EP0127733A2 - Drehrohrofen mit Kühler - Google Patents

Drehrohrofen mit Kühler Download PDF

Info

Publication number
EP0127733A2
EP0127733A2 EP84102518A EP84102518A EP0127733A2 EP 0127733 A2 EP0127733 A2 EP 0127733A2 EP 84102518 A EP84102518 A EP 84102518A EP 84102518 A EP84102518 A EP 84102518A EP 0127733 A2 EP0127733 A2 EP 0127733A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet head
furnace outlet
furnace
rotary tube
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127733A3 (en
EP0127733B1 (de
Inventor
Heinz Ing. Grachtrup (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0127733A2 publication Critical patent/EP0127733A2/de
Publication of EP0127733A3 publication Critical patent/EP0127733A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127733B1 publication Critical patent/EP0127733B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices

Definitions

  • the invention relates to a rotary kiln with cooler according to the preamble of claim 1.
  • this inclined parting line allows only a very limited displaceability of the kiln outlet head in the longitudinal direction of the kiln, which has several disadvantages: If the rotary tube is elongated excessively (due to the heating), sufficient compensation due to the displaceability of the head is not always guaranteed with the necessary security , it should be noted that the inclined parting line, which must take up the length of the furnace during the compensation, also the connection the sealing point between the furnace outlet head and the inlet shaft should seal and therefore must not be excessively large, but on the other hand, if the width is too small, it can hinder the possibility of length expansion or its compensation by the furnace outlet head; due to this low displaceability of the furnace outlet head, the collar overlapping the rotary tube end must be dismantled approximately in sections so that the corresponding rotary tube end is accessible for maintenance work.
  • the invention is therefore based on the object to design a rotary kiln of the type required in the preamble of claim 1 in its transition region to the cooler in such a way that even with larger furnace dimensions and with sufficient displacement of the furnace outlet head, a relatively small drop height for the firing material can be maintained .
  • the gradations formed on both sides of the furnace outlet head and cooler inlet duct each result in an equally large side opening, the side openings on both sides of the furnace outlet head and inlet duct being able to lie opposite one another.
  • These closable side openings ensure, on the one hand, that the furnace outlet head can be moved sufficiently in the longitudinal direction of the furnace (to the extent that the outlet end of the rotary tube can be made freely accessible for maintenance purposes), and others on the other hand, together with the separating joint sections located at different altitudes, they enable a sufficiently low firing head, since the end of the cooler inlet shaft opposite the end of the rotary kiln can be made relatively high.
  • the rotatably mounted rotary tube 2 is illustrated in FIG. 1 with its outlet end 2a and the stationary furnace outlet head 3 assigned to this end 2a.
  • the rotary kiln 1 is followed by a cooler 4, which with the furnace Running head 3 is connected via an inlet shaft 5, which in the illustrated embodiment is part of the cooler itself, but it can also be designed as an independent inlet shaft between the actual cooler inlet and the furnace outlet head.
  • the cooler 4 is illustrated in the form of a moving grate cooler; However, this cooler downstream of the rotary kiln 1 can be any other suitable design, for example a traveling grate cooler, a drum cooler and the like.
  • the stationary furnace outlet head 3 can be displaced or moved to a limited extent on cylindrical rollers 6 in the longitudinal direction of the rotary kiln 1 (see longitudinal axis 1a), whereby it is supported on a standing surface by means of these cylindrical rollers 6, which is supported by the upper side 7a a ceiling 7 provided here is formed.
  • the end of the furnace outlet head 3 facing the end of the rotary tube 2a is designed in the form of a collar part 3a, which encircles the edge region of this end of the rotary tube 2a with its protective segments 8 provided there in the usual manner, a type of seal - as is generally known - being created.
  • the burner lance (not shown in more detail) can be inserted into the outlet-side rotary tube end 2a in a conventional manner.
  • the side walls 3c, 3d and 5a, 5b of the furnace outlet head 3 and cooler inlet shaft 5 are formed in the area of the connection point with interlocking steps 10 and 11, which run approximately vertically and are essentially the same height, so that the steps 10 in the side walls 3c , 3d of the furnace outlet head 3 with the gradations 11 in the side walls 5a, 5b of the inlet shaft 5 interlock approximately correspondingly with one another.
  • the two mutually opposite gradations 10, 11 have a horizontal distance a from one another on each longitudinal side of the furnace outlet head 3 and inlet shaft 5, so that a side opening 12 is formed between each of these gradations 10, 11, whose horizontal width corresponds to the distance a and whose vertical height h corresponds approximately to the height of the gradations 10, 11.
  • Said horizontal distance a between the two mutually opposite gradations 10, 11 also corresponds in the operating position of the furnace outlet head 3 shown in solid lines in FIG.
  • This delivery of firebricks offers the possibility, on the one hand, of sufficiently closing the side openings 12 during furnace operation and, on the other hand, of opening them quickly by removing the firebricks, if necessary, in order to bring about the full displacement of the furnace outlet head by the distance a.
  • the maximum displacement (distance a) of the furnace outlet head 3 is expediently adapted to the size for free access in the area between the furnace outlet head 3 and the outlet-side end 2a of the rotary tube 2.
  • each side wall 3c, 3d or 5a, 5b of the furnace outlet head 3 and inlet shaft 5 only has a correspondingly high level Gradation 10 or 11 and a side opening 12 formed between them is provided.
  • the lower-lying parting joint section 9a runs at a height in the area below the outlet-side rotary tube end 2a, namely it extends horizontally from the area of the end faces facing the rotary tube 2 below the collar part 3a and opens directly into the lower end of the two side openings 12 in the upper height separating joint section 9b approximately at the level of the standing surface 7a of the furnace outlet head 3, whereby it extends horizontally from the region of the end faces opposite the rotary tube end 2a (for example 3b) and opens directly into the upper end of the side openings 12 in this way a step-free displacement of the furnace outlet head 3 is made possible and, above all, it is ensured that the furnace outlet head 3, on the one hand, can completely grasp under the rotary tube end 2a with its collar part 3a,
  • each parting line section 9a or 9b runs in its height approximately over the entire associated peripheral section, i. H.
  • each parting line section 9a or 9b extends approximately over half the circumference in the region of the connection point.
  • the height b of the parting line 9 is dimensioned such that vertical expansions caused by temperature influences can also be sufficiently compensated for in this area.
  • the parting line 9 is expediently sealed by means of a conventional ceramic fiber seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei dem Drehrohrofen (1) ist zwischen dessen Ofenauslaufkopf (3) und dem zum Kühler (4) führenden Einlaufschacht (5) an deren Verbindungsstelle eine abdichtbare Trennfuge (9) vorhanden. Damit trotz dieser notwendigen Trennfuge eine möglichst niedrige Fallhöhe für das aus dem Drehrohrende (2a) ausfallende Brenngut eingehalten werden kann, sind in den Seitenwänden (3c, 3d bzw. 5a, 5b) von Ofenauslaufkopf (3) und Einlaufschacht (5) ineinandergreifende Abstufungen (10, 11) und hierdurch begrenzte Seitenöffnungen (12) ausgebildet, wobei in diesen Seitenöffnungen (12) in unterschiedlichen Höhenlagen verlaufende Trennfugenabschnitte (9a, 9b) ausmünden und wobei der horizontale Abstand (a) zwischen jezwei einander gegenüberliegenden Abstufungen (10, 11) etwa dem maximalen Verschiebeweg des Ofenauslaufkopfes (3) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen mit Kühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es gehört zum allgemeinen Stand der Technik, daß in einem Drehrohrofen gebranntes Gut über einen dem auslaufseitigen Drehrohrende zugeordneten, stationären Ofenauslaufkopf und einen hierunter angeordneten Einlaufschacht einem nachgeschalteten Kühler zugeleitet wird. Der stationäre Ofenauslaufkopf umfaßt mit seinem einen Ende den Randbereich des ihm zugewandten Drehrohrendes ausreichend weit, damit eine genügende Abdichtung in diesem Bereich gewährleistet ist. An der Verbindungsstelle zwischen diesem Ofenauslaufkopf und dem Einlaufschacht ist ferner eine abdichtbare Trennfuge so vorgesehen, daß auf Temperatureinflüsse zurückzuführende Längenänderungen des Ofens sowie daraus resultierende Verschiebungen des Ofenauslaufkopfes weitgehend aufgenommen werden können.
  • Bei diesen Drehröhröfen mit Kühler ist nun zu beachten, daß eine möglichst niedrige Fallhöhe für das aus dem Drehrohrende in den Kühler fällende Gut eingehalten wird, und zwar zum einen, weil bei relativ großen Fallhöhen die Staubbelastung der im Gegenstrom zum Brenngut nach oben steigenden Luft unerwünscht hoch wird (übermäßige Staubbelastung im Brennprozeß bzw. in zugeordneten Staubabscheideeinrichtungen), und zum anderen deswegen, weil das Brenngut vielfach in verhältnismäßig großen und schweren Klumpen aus dem Drehrohrende ausfällt und beim Aufprall auf den Kühlereinrichtungen dort zu erheblichen mechanischen Belastungen führen kann. Während bei Drehrohröfen mit relativ kleinen Abmessungen die Fallhöhe des Brenngutes im allgemeinen innerhalb vertretbarer Grenzen bleibt und dabei die abzudichtende Trennfuge zwischen Ofenauslaufkopf und Kühlereinlaufschacht etwa horizontal verlaufend angeordnet werden kann (wodurch in der Regel eine während des Betriebes ausreichende Verschiebbarkeit des Ofenauslaufkopfes gewährleistet werden kann), treten bei größeren Drehrohröfen vielfach erhebliche Probleme hinsichtlich der Einhaltung der vertretbaren Fallhöhe des Brenngutes auf. Um diese Fallhöhe möglichst klein zu halten, ist man bei größeren und großen Drehrohröfen in der Praxis dazu übergegangen, die an der Verbindungsstelle zwischen Ofenauslaufkopf und Einlaufschacht vorhandene Trennfuge schräg verlaufend auszubilden, wodurch die dem auslaufseitigen Drehrohrende entgegengesetzte Stirnseite des Einlaufschachtes entsprechend höher und die zugehörige Stirnwand des Ofenauslaufkopfes entsprechend niedriger ist, so daß die Fallhöhe relativ klein gehalten werden kann. Diese schräg verlaufende Trennfuge läßt jedoch nur eine sehr eingeschränkte Verschiebbarkeit des Ofenauslaufkopfes in Ofenlängsrichtung zu, was mit einigen Nachteilen verbunden ist: Bei übermäßiger Längung des Drehrohres (aufgrund der Erwärmung) ist ein ausreichender Ausgleich durch die Verschiebbarkeit des Kopfes nicht immer mit der erforderlichen Sicherheit gewährleistet, wobei zu beachten ist, daß die schrägverlaufende Trennfuge, die die Längenausdehnung des Ofens bei der Kompensation mit aufnehmen muß, gleichzeitig die Verbindungsstelle zwischen Ofenauslaufkopf und Einlaufschacht abdichten soll und daher nicht übermäßig groß sein darf, andererseits jedoch bei zu kleiner Weite die Längenausdehnungsmöglichkeit bzw. deren Kompensation durch den Ofenauslaufkopf behindern kann; aufgrund dieser geringen Verschiebbarkeit des Ofenauslaufkopfes muß dessen das Drehrohrende übergreifender Kragen etwa sektionsweise demontierbar sein, damit das entsprechende Drehrohrende für Wartungsarbeiten zugänglich wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehrohrofen der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in seinem Übergangsbereich zum Kühler auf einfache Weise so auszubilden, daß auch bei größeren Ofenabmessungen und bei ausreichender Verschiebbarkeit des Ofenauslaufkopfes eine relativ kleine Fallhöhe für das Brenngut eingehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ergibt sich durch die auf beiden Seiten von Ofenauslaufkopf und Kühlereinlaufschacht ausgebildeten Abstufungen jeweils eine gleichgroße Seitenöffnung, wobei die Seitenöffnungen auf beiden Seiten von Ofenauslaufkopf und Einlaufschacht sich einander gegenüberliegen können. Diese verschließbaren Seitenöffnungen gewährleisten einerseits eine ausreichende Verschiebbarkeit des Ofenauslaufkopfes in Ofenlängsrichtung (und zwar auch soweit, daß das auslaufseitige Drehrohrende für Wartungszwecke frei zugänglich gemacht werden kann), und andererseits ermöglichen sie zusammen mit den in unterschiedlichen Höhenlagen befindlichen Trennfugenabschnitten eine ausreichend niedrige Brenngut-Fallhöhe, da die dem Drehrohrofenende entgegengesetzte Stirnseite des Kühlereinlaufschachtes verhältnismäßig hoch ausgebildet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch einen Teil des Drehrohrofens im Übergangsbereich zum Kühler (Schnittlinie etwa entlang der Linie I-I in Fig. 2);
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • In der Zeichnung sind im wesentlichen nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile veranschaulicht, d. h. Brennerlanze, Drehrohrofenantrieb und -lagerung und Kühlerantrieb sowie zugeordnete Gebläse- und Abscheideeinrichtungen sind der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen.
  • Von dem Drehrohrofen 1 ist in Fig. 1 das drehbeweglich gelagerte Drehrohr 2 mit seinem auslaufseitigen Ende 2a sowie der diesem Ende 2a zugeordnete, stationäre Ofenauslaufkopf 3 veranschaulicht. Dem Drehrohrofen 1 ist ein Kühler 4 nachgeschaltet,der mit dem Ofenauslaufkopf 3 über einen Einlaufschacht 5 in Verbindung steht, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Teil des Kühlers selbst darstellt, er kann jedoch auch als selbständiger Einlaufschacht zwischen dem eigentlichen Kühlereinlauf und dem Ofenauslaufkopf ausgebildet sein. In Fig. 1 ist der Kühler 4 in Form eines Schubrostkühlers veranschaulicht; es kann sich jedoch bei diesem dem Drehrohrofen 1 nachgeschalteten Kühler um jede andere geeignete Ausführung handeln, beispielsweise um einen Wanderrostkühler, einen Trommelkühler und dgl..
  • Der stationäre Ofenauslaufkopf 3 ist - wie in Fig. 2 angedeutet - auf Zylinderrollen 6 in Längsrichtung des Drehrohrofens 1 (vgl. Ofenlängsachse 1a) begrenzt verschiebbar bzw. verfahrbar, wobei er sich mittels dieser Zylinderrollen 6 auf einer Standfläche abstützt, die durch die Oberseite 7a einer hier vorgesehenen Gebäudedecke 7 gebildet wird. Das dem Drehrohrende 2a zugewandte stirnseitige Ende des Ofenauslaufkopfes 3 ist in Form eines Kragenteiles 3a ausgebildet, das den Randbereich dieses Drehrohrendes 2a mit seinen dort in üblicher Weise vorgesehenen Schutzsegmenten 8 ringförmig umfaßt, wobei eine Art Abdichtung - wie allgemein bekannt - geschaffen wird. Durch die entgegengesetzte, rückwärtige Stirnwand 3b des Ofenauslaufkopfes 3 kann in üblicher Weise die nicht näher veranschaulichte Brennerlanze in das auslaufseitige Drehrohrende 2a eingeführt werden.
  • An der Verbindungsstelle zwischen Ofenauslaufkopf 3 und Kühlereinlaufschacht 5 (also an der Unterseite des Ofenauslaufkopfes und an dem oberen Ende des Einlaufschachtes) ist eine in zwei Abschnitte 9a, 9b unterteilte Trennfuge 9 vorhanden, deren Verlauf weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die Seitenwände 3c, 3d bzw. 5a, 5b von Ofenauslaufkopf 3 und Kühlereinlaufschacht 5 sind im Bereich der genannten Verbindungsstelle mit ineinandergreifenden Abstufungen 10 bzw. 11 ausgebildet, die etwa senkrecht verlaufen und im wesentlichen gleichhoch sind, so daß die Abstufungen 10 in den Seitenwänden 3c, 3d des Ofenauslaufkopfes 3 mit den Abstufungen 11 in den Seitenwänden 5a, 5b des Einlaufschachtes 5 etwa miteinander korrespondierend ineinandergreifen. Wie sich aus Fig. 1 gut erkennen läßt, weisen die beiden einander gegenüberliegenden Abstufungen 10, 11 auf jeder Längsseite von Ofenauslaufkopf 3 und Einlaufschacht 5 einen horizontalen Abstand a voneinander auf, so daß zwischen diesen Abstufungen 10, 11 je eine Seitenöffnung 12 gebildet ist, deren horizontale Breite dem genannten Abstand a und deren senkrechte Höhe h etwa der Höhe der Abstufungen 10, 11 entspricht. Der genannte horizontale Abstand a zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Abstufungen 10, 11 entspricht ferner in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Betriebsstellung des Ofenauslaufkopfes 3 dem maximalen Verschiebeweg dieses Ofenauslaufkopfes 3 in Richtung des Pfeiles 13, wenn also - bei Stillstand des Drehrohrofens 1 - der Ofenauslaufkopf 3 vom Drehrohrende 2a weggeschoben wird, wie es in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Dieses Verschieben des. Ofenauslaufkopfes 3 ist beispielsweise erforderlich, um das auslaufseitige Drehrohrende 2a und die dort vorhandenen Schutzsegmente 8 für Wartungszwecke zugänglich zu machen. Im Betriebszustand des Drehrohrofens 1 und somit in der Betriebsstellung des Ofenauslaufkopfes 3 ist dagegen - wie erwähnt - zwischen den Abstufungen 10, 11 der horizontale Abstand a vorhanden, wobei jedoch die beiden zwischen den beiden Abstufungen 10,11 gebildeten Seitenöffnungen 12 mit herausnehmbaren Schamottesteinen 14 zugestellt sind. Diese Schamottesteine-Zustellung bietet die Möglichkeit, die Seitenöffnungen 12 einerseits während des Ofenbetriebes ausreichend zu verschließen und andererseits - durch Herausnehmen der Schamottesteine - im Bedarfsfalle rasch zu öffnen, um dadurch die volle Verschiebbarkeit des Ofenauslaufkopfes um das Abstandsmaß a herbeizuführen. Der maximale Verschiebeweg (Abstand a) des Ofenauslaufkopfes 3 ist zweckmäßig der Größe für eine freie Zugänglichkeit im Bereich zwischen Ofenauslaufkopf 3 und dem auslaufseitigen Ende 2a des Drehrohres 2 angepaßt.
  • Selbst wenn im Bereich jeder Längsseite von Ofenauslaufkopf 3 und Einlaufschacht 5 mehrere der genannten Abstufungen denkbar sind, so ist für die gewünschte Verschiebbarkeit vollkommen ausreichend, wenn in jeder Seitenwand 3c, 3d bzw. 5a, 5b von Ofenauslaufkopf 3 und Einlaufschacht 5 nur eine entsprechend hohe Abstufung 10 bzw. 11 sowie eine dazwischen gebildete Seitenöffnung 12 vorgesehen ist.
  • Wichtig ist vielmehr die Ausbildung und der Verlauf der Trennfuge 9 mit ihren Abschnitten 9a, 9b. Der Verlauf und die Anordnung der Trennfugenabschnitte 9a, 9b sowie deren Zuordnung zu jeder Seitenöffnung 12 ist besonders aus Fig. 1 ersichtlich. Danach verläuft der tieferliegende Trennfugenabschnitt 9a in einer Höhenlage im Bereich unterhalb des auslaufseitigen Drehrohrendes 2a, und zwar erstreckt sie sich vom Bereich der dem Drehrohr 2 zugewandten Stirnseiten unterhalb dem Kragenteil 3a horizontal und mündet direkt in das untere Ende der beiden Seitenöffnungen 12. Dagegen verläuft der in der oberen Höhenlage liegende Trennfugenabschnitt 9b etwa auf der Höhe der Standfläche 7a des Ofenauslaufkopfes 3, wobei sie sich horizontal aus dem Bereich der dem Drehrohrende 2a entgegengesetzten Stirnseiten (z. B. 3b) und mündet direkt in das obere Ende der Seitenöffnungen 12. Auf diese Weise ist ein absatzfreies Verschieben des Ofenauslaufkopfes 3 ermöglicht, und es ist vor allem sichergestellt, daß der Ofenauslaufkopf 3 einerseits mit seinem Kragenteil 3a das Drehrohrende 2a vollkommen untergreifen kann, andererseits aber auch mittels der Zylinderrollen 6 auf der zugehörigen Gebäudedecke 7 verschoben werden kann, so daß dadurch bei verhältnismäßig großer Verschiebbarkeit in Richtung des Pfeiles 13 die Fallhöhe des aus dem Drehrohrende 2a auf den Kühlerrost 4a fallenden Brenngutes so klein wie möglich, d. h. in vertretbaren Grenzen,gehalten werden kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß jeder Trennfugenabschnitt 9a bzw. 9b in seiner Höhenlage etwa über den ganzen zugehörigen Umfangsabschnitt verläuft, d. h. bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel mit etwa im Bereich der Längsmitte angeordneten Seitenöffnungen 12 verläuft jeder Trennfugenabschnitt 9a bzw. 9b etwa über den halben Umfang im Bereich der Verbindungsstelle. Die Höhe b der Trennfuge 9 ist so bemessen, daß auch in diesem Bereich durch Temperatureinflüsse verursachte vertikale Dehnungen ausreichend kompensiert werden können. Die Trennfuge 9 ist dabei zweckmäßig mittels einer üblichen Keramikfaserdichtung abgedichtet.

Claims (6)

1. Drehrohrofen mit Kühler enthaltend ein Drehrohr, einen dem auslaufseitigen Drehrohrende abdichtend zugeordneten, stationären Ofenauslaufkopf, der gegenüber dem auslaufseitigen Drehrohrende begrenzt verschiebbar ist, sowie einen den Ofenauslaufkopf mit dem Kühler verbindenden Einlaufschacht, wobei an der Verbindungsstelle zwischen Ofenauslaufkopf und Einlaufschacht eine abdichtbare Trennfuge vorhanden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Seitenwände (3c, 3d bzw. 5a, 5b) von Ofenauslaufkopf (3) und Einlaufschacht (5) sind im Bereich der Verbindungsstelle mit ineinandergreifenden, etwa senkrechten, gleichhohen Abstufungen (10, 11) ausgebildet;
b) je zwei einander gegenüberliegende Abstufungen (10, 11) weisen in der Betriebstellung des Ofenauslaufkopfes (3) unter Bildung einer verschließbaren Seitenöffnung (12) einen horizontalen Abstand (a) voneinander auf, der etwa dem maximalen Verschiebeweg des Ofenauslaufkopfes entspricht;
c) die Trennfuge (9) ist durch die Abstufungen (10, 11) in wenigstens zwei horizontale, in unterschiedlichen Höhenlagen verlaufende Abschnitte (9a, 9b) unterteilt, die in die gebildeten Seitenöffnungen (12) einmünden.
2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Abstufungen (10, 11) gebildeten Seitenöffnungen (12) mit herausnehmbaren Schamottesteinen (14) zugestellt sind.
3. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (3c, 3d, 5a, 5b) von Ofenauslaufkopf (3) und Einlaüfschacht (5) nur eine Abstufung (10, 11) sowie eine dazwischen gebildete Seitenöffnung (12) vorgesehen ist.
4. Drehrohrofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der tieferliegende Trennfugenabschnitt (9a) im Bereich unterhalb des auslaufseitigen Drehrohrendes (2a) verläuft und in das untere Ende der Seitenöffnungen (12) mündet, während der oben liegende Trennfugenabschnitt (9b) etwa auf der Höhe der Standfläche (7a) des Ofenauslaufkopfes verläuft und in das obere Ende der Seitenöffnungen (12) mün- det.
5. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Verschiebeweg des Ofenauslaufkopfes (3) in seiner Größe der freien Zugänglichkeit im Bereich zwischen Ofenauslaufkopf (3) und auslaufseitigem Drehrohrende (2a) angepaßt ist.
6. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (9) mittels einer Keramikfaserdichtung abgedichtet ist.
EP84102518A 1983-05-09 1984-03-08 Drehrohrofen mit Kühler Expired EP0127733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316974 DE3316974A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Drehrohrofen mit kuehler
DE3316974 1983-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127733A2 true EP0127733A2 (de) 1984-12-12
EP0127733A3 EP0127733A3 (en) 1986-03-19
EP0127733B1 EP0127733B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6198584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102518A Expired EP0127733B1 (de) 1983-05-09 1984-03-08 Drehrohrofen mit Kühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4554876A (de)
EP (1) EP0127733B1 (de)
BR (1) BR8401906A (de)
DE (2) DE3316974A1 (de)
ES (1) ES8502248A1 (de)
ZA (1) ZA842153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520927A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768445A (en) * 1986-10-17 1988-09-06 Man Gutehoffnungshutte Gmbh Waste incinerator construction
US5164158A (en) * 1990-12-14 1992-11-17 Thermotech Systems Corporation Methods for remediating contaminated soils
DE4343464A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hitzebeständige Dichtung
US5535685A (en) * 1994-12-28 1996-07-16 Dae Hwan Co., Ltd. Incinerator utilizing dry distillation
US6419481B2 (en) * 2000-04-06 2002-07-16 Andritz Oy Cooler for rotary kilns
US6474985B1 (en) 2002-04-17 2002-11-05 Metso Minerals Industries, Inc. Toothed grate for rotary kiln peripheral discharge openings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842333A (fr) * 1937-12-01 1939-06-09 Fuller Co Procédé et appareil pour refroidir le clinker
DE952785C (de) * 1945-11-08 1956-11-22 Fuller Co Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von erhitztem Material, insbesondere von Portlandzementklinker oder gebranntem Kalk

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73614A (de) *
US2461754A (en) * 1946-10-29 1949-02-15 Traylor Engineering & Mfg Comp Sealing ring for rotary kilns
US2611330A (en) * 1947-06-19 1952-09-23 United States Steel Corp Method of repairing furnace walls
US2960943A (en) * 1959-05-12 1960-11-22 Smidth & Co As F L Incinerator with water cooled ignition chamber
DE1433342A1 (de) * 1964-07-16 1968-11-14 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Trennung von Austragsgemischen aus Drehrohroefen
US3350077A (en) * 1965-08-05 1967-10-31 Smidth & Co As F L Rotary kiln installations
US3358977A (en) * 1965-08-05 1967-12-19 Smidth & Co As F L Rotary kiln installations
US3539164A (en) * 1967-04-22 1970-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Cooler for hot lump goods,particularly cement clinker
US3580553A (en) * 1969-05-14 1971-05-25 Eveleth Taconite Co Grate stripper for pelletizing machine
GB1286925A (en) * 1971-04-19 1972-08-31 Smidth & Co As F L Method of assembling a junction piece to a planetary cooler tube on a rotary kiln
SU616504A1 (ru) * 1976-03-05 1978-07-25 Иркутский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института алюминиевой, магниевой и электродной промышленности Уплотнение вращающейс печи
SU577378A1 (ru) * 1976-03-09 1977-10-25 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Всесоюзный Проектный И Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Устройство дл уплотнени зазора между вращающейс печью и неподвижной камерой
US4083678A (en) * 1976-11-05 1978-04-11 Tennessee River Pulp & Paper Company Rotary kiln
JPS54107471A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Rotary drum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842333A (fr) * 1937-12-01 1939-06-09 Fuller Co Procédé et appareil pour refroidir le clinker
DE952785C (de) * 1945-11-08 1956-11-22 Fuller Co Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von erhitztem Material, insbesondere von Portlandzementklinker oder gebranntem Kalk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520927A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
BR8401906A (pt) 1984-12-11
EP0127733A3 (en) 1986-03-19
DE3466277D1 (en) 1987-10-22
US4554876A (en) 1985-11-26
ES531677A0 (es) 1984-12-16
ES8502248A1 (es) 1984-12-16
EP0127733B1 (de) 1987-09-16
DE3316974A1 (de) 1984-11-15
ZA842153B (en) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255606B1 (de) Vorwärmer für Glasscherben
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE3342572C2 (de)
EP0127733B1 (de) Drehrohrofen mit Kühler
EP2552841A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
DE4105328C1 (de)
EP0007977A1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE69301650T2 (de) Vorrichtung um das Ansammeln von Staub in der Abgasleitung eines Elektroofen zu vermeiden
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE3909340A1 (de) Wandkonstruktion von kokstrockenkuehlkammern mit feuerfester auskleidung und verfahen zum auswechseln der auskleidung
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
EP0101931A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Rollen eines Durchlauf-Rollenherdofens sowie Ofen zum Durchführen des Verfahrens
DE2257796A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen
EP0825383A2 (de) Rostplatte
EP0210159A1 (de) Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE2133262C3 (de) Führung für eine an einer gezogenen Kette geführte Gewinnungsmaschine
DE653478C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE2421463C3 (de) Zweistufiger Rotationskühler zur Kühlung körnigen oder pulverförmigen Materials
DE4223184C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Chargiermaterial in Glasschmelzöfen
DE3600450C2 (de)
DE19950891A1 (de) Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung
EP0330817B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Russbläsereinheit
DE10205974B4 (de) Kokstrockenkühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19860423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950403

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST