematic detail of an embodiment of a drive unit 2 and represents an arrangement of the components of a spindle and guide system inside a profile rail 10, not shown, as well as a likewise not shown cover 11.
  • a motor 3 is connected to a spindle 4 and thus enables the transmission of torque.
  • On the spindle 4 is a Spindle nut 5 is arranged, which is translationally movable on the spindle 4.
  • the spindle nut 5 is connected with sliding shoes 6, these being guided on two rails 7 aligned parallel to the spindle 4.
  • Such a guide system significantly increases the torsional rigidity of the drive system.
  • the spindle nut 5 is connected to a fastening unit 8, which has positioning aids 9 for the exact alignment of structures to be fastened.
  • FIG. 3 shows a perspective view of an embodiment of a drive unit 2.
  • the outer structure of the drive unit 2 is formed by a cage-like profile rail 10.
  • the rail 10 has a kind of bottom plate 40 and two side walls 41. Between the side walls 41 of the rail 10, a cover 11 is arranged. Between the cover 11 and a side wall 41 of the rail 10, a gap 12 is formed in each case.
  • a fixing unit 8 is arranged outside the rail 10 and thus provides opportunities for attachment of other parts of the water lance blower.
  • the illustrated embodiment has two bellows 28 which extend at least partially across the gap 12. These bellows 28 are not moved with the attachment unit 8 in the operation of the water lance blower, but positioned in the manner shown before the beginning of a cleaning cycle.
  • the protection of the column 12 is supplemented in the illustrated embodiment with the bellows 28 additionally by an arrangement of (not shown) bands.
  • the fastening unit is arranged between an outer metal band and an inner rubber band. After the cleaning cycle, the bellows 28 are pulled so that the entire gap 12 to the Fixing unit 8 is covered. It is also possible to cover the gap 12 on both sides of the fastening unit 8, each with a bellows 28, wherein the fastening unit 8 after the cleaning cycle does not have to be moved to a specific position near one end of the drive unit 2.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an embodiment of a drive unit 2.
  • the outer structure of the drive unit 2 is formed by a cage-like profile rail 10.
  • the rail 10 has a bottom plate 40 and two side walls 41. The side walls 41 incline on the side facing away from the bottom plate 40 inwards. Between the side walls 41 of the rail 10, a cover 11 is arranged. Between the cover 11 and a side wall 41 of the rail 10, a gap 12 is formed in each case. In each case a gap 12, a boat 13 is arranged, which is translationally movable along the gap 12 through the spindle 4 and the motor 3. The translational movement of the boat 13 is guided over two rails 7 on the bottom plate 40 of the rail 10.
  • the side walls 41 of the profile rail 10 and the cover 11 are designed with sealing means, in particular rubber lips 14, which protrude beyond the gaps 12 and partly touch each other.
  • the boat 13 are enclosed by the rubber lips 14, the wedge shape of the shuttle 13 ensures a smooth movement between the rubber lips 14.
  • FIG. 5 shows a section through a hose system 21, which is designed with four hoses 22.
  • the four tubes 22 each have a cross-sectional center 25, which in the illustrated embodiment are arranged on the corners of an imaginary square (33).
  • the hose system 21 is designed with a jacket hose 34 which surrounds the tubes 22. Between the hoses 22 inside the Jacket hose 34 is lubricant 35, which reduces the friction occurring at a bending stress of the hose system 21.
  • FIG. 6 shows a further arrangement of hoses 22 of the hose system 21.
  • the hose system 21 is designed with three hoses 22, which are arranged with their cross-sectional center points 25 on a straight line 26. If a bending of the hose system 21 preferably in a direction perpendicular to the straight line 26, the friction between the hoses 22 is significantly reduced, since the hoses 22 always have the same bending radii in this case.
  • FIG. 7 and Figure 8 show schematically different views of an embodiment of a water lance blower with a water lance 18 which is pivotally mounted in a hatch 32 and serve to explain the space-saving arrangement of the water lance blower invention.
  • the water lance 18 is shown in an extremely inclined position which occurs when the spindle nuts 5 (not shown) of the two drive units 2 are moved to an end position on the spindle 5 (not shown).
  • the water lance 18 is moved or pivoted by a connecting element 27 with a laterally projecting end 36.
  • the position of the water lance 18 changes, this being guided within a predeterminable range of movement 38 through the connecting element 27.
  • the water lance 18 extends beyond this movement region 38, with an end region 42 of the water lance 18 sweeping over a larger projection surface 39.
  • This projection surface 39 can be regarded as a minimum space requirement for the desired movement sequences of the water lance.
  • the water lance blower according to the invention is designed so that it is located substantially within this projection surface 39.
  • the holding device 1 with the integrated parts of the water supply system 43 is arranged in a corner 45 of the projection surface 39, so that it faces the side 37 of the vertical drive unit 2, via which the end 36 of the Connecting element 27 protrudes. The available space is thus used very cheap.
  • the drive units 2 may also be provided with a separate cooling, in particular an air or water cooling integrated into the base plate 40.
  • a water lance blower according to the invention can also be used in particularly hot areas.
  • Channels already present in the bottom plate 40, which are required for producing such profiles, can be used as cooling channels without the rest of the system being changed or adversely affected thereby.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserlanzenbläser mit einer Wasserlanze, die mit ihrer Mündung an oder in einer Luke schwenkbar angeordnet ist, mit einem Antriebssystem, das mindestens zwei Antriebseinheiten zur Steuerung der Wasserlanze aufweist, und mit einer Haltevorrichtung zur Befestigung des Wasserlanzenbläsers an einer Wand. Derartige Wasserlanzenbläser werden insbesondere zur Reinigung von Wärmeanlagen eingesetzt, wobei die Wasserlanze einen Wasserstrahl durch die in Betrieb befindliche und mit Flammen und/oder Rauchgasen beströmte Wärmeanlage hindurch auf von der Luke aus erreichbare Wandbereiche blasen kann.
  • Wasserlanzenbläser dieser Art sind beispielsweise in der WO 96/38701, der WO 96/38702, der WO 96/38703 und der WO 96/38704 beschrieben. Die Wasserlanzenbläser geben dabei einen gebündelten Wasserstrahl durch den Feuerraum auf die gegenüberliegende Wand ab. Infolge der kinetischen Wasserstrahlenergie und des schlagartigen Verdampfens von in Poren der Ablagerungen eingedrungenem Wasser wird ein Abplatzen der Verschmutzungen aus Ruß, Schlacke und Asche bewirkt.
  • Der Auftreffbereich des vom Wasserlanzenbläser erzeugten Wasserstrahls folgt im allgemeinen einem bestimmten vorgebbaren Weg auf der zu reinigenden Fläche, auch Blasfigur genannt, wobei dieser Weg im allgemeinen mäanderförmig verläuft und gegebenenfalls Hindernisse, Öffnungen oder andere empfindliche Zonen ausspart.
  • Neben einer Steuerung des Antriebssystems durch eine Schablone, die zwingend eine ganz bestimmte Blasfigur erzeugt, wurden vor allem Zweiachsensteuerungen eingesetzt mit rechtwinklig zueinander angeordneten Steuerachsen, insbesondere einer waagerechten und einer senkrechten Achse, um mäanderförmige Blasfiguren einfach erzeugen zu können. Demzufolge weisen Antriebssysteme bekannter Wasserlanzenbläser eine horizontal ausgerichtete sowie eine vertikal ausgerichtete Antriebseinheit auf. Zumindest eine der beiden Antriebseinheiten ist dabei mit entsprechenden Vorrichtungen direkt an der Wärmeanlage befestigt. Die zweite Antriebseinheit bekannter Antriebssysteme weist Vorrichtungen auf, anhand derer diese zweite Antriebseinheit auf der ersten Antriebseinheit befestigbar ist, um eine Zweiachsensteuerung zu realisieren. Zumeist ist die zweite Antriebseinheit derart angeordnet, dass sie beispielsweise zusätzlich an der Wärmeanlage oder Teilen des Antriebssystems geführt ist. Solch ein Antriebssystem ist beispielsweise in der WO 93/12398 beschrieben.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen entsprechend der angestrebten Befestigung oder Führung, sind die Antriebseinheiten einzelner, bekannter Antriebssysteme stets unterschiedlich ausgeführt. Eine Antriebseinheit ist zumeist an einem Teil eines Rahmengerüstes befestigt. Diese Antriebseinheit bewegt während des Betriebes sowohl die andere Antriebseinheit als auch eine Wasserlanze und ist aus Stabilitäts- und Steifigkeitsgründen besonders robust ausgeführt. Im Gegensatz dazu ist die zweite Antriebseinheit, welche insbesondere an der Wasserlanze anlenkt ist, an die konstruktive Gestaltung der ersten Antriebseinheit angepasst. Speziell ausgeführte Halte- und Befestigungsvorrichtungen sind deshalb erforderlich.
  • Die einzelnen Komponenten (wie beispielsweise das Antriebssystem, die Wasserzuleitung, der Steuerschrank) bekannter Wasserlanzenbläser sind weiterhin derart um eine zentral positionierte Wasserlanze angeordnet, dass diese in Bereichen außerhalb des Schwenkbereiches der Wasserlanze angeordnet sind, um den Schwenkbereich nicht zu begrenzen. Zusätzlich ist die Wasserlanze mit einer Wasserzuleitung verbunden, welche den Bewegungen der Wasserlanze folgen muss und diese gleichzeitig nicht einschränken darf. Eine solche Wasserzuleitung bekannter Wasserlanzenbläser wird deshalb unmittelbar nach Verlassen der Wasserlanze aus dem Schwenkbereich heraus geführt. Aus diesen Gründen haben bekannte Wasserlanzenbläser einen deutlich größeren Platzbedarf als die eigentliche Bewegung der Wasserlanze erfordert. Dies ist besonders dann problematisch, wenn der Einsatzort eines Wasserlanzenbläsers von einer Vielzahl von baulichen Erfordernissen der Wärmeanlage, wie beispielsweise Rohrleitungen, Träger, Armaturen etc. begrenzt ist. Es ist somit denkbar, dass die Positionierung bekannter Wasserlanzenbläser an einer gewünschten Stelle der Wärmeanlage deshalb nicht stattfinden kann, weil nicht ausreichend Raum für den gesamten Wasserlanzenbläser vorhanden ist, obwohl der erforderliche Schwenkbereich der Wasserlanze gewährleistet wäre.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsformen der Wasserlanzenbläser setzen ein hohes Maß an logistischem Aufwand bei der Produktion, dem Vertrieb sowie dem Service voraus. Eine Produktion beinhaltet eine Vielzahl von Herstellungsprozessen, welche von der Ausführungsform verschiedenartiger Antriebseinheiten abhängig sind. Zu diesem Zweck werden unterschiedlichste Maschinen und Werkzeuge sowie speziell ausgebildetes Personal benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wasserlanzenbläser der eingangs genannten Art aufzuzeigen, dessen Platzbedarf im wesentlichen der Fläche unter dem maximalen Schwenkbereich der Wasserlanze entspricht, der leicht zu montieren und zu warten ist und der die oben angeführten logistischen Anforderungen an ein Unternehmen reduziert, wobei die Wasserlanze entlang vorgebbarer Blasfiguren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten steuerbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Wasserlanzenbläser gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Wasserlanzenbläser weist eine Wasserlanze auf, die einerseits mit ihrer Mündung an oder in einer Luke schwenkbar angeordnet ist und andererseits mit einem Wasserzuleitungssystem verbunden ist. Die Wasserlanze kann einen Wasserstrahl durch die im Betrieb befindliche und mit Flammen und/oder Rauchgasen beströmte Wärmeanlage hindurch auf von der Luke erreichbare Wandbereiche blasen. Die Wasserlanze wird durch ein Antriebssystem mit zwei Antriebseinheiten gesteuert und erlaubt somit die Erzeugung beliebiger Blasfiguren durch die Wasserlanze. Das Antriebssystem des Wasserlanzenbläsers weist zwei Antriebseinheiten auf, die sich dadurch auszeichnen, dass sie als Module ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die Antriebseinheiten für sich funktionale Einheiten bilden und als solche komplett austauschbar sind. Derartig ausgebildete baugleiche Antriebseinheiten in einem Antriebssystem sind demzufolge auch untereinander austauschbar. Das hat den Vorteil, dass beispielsweise während einer Reparatur die Antriebseinheit einfach entfernt und durch eine neue Antriebseinheit ersetzt werden kann. Eine modulare Ausführungsform der Antriebseinheiten reduziert zusätzlich die logistischen Aufwendungen eines Unternehmens, welches nunmehr lediglich eine reduzierte Variantenzahl der Antriebseinheiten herzustellen, zu lagern oder logistisch zu verwalten hat. Dies senkt in erheblichem Maße die Herstellungs- und Servicekosten des Unternehmens.
  • Weiterhin unterstützt ein derartiger Aufbau des Antriebssystems die eine kompakte und einfache Anordnung des Wasserlanzenbläsers. Die Befestigung der Haltevorrichtung an einer Wärmeanlage kann somit in der gewünschten Position vorgenommen werden. Ausgehend von dieser Position können die Antriebseinheiten beliebig angeordnet werden, so dass gegebenenfalls mit Rücksicht auf Komponenten der Wärmeanlage die Antriebseinheiten derart kombiniert werden, dass ein gewünschter Schwenkbereich der Wasserlanze realisiert ist.
  • Die erste und zweite Antriebseinheit werden senkrecht zueinander angeordnet und miteinander verbunden, wobei die erste mit der Haltevorrichtung verbunden ist und die zweite Antriebseinheit durch die erste verfahren wird. Die zweite Antriebseinheit lenkt die Wasserlanze an, so dass deren Endbereich während des Betriebes eine maximale Projektionsfläche überstreichen kann. Somit ergibt sich eine Anordnung der Antriebseinheiten, die in Randpositionen des Verfahrweges der ersten Antriebseinheit L-förmig und in einer Mittelposition des Verfahrweges T-förmig ist. Die Ausrichtung der L- bzw. T-förmigen Anordnung ist dabei unerheblich. Ein Rahmen wird für eine solche Anordnung nicht benötigt. Vorteilhaft und besonders bevorzugt ist die Anordnung der integrierten Teile des Wasserzuleitungssystems im Bereich einer Ecke der Projektionsfläche der Wasserlanze.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Antriebseinheit des Antriebssystems mit einem Verbindungselement ausgeführt, das seitlich mit einem Ende von der zweiten Antriebseinheit hervorsteht. Mit diesem Ende des Verbindungselements ist die Wasserlanze angelenkt. Das Verbindungselement ist dabei so auszuführen, dass die Bewegungsfreiheit der Wasserlanze nicht eingeschränkt ist. Dabei ist das Verbindungselement derart angeordnet, dass das hervorstehende Ende zu der Seite des Antriebssystems des Wasserlanzenbläsers ausgerichtet ist, die der Haltevorrichtung, insbesondere mit integrierten Teilen des Wasserzuleitungssystems, zugewandt ist.
  • Diese Ausrichtung des Verbindungselements hat einen sehr kompakten und platzsparenden Wasserlanzenbläser zur Folge, da auf diese Weise die Antriebseinheiten und die Haltevorrichtung im wesentlichen auf einer von dem hinteren Endbereich der Wasserlanze überschwenkbaren Fläche angeordnet sind. Das Verbindungselement wird durch die zwei Antriebseinheiten in einer Ebene bewegt und ermöglicht somit die Bewegung der Wasserlanze. Aufgrund der unterschiedlichen Positionen der Wasserlanze variiert der Anlenkpunkt des Verbindungselementes. Neigt sich die Wasserlanze stark (wenn beispielsweise beide Antriebseinheiten nahe einer Randposition sind), wandert der Anlenkpunkt in den äußeren Bereich der Wasserlanze zur flexiblen Leitung hin. Bei einer aufrechten Position liegt der Anlenkpunkt näher an der Mündung der Wasserlanze. Weiterhin müssen an dem äußeren Ende bestimmte Vorrichtungen zur Befestigung der flexiblen Leitung vorgesehen sein, welche die Bewegungsfreiheit der Wasserlanze nicht einschränken. Aus diesen Gründen wird die Wasserlanze nicht an ihrem äußeren Ende mit dem Verbindungselement angelenkt ist, sondern erstreckt sich weiter über den Anlenkpunkt hinaus. Dieses äußerste Ende der Wasserlanze überstreicht während des Betriebes des Wasserlanzenbläsers eine maximale Fläche, auf welcher bei entsprechen ausgerichtetem Verbindungselement sowohl die Antriebseinheiten als auch die Haltevorrichtung mit integrierten Teilen des Wasserleitungssystems angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die modularen Antriebseinheiten jeweils mindestens einen Motor, eine Spindel und eine Spindelmutter auf. Der Motor ist mit der Spindel verbunden und dreht somit während des Betriebes die Spindel, wodurch die auf der Spindel gelagerte Spindelmutter translatorisch bewegt wird. Derartige Antriebseinheiten sind für eine exakte Wegsteuerung besonders geeignet. Zusätzlich zeichnen sie sich durch ihren einfachen Aufbau aus.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Wasserlanzenbläser ein Führungssystem mit Gleitschuhen und Schienen auf. Dabei ist die Spindelmutter mit den Gleitschuhen verbunden. Die Gleitschuhe werden mittels zwei paralleler Schienen geführt. Die Schienen sind direkt an der Antriebseinheit befestigt und dabei so ausgerichtet, dass diese parallel zur Spindel verlaufen. Auf diese Weise wird die Biege- und Torsionssteifigkeit der Antriebseinheit erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Motoren der Antriebseinheiten als EC-Motoren (electronic communication) auszuführen. EC-Motoren können entsprechend ihrem Einsatzzweck optimiert werden und ermöglichen somit eine zuverlässige Wegsteuerung der Spindelmutter. Weiterhin zeichnen sich diese Motoren durch eine geringe Wärmeentwicklung, hohe Drehzahlen sowie die Möglichkeit einer Erfassung der Drehzahl zur Bestimmung der zurückgelegten Wege einer über eine Spindel verbundenen Spindelmutter. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zur Wegsteuerung der Wasserlanze durch die Motoren der Antriebseinheiten, die Wasserlanze mit einem Bewegungssensor ausgeführt ist, welcher Störungen in der Bewegungsübertragung meldet.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Gleitschuhe mit einer Befestigungseinheit verbunden. Die Befestigungseinheit ist dabei entweder mit der Anzahl von Gleitschuhen verbunden, welche auf einer Schiene translatorisch bewegt werden, oder sie ist mit der gesamten Anzahl von Gleitschuhen verbunden. Falls die Befestigungseinheit mit allen Gleitschuhen verbunden ist, stellt diese eine Art Plattform dar, die einen Bereich zwischen den Schienen bedeckt und die Spindelmutter fixiert. Eine derartig ausgeführte Befestigungseinheit erhöht deutlich die Torsionssteifigkeit der Antriebseinheit.
  • Die Befestigungseinheit weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung Positionierhilfen zur exakten Ausrichtung von auf der Befestigungseinheit befestigbaren Strukturen auf. Die Befestigungseinheit stellt eine Art Schnittstelle zu den Strukturen dar, welche durch die Antriebseinheit bewegt werden. Derartige Strukturen sind beispielsweise eine weiter Antriebseinheit, das Verbindungselement zur Fixierung der Wasserlanze oder Komponenten, welche Teil einer Führung auf der Wärmeanlage darstellen. Die genaue Wegsteuerung der Wasserlanze entlang vorgegebenen Blasfiguren mit beliebigen Geschwindigkeiten setzt eine exakte Ausrichtung dieser Strukturen an der Antriebseinheit voraus. Mit derartigen Positionierhilfen werden Montagefehler vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Positionierhilfen als Stifte, Nuten oder Bohrungen auszuführen. Diese Positionierhilfen können an einer Befestigungseinheit auch beliebig kombiniert ausgeführt sein. Die Positionierhilfen ermöglichen bei entsprechender Ausgestaltung der zu befestigenden Strukturen eine Art Formschluss und unterstützen somit die Fixierung der Strukturen in einer vorgebbaren Position.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist an der Befestigungseinheit einer ersten Antriebseinheit eine zweite Antriebseinheit fixierbar. Das bedeutet, dass die zweite Antriebseinheit derart ausgebildet ist, dass sich diese an der Befestigungseinheit befestigen lässt, indem beispielsweise ein Zusammenwirken von Positionierhilfe und der zweiten Antriebseinheit gewährleistet ist. Somit sind zwei modular ausgeführte Antriebseinheiten einfach zu einer Zweiachsensteuerung für einen Wasserlanzenbläser montierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Antriebseinheit eine käfigartige Profilschiene und eine Abdeckung auf. Die käfigartige Profilschiene sowie die Abdeckung umschließen zumindest teilweise schmutzempfindliche Komponenten der Antriebseinheit. Besonders schmutzempfindlich sind dabei beispielsweise der Motor, die Spindel, die Spindelmutter, sowie die Teile eines translatorischen Führungssystems mit Gleitschuhen und Schienen. Aufgrund des Montageortes ist das Antriebssystem für einen Wasserlanzenbläser in hohem Maße unterschiedlichsten Umweltbedingungen ausgesetzt. Der hohe Anteil von Ruß oder Asche in der Umgebungsluft sowie gegebenenfalls Leckage- oder Spritzwasser werden auf diese Weise von dem Spindel- und Führungssystem ferngehalten.
  • Auf der käfigartigen Profilschiene sind die Schienen des Führungssystems befestigt. Die Seitenwände der Profilschiene umschließen zumindest teilweise die Schienen sowie die darauf geführten Gleitschuhe. Die Abdeckung ist oberhalb der Spindel angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen zwischen den Seitenwänden der Profilschiene. Die Anordnung von Profilschiene und Abdeckung erfolgt bevorzugt derart, dass die innenliegenden und schmutzempfindlichen Komponenten nahezu vollständig umschlossen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Befestigungseinheit außerhalb der käfigartigen Profilschiene anzuordnen. Eine Verbindung der Befestigungseinheit mit den Gleitschuhen im Inneren der Profilschiene ist dabei so ausgeführt, dass innenliegende Bereiche der Profilschiene gegen Verunreinigungen abgedichtet sind. Die Spindel sowie das Führungssystem sind somit geschützt, und die Befestigungseinheit bietet zudem eine externe Anschlussmöglichkeit.
  • Die beschriebene Anordnung von Profilschiene und Abdeckung hat die Ausbildung mindestens eines Spaltes zur Folge. Dieser Spalt ist notwendig, um die Bewegung der Spindelmutter auf äußere Strukturen, insbesondere die Wasserlanze des Wasserlanzenbläsers, zu übertragen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Antriebssystem mindestens einen Faltenbalg auf, der so angeordnet ist, dass dieser zumindest teilweise mindestens einen Spalt zwischen der Profilschiene und Abdeckung abdichtet. Besonders vorteilhaft ist es, den Faltenbalg einerseits stirnseitig mit der käfigartigen Profilschiene sowie andererseits mit der Befestigungseinheit zu verbinden. Der Faltenbalg ist dabei insbesondere zusätzlich an der Profilschiene geführt und überdeckt somit den mindestens einen Spalt zwischen Profilschiene und Abdeckung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Faltenbalg nicht mit der beweglichen Befestigungseinheit verbunden, sondern dient dem Schutz während der Stillstandzeiten des Wasserlanzenbläsers. Das bedeutet, dass der Faltenbalg zu Beginn eines Reinigungszyklus des Wasserlanzenbläsers in eine Position bewegt wird, in der sich dieser nur noch über Randbereiche des Spalts erstreckt und nach Beendigung des Reinigungszyklus wieder gestreckt wird und somit den mindestens einen Spalt bis zur Befestigungseinheit abdeckt. Diese Ausführungsform ist besonders gut geeignet in Verbindung mit zusätzlichen Dichtungseinrichtungen am Spalt, die während des Betriebes des Wasserlanzenbläsers das Eindringen von Verunreinigungen in innere Bereiche der Antriebseinheit verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Wasserlanzenbläsers ist mindestens ein Gleitschuh jeweils einer Schiene mit einem Schiffchen verbunden. Dabei kann die Befestigungseinheit sowohl zwischen Gleitschuh und Schiffchen als auch auf der den Gleitschuhen abgewandten Seite des Schiffchens befestigt sein. Falls das mindestens eine Schiffchen als Schnittstelle mit weiteren Strukturen dient, ist dieses bevorzugt mit Positionierhilfen ausgestattet. Unter einem Schiffchen ist dabei eine längliche Struktur zu verstehen, welche an ihren schmalen Enden sich derart verjüngt, dass eine Keilform entsteht. Das Schiffchen ist in einem Spalt zwischen Profilschiene und Abdeckung angeordnet und ragt somit über die Abdeckung heraus.
  • Bereiche zwischen feststehenden Teilen der Antriebseinheiten, wie beispielsweise die Profilschiene oder die Abdeckung, sowie den bewegbaren Teilen (Befestigungseinheit oder Schiffchen) werden gemäß einer Weiterbildung des Antriebssystems mit Dichtungseinrichtung ausgeführt. Wegen der im Betrieb des Wasserlanzenbläsers auftretenden Beschleunigungen und Geschwindigkeiten, sind die Dichtungseinrichtungen robust ausgeführt. Weiterhin sind die Dichtungseinrichtungen auf die äußere Umgebung angepasst, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere die Temperaturunempfindlichkeit der Dichtungseinrichtung im Vordergrund steht, da das Antriebssystem zumeist direkt an der Wärmeanlage befestigt ist.
  • Die Profilschiene und die Abdeckung weisen gemäß einer weiteren Ausführungsart Gummilippen auf, welche sich über die Spalte erstrecken und an den Schiffchen anliegen. Vorzugsweise sind die Gummilippen so ausgeführt, dass sich die Gummilippen der Profilschiene und der Abdeckung eines Spaltes einander wenigstens teilweise berühren. Bei einer translatorischen Bewegung der Spindelmutter wird das Schiffchen zwischen den Gummilippen eines Spaltes bewegt, wobei die Keilform des Schiffchens die Gummilippen öffnet. Derartig ausgeführte Gummilippen dichten die Spalte zwischen der käfigartigen Profilschiene und der Abdeckung ab und schützen somit innenliegende Bereiche.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Wasserlanzenbläsers weist zur Abdichtung des Spaltes der Antriebseinheit zwei Bänder auf. Die Bänder sind mit der Profilschiene sowie mit der Abdeckung verbunden und erstrecken sich über den abzudichtenden Spalt. Zwischen diesen Bändern wird die bewegbare Struktur geführt. Besonders vorteilhaft ist es, ein nach außen gerichtetes Band aus Metall ein nach innen gerichtetes Gummiband zu verwenden. Die Bänder liegen in von der beweglichen Struktur entfernten Bereichen aufeinander und öffnen sich nahe der Position der beweglichen Struktur. Das Metallband stellt beispielsweise einen guten Schutz gegenüber Asche etc. dar, während das flexible und elastische Gummiband sich besonders gut an die bewegliche Struktur anpasst.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist in die Profilschiene Luft mit Überdruck einleitbar. Die Luft entweicht im wesentlichen durch die Spalte zwischen Profilschiene und Abdeckung. Aufgrund des Luftstroms aus innenliegenden Bereichen der Profilschiene nach außen wird das Eindringen von Schmutz und Ruß aus der Umgebung des Antriebssystems verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Wasserlanzenbläsers zeichnet sich die Haltevorrichtung durch integrierte Steuerungselemente für zumindest eine Antriebseinheit oder zur Ausbildung und Überwachung eines Wasserstrahls aus. Diese Steuerungselemente beeinflussen beispielsweise die Drehzahl des Motors oder regulieren den von der Wasserlanze ausgeblasenen Wasserstrom.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Haltevorrichtung mit Kontrollanzeigen und/oder Bedienungselementen auszurüsten, mit welchen gegebenenfalls die Steuerungselemente beeinflussbar sind. Auf diese Weise kann der Wasserlanzenbläser vor Ort durch einen Bediener kontrolliert und gesteuert werden. Die Integration der Steuerungselemente sowie der Kontrollanzeigen und Bedienungselemente führt zu einer sehr kompakten Ausführungsform eines Antriebssystems für einen Wasserlanzenbläser.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung weist die Haltevorrichtung Anschlüsse für eine Fernbedienung und/oder Ferndiagnose auf. Das bedeutet, dass beispielsweise die Steuerungselemente über ein Bussystem mit einer entfernten Diagnosestation verbindbar ausgeführt ist und somit eine Fernüberwachung der Funktionsweise des Wasserlanzenbläsers möglich ist.
  • Nachfolgend wird beispielhaft die Fixierung und Wasserversorgung beschrieben. So weist der Wasserlanzenbläser eine Haltevorrichtung auf, die zur Befestigung des Wasserlanzenbläsers an einer Wand der Wärmeanlage dient. Diese Haltevorrichtung hat vorteilhafterweise in ihr Teile des Wasserzuleitungssystems integriert.
  • Durch die Integration von Teilen der Wasserzuführung in Bereiche des Wasserlanzenbläsers, die nahe an der Wasserlanze angeordnet sind, ist der Wasserlanzenbläser besonders kompakt ausgeführt. Die Haltevorrichtung stellt zudem eine Art Adapter zwischen einer zumeist starr ausgeführten Wasserzuleitung und einer beweglichen, flexiblen Weiterleitung des Wassers zur Wasserlanze hin dar. Die Weiterleitung wird nur in einem relativ geringen Abschnitt bewegt, wodurch geringere Kräfte zur Bewegung der Wasserlanze nötig sind und der Raum, in dem sich Teile des Wasserlanzenbläsers bewegen, deutlich reduziert wird. Gerade diese Reduzierung des Bewegungsraumes hat zur Folge, dass bei der Positionierung des erfindungsgemäßen Wasserlanzenbläsers eine aufwendige Anpassung des Wasserzuleitungssystems an die baulichen Gegebenheiten der Wärmeanlage nicht mehr erforderlich ist.
  • Dementsprechend ist es besonders vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung mindestens eine Anschlussvorrichtung für eine separate Wasserzuleitung aufweist. Insbesondere die Verwendung von standardisierten Anschlussvorrichtungen ist vorteilhaft, wodurch die Wasserzuleitungen starr ausgebildet werden können, zum Beispiel als Leitungsrohre. Weiterhin hat die Haltevorrichtung mindestens ein Anschlusselement für eine flexible Leitung zum Weiterleiten von Wasser zur Wasserlanze. Die Ausführung des Anschlusselements ist flexibel gestaltbar und richtet sich nach der Art der Wasserweiterleitung zur Wasserlanze hin, wobei der gewünschte Schwenkbereich der Wasserlanze nicht eingeschränkt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Haltevorrichtung mit wenigstens einem Verteiler aufzuführen, welcher einen durchströmenden Wasserfluss teilt und die Wasserzuleitung mit mindestens zwei Anschlusselementen verbindet. Ein großer Wasserzustrom kann derart in mehrere Wasserströme unterteilt werden, wodurch eine anwendungsgerechte Gestaltung der flexiblen Leitung des Wassers zur Wasserlanze möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des Wasserlanzenbläsers ist in die Haltevorrichtung mindestens ein Ventil integriert. Das Ventil dient der Regulierung des in der Düse der Wasserlanze erzeugten Drucks, wodurch die Qualität des erzeugten Wasserstrahls in Verbindung Regeleinheit durch einen Bediener in einfacher Weise beeinflussbar ist.
  • Außerdem kann die flexible Leitung von der Haltevorrichtung zu der Wasserlanze als flexibles Schlauchsystem ausgeführt sein, wobei der Wasserstrom auf zwei oder mehr parallele Schläuche aufgeteilt ist. Die Aufteilung des Wasserstroms kann dabei entweder innerhalb der Haltevorrichtung, wie beispielsweise mit einem Verteiler, oder durch das Schlauchsystem selbst erfolgen. Die Aufteilung des Wasserstroms auf zwei oder mehr Schläuche führt zu deutlich geringeren Biegeradien des Schlauchsystems und trägt somit zur Kompaktheit und Flexibilität des Wasserlanzenbläsers bei.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Schlauchsystem mit vier Schläuchen auszuführen, die so angeordnet sind, dass jeder Schlauch mit seinem Querschnittsmittelpunkt auf den Ecken eines imaginären Quadrates angeordnet ist. Auf diese Weise werden bevorzugte Biegerichtungen des Schlauchsystems erzeugt, die entsprechend den gewünschten Bewegungsabläufen der Wasserlanze ausgerichtet werden können. Die Schläuche können durch einfache Mittel, wie z.B. Kabelbinder, in dieser Anordnung fixiert werden.
  • Gegebenenfalls ist das Schlauchsystem mit drei oder mehr Schläuchen ausgeführt, die mit ihren Querschnittsmittelpunkten auf einer Geraden angeordnet sind. Die Ausrichtung des Schlauchsystems ist dabei so an die Bewegungsabläufe der Wasserlanze anzupassen, dass die Reibung an den Schlauchwänden möglichst gering ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante weist das Schlauchsystem einen Mantelschlauch auf, der zumindest teilweise zwei oder mehr Schläuche umgibt. Dies kann beispielsweise gerade in besonders durch Biegung oder Verschmutzung beanspruchten Teilbereichen des Schlauchsystems erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mantelschlauch in seinem Inneren mit Gleitmittel (z.B. Talkum) versehen ist, das sich im wesentlichen zwischen dem Mantelschlauch und den Schläuchen verteilt. Dadurch wird eine bei Biegebeanspruchung auftretende Reibung außen an den Schlauchwänden reduziert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die in der Haltevorrichtung integrierten Teile des Wasserzuleitungssystems in einer Ecke des Antriebssystems konzentriert angeordnet sind. Auf diese Weise ist Bewegungsbereich der Wasserlanze nicht einschränkt.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand von besonders vorteilhaften und bevorzugten, zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserlanzenbläsers,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Antriebseinheit,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Antriebseinheit mit Dichtungseinrichtungen,
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Antriebseinheit mit Dichtungseinrichtungen,
    Figur 5
    eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Schlauchsystems,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schlauchsystems,
    Figur 7
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit einer Wasserlanze in Randposition und
    Figur 8
    eine schematische Draufsicht des Ausführungsbeispiels von Figur 7.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Ausführungsform eines Wasserlanzenbläsers dargestellt. Eine Wasserlanze 18 ist einerseits mit ihrer Mündung 31 in einer Luke 32 schwenkbar angeordnet und andererseits (nicht dargestellt) mit einem Schlauchsystem 21 verbunden. Die Wasserlanze 18 wird dabei mit zwei modular ausgebildeten Antriebseinheiten 2 bewegt, welche jeweils einen Motor 3, eine Profilschiene 10 sowie eine Abdeckung 11 aufweisen. Eine erste, vertikal ausgerichtete Antriebseinheit 2 ist mittels einer Haltevorrichtung 1 an der Wärmeanlage befestigt. Diese vertikal ausgerichtete Antriebseinheit 2 ist mit einer zweiten, horizontal ausgerichteten Antriebseinheit 2 verbunden. Die Wasserlanze 18 wird durch ein Verbindungselement 27 mit einem seitlich 37 hervorstehenden Ende 36 von der horizontal ausgerichteten Antriebseinheit 2 angelenkt.
  • In die Haltevorrichtung 1 sind Teile eines Wasserzuleitungssystems integriert. So weist die dargestellte Haltevorrichtung 1 Anschlussvorrichtung 15 auf, an welche eine separate Wasserzuleitung angeschlossen werden kann. Innerhalb der Haltevorrichtung 1 ist ein Verteiler 17 angeordnet, welcher den zugeführten Wasserstrom in mehrere Wasserströme unterteilt und an eine entsprechende Anzahl von Anschlusselementen 16 weiterleitet. Zusätzlich weist die Haltevorrichtung 1 ein Ventil 44 zur Regulierung des Wasserdrucks auf. Die Weiterleitung des Wassers ausgehend von den Anschlusselementen 16 zur Wasserlanze 18 hin erfolgt mittels eines flexiblen Schlauchsystems 21.
  • Die Haltevorrichtung 1 ist mit unterschiedlichen Kontrollanzeigen 20, und Bedienungselementen 24 ausgeführt, anhand derer das Betriebsverhalten des Wasserlanzenbläsers beobachtet und gegebenenfalls beeinflusst werden kann. Mit den Bedienungselementen 24 sind in der Haltevorrichtung 1 angeordnete Steuerungselemente 19 beeinflussbar. Die Steuerungselemente überwachen und regulieren zumindest einen Motor 3 einer Antriebseinheit 2 und/oder die Ausbildung eines Wasserstrahls. Die Anschlüsse 23 ermöglichen die Weiterleitung von Daten, welche das Betriebsverhaltens des Wasserlanzenbläsers beschreiben, an eine entfernte und nicht dargestellte Diagnoseeinheit.
  • Figur 2 zeigt perspektivisch und schematisch eine Detailansicht einer Ausführungsform einer Antriebseinheit 2 und stellt eine Anordnung der Komponenten eines Spindel- und Führungssystemes im Inneren einer nicht dargestellten Profilschiene 10 sowie einer ebenfalls nicht dargestellten Abdeckung 11 dar. Ein Motor 3 ist mit einer Spindel 4 verbunden und ermöglicht somit die Übertragung eines Drehmomentes. Auf der Spindel 4 ist eine Spindelmutter 5 angeordnet, welche auf der Spindel 4 translatorisch bewegbar ist. Die Spindelmutter 5 ist mit Gleitschuhen 6 verbunden, wobei diese auf zwei parallel zu der Spindel 4 ausgerichteten Schienen 7 geführt sind. Ein solches Führungssystem erhöht deutlich die Torsionssteifigkeit des Antriebssystems. Weiterhin ist die Spindelmutter 5 mit einer Befestigungseinheit 8 verbunden, welche Positionierhilfen 9 zur exakten Ausrichtung von zu befestigenden Strukturen hat. Aufgrund der Tatsache, dass während des Betriebes der Antriebseinheiten Relativbewegungen zwischen Spindelmutter 5 und Spindel 4 sowie zwischen den Schienen 7 und den Gleitschuhen 6 stattfinden, muss die Antriebseinheit 2 gegenüber Verunreinigungen und Wasser abgedichtet ausgeführt werden, wobei die Fig. 3 und Fig. 4 vorteilhafte Ausführungsformen darstellen.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Antriebseinheit 2. Die äußere Struktur der Antriebseinheit 2 wird durch eine käfigartige Profilschiene 10 gebildet. Die Profilschiene 10 weist eine Art Bodenplatte 40 sowie zwei Seitenwände 41 auf. Zwischen den Seitenwänden 41 der Profilschiene 10 ist eine Abdeckung 11 angeordnet. Zwischen der Abdeckung 11 und einer Seitenwand 41 der Profilschiene 10 ist jeweils ein Spalt 12 gebildet. Eine Befestigungseinheit 8 ist außerhalb der Profilschiene 10 angeordnet und bietet derart Möglichkeiten zur Befestigung weiterer Teile des Wasserlanzenbläsers. Die dargestellt Ausführungsform weist zwei Faltenbälge 28 auf, welche sich zumindest teilweise über den Spalt 12 erstrecken. Diese Faltenbälge 28 werden im Betrieb des Wasserlanzenbläsers nicht mit der Befestigungseinheit 8 bewegt, sondern vor Beginn eines Reinigungszyklus in der dargestellten Weise positioniert. Der Schutz der Spalte 12 wird bei der dargestellten Ausführungsform mit den Faltenbälgen 28 zusätzlich durch eine Anordnung von (nicht dargestellten) Bändern ergänzt. Dabei ist die Befestigungseinheit zwischen einem äußeren Metallband und einem inneren Gummiband angeordnet. Nach dem Reinigungszyklus werden die Faltenbälge 28 derart gezogen, dass der gesamte Spalt 12 bis zur Befestigungseinheit 8 bedeckt ist. Es ist ebenfalls möglich, den Spalt 12 auf beiden Seiten der Befestigungseinheit 8 mit jeweils einem Faltenbalg 28 abzudecken, wobei die Befestigungseinheit 8 nach dem Reinigungszyklus nicht in eine bestimmte Position nahe einem Ende der Antriebseinheit 2 verfahren werden muss.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Antriebseinheit 2. Die äußere Struktur der Antriebseinheit 2 wird durch eine käfigartige Profilschiene 10 gebildet. Die Profilschiene 10 weist eine Bodenplatte 40 sowie zwei Seitenwände 41 auf. Die Seitenwände 41 neigen sich an der der Bodenplatte 40 abgewandten Seiten nach innen. Zwischen den Seitenwänden 41 der Profilschiene 10 ist eine Abdeckung 11 angeordnet. Zwischen der Abdeckung 11 und einer Seitenwand 41 der Profilschiene 10 ist jeweils ein Spalt 12 gebildet. In jeweils einem Spalt 12 ist ein Schiffchen 13 angeordnet, welches entlang dem Spalt 12 durch die Spindel 4 und den Motor 3 translatorisch bewegbar ist. Die translatorische Bewegung der Schiffchen 13 wird über zwei Schienen 7 auf der Bodenplatte 40 der Profilschiene 10 geführt. Um zu verhindern, dass Schmutz in das Innere der Antriebseinheit 2 gelangt, sind die Seitenwände 41 der Profilschiene 10 sowie die Abdeckung 11 mit Dichtungseinrichtung , insbesondere Gummilippen 14 ausgeführt, welche über die Spalte 12 ragen und sich teilweise berühren. Die Schiffchen 13 werden von den Gummilippen 14 umschlossen, wobei die Keilform des Schiffchens 13 eine problemlose Bewegung zwischen den Gummilippen 14 gewährleistet.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein Schlauchsystem 21, das mit vier Schläuchen 22 ausgeführt. Die vier Schläuche 22 weisen jeweils einen Querschnittsmittelpunkt 25 auf, welche bei der dargestellten Ausführungsform auf den Ecken eines imaginären Quadrates (33) angeordnet sind. Weiterhin ist das Schlauchsystem 21 mit einem Mantelschlauch 34 ausgeführt, welcher die Schläuche 22 umgibt. Zwischen den Schläuchen 22 im Inneren des Mantelschlauches 34 befindet sich Gleitmittel 35, welches bei einer Biegebeanspruchung des Schlauchsystems 21 die auftretende Reibung reduziert.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Anordnung von Schläuchen 22 des Schlauchsystems 21. Das Schlauchsystem 21 ist mit drei Schläuchen 22 ausgeführt, welche mit ihren Querschnittsmittelpunkten 25 auf einer Gerade 26 angeordnet sind. Erfolgt eine Biegung des Schlauchsystems 21 bevorzugt in einer Richtung senkrecht zur Gerade 26 wird die Reibung zwischen den Schläuchen 22 deutlich reduziert, da die Schläuche 22 in diesem Fall stets die gleichen Biegeradien aufweisen.
  • Figur 7 und Figur 8 zeigen schematisch unterschiedliche Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Wasserlanzenbläsers mit einer Wasserlanze 18, die schwenkbar in einer Luke 32 angeordnet ist und dienen der Erläuterung der platzsparenden Anordnung des erfindungsgemäßen Wasserlanzenbläsers. Die Wasserlanze 18 ist in einer extrem geneigten Position dargestellt, die dann eintritt, wenn die (nicht dargestellten) Spindelmuttern 5 der beiden Antriebseinheiten 2 zu einer Endposition auf der (nicht dargestellten) Spindel 5 bewegt werden. Die Wasserlanze 18 wird durch ein Verbindungselement 27 mit einem seitlich hervorstehenden Ende 36 bewegt bzw. geschwenkt. Während des Betriebes des Wasserlanzenbläsers ändert sich die Position der Wasserlanze 18, wobei diese innerhalb eines vorgebbaren Bewegungsbereiches 38 durch das Verbindungselement 27 geführt wird. Die Wasserlanze 18 erstreckt über diesen Bewegungsbereich 38 hinaus, wobei ein Endbereich 42 der Wasserlanze 18 eine größere Projektionsfläche 39 überstreicht. Diese Projektionsfläche 39 kann als minimaler Platzbedarf für die gewünschten Bewegungsabläufe der Wasserlanze angesehen werden. Aus diesem Grund ist der erfindungsgemäße Wasserlanzenbläser so ausgeführt, dass sich dieser im wesentlichen innerhalb dieser Projektionsfläche 39 befindet. Die Haltevorrichtung 1 mit den integrierten Teilen des Wasserzuleitungssystems 43 ist dabei in einer Ecke 45 der Projektionsfläche 39 angeordnet, so dass sie der Seite 37 der vertikalen Antriebseinheit 2 zugewandt ist, über die das Ende 36 des Verbindungselementes 27 hervorsteht. Der zur Verfügung stehende Raum wird somit sehr günstig ausgenutzt.
  • Je nach den Betriebs- und Umgebungsbedingungen können die Antriebseinheiten 2 auch mit einer gesonderten Kühlung, insbesondere einer in die Bodenplatte 40 integrierten Luft- oder Wasserkühlung versehen sein.
  • Dadurch kann ein erfindungsgemäßer Wasserlanzenbläser auch in besonders heißen Bereichen eingesetzt werden. Ohnehin in der Bodenplatte 40 vorhandene Kanäle, die zum Herstellen solcher Profile erforderlich sind, können als Kühlkanäle genutzt werden, ohne dass das übrige System dadurch verändert oder beeinträchtigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Antriebseinheit
    3
    Motor
    4
    Spindel
    5
    Spindelmutter
    6
    Gleitschuh
    7
    Schiene
    8
    Befestigungseinheit
    9
    Positionierhilfe
    10
    Profilschiene
    11
    Abdeckung
    12
    Spalt
    13
    Schiffchen
    14
    Gummilippe
    15
    Anschlussvorrichtung
    16
    Anschlusselement
    17
    Verteiler
    18
    Wasserlanze
    19
    Steuerungselement
    20
    Kontrollanzeige
    21
    Schlauchsystem
    22
    Schlauch
    23
    Anschluss
    24
    Bedienungselement
    25
    Querschnittsmittelpunkt
    26
    Gerade
    27
    Verbindungselement
    28
    Faltenbalg
    31
    Mündung
    32
    Luke
    33
    Quadrat
    34
    Mantelschlauch
    35
    Gleitmittel
    36
    Ende
    37
    Seite
    38
    Verfahrbereich
    39
    Projektionsfläche
    40
    Bodenplatte
    41
    Seitenwand
    42
    Endbereich
    43
    Wasserzuleitungssytem
    44
    Ventil
    45
    Ecke

Claims (15)

  1. Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeanlagen, wobei eine mit einem Wasserzuleitungssystem (43) verbundene Wasserlanze (18) mit ihrer Mündung (31) an oder in einer Luke (32) schwenkbar angeordnet ist und einen Wasserstrahl durch die in Betrieb befindliche und mit Flammen und/oder Rauchgasen beströmte Wärmeanlage hindurch auf von der Luke (32) aus erreichbare Wandbereiche blasen kann, mit einem Antriebssystem, das mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Antriebseinheiten (2) zur Steuerung einer Wasserlanze (18) hat, und mit einer Haltevorrichtung (1) zur Befestigung des Wasserlanzenbläsers an einer Wärmeanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (2) als Module ausgebildet und untereinander austauschbar sind.
  2. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1, wobei an einer Antriebseinheit (2) ein seitlich (37) hervorstehendes Verbindungselement (27) mit einem Ende (36) zum Anlenken der Wasserlanze (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (27) mit seinem Ende (36) zu der Seite (37) ausgerichtet ist, welche den Teilen (15, 16, 17, 44) des Wasserleitungssystems (43) zugewandt ist.
  3. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebseinheit (2) einen Motor (3), eine von dem Motor (3) drehbare Spindel (4) und eine Spindelmutter (5) aufweist, wobei die Spindelmutter (5) translatorisch bewegbar ist.
  4. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (5) durch ein Führungssystem mit Gleitschuhen (6) und Schienen (7) geführt ist.
  5. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (6) mit einer Befestigungseinheit (8) verbunden sind.
  6. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (8) Positionierhilfen (9) zur exakten Ausrichtung von auf der Befestigungseinheit (8) befestigbaren Strukturen (2, 27) aufweist, welche insbesondere als Stifte und/oder Nuten und/oder Bohrungen ausgeführt sind.
  7. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungseinheit (8) einer ersten Antriebseinheit (2) eine zweite baugleiche Antriebseinheit (2) oder das Verbindungselement (27) fixierbar ist.
  8. Wasserlanzenbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) eine käfigartige Profilschiene (10) und eine Abdeckung (11) hat, welche schmutzempfindliche Komponenten (3, 4, 5, 6, 7) der Antriebseinheit (2) wenigstens teilweise umschließen, wobei insbesondere die Befestigungseinheit (8) außerhalb der käfigartigen Profilschiene (10) angeordnet und durch mindestens einen Spalt (12) hindurch mit den Gleitschuhen (6) im Inneren der Profilschiene (10) verbunden ist.
  9. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Faltenbalg (28) so angeordnet ist, dass dieser zumindest teilweise den mindestens einen Spalt (12) zwischen der Profilschiene (10) und der Abdeckung (11) abdichtet.
  10. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gleitschuh (6) jeweils einer Schiene (7) mittels eines Schiffchens (13) mit der Befestigungseinheit (8) verbunden ist, welches in einem Spalt (12) zwischen Profilschiene (10) und Abdeckung (11) angeordnet ist, wobei die Profilschiene (10) und die Abdeckung (11) Gummilippen (14) aufweisen, die sich über die Spalte (12) erstrecken, vorzugsweise einander wenigstens teilweise berühren, und an den Schiffchen (13) anliegen.
  11. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (12) durch zwei Bänder abgedichtet ist, wobei eine mit der Spindelmutter (5) verbundene Struktur zwischen den Bändern angeordnet ist, insbesondere zwischen einem nach außen gerichteten Metallband und einem nach innen, zum Führungssystem hin gerichteten Gummiband .
  12. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Profilschiene (10) Luft mit Überdruck einleitbar ist, wobei die Luft im wesentlichen durch die Spalte (12) zwischen Profilschiene (10) und Abdeckung (11) entweicht.
  13. Wasserlanzenbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) integrierte Steuerungskomponenten (19) für das Antriebssystem und/oder zur Ausbildung und Überwachung des Wasserstrahls aufweist.
  14. Wasserlanzenbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) Kontrollanzeigen (20) und/oder Bedienungselemente (24) aufweist, mit welchen gegebenenfalls die Steuerungskomponenten (19) beeinflussbar sind.
  15. Wasserlanzenbläser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) Anschlüsse (23) für eine Fernbedienung und/oder Ferndiagnose aufweist.
EP04018671A 2000-03-01 2001-03-01 Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart Expired - Lifetime EP1473515B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009818A DE10009818A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Kompakter Wasserlanzenbläser
DE10009818 2000-03-01
EP01923614A EP1259761B1 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Kompakter wasserlanzenbläser

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923614A Division EP1259761B1 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Kompakter wasserlanzenbläser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1473515A2 EP1473515A2 (de) 2004-11-03
EP1473515A3 EP1473515A3 (de) 2004-11-17
EP1473515B1 true EP1473515B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7633007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923614A Expired - Lifetime EP1259761B1 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Kompakter wasserlanzenbläser
EP04018671A Expired - Lifetime EP1473515B1 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923614A Expired - Lifetime EP1259761B1 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Kompakter wasserlanzenbläser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6691646B2 (de)
EP (2) EP1259761B1 (de)
CN (2) CN100348904C (de)
AT (2) ATE327477T1 (de)
AU (1) AU2001250344A1 (de)
CA (1) CA2401808A1 (de)
DE (3) DE10009818A1 (de)
PL (1) PL201153B1 (de)
WO (1) WO2001065179A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044799C1 (de) 2000-09-11 2002-06-27 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers
DE10357021A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter Rußbläser
AU2005218786B2 (en) 2004-03-02 2010-03-25 Diamond Power International, Llc Sootblower frame assembly
DE102004010771B4 (de) * 2004-03-05 2015-09-24 Bilfinger Rosink Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Blasrohres
DE102004027254B4 (de) * 2004-06-03 2014-11-20 Rwe Power Ag Lanzenbläser sowie Verfahren zum Betrieb eines Lanzenbläsers
US7360508B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-22 Diamond Power International, Inc. Detonation / deflagration sootblower
DE102004060884A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
WO2007062477A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Mack Innovations Pty Ltd Water lance assembly
DE102006005012A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Clyde Bergemann Gmbh Vorrichtung mit Fluidverteiler und Messwerterfassung sowie Verfahren zum Betrieb eines mit Rauchgas durchströmten Kessels
DE102011115510A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen an Wärmetauschflächen von Verbrennungsanlagen
DE102014012408A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Diamond Power Germany Gmbh Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Lanze eines Russbläsers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841241A (en) * 1973-07-12 1974-10-15 Environmental Control Prod Inc Ash removal system for incinerators
DE4239410C2 (de) * 1991-12-18 1997-07-17 Ver Energiewerke Ag Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern
US5823209A (en) * 1994-04-29 1998-10-20 Bergemann Gmbh Apparatus for the guiding of an elongated element
JP3053744B2 (ja) * 1995-03-08 2000-06-19 日立造船株式会社 灰溶融炉における冷却装置
US6035811A (en) * 1995-05-30 2000-03-14 Clyde Bergemann Gmbh Water lance blower positioning system
AU5902496A (en) 1995-05-30 1996-12-18 Clyde Bergemann Gmbh System for driving a water jet blower with a housing for a confining and rinsing medium
CN1124469C (zh) 1995-05-30 2003-10-15 克莱德-贝格曼有限公司 水枪喷射器及其操作方法
WO1996038704A1 (de) 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Wasserlanzenbläser mit verkürzter wasserlanze
DE19637700C2 (de) * 1996-09-04 2001-06-07 Ver Energiewerke Ag Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern
JP3838725B2 (ja) * 1997-02-10 2006-10-25 三井造船株式会社 廃棄物処理装置における熱分解残留物の冷却方法
CN2345850Y (zh) * 1998-11-05 1999-10-27 龚辉勤 冷渣机用的水-水换热装置
DE19932539C1 (de) * 1999-07-08 2000-08-24 Ver Energiewerke Ag Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern

Also Published As

Publication number Publication date
CN1406326A (zh) 2003-03-26
CA2401808A1 (en) 2001-09-07
PL201153B1 (pl) 2009-03-31
US6691646B2 (en) 2004-02-17
ATE327477T1 (de) 2006-06-15
EP1473515A3 (de) 2004-11-17
CN101149153B (zh) 2013-12-04
EP1473515A2 (de) 2004-11-03
AU2001250344A1 (en) 2001-09-12
PL365125A1 (en) 2004-12-27
ATE282177T1 (de) 2004-11-15
DE50104479D1 (de) 2004-12-16
US20030070629A1 (en) 2003-04-17
DE50109910D1 (de) 2006-06-29
CN101149153A (zh) 2008-03-26
DE10009818A1 (de) 2001-09-06
WO2001065179A1 (de) 2001-09-07
CN100348904C (zh) 2007-11-14
EP1259761A1 (de) 2002-11-27
EP1259761B1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473515B1 (de) Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart
DE102010017358B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln in einem drehbaren Schaft eines Roboters
DE102011018441A1 (de) Reinigungsgerät für eine Wärmekraftanlage, Verfahren zur Einrichtung eines Reinigungsgeräts und Verfahren zur Reinigung einer Wärmekraftanlage
DE3406516C2 (de)
EP1198693B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
DE102006005012A1 (de) Vorrichtung mit Fluidverteiler und Messwerterfassung sowie Verfahren zum Betrieb eines mit Rauchgas durchströmten Kessels
EP0828984B1 (de) Antriebssystem für wasserlanzenbläser mit gehäuse für sperr- und spülmedium und verfahren zum betrieb
EP0828987B1 (de) Wasserlanzenbläser mit verkürzter wasserlanze
EP0828985B2 (de) Wasserlanzenbläser und verfahren zum betreiben des wasserlanzenbläsers
DE2926366C2 (de) Vorrichtung zur Abgasumsteuerung für stationäre Gasturbinen mit Abhitzeverwertung
DE19932539C1 (de) Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern
EP0148997B1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Russbläsern
DE4443128A1 (de) Rußbläsereinheit
EP0967452A2 (de) Reinigungseinrichtung für Wärmetauscherzüge
EP0330817B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Russbläsereinheit
EP1225409A1 (de) Abgaskühler für staubbeladene gasförmige Medien
DE19533071C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Einbauten in wärme- und/oder verfahrenstechnischen Apparaten
DE102004046058A1 (de) Verbindung zweier luftführender Bauteile eines Belüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Belüftungssystems
DE29519207U1 (de) Antriebssystem für Wasserlanzenbläser mit Gehäuse für Sperr- und Spülmedium
DE3506348A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das blasrohr eines russblaesers
DE3126018A1 (de) "vorrichtung zur reinigung der oberflaeche eines schwenkbaren maschinenelementes"
DD273095A1 (de) Verfahren und anordnung zur fuehrung des blasrohres eines wasserlanzenblaesers
DD281857A5 (de) Gelenkige gasdichte verbindung zweier rohre einer abgasanlage, vorzugsweise von schienenfahrzeugen
DE202004000910U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Blasrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1259761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20050513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1259761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: CLYDE BERGEMANN G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109910

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109910

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210228