EP1471160A1 - Kaltarbeitsstahl-Gegenstand - Google Patents

Kaltarbeitsstahl-Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP1471160A1
EP1471160A1 EP04450082A EP04450082A EP1471160A1 EP 1471160 A1 EP1471160 A1 EP 1471160A1 EP 04450082 A EP04450082 A EP 04450082A EP 04450082 A EP04450082 A EP 04450082A EP 1471160 A1 EP1471160 A1 EP 1471160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
less
max
cold work
work tool
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04450082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1471160B1 (de
Inventor
Ingrid Dr. Schemmel
Stefan Dr. Marsoner
Werner Liebfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH
Original Assignee
Boehler Edelstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Edelstahl GmbH filed Critical Boehler Edelstahl GmbH
Priority to SI200430119T priority Critical patent/SI1471160T1/sl
Priority to PL04450082T priority patent/PL1471160T3/pl
Priority to AT04450082T priority patent/ATE340878T1/de
Publication of EP1471160A1 publication Critical patent/EP1471160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1471160B1 publication Critical patent/EP1471160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt

Definitions

  • the invention relates to a cold work tool steel article. More precisely refers the invention relates to a cold work tool steel article with improved Property profile, in particular with high strength and high ductility.
  • Increased resistance to abrasive wear is found in iron-based materials with a high carbide content, especially with a high monocarbide content in a hard one Matrix on.
  • Such steels usually have a high carbon content of up to 2.5 Wt .-% at a concentration of monocarbide-forming elements to 15 Wt .-%, ie a high primary carbide content, but have a low Material toughness in the thermally tempered state.
  • a powder metallurgical Production can be the microstructure, in particular the carbide size and the Carbide distribution in the material of the object improve, but many can a required material toughness can not be achieved.
  • Improved toughness properties can be achieved with typical high alloy High-speed steel materials, for example according to DlN material no. 1.3351 at powder metallurgical production of the parts are achieved, but this is sufficient Toughening of the material for particularly stressed objects not out, so that in long-term operation often a failure by breaking the same occurs.
  • the aim of the invention is now to provide a cold work tool steel article whose Material with high wear resistance and hardness increased toughness as well has a similar compressive strength and improved fatigue strength having.
  • It is an object of the invention a Cold work steel object with at the same time high strength and Ductility values to identify what subject, especially in a Embodiment as matrices and stamp, high efficiency at a Large number production of parts yields.
  • This object is achieved according to the invention in a cold work tool steel article with a chemical composition of the material in wt .-%: Carbon (C) more than 0.6 and less than 1.0 Silicon (Si) more than 0.3 and less than 0.85 Manganese (Mn) more than 0.2 and less than 1.5 Phosphorus (P) MAX 0.03 Sulfur (S) less than 0.5 Chrome (Cr) more than 4.0 and less than 6.2 Molybdenum (Mo) more than 1.9 and less than 3.8 Nickel (Ni) less than 0.9 Vanadin (V) more than 1.0 and less than 2.9 Tungsten (W) more than 1.8 and less than 3.4 Copper (Cu) less than 0.7 Cobalt (Co) more than 3,8 and less than 5.8 Aluminum (Al) less than 0.045 Nitrogen (N) less than 0.2 Oxygen (O) MAX 0.012 Iron (Fe)
  • the advantages achieved by the invention essentially consist in that a Material composition within narrow limits as well as a powder metallurgical Synergetic production conditions Create cold work steel object, which after a thermal annealing has a desired property profile.
  • the carbon content is based on the sum of the carbide formers in the alloy aligned on the one hand to form carbides and on the other hand, the hardenability and to determine the desired properties of the matrix. Concentrations of Carbon of more than 0.6 wt% is required to be used at the intended time Maximum contents of the carbide - forming elements when tempering high hardness values In contrast, contents of less than 1.0% by weight are important to achieve to set a desired amount of carbide and carbide morphology.
  • the carbide-forming elements chromium (Cr), molybdenum (Mo), vanadium (V) and Tungsten (W) are to be regarded as alloying together because their Carbon activity, as it turned out, in sum the composition of the Austenite or cubic face-centered atomic structure at hardening temperature and subsequently the matrix properties and the secondary ones Determine carbide precipitations after at least one annealing.
  • the Secondary hardness potential must be determined with a residual vanadium and the contents.
  • the elements molybdenum (Mo) and tungsten (W) are seen because of Concentrations in wt .-% of 3.8 molybdenum (Mo), as well as 3.4 tungsten (W) and greater already causes a deterioration of matrix toughness, where however, larger than 1.9 molybdenum (Mo) and 1.8 tungsten (W) for a advantageous Vanadinmask réelle to avoid large sharp-edged monocarbides required are.
  • the Molybdenum content is at most 10% greater than that of tungsten (W).
  • Silicon contents of more than 0.3 wt% are lower to ensure Oxygen levels in the material required. Less than 0.85 wt .-% silicon should be provided in the alloy to a ferrite-stabilizing effect and a reduction in the cure of the matrix by this element counteract.
  • a required cooling rate in the curing of the Subject-controlling element should, according to the invention contents in the material in wt .-% of less than 1.5. Because, however, for a bond Residual sulfur in the alloy low manganese concentrations are required to provide a minimum value greater than 0.2% by weight.
  • nickel contents in the material of less than 0.9 Adjust% by weight.
  • Cobalt is also effective in terms of the applicable tempering technology, however, according to the invention, this effect was taken into consideration by alloying technology.
  • a concentration in the matrix of more than 3.8 and less than 5.8 wt% Cobalt meaningful.
  • Cobalt in the limits according to the invention is the Kinetics and the size of secondary carbide precipitates favorable in terms influenced on the material properties. It will be very fine, the secondary hardness carbides are formed and reduces their coarsening tendency, thereby a significantly delayed softening of the quenched alloy by increased Temperatures are. Lower cobalt contents than 3.8% by weight lower the hardness as well as the fatigue strength of the material. Cobalt values of 5.8 wt .-% and in turn, the toughness of the material, in turn, decreases significantly.
  • a powder metallurgical production of the cold-work tool article important. Due to an alloying effect caused by im Essentially round primary carbides of small diameter and one high degree of purity with favorable microstructure of the material was possible, usually a sharp-edged carbide and Contamination particles triggered crack initiation to avoid. Such is at high Material hardness a high impact bending work of the material as well as a favorable Fatigue resistance of the steel object achievable in use.
  • the performance characteristics of a cold work tool article according to the invention can be further enhanced if one or more elements in the material are present in a concentration in wt% of: Carbon (C) more than 0.75 and less than 0.94, in particular more than 0.8 and less than 0.9 Silicon (Si) more than 0.35 and less than 0.7, in particular more than 0.4 and less than 0.65 Manganese (Mn) more than 0.25 and less than 0.9, in particular more than 0.3 and less than 0.5 Phosphorus (P) MAX 0.025 Sulfur (S) less than 0.34, especially MAX 0.025 Chrome (Cr) more than 0.4 and less than 5.9 especially more than 4.1 and less than 4.5 Molybdenum (Mo) more than 2.2 and less than 3.4, especially more than 2.5 and less than 3.0 Nickel (Ni) less than 0.5 Vanadin (V) more than 1.5 and less than 2.6 especially more than 1.8 and less than 2.4 Tungsten (W) more than 2.0 and less than 3.0 Copper (Cu) less than 0.
  • impurity element in the material have a concentration in wt .-% of: Tin (Sn) MAX 0.02 Antimony (Sb) MAX 0.022 Arsenic (As) MAX 0.03 Selenium (Se) MAX 0.012 Bismuth (bi) MAX 0.01
  • the purity and thus the mechanical properties of the material, especially the toughness, can be promoted if that powder metallurgical process an atomizing of the melt with highly pure Nitrogen to metal powder with a Pulverkomucc of at most 500 microns and in the result essentially an introduction of the powder while avoiding Oxygen entry into a vessel and hot isostatic pressing of the metal powder in the closed vessel to create a blank comprises.
  • the hot isostatic pressed blank is further processed by hot forming.
  • the cold work tool object Compressive flow limit of more than 2700 MPa measured at a hardness of 61 HRC owns, are highly reliable extrusion dies with intricate delicate Moldings produced, which even in long-term operation low wear of the Surface and the like show danger of cracking.
  • An advantage for a hard embossing insert with impact load in the Long-term operation can be provided according to the invention that the Cold work tool article after thermal quenching to a hardness of 64 HRC an impact work at room temperature greater than 80.0 joule (J), preferably greater than 100 joules (J).
  • the 0.2% compression limit of the material was tested in compression according to DIN 50106 determined at room temperature.
  • Abrasion wear was tested with SiC abrasive paper P 120.
  • Material testing uses different methods of characterization strength and ductility of metallic materials. The most important attempt is the uniaxial tensile test. With this experiment, essential strength and Ductility characteristics are determined. In addition, this experiment allows Statements about the hardening behavior of the materials under uniaxial Tensile stress.
  • Fig. 1 the elongation at break of the material according to the invention in comparison with a high speed steel HS-6-5-4 depending on one with a thermal Compensation set material hardness shown, taking the test under Use of the samples described above.
  • the elongation at break of the alloy according to the invention lies throughout Hardness range of materials higher than that of the comparative steel and points especially in the upper hardness range from 58 HRC to 62 HRC one to four times higher Breaking strain on.
  • the alloy according to the invention has a very high good abrasive wear resistance, which was determined in the SiC sandpaper test. This property was despite one opposite in this application field Standard PM alloys used achieved reduced primary carbide content.
  • the mean wear value for the specified alloys is 7g -1 at a hardness of 61 HRC.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaltarbeitsstahl-Gegenstand. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere zur Erhöhung der Festigkeit und Duktilität des Werkstoffes ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kaltarbeitsstahl-Gegenstand im Wesentlichen eine chemische Zusammensetzung des Werkstoffes in Gew.-%: Kohlenstoff (C), mehr als 0,6 und weniger als 1,0; Silizium (Si), mehr als 0,3 und weniger als 0,85; Mangan (Mn), mehr als 0,2 und weniger als 1,5; Chrom (Cr), mehr als 4,0 und weniger als 6,2; Molybdän (Mo), mehr als 1,9 und weniger als 3,8; Vanadin (V), mehr als 1,0 und weniger als 2,9; Wolfram (W), mehr als 1,8 und weniger als 3,4; Kobalt (Co), mehr als 3,8 und weniger als 5,8; Eisen (Fe) sowie erschmelzungsbedingte Begleit- und Verunreinigungselemente als Rest aufweist, wobei der Werkstoff nach einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt ist und nach einem thermischen Vergüten auf eine Härte von 64 HCR eine Schlagbiegearbeit bei Raumtemperatur von größer 40,0 Joule (J) besitzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kaltarbeitsstahl-Gegenstand. Näher präzisiert bezieht sich die Erfindung auf einen Kaltarbeitsstahl-Gegenstand mit verbessertem Eigenschaftsprofil, insbesondere mit hoher Festigkeit sowie hoher Duktilität.
Für eine Kaltmassivumformung, beispielsweise mit Fließpressmatrizen und Stempel zur Herstellung von Bauteilen und auch für Schneidwerkzeuge mit zusätzlich hohen Anforderungen an die Werkstoffzähigkeit, wie Gewindebohrer und dergleichen, werden in der modernen Technik Gegenstände mit insgesamt hohem Material-Eigenschaftsniveau benötigt. Dies ergibt sich auch aus den Aufwendungen, die für die Wekzeugherstellung anfallen, weil eine komplizierte Geometrie eines zu fertigenden Bauteiles zumeist hohe Kosten für eine Werkzeugherstellung bedingen.
Dieses Erfordernis ist in erster Linie im Hinblick auf eine verbesserte Wirtschaftlichkeit bei einer Großzahl-Herstellung von Bauteilen oder Komponenten zu sehen. Um die Gesamtkosten gering zu halten, soll somit für den jeweiligen Bedarfsfall eine Werkstoffauswahl für das Teil getroffen werden, welche auf Grund der Materialeigenschaften eine höchstmögliche Lebensdauer desselben erreichen lässt.
Zur Verbesserung der Standzeit eines Kaltarbeitsstahl-Gegenstandes im Einsatz mit insgesamt hoher Beanspruchung sind gleichermaßen die Materialeigenschaften Duktilität zur Verhinderung von Werkzeugbrüchen und Festigkeit zur Sicherung der Maßhaltigkeit auf ein hohes Niveau einzustellen und ein Verschleiß zu minimieren.
Erhöhte Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß weisen Eisenbasis-Werkstoffe mit hohem Karbidanteil, insbesondere mit hohem Monokarbidanteil in einer harten Matrix auf. Derartige Stähle besitzen zumeist einen hohen Kohlenstoffgehalt bis 2,5 Gew.-% bei einer Konzentration von monokarbidbildenden Elementen bis 15 Gew.-%, also einen hohen Primär-Karbidanteil, haben jedoch eine geringe Materialzähigkeit im thermisch vergüteten Zustand. Durch eine pulvermetallurgische Herstellung lässt sich die Gefügestruktur, insbesondere die Karbidgröße und die Karbidverteilung im Werkstoff des Gegenstandes verbessern, vielfach kann jedoch eine erforderliche Materialzähigkeit nicht erzielt werden.
Verbesserte Zähigkeitseigenschaften können bei typischen hochlegierten Schnellarbeitsstahl-Werkstoffen, zum Beispiel nach DlN Werkstoff No. 1.3351 bei pulvermetallurgischer Fertigung der Teile erzielt werden, jedoch reicht diese Zähigkeitserhöhung des Materials für besonders beanspruchte Gegenstände nicht aus, sodass im Langzeitbetrieb vielfach ein Ausfall durch Bruch derselben erfolgt.
Ziel der Erfindung ist nun, einen Kaltarbeitsstahl-Gegenstand zu schaffen, dessen Werkstoff bei hoher Verschleißbeständigkeit und Härte eine erhöhte Zähigkeit sowie eine dergleichen Druckfestigkeit besitzt und eine verbesserte Ermüdungsfestigkeit aufweist. Mit anderen Worten dargelegt: es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kaltarbeitsstahl-Gegenstand mit gleichzeitig hohen Festigkeits- und Duktilitäts-Werten zu kennzeichnen, welcher Gegenstand, insbesondere in einer Ausführungsform als Matrizen und Stempel, hohe Wirtschaftlichkeit bei einer Großzahlfertigung von Teilen erbringt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einem Kaltarbeitsstahl-Gegenstand mit einer chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes in Gew.-%:
Kohlenstoff (C) mehr als 0,6 und weniger als 1,0
Silizium (Si) mehr als 0,3 und weniger als 0,85
Mangan (Mn) mehr als 0,2 und weniger als 1,5
Phosphor (P) MAX 0,03
Schwefel (S) weniger als 0,5
Chrom (Cr) mehr als 4,0 und weniger als 6,2
Molybdän (Mo) mehr als 1,9 und weniger als 3,8
Nickel (Ni) weniger als 0,9
Vanadin (V) mehr als 1,0 und weniger als 2,9
Wolfram (W) mehr als 1,8 und weniger als 3,4
Kupfer (Cu) weniger als 0,7
Kobalt (Co) mehr als 3,8 und weniger als 5,8
Aluminium (Al) weniger als 0,045
Stickstoff (N) weniger als 0,2
Sauerstoff (O) MAX 0,012
Eisen (Fe)
sowie erschmelzungsbedingte Begleit- und Verunreinigungselemente als Rest, wobei der Werkstoff nach einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt ist und nach einem thermischen Vergüten auf eine Härte von 64 HRC eine Schlagbiegearbeit bei Raumtemperatur von größer 40,0 Joule (J) besitzt, erreicht.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen im Wesentlichen darin, dass eine Werkstoffzusammensetzung in engen Grenzen sowie eine pulvermetallurgische Herstellung synergetisch die Voraussetzungen für einen Kaltarbeitsstahl-Gegenstand erstellen, welcher nach einem thermischen Vergüten ein gewünschtes Eigenschaftsprofil aufweist.
In der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes sind die Aktivitäten der Legierungselemente im Hinblick auf eine Gefügeausbildung im vergüteten Zustand und auf geforderte Materialeigenschaften aufeinander wirkungskinetisch abgestimmt.
Der Kohlenstoffgehalt ist auf die Summe der Karbidbildner in der Legierung ausgerichtet, um einerseits Karbide zu formen und andererseits die Härtbarkeit und die gewünschten Eigenschaften der Matrix zu bestimmen. Konzentrationen von Kohlenstoff von mehr als 0,6 Gew.-% sind erforderlich, um bei den vorgesehenen Maximalgehalten der karbidbildenden Elemente beim Vergüten hohe Härtewerte der Matrix zu erreichen, hingegen sind Gehalte von geringer als 1,0 Gew.-% wichtig, um eine gewünschte Karbidmenge und Karbidmorphologie einzustellen.
Die karbidbildenden Elemente Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Vanadin (V) und Wolfram (W) sind legierungstechnisch gemeinsam zu betrachten, weil deren Kohlenstoffaktivität, wie sich zeigte, in Summe die Zusammensetzung des Austenits- bzw. der kubisch-flächenzentrierten Atomstruktur bei Härtetemperatur und in der Folge die Matrixeigenschaften und die sekundären Karbid-Ausscheidungen nach einem mindestens einmaligen Anlassen bestimmen.
Dabei ist es wichtig, dass der Vanadin-Gehalt der Legierung in Gew.-% größer als 1,0, jedoch geringer als 2,9 ist, um einerseits ausreichend Monokarbide und andererseits genügend Sekundärhärtepotential darzustellen. Das Sekundärhärtepotential muss dabei mit einem Residual-Vanadin und den Gehalten der Elemente Molybdän (Mo) und Wolfram (W) gesehen werden, weil durch Konzentrationen in Gew.-% von 3,8 Molybdän (Mo), sowie 3,4 Wolfram (W) und größer bereits eine Verschlechterung der Matrixzähigkeit verursacht wird, wo hingegen größere Gehalte als 1,9 Molybdän (Mo) und 1,8 Wolfram (W) für eine vorteilhafte Vanadinmaskierung zur Vermeidung großer scharfkantiger Monokarbide erforderlich sind.
Für diese Wechselwirkung der Elemente kann es auch wichtig sein, dass der Molybdän-Gehalt um höchstens 10% größer ist als jener von Wolfram (W).
Für eine Härteannahme und Durchhärtbarkeit des Werkstoffes sind die Elemente Chrom (Cr), Silizium (Si), Mangan (Mn) und in geringem Ausmaß Nickel (Ni) sowie Kobalt (Co) von Bedeutung.
Silizium-Gehalte von mehr als 0,3 Gew.-% sind zur Sicherstellung niedriger Sauerstoffgehalte im Material erforderlich. Weniger als 0,85 Gew.-% Silizium sollen in der Legierung vorgesehen sein, um einer Ferrit-stabilisierenden Wirkung und einer Verringerung der Härteannahme der Matrix durch dieses Element entgegenzuwirken.
Mangan als wichtiges, eine erforderliche Abkühlgeschwindigkeit bei der Härtung des Gegenstandes steuerndes Element, soll erfindungsgegemäß Gehalte im Werkstoff in Gew.-% von weniger als 1,5 aufweisen. Weil jedoch auch für eine Bindung Restschwefels in der Legierung geringe Mangankonzentrationen erforderlich sind, ist ein Minimalwert von größer als 0,2 Gew.-% vorzusehen.
Um eine Martensitbildung bei der Abkühlung von einer Härtetemperatur nicht unerwünscht zu beeinflussen, sind Nickelgehalte im Werkstoff von weniger als 0,9 Gew.-% einzustellen.
Kobalt ist zwar auch wirksam im Hinblick auf die anzuwendende Vergütetechnologie, jedoch wurde erfindungsgemäß diese Wirkung legierungstechnisch berücksichtigt. Für einen Erhalt einer hohen Härte durch Mischkristallverfestigung des Werkstoffes ist eine Konzentration in der Matrix von mehr als 3,8 und weniger als 5,8 Gew.-% Kobalt bedeutungsvoll. In den erfindungsgemäßen Grenzen wird durch Kobalt die Kinetik und die Größe von sekundären Karbidausscheidungen günstig im Hinblick auf die Materialeigenschaften beeinflusst. Es werden sehr feine, die Sekundärhärte darstellende Karbide gebildet und deren Vergröberungsneigung verringert, wodurch eine wesentlich verzögerte Entfestigung der vergüteten Legierung durch erhöhte Temperaturen erfolgt. Geringere Kobaltgehalte als 3,8 Gew.-% erniedrigen die Härte sowie die Dauerstandsfestigkeit des Materials. Kobaltwerte von 5,8 Gew.-% und höher vermindern wiederum besonders die Zähigkeit des Werkstoffes.
Es ist bekannt, dass Aluminium teilweise als Substitutionselement für Kobalt fungieren kann und bei Schnellarbeitsstählen die Schneidleistung erhöht. Auf Grund einer Nitridbildungsneigung sowie einer einfachen Verdüsungstechnologie und einer niedrigen Stickstoffkonzentration im Metall von geringer als 0,2 Gew.-% wegen sollte der Aluminiumgehalt in der Legierung weniger als 0,045 Gew.-% betragen.
Sauerstoffkonzentrationen von größer als 0,012 Gew.-% erniedrigen, wie gefunden wurde, auch bei PM-Erzeugung die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäß zusammengesetzten Werkstoffes.
Durch Phosphorgehalte von über 0,03 Gew.-% wird die Herstellbarkeit verschlechtert.
Für ein Erreichen von besonders vorteilhaften mechanischen Materialeigenschaften, insbesondere von hoher Festigkeit und Duktilität ist erfindungsgemäß eine pulvermetallurgischen Herstellung des Kaltarbeitsstahl-Gegenstandes wichtig. Durch eine legierungstechnisch bewirkte Ausformung von im Wesentlichen runden primären Karbiden mit geringem Durchmesser und einem hohen Reinheitsgrad bei günstiger Gefügeausbildung des Werkstoffes war es möglich, eine üblicherweise von scharfkantigen Karbid- und Verunreinigungspartikeln ausgelöste Rissinitiation zu vermeiden. Derart ist bei hoher Materialhärte eine hohe Schlagbiegearbeit des Werkstoffes sowie eine günstige Ermüdungsfestigkeit des Stahl- Gegenstandes im Einsatz erreichbar.
Die Gebrauchseigenschaften eines Kaltarbeitsstahl-Gegenstandes nach der Erfindung können weiter gesteigert werden, wenn ein oder mehrere Element(e) im Werkstoff in einer Konzentration in Gew.-% vorliegen von:
Kohlenstoff (C) mehr als 0,75 und weniger als 0,94 insbesondere mehr als 0,8 und weniger als 0,9
Silizium (Si) mehr als 0,35 und weniger als 0,7 insbesondere mehr als 0,4 und weniger als 0,65
Mangan (Mn) mehr als 0,25 und weniger als 0,9 insbesondere mehr als 0,3 und weniger als 0,5
Phosphor (P) MAX 0,025
Schwefel (S) weniger als 0,34 insbesondere MAX 0,025
Chrom (Cr) mehr als 0,4 und weniger als 5,9 insbesondere mehr als 4,1 und weniger als 4,5
Molybdän (Mo) mehr als 2,2 und weniger als 3,4 insbesondere mehr als 2,5 und weniger als 3,0
Nickel (Ni) weniger als 0,5
Vanadin (V) mehr als 1,5 und weniger als 2,6 insbesondere mehr als 1,8 und weniger als 2,4
Wolfram (W) mehr als 2,0 und weniger als 3,0
Kupfer (Cu) weniger als 0,45 insbesondere MAX 0,3
Kobald (Co) mehr als 4,0 und weniger als 5,0 insbesondere mehr als 4,2 und weniger als 4,8
Aluminium (Al) weniger als 0,065 insbesondere mehr als 0,01 und weniger als 0,05
Stickstoff (N) mehr als 0,01 und weniger als 0,1 insbesondere mehr als 0,05 und weniger als 0,08
Sauerstoff (O) MAX 0,01 insbesondere MAX 0,09
Von besonderem Vorteil für hohe Zähigkeitswerte und gute Dauerstandseigenschaften des Gegenstandes ist, wenn ein oder mehrere Verunreinigungselement(e) im Werkstoff eine Konzentration in Gew.-% aufweisen von:
Zinn (Sn) MAX 0,02
Antimon (Sb) MAX 0,022
Arsen (As) MAX 0,03
Selen (Se) MAX 0,012
Wismuth (Bi) MAX 0,01
Die Reinheit und somit auch die mechanischen Eigenschaften des Materials, insbesondere die Zähigkeit, können gefördert werden, wenn das pulvermetallurgische Verfahren ein Verdüsen der Schmelze mit hochreinem Stickstoff zu Metallpulver mit einer Pulverkomgröße von höchstens 500 µm und in der Folge im Wesentlichen ein Einbringen des Pulvers unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt in ein Gefäß und ein heißisostatisches Pressen des Metallpulvers im verschlossenen Gefäß zur Erstellung eines Rohlings umfasst.
Für eine wirtschaftliche Fertigung eines Kaltarbeitsstahl-Gegenstandes, aber auch der Materialeigenschaften wegen, kann es günstig sein, wenn der heißisostatisch gepresste Rohling durch Warmumformung weiterverarbeitet ist.
Wenn, wie vorgesehen sein kann, der Kaltarbeitsstahl-Gegenstand eine Druckfließgrenze von mehr als 2700 MPa, gemessen bei einer Härte von 61 HRC besitzt, sind höchst zuverlässige Fließpressmatrizen mit komplizierten feingliedrigen Formteilen herstellbar, welche auch im Langzeitbetrieb geringe Abnützung der Oberfläche und dergleichen Rissgefahr zeigen.
Von Vorteil für einen harten Prägeeinsatz mit stoßartiger Belastung im Langzeitbetrieb kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kaltarbeitsstahl-Gegenstand nach einem thermischen Vergüten auf eine Härte von 64 HRC eine Schlagbiegearbeit bei Raumtemperatur von größer 80,0 Joule (J), vorzugsweise von größer 100 Joule (J ), besitzt.
lm Folgenden soll die Erfindung anhand von wissenschaftlichen Erprobungen sowie Erprobungsergebnissen im Vergleich und Schlußfolgerungen erläutert werden.
Zur Kennzeichnung des erfindungsgemäßen Gegenstandes wurde die Schlagbiegearbeit bei Raumtemperatur gemäß DlN 51222 von ungekerbten Proben 7 x 10 x 55 mm herangezogen, weil derartige Werte die genaue Beurteilung des Zähigkeitsverhaltens ermöglichen.
Für eine Ermittlung der Bruchdehnung und der plastischen Arbeit aus dem statischen einachsigen Zugversuch wurden Sonderzugproben mit im Durchmesser verlaufend vergrößerten Einspannköpfen in Kugelform verwendet, wobei die Einspannvorrichtung in der Prüfmaschine der Kugelkopfgeometrie Rechnung trug. Derartige Untersuchungen sind in der Literatur ( 6th Intemational Tooling Conference, The Use of Tool Steels: Experience and Research, Karlstad University 10 - 13 September 2002 , Material Behaviour of Powder- Metallurgically Processed Tool Steels in Tensile and Bending Tests, Seite 169 -178) beschrieben.
Die 0,2 % Stauchgrenze des Werkstoffes wurde im Druckversuch nach DIN 50106 bei Raumtemperatur ermittelt.
Eine Prüfung des Abrasionsverschleißes erfolgte mit SiC- Schleifpapier P 120.
Die Werkstoffprüfung verwendet unterschiedliche Methoden zur Charakterisierung von Festigkeit und Duktilität von metallischen Werkstoffen. Der wichtigste Versuch ist der einachsige Zugversuch. Mit diesem Versuch können wesentliche Festigkeitsund Duktilitätskennwerte bestimmt werden. Darüber hinaus erlaubt dieser Versuch Aussagen über das Verfestigungsverhalten der Werkstoffe unter einachsiger Zugbeanspruchung.
In Fig. 1 ist die Bruchdehnung des erfindungsgemäßen Werkstoffes im Vergleich mit einem Schnellstahl HS-6-5-4 in Abhängigkeit von einer mit einer thermischen Vergütung eingestellten Materialhärte dargestellt, wobei die Prüfung unter Verwendung der oben beschriebenen Proben erfolgte.
Die Bruchdehnung der erfindungsgemäßen Legierung liegt im gesamten Härtebereich der Werkstoffe höher als diejenige des Vergleichsstahles und weist insbesondere im oberen Härtebereich von 58 HRC bis 62 HRC eine bis 4mal höhere Bruchdehnung auf.
Die gegenüber dem Stand der Technik vorteilhafte Eigenschaftskombination von hoher Festigkeit und hoher Duktilität des erfindungsgemäßen Werkstoffes zeigt sich im Vergleich der plastischen Arbeit, welche aus dem statischen einachsigen Zugversuch ermittelt wird, besonders signifikant. Bei im Wesentlichen gleichem Anlaßzustand wurde am Werkstoff gemäß der Erfindung bei Raumtemperatur eine um etwa 20% höhere plastische Arbeit im Zugversuch bei einer Materialhärte von 63 HRC ermittelt. Bei einer Materialhärte von 61,5 HRC wurde eine Steigerung der plastischen Arbeit um etwa 50% festgestellt, wobei als Vergleichsmaterial die pulvermetallurgisch hergestellten Schnellarbeitsstähle HS-10-2-5-8-PM und HS-6-5-3-PM herangezogen wurden.
Neben der herausragenden Eigenschaftskombination von Festigkeit und Duktilität, welche oben gezeigt wurde, verfügt die erfindungsgemäße Legierung über eine sehr gute abrasive Verschleißfestigkeit, welche im SiC-Schleifpapiertest ermittelt wurde. Diese Eigenschaft wurde trotz eines gegenüber in diesem Anwendungsfeld verwendeten Standard-PM-Legierungen verminderten Primärkarbidgehaltes erzielt.
Der mittlere Verschleißwert beträgt für die angegebenen Legierungen einen Wert von 7g-1bei einer Härte von 61 HRC.

Claims (7)

  1. Kaltarbeitsstahl-Gegenstand mit einer chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes in Gew.-%: Kohlenstoff (C) mehr als 0,6 und weniger als 1,0 Silizium (Si) mehr als 0,3 und weniger als 0,85 Mangan (Mn) mehr als 0,2 und weniger als 1,5 Phosphor (P) MAX 0,03 Schwefel (S) weniger als 0,5 Chrom (Cr) mehr als 4,0 und weniger als 6,2 Molybdän (Mo) mehr als 1,9 und weniger als 3,8 Nickel (Ni) weniger als 0,9 Vanadin (V) mehr als 1,0 und weniger als 2,9 Wolfram (W) mehr als 1,8 und weniger als 3,4 Kupfer (Cu) weniger als 0,7 Kobalt (Co) mehr als 3,8 und weniger als 5,8 Aluminium (Al) weniger als 0,045 Stickstoff (N) weniger als 0,2 Sauerstoff (O) MAX 0,012 Eisen (Fe)
    sowie erschmelzungsbedingte Begleit- und Verunreinigungselemente als Rest, wobei der Werkstoff nach einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt ist und nach einem thermischen Vergüten auf eine Härte von 64 HRC eine Schlagbiegearbeit bei Raumtemperatur von größer 40,0 Joule (J) besitzt.
  2. Kaltarbeitsstahl-Gegenstand nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Element(e) im Werkstoff eine Konzentration in Gew.-% aufweisen von: Kohlenstoff (C) mehr als 0,75 und weniger als 0,94, insbesondere mehr als 0,8 und weniger als 0,9 Silizium (Si) mehr als 0,35 und weniger als 0,7 insbesondere mehr als 0,4 und weniger als 0,65 Mangan (Mn) mehr als 0,25 und weniger als 0,9 insbesondere mehr als 0,3 und weniger als 0,5 Phosphor (P)    MAX 0,025 Schwefel (S)    weniger als 0,34    insbesondere MAX 0,025 Chrom (Cr) mehr als 0,4 und weniger als 5,9 insbesondere mehr als 4,1 und weniger als 4,5 Molybdän (Mo) mehr als 2,2 und weniger als 3,4 insbesondere mehr als 2,5 und weniger als 3,0 Nickel (Ni)    weniger als 0,5 Vanadin (V) mehr als 1,5 und weniger als 2,6 insbesondere mehr als 1,8 und weniger als 2,4 Wolfram (W) mehr als 2,0 und weniger als 3,0 Kupfer (Cu)    weniger als 0,45    insbesondere MAX 0,3 Kobalt (Co) mehr als 4,0 und weniger als 5,0 insbesondere mehr als 4,2 und weniger als 4,8 Aluminium (Al)    weniger als 0,065 insbesondere mehr als 0,01 und weniger als 0,05 Stickstoff (N) mehr als 0,01 und weniger als 0,1 insbesondere mehr als 0,05 und weniger als 0,08 Sauerstoff (O)    MAX 0,01    insbesondere MAX 0,009
  3. Kaltarbeitsstahl-Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein oder mehrere Verunreinigungselement(e) im Werkstoff eine Konzentration in Gew.-% aufweisen von: Zinn (Sn) MAX 0,02 Antimon (Sb) MAX 0,022 Arsen (As) MAX 0,03 Selen (Se) MAX 0,012 Wismuth (Bi) MAX 0,01
  4. Kaltarbeitsstahl-Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das pulvermetallurgische Verfahren ein Verdüsen der Schmelze mit Stickstoff zu Metallpulver mit einer Pulverkomgroße von höchstens 500 µm und in der Folge im Wesentlichen ein Einbringen des Pulvers unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt in ein Gefäß und ein heißisostatisches Pressen des Metallpulvers im verschlossenen Gefäß zur Erstellung eines Rohlings umfasst.
  5. Kaltarbeitsstahl-Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der heißisostatisch gepresste Rohling durch Warmumformung weiterverarbeitet ist.
  6. Kaltarbeitsstahl-Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher eine Druckfließgrenze von mehr als 2700 MPa gemessen bei einer Härte von 61 HRC besitzt.
  7. Kaltarbeitsstahl-Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher nach einem thermischen Vergüten auf eine Härte von 64 HRC eine Schlagbiegearbeit bei Raumtemperatur von größer 80,0 Joule (J), vorzugsweise von größer 100 Joule (J) besitzt.
EP04450082A 2003-04-24 2004-04-01 Kaltarbeitsstahl-Gegenstand Expired - Lifetime EP1471160B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200430119T SI1471160T1 (sl) 2003-04-24 2004-04-01 Hladno preoblikovan jeklen izdelek
PL04450082T PL1471160T3 (pl) 2003-04-24 2004-04-01 Przedmiot ze stali na narzędzia do pracy na zimno
AT04450082T ATE340878T1 (de) 2003-04-24 2004-04-01 Kaltarbeitsstahl-gegenstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6272003 2003-04-24
AT0062703A AT412000B (de) 2003-04-24 2003-04-24 Kaltarbeitsstahl-gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1471160A1 true EP1471160A1 (de) 2004-10-27
EP1471160B1 EP1471160B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=30120896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450082A Expired - Lifetime EP1471160B1 (de) 2003-04-24 2004-04-01 Kaltarbeitsstahl-Gegenstand

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7682417B2 (de)
EP (1) EP1471160B1 (de)
AR (1) AR044020A1 (de)
AT (2) AT412000B (de)
BR (1) BRPI0401477B1 (de)
CA (1) CA2465146C (de)
DE (1) DE502004001560D1 (de)
DK (1) DK1471160T3 (de)
ES (1) ES2274414T3 (de)
HR (1) HRP20060447T3 (de)
PL (1) PL1471160T3 (de)
PT (1) PT1471160E (de)
RU (1) RU2270879C2 (de)
SI (1) SI1471160T1 (de)
UA (1) UA81396C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233596A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-29 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
WO2022157227A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 Voestalpine Böhler Edelstahl Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines werkzeugstahls als träger für pvd-beschichtungen und ein werkzeugstahl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106191668A (zh) * 2016-07-10 2016-12-07 程叙毅 一种排气门座圈材料及制备方法
CN105925898A (zh) * 2016-07-10 2016-09-07 程叙毅 一种进气门座圈材料及制备方法
CN106191695A (zh) * 2016-07-10 2016-12-07 程叙毅 一种耐磨耐热合金材料及制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62250158A (ja) * 1986-04-24 1987-10-31 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間鍛造金型用鋼
JPH03236445A (ja) * 1989-12-12 1991-10-22 Hitachi Metals Ltd 冷間工具鋼
JPH04180541A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Hitachi Metals Ltd 被削性に優れた冷間工具鋼
JPH06246338A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Sanyo Special Steel Co Ltd 軽金属等の押出用大型ダイスの製造方法
EP0648851A1 (de) * 1993-09-27 1995-04-19 Crucible Materials Corporation Artikel aus Schwefel enthaltenden Werkzeugstahlpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH07316739A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Daido Steel Co Ltd 冷間工具鋼
JPH08100239A (ja) * 1995-09-08 1996-04-16 Daido Steel Co Ltd 合金工具鋼
US5522914A (en) * 1993-09-27 1996-06-04 Crucible Materials Corporation Sulfur-containing powder-metallurgy tool steel article
US5753005A (en) * 1996-01-16 1998-05-19 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Source powder for wear-resistant sintered material
EP1249511A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 BÖHLER Edelstahl GmbH PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4281857B2 (ja) * 2001-08-09 2009-06-17 株式会社不二越 焼結工具鋼及びその製造方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62250158A (ja) * 1986-04-24 1987-10-31 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間鍛造金型用鋼
JPH03236445A (ja) * 1989-12-12 1991-10-22 Hitachi Metals Ltd 冷間工具鋼
JPH04180541A (ja) * 1990-11-14 1992-06-26 Hitachi Metals Ltd 被削性に優れた冷間工具鋼
JPH06246338A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Sanyo Special Steel Co Ltd 軽金属等の押出用大型ダイスの製造方法
EP0648851A1 (de) * 1993-09-27 1995-04-19 Crucible Materials Corporation Artikel aus Schwefel enthaltenden Werkzeugstahlpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
US5522914A (en) * 1993-09-27 1996-06-04 Crucible Materials Corporation Sulfur-containing powder-metallurgy tool steel article
JPH07316739A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Daido Steel Co Ltd 冷間工具鋼
JPH08100239A (ja) * 1995-09-08 1996-04-16 Daido Steel Co Ltd 合金工具鋼
US5753005A (en) * 1996-01-16 1998-05-19 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Source powder for wear-resistant sintered material
EP1249511A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 BÖHLER Edelstahl GmbH PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233596A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-29 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
WO2022157227A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 Voestalpine Böhler Edelstahl Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines werkzeugstahls als träger für pvd-beschichtungen und ein werkzeugstahl

Also Published As

Publication number Publication date
SI1471160T1 (sl) 2007-02-28
ES2274414T3 (es) 2007-05-16
UA81396C2 (en) 2008-01-10
BRPI0401477B1 (pt) 2013-05-28
US20050002819A1 (en) 2005-01-06
BRPI0401477A (pt) 2005-01-18
ATE340878T1 (de) 2006-10-15
ATA6272003A (de) 2004-01-15
HRP20060447T3 (en) 2007-03-31
DE502004001560D1 (de) 2006-11-09
CA2465146A1 (en) 2004-10-24
AT412000B (de) 2004-08-26
US7682417B2 (en) 2010-03-23
DK1471160T3 (da) 2007-01-29
RU2270879C2 (ru) 2006-02-27
RU2004112557A (ru) 2005-10-27
PT1471160E (pt) 2007-01-31
EP1471160B1 (de) 2006-09-27
CA2465146C (en) 2008-04-08
PL1471160T3 (pl) 2007-02-28
AR044020A1 (es) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP2253398B1 (de) Verschleißbeständiger Werkstoff
DE69818138T2 (de) Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1249511B1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
DE3041565C2 (de)
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP1300482B1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
EP0348380B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
AT506790B1 (de) Warmarbeitsstahl-legierung
WO2021032893A1 (de) Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
DE60126646T2 (de) Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile
EP3323903B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
AT413544B (de) Hochharte nickelbasislegierung für verschleissfeste hochtemperaturwerkzeuge
EP0733719A1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
EP2233596B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP2453027B1 (de) Warmumgeformtes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021101105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugstahls als Träger für PVD-Beschichtungen und ein Werkzeugstahl
DE4334062A1 (de) Verwendung eines Stahls für warmfeste Werkzeuge
EP2824212B1 (de) Warmarbeitsstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20050103

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1072783

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20060447

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061219

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001047

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1072783

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20060447

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274414

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20060447

Country of ref document: HR

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20060447

Country of ref document: HR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20060447

Country of ref document: HR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20060447

Country of ref document: HR

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20060447

Country of ref document: HR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 20

Ref country code: SK

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20230319

Year of fee payment: 20

Ref country code: PL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

Ref country code: HU

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20240401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240331

Ref country code: SK

Ref legal event code: MK4A

Ref document number: E 1268

Country of ref document: SK

Expiry date: 20240401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240402