EP1472419A1 - ABGABEVORRICHTUNG ZUR ABGABE EINES WIRKSTOFFFLUIDS IN DIE SPÜmlFLÜSSIGKEIT IN EINEM TOILETTENBECKEN - Google Patents

ABGABEVORRICHTUNG ZUR ABGABE EINES WIRKSTOFFFLUIDS IN DIE SPÜmlFLÜSSIGKEIT IN EINEM TOILETTENBECKEN

Info

Publication number
EP1472419A1
EP1472419A1 EP03704486A EP03704486A EP1472419A1 EP 1472419 A1 EP1472419 A1 EP 1472419A1 EP 03704486 A EP03704486 A EP 03704486A EP 03704486 A EP03704486 A EP 03704486A EP 1472419 A1 EP1472419 A1 EP 1472419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
dispensing device
distribution element
active substance
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03704486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1472419B1 (de
Inventor
Ralph Butter-Jentsch
Detlef Lehmann
Ronald Menke
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Lutz Grässer
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to SI200330112T priority Critical patent/SI1472419T1/sl
Publication of EP1472419A1 publication Critical patent/EP1472419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1472419B1 publication Critical patent/EP1472419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • Dispensing device for dispensing an active fluid into the flushing liquid in a toilet bowl
  • the invention relates to a dispensing device for dispensing an active substance fluid into the flushing liquid in a toilet bowl with the features of the preamble of claim 1.
  • active substance fluid means flowable, i.e. liquid to viscous, possibly gel-like or also pasty or granular or otherwise pourable active substance preparations with cleaning, disinfecting, deodorizing, bleaching and others. Effect (described in particular in DE 199 30 362 A1, as well as in EP 0 775 741 A1 and EP 0 960 984 A2).
  • Dispensing devices of the type in question are known under the keyword “toilet basket” in various designs.
  • Dispensing devices for a single active substance fluid are initially known.
  • the active substance fluid is located there in a storage container which is fixedly arranged or exchangeably inserted in a holder and has an outlet opening arranged on the bottom when the storage container is attached to the holder.
  • the active substance fluid is added via an actuating element which can be impregnated therewith and can be acted upon with the rinsing liquid (for example made of an open-cell foam) (EP 785 315 A1).
  • the outlet opening of the storage container is largely closed by pushing out a closure part of the storage container by a sealing element arranged in a fixed manner on the holder, so that only one flow path with a small cross-section is available for the active substance fluid to seep out.
  • the device works using the capillary action of the open-cell foam.
  • a delivery device similar to the delivery device explained above with a rib plate serving to distribute the active substance fluid in the rinsing liquid is also known (DE 199 12 217 A1; WO 99/66140 A). At this
  • the storage container has a ring-shaped edge closed outlet opening through which the active fluid can be dispensed into the rinsing liquid.
  • a plate-like distribution element is provided on the holder, which on the one hand has an application area over which washing liquid flows during the rinsing process and on the other hand has a connection area in which a piercing tip is arranged.
  • the interior of the storage container is continuously connected to the distribution element via the outlet opening with the interposition of the pusher tip, which prevents free flowing active substance fluid, with lateral ribs.
  • the edge of the outlet opening is arranged at a short distance from the surface of the distribution element.
  • a spacer arrangement which has ribs running parallel to one another, which form depressions between them. These depressions extend from the connection area into the application area to the opposite edge and serve in the application area to distribute the active substance fluid into the rinsing liquid.
  • the teaching is based on the problem of optimizing the known dispensing device for dispensing active substance fluids with regard to the control option for dispensing the active substance fluid.
  • the ventilation channel is open at the edge at the inner end.
  • the connection area located under the outlet opening of the storage container thus opens laterally on the one hand in the direction of the loading area and on the other hand to the ventilation channel.
  • This realizes the classic, dynamic interaction of viscous active fluid and air for the purpose of active fluid / air exchange.
  • this typical air exchange which has been known for decades, can be optimized via a ventilation channel at the top of the distribution element by a lateral closure of the ventilation channel at the inner end.
  • the air supply is diverted upwards through the ventilation duct in the crucial area near the outlet opening. This corresponds to the direction of ascent of the air into the storage container.
  • the lowest possible resistance is opposed to the air entry into the storage container.
  • active substance fluid itself serves to seal the ventilation duct, but allows air to enter via the ventilation duct.
  • the active substance fluid is dispensed even in the opposite direction to the area of action.
  • the closure of the lateral ventilation duct at the inner end after the outlet opening also means that the rinsing liquid entering the connection area, which dilutes the active substance fluid and discharges it as intended from the connection area to the outside, does not, at least not as much as previously, into the ventilation duct entry.
  • the ventilation duct remains reserved for ventilation.
  • FIG. 2 shows the distribution element of the dispensing device from FIG. 1 in a plan view, drawn in the position of the section of FIG. 1,
  • Fig. 3 shows the distribution element of the dispenser of Fig. 1 in one
  • the dispensing device shown in the drawing serves to dispense an active substance fluid into the flushing liquid, which is used to dispense in a toilet bowl or the like. is rinsed.
  • active substance fluid in the sense of the teaching has been defined in the general part of the description.
  • the dispensing device shown initially has a holder 1 which can be suspended from the edge of the toilet bowl and a storage container 2 provided in the holder 1 for an active substance fluid.
  • a storage container 2 provided in the holder 1 for an active substance fluid.
  • the active substance fluids can be identical, different, compatible or incompatible active substance fluids.
  • Active substance fluids suitable according to the invention are, for example, fragrance phases, in particular perfumed fragrance phases.
  • fragrance phases usually contain at least one fragrance, preferably perfume oil, at least one surfactant or an emulsifier and water and, if appropriate, further ingredients such as preservatives, thickeners, complexing agents, dyes, further surfactants or emulsifiers, stabilizers, limescale dissolver etc.
  • Bleaching phases in particular chlorine-containing bleaching phases, preferably bleaching phases based on hypochlorite, are likewise suitable according to the invention as active ingredient fluids, the bleaching phases usually being able to contain, besides the actual bleaching agent and water, possibly further ingredients such as thickeners, surfactants or emulsifiers, neutralizing agents, dyes, fragrances, etc.
  • lime-dissolving active substance phases preferably acidic lime-dissolving active substance phases.
  • Such lime-dissolving active ingredient phases can contain, in addition to the actual lime-dissolving agent - preferably an organic or inorganic acid - and water, if appropriate, further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • active substance fluids can also contain other conventional ingredients in addition to the surfactants.
  • active substance fluids with an antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active substance phase the active substance phase in addition to the antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active substance and water, if appropriate, further ingredients, such as, for example, surfactants or emulsifiers , Thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the active substance fluids are enzyme-containing active substance phases.
  • enzyme (s) and water such enzyme-containing active substance phases can optionally contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the active substance fluids used according to the invention are absorbent, in particular odor-absorbing active substance phases.
  • these can optionally contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the dispensing device offers the possibility of using 2 combinations of different active substance fluids in the storage containers, wherein according to a preferred embodiment one of the storage containers 2 contains a fragrance phase, in particular as previously defined.
  • perfumed fragrance phases combined with chlorine bleach (together not stable in storage), perfumed fragrance phase with highly concentrated surfactant phase (foam booster), fragrance phase with lime-dissolving, acidic active ingredient phase, fragrance phase with antibacterial active ingredient phase, different acid systems, fragrance phase combined with enzyme-containing active substance phase, perfumed acid phase combined with water-coloring phase, fragrance phase with odor-absorbing phase, perfumed acid phase with active oxygen, perfumed acid phase with active substance phase, thickened with polyacrylate etc.
  • viscous to gel-like active fluids with viscosities in the range of a few thousand mPas, in particular from 2000 to 5000 mPas, preferably 2500 to 3500 mPas (measured with Rotovisko LVT, spindle 2, 6 rpm, 20 ° C).
  • the storage container 2 has an edge 3 on the outlet side and an outlet opening 4 through which the active substance fluid can be dispensed into the rinsing liquid.
  • the illustrated and in this respect preferred, but not mandatory embodiment further shows that here the outlet opening 4 is arranged in a cover 5 forming the edge 3.
  • the outlet opening 4 is formed by an outlet edge 3 ′ offset inwards relative to the edge 3 on the cover 5.
  • an exchangeable storage container 2 is provided, the outlet opening 4 of which is initially firmly closed with a stopper 5 '.
  • the plug 5 ′ By inserting the storage container 2 into the holder 1, the plug 5 ′, as can be seen in FIG. 1, is pushed upwards out of the outlet opening 4 into the interior of the storage container 2, so that the outlet opening 4 is then opened.
  • the use of a cover 5 with the stopper 5 'which is initially locked therein by a predetermined breaking point is expedient in terms of production. You want to be able to fill the storage container 2 quickly with a large opening, but then the outlet opening 4 should be arranged and designed according to completely different criteria.
  • the plug 5 ' is used as a lost element in order to allow the storage container 2 to be simply plugged on with the outlet opening 4 pointing downward.
  • a plate-like distribution element 6 is provided on the holder 1, which on the one hand has an application area 7 over which washing liquid flows, and on the other hand a connection area 8 in which a connection point 9 for the outlet opening 4 of the storage container 2 is arranged. This can be understood well in Fig. 2 together with Fig. 1.
  • the interior of the storage container 2 is permanently connected to the distribution element 6 via the outlet opening 4, specifically in the illustrated embodiment with the interposition of an arrangement preventing a free flow of the active substance fluid, in the illustrated and preferred embodiment shown at the connection point 9, having an impact tip.
  • the edge 3 - with the storage container 2 attached to the holder 1 - is arranged at a short distance from the surface of the distribution element 6.
  • the arrangement explained above protects the storage container 2 against the entry of rinsing liquid into its interior and the outlet opening 4 of the storage container 2 is arranged in such a way that only active substance fluid escapes and air to replace the active substance fluid in the storage container 2 into the interior of the storage container 2 occurs. With each rinsing process, a portion of the active substance fluid is dispensed from the storage container 2 into the rinsing liquid.
  • the dispensing device shown in Fig. 1 shows, moreover, that in this embodiment, the holder 1 a holder 2 receiving the carrier
  • the front wall 11 of the holder 1 is used to shield the storage container 2 against unwanted water entry from this side.
  • the negative consequences of an unwanted entry of water into the storage container 2 are known, explained further above, and are also the subject of extensive analyzes in the prior art.
  • the embodiment of a dispensing device shown in the drawing now shows that on the top of the distribution element 6 on the side of the connection point 9 facing away from the application area 7 there is a ventilation channel 12 which extends from the edge of the distribution element 6 under the edge 3 and is open at the top.
  • the ventilation duct 12 is used for the targeted supply of air from the outside into the interior of the storage container 2 already explained above, in order to optimize the flow characteristics of the active substance fluid.
  • the exemplary embodiment shown is now distinguished, as is particularly clear from the detail in FIG. 1, in that the ventilation channel 12 is closed at the inner end at the edge.
  • the ventilation channel 12 is directed openly on the one hand in the direction away from the outlet opening 4 and on the other hand upwards. Due to the position of the edge 3 of the reservoir 2 relative to the distribution element 6 in the connection area 8, this means that the Ventilation channel 12 forms an upward air outlet opening with respect to the outlet opening 4. This has the advantageous effects explained in the general part of the description with regard to the exchange of air / active fluid.
  • the ventilation duct 12 in the distribution element 6 can be designed in different ways and this ventilation duct 12 can also be designed differently in shape. In cross-section, a V-shape, a U-shape or a shape of a multi-lane channel can prove to be expedient.
  • the ventilation duct 12 can be embedded in the material of the distribution element 6 in the connection area 8. This already has the previously mentioned advantage of redirecting the air upwards. In addition, a direct lateral inflow of rinsing liquid is prevented.
  • the illustrated and preferred embodiment is further characterized in that the ventilation channel 12 is closed at the inner end by means of a channel edge 13 projecting upwards from the top of the distribution element 6. 1 shows in section the channel edge 13 which closes the ventilation channel 12 on the inside. The channel edge 13 protruding from the surface of the distribution element 6 particularly effectively prevents the mixture of rinsing liquid and active agent fluid from entering the ventilation channel 12.
  • the ventilation channel 12 is simply smooth on the bottom.
  • the closed end of the ventilation duct 12 is V-shaped here with a certain rounding, or tapering in a U-shape. This creates a wide ventilation duct 12 which allows a slight inflow of air from the outside, but nevertheless realizes a defined, small air passage cross section in the connection area 8.
  • This air passage cross-section is expediently matched to the viscosity and the other properties of the active substance fluid located or to be accommodated in the storage container 2 in order to guarantee the desired mode of operation.
  • 3 shows the position and width of the ventilation ducts 12 in perspective.
  • the arrangement that prevents the free flow of the active substance fluid has a spacer arrangement with spacers 14 that protrude from the top of the distribution element 6. protrude slightly upwards and on which the edge 3 of the storage container 2 stands.
  • the previously explained ventilation duct 12 now interrupts this spacer arrangement or is arranged between two spacers 14 of this spacer arrangement.
  • the spacers 14 and the channel edge 13 of the ventilation channel 12 project upwards from the top of the distribution element 6 by the same amount. Then the edge 3 of the storage container 2 lies both on the spacers 14 and on the channel edge 13. Only the innermost upwardly open end of the ventilation duct 12 then defines the air access cross section in a defined manner.
  • dimensioning when using active agent fluids with medium viscosity, dimensioning has been found to be expedient, in which it is provided that the spacers 14 protrude upward from the top of the distribution element 6 by approximately 0.7 mm.
  • the illustrated and preferred embodiment shows at the same time that the channel edge 13 protrudes from the top of the distribution element 6 " by about 0.7 mm upwards.
  • the channel edge 13 In further experiments with different viscosities, it has also proven to be expedient in an alternative to allow the channel edge 13 to protrude upward from the top of the distribution element 6 by a greater amount than the spacers 14, for example by 0.9 mm for spacers 14 of 0.7 mm.
  • the channel edge 13 thus projects into the inner region of the cover 5 within the edge 3 and represents an even more effective barrier for the mixture of active substance fluid and rinsing liquid within the spacer arrangement.
  • connection area 8 on the side of the connection point 9 facing the one longitudinal edge, which comprises the spacers 14 on this side a protective edge 15 slightly protruding upward from the top of the distribution element 6 is formed.
  • this protective edge 15 protrudes somewhat further upward than the channel edge 13 and the spacers 14, namely by 0.9 mm here.
  • the inner opening of the ventilation duct 12 is important.
  • Another parameter for the ventilation duct 12 is preferably a maximum width of 1.0 to 5.0 mm, preferably of about 2.5 mm. This results in the good accessibility for air explained above.
  • the ventilation channel 12 has a width on the inner periphery of the rim 3 from about 0.5 to 2.5 mm, preferably from about 1.0 to 1.5 mm.
  • the preferred dimensions given above result in a free cross section at the end of the ventilation duct 12 for the passage of air from 0.2 to 2.2 mm 2 , preferably from 0.5 to 1.0 mm 2 .
  • connection area 8 there is a strip of smooth surface of the connection area 8 between the outer edge of the connection point 9 and the application area 7.
  • the dispensing device described is particularly suitable for dispensing a plurality of, in particular two, active substance fluids from a plurality, in particular two, storage containers 2 onto a distribution element 6.
  • 2 shows a distribution element 6 for two storage containers 2, which are themselves not shown.
  • at least two storage containers 2 are provided in the holder 1, each for one active substance fluid.
  • Both storage containers 2 are protected in a corresponding manner against the ingress of rinsing liquid into their interior and both outlet openings 4 of the storage containers 2 are arranged such that only active fluid emerges and, if possible, only ventilation air re-enters.
  • the outlet openings 4 of both storage containers 2 are shown in FIG. 1 arranged to be removed use position on the bottom.
  • the storage containers 2 are individually replaceable in the holder.
  • FIGS. 1 and 2 a summary of FIGS. 1 and 2 reveals that the distribution element 6 in the application area 7, starting from the edge of the connection area 8 and extending approximately to the opposite longitudinal edge, has depressions 16 which distribute the active ingredient fluid or the active ingredient fluids into the rinsing liquid serve.
  • the depressions 16 extend to just below the edge of the front wall 11.
  • FIG. 1 shows the position of the front wall 11 of the holder 1 in relation to the depressions 16 in the loading area 7 of the distribution element 6.
  • Fig. 1 also makes it clear that in the embodiment shown here, the carrier 10 is not an integral part of the holder 1, but is a separate insert that is inserted into the holder 1.
  • the front wall 11 is formed here on the holder 1. If the carrier 10 is an integral part of the holder 1, the front wall 11 is formed on the holder 1.
  • the exemplary embodiment shown can be seen in FIG. 1 that the top of the distribution element 6 in the connection area 8 runs at the lowest point of the depressions 16 in the application area 7.
  • the active substance fluid can thus enter the recesses 16 on the end face.
  • Fig. 2 finally shows that, as already explained, the top of the distribution element 6 in the connection area 8 for the active substance fluid is smooth, but can also have individual increases for fastening, connection and sealing reasons.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstof fluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Der Begriff Wirkstofffluid meint fließfähige, also flüssige bis zähflüssige, ggf. gelartige oder auch pastenartige oder granulatförmige oder anderweit schüttfähige Wirkstoffzubereitungen mit reinigender, desinfizierender, desodorierender, bleichender u.a. Wirkung (insbesondere beschrieben in der DE 199 30 362 A1 , sowie in der EP 0 775 741 A 1 und der EP 0 960 984 A2).
Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art sind unter dem Stichwort "WC- Körbchen" in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bekannt sind zunächst Abgabevorrichtungen für ein einzelnes Wirkstofffluid. Das Wirkstofffluid befindet sich dort in einem in einem Halter fest angeordneten oder auswechselbar einge- setzten Vorratsbehalter mit einer bei am Halter angebrachtem Vorratsbehalter bodenseitig angeordneten Auslaßöffnung.
Bei einer ersten bekannten Abgabevorrichtung für ein einzelnes Wirkstoffluid wird das Wirkstofffluid über ein damit tränkbares, mit der Spülflüssigkeit beaufschlag- bares Betätigungselement (z. B. aus einem offenporigen Schaumstoff) zugegeben (EP 785 315 A1). Hier wird die Auslaßöffnung des Vorratsbehalters nach Herausstoßen eines Verschlußteils des Vorratsbehalters von einem am Halter ortsfest angeordneten Dichtungselement großteilig verschlossen, so daß nur noch ein Strömungsweg mit geringem Querschnitt zum Heraussickern des Wirkstofffluids zur Verfügung steht. Die Vorrichtung funktioniert unter Nutzung der Kapillarwirkung des offenporigen Schaumstoffs.
Eine der zuvor erläuterten Abgabevorrichtung ähnliche Abgabevorrichtung mit einer der Verteilung des Wirkstofffluids in der Spülflüssigkeit dienenden Rippen- platte ist ebenfalls bekannt (DE 199 12 217 A1; WO 99/66140 A). Bei dieser
Konstruktion weist der Vorratsbehalter eine von einem ringförmigen Rand um- schlossene Auslaßöffnung auf, über die das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist. Am Halter ist ein plattenartiges Verteilungselement vorgesehen, das einerseits einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich und andererseits einen Anschlußbereich aufweist, in dem ei- ne Aufstechspitze angeordnet ist. Das Innere des Vorratsbehalters steht über die Auslaßöffnung unter Zwischenschaltung der ein freies fließendes Wirkstofffluids verhindernden Aufstoßspitze mit seitlichen Rippen dauernd mit dem Verteilungselement in Verbindung. Dazu ist der Rand der Auslaßöffnung in einem geringen Abstand von der Fläche des Verteilungselementes angeordnet. Um diesen Ab- stand zu realisieren ist eine Abstandshalteranordnung vorgesehen, die parallel zueinander verlaufende Rippen aufweist, die zwischen sich Vertiefungen bilden. Diese Vertiefungen reichen vom Anschlußbereich in den Beaufschlagungsbereich bis zum gegenüberliegenden Rand und dienen im Beaufschlagungsbereich der Verteilung des Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit.
Bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Abgabevorrichtungen muß man Vorsorge dafür treffen, daß auf irgendeine Weise das aus dem Vorratsbehalter austretende Wirkstofffluid durch in den Vorratsbehalter einströmende Luft ersetzt werden kann. Regelmäßig verwirklicht werden im Stand der Technik Belüftungs- kanäle, die unter die Auslaßöffnung des Vorratsbehalters reichen. Dadurch ergibt sich ein dynamisches Zusammenwirken von viskosem Wirkstofffluid und Luft, durch das der Luftaustausch gewährleistet wird.
Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die bekannte Abgabevorrichtung zur Ab- gäbe von Wirkstofffluiden hinsichtlich der Steuerungsmöglichkeit für die Abgabe des Wirkstofffluids zu optimieren.
Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kenn- zeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Im Stand der Technik ist der Belüftungskanal am inneren Ende randseitig offen. Der unter der Auslaßöffnung des Vorratsbehalters befindliche Anschlußbereich öffnet sich also lateral einerseits in Richtung des Beaufschlagungsbereiches, andererseits zum Belüftungskanal. Damit ist das klassische, dynamische Zusammenwirken von viskosem Wirkstofffluid und Luft zum Zwecke des Wirkstofffluid/Luft-Austausches realisiert. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß dieser seit Jahrzehnten bekannte, typische Luftaustausch über einen Belüftungskanal an der Oberseite des Verteilungselementes durch eine laterale Schließung des Belüftungskanals am inneren Ende optimiert werden kann. Dadurch wird die Luftzufuhr über den Belüftungs- kanal im entscheidenden Bereich nahe der Auslaßöffnung nach oben umgelenkt. Das entspricht der Aufstiegsrichtung der Luft in den Vorratsbehalter hinein. Dem Luftzutritt in den Vorratsbehalter wird der geringstmögliche Widerstand entgegengesetzt. Gleichzeitig wird überraschenderweise verhindert, daß Wirkstofffluid in den Belüftungskanal eintritt, weil ein wie auch immer gearteter Kapillareffekt durch die Schließung des Endes des Belüftungskanals unterbunden, jedenfalls vermindert wird. Das Wirkstofffluid selbst dient der Abdichtung des Belüftungskanals, erlaubt aber den Zutritt von Luft über den Belüftungskanal. Das Wirkstofffluid wird selbst in entgegengesetzter Richtung zum Beaufschlagungsbereich hin abgegeben.
Die Schließung des lateralen Belüftungskanals am inneren Ende nach der Auslaßöffnung hat überdies zur Folge, daß die in den Anschlußbereich eintretende Spülflüssigkeit, die das Wirkstofffluid verdünnt und bestimmungsgemäß aus dem Anschlußbereich nach außen hin abführt, nicht, jedenfalls nicht mehr so stark wie bisher in den Belüftungskanal eintritt. Der Belüftungskanal bleibt der Belüftung vorbehalten.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei werden auch bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einem Vertikalschnitt eine erfindungsgemäße Abgabevorrichtung,
Fig. 2 das Verteilungselement der Abgabevorrichtung aus Fig. 1 in einer Draufsicht, eingezeichnet die Lage des Schnitts von Fig. 1 ,
Fig. 3 das Verteilungselement der Abgabevorrichtung aus Fig. 1 in einer
Perspektive, die die Anordnung des Belüftungskanals deutlich werden läßt.
Die in der Zeichnung dargestellte Abgabevorrichtung dient zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit, mit der in einem Toilettenbecken o. dgl. ab- gespült wird. Was im Sinne der Lehre als Wirkstofffluid verstanden wird, ist im allgemeinen Teil der Beschreibung definiert worden.
Die dargestellte Abgabevorrichtung weist zunächst einen am Rand des Toilet- tenbeckens aufhängbaren Halter 1 sowie einen im Halter 1 vorgesehenen Vorratsbehalter 2 für ein Wirkstofffluid auf. Wie weiter unten erläutert werden wird, ist es ebenso möglich, in einem Halter mehrere voneinander separierte Vorratsbehalter, insbesondere zwei Vorratsbehalter 2 für jeweils ein Wirkstofffluid vorzusehen. In diesem Fall kann es sich bei den Wirkstofffluiden um übereinstimmende, unterschiedliche, miteinander kompatible oder nicht miteinander kompatible Wirkstofffluide handeln.
Erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind beispielsweise Duftphasen, insbesondere parfümierte Duftphasen. Solche Duftphasen enthalten üblicherweise mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise Parfümöl, mindestens ein Tensid oder einen Emulgator und Wasser sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, weitere Tenside oder Emulgatoren, Stabilisatoren, Kalklöser etc.
Erfindungsgemäß ebenso geeignet als Wirkstofffluide sind Bleichphasen, insbesondere chlorhaltige Bleichphasen, vorzugsweise Bleichphasen auf Basis von Hypochlorit, wobei die Bleichphasen üblicherweise neben dem eigentlichen Bleichmittel und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Verdickungsmittel, Tenside oder Emulgatoren, Neutralisierungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe etc. enthalten können.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind kalklösende Wirkstoffphasen, vorzugsweise saure kalklösende Wirkstoffphasen. Solche kalklösende Wirkstoffphasen können neben dem eigentlichen Kalklöser - vorzugsweise han- delt es sich hierbei um eine organische oder anorganische Säure - und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
Gleichermaßen ist es möglich, als Wirkstofffluide hochkonzentrierte Tensidpha- sen, sogenannte "Schaumbooster", einzusetzen. Solche hochkonzentrierten Tensidphasen können neben den Tensiden auch noch weitere, übliche Inhaltsstoffe enthalten. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind Wirkstofffluide mit antibakterieller und/oder fungizider und/oder antiviraler Aktivstoffphase, wobei die Aktivstoffpha- se neben dem antibakteriell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkenden Aktiv- stoff und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc., enthalten kann.
Weiter ist es möglich, daß es sich bei den Wirkstofffluiden um enzymhaltige Aktivstoffphasen handelt. Solche enzymhaltigen Aktivstoffphasen können neben Enzym(en) und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmitteln etc., enthalten.
Gleichermaßen ist es möglich, daß des sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstofffluiden um absorbierende, insbesondere geruchsabsorbierende Wirkstoffphasen handelt. Diese können neben dem Absorptionsmittel, insbesondere Geruchsabsorptionsmitte, und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung bietet gemäß einer besonderen Ausführungsform die Möglichkeit, in den Vorratsbehältern 2 Kombinationen unterschiedlicher Wirkstofffluide einzusetzen, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer der Vorratsbehalter 2 eine Duftphase, insbesondere wie zuvor definiert, enthält.
Beispielsweise für einzusetzende Wirkstofffluid-Kombinationen sind parfümierte Duftstoffphasen kombiniert mit Chlorbleiche (miteinander zusammen nicht lagerstabil), parfümierte Duftphase mit hochkonzentrierter Tensidphase (Schaumbooster), Duftphase mit kalklösender, saurer Wirkstoffphase, Duftphase mit anti- bakterieller Wirkstoff phase, unterschiedliche Säure-Systeme, Duftphase kombiniert mit enzymhaltiger Wirkstoffphase, parfümierte Säurephase kombiniert mit wasserfärbender Phase, Duftphase mit geruchsabsorbierender Phase, parfümierte Säurephase mit Aktivsauerstoff, parfümierte Säurephase mit Wirkstoffphase, mit Polyacrylat verdickt etc.
Von besonderem Interesse sind dabei zähflüssige bis gelartige Wirkstofffluide mit Viskositäten im Bereich einiger tausend mPas, insbesondere von 2000 bis 5000 mPas, vorzugsweise 2500 bis 3500 mPas ( gemessen mit Rotovisko LVT, Spindel 2, 6 U/min, 20°C).
Fig. 1 zeigt, daß der Vorratsbehalter 2 einen auslaßseitigen Rand 3 und eine Auslaßöffnung 4 aufweist, über die das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist. Das dargestellte und insoweit bevorzugte, jedoch nicht zwingende Ausführungsbeispiel zeigt weiter, daß hier die Auslaßöffnung 4 in einem den Rand 3 bildenden Deckel 5 angeordnet ist. Im Deckel 5 wiederum ist die Ausla- ßöffnung 4 von einem gegenüber dem Rand 3 am Deckel 5 nach innen versetz- ten Auslaßrand 3' gebildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein auswechselbarer Vorratsbehalter 2 vorgesehen, dessen Auslaßöffnung 4 zunächst mit einem Stopfen 5' fest verschlossen ist. Durch das Einsetzen des Vorratsbehalters 2 in den Halter 1 wird der Stopfen 5', wie in Fig. 1 erkennbar, nach oben aus der Auslaßöffnung 4 in das Innere des Vorratsbehalters 2 gestoßen, so daß die Auslaßöffnung 4 dann geöffnet ist. Die Verwendung eines Deckels 5 mit dem darin über eine Sollbruchstelle zunächst verschließend fixierten Stopfen 5' ist herstellungsmäßig zweckmäßig. Man will den Vorratsbehalter 2 ja mit einer großen Öffnung schnell befül- len können, anschließend soll die Auslaßöffnung 4 aber nach ganz anderen Gesichtspunkten angeordnet und gestaltet sein. Außerdem wird der Stopfen 5' als verlorenes Element verwendet, um ein einfaches Aufstecken des Vorratsbehalters 2 mit nach unten gerichteter Auslaßöffnung 4 zu ermöglichen.
Am Halter 1 ist ein plattenartiges Verteilungselement 6 vorgesehen, daß einerseits einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich 7 und andererseits einen Anschlußbereich 8, in dem ein Anschlußpunkt 9 für die Auslaßöffnung 4 des Vorratsbehalters 2 angeordnet ist, aufweist. Das kann man in Fig. 2 mit Fig. 1 zusammen gut nachvollziehen.
Das Innere des Vorratsbehalters 2 steht über die Auslaßöffnung 4, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden, im dargestellten und bevorzugen Ausführungsbeispiel am Anschlußpunkt 9 eine Aufstoßspitze aufweisenden An- Ordnung dauernd mit dem Verteilungselement 6 in Verbindung. Um dies zu realisieren ist der Rand 3 - bei am Halter 1 angebrachtem Vorratsbehalter 2 - in einem geringen Abstand von der Fläche des Verteilungselementes 6 angeordnet. Durch die zuvor erläuterte Anordnung ist der Vorratsbehalter 2 gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in sein Inneres geschützt und die Auslaßöffnung 4 des Vorratsbehalters 2 ist so angeordnet, daß i. w. nur Wirkstofffluid austritt und zum Er- satz des Wirkstofffluids im Vorratsbehalter 2 Luft in das Innere des Vorratsbehalters 2 eintritt. Bei jedem Spülvorgang erfolgt die Abgabe einer Teilmenge des Wirkstofffluids aus dem Vorratsbehalter 2 in die Spülflüssigkeit.
Für die Anordnung und Anbringung des Vorratsbehalters 2 darf im übrigen auf den eingangs erläuterten Stand der Technik verwiesen werden. Im übrigen wird verwiesen auf ein nachveröffentlichtes Gebrauchsmuster DE 201 16 963 U, das auf die Anmelderin zurückgeht.
Die in Fig. 1 dargestellte Abgabevorrichtung zeigt im übrigen, daß bei dieser Ausführungsform der Halter 1 einen den Vorratsbehalter 2 aufnehmenden Träger
10 aufweist, wobei eine dem Beaufschlagungsbereich 7 zugewandte Vorderwand
11 am Übergang vom Anschlußbereich 8 zum Beaufschlagungsbereich 7 verläuft. Die Vorderwand 11 des Halters 1 dient der Abschirmung des Vorratsbehalters 2 gegen einen ungewollten Wassereintritt von dieser Seite. Die negativen Folgen eines ungewollten Wassereintritts in den Vorratsbehalter 2 sind bekannt, weiter oben erläutert und im übrigen Gegenstand umfangreicher Analysen im Stand der Technik.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Abgabevorrichtung zeigt nun, daß an der Oberseite des Verteilungselementes 6 auf der vom Beaufschlagungsbereich 7 abgewandten Seite des Anschlußpunktes 9 ein vom Rand des Verteilungselementes 6 unter dem Rand 3 hindurch reichender, oberseitig offener Belüftungskanal 12 angeordnet ist. Der Belüftungskanal 12 dient der bereits oben erläuterten gezielten Luftzufuhr von außen in das Innere des Vorrats- behälters 2, um die Ablauf-Charakteristik des Wirkstofffluids zu optimieren.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich nun, wie insbesondere der Ausschnitt in Fig. 1 gut zeigt, dadurch aus, daß der Belüftungskanal 12 am inneren Ende randseitig geschlossen ist. Mit anderen Worten ist der Belüftungskanal 12 offen einerseits in Richtung von der Auslaßöffnung 4 weg gerichtet, andererseits nach oben. Aufgrund der Lage des Randes 3 des Vorratsbehalters 2 gegenüber dem Verteilungselement 6 im Anschlußbereich 8 bedeutet dies, daß der Belüftungskanal 12 bezogen auf die Auslaßöffnung 4 eine nach oben gerichtete Luft-Austrittsöffnung bildet. Das hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten vorteilhaften Wirkungen hinsichtlich des Austausches Luft/Wirkstofffluid.
Man kann den Belüftungskanal 12 im Verteilungselement 6 auf unterschiedliche Arten ausgestalten und diesen Belüftungskanal 12 auch unterschiedlich in der Form gestalten. Im Querschnitt kann sich dabei eine V-Form, eine U-Form oder auch eine Form eines mehrspurigen Kanals als zweckmäßig erweisen. Der Be- lüftungskanal 12 kann in das Material des Verteilungselementes 6 im Anschlußbereich 8 eingelassen sein. Das hat bereits den zuvor angesprochenen Vorteil der Umlenkung der Luft nach oben. Außerdem wird ein direktes laterales Einströmen von Spülflüssigkeit verhindert. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich weiter dadurch aus, daß der Belüftungskanal 12 am inneren Ende mittels eines von der Oberseite des Verteilungselementes 6 nach oben abragenden Kanalrandes 13 geschlossen ist. Gerade in der vergrößerten Darstellung von Fig. 1 erkennt man im Schnitt den Kanalrand 13, der den Belüftungskanal 12 innen abschließt. Der von der Fläche des Verteilungselementes 6 aufragende Kanalrand 13 verhindert besonders effektiv ein Eintreten des Gemi- sches aus Spülflüssigkeit und Wirkstofffluid in den Belüftungskanal 12.
Über die Querschnittsform des Belüftungskanals 12 ist zuvor schon einiges erläutert worden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Belüftungskanal 12 einfach bodenseitig glatt ausgeführt. Allerdings ist, wie Fig. 2 zeigt, im darge- stellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß das geschlossene Ende des Belüftungskanals 12 V-förmig hier mit einer bestimmten Abrundung, oder U-förmig zulaufend ist. Damit schafft man einen breiten Belüftungskanal 12, der von außen her einen leichten Zustrom von Luft zuläßt, realisiert aber im Anschlußbereich 8 trotzdem einen definierten, geringen Luftdurchtrittsquerschnitt. Dieser Luftdurchtrittsquerschnitt ist zweckmäßigerweise auf die Viskosität und die sonstige Beschaffenheit des im Vorratsbehalter 2 befindlichen oder aufzunehmenden Wirkstofffluids abzustimmen, um die gewünschte Funktionsweise zu garantieren. Fig. 3 zeigt in der Perspektive die Lage und Breite der Belüftungskanäle 12.
Im einzelnen ist im Ausführungsbeispiel realisiert, daß die das freie Fließen des Wirkstofffluids verhindernde Anordnung eine Abstandshalteranordnung mit Abstandshaltern 14 aufweist, die von der Oberseite des Verteilungselementes 6 ge- ringfügig nach oben abragen und auf denen der Rand 3 des Vorratsbehalters 2 aufsteht. Der zuvor erläuterte Belüftungskanal 12 unterbricht nun diese Ab- standshalteranordnung bzw. ist zwischen zwei Abstandshaltern 14 dieser Ab- standshalteranordnung angeordnet.
Für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung hat es sich für bestimmte Viskositäten in Versuchen als zweckmäßig herausgestellt, daß die Abstandshalter 14 und der Kanalrand 13 des Belüftungskanals 12 von der Oberseite des Verteilungselementes 6 um das selbe Maß nach oben abragen. Dann liegt der Rand 3 des Vorratsbehalters 2 sowohl auf den Abstandshaltern 14 als auch auf dem Kanalrand 13 auf. Nur das innerste nach oben offene Ende des Belüftungskanals 12 stellt dann definiert den Luftzutrittsquerschnitt her.
Im einzelnen hat sich beim Einsatz von Wirkstofffluiden mit mittlerer Viskosität eine Bemaßung als zweckmäßig erwiesen, bei der vorgesehen ist, daß die Abstandshalter 14 von der Oberseite des Verteilungselementes 6 um etwa 0,7 mm nach oben abragen. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt dabei gleichzeitig, daß der Kanalrand 13 von der Oberseite des Verteilungselementes 6"um etwa 0,7 mm nach oben abragt.
In weiteren Versuchen mit anderen Viskositäten hat es sich in einer Alternative auch als zweckmäßig erwiesen, den Kanalrand 13 um ein größeres Maß als die Abstandshalter 14 von der Oberseite des Verteilungselementes 6 nach oben abragen zu lassen, also beispielweise um 0,9 mm bei Abstandshaltern 14 von 0,7 mm. Damit ragt der Kanalrand 13 in den inneren Bereich des Deckels 5 innerhalb des Randes 3 hinein und stellt für das Gemisch aus Wirkstofffluid und Spülflüssigkeit innerhalb der Abstandshalteranordnung eine noch wirksamere Barriere dar.
Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß der Vorratsbehalter 2 möglichst gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in sein Inneres geschützt sein sollte. Dazu ist im Ausführungsbeispiel weiter vorgesehen, daß im Anschlußbereich 8 auf der dem einen Längsrand zugewandten Seite des Anschlußpunktes 9, die Abstandshalter 14 auf dieser Seite umfassend, ein von der Oberseite des Verteilungselementes 6 nach oben geringfügig abragender Schutzrand 15 ausgebildet ist. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt dabei, daß dieser Schutzrand 15 etwas weiter nach oben abragt als der Kanalrand 13 und die Abstandshalter 14, nämlich um hier 0,9 mm.
Zuvor ist im einzelnen erläutert worden, daß es auf die innere Öffnung des Be- lüftungskanals 12 ankommt. Im einzelnen kann es sich dabei als zweckmäßig erweisen, jedoch natürlich abhängig vom Viskositätsbereich, in dem das Wirkstofffluid liegt, daß der freie Querschnitt des Überdeckungsbereiches des Belüftungskanals 12 innerhalb des Randes 3 in Längsrichtung des Belüftungskanals 12 ein Maß von ca. 0,6 bis 1 ,5 mm, vorzugsweise von etwa 1 ,0 mm auf- weist. Eine weitere Bestimmungsgröße für den Belüftungskanal 12 ist vorzugsweise eine maximale Breite von 1,0 bis 5,0 mm, vorzugsweise von etwa 2,5 mm. Das ergibt die weiter oben erläuterte gute Zutrittsmöglichkeit für Luft.
Um die Balance zwischen Luftzutritt und der Verhinderung eines Austritts von Wirkstofffluid und/oder Spülflüssigkeit in den Belüftungskanal 12 und damit einer Blockierung des Belüftungskanals 12 einzuhalten, empfiehlt es sich bei Wirkstofffluiden mittlerer Viskosität, daß der Belüftungskanal 12 an der inneren Peripherie des Randes 3 eine Breite von etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise von etwa 1 ,0 bis 1 ,5 mm aufweist. Aus den zuvor angegebenen bevorzugten Maßen ergibt sich ein freier Querschnitt am Ende des Belüftungskanals 12 für den Luftdurchtritt von 0,2 bis 2,2 mm2, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,0 mm2.
Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt im übrigen, daß zwischen dem äußeren Rand des Anschlußpunktes 9 und dem Beaufschla- gungsbereich 7 ein Streifen glatter Oberfläche des Anschlußbereichs 8 besteht.
Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die beschriebene Abgabevorrichtung sich besonders zur Abgabe mehrerer, insbesondere zweier Wirkstofffluide aus mehreren, insbesondere zwei Vorratsbehältern 2 auf ein Ver- teilungselement 6 eignet. Fig. 2 zeigt insoweit ein Verteilungselement 6 für zwei Vorratsbehalter 2, die selbst nicht dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform einer Abgabevorrichtung ist vorgesehen, daß im Halter 1 mindestens zwei Vorratsbehalter 2 für jeweils ein Wirkstofffluid vorgesehen sind. Beide Vorratsbehalter 2 sind in entsprechender Weise gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in ihr Inneres geschützt und beide Auslaßöffnungen 4 der Vorratsbehalter 2 sind so angeordnet, daß nur Wirkstofffluid austritt und möglichst nur Belüftungsluft wieder eintritt. Die Auslaßöffnungen 4 beider Vorratsbehalter 2 sind in der aus Fig. 1 zu entnehmenden Gebrauchsstellung bodenseitig angeordnet. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind dabei die Vorratsbehalter 2 im Halter einzeln auswechselbar angebracht.
Im übrigen darf für die Ausgestaltung dieser Mehrfach-Abgabevorrichtung auf den zuvor bereits erläuterten, nicht vorveröffentlichten Stand der Technik DE 201 16 963 U hingewiesen werden, dessen Offenbarungsgehalt auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung durch Bezugnahme gemacht wird.
Fig. 2 macht deutlich, daß das plattenartige Verteilungselement 6 für beide Vorratsbehalter 2, bei Vorhandensein mehrerer Vorratsbehalter 2 für alle Vorratsbehalter 2, gemeinsam vorgesehen ist, daß das Verteilungselement 6 im Anschlußbereich 8 nebeneinander beabstandet die Anschlußpunkte 9 für die Auslaßöff- nungen 4 der Vorratsbehalter 2 aufweist und daß jedem Anschlußpunkt 10 ein eigener Belüftungskanal 12 zugeordnet ist.
Schließlich läßt eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 erkennen, daß das Verteilungselement 6 im Beaufschlagungsbereich 7 vom Rand des Anschlußbe- reichs 8 ausgehend und etwa bis zum gegenüberliegenden Längsrand reichend Vertiefungen 16 aufweist, die der Verteilung des Wirkstofffluids bzw. der Wirkstofffluide in die Spülflüssigkeit dienen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Vertiefungen 16 bis gerade unter den Rand der Vorderwand 11. 1m dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre ist dabei vorgesehen, daß zwischen dem obersten Rand der Vertiefungen 16 im Beaufschlagungsbereich 7 und dem Rand der Vorderwand 11 des Trägers 10 nur ein geringer Spalt vorliegt, vorzugsweise ein Spalt von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere ein Spalt von etwa 0,2 bis 0,3 mm.
Fig. 1 macht die Lage der Vorderwand 11 des Halters 1 bezogen auf die Vertiefungen 16 im Beaufschlagungsbereich 7 des Verteilungselements 6 deutlich. Fig. 1 macht ferner deutlich, daß im hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Träger 10 nicht integraler Bestandteil des Halters 1 ist, sondern ein gesondertes Einsatzteil ist, das in den Halter 1 eingesetzt wird. Die Vorderwand 11 ist hier am Halter 1 ausgebildet. Ist der Träger 10 integraler Bestandteil des Halters 1 , so ist die Vorderwand 11 am Halter 1 ausgebildet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt in Fig. 1 im übrigen erkennen, daß die Oberseite des Verteilungselementes 6 im Anschlußbereich 8 in Höhe des tiefsten Punktes der Vertiefungen 16 im Beaufschlagungsbereich 7 verläuft. Das Wirkstofffluid kann so stirnseitig in die Vertiefungen 16 eintreten. Gleichzeitig wird die Zutrittsmöglichkeit für Wasser unter den Rand der Vorderwand 11 so stark wie möglich beschränkt. Man erkennt in Fig. 1 im übrigen weiter, daß sich zwischen der Unterseite des Halters 1 und der Oberfläche des Verteilungselements 6 im Anschlußbereich 8 in den freien Bereichen ein beachtlicher vertikaler Abstand ergibt.
Fig. 2 zeigt schließlich noch, daß wie bereits erläutert, die Oberseite des Verteilungselements 6 im Anschlußbereich 8 für das Wirkstofffluid glatt ist, im übrigen aber aus befestigungstechnischen, anschlußtechnischen und abdichtungstechnischen Gründen einzelne Erhöhungen aufweisen kann.
Schließlich darf nochmals auf die weiter oben im speziellen Teil der Beschreibung bereits angesprochenen bevorzugten Viskositätsbereiche für das Wirkstofffluid hingewiesen werden. Diese sind besonders zweckmäßig zu realisieren.
Fig. 2 und 3 machen im übrigen deutlich, daß hier ein von der Oberseite des Verteilungselementes 6 geringfügig nach oben abragender Mittelrand 17 realisiert ist, der im dargestellten Ausführungsbeispiel dafür sorgt, daß die dort möglicherweise nicht miteinander kompatiblen Wirkstofffluide der beiden Vorratsbe- hälter 2 sich erst im Beaufschlagungsbereich 7 unter Hinzutreten von Spülflüssigkeit miteinander vermischen können. Im übrigen gibt es dafür eine Vielzahl von weiteren Varianten für miteinander kompatible und miteinander nicht kompatible Wirkstofffluide, wozu ebenfalls nochmals auf die nicht vorveröffentlichte DE 201 16 963 U hingewiesen werden darf.

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit einem Vorratsbehalter (2) für ein Wirkstofffluid, wobei der Vorratsbehalter (2) einen auslaßseitigen Rand (3) und eine Auslaßöffnung (4) aufweist, über die das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist, wobei ein plattenartiges Verteilungselement (6) vorgesehen ist, das einerseits einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich (7) und andererseits einen Anschlußbereich (8), in dem ein Anschlußpunkt (9) für die Auslaßöffnung (4) des Vorratsbehalters (2) angeordnet ist, aufweist, wobei das Innere des Vorratsbehalters (2) über die Auslaßöffnung (4) dauernd mit dem Verteilungselement (6) in Verbindung steht und wobei dazu der Rand (3) in einem geringen Abstand von der Fläche des Verteilungselementes (6) ange- ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Verteilungselementes (6) auf der vom Beaufschlagungsbereich (7) abgewandten Seite des Anschlußpunktes (9) ein vom Längsrand des Verteilungselementes (6) unter dem Rand (3) hindurch reichender, o- berseitig offener Belüftungskanal (12) angeordnet ist und daß der Belüftungskanal (12) am inneren Ende randseitig geschlossen ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (4) in einem den Rand (3) bildenden Deckel (5) angeordnet und darin von einem gegenüber dem Rand (3) nach innen versetzten Auslaßrand (31) gebildet ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Vorratsbehalters (2) über die Auslaßöffnung (4) unter Zwischen- anordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden, vorzugsweise am Anschlußpunkt (9) eine Aufstoßspitze o. dgl. aufweisenden Anordnung mit dem Verteilungselement (6) in Verbindung steht.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Belüftungskanal (12) am inneren Ende mittels eines von der Oberseite des Verteilungselementes (6) nach oben abragenden Kanalrandes (13) geschlossen ist.
5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß das geschlossene Ende des Belüftungskanals (12) V-förmig oder
U-förmig zulaufend ausgebildet ist.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das freie Fließen des Wirkstofffluids verhindernde Anordnung eine Abstandshal- teranordnung mit Abstandshaltern (14) aufweist, die von der Oberseite des Verteilungselementes (6) geringfügig nach oben abragen und auf denen der Rand (3) des Vorratsbehalters (2) aufsteht und daß der Belüftungskanal (12) die Ab- standshalteranordnung unterbricht bzw. zwischen zwei Abstandshaltern (14) der Abstandshalteranordnung liegt.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14) und der Kanalrand (13) des Belüftungskanals (12) von der 0- berseite des Verteilungselementes (6) um das selbe Maß nach oben abragen.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14) um etwa 0,7 mm von der Oberseite des Verteilungselementes (6) nach oben abragen.
9. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Kanalrand (13) um etwa 0,7 mm von der Oberseite des Verteilungselementes (6) nach oben abragt.
10. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalrand (13) um ein größeres Maß als die Abstandshalter (14) von der Oberseite des Verteilungselementes (6) nach oben abragt, insbesondere bei einem Maß der Abstandshalter (14) von 0,7 mm um etwa 0,9 mm.
11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußbereich (8) auf der dem einen Längsrand zugewand- ten Seite des Anschlußpunktes (9), insbesondere die Abstandshalter (14) auf dieser Seite umfassend, ein von der Oberseite des Verteilungselementes (6) geringfügig nach oben abragender Schutzrand (15) ausgebildet ist.
12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzrand (15) um etwa 0,9 mm von der Oberseite des Verteilungselementes (6) nach oben abragt.
13. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt des Belüftungskanals (12) innerhalb des Randes (3) in Längsrichtung des Belüftungskanals (12) ein Maß von ca. 0,6 bis 1,5 mm, vor- zugsweise von etwa 1 ,0 mm aufweist, und/oder daß der Belüftungskanal (12) eine maximale Breite von 1 ,0 bis 5,0 mm, vorzugsweise von etwa 2,5 mm aufweist und/oder daß der Belüftungskanal (12) an der inneren Peripherie des Randes (3) eine Breite von etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise von etwa 1 ,0 bis 1 ,5 mm aufweist und/oder daß der freie Querschnitt des Belüftungskanals (12) innerhalb des Randes (3) eine Fläche von etwa 0,2 bis 2,2 mm2, vorzugsweise eine Fläche von etwa 0,5 bis 1 ,0 mm2 aufweist.
14. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Rand des Anschlußpunktes (9) und dem Beaufschlagungsbereich (7) ein Streifen glatter Oberfläche des Anschlußbereichs (8) besteht.
15. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Halter (1) mindestens zwei voneinander separierte Vorratsbehalter (2) für jeweils ein Wirkstofffluid vorgesehen sind, wobei jeder Vorratsbehalter (2) eine eigene Auslaßöffnung (4) aufweist, über die das jeweilige Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist, daß die Vorratsbehalter (2) gegen den Eintritt von Spülflüssigkeit in ihr Inneres geschützt sind, daß das plattenartige Verteilungselement (6) für beide Vorratsbehalter (2), vorzugsweise für alle Vorratsbehalter (2), gemeinsam vorgesehen ist, daß das plattenartige Verteilungselement (6) im Anschlußbereich (8) nahe dem Längsrand nebeneinander beabstandet die Anschlußpunkte (9) für die Ausla- ßöffnungen (4) der Vorratsbehalter (2) aufweist und daß jedem Anschlußpunkt (9) ein eigener Belüftungskanal (12) zugeordnet ist.
16. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungselement (6) im Beaufschlagungsbereich (7) vom Rand des Anschlußbereichs (8) ausgehend und etwa bis zum gegenüberliegenden Längsrand reichend Vertiefungen (16) aufweist, die der Verteilung des Wirkstofffluids bzw. der Wirkstofffluide in die Spülflüssigkeit dienen.
17. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) einen den Vorratsbehalter (2) bzw. die Vorratsbehalter (2) aufnehmenden Träger (10) aufweist oder bildet, wobei eine dem Be- aufschlagungsbereich (7) zugewandte Vorderwand (11) am Übergang vom Anschlußbereich (8) zum Beaufschlagungsbereich (7) verläuft.
18. Abgabevorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16) im Beaufschlagungsbereich (7) sich gerade bis unter den Rand der Vorderwand (11 ) erstrecken.
19. Abgabevorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem obersten Rand der Vertiefungen (16) im Beaufschlagungsbereich (7) und dem Rand der Vorderwand (11) des Trägers (10) nur ein geringer Spalt vorliegt, vorzugsweise ein Spalt von etwa 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere ein Spalt von etwa 0,2 bis 0,3 mm.
20. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der in den Vorratsbehältern (2) aufgenommenen Wirkstofffluide im Bereich einiger tausend mPas, insbesondere im Bereich von 2.000 bis 5.000 mPas, vorzugsweise im Bereich von 2.500 bis 3.500 mPas, liegen.
21. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Auslaßrand (3') der Auslaßöffnung (4) im Deckel (5) einen geringfügig größeren Abstand von der Oberseite des Verteilungselementes (6) als der vom Deckel (5) gebildete Rand (3) aufweist, vorzugsweise einen um etwa 0,5 mm größeren Abstand.
EP03704486A 2002-02-07 2003-01-29 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken Expired - Lifetime EP1472419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330112T SI1472419T1 (sl) 2002-02-07 2003-01-29 Razdelilna naprava za odvajanje efektivnega fluida v splakovalno tekocino wc kotlicka

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204928A DE10204928B4 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE10204928 2002-02-07
PCT/EP2003/000863 WO2003066979A1 (de) 2002-02-07 2003-01-29 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1472419A1 true EP1472419A1 (de) 2004-11-03
EP1472419B1 EP1472419B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=27634780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704486A Expired - Lifetime EP1472419B1 (de) 2002-02-07 2003-01-29 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6934973B2 (de)
EP (1) EP1472419B1 (de)
CN (1) CN1630761A (de)
AT (1) ATE304087T1 (de)
AU (1) AU2003206793A1 (de)
DE (2) DE10204928B4 (de)
ES (1) ES2248728T3 (de)
WO (1) WO2003066979A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE10234781A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP2101829A2 (de) * 2006-10-13 2009-09-23 The Procter and Gamble Company Spender für reinigungsmitteldosierungen mit duftkomponente
DE102007011991A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachfülleinheit mit lösbarer Funktionskammer für ein WC-Wirkstoffabgabesystem
DE102008037723A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
KR101239214B1 (ko) 2010-08-16 2013-03-06 장운호 변기 세정액 디스펜서
US9716635B2 (en) * 2012-09-14 2017-07-25 Facebook, Inc. Content prioritization based on packet size
CN106795711A (zh) 2014-09-08 2017-05-31 约翰逊父子公司 马桶边缘块以及制备此类边缘块的方法
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464648A (en) 1935-11-11 1937-04-22 Kay Brothers Ltd Deodorizing and disinfecting contrivances for water-closet basins
DE1164141B (de) 1962-01-31 1964-02-27 Heinrich Maltner G M B H Feuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung
DE2225161A1 (de) 1972-05-24 1973-12-06 Krautkraemer Gmbh Verfahren zur zerstoerungsfreien werkstoff-pruefung von rohren von innen her, insbesondere durch das ultraschall-echoimpulsverfahren
JPS5085601U (de) * 1973-12-12 1975-07-22
US4096593A (en) * 1976-07-15 1978-06-27 Eftichios Van Vlahakis Toilet bowl dispenser
FR2429877A1 (fr) 1978-06-27 1980-01-25 Chiminter Support de produit desodorisant pour cuvette de toilettes
DE3002833A1 (de) 1980-01-26 1981-07-30 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Halterung fuer wc-desodorantien
GB2098253B (en) 1981-05-08 1985-07-03 Oreal Disinfecting water closet pans
DE3419169A1 (de) 1984-05-23 1985-11-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung
IT206983Z2 (it) 1986-01-29 1987-10-26 Golden Arrow Co Zug Gabbietta componibile per prodotti igienici per apparecchi sanitari.
DE3639686A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Henkel Kgaa Wc-koerbchen
AU594572B2 (en) 1988-05-05 1990-03-08 R & C Assets Pty Limited Dispenser
GB9110746D0 (en) 1991-05-17 1991-07-10 Davies Raymond C Release device
NL9101759A (nl) 1991-10-22 1993-05-17 Sara Lee De Nv Vloeibaar-reinigings- en/of verfrissingsmiddel voor een toiletpot.
WO1993016242A1 (en) 1992-02-13 1993-08-19 Neta-Brymac (N.S.W.) Pty. Limited A toilet cage dispenser
KR19990022239A (ko) 1995-06-02 1999-03-25 데이비드 엠 모이어 터릿 권선기 맨드렐
NL1001722C2 (nl) * 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
ES2124204T1 (es) * 1995-11-22 1999-02-01 Sara Lee De Nv Sistema limpiador/ambientador de inodoro.
DE19720393A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Buck Chemie Gmbh Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
DE19823338A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
GB2338495B (en) 1998-06-15 2000-08-09 Johnson & Son Inc S C A unit for dispensing a liquid from the rim of a lavatory bowl
ES2288587T3 (es) * 1998-06-15 2008-01-16 S.C. JOHNSON & SON, INC. Dispensador de liquidos.
DE19912217C2 (de) 1999-01-12 2002-09-05 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
DE29902066U1 (de) 1999-02-08 1999-04-22 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE19915322C1 (de) * 1999-04-03 2001-01-18 Henkel Kgaa Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
DE19930362C2 (de) * 1999-07-01 2003-11-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE29912647U1 (de) * 1999-07-26 1999-09-23 Weis Oliver Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
EP1210461A4 (de) 1999-08-21 2005-11-23 John S Fox Hochsensitiver nachweis von biomolekülen mit magnetischen partikeln
WO2001044591A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Improved liquid dispensing toilet bowl cleaner
JP4145045B2 (ja) * 1999-12-14 2008-09-03 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 液吐出便器リム取付け式便器クリーナ
US6178564B1 (en) * 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE20116963U1 (de) 2000-11-17 2002-03-28 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
GB2372046A (en) 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
PL199593B1 (pl) * 2001-03-01 2008-10-31 Alpla Werke Urządzenie do wydawania porcjowanych ilości
DE10205299A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Alpla Werke Vorrichtung zur Abgabe portionierter Mengen
US6651261B1 (en) * 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03066979A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6934973B2 (en) 2005-08-30
ATE304087T1 (de) 2005-09-15
DE10204928A1 (de) 2003-08-28
DE50301144D1 (de) 2005-10-13
CN1630761A (zh) 2005-06-22
EP1472419B1 (de) 2005-09-07
US20050028257A1 (en) 2005-02-10
DE10204928B4 (de) 2004-04-01
AU2003206793A1 (en) 2003-09-02
ES2248728T3 (es) 2006-03-16
WO2003066979A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204928B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP2123833B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
DE69936886T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE60028814T2 (de) Flüssigkeitsspender zur Reinigung von Toilettenbecken
CH639450A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
EP1936049B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
WO2004013419A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE60114106T2 (de) Säuberungs- und Deodorierungsvorrichtung für eine Toilettenschüssel
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE10057300C2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
EP1334241A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, DETLEF

Inventor name: MENKE, RONALD

Inventor name: MUEHLHAUSEN, HANS-GEORG

Inventor name: PESSEL, FRANK

Inventor name: BUTTER-JENTSCH, RALPH

Inventor name: GRAESSER, LUTZ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DISPENSING DEVICE FOR DISPENSING AN ACTIVE FLUID INTO THE FLUSHING WATER IN A TOILET BASIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000161

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20151224

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220116

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 304087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230130