EP0330817B1 - Vorrichtung zum Aufhängen einer Russbläsereinheit - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen einer Russbläsereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0330817B1
EP0330817B1 EP89100704A EP89100704A EP0330817B1 EP 0330817 B1 EP0330817 B1 EP 0330817B1 EP 89100704 A EP89100704 A EP 89100704A EP 89100704 A EP89100704 A EP 89100704A EP 0330817 B1 EP0330817 B1 EP 0330817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
heat exchanger
soot blower
wall
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330817A1 (de
Inventor
Peter Schaloske
Karl Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergemann GmbH
Original Assignee
Bergemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergemann GmbH filed Critical Bergemann GmbH
Priority to AT89100704T priority Critical patent/ATE63637T1/de
Publication of EP0330817A1 publication Critical patent/EP0330817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330817B1 publication Critical patent/EP0330817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger suspended in a frame with a sootblower unit with the features of the preamble of claim 1.
  • sootblowers in which cleaning elements such as blowpipes or traverses are moved by an external drive part in the boiler, changes in position occur due to the thermal expansion relative to these guides, which lead to mechanical stiffness.
  • sootblowers it is sufficient to connect the front of the drive section directly to the wall of the heat exchanger. In this way, the soot blower follows the movements of the wall and the correspondingly moving suspension points for the guides in the heat exchanger.
  • a second suspension point at the rear end is required in addition to the front attachment, which is in turn connected to the wall of the heat exchanger with the aid of a pull rod.
  • the sootblower can maintain its position relative to the wall. So that small relative strains can be absorbed between the two fastening points on the wall, these and the rear suspension point on the soot blower drive part are often designed to be rotatable.
  • this suspension has the disadvantage that there must be sufficient space for long drive parts so that the pull rod can be guided to the wall. In practice, this often encounters difficulties, since the space above the soot blower is occupied due to other components such as scaffold girders, platforms, pipelines or the like.
  • the sootblower has also been suspended at the rear end with a rope that was guided over rollers and attached to the boiler wall so that the sootblower follows the thermal expansion.
  • this construction has proven to be relatively difficult and disadvantageous to implement. The problem is that the rope cannot be prevented from being fully prevented during operation, which necessitates constant readjustment of the suspension.
  • a change in position of the soot blower cannot be prevented by the movements of the pipeline connected to the blower valve, since the cable only absorbs tensile forces.
  • the invention has for its object to hang the soot blower unit so that it maintains its vertical position relative to the heat exchanger and takes up little space.
  • the soot blower unit consists of a lance tube 2, the z. B. connected to a blast traverse guided in the boiler and guided over an inner tube 4.
  • a blower valve 5 is provided, through which the Lance tube 2 is supplied with a blowing medium, for example water vapor, via the inner tube 4.
  • the lance tube 2 is displaced in the longitudinal direction and driven into the interior of the heat exchanger through a wall box 6 fastened to the wall 1.
  • the lance tube 2 of the soot blower unit is connected to a blower carriage 7 which is driven by a motor 8.
  • a pinion mounted on the output shaft of the motor 8 engages in a toothed rack 9 which is connected to a drive carrier 10.
  • the drive bracket 10 of the sootblower unit is articulated to the wall box 6 and is also suspended from a scaffold bracket 11 of a stationary scaffold via a lever linkage.
  • the heat exchanger is suspended in the frame so that it can move relative to the frame due to thermal expansion.
  • the lever linkage consists of two two-armed levers 12, 13 which are pivotable about a lever bearing 14, 15.
  • the two lever bearings 14, 15 are suspended from the scaffold support 11 with the aid of four vertical U-irons 16, which bear in pairs on two opposite sides of the levers 12, 13.
  • the two levers 12, 13 are preferably of the same length, and the lever arms formed on the levers 12, 13 also have the same lengths.
  • the two levers 12, 13 are connected to one another by a coupling joint 17.
  • the free end of the first lever 12 is held by a joint 18 fastened to the wall 1 of the heat exchanger.
  • the carriage 10 of the soot blower unit is articulated via rods 19.
  • the lever bearing 14 contains a bolt 20 which is held in a joint plate 21 connected to the lever 12.
  • the lever bearing 14 is displaceable by a certain amount in the longitudinal direction of the lever 12.
  • two horizontal U-irons 22 are attached to two vertical U-irons 16 connected to the scaffold support 11 at a vertical distance from one another, which reach under and overlap the bolt 20.
  • the horizontal U-irons 22 form a slideway between them is limited by the vertical U-iron 16 in the manner of an elongated hole and in which the bolt 20 can move.
  • the lever bearing 15 of the second lever 13 is in the same way, and the coupling joint 17 is constructed in a similar manner and is movable in the longitudinal direction of the levers 12, 13.
  • the horizontal shift that is possible in this way can be, for example, 30 mm.
  • a cross member 23 At the rear end of the scaffold bracket 11 is a cross member 23 and two guide rods 24 are vertically attached to this. These guide rods 24 rest on the long sides of the carriage 10 of the sootblower unit and secure the sootblower unit against tilting.
  • the forces causing such tilting originate, for example, from the pipe system which is connected to the blower valve 5.
  • the articulated fastening point of the drive carrier 10 and the joint 18 of the lever linkage also move downward together with the wall 1.
  • the joint 18 takes the first lever 12 downwards, as a result of which this lever 12 is inclined.
  • the second lever 13 assumes an opposite position, as a result of which the end of the second lever 13, which is articulated to the travel carrier 10, moves downward. Due to the set geometric relationships of the lever linkage, the path length covered by the joint 18 and the attachment point of the travel carrier 10 is equal to the path length described by the rear end of the second lever 13. This will move the sootblower unit parallel to itself.
  • a horizontal displacement resulting from the lever movement is absorbed by the displaceably arranged lever bearings 14, 15 and the displaceable coupling joint 17.
  • a transverse expansion of the heat exchanger, which takes up only a small amount, is absorbed by the play in the joints and the bearings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in einem Gerüst aufgehängten Wärmetauscher mit einer Rußbläsereinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Die Wärmedehnungen, denen Wärmetauscher und Kessel im Betrieb ausgesetzt sind, werden auf die mit dem Wärmetauscher verbundenen Rußbläser übertragen. Bei Rußbläsern, bei denen durch einen außenliegenden Antriebsteil im Kessel geführte Reinigungselemente wie etwa Blasrohre oder Traversen bewegt werden, treten durch die Wärmedehnungen relativ zu diesen Führungen Lageveränderungen auf, die zu mechanischen Schwergängigkeiten führen. Bei sehr kurzen Rußbläsern reicht es aus, den Antriebsteil mit der Vorderseite direkt mit der Wand des Wärmetauschers zu verbinden. Auf diese Weise folgt der Rußbläser den Bewegungen der Wand und der sich entsprechend verschiebenden Aufhängepunkte für die Führungen im Wärmetauscher.
  • Bei längeren und schweren Antriebsteilen ist außer der vorderen Befestigung ein zweiter Aufhängungspunkt am hinteren Ende erforderlich, der zum Beispiel mit Hilfe einer Zugstange wiederum mit der Wand des Wärmetauschers verbunden ist. Auf diese Weise kann der Rußbläser seine Lage relativ zur Wand beibehalten. Damit kleine Relativdehnungen zwischen den beiden Befestigungspunkten an der Wand aufgenommen werden können, werden diese und der hinteren Aufhängepunkt am Rußbläserantriebsteil häufig drehbar ausgeführt. Diese Aufhängung hat jedoch den Nachteil, daß für lange Antriebsteile entsprechender Platz vorhanden sein muß, damit die Zugstange zur Wand geführt werden kann. Dies stößt in der Praxis häufig auf Schwierigkeiten, da der Raum über dem Rußbläser wegen anderer Bauteile wie Gerüstträger, Bühnen, Rohrleitungen oder dergleichen belegt ist.
  • Man hat weiterhin schon Rußbläser am hinteren Ende mit einem Seil aufgehängt, das über Rollen geführt und an der Kesselwand angeschlagen wurde, damit der Rußbläser den Wärmedehnungen folgt. Diese Konstruktion hat sich jedoch in der Durchführung als relativ schwierig und nachteilig erwiesen. Problematisch ist die nicht vollständig zu verhindernde Längung des Seiles während des Betriebes, die eine dauernde Nachjustierung der Aufhängung erforderlich macht.
  • Auch ist eine Lageveränderung des Rußbläsers durch die Bewegungen der mit dem Bläserventil verbundenen Rohrleitung nicht zu verhindern, da das Seil nur Zugkräfte aufnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rußbläsereinheit derart aufzuhängen, daß sie ihre vertikale Lage relativ zum Wärmetauscher sicher beibehält und wenig Platz beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die im Betrieb auftretenden Wärmedehnungen in vertikaler Richtung werden durch das Hebelgestänge aufgefangen, wobei dieses Hebelgestänge wenig Raum oberhalb der Rußbläsereinheit beansprucht. Horizontale Wärmedehnungen und Horizontalbewegungen infolge der Schrägstellung der Hebel werden durch die Verschiebbarkeit der Hebellager und des Kopplungslagers aufgefangen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufhängen einer Rußbläsereinheit,
    • Fig. 2 die Einzelheit Z nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 2 und
    • Fig. 4 die Ansicht in Blickrichtung A gemäß Figur 1.
  • Von einem Wärmetauscher oder einem Kessel ist nur die äußere Wand 1 dargestellt. Zum Reinigen der Wärmetauscherflächen im Inneren des Wärmetauschers dienen Rußbläsereinheiten, von denen in der Zeichnung eine gezeigt ist. Die Rußbläsereinheit besteht aus einem Lanzenrohr 2, das am vorderen Ende z. B. mit einer im Kessel geführten Blastraverse verbunden und über ein Innenrohr 4 geführt ist. Am hinteren Ende des Innenrohres 4 ist ein Bläserventil 5 vorgesehen, durch das dem Lanzenrohr 2 über das Innenrohr 4 ein Blasmedium zum Beispiel Wasserdampf zugeführt wird. Das Lanzenrohr 2 wird in Längsrichtung verschoben und durch einen an der Wand 1 befestigten Wandkasten 6 in das Innere des Wärmetauschers gefahren.
  • Das Lanzenrohr 2 der Rußbläsereinheit ist mit einem Bläserwagen 7 verbunden, der über einen Motor 8 angetrieben ist. Ein auf der Abtriebswelle des Motors 8 angebrachtes Ritzel greift in eine Zahnstange 9 ein, die mit einem Fahrträger 10 verbunden ist.
  • Der Fahrträger 10 der Rußbläsereinheit ist gelenkig an dem Wandkasten 6 befestigt und außerdem über ein Hebelgestänge an einem Gerüstträger 11 eines feststehenden Gerüstes aufgehängt. In dem Gerüst ist der Wärmetauscher so aufgehängt, daß sich dieser gegenüber dem Gerüst infolge Wärmedehnung verschieben kann.
  • Das Hebelgestänge besteht aus zwei zweiarmigen Hebeln 12, 13, die um ein Hebellager 14, 15 schwenkbar sind. Die beiden Hebellager 14, 15 sind an dem Gerüstträger 11 mit Hilfe von vier vertikalen U-Eisen 16 aufgehängt, die paarweise an zwei gegenüberliegenden Seiten der Hebel 12, 13 anliegen. Vorzugsweise sind die beiden Hebel 12, 13 gleich lang, und auch die auf den Hebeln 12, 13 gebildeten Hebelarme weisen gleiche Längen auf.
  • Die beiden Hebel 12, 13 sind durch ein Kopplungsgelenk 17 miteinander verbunden. Das freie Ende des ersten Hebels 12 ist über ein an der Wand 1 des Wärmetauschers befestigtes Gelenk 18 gehalten. An dem freien Ende des zweiten Hebels 13 ist über Stangen 19 der Fahrträger 10 der Rußbläsereinheit gelenkig aufgehängt.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, enthält das Hebellager 14 einen Bolzen 20, der in einer mit dem Hebel 12 verbundenen Gelenklasche 21 gehalten ist. Das Hebellager 14 ist um einen gewissen Betrag in Längsrichtung des Hebels 12 verschiebbar. Zu diesem Zweck sind an jeweils zwei vertikalen, mit dem Gerüstträger 11 verbundenen U-Eisen 16 in einem vertikalen Abstand voneinander zwei horizontale U-Eisen 22 befestigt, die den Bolzen 20 unter- und übergreifen. Die horizontalen U-Eisen 22 bilden zwischen sich eine Gleitbahn, die durch die vertikalen U-Eisen 16 nach Art eines Langloches begrenzt ist und in der sich der Bolzen 20 verschieben kann.
  • Das Hebellager 15 des zweiten Hebels 13 ist in gleicher Weise, und das Kopplungsgelenk 17 ist in ähnlicher Weise aufgebaut und in Längsrichtung der Hebel 12, 13 verschiebbar. Die horizontale Verschiebung, die auf diese Weise möglich wird, kann zum Beispiel 30 mm betragen.
  • An dem hinteren Ende des Gerüstträgers 11 ist ein Querträger 23 und an diesem sind zwei Führungsstangen 24 senkrecht befestigt. Diese Führungsstangen 24 liegen an den Längsseiten des Fahrträgers 10 der Rußbläsereinheit an und sichern die Rußbläsereinheit gegen ein Verkanten. Die ein solches Verkanten bewirkenden Kräfte stammen zum Beispiel aus dem Rohrsystem, das an das Bläserventil 5 angeschlossen ist.
  • Wenn sich der in dem Gerüst aufgehängte Wärmetauscher während des Betriebes auf Grund der Wärmebelastung dehnt, wandern zusammen mit der Wand 1 auch der gelenkige Befestigungspunkt des Fahrträgers 10 und das Gelenk 18 des Hebelgestänges nach unten. Dabei nimmt das Gelenk 18 den ersten Hebel 12 mit nach unten, wodurch sich dieser Hebel 12 schräg stellt. Über die Kopplung durch das Kopplungsgelenk 17 nimmt der zweite Hebel 13 eine entgegengesetzte Stellung ein, wodurch das mit dem Fahrträger 10 gelenkig verbundene Ende des zweiten Hebels 13 sich nach unten bewegt. Auf Grund der eingestellten geometrischen Verhältnisse des Hebelgestänges ist die Weglänge, die das Gelenk 18 und der Befestigungspunkt des Fahrträgers 10 zurücklegen, gleich der Weglänge, die das hintere Ende des zweiten Hebels 13 beschreibt. Damit wird die Rußbläsereinheit parallel zu sich verschoben. Eine bei der Hebelbewegung sich ergebende Horizontalverschiebung wird durch die verschiebbar angeordneten Hebellager 14, 15 und das verschiebbare Kopplungsgelenk 17 aufgenommen. Das gleiche gilt für eine horizontale Wärmedehnung des Wärmetauschers. Eine Querdehnung des Wärmetauschers, die nur ein geringes Maß annimmt, wird durch das Spiel in den Gelenken und der Lager aufgefangen.

Claims (3)

1. In einem Gerüst aufgehängter Wärmetauscher mit einer gelenkig an der Wand des Wärmetauschers und an dem Gerüst aufgehängten Rußbläsereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweiarmige, jeweils in einem Hebellager (14, 15) gelagerte Hebel (12, 13) über ein Kopplungsgelenk (17) miteinander verbunden sind, daß das freie Ende des einen Hebels (12) mit der Wand (1) des Wärmetauschers und das freie Ende des anderen Hebels (13) mit der Rußbläsereinheit gelenkig verbunden ist, daß die Hebellager (14, 15) an dem Gerüst aufgehängt sind und daß die Hebellager (14, 15) und das Kopplungsgelenk (17) in Längsrichtung der Hebel (12, 13) verschiebbar sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (12, 13) und die auf den Hebeln (12, 13) gebildeten Hebelarme jeweils untereinander gleich lang sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerüst zwei Führungsstangen (24) befestigt sind, die seitlich an der Rußbläsereinheit anliegen.
EP89100704A 1988-02-24 1989-01-17 Vorrichtung zum Aufhängen einer Russbläsereinheit Expired - Lifetime EP0330817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100704T ATE63637T1 (de) 1988-02-24 1989-01-17 Vorrichtung zum aufhaengen einer russblaesereinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805679 1988-02-24
DE3805679A DE3805679A1 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Vorrichtung zum aufhaengen einer russblaesereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330817A1 EP0330817A1 (de) 1989-09-06
EP0330817B1 true EP0330817B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6348002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100704A Expired - Lifetime EP0330817B1 (de) 1988-02-24 1989-01-17 Vorrichtung zum Aufhängen einer Russbläsereinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0330817B1 (de)
AT (1) ATE63637T1 (de)
DE (2) DE3805679A1 (de)
ES (1) ES2022725B3 (de)
GR (1) GR3001956T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242715C2 (de) * 1991-12-17 2000-05-31 Krautzberger Gmbh Adapter mit Regelventil für automatische Material-Spritzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138819A (en) * 1960-02-09 1964-06-30 Babcock & Wilcox Ltd Fluid heater cleaners
DE1240212B (de) * 1961-06-02 1967-05-11 Babcock & Wilcox Dampfkessel Langvorschub-Russblaeser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022725B3 (es) 1991-12-01
DE3805679A1 (de) 1989-09-07
ATE63637T1 (de) 1991-06-15
GR3001956T3 (en) 1992-11-23
EP0330817A1 (de) 1989-09-06
DE58900114D1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437590C2 (de)
LU82572A1 (de) Hubbalkenofen
EP0330817B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Russbläsereinheit
EP0824983A1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage
EP1259761B1 (de) Kompakter wasserlanzenbläser
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE4443128B4 (de) Rußbläsereinheit
DE3520037A1 (de) Foerdervorrichtung
EP0127733A2 (de) Drehrohrofen mit Kühler
EP0241740B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Schmelze
DE3219945C2 (de) Rußbläser
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE3317185C2 (de)
DE3225846C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken der Innen- und Außenoberfläche von Rohren im Ölbad
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE2434197C3 (de) Schwenkvorrichtung für längliche Brennelemente einer Kernreaktoranlage
AT402761B (de) Lösbare montierung eines sturzbrenners auf einen heizkessel
DE2517472C3 (de) Mehrwandiger Kompensator für einen Düsenstock
DE2316016C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE3113780A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer wetterkuehler
DE2426959C3 (de) Schiffsbeladevorrichtung
CH690356A5 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900515

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63637

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001956

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940104

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100704.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100704.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001956

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGEMANN G.M.B.H.

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000306

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117