DE3520927A1 - Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut - Google Patents

Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Info

Publication number
DE3520927A1
DE3520927A1 DE19853520927 DE3520927A DE3520927A1 DE 3520927 A1 DE3520927 A1 DE 3520927A1 DE 19853520927 DE19853520927 DE 19853520927 DE 3520927 A DE3520927 A DE 3520927A DE 3520927 A1 DE3520927 A1 DE 3520927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
partition
cooler
rotary kiln
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520927
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 4722 Ennigerloh Strohbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19853520927 priority Critical patent/DE3520927A1/de
Publication of DE3520927A1 publication Critical patent/DE3520927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem
  • Gut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei den bisher bekannten Zementbrennanlagen mit einer dem Drehrohrofen vorgeschalteten Vorcalcinationszone wird die vom Calcinierbrenner benötigte Verbrennungsluft als Heißluft (sog. Tertiärluft) vom Klinkerkühler abgenommen. Der Tertiärluftanschluß ist dabei bisher entweder am Gehäuseoberteil des Kühlers oder am Ofenkopf vorgesehen.
  • Die Anordnung des Tertiärluftanschlusses am Ofenkopf ist mit dem Nachteil behaftet, daß die auf diese Weise abgezogene Tertiärluft sehr viel Klinkerstaub mit sich führt, was zu starken Verschleißerscheinungen an der Ausmauerung der Tertiärluftleitung sowie an den Drosselklappen führt. Die an diesen Teilen immer wieder notwendigen Reparaturen erfordern hohe Kosten.
  • Eine Möglichkeit zur Herabsetzung des Staubgehaites der Tertiärluft besteht darin, die Tertiärluft nicht aus dem Ofenkopf, sondern aus dem Kühleroberteil hinter dem Ofenkopf abzuziehen. Bei einer solchen Ausführung ist zwar der Staubgehalt geringer, jedoch ist auch die Tertiärlufttemperatur niedriger, was für den Betrieb der Vorcalcinationszone nicht optimal ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß die Tertiärluft einen geringen Staubgehalt und eine hohe Temperatur besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäß im Ofenkopf und Kühlerhals vorgesehene Trennwand, die bis dicht über die Oberfläche des Klinkerbettes nach unten gezogen ist, ermöglicht eine staubarme Tertiärluftabsaugung im Heißbereich des Kühlers und ergibt damit eine hohe Tertiärlufttemperatur bei gleichzeitig niedrigem Staubgehalt.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel, Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V der Fig. 4.
  • Die in den Figuren 1 und 2 nur in den für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teilen dargestellte Zementbrennanlage enthält einen (nicht veranschaulichten) mehrstufigen Vorwärmer, einen Drehrohrofen 1, einen Kühler 2 sowie eine zwischen dem Vorwärmer und dem Drehrohrofen 1 angeordnete Vorcalcinationszone, die durch die den Drehrohrofen mit dem Vorwärmer verbindende Gasleitung gebildet wird.
  • Die von den Abgasen des Drehrohrofens 1 durchströmte Vorcalcinationszone wird mit zusätzlichem Brennstoff versorgt und erhält ihre Verbrennungsluft (die sog. Tertiärluft) vom Kühler 2 über eine Tertiärluftleitung 3.
  • Der Übergang zwischen dem Drehrohrofen 1 und dem Kühler 2 wird durch einen Ofenkopf 4 und einen Kühlerhals 5 gebildet.
  • Der Ofenkopf 4 und der Kühlerhals 5 werden durch eine etwa vertikal angeordnete Trennwand 6 in zwei Kammern unterteilt. Die erste Kammer 7 dient zur Überführung des Gutes vom Drehrohrofen 1 in den Kühler 2 und zum Abzug der Sekundärluft (Pfeil 9) für den Ofenbrenner 10. Die zweite Kammer 8 dient zum Abzug der Tertiärluft (Pfeil 11) und ist an die Tertiärluftleitung 3 angeschlossen.
  • Die Trennwand 6 ist verhältnismäßig weit nach unten, bis dicht über das Klinkerbett 12 geführt.
  • Der Abstand a zwischen der unteren Kante der Trennwand 6 und der Oberseite des Klinkerbettes 12 ist so bemessen, daß in diesem freien Strömungsraum für den unter der Trennwand 6 in Längsrichtung des Kühlers 2 strömenden Teil der Sekundärluft die vorgegebene Maximalgeschwindigkeit gerade nicht überschritten wird.
  • Der Kühler 2, der beispielsweise als Schubrostkühler ausgebildet ist, enthält in dem in Fig. 1 sichtbaren vorderen Teil vier Druckkammern 13, 14, 15, 16, über die Druckluft (Pfeile 17 bis 20) dem Klinkerbett 12 zuströmt. Da sich die Trennwand 6 etwa oberhalb der Wand 21 zwischen der ersten und zweiten Druckkammer 13 bzw. 14 befindet, wird die Sekundärluft (Pfeil 9) im wesentlichen durch die über die Druckkammern 13 und 14 zugeführte Kühlluft gebildet, während die Luft aus den Druckkammern 15 und 16 als Tertiärluft (Pfeil 11) der Vorcalcinationszone zugeführt wird.
  • In der zweiten Kammer 8 ist ein Tunnel 22 vorgesehen, der im Bereich der Trennwand 6 zur Kammer 7 hin offen ist und an seiner Außenseite durch ein Verschlußorgan 23 verschlossen ist. Durch den Tunnel 22 ist die Brennerlanze 10a des Ofenbrenners hindurchgeführt. Außerdem kann der Tunnel 22 für Wartungsarbeiten verwendet werden, beispielsweise für eine Begehung des Drehrohrofens 1 oder zum Einbringen von Ausmauerungsmaterial in den Ofen.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tertiärluftleitung 3 etwa mittig über dem Drehrohrofen 1 angeordnet.
  • Durch die mittels der Trennwand 6 bewirkte Unterteilung des Ofenkopfes 4 und des Kühlerhalses 5 in die beiden Kammern 7 und 8 wird erreicht, daß die Tertiärluft (Pfeil 11) einerseits weitgehend staubfrei ist, andererseits eine sehr hohe Temperatur besitzt. Die weitgehende Staubfreiheit der Tertiärluft ist vor allem darauf zurückzuführen, daß durch die tief nach unten gezogene Trennwand 6 eine weitgehende Abschirmung des Tertiärluftstromes von der Zone hoher Staubentwicklung erreicht ist (nämlich von dem Bereich der Kammer 7, in der der fallende Klinker auf das Klinkerbett des Kühlers aufprallt, die Kühlluft mit besonders hoher Pressung im Querstrom von unten durch das Klinkerbett geblasen wird und in der sich schließlich auch durch den vom herabfallenden Klinker mitgeführten Feinstaub ein hoher Staubanteil einstellt).
  • Die Lage der Trennwand 6 in Ofenlängsrichtung wird vor allem durch den Querschnitt des Kühlerhalses 5 bestimmt. Entsprechend der maximalen Ofenleistung wird die Sekundärluftmenge berechnet und für eine vorgegebene maximale Sekundärluftgeschwindigkeit der Kühlerhalsquerschnitt festgelegt. Damit ist die Lage der Trennwand 6 in Ofenlängsrichtung definiert.
  • Der Querschnitt der zum Abzug der Tertiär luft dienenden Kammer 8 wird in gleicher Weise bestimmt, wobei man jedoch aufgrund der durch die Trennwand 6 herbeigeführten geringeren Staubmenge in der Tertiärluft eine größere maximale Tertiärluftgeschwindigkeit und damit einen kleineren Tertiärluftanschlußquerschnitt als bei den bisherigen Ausführungen zulassen kann.
  • Die senkrechte Dimensionierung der Trennwand 6 im Kühlereinlauf (d.h. der Abstand a) wird vor allem durch zwei Faktoren bestimmt: Zum einen muß ein freier Durchtritt des Klinkers in Kühlerauslaufrichtung bei maximaler Klinkerbetthöhe gewährleistet sein. Zum andern muß über dem Klinkerbett 12 noch so viel freier Durchtritt sein, daß der aus dem Kühlerraum in Kühlerauslaufrichtung noch benötigte Teil der Sekundärluft beim Querstrom unter der Trennwand 6 eine vorgegebene Maximalgeschwindigkeit nicht überschreitet. Auf diese Weise wird eine unnötige Erhöhung des Staubanteiles in der Sekundärluft sowie ein Verschleiß an der Unterkante der Trennwand 6 vermieden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der zweiten Kammer 8 gleichfalls ein Tunnel 22 zur Durchführung der Brennerlanze 10a sowie für Wartungs- und Oberwachungsarbeiten vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch der Tunnel 22 an seiner Außenseite offen, während die Trennwand 6 eine Öffnung 24 aufweist, die durch ein Verschlußorgan 25 abgedeckt ist. Durch das Verschlußorgan 25 sind die Brennerlanze 10a sowie (nicht im einzelnen veranschaulichte) Einrichtungen zur Überwachung des Ofenbetriebs (wie Fernsehkamera, Temperaturmeßeinrichtungen usw.) hindurchgeführt. Das Verschlußorgan 25 läßt sich an einem fahrbaren Träger 26 in LäncTsrichtung herausfahren. Der die Brennerlanze 10d tragende Brennerwagen ist mit 27 bezeichnet.
  • Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ofenkopf 4 zweigeteilt ausgebildet und besteht aus einem die erste Kammer 7 umschließenden stationären ersten Teil und einem die zweite Kammer 8 umschließenden, in Längsrichtung verfahrbaren zweiten Teil 4b. Der obere Teil 6a der Trennwand 6 ist mit dem Teil 4b des Ofenkopfes 4 verbunden und gemeinsam mit diesem verfahrbar. Der untere Teil 6b der Trennwand 6 ist stationär im Kühlerhals 5 angeordnet.
  • Im oberen Teil 6a der Trennwand 6 ist eine Öffnung 28 vorgesehen, durch die die Brennerlanze 10a hindurchgeführt ist. Der Durchmesser dieser Öffnung 28 ist nur wenig größer als der der Brennerlanze 10a.
  • Wie Fig. 5 erkennen läßt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Tertiärluftleitung 3 zumindest im Bereich ihres Anschlusses an die zweite Kammer 8 seitlich neben dem Drehrohrofen 1 angeordnet. Die Querschnittskontur der zweiten Kammer 8 des Ofenkopfes 4 liegt - in Ofenlängsrichtung betrachtet (vgl. Fig. 5) - zumindest teilweise innerhalb der Querschnittskontur der ersten Kammer 7 des Ofenkopfes. In dem hierdurch frei zugänglichen Querschnittsteil der ersten Kammer 7 sind demgemäß in der Stirnwand der Kammer 7 Einrichtungen 29 zur Oberwachung des Ofenbetriebes (wie Fernsehkamera, Temperaturmeßeinrichtungen usw.) vorgesehen.
  • Die Einrichtungen zum Verfahren des Teiles 4b des Ofenkopfes 4 sind mit 30 angedeutet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 kann der Teil 4b des Ofenkopfes 4 nach Trennung vom Teil 4a zusammen mit dem oberen Teil 6a der Trennwand 6 in Längsrichtung des Ofens nach hinten gefahren werden, wonach der Zugang zum Drehrohrofen für erforderliche Wartungsarbeiten frei ist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement, enthaltend a) einen mehrstufigen Vorwärmer, b) einen Drehrohrofen (1), c) einen Kühler (2), d) eine zwischen dem Vorwärmer und dem Drehrohrofen (1) angeordnete, von den Abgasen des Drehrohrofens durchströmte Vorcalcinationszoine, e) wobei dem Drehrohrofen (1) Sekundärluft (9) und der mit zusätzlichem Brennstoff versorgten Vorcalcinationszone Tertiärluft (11) vom Kühler (2) zugeleitet werden, - gekennzeichnet durch folgende Merkmale: f) Im Bereich des Uberganges zwischen Drehrohrofen (1) und Kühler (2) sind der Ofenkopf (4) und der Kühlerhals (5) durch eine Trennwand (6) in eine zur Überführung des Gutes vom Drehrohrofen (1) in den Kühler (2) und zum Abzug der Sekundärluft (9) dienende erste Kammer (7) und eine zum Abzug der Tertiärluft(11) dienende zweite Kammer (8) unterteilt; g) die zwischen den beiden Kammern (7, 8) vorgesehene Trennwand (6) ist so weit nach unten geführt, daß eine vorgegebene Maximalgeschwindigkeit der Sekundärluft unterhalb dieser Trennwand (6) gerade nicht überschritten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (6) etwa vertikal angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Kühler (2) mehrere gesondert belüftete Druckkammern (13, 14, 15, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (6) etwa oberhalb der Wand (21) zwischen der ersten und zweiten Druckkammer (13,14) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (8) ein Tunnel (22) zur Durchführung der Brennerlanze (1Oa) und/oder für Wartungsarbeiten vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (22) im Bereich der Trennwand (6) offen ausgebildet ist und an seiner Außenseite ein Verschlußorgan (23) auf weist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner Außenseite offene Tunnel (22) im Bereich der Trennwand (6) eine mittels eines Verschlußorganes (25) abdeckbare Öffnung (24) aufweist, wobei durch das Verschlußorgan -<25) die Brennerlanze (10a) sowie Einrichtungen zur Überwachung des Ofenbetriebes hindurchgeführt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tertiärluftleitung (3) zumindest im Bereich ihres Anschlusses an die zweite Kammer (8) über dem Drehrohrofen (1) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkopf (4) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei der die erste Kammer (7) umschließende erste Teil (4a) des Ofenkopfes stationär und der die zweite Kammer (8) umschließende zweite Teil (4b) des Ofenkopes in Ofenlängsrichtung verfahrbar ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der innerhalb des Ofenkopfes (4) befindliche obere Teil (6a) der Trennwand (6) gemeinsam mit dem zweiten Teil (4b) des Ofenkopfes verfahrbar ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (6) eine zur * Durchführung der Brennerlanze (1Oa) dienende Öffnung (28) vorgesehen ist, deren Durchmesser nur wenig größer als der der Brennerlanze ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tertiärluftleitung (3) zumindest im Bereich ihres Anschlusses an die zweite Kammer (8) seitlich neben dem Drehrohrofen (1) angeordnet und die Querschnittskontur der zweiten Kammer (8) des Ofenkopfes (4) - in Ofenlängsrichtung betrachtet - zumindest teilweise innerhalb der Querschnittskontur der ersten Kammer (7) des Ofenkopfes liegt, wobei in dem hierdurch frei zugänglichen Querschnittsteil der ersten Kammer (7) des Ofenkopfes Einrichtungen (29) zur Überwachung des Ofenbetriebes vorgesehen sind.
DE19853520927 1985-06-11 1985-06-11 Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut Withdrawn DE3520927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520927 DE3520927A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520927 DE3520927A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520927A1 true DE3520927A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6272990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520927 Withdrawn DE3520927A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047795A2 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Rheinkalk Gmbh Vorrichtung zum brennen von feststoffen
DE102005053820A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes des Schutzmantels eines Drehofenbrenners
DE102006020080A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenanlage zur Herstellung von Zementklinker

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435576A (fr) * 1964-06-02 1966-04-15 Fellner & Ziegler Gmbh Procédé et dispositif pour refroidir les matériaux, tels que du ciment, de la magnésite, de la chaux ou analogue, sortant d'un four de cuisson
US3891383A (en) * 1972-12-06 1975-06-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rotary kiln apparatus with suspension preheater having burner for calcining
DE2501457A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Smidth & Co As F L Drehofenanlage
US3926651A (en) * 1972-12-08 1975-12-16 Kobe Steel Ltd Method and apparatus for use in firing raw material for cement
DD124182A1 (de) * 1976-03-02 1977-02-09
US4110915A (en) * 1975-12-12 1978-09-05 Fives-Cail Babcock Manufacture of cement
CH631691A5 (it) * 1978-02-10 1982-08-31 Italcementi Spa Impianto per la trasformazione in clinker portland di melme umide di materie prime da cemento.
US4353750A (en) * 1980-08-01 1982-10-12 Bkmi Industrieanlagen Gmbh Method of firing carbonate-containing minerals
US4392822A (en) * 1978-08-02 1983-07-12 Klockner-Humboldt-Deutz Ag System for burning fine-grained material, particularly for the manufacture of cement clinkers
EP0127733A2 (de) * 1983-05-09 1984-12-12 Krupp Polysius Ag Drehrohrofen mit Kühler

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435576A (fr) * 1964-06-02 1966-04-15 Fellner & Ziegler Gmbh Procédé et dispositif pour refroidir les matériaux, tels que du ciment, de la magnésite, de la chaux ou analogue, sortant d'un four de cuisson
US3273255A (en) * 1964-06-02 1966-09-20 Kramer Walter Method and apparatus for cooling burned materials discharged by a furnace for burning cement, magnesite, lime or the like
US3891383A (en) * 1972-12-06 1975-06-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rotary kiln apparatus with suspension preheater having burner for calcining
US3926651A (en) * 1972-12-08 1975-12-16 Kobe Steel Ltd Method and apparatus for use in firing raw material for cement
DE2501457A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Smidth & Co As F L Drehofenanlage
US4110915A (en) * 1975-12-12 1978-09-05 Fives-Cail Babcock Manufacture of cement
DD124182A1 (de) * 1976-03-02 1977-02-09
CH631691A5 (it) * 1978-02-10 1982-08-31 Italcementi Spa Impianto per la trasformazione in clinker portland di melme umide di materie prime da cemento.
US4392822A (en) * 1978-08-02 1983-07-12 Klockner-Humboldt-Deutz Ag System for burning fine-grained material, particularly for the manufacture of cement clinkers
US4353750A (en) * 1980-08-01 1982-10-12 Bkmi Industrieanlagen Gmbh Method of firing carbonate-containing minerals
EP0127733A2 (de) * 1983-05-09 1984-12-12 Krupp Polysius Ag Drehrohrofen mit Kühler

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DK-Firmenschrift: F.L.Smidth: FSL-newsfront, New precalcining kiln started in Japan *
DK-Firmenschrift: F.L.Smidth: Poul Gramstrup ApS: Dry-process kiln systems ILC: In-Line Calciner, Publication No 18AILC-E 83 *
DK-Firmenschrift: F.L.Smidth: Poul Gramstrup ApS: Dry-process kiln systems SLC: Separate Line Calciner, Publication No 18ASLC-E 83 *
eingegangen am 5. November 1982 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047795A2 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Rheinkalk Gmbh Vorrichtung zum brennen von feststoffen
DE10353225A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-30 Rheinkalk Gmbh Vorrichtung zum Brennen von Feststoffen
WO2005047795A3 (de) * 2003-11-13 2005-11-17 Rheinkalk Gmbh Vorrichtung zum brennen von feststoffen
DE102005053820A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes des Schutzmantels eines Drehofenbrenners
DE102006020080A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenanlage zur Herstellung von Zementklinker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3131023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE2420121A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker
EP0678487B1 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2307165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
EP0198996B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2161411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des alkaligehalts von zementklinker
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
WO2002090283A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2513304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von rohstoffen fuer die herstellung von zement
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE3520927A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2545933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2946991C2 (de)
DE2611239A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2624970B2 (de) Schachtofen zur Kalzinierung und Röstung von pulverförmigem Gut in der Wirbelschicht
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE3517884C2 (de)
AT265948B (de) Brennanlage zum Brennen von Kalk
DE911320C (de) Kohlenstaubfeuerung mit mehreren von einem Verteiler mit Kohlenstaub unterschiedlichen Feinheitsgrades gespeisten Brennern, insbesondere fuer Drehoefen
DE2603594A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von granulat- oder pulverfoermigem rohmaterial
DE1183422B (de) Einrichtung zum Erhitzen von feinkoernigen Stoffen, insbesondere von Zementrohmehl
DE3140690A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee