EP1461471A2 - Derivate von polymeren für die metallbehandlung - Google Patents

Derivate von polymeren für die metallbehandlung

Info

Publication number
EP1461471A2
EP1461471A2 EP02795278A EP02795278A EP1461471A2 EP 1461471 A2 EP1461471 A2 EP 1461471A2 EP 02795278 A EP02795278 A EP 02795278A EP 02795278 A EP02795278 A EP 02795278A EP 1461471 A2 EP1461471 A2 EP 1461471A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
optionally
metal
polymer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02795278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monica Fernandez Gonzalez
Hans-Ulrich JÄGER
Peter Neumann
Helmut Witteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1461471A2 publication Critical patent/EP1461471A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C09D161/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Definitions

  • the invention relates to compositions for the treatment of metal surfaces, ner driving for the anti-corrosion treatment of metal surfaces, the use of polymers for the treatment of metal surfaces and polymers suitable for the treatment of metal surfaces.
  • the invention further relates to a composition and a method for the deposition of metals or metal alloys on plastic surfaces.
  • Corrosion of metals is a problem in the manufacture, processing and use of articles containing metals.
  • Protective films and corrosion inhibitors are therefore used to slow down or prevent corrosion. While a protective film is permanently applied to the metal, a corrosion inhibitor is preferably added to substances, in particular liquid mixtures, which would cause or accelerate corrosion on contact with the metal. Both the protective films and the corrosion inhibitors can be in the form of polymers or contain polymers. Compositions in which no toxic chromate has to be used are of particular interest. Such compositions are already known from the prior art.
  • US 4,992,116 relates to aqueous chromium-free compositions and a process for the treatment of aluminum.
  • These compositions contain phosphate ions, a compound containing an element from the group Zr, Ti, Hf and Si, based on fluorozirconic, fluorotitanic, fluorohafhium and fluorosilicic acid.
  • the compositions further contain a polyphenol obtained by Mannich reaction of an amine with a compound selected from the group consisting of polyalkenylphenols and tannins.
  • Aluminum surfaces show just as good adhesion and corrosion resistance as compositions containing chromium.
  • WO 92/07973 relates to chromium-free corrosion protection agents for the treatment of aluminum or aluminum alloys which have a water-soluble or water-dispersible polymer.
  • the compositions according to WO 92/07973 are an acidic aqueous solution which, in addition to water, contains fluorozirconic acid, optionally dispersed SiO 2 , a solvent different from water, a surfactant, and 3- (N-C ⁇ . 4 -alkyl-N- Contain 2-hydroxyethylaminomethyl) -4-hydroxystyrene.
  • these special compositions are particularly suitable for the treatment of aluminum surfaces.
  • DE-A 100 10 758 relates to a method for the corrosion-protecting treatment of vehicle bodies or household appliances which at least partially have a metallic surface which consists at least 90% of zinc, aluminum and / or magnesium and / or alloys of these metals with one another or with other alloy components ,
  • This process includes cleaning, passivating and painting the surfaces.
  • an aqueous solution is used, which contains organic polymers in addition to complex fluorides of Ti, Zr, Hf, Si and / or B.
  • the organic polymers used are preferably poly-4-vinylphenol compounds. These polyvinyl compounds are preferably obtainable by condensation of a polyvinylphenol with formaldehyde or paraformaldehyde and a secondary organic amine.
  • the object of the present invention is therefore to provide compositions for the surface treatment of metals which result in at least one of the following improvements in the metal surface: improved corrosion protection, improved adhesion for subsequent coating layers (for example painting or Metal deposition), passivation, smoother surface (when shining, pickling, electropolishing). It is also an object of the present invention to provide processes for the surface treatment of metals and of polymers suitable as components for the compositions according to the invention which meet the requirements mentioned. The present invention is also intended to provide additives for the deposition of metals. Furthermore, compositions and methods for the deposition of metals or metal alloys on plastic surfaces are to be provided.
  • composition for the treatment of metal surfaces comprising:
  • component A To dissolve (component A) or to disperse, suspend or emulsify as component B;
  • component C optionally surface-active compounds, dispersants, suspending agents and / or emulsifiers as component C.
  • This composition according to the invention can be used in all processes for metal treatment, in particular in those in which corrosion of a metal surface can occur.
  • Such processes are, for example, the passivation, in particular phosphating, of metal surfaces, preferably chromate-free, the pickling of metal surfaces, the sealing of metal surfaces and the metal deposition on metal surfaces, for example by nickel plating, galvanizing, tin plating, copper plating or alloy deposition.
  • the compositions can be used to produce paints or rust converters.
  • compositions comprising do this Polymer (component A) used according to the invention has a good inhibiting action and good adhesion of protective films or of a coating layer applied thereon (for example a lacquer layer or chemically or electrochemically deposited metal layers) on the metal surface.
  • a coating layer applied thereon for example a lacquer layer or chemically or electrochemically deposited metal layers
  • the compositions according to the invention can be used to deposit metals on plastic surfaces, for example in the manufacture of printed circuit boards.
  • compositions according to the invention are preferably corrosion-inhibiting compositions which are used in processes for the surface treatment of metals in which corrosion of the metal surface can occur or which are intended to prevent corrosion.
  • Suitable metal surfaces are generally technically customary materials selected from the group consisting of aluminum and magnesium alloys, steel, copper, zinc, tin, nickel, chromium and technically customary alloys of these metals.
  • Other suitable metal surfaces are precious metals, especially gold and silver and their alloys.
  • metal coatings which can be produced chemically or electrochemically, selected from the group consisting of zinc and its alloys, preferably metallic zinc, zinc / iron, zinc / nickel, zinc / manganese or zinc / Cobalt alloys, tin and its alloys, preferably metallic tin, tin alloys containing Cu, Sb, Pb, Ag, Bi and Zn, particularly preferably those used as solders, for example in the manufacture and processing of printed circuit boards and copper preferably in the form in which it is used on printed circuit boards and metallized plastic parts.
  • zinc and its alloys preferably metallic zinc, zinc / iron, zinc / nickel, zinc / manganese or zinc / Cobalt alloys
  • tin and its alloys preferably metallic tin, tin alloys containing Cu, Sb, Pb, Ag, Bi and Zn, particularly preferably those used as solders, for example in the manufacture and processing of printed circuit boards and copper preferably in the form in which it is used on printed circuit boards and metallized plastic
  • compositions according to the invention are used for pickling or passivating, in particular phosphating, metal surfaces, metal surfaces made of steel, cast iron, zinc, aluminum, magnesium and / or alloys of these metals with one another or with other alloy components are preferred. In these cases, zinc and aluminum and alloys of these metals with other alloy components are particularly preferred.
  • compositions according to the invention are used for the deposition of metals on metal surfaces, then the zinc coating and deposition of zinc alloys as well as for copper and nickel plating steel surfaces preferred and for tinning (also Sn alloys) copper and steel.
  • composition according to the invention for the treatment of metal surfaces that are not pretreated. However, it is preferred that the metal surfaces have been cleaned at least before treatment with the composition according to the invention. Cleaning preferably includes degreasing the metal surface. Suitable cleaning or degreasing processes are known to the person skilled in the art. It is also possible to use the composition according to the invention in a process step following pickling or passivation of the metal surface, for example in a painting step.
  • the compositions according to the invention can also be used as cleaning, pickling and polishing formulations which contain additives known to the person skilled in the art and can be used in corresponding processes.
  • compositions according to the invention can also be used for the deposition of metals or metal alloys on plastic surfaces.
  • present application therefore also relates to compositions for the deposition of metals on plastic surfaces comprising:
  • at least one aromatic compound as component Ab which is a phenol or quinone or has a phenolic or quinoid structural unit; ac) optionally an aldehyde as component Ac;
  • component C optionally surface-active compounds, dispersants, suspending agents and / or emulsifiers as component C.
  • compositions which are suitable for nickel-plating and copper-plating of plastic surfaces, for example for copper-plating, are preferred PCB production.
  • the plastic surfaces are prepared for metallization using standard technical processes.
  • the compositions according to the invention serve to metallize the plastic, but can optionally also be used in the pretreatment for the metallization.
  • compositions are understood to mean both the ready-to-use compositions and concentrates.
  • concentrations given below for the individual components relate to the ready-to-use compositions.
  • concentrations of the individual components in concentrates are correspondingly higher.
  • Component A is a polymer composed of at least one polymer containing amino groups as component Aa and at least one aromatic compound as component Ab, which is a phenol or quinone or has a phenolic or quinoid structural unit.
  • the polymer contains as component Ac a building block resulting from a reaction with an aldehyde.
  • polymers are to be understood as meaning those compounds which have at least three repeat units, preferably more than 10 repeat units.
  • the weight average molecular weight of the polymers used according to the invention is generally 500 to 5,000,000 g / mol, preferably 1000 to 1,500,000 g / mol.
  • the polymer can also be crosslinked, so that no molecular weight can be stated, although the polymer can be dispersed, emulsified or suspended in customary industrial solvents.
  • Component Aa is a polymer containing amino groups.
  • Polymers preferably used are polyethyleneimine, polyvinylamine, poly (vinylformamide-co-vinylamine), polylysine and polyaminostyrene.
  • Derivatives of polyamines which still have amino groups are also suitable, for example the reaction products of polyamines with carboxylic acids or sulfonic acids or carboxymethylation products of polyamines.
  • Other suitable and particularly preferred polymers are derivatives of polycarboxylates containing amino groups, in particular the reaction products of diamines and Copolymers containing repeating maleic acid, acrylic acid or methacrylic acid, such as the reaction products of styrene-maleic anhydride copolymers with diamines.
  • Polymers of the formulas (I) and (II) are very particularly preferred:
  • R is an organic radical, preferably an alkylene, cycloalkylene, arylene, arylalkylene or alkylarylene radical.
  • This radical can be interrupted by heteroatoms or can be substituted as desired, suitable substituents being alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or arylalkyl radicals, which in turn can be interrupted by heteroatoms or substituted by heteroatom-containing groups.
  • R is preferably a C 2-32 alkylene radical, particularly preferably a C 2- ⁇ alkylene radical which can be interrupted by heteroatoms selected from -N- and -O- and which carry C 6 -6 alkyl radicals or heteroatom-containing groups, for example amino groups can Particularly preferred radicals are ethyl, n-butyl and n-hexyl radicals.
  • R ', R "and R'" independently of one another denote hydrogen or any organic radicals.
  • Suitable organic radicals are generally alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl and arylalkyl radicals, which can optionally be interrupted by heteroatoms or substituted with heteroatom-containing groups.
  • R ', R "and R” preferably independently of one another denote hydrogen or hydrocarbon, particularly preferably hydrogen, -6- alkyl, C ö -io-aryl, very particularly preferably methyl, ethyl, i-propyl, n-propyl, phenyl.
  • polymers containing amino groups are commercially available (polyethyleneimine, polyvinylamine) or can be prepared by methods known to those skilled in the art. Suitable processes for the production of polyvinylamine are e.g. in EP-A 216 387, DE-A 38 42 820, DE-A 195 266 26, DE-A 195 159 43.
  • the particularly preferred polymers of the formulas (I) and (II) can be prepared, for example, according to the process disclosed in US 4,046,748.
  • the polymers containing amino groups are generally in desalted form.
  • the degree of hydrolysis is generally from 0.5 to 100%, preferably from 50 to 100%.
  • the component Ab is a phenol or quinone or a compound which has a phenolic or quinoid structural unit.
  • Suitable quinones or quinone derivatives are generally systems derived from o-benzoquinone or from p-benzoquinone. Systems derived from p-benzoquinone are preferably used. Compounds of the general formula (III) are particularly preferred:
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 can independently be hydrogen, alkyl, alkenyl, cycloalkyl, aryl, alkylaryl or arylalkyl radicals.
  • R 1 to R 4 are preferably, independently of one another, hydrogen or C 1 to C 1 alkyl radicals, C 2 to C 1 alkenyl radicals, C 6 to C 4 aryl radicals or C 5 to C 6 cycloalkyl radicals. It is also possible that R 1 and R and / or R 3 and R 4 each together form a cyclic radical which can be saturated or unsaturated.
  • This cyclic radical is preferably a cycle of a total of six carbon atoms, two carbon atoms originating from the basic structure in formula (III).
  • radicals mentioned can in turn be substituted with alkyl, alkenyl, cycloalkyl, aryl, arylalkyl or alkylaryl radicals or interrupted by heteroatoms or substituted with heteroatom-containing groups.
  • the radicals R 1 to R 4 in formula (III) are particularly preferably independently of one another hydrogen and methyl, particularly preferably used compounds of the formula (III) are selected from the group consisting of benzoquinone, 2,3,5-trimethylbenzoquinone, 2,6 -Dimethylbenzoquinone, naphthoquinone and anthraquinone.
  • Suitable phenols or compounds which have a phenolic or quinoid structural unit are compounds of the general formula (IV):
  • radicals R 5 , R 6 , R 7 , R 8 and R 9 independently of one another have the meaning given for R 1 to R 4 . Furthermore, the radicals R 5 and R 6 , or R 6 and R 7 , or R 7 and R 8 , or R 8 and R 9 together can form a cyclic radical, as is the case for R 1 and R 2 or R 3 and R 4 is defined. Furthermore, one or two of the radicals R 5 to R 9 can mean -O " M + .
  • M " in formula (IV) means hydrogen or a cation.
  • M + is an alkali metal cation, preferably a sodium or potassium ion.
  • M + is a divalent or polyvalent cation, preferably an alkaline earth metal cation or Zn, Mn or Cr (III), particularly preferably magnesium or calcium.
  • R 5 to R 9 can furthermore be - SO ⁇ M, - NO 2 , halogen, - COO M *, -C (O) R “" (in which R “" is hydrogen, an alkyl, aryl, Is cycloalkyl, aralkyl or alkaryl), -N (R “") 2 , -OR “” or -SH or other functional groups which are known to the person skilled in the art. In general, only one of the radicals R 5 to R 9 has one of the latter meanings.
  • Preferred compounds of the formula (IV) are 1-, 2- or 3-valent phenols which can be substituted by the radicals mentioned above. In addition to the phenolic compounds mentioned, their salts are also suitable.
  • Particularly preferred compounds of the formula (IV) are phenol, 4,4'-dihydroxydiphenyl sulfide, dihydroxydiphenyl sulfoxide, phenolsulfonic acid, 1,4-dihydroxy naphthalene, nitrophenol, (N, N-dimethylamino) -l-phenol, hydroxythioanisole, pyrogallol, phloroglucinol, 1, 2,4-trihydroxybenzene, 2,2 ', 4,4'-tetrahydroxybenzophenone, salicylic acid, 2,3-dihydroxybenzoic acid, 2,4-dihydroxybenzoic acid, 2,5-dihydroxybenzoic acid, trihydroxybenzoic acids such as gallic acid, alkyl salicylates such as ethyl salicylate, Alkyl 3,4-dihydroxybenzoates such as ethyl 3,4- dihydroxybenzoates, alkyl gallates such as propyl gallate, 2,3-dihydroxybenzal
  • Phenol and pyrocatechol are particularly preferably used.
  • the polymer (component A) is optionally from an aldehyde as a further step.
  • component Ac built up.
  • This additional component is present, for example, when the polymer is produced by a Mannich reaction. in the in general, all aldehydes are suitable as component Ac. Aldehydes of the formula (V) are preferably used.
  • R 10 denotes hydrogen, alkyl, alkenyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl and alkaryl. It is possible for the R 10 radical to be substituted by heteroatoms or groups bearing heteroatoms. It is also possible that the radicals mentioned for R 10 are interrupted by heteroatoms.
  • R is preferably hydrogen, Ci- 14 -alkyl, Cj. _ 1 - alkenyl, C 5 - 16 - cycloalkyl, C 6 - 14 - aryl, C 7 - 14 - aralkyl or C 7 - 18 alkaryl.
  • heteroatom-containing radicals selected from the group consisting of halogen, preferably chlorine or bromine, NO 2 , SH, OH, acetyl, carboxyl, (-C (O) -phenyl) or interrupted by heteroatoms.
  • the radical R 10 can in turn itself be substituted with alkyl, cycloalkyl, aryl, alkaryl or aralkyl radicals, which in turn can carry groups containing heteroatoms or whose chain or cycle can be interrupted by heteroatoms.
  • At least one component is particularly preferably selected from the group consisting of formaldehyde, ethanal, propanal, butanal, citronellal, benzaldehyde, 2-chlorobenzaldehyde, 2-hydroxybenzaldehyde, 2-propenal, 3,3-dimethylacrolein, 4-methylbenzaldehyde , ⁇ - (lj-dimethylethy ⁇ -benzaldehyde ⁇ anisaldehyde, 4-chloro-benzaldehyde, 3-hydroxy-2,2-dimethyl-propanal, 7-hydroxy-3,7-dimethyl-octanal, N-hexanal, 2-furfural , 3-methyl-4-oxo-2-butenoic acid methyl ester, 3-methylbutanal, 2-ethylhexanal, 2-methylpropanal, 2-phenylpropionaldehyde, 3,7-dimethylocta-2,6-dien
  • the polymers (component A) can be prepared by methods known to those skilled in the art. Polymers obtained by the Michael reaction (Rl) are preferred and those that are obtained by adding a suitable aldehyde (component Ac) in the sense of a Mannich reaction (R2). A Michael reaction (Rl) is shown below using the example of benzoquinone:
  • R 11 denotes hydrogen or an organic radical depending on the polymer containing component A amino groups.
  • R is preferably hydrogen or methyl.
  • Component A is generally present in the compositions according to the invention in an amount of from 0.01 to 400 g / 1, preferably from 0.2 to 100 g / 1, particularly preferably from 1 to 50 g / 1, based on one liter of the Composition used.
  • the exact amount of component A depends on the particular method for treating metal surfaces and on the particular metal surface.
  • Component B is water or another solvent which is suitable for dissolving or dispersing, suspending or emulsifying the polymer (component A).
  • Suitable other solvents besides water are, for example, aliphatic or aromatic solvents such as benzene, toluene and xylene, halogenated solvents such as methylene chloride and chloroform, alcohols such as methanol and ethanol, ethers such as diethyl ether and tetrahydrofuran, polyethers, in particular polyethylene glycol, ketones such as acetone, and mixtures these solvents with each other and or with water. Water is particularly preferably used exclusively as solvent.
  • the pH is determined by the type of application.
  • pickling and phosphating baths are generally strongly acidic and galvanic baths are basic or acidic, depending on the type of bath.
  • Suitable pH values for the specific applications are known to the person skilled in the art.
  • the amount of water or another solvent depends on whether the composition according to the invention is a ready-to-use composition or a concentrate, and on the particular application. Basically, the amount results from the concentrations of the individual components specified for the ready-to-use composition.
  • the composition according to the invention can additionally contain surface-active compounds, emulsifiers and / or dispersants.
  • Suitable surface-active compounds are surfactants, which can be cationic, anionic, zwitterionic or nonionic.
  • Suitable surfactants are, for example, alkyl and alkenyl alkoxylates of the R-EO n / PO m type, where R is generally linear or branched C 6 -C 30 -alkyl radicals, preferably C 8 -C 20 -alkyl radicals and EO for an ethylene oxide unit and PO represents a propylene oxide unit, where EO and PO can be arranged in any order and n and m are independently> 1 and ⁇ 100, preferably> 3 and ⁇ 50, for example Emulan®, Lutensol® and Plurafac® (from BASF) , Alkylphenol ethoxylates, EO / PO block copolymers (Pluronic®, from BASF), alkyl
  • composition according to the invention is generally 0.01-100 g / 1, preferably 0.1 to 20 g / 1.
  • the composition according to the invention is used for the treatment of metal surfaces and, in addition to components A, B and optionally C:
  • compositions are particularly suitable for pickling or passivating, in particular phosphating or as a rust converter for the metal surfaces mentioned in the present application.
  • Suitable as component D are salts, acids and bases based on transition metal cations, transition metal oxo anions, fluorometalates or lanthanoids.
  • Suitable transition metal cations are, in particular, fluorometalates of Ti (IV), Zr (IV), Hf (IV) and / or Si (IV), suitable lanthanoids, in particular Ce. Tungsten and molybdates are also suitable.
  • compositions according to the present application containing component D are particularly suitable either for depositing a corrosion-protective layer on a metal surface or for enhancing the corrosion-protective effect of a corrosion layer already deposited on the metal surface.
  • the polymers (component A) used according to the invention have an excellent corrosion protection effect in the compositions according to the invention.
  • the amount of component D is - if component D is contained in the compositions according to the invention - preferably 0.02 to 20 g / 1.
  • compositions according to the invention can further comprise at least one acid selected from the group consisting of phosphoric acid, sulfuric acid, sulfonic acids such as methanesulfonic acid, ninylsulfonic acid, AUylsulfonic acid, m-nitrobenzenesulfonic acid, naphthalenesulfonic acid and derivatives thereof, nitric acid, hydrofluoric acid and hydrochloric acid.
  • the type of acid used depends on the type of treatment of the metal surface. For example, phosphoric acid is generally used in phosphating baths for phosphating steel surfaces. In this case, the composition according to the invention is a phosphating solution.
  • non-layer-forming phosphating solutions which are solutions that have no divalent metals.
  • Such "non-layer-forming" phosphating solutions are, for example, in the form of an iron phosphating solution.
  • the phosphating solutions contain ions of divalent metals, e.g. As zinc and / or manganese, the phosphating solutions are available as so-called “layer-forming” phosphating solutions.
  • Compositions containing nitric acid according to the present application are particularly “for. Surface treatment of . Zinc and its alloys are suitable, while compositions containing hydrofluoric acid are particularly suitable for the surface treatment of aluminum and its alloys.
  • the amount of acid used can vary depending on the application. In general, if component E is contained in the compositions according to the invention, 0.2 to 200 g / 1, preferably 2 to 100 g / 1, of component E are used.
  • compositions of the invention can be in addition to or instead of
  • Components D and / or E contain at least one further corrosion inhibitor.
  • Suitable corrosion inhibitors are selected from the group consisting of butynediol,
  • Benzotriazole aldehydes, amine carboxylates, amino and nitrophenols, amino alcohols, Aminobenzimidazole, amininoimidazolines, aminotriazole, benzimidazolamines, benzothiazoles, derivatives of benzotriazole, boric acid esters with various alkanolamines such as, for example, boric acid diethanolamine esters, carboxylic acids and their esters, quinoline derivatives, dibenzyl sulfoxide, dicarboxylic acids, fatty acids, fatty acids, fatty acids, fatty acids, fatty acids, fatty acids, fatty acids derivatives, urea and its derivatives, lauryl pyridinium chloride, maleic acid amides, mercaptobenzimidazole, N-2-ethylhexyl-3-aminosulfopropionic acid, phosphonium salts, phthalic acid amides, amine- and sodium-
  • Butynediol and benzotriazole are preferably used as further corrosion inhibitors.
  • the corrosion inhibitors if they are used at all in the compositions, are used in an amount of generally 0.01 to 50 g / 1, preferably 0.1 to 20 g / 1, particularly preferably 1 to 10 g / 1.
  • compositions according to the invention are preferably free of Cr (VI). If the compounds mentioned (component G) are nevertheless used, compounds selected from Fe, Zn, Zr and Ca are preferably used.
  • the amount of these compounds in the compositions according to the invention - if these compounds are present at all - is generally 0.01 to 100 g / 1, preferably 0.1 to 50 g / 1, particularly preferably 1 to 20 g / 1.
  • compositions according to the invention can contain further auxiliaries and additives.
  • auxiliaries and additives include conductivity pigments or conductive fillers, for example iron phosphide, vanadium carbide, titanium nitride, carbon black, graphite, molybdenum disulfide or barium sulfate doped with tin or antimony, with iron phosphide being preferred.
  • conductivity pigments or conductive fillers are added to the compositions according to the invention in order to improve the weldability of the metal surfaces to be treated or to improve a subsequent coating with electrocoat materials.
  • silica suspensions can be used, particularly when the compositions are used to treat aluminum-containing surfaces.
  • additives are generally in finely divided form, i.e. their average particle diameters are generally 0.005 to 5 ⁇ m, preferably 0.05 to 2.5 ⁇ m.
  • the amount of auxiliaries and additives is generally 0.1 to 50, preferably 2 to 35,% by weight, based on the total mass of the compositions according to the invention.
  • compositions according to the invention can furthermore contain additives to improve the forming behavior, for example wax-based derivatives based on natural or synthetic waxes, e.g. Waxes based on acrylic acid, polyethylene, polytetrafluoroethylene (PTFE) waxes or wax derivatives or paraffins and their oxidation products.
  • Waxes based on acrylic acid, polyethylene, polytetrafluoroethylene (PTFE) waxes or wax derivatives or paraffins and their oxidation products.
  • compositions according to the invention can contain polymer dispersions based on styrene, 4-hydroxystyrene, butadiene, acrylic acid, acrylic acid esters, acrylic acid amides, acrylates, methacrylic acid, methacrylic acid esters, methacrylic acid amides, methacrylates and derivatives of acrylamide. It is also possible that the compositions according to the invention contain polyurethane dispersions and polyester urethane dispersions or polyurea dispersions.
  • compositions according to the invention are polyethylene glycols, polypropylene glycols, copolymers of ethylene oxide and copolymers of propylene oxide. If the compositions according to the invention are used in powder coatings, they can additionally contain epoxy resins and / or condensation resins of formaldehyde with phenol, urea, melamine, phenolsulfonic acid or naphthalenesulfonic acid.
  • compositions according to the invention when used in rust converters, they can additionally contain polyvinyl butyral.
  • compositions according to the invention containing component A can be used in all applications for the treatment of metal surfaces, in particular in those applications in which the corrosion of metal surfaces can be a problem.
  • examples of such applications are paint stripping, metal pickling, electropolishing, chemical deburring, chemical and electrochemical metal deposition (in particular of Cu, Ni, Pd, Zn, Co, Mn, Fe, Mg, Sn, Pb, Bi, Ag, Au and their alloys), Conversion layer formation (in particular no-rinse conversion layer formation, i.e.
  • the type of application corresponds to technically customary methods with the addition that the compositions according to the invention are used together with other components which are technically customary for the corresponding application, or that. them in additional .
  • Treatment steps are brought into contact with the metal, such as spraying, dipping, painting or electro-painting using suitable formulations of the corrosion-inhibiting compositions according to the invention, such as solutions, emulsions, dispersions, suspensions or aerosols.
  • compositions for metal deposition comprising, in addition to components A, B and, if appropriate, C:
  • compositions according to the invention are particularly suitable for the deposition of metals or metal alloys on metal or plastic surfaces. Suitable metal surfaces have already been mentioned above.
  • the deposition of metals or metal alloys on plastic surfaces is preferably carried out in the manufacture of printed circuit boards. The deposition is preferably carried out in a chemical or electrochemical process.
  • Suitable metal oxides or metal salts are the oxides or salts of metals selected from the group consisting of Zn, Ni, Cu, Au, Pd, Sn, Co, Mn, Fe, Mg, Pb, Bi and Ag.
  • the metals can be deposited in the form of the metal used or - if different metals are used - in the form of alloys of the metals mentioned with one another or with other metals.
  • Preferred alloys are CuZn, CuSn, CuNi, SnPb, SnAgBiCu, SnAgCu, SnBi, SnAg, SnCu, NiPd, MP, ZnFe, ZnNi, ZnCo and ZnMn.
  • the stated constituents of the alloys can be contained in the alloy in any concentration.
  • Zn, Cu and Ni and alloys of these metals are particularly preferably deposited with other metals or with one another.
  • Ni and Cu are particularly preferred when depositing metals or metal alloys on plastic surfaces.
  • the metals, as _ metal salts selected from the corresponding sulfates, sulfonic acid salts, chlorides, carbonates, sulfamates, fluoroborates, cyanides and acetates are used.
  • the concentration of the metal ions in the compositions according to the invention is generally 0.01 to 100 g / 1, preferably 0.1 to 50 g / 1, particularly preferably 2 to 20 g / 1, based on the amount of the metal used.
  • compositions according to the invention can optionally additionally contain a complexing agent.
  • Suitable complexing agents are, for example, ethylenediaminetetraacetic acid. acid (EDTA), ethylenediamine (ED), citric acid and salts of the compounds mentioned.
  • compositions according to the invention may optionally further contain at least one acid or an alkali metal or alkaline earth metal salt of the corresponding acid, preferably selected from the group consisting of HNO 3 , H 2 SO 4 , H PO, formic acid and acetic acid.
  • the acid is generally used in an amount of 0.5 to 700 g / 1, preferably 5 to 200 g / 1.
  • compositions according to the invention may contain further additives, which may vary depending on the intended use, the metal to be deposited, the objective and the method used.
  • Suitable additives are l- (2-vinylpyridinium) -2-ethylsulfobetaine, l, l-dimethyl-2-propynyl-l-amine, 1-pyridinium-2-ethylsulfobetaine, 1-pyridinium-2-hy droxy-3 - propylsulfobetaine, 1-pyridinium-3-propylsulfobetaine, 2,2'-dichlorodiethyl ether, 2,5-dimethyl-3-hexyne-2,5-diol, 2-butyne-1,4-diol, 2-butyne-1,4 -diolethoxylate, 2-butyne-l, 4-diolpropoxylate, 3- (2-benzothiazolylthio)
  • Methylamido sulfonic acid N, N, N ', N , -TetraMs (2-hydroxypropyl) ethylenediamine, N, N-diethyl-2-propyne-1-amine, N, N-diethyl-4-amino-2-butyne 1 -ol, N, N-dimethyl-2-propyne-1-amine, N-2-ethylhexyl-3-aminosulfopropionic acid, N-allylpyridinium chloride, sodium salt of sulfated alkylphenol ethoxylates, sodium 2-ethylhexyl sulfate, nicotinic acid, nitrilotriacetic acid and salts derived therefrom , Nitrobenzenesulfonic acid sodium salt, N-methallylpyridinium chloride, ortho-chlorobenzaldehyde, phosphonium salts, phthalic acid amides, picolinic
  • compositions according to the invention in accordance with this embodiment, metal deposits in particular are possible by electrochemical or chemical means. Whether an electrochemical or chemical deposition is carried out depends on the metal, the metal surface and the desired result.
  • the present application also relates to a method for treating a metal surface, the metal surface being brought into contact with a polymer (component A), composed of: aa) at least one polymer containing amino groups as component Aa, ab) at least one aromatic.
  • component A which is a phenol or a quinone or has a phenolic or quinoid structural unit, and ac) optionally an aldehyde as component Ac.
  • Suitable methods are e.g. Paint stripping, metal pickling, electropolishing, chemical deburring, chemical and electrochemical metal deposition, conversion layer formation (in particular no-rinse conversion layer formation), corrosion protection (in particular on copper, for example in the manufacture of printed circuit boards and on steel), lubrication and greasing (in particular in cold forming).
  • the polymer in the process according to the invention, can be present in solution, emulsion, suspension or aerosol.
  • the polymer (component A) is preferably present in one of the compositions according to the invention mentioned above.
  • the type of application corresponds to technically customary methods with the addition that the polymers (component A) used according to the invention are used together with other components which are technically usual for the corresponding application or that they are brought into contact with the metal in additional treatment steps, such as, for example, spraying, dipping, painting or electro-painting using suitable formulations of the polymers.
  • a metal surface is brought into contact with a composition which has components A, B and optionally C, or with a composition which, in addition to components A, B and optionally C, as components, components D and / or E and / or F and / or G and / or H.
  • Suitable components B to H are listed above.
  • pickling or passivation in particular phosphating of the metal surface, is preferably carried out. Suitable process steps and devices for passivation, in particular phosphating or for pickling metal surfaces, are known to the person skilled in the art.
  • the treatment of the metal surfaces is carried out by spraying a composition according to the invention onto the metal surface or dipping the metal surface into a composition according to the invention, depending on the number, size and shape of the parts to be treated.
  • compositions according to the invention containing phosphoric acid as component E can be applied by a “roll-on” or “dry-in-place” or “no-rinse” method, the phosphating composition according to the invention being applied the metal strip is applied and dried without rinsing, a polymer film being formed.
  • Another object of the present application is a method comprising the steps: a) optionally cleaning the metal surface to remove oils, fats and dirt, b) optionally washing with water, c) optionally pickling to remove rust or other oxides, optionally in Presence of the polymer used according to the invention (component A), d) optionally washing with water, e) treatment of the metal surface in the presence of the polymer used according to the invention (component A), f) optionally washing with water, g) optionally aftertreatment, optionally in the presence of the polymer used according to the invention (component A).
  • the treatment of the metal surface in step e) can be passivation, in particular phosphating, by methods known to the person skilled in the art.
  • a protective layer, film or impregnation is applied to the metal. If phosphating is carried out in step e), post-treatment of the metal surface in step g) with passivating additives is possible.
  • washing with water takes place between the individual process steps in order to avoid contamination of the solution required for the respective subsequent step with components of the solution used in the previous step.
  • step a) cleaning and treating the metal surface in the presence of the polymer used according to the invention (component A), preferably passivating (step e)) can also be carried out in one step, i.e. with a formulation that, in addition to the usual cleaning agents, also the inventive. Contains composition.
  • the metal surface can be provided with a lacquer.
  • the painting is also carried out by methods known to those skilled in the art.
  • a further preferred embodiment of the present application relates to a method for the deposition of metals or metal alloys on a metal surface, the metal surface being brought into contact with a composition which contains components A, B and optionally C, or with a composition which additionally the components A, B and optionally C as further components the components I, optionally J, optionally K and optionally L contains.
  • Suitable components A, B, C, I, J, K, L have already been mentioned above.
  • Another embodiment of the present application relates to a method for depositing metals or metal alloys on a plastic surface, the plastic surface being brought into contact with a polymer (component A), composed of aa) at least one polymer containing amino groups as component Aa, ab) at least an aromatic compound as component Ab, which is a phenol or quinone or has a phenolic or quinoid structural unit, ac) optionally an aldehyde as component Ac.
  • the plastic surface is preferably brought into contact with a composition which contains components A, B and, if appropriate, C, or with a composition which, in addition to components A, B and, if appropriate, C, components I, optionally contains J, optionally K and optionally L.
  • Suitable components A, B, C, I, J, K, L have already been mentioned above.
  • a deposition of metals or metal alloys on a plastic surface is generally carried out in a plastic metallization, in particular in the production of printed circuit boards.
  • the deposition of metals or metal alloys on metal or plastic surfaces takes place chemically or electrochemically in a particularly preferred embodiment.
  • Such methods are known to the person skilled in the art.
  • Chemical or electrochemical gold deposition, chemical or electrochemical copper deposition, chemical or electrochemical nickel deposition, chemical palladium deposition, electrochemical zinc deposition, electrochemical tin deposition are particularly preferably carried out in the process according to the invention.
  • the processes mentioned also include their alloys with other elements; CuZn, CuSn, CuNi, SnPb, SnAgBiCu, SnAgCu, SnBi, SnAg, SnCu, NiPd, NiP, ZnFe, ZnNi, ZnCo, ZnMn are particularly preferred, the components of the alloy mentioned being able to be contained in the alloy in any concentration.
  • Processes are also in accordance with the invention in which conductive polymers are deposited, these being considered in the broadest sense as metals.
  • a conductive polymer is polypyrrole.
  • Further embodiments of the method according to the invention are e.g. Cleaning, etching, polishing and pickling processes, in which, in addition to the use of component A according to the invention, acids, oxidizing agents and corrosion inhibitors as well as dissolved metal salts are used, as well as processes for the production of printed circuit boards in which compositions containing component A are used both in the metallization of the Printed circuit board including the holes contained therein as well as for surface treatment of the circuit board can be used.
  • Compositions containing component A can be used on the one hand in the surface treatment of metals present on the printed circuit board, for example with the aim of protecting against corrosion or in improving the solderability, as well as in processes in which non-conductive surfaces are used as part of the metal deposition with those used according to the invention Compositions containing component A are treated, for example with the aim of through-contacting printed circuit boards.
  • component A erfihdühgsgemäO used polymer (component A) in the processes mentioned, especially for the pickling or passivating, in particular phosphating metal surfaces or for the deposition of metals on metal or plastic surfaces, it is possible to use the polymers according to the invention (component A ) add wherever corrosion protection is desired.
  • the present application also relates to the use of polymers (component A) composed of aa) at least one polymer containing amino groups as component Aa, ab) at least one aromatic compound as component Ab, which is a phenol or quinone or a phenolic or quinoid structural unit and ac) optionally an aldehyde as component Ac for the treatment of metal.
  • the polymers (component A) are preferably used to inhibit corrosion of metal surfaces. Polymers used with preference and suitable metal surfaces and suitable processes for inhibiting corrosion or processes in which the polymers mentioned can be used have already been mentioned above.
  • Another preferred use relates to the use of polymers composed of aa) at least one polymer containing amino groups as component Aa, ab) at least one aromatic compound as component Ab which is a phenol or a quinone or has a phenolic or quinoid structural unit, ac) optionally an aldehyde as component Ac for the deposition of metals or metal alloys on a plastic surface.
  • component A are polymers which are obtained by reacting at least one polymer containing amino groups with an aromatic compound and optionally an aldehyde.
  • polymers containing amino groups are suitable, inter alia, polyvinylamine, polyvinylformamide and polylysine and copolymers containing vinylamine, vinylformamide and lysine as repeating units.
  • reaction products of these amino group-containing polymers with an aromatic compound which is a phenol or quinone or has a phenolic or quinoid strocture unit in particular with benzoquinone in the sense of a Michael reaction (Rl), or with phenol or catechol in the presence of an aldehyde in the sense of a Mannich reaction (R2) are not known from the prior art.
  • the present application therefore also relates to polymers composed of a) at least one polymer or copolymer composed of at least one repeating unit selected from the group consisting of vinylamine, vinylformamide and lysine as component A'a, b) benzoquinone, phenol or catechol as component A. 'b and c) optionally an aldehyde as component A'c.
  • Suitable aldehydes have already been listed above under component Ac. Suitable production processes for the production of the polymers according to the invention have also already been listed above. 28
  • These polymers are particularly suitable for use in the compositions according to the invention and in the processes according to the invention for the treatment of metal or plastic surfaces, preferably for the treatment of metal surfaces, and for use for the treatment of metal or plastic surfaces, preferably for corrosion inhibition of metal surfaces.
  • Example A4 0.275 g of pyrocatechol are added to a solution of 32 g of polylysine in 62.7 g of water. The reaction mixture is heated to 60-70 ° C and mixed with 0.203 g of an aqueous formaldehyde solution (37 wt.%). After cooling, the reaction product is used as component A.
  • 0.081 g of p-benzoquinone is introduced into a mixture of 50 g of polyethyleneimine (Lupasol PR 8515 from BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen am Rhein) and 100 g of water with cooling.
  • the reaction product is used as component A.
  • 0.083 g of pyrocatechol are added to a mixture of N4 parts of polymer and 100 g of water while cooling. At room temperature, 0.203 g of an aqueous formaldehyde solution (37% by weight) are added and the mixture is then heated to 60-70 ° C. After cooling, the reaction product is used as component A.
  • Steel sheets which are galvanically coated with zinc, are treated with the following formulations by dipping for 60 seconds at 50 ° C.:
  • Aluminum sheet is anodized at a current density of 15 A / dm and 100 ° C in a solution of the following composition: H 3 PO 4 70% by weight, H 2 SO 4 10% by weight, HNO 3 4% by weight, boric acid 0.5% by weight, NH 5 F 2 16% by weight, reaction product from example (A2) 9.5% by weight ,
  • Cast iron is immersed for 15 s at room temperature in a solution consisting of 10% H 2 SO 4 and 30% by weight of the reaction product from Example A5.
  • 100 g of a polymer dispersion (30% solids content consisting of a copolymer of the composition 47% by weight of n-butyl acrylate, 50% by weight of styrene, 3% by weight of acrylic acid) are mixed with 100 g of water and 2 g of the reaction product from Example AI and for Painting of a galvanized steel sheet passivated with HNO 3 (0.05% by weight).
  • Example B12 Electrochemical zinc alloy deposition
  • Galvanic baths of the following composition are used for the electrochemical deposition of an alloy layer made of zinc and a further metal M at 40 ° C. and a current density of 1.5 A / dm 2 .
  • the metal M is optionally cobalt, iron, nickel or manganese.
  • examples BI to B1 are tested in the salt spray test and have a service life that is 5-30% longer than in comparable processes in which the polymers C are not used.
  • the compounds AI to A9 are each added to 1 g in 99 g of an aqueous solution which is 0.04 molar in NaCl. Plates of known mass made of 1.0037 steel are placed in the solution and stored therein for 7 days. Adhesive rust is then removed from the plates, rinsed, dried and weighed. The inhibition efficiency of substances AI to A9 is calculated from the mass loss ⁇ m.p robe when stored in relation to the mass loss when stored without inhibitor ⁇ m 0 . It applies
  • Each of the substances AI to A9 is used as a test substance in the following test:
  • Phosphating solution A 25 g phosphoric acid (85%), 10 g Na acetate, 5 g test substance,
  • Phosphating solution C 25 g phosphoric acid (85%), 10 g Na acetate, 45 g test substance,
  • Phosphating solution D (comparison request): 25 g phosphoric acid (85%), 10 g Na acetate, water 965 g
  • sheets 1-5 have significantly less rust than sheets 6 and 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Behandlung von Metalloberflächen sowie zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Kunststoffoberflächen enthaltend: a) mindestens ein Polymer als Komponente A aufgebaut aus einem Aminogruppen enthaltenden Polymer (Komponente Aa), mindestens einer aromatischen Vebindung (Komponente Ab), und gegebenfalls einem Aldehyd (Komonente Ac), b) Wasser oder ein anderes Lösungsmittel, das geeignet ist, das Polymer zu lösen, zu dispergieren, suspendieren oder zu emulgieren als Komponente B, c) gegebenfalls oberflächenaktive Vebindungen, Dispergiermittel, Supendiermittel und/oder Emulgiermittel als Komponente C. Des witeren betrifft die Erfindungein Verfahren zur Behandlung einer Metalloberfläche, sowie ein Verfahren zur Abscheidung von Metallen oder Meallegierungen auf einer Kunststoffoberfläche, worin die Metall- oder Kunststoffoberfläche mit einem Polymer (Komponente A) in Kontakt gebracht wird. Weiterhin betriff die Erfindung die Verwendung von Polymeren (Komponente A) zur Behandlung von Metalloberfläschen sowie zur Abschedidung von Metallen oder Metallegierungen auf einer Kunststoffoberfläche und Polymere, aufgebaut aus speziellen Komponenten A'a, A'b und A'c.

Description

Derivate von Polymeren für die Metallbehandlung
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Behandlung von Metalloberflächen, Nerfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, die Nerwendung von Polymeren zur Behandlung von Metalloberflächen sowie für die Behandlung von Metalloberflächen geeignete Polymere. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Kunststoffoberflächen.
Die Korrosion von Metallen stellt ein Problem bei der Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von Gegenständen dar, die Metalle enthalten. Zur Verlangsamung oder Verhinderung der Korrosion werden daher Schutzfilme und Korrosionsinhibitoren eingesetzt. Während ein Schutzfilm permanent auf das Metall aufgebracht wird, wird ein Korrosionsinhibitor bevorzugt Stoffen, insbesondere flüssigen Mischungen zugesetzt, die bei Kontakt mit dem Metall Korrosion verursachen oder beschleunigen würden. Sowohl die Schutzfilme als auch die Korrosionsinhibitoren können in Form von Polymeren vorliegen bzw. Polymere enthalten. Besonders interessant sind Zusammensetzungen, in denen kein toxisches Chromat verwendet werden muß. Solche Zusammensetzungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
US 4,992,116 betrifft wässrige chromfreie Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Behandlung von Aluminium. Diese Zusammensetzungen enthalten Phosphationen, eine Verbindung enthaltend ein Element der Gruppe Zr, Ti, Hf und Si, basierend auf Fluorozirkon-, Fluorotitan-, Fluorohafhium- und Fluorokieselsäure. Des weiteren enthalten die Zusammensetzungen ein Polyphenol, das durch Mannich-Reaktion eines Amins mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkenylphenolen und Tanninen erhalten wird. Mit den genannten Zusammensetzungen behandelte Aluminiumoberflächen zeigen gemäß US 4,992,116 eine ebenso gute Haftung und Korrosionsbeständigkeit wie Chrom enthaltende Zusammensetzungen.
WO 92/07973 betrifft chromfreie Korrosionsschutzmittel zur Behandlung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen, die ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Polymer aufweisen. Bei den Zusammensetzungen gemäß WO 92/07973 handelt es sich um eine saure wässrige Lösung, die neben Wasser Fluorozirkonsäure, gegebenenfalls dispergiertes SiO2, ein von Wasser unterschiedliches Lösungsmittel, ein Tensid, sowie 3- (N-Cι.4-Alkyl-N-2-hydroxyethylaminomethyl)-4-hydroxystyrol enthalten. Diese speziellen Zusammensetzungen sind gemäß WO 92/07973 besonders zur Behandlung von Aluminiumoberflächen geeignet.
DE-A 100 10 758 betrifft ein Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung von Fahrzeugkarosserien oder Haushaltsgeräten, die zumindest teilweise eine metallische Oberfläche aufweisen, die zumindest zu 90% aus Zink, Aluminium und/oder Magnesium und/oder Legierungen dieser Metalle untereinander oder mit anderen Legierungsbestandteilen besteht. Dieses Verfahren umfaßt die Reinigung, Passivierung und Lackierung der Oberflächen. Zum Passivieren wird eine wässrige Lösung eingsetzt, die neben komplexen Fluoriden von Ti, Zr, Hf, Si und/oder B organische Polymere enthält. Bei den eingesetzten organischen Polymeren handelt es sich bevorzugt um Poly-4- vinylphenolverbindungen. Diese Polyvinylverbindungen sind bevorzugt durch Kondensation eines Polyvinylphenols mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd und einem sekundären organischen Amin erhältlich.
Aufgrund der Wichtigkeit und Anwendungsbreite von Korrosionsinhibitoren und Schutzfilmen für Metalloberflächen besteht ein großer Bedarf an Schutzfilmen und Korrosionsinhibitoren, deren Eigenschaftsspektren wie Haftung auf der Metalloberfläche, Inhibierungswirkung und hydrophober Charakter, den hohen Anforderungen, denen die behandelten Metalloberflächen gerecht werden müssen, genügen. Des weiteren sollen die Komponenten der Schutzfilme bzw. Korrosionsinhibitoren leicht und in genügender Menge zugänglich und möglichst preiswert sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von Zusammensetzungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen, die wenigstens eine der folgenden Verbesserungen der Metalloberfläche zur Folge hat: verbesserter Korrosionsschutz, verbesserte Haftung für nachfolgende Vergütungsschichten (z. B. Lackierung oder Metallabscheidung), Passivierung, glattere Oberfäche (beim Glänzen, Beizen, Elektropolieren). Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Bereitstellung von Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen und von als Komponenten für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeigneten Polymeren, die den genannten Anforderungen genügen. Ferner sollen mit der vorliegenden Erfindung Zusätze für die Abscheidung von Metallen zur Verfügung gestellt werden. Des weiteren sollen Zusammensetzungen und Verfahren zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Kunststoffoberflächen bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung zur Behandlung von Metalloberflächen enthaltend:
a) mindestens ein Polymer als Komponente A aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa; ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein
Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist; ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac;
b) Wasser oder ein anderes Lösungsmittel, das geeignet ist, das Polymer
(Komponente A) zu lösen oder zu dispergieren, suspendieren oder zu emulgieren als Komponente B;
c) gegebenenfalls oberflächenaktive Verbindungen, Dispergiermittel, Suspendier- mittel und/oder Emulgiermittel als Komponente C.
Diese erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in allen Verfahren zur Metallbehandlung eingesetzt werden, insbesondere in solchen, bei denen Korrosion einer Metalloberfläche auftreten kann. Solche Verfahren sind beispielsweise die Passivierung, insbesondere Phosphatierung von Metalloberflächen, bevorzugt chromatfrei, das Beizen von Metalloberflächen, die Versiegelung von Metalloberflächen sowie die Metallabscheidung auf Metalloberflächen, zum Beispiel durch Vernickeln, Verzinken, Verzinnen, Verkupfern oder Legierungsabscheidungen. Des weiteren können die Zusammensetzungen zur Herstellung von Lacken oder Rostumwandlern eingesetzt werden. In den genannten Verfahren, insbesondere bei der Passivierung von Metalloberflächen und der Abscheidung von Metallen auf Metalloberflächen bewirken die Zusammensetzungen enthaltend das erfindungsgemäß eingesetzte Polymer (Komponente A) eine gute Lihibierungswirkung und gute Haftung von Schutzfilmen bzw. von einer darüber aufgebrachten Vergütungsschicht (z.B. Lackschicht oder chemisch oder elektrochemisch abgeschiedenen Metallschichten) auf der Metalloberfläche. Des weiteren können die erfindungsgemäßen Zusammen- Setzungen zur Abscheidung von Metallen auf Kunststoffoberflächen eingesetzt werden, beispielsweise bei der Leiterplattenherstellung.
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um korrosionsinhibierende Zusammensetzungen, die in Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen eingesetzt werden, in denen eine Korrosion der Metalloberfläche auftreten kann oder die die Korrosion verhindern sollen.
Geeignete Metalloberflächen sind im allgemeinen technisch übliche Werkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen, Stahl, Kupfer, Zink, Zinn, Nickel, Chrom und technisch übliche Legierungen dieser Metalle. Weitere geeignete Metalloberflächen sind Edelmetalle, insbesondere Gold und Silber und ihre Legierungen. Weiterhin geeignet sind im allgemeinen technisch übliche Metallüberzüge, die chemisch oder elektrochemisch hergestellt werden können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zink und dessen Legierungen, bevorzugt metallisches Zink, Zink/Eisen-, Zink/Nickel-, Zink/Mangan- -oder Zink/Cobalt-Legierungen, Zinn und dessen Legierungen, bevorzugt metallisches Zinn, Legierungen des Zinns, die Cu, Sb, Pb, Ag, Bi und Zn enthalten, besonders bevorzugt solche, die als Lote, beispielsweise in der Herstellung und Verarbeitung von Leiterplatten, eingesetzt werden und Kupfer bevorzugt in der Form, in der es auf Leiterplatten und metallisierten Kunststoffteilen eingesetzt wird.
Werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Beizen oder Passivieren, insbesondere Phosphatieren von Metalloberflächen eingesetzt, so sind Metalloberflächen aus Stahl, Gußeisen, Zink, Aluminium, Magnesium und/oder Legierungen dieser Metalle untereinander oder mit anderen Legierungsbestandteilen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind in diesen Fällen Zink und Aluminium sowie Legierungen dieser Metalle mit anderen Legierungsbestandteilen.
Werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Abscheidung von Metallen auf Metalloberflächen eingesetzt, so sind beim Verzinken und Abscheiden von Zink- legierungen sowie beim Verkupfern und Vernickeln Stahloberflächen bevorzugt und beim Verzinnen (auch Sn-Legierungen) Kupfer und Stahl.
Es ist denkbar, die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung von Metalloberflächen einzusetzen, die nicht vorbehandelt sind. Bevorzugt ist es jedoch, daß die Metalloberflächen zumindest vor einer Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gereinigt wurden. Die Reinigung umfaßt dabei bevorzugt unter anderem eine Entfettung der Metalloberfläche. Geeignete Reinigungs- bzw. Entfettungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Verfahrensschritt im Anschluß an ein Beizen oder eine Passivierung der Metalloberfläche, zum Beispiel in einem Lackierungsschritt, einzusetzen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als Reiniger-, Beiz- und Polierformulierungen verwendet werden, die dem Fachmann bekannte Zusätze enthalten und in entsprechenden Verfahren eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Kunststoffoberflächen eingesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher Zusammensetzungen zur Abscheidung von Metallen auf Kunststoffoberflächen enthaltend:
a) mindestens ein Polymer als Komponente A aufgebaut aus aa) mindestens, einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa;. ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist; ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac;
b) Wasser oder ein anderes Lösungsmittel, das geeignet ist, das Polymer (Komponente A) zu lösen oder zu dispergieren, suspendieren oder zu emulgieren als Komponente B;
c) gegebenenfalls oberflächenaktive Verbindungen, Dispergiermittel, Suspendiermittel und/oder Emulgiermittel als Komponente C.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen, die zum Vernickeln und Verkupfern von Kunststoffoberflächen geeignet sind, beispielsweise zum Verkupfern bei der Leiterplattenherstellung. Die Kunststoffoberflächen werden mit technisch üblichen Verfahren für die Metallisierung vorbereitet. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dienen zur Metallisierung des Kunststoffs, können aber gegebenenfalls auch bei der Vorbehandlung für die Metallisierung zum Einsatz kommen.
Unter Zusammensetzungen sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung sowohl die einsatzfertigen Zusammensetzungen als auch Konzentrate zu verstehen. Die im folgenden für die einzelnen Komponenten angegebenen Konzentrationen beziehen sich auf die einsatzfertigen Zusammensetzungen. Dem Fachmann ist jedoch bekannt, daß die Konzentrationen der einzelnen Komponenten in Konzentraten entsprechend höher sind.
Komponente A
Die Komponente A ist ein Polymer aufgebaut aus mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa und mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist. Gegebenenfalls enthält das Polymer als Komponente Ac einen aus einer Umsetzung mit einem Aldehyd hervorgegangenen Baustein.
Unter Polymeren sollen im allgemeinen solche Verbindungen verstanden werden, die mindestens drei Wiederholungseinheiten, bevorzugt mehr als 10 Wiederholungseinheiten aufweisen. Das Gewichtsmittel des. Molekulargewichts der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere beträgt im allgemeinen 500 bis 5 000 000 g/mol, bevorzugt 1000 bis 1 500 000 g/mol. Das Polymer kann auch vernetzt sein, so daß sich kein Molekulargewicht angeben läßt, obwohl das Polymer in technisch üblichen Lösungsmitteln dispergiert, emulgiert oder suspendiert werden kann.
Komponente Aa
Die Komponente Aa ist ein Aminogruppen enthaltendes Polymer. Bevorzugt eingesetzte Polymere sind Polyethylenimin, Polyvinylamin, Poly(vinylformamid-co-vinylamin), Polylysin und Polyaminostyrol. Des weiteren sind Derivate von Polyaminen geeignet, die noch Aminogruppen aufweisen, beispielsweise die Reaktionsprodukte von Polyaminen mit Carbonsäuren bzw. Sulfonsäuren oder Carboxymethylierungsprodukte von Polyaminen. Weitere geeignete und besonders bevorzugte Polymere sind aminogruppenhaltige Derivate von Polycarboxylaten, insbesondere die Reaktionsprodukte von Diaminen und Copolymeren, die Maleinsäure-, Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Wiederholungseinheiten enthalten, wie die Umsetzungsprodukte von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit Diaminen. Ganz besonders bevorzugt sind Polymere der Formeln (I) und (II):
Darin ist R ein organischer Rest, bevorzugt ein Alkylen-, Cykloalkylen-, Arylen-, Arylalkylen- oder Alkylarylenrest. Dieser Rest kann durch Heteroatome unterbrochen oder beliebig substituiert sein, wobei geeignete Substituenten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste sind, die wiederum durch Heteroatome unterbrochen oder mit heteroatomhaltigen Gruppen substituiert sein können. Bevorzugt ist R ein C2-32- Alkylenrest, besonders bevorzugt ein C2-ι -Alkylenrest, der durch Heteroatome ausgewählt aus -N- und -O- unterbrochen sein kann und Cι-6-Alkylreste oder heteroatomhaltige Gruppen, z.B. Aminogruppen, tragen kann Besonders bevorzugte Reste sind Ethyl-, n- Butyl- und n-Hexylreste. R', R" und R'" bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder beliebige organische Reste. Geeignete organische Reste sind im allgemeinen Alkyl-, Cykloalkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- und Arylalkylreste, die gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen bzw. mit heteroatomhaltigen Gruppen substituiert sein können. Bevorzugt bedeuten R', R" und R" unabhängig voneinander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff, besonders bevorzugt Wasserstoff, Cι-6-Alkyl, Cö-io-Aryl, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, i- Propyl, n-Propyl, Phenyl.
Die Aminogruppen enthaltenden Polymere sind kommerziell verfügbar (Polyethylenimin, Polyvinylamin) oder können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Polyvinylamin sind z.B. in EP-A 216 387, DE-A 38 42 820, DE-A 195 266 26, DE-A 195 159 43 offenbart. Die besonders bevorzugt eingesetzten Polymere der Formeln (I) und (II) sind beispielsweise gemäß dem in US 4,046,748 offenbarten Verfahren herstellbar.
Es ist auch möglich, das Polymer in einer Mischung mit niedrigmolekularen Aminen einzusetzen. Geeignete niedermolekulare Amine sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, H2N(-C2H4-NH)n-H mit n = 2-4, H2N(-CH2)n-H mit n = 1-18, bevorzugt n = 2,3,4,6,8,10,12.
Die Aminogruppen enthaltenden Polymere liegen im allgemeinen in entsalzter Form vor. Im Fall von Copolymeren, die Vinylamin- und Vinylforaiamid- Wiederholungseinheiten aufweisen, liegt der Hydrolysegrad im allgemeinen bei 0,5 bis 100 %, bevorzugt bei 50 bis 100 %.
Komponente Ab
Die Komponente Ab ist ein Phenol oder Chinon oder eine Verbindung, die eine phenolische oder chinoidische Struktureinheit aufweist.
Geeignete Chinone oder Chinon-Derivate sind im allgemeinen von o-Benzochinon oder von p-Benzochinon abgeleitete Systeme. Bevorzugt werden von p-Benzochinon abgeleitete Systeme eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III):
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Cykloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste sein können. Bevorzugt sind R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-bis C1 -Alkylreste, C2- bis C1 -Alkenylreste, C6- bis Cι4-Arylreste oder C5- bis Cι6-Cykloalkylreste. Es ist weiterhin möglich, daß R1 und R und/oder R3 und R4 jeweils gemeinsam einen zyklischen Rest bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann. Bevorzugt handelt es sich bei diesem zyklischen Rest um einen Zyklus aus insgesamt sechs Kohlenstoffatomen, wobei zwei Kohlenstoffatome aus dem Grundgerüst in Formel (III) stammen. Die genannten Reste können wiederum mit Alkyl- Alkenyl-, Cykloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylresten substituiert sein bzw. durch Heteroatome unterbrochen oder mit heteroatomhaltigen Gruppen substituiert sein. Besonders bevorzugt bedeuten die Reste R1 bis R4 in Formel (III) unabhängig voneinander Wasserstoff und Methyl, Besonders bevorzugt eingesetzte Verbindungen der Formel (III) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzochinon, 2,3,5-Trimethylbenzochinon, 2,6-Dimethylbenzochinon, Naphthochinon und Anthrachinon. Geeignete Phenole oder Verbindungen, die eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweisen, sind Verbindungen der allgemeinen Formel (IV):
(IV)
Darin haben die Reste R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander die für R1 bis R4 angegebene Bedeutung. Des weiteren können die Reste R5 und R6, bzw. R6 und R7, bzw. R7 und R8, bzw. R8 und R9 gemeinsam einen zyklischen Rest bilden, wie er für R1 und R2 bzw. R3 und R4 definiert ist. Des weiteren können ein oder zwei der Reste R5 bis R9-O"M+ bedeuten.
M " in Formel (IV) bedeutet Wasserstoff oder ein Kation. Im allgemeinen ist M+ ein Alkalimetallkation, bevorzugt ein Natrium oder Kaliumion. Es ist jedoch auch denkbar, daß M+ ein zwei- oder mehrwertiges Kation, bevorzugt ein Erdalkalimetallkation oder Zn, Mn oder Cr(III), besonders bevorzugt Magnesium oder Calcium ist.
Neben den genannten Resten können R5 bis R9 des weiteren - SO^M , - NO2, Halogen, - COO M*, -C(O)R"" (worin R"" Wasserstoff, ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Alkarylrest ist), -N(R"")2 , -ÖR"" oder -SH oder andere funktioneile Gruppen, die dem Fachmann bekannt sind, bedeuten. Im allgemeinen weist lediglich einer der Reste R5 bis R9 eine der letztgenannten Bedeutungen auf.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind 1-, 2- oder 3 -wertige Phenole, die mit den vorstehend genannten Resten substituiert sein können. Dabei sind neben den genannten phenolischen Verbindungen auch ihre Salze geeignet.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind Phenol, 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfid, Dihydroxydiphenylsulfoxid, Phenolsulfonsäure, 1,4- Dihyroxynaphthalin, Nitrophenol, (N,N-Dimethylamino)-l-phenol, Hydroxythioanisol, Pyrogallol, Phloroglucin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, Salicylsäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxy- benzoesäure, Trihydroxybenzoesäuren wie beispielsweise Gallusäure, Alkylsalicylate wie beispielsweise Ethylsalicylat, Alkyl-3,4-dihydroxybenzoate wie beispielsweise Ethyl-3,4- dihydroxybenzoate, Alkylgallate wie beispielsweise Propylgallat, 2,3-Dihydroxybenz- aldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenz- aldehyd, ((4-tert.Butyl-2,6-dimethyl-3-hydroxy)-benzyl)-imidazolin, (s)-2-(3,4-Dihydroxy- benzyl)-2-hydrazinopropionsaeure, 1 ,2-Dihydroxy-4-tert.butylbenzol, 2-(4-Hydroxy- phenoxy)-propionsaeure, 2-(4-Hydroxyphenyl)-ethylamin, 2-(4-Hydroxyphenyl)-ethyl- amin, 2,3,5-Trimethylbenzol-l,4-diol, 2,3-D ydro-l,4-dihydroxyanthrachinon, 2,4- Dichlorphenol, 2,5-Dihydroxy-toluol, 2,5-Dimethylphenol, 2,5-Di-tert.pentyl-hydrochinon, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2-Allylphenol, 2-Amino-4,6-dinitrophenol, 2-Hydroxy-3- methylbenzoesaeure, 2-Hydroxyacetophenon, 2-Hydroxyanthrachinon, 2-Hydroxybenz- aldehyd, 2-Hydroxybenzoesaeure-methylester, 2-Hydroxyphenylessigsaeure, 2- Hydroxyphenyl-methylcarbamat, 2-Naphthol-3 ,6-disulfosaeure, 2-tert.Butyl-4-methyl- phenol, 2-tert.Butyl-hydrochinon, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxytoluol, 3-Aminophenol, 3- Carboxy-2-hydroxynaphthalin, 3 -Methylphenol, 3-tert.Butyl-4-hydroxy-anisol, 4-(2-((3-4- (Hydroxyphenyl) 1 -methylpropyl)amino)-ethyl) 1 ,2-dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxydi- phenyl, 4-Acetylamino-l-hydroxybenzol, 4-Chlorphenol, 4-Diazo-3-hydroxynaphthalin-l- sulfonsaeure, 4-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxybenzoesaeure, 4-Hydroxybenzoesaeure- propylester, 4-Hydroxybenzophenon, 4-Hydroxymandelsaeure, 4-Methoxyphenol, 4- Methylphenol, 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfosaeure, 5-Chlor-2-hydroxytoluol, 5-Nitro-2- aminophenol, 6- Acetylamino-2-amino- 1 -hydroxybenzol-4-sulfonsaeure, 6-Hydroxy- naphthalin-2-sulfosaeure, 8-Hydroxy-2-methyl-chinolin, 8-Hydroxychinolin, Adrenalin, alpha-Tocopherol, Amylmetacresol, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, Bisphenol A, Brenzkatechin, Dopamin, _ Estradiol, Hydrochinon, . Isatinbiskresol, N,N-Bis-(hydroxy- ethyl)-4-hydroxyanilin, N,N-Diethyl-m-aminophenol, N,N-Dimethyl-2-(4-hydroxy- phenyl)-ethylamin-sulfat, N,N-Dimethyl-4-hydroxyphenylethylamin, N,N'-Di-salicylal- ethylendiamin, Octadecyl-3-(3,5-di-tert.butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat, Octylphenol, p-Dodecylphenol, p-Isononylphenol. Neben den oben genannten phenolischen Verbindungen sind auch ihre Salze geeignet.
Besonders bevorzugt werden Phenol und Brenzkatechin eingesetzt.
Komponente Ac
Das Polymer (Komponente A) ist gegebenenfalls aus einem Aldehyd als weiterer
Komponente, Komponente Ac, aufgebaut. Diese weitere Komponente ist zum Beispiel dann vorhanden, wenn das Polymer durch Mannich-Reaktion hergestellt wird. Im allgemeinen sind alle Aldehyde als Komponente Ac geeignet. Bevorzugt werden Aldehyde der Formel (V) eingesetzt.
Darin bedeutet R10 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cykloalkyl, Aryl, Aralkyl und Alkaryl. Dabei ist es möglich, daß der Rest R10 durch Heteroatome bzw. heteroatomtragende Gruppen substituiert ist. Des weiteren ist es möglich, daß die für R10 genannten Reste durch Heteroatome unterbrochen sind. Bevorzugt ist R Wasserstoff, Ci - 14- Alkyl, Cj. _1 - Alkenyl, C5 - 16 - Cykloalkyl, C6 - 14 - Aryl, C7 - 14 - Aralkyl oder C7 - 18 - Alkaryl. Diese können durch heteroatomhaltige Reste ausgewählt der Gruppe bestehend aus Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, NO2, SH, OH, Acetyl, Carboxyl, (-C(O)-Phenyl) substituiert oder durch Heteroatome unterbrochen sein. Der Rest R10 kann wiederum auch selbst mit Alkyl-, Cykloalkyl-, Aryl-, Alkaryl oder Aralkylresten substituiert sein, der wiederum heteroatomhaltige Gruppen tragen kann bzw. dessen Kette bzw. Zyklus durch Heteroatome unterbrochen sein kann.
Als Komponente Ac ist besonders bevorzugt mindestens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd, Ethanal, Propanal, Butanal, Citronellal, Benzaldehyd, 2-Chlorbenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 2-Propenal, 3,3-Dimethyl- acrolein, 4-Methylbenzaldehyd, ^-(lj-dimethylethy^-benzaldehyd^ Anisaldehyd, 4-Chlor- benzaldehyd, 3-Hydroxy-2,2-dimethyl-propanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyl-octanal, N- Hexanal, 2-Furfural, 3-Methyl-4-oxo-2-butensaeure-methylester, 3-Methylbutanal, 2- Ethylhexanal, 2-Methylpropanal, 2-Phenylpropionaldehyd, 3,7-Dimethylocta-2,6-dien-l- al, 4-(l,l-Dimethylethyl)-alpha-methylbenzpropanal, Pentanal, 2-Methyl-pentanal, 2- Methyl-2-pentenal, 3-Acetyloxy-2-methylpropanal, 4-Acetoxy-2-methyl-2-butenal, 3- Formylpinan, 4-Benzyloxy-benzaldehyd, 2-Methyl-4,4-diacetoxy-2-butenal, 2-Methyl-2- Propenal, Terephthaldialdehyd, 3-(4-methylphenyl)-2-Methyl-2-Propenal, 4-Formyl- benzoesaeure, 3-Nitrobenzaldehyd, 3-Formyl-4-methyl-tetrahydropyran, 2-Methyl-3- methylthiopropanal, 2-Formyl-2-methylpropionsaeuremethylester, o-Phthaldialdehyd, Retinal, 3-(4-Methoxyphenyl)-2-methyl-2-propenal, 2,3-Diphenylpropenal, 3-Formyl-2- methylpropionsaeuremethylester und Zimtaldehyd.
Die Polymere (Komponente A) können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden. Bevorzugt sind Polymere, die durch Michael-Reaktion (Rl) erhalten werden und solche, die bei Hinzunahme eines geeigneten Aldehyds (Komponente Ac) im Sinne einer Mannich-Reaktion (R2) erhalten werden. Im folgenden ist eine Michael- Reaktion (Rl) am Beispiel von Benzochinon dargestellt:
Polymer— NHR +
(R1)
Darin bedeutet R11 Wasserstoff oder einen organischen Rest in Abhängigkeit von dem eeiinnggeesseettzztteenn A Ammiinnooggrruuppppen enthaltenden Polymer (Komponente Aa). Bevorzugt ist R Wasserstoff oder Methyl.
Die ebenfalls bevorzugt zur Herstellung der Polymere (Komponente A) eingesetzte Mannich-Reaktion (R2) ist im folgenden am Beispiel von Phenol dargestellt:
Polymer— NHR11 +
(R2)
Die Bedeutungen für R10 und R11 sind bereits vorstehend angegeben.
Die Komponente A wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 400 g/1, bevorzugt von 0,2 bis 100 g/1, besonders bevorzugt von 1 bis 50 g/1, bezogen auf jeweils einen Liter der Zusammensetzung, eingesetzt. Die genaue Menge der Komponente A ist dabei von dem jeweiligen Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen sowie von der jeweiligen Metalloberfläche abhängig.
Komponente B
Die Komponente B ist Wasser oder ein anderes Lösungsmittel, das geeignet ist, das Polymer (Komponente A) zu lösen oder zu dispergieren, suspendieren oder zu emulgieren. Geeignete andere Lösungsmittel neben Wasser sind beispielsweise aliphatische oder aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Lösungsmittel wie Methylenchlorid und Chloroform, Alkohole wie Methanol und Ethanol, Ether, wie Diethylether und Tetrahydrofuran, Polyether, insbesondere Polyethylenglykol, Ketone, wie Aceton, sowie Mischungen dieser Lösungsmittel untereinander und oder mit Wasser. Besonders bevorzugt wird ausschließlich Wasser als Lösungsmittel eingesetzt.
Der pH ist durch die Art der Applikation bestimmt. Beispielsweise sind Beizen und Phosphatierungsbäder im allgemeinen stark sauer und galvanische Bäder je nach Art des Bades basisch oder sauer. Für die bestimmten Applikationen geeignete pH- Werte sind dem Fachmann bekannt..
Die Menge an Wasser oder einem anderen Lösungsmittel ist abhängig davon, ob die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine einsatzfertige Zusammensetzung oder ein Konzentrat ist, sowie vom jeweiligen Einsatzzweck. Grundsätzlich ergibt sich die Menge aus den für die einsatzfertige Zusammensetzung angegebenen Konzentrationen der einzelnen Komponenten.
Komponente C
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusätzlich oberflächenaktive Verbindungen, Emulgiermittel und/oder Dispergiermittel enthalten. Geeignete, oberflächenaktive Verbindungen sind Tenside, die kationisch, anionisch, zwitterionisch oder nichtionisch sein können. Geeignete Tenside sind beispielsweise Alkyl- und Alkenylalkoxylate vom Typ R-EOn/POm wobei R im allgemeinen lineare oder verzweigte C6-C30-Alkylreste, bevorzugt C8-C20- Alkylreste sind und EO für eine Ethylenoxid-Einheit und PO für eine Propylenoxid-Einheit steht, wobei EO und PO in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein können und n und m unabhängig voneinander > 1 und < 100 sind, bevorzugt >3 und <50, z.B. Emulan®, Lutensol® und Plurafac® (der BASF), Alkylphenolethoxylate, EO/PO-Blockcopolymere (Pluronic®, der BASF), Alkylether- sulfate und Alkyammoniumsalze, sog. Quats.
Die Menge dieser Komponenten in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt im allgemeinen 0,01-100 g/1, bevorzugt 0,1 bis 20 g/1. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung von Metalloberflächen eingesetzt und enthält zusätzlich zu den Komponenten A, B und gegebenenfalls C:
d) mindestens ein Salz, eine Säure oder eine Base basierend auf Ubergangsmetallkationen, Übergangsmetalloxoanionen, Fluorometallaten oder Lantanoiden als Komponente D, und/oder e) mindestens eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäuren, Salpetersäure, Flußsäure und Salzsäure als Komponente E und/oder f) mindestens einen weiteren Korrosionsinhibitor als Komponente F, und/oder g) Verbindungen des Ce, Ni, Co, V, Fe, Zn, Zr, Ca, Mn, Mo, W, Cr und/oder Bi als Komponente G, und/oder h) weitere Hilfs- und Zusatzstoffe als Komponente H.
Diese Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zum Beizen oder zum Passivieren, insbesondere Phosphatieren oder als Rostumwandler für die in der vorliegenden Anmeldung genannten Metalloberflächen.
Komponente D
Als Komponente D sind Salze, Säuren und Basen basierend auf Ubergangsmetallkationen, Übergangsmetalloxoanionen, Fluorometallaten oder Lanthanoiden geeignet. Geeignete Ubergangsmetallkationen sind insbesondere Fluorometallate des Ti (IV), Zr (IV), Hf (IV) und/oder des Si (IV), geeignete Lanthanoide insbesondere Ce. Des weiteren sind Wolframate und Molybdate geeignet.
Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Anmeldung, enthaltend die Komponente D sind insbesondere dazu geeignet, entweder eine korrosionsschützende Schicht auf einer Metalloberfläche abzuscheiden oder die korrosionsschützende Wirkung einer bereits auf der Metalloberfläche abgeschiedenen Korrosionsschicht zu verstärken. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere (Komponente A) weisen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung auf. Die Menge der Komponente D beträgt - falls die Komponente D in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ist - bevorzugt 0,02 bis 20 g/1.
Komponente E
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben oder anstelle der Komponente D des weiteren mindestens eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Ninylsulfonsäure, AUylsulfonsäure, m-Νitrobenzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure und Derivaten davon, Salpetersäure, Flußsäure und Salzsäure enthalten. Die Art der eingesetzten Säure ist dabei abhängig von der Art der Behandlung der Metalloberfläche. So wird Phosphorsäure im allgemeinen in Phosphatierungsbädern zur Phosphatierung von Stahl-Oberflächen eingesetzt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist in diesem Falle eine Phosphatierlösung. Dabei unterscheidet man zwischen sogenannten "nicht schichtbildenden" Phosphatierlösungen, das sind Lösungen, die keine zweiwertigen Metalle aufweisen. Solche "nicht schichtbildenden" Phosphatierlösungen liegen beispielsweise in Form einer Eisenphosphatierlösung vor. Enthalten die Phosphatierlösungen Ionen zweiwertiger Metalle, z. B. Zink und/oder Mangan, liegen die Phosphatierlösungen als sogenannte "schicht bildende" Phosphatierlösungen vor. Salpetersäure enthaltende Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Anmeldung sind nsbesondere „zur. Oberflächenbehandlung von . Zink und seinen Legierungen geeignet, während Flußsäure enthaltende Zusammensetzungen insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen geeignet sind.
Die Menge an eingesetzter Säure kann je nach Anwendungsgebiet variieren. Im allgemeinen werden - falls die Komponente E in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ist - 0,2 bis 200 g/1, bevorzugt 2 bis 100 g/1, der Komponente E eingesetzt.
Komponente F
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben oder anstelle der
Komponenten D und/oder E mindestens einen weiteren Korrosionsinhibitor enthalten. Geeignete Korrosionsinhibitoren sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butindiol,
Benztriazol, Aldehyden, Amincarboxylaten, Amino- und Nitrophenolen, Aminoalkoholen, Aminobenzimidazol, Aininoimidazolinen, Aminotriazol, Benzimidazolaminen, Benzo- thiazolen, Derivaten des Benztriazols, Borsäureestern mit verschiedenen Alkanolaminen wie beispielsweise Borsäurediethanolaminester, Carbonsäuren und ihren Estern, Chinolinderivaten, Dibenzylsulfoxid, Dicarbonsäuren und ihren Estern, Diisobutenyl- bernsteinsäure, Dithiophosphonsäure, Fettaminen und Fettsäureamiden, Guanidin- derivaten, Harnstoff und seinen Derivaten, Laurylpyridiniumchlorid, Maleinsäureamiden, Mercaptobenzimidazol, N-2-Ethylhexyl-3 -aminosulfopropionsäure, Phosphoniumsalzen, Phthalsäureamiden, Amin- und Natrium- neutralisierten Phosphorsäureestern von Alkyl- alkoholen sowie diesen Phosphorsäureestern selbst, Phosphorsäureestern von Polyalkoxy- laten und hier insbesondere von Polyethylenglykol, Polyetheraminen, Sulfoniumsalzen, Sulfonsäuren wie beispielsweise Methansulfonsäure, Thioethern, Thioharnstoffen, Thiuramidsulfiden, Zimtsäure und ihren Derivaten, Zinkphosphaten und -Silikaten, Zirkon- phosphaten und -Silikaten.
Bevorzugt werden als weitere Korrosionsinhibitoren Butindiol und Benztriazol (insbesondere bei der Oberflächenbehandlung von Kupfer) eingesetzt.
Die Korrosionsinhibitoren werden - falls sie überhaupt in den Zusammensetzungen eingesetzt werden - in einer Menge von im allgemeinen 0,01 bis 50 g/1, bevorzugt 0,1 bis 20 g/1, besonders bevorzugt 1 bis 10 g/1 eingesetzt.
Komponente G
Neben oder gegebenenfalls anstelle der genannten Komponenten können des weiteren Verbindungen des Ce, Ni, Co, V, Fe, Zn, Zr, Ca, Mn, Mo, W, Cr und/oder Bi eingesetzt werden. Im allgemeinen führt der erfindungsgemäße Einsatz der Komponente A in den Zusammensetzungen zu so guten Korrosionsschutzeigenschaften, daß der Zusatz der genannten Verbindungen nicht erforderlich ist. Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Cr(VI)-frei. Falls die genannten Verbindungen (Komponente G) dennoch eingesetzt werden, werden bevorzugt Verbindungen ausgewählt aus Fe, Zn, Zr und Ca eingesetzt. Die Menge dieser Verbindungen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt - falls diese Verbindungen überhaupt vorliegen - im allgemeinen 0,01 bis 100 g/1, bevorzugt 0,1 bis 50 g/1, besonders bevorzugt 1 bis 20 g/1.
Komponente H Neben einer oder mehreren der aufgeführten Komponenten D bis G können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind unter anderem Leitfähigkeitspigmente oder leitfahige Füllstoffe z.B. Eisenphosphid, Vanadiumcarbid, Titannitrid, Ruß, Graphit, Molybdändisulfid oder mit Zinn oder Antimon dotiertes Bariumsulfat, wobei Eisenphosphid bevorzugt ist. Solche Leitfähigkeitspigmente oder leitfahige Füllstoffe werden den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Verbesserung der Schweißbarkeit der zu behandelnden Metalloberflächen oder zur Verbesserung einer nachfolgenden Beschichtung mit Elektrotauchlacken zugesetzt. Des weiteren können Kieselsäure- Suspensionen - insbesondere bei einer Verwendung der Zusammensetzungen zur Behandlung von Aluminium enthaltenden Oberflächen - eingesetzt werden.
Diese Hilfs- bzw. Zusatzstoffe liegen im allgemeinen in fein verteilter Form vor, d.h. ihre mittleren Teilchendurchmesser betragen im allgemeinen 0,005 bis 5 μm, bevorzugt 0,05 bis 2,5 μm. Die Menge der Hilfs- und Zusatzstoffe beträgt im allgemeinen 0,1 bis 50 bevorzugt 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Additive zur Verbesserung des Umformverhaltens enthalten, beispielsweise wachsbasierte Derivate auf Basis von natürlichen oder synthetischen Wachsen, z.B. Wachse basierend auf Acrylsäure, Polyethylen-, Polytetrafluαrethylen (PTFE)- Wachse _oder Wachsderivate oder Paraffine und ihre Oxidationsprodukte.
In Abhängigkeit von ihrem Anwendungsbereich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Polymerdispersionen basierend auf Styrol, 4-Hydroxystyrol, Butadien, Acrylsäure, Acrylsäureestern, Acrylsäureamiden, Acrylaten, Methacrylsäure, Methacrylsäureestem, Methacrylsäureamiden, Methacrylaten und Derivaten des Acrylamids enthalten. Weiterhin ist es möglich, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Polyurethandispersionen und Polyesterurethandispersionen oder Polyharnstoffdispersionen enthalten.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen können sind Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Copolymerisate des Ethylenoxids und Copolymerisate des Propylenoxids. Werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Pulverlacken eingesetzt, so können sie zusätzlich Epoxidharze und/oder Kondensationsharze des Formaldehyds mit Phenol, Harnstoff, Melamin, Phenolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure enthalten.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Rostumwandlern können diese zusätzlich Polyvinylbutyral enthalten.
In Abhängigkeit von der genauen Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend die Komponente A können diese in allen Anwendungen, zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere in solchen Anwendungen, in denen die Korrosion von Metalloberflächen ein Problem darstellen kann, eingesetzt werden. Solche Anwendungen sind beispielsweise Entlackung, Metallbeizen, Elektropolieren, chemisches Entgraten, chemische und elektrochemische Metallabscheidung (insbesondere von Cu, Ni, Pd, Zn, Co, Mn, Fe, Mg, Sn, Pb, Bi, Ag, Au und ihren Legierungen), Konversionsschichtbildung (insbesondere No-Rinse-Konversionsschichtbildung, also Verfahren mit verringerter Anzahl von Spüloperationen, beispielsweise auf verzinktem Stahl und Aluminium), Korrosionsschutz (insbesondere auf Kupfer, etwa bei der Leiterplattenherstellung, und auf Stahl), Schmieren und Fetten (insbesondere bei der Kaltumformung). Dabei entspricht die Art der Applikation technisch üblichen Methoden mit der Ergänzung, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemeinsam mit für die entsprechende Anwendung technisch üblichen weiteren Komponenten eingesetzt werden oder daß. sie in zusätzlichen . Behandlungsschritten mit dem Metall in Kontakt gebracht werden, wie beispielsweise Sprühen, Tauchen, Lackieren oder Elektrolackieren unter Verwendung geeigneter Formulierungen der erfindungsgemäßen korrosions- inhibierenden Zusammensetzungen wie Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Suspensionen oder Aerosole.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Zusammensetzungen zur Metallabscheidung enthaltend neben den Komponenten A, B und gegebenenfalls C:
i) mindestens ein Metalloxid und/oder Metallsalz als Komponente I, j) gegebenenfalls mindestens einen Komplexbildner als Komponente J, k) gegebenenfalls mindestens eine Säure oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz der entsprechenden Säure als Komponente K, und 1) gegebenenfalls weitere Additive als Komponente L. Diese erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Metall- oder Kunststoffoberflächen. Geeignete Metalloberflächen wurden bereits vorstehend genannt. Die Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Kunststoffoberflächen erfolgt bevorzugt bei der Herstellung von Leiterplatten. Die Abscheidung erfolgt bevorzugt in einem chemischen oder elektrochemischen Verfahren.
Komponente I
Geeignete Metalloxide oder Metallsalze sind die Oxide oder Salze von Metallen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Ni, Cu, Au, Pd, Sn, Co, Mn, Fe, Mg, Pb, Bi und Ag. Die Metalle können dabei in Form des eingesetzten Metalls oder - bei Einsatz verschiedener Metalle - in Form von Legierungen der genannten Metalle untereinander oder mit anderen Metallen abgeschieden werden. Bevorzugte Legierungen sind CuZn, CuSn, CuNi, SnPb, SnAgBiCu, SnAgCu, SnBi, SnAg, SnCu, NiPd, MP, ZnFe, ZnNi, ZnCo und ZnMn. Die genannten Bestandteile der Legierungen können in beliebigen Konzentrationen in der Legierung enthalten sein. Besonders bevorzugt werden Zn, Cu und Ni sowie Legierungen dieser Metalle mit anderen Metallen oder untereinander abgeschieden. Bei der Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Kunststoffoberflächen sind Ni und Cu besonders bevorzugt. Neben dem Einsatz als Metalloxid, können . die Metalle, als _ Metallsalze ausgewählt aus den entsprechenden Sulfaten, Sulfonsäuresalzen, Chloriden, Carbonaten, Sulfamaten, Fluoroboraten, Cyaniden und Acetaten eingesetzt werden.
Die Konzentration der Metallionen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt im allgemeinen 0,01 bis 100 g/1, bevorzugt 0,1 bis 50 g/1, besonders bevorzugt 2 bis 20 g/1, bezogen auf die Menge des eingesetzten Metalls.
Komponente J
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gegebenenfalls zusätzlich einen Komplexbildner enthalten. Geeignete Komplexbildner sind z.B. Ethylendiamintetraessig- säure (EDTA), Ethylendiamin (ED), Zitronensäure sowie Salze der genannten Verbindungen.
Komponente K
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gegebenenfalls des weiteren mindestens eine Säure oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz der entsprechenden Säure bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus HNO3, H2SO4, H PO , Ameisensäure und Essigsäure enthalten. Die Säure wird im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 700 g/1, bevorzugt 5 bis 200 g/1 eingesetzt.
Komponente L
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Additive enthalten, die je nach Anwendungszweck, abzuscheidendem Metall, Zielsetzung und angewandtem Verfahren unterschiedlich sein können. Geeignete Additive sind l-(2-Vinylpyridinium)-2-ethylsulfobetain, l,l-Dimethyl-2-propinyl-l-amin, 1-Pyri- dinium-2-ethylsulfobetain, 1 -Pyridinium-2-hy droxy-3 -propylsulfobetain, 1 -Pyridinium-3 - propylsulfobetain, 2,2'-Dichlordiethylether, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol, 2-Butin-l,4- diol, 2-Butin-l,4-diolethoxylat, 2-Butin-l,4-diolpropoxylat, 3-(2-Benzothiazolylthio)-l- propansulfonsäure-Na-Salz, 3,3'-Dithio-bis-(l -propansulfonsäure)-Na-Salz, 3 [(Amino- iminomethyl]-thiol]-l-propansulfonsäure, 3-[(Dimemylamino)-tMoxpmethylthio]-l-pro- pansulfonsäure-Na-Salz, 3 -[Ethoxy-thioxomethylthio]- 1 -propansulfonsäure-K-Salz, 3 - Chlor-2-hydroxy-l-propansulfonsäure-Na-Salz, 3-Hexin-2,5-diol, 3-Mercapto-l-propan- sulfonsäure-Na-Salz, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Methoxybenzaldehyd, Aldehyde, Alkylphenylpolyethylenoxidsulfopropylether-K-Salze, Alkylpolyethylenoxidsulfoproyl- ether-K-Salze wie beispielsweise Tridecyl/Pentadecylpolyethylenoxidsulfoproylether-K- Salz, Allylsulfonsäure-Na-salz, Amidosulfonsäure, Amin- und Natrium- neutralisierte Phosphorsäureester von Alkylalkoholen, Amincarboxylate, Amino- und Nitrophenole, Aminoalkohole, Aminobenzimidazol, Aminoimidazoline, Aminotriazol, Benzylacetessig- säuremethylester, Benzylaceton, Benzimidazolamine, Benzothiazole, Benztriazol und seine Derivate, Benzylpyridin-3-carboxylat, Bisphenol A, Borsäureester mit verschiedenen Alkanolaminen wie beispielsweise Borsäurediethanolaminester, Carbonsäuren und ihre Ester, Carboxyethylisothiuroniumbetain, Chinolinderivate, Copolymere aus Ethylen und Acrylsäure, Copolymere aus Imidazol und Epichlorhydrin, Copolymere aus Imidazol, Morpholin und Epichlorhydrin, Copolymere aus N,N'-bis-[3-(dimethylarnino)propyl]- harnstoff und l, -Oxybis-[2-chlorethan], Copolymere aus n-Butylacrylat, Acrylsäure und Styrol, Dibenzylsulfoxid, Dicarbonsäuren und ihre Ester, Diethylentriaminpentaessigsäure und davon abgeleitete Salze, Diisobutenylbernsteinsäure, Dinatriumethylenbisdithio- carbamat, Dithiophosphonsäure, Ethylamidosulfonsäure, Emylendiamintetraessigsäure und davon abgeleitete Salze, Ethylglycindiessigsäure und davon abgeleitete Salze, Ethylhexanolethoxylat, Fettamine und Fettsäureamide, Formaldehyd, Glycerinethoxylat, Guanidinderivate, Harnstoff und seine Derivate, Hydroxyethyliminodiessigsäure und davon abgeleitete Salze, Imidazol, Isopropylamidosulfonsäure,
Isopropylamidosulfonylchlorid, Lauryl/MyristyMmethylarnmonium-Methosulfat, Laurylpyridiniumchlorid, Maleinsäureamide, Mercaptobenzimidazol,
Methylamidosulfonsäure, N,N,N',N,-TetraMs(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin, N,N- Diethyl-2-propin- 1 -amin, N,N-Diethyl-4-amino-2-butin- 1 -ol, N,N-Dimethyl-2-propin- 1 - amin, N-2-Ethylhexyl-3-aminosulfopropionsäure, N-Allylpyridiniumchlorid, Na-Salz sulfatierter Alkylphenolethoxylate, Natrium-2-ethylhexylsulfat, Nicotinsäure, Nitrilotriessigsäure und davon abgeleitete Salze, Nitrobenzolsulfonsäure-Na-Salz , N- Methallylpyridiniumchlorid, ortho-Chlorbenzaldehyd, Phosphoniumsalze, Phthalsäure- amide, Picolinsäure, Polyetheramine, Polyethylenimine, Polyvinylimidazol, Propargyl- alkohol, Propargylalkoholethoxylat, Propargylalkoholpropoxylat, Propinsulfonsäure-Na- salz, Propiolsäure, Propylendiamintetraessigsäure und davon abgeleitete Salze, Pyrrol, Quaterniertes Polyvinylimidazol, Reaktionsprodukt aus 2-Butin-l,4-diol und Epichlorhydrin, Reaktionsprodukt aus 2-Butin-l,4-diol und Propansulton, Reaktionsprodukt aus Saccharin und Propansulton, Reaktionsprodukt von Alkyl-ethoxylat/propoxylat mit Propansulton, Reaktionsprodukt von Polyethylenimin mit Propansulton, Reaktionsprodukt von ß-Naphthol-ethoxylat/propoxylat mit Propansulton, Resorcinethoxylat, Saccharin, ß- Naphtholetlioxylat, ß-Naphtholethoxylatsulfat-Na-Salz, Sulfoniumsalze, Sulfonsäuren wie beispielsweise Methansulfonsäure, Thiodiglykol, Thiodiglykolethoxylat, Thioether, Thio- harnstoffe, Thiuramidsulfide, Vinylsulfonsäure-Na-salz, Zimtsäure und ihre Derivate, Zinkphosphate und -silikate, Zirkonphosphate und -silikate, Hypophosphite (z.B. Natriumhypophosphit), NaBH , Dimethylaminoboran, Diethylaminoboran, Hydrazin, Formaldehyd, Urotropin, Palladiumchlorid, Natriumstannat, HFXBF3, Polyethylenglykole mit Molekulargewicht 100 - 1000000 g/mol, Blockcopolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids, beispielsweise Pluronic-Marken der Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rh., und statistische Copolymere des Ethylenoxid und Propylenoxids, insbesondere mit Molekulargewichten im Bereich 100 - 2000 g/mol. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß dieser Ausfülirungsform sind insbesondere Metallabscheidungen auf elektrochemischem oder chemischem Wege möglich. Ob eine elektrochemische oder chemische Abscheidung durchgeführt wird, ist abhängig vom Metall, von der Metalloberfläche sowie von dem gewünschten Ergebnis.
Verfahren zur Behandlung einer Metall- oder Kunststoffoberfläche
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Behandlung einer Metalloberfläche, wobei die Metalloberfläche mit einem Polymer (Komponente A) in Kontakt gebracht wird, aufgebaut aus: aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen. Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder ein Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist, und ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac.
Dieses Polymer sowie bevorzugte Ausführungsformen des Polymers und geeignete Herstellungsverfahren sind bereits vorstehend erwähnt (siehe Komponente A). Geeignete Metalloberflächen sowie bevorzugte Ausführungsformen der Metalloberflächen sind ebenfalls vorstehend erwähnt.
Geeignete Verfahren sind z.B. Entlackung, Metallbeizen, Elektropolieren, chemisches Entgraten, chemische und elektrochemische Metallabscheidung, Konversionsschichtbildung (insbesondere No-Rinse-Konversionsschichtbildung), Korrosionsschutz (insbesondere auf Kupfer, etwa bei der Leiterplattenherstellung, und auf Stahl), Schmieren und Fetten (insbesondere bei der Kaltumformung).
Das Polymer kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Lösung, Emulsion, Suspension oder Aerosol vorliegen. Bevorzugt liegt das Polymer (Komponente A) in einer der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vor.
Die Art der Applikation entspricht technisch üblichen Methoden mit der Ergänzung, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere (Komponente A) gemeinsam mit für die entsprechende Anwendung technisch üblichen weiteren Komponenten eingesetzt werden oder daß sie in zusätzlichen Behandlungsschritten mit dem Metall in Kontakt gebracht werden, wie beispielsweise Sprühen, Tauchen, Lackieren oder Elektrolackieren unter Verwendung geeigneter Formulierungen der Polymere.
In einer bevorzugten Ausfiührungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht, die die Komponenten A, B und gegebenenfalls C aufweist, oder mit einer Zusammensetzung, die neben den Komponenten A, B und gegebenenfalls C als weitere Komponenten die Komponenten D und/oder E und/oder F und/oder G und/oder H aufweist. Geeignete Komponenten B bis H sind vorstehend aufgeführt. In dieser bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt ein Beizen oder eine Passivierung, insbesondere eine Posphatierung der Metalloberfläche vorgenommen. Geeignete Verfahrensschritte und Vorrichtungen zur Passivierung, insbesondere Phosphatierung bzw. zum Beizen von Metalloberflächen sind dem Fachmann bekannt.
Im allgemeinen erfolgt die Behandlung der Metalloberflächen, insbesondere eine Passivierung, besonders bevorzugt eine Phsophatierung oder Beizen, durch Aufsprühen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Metalloberfläche oder Tauchen der Metalloberfläche in eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, in Abhängigkeit von der Zahl, Größe und Form der zu behandelnden Teile.
Wird eine Phosphatierung von Metallbändern durchgeführt, so können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Phosphorsäure als Komponente E durch ein „roll-on"- oder "dry-in-place"- oder "no-rinse"-Verfahren aufgebracht werden, wobei die erfindungsgemäße Phosphatierzusammensetzung auf das Metallband aufgebracht wird und ohne Spülen getrocknet wird, wobei sich ein Polymerfilm ausbildet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren umfassend die Schritte: a) gegebenenfalls Reinigung der Metalloberfläche zur Entfernung von Ölen, Fetten und Schmutz, b) gegebenenfalls Waschen mit Wasser, c) gegebenenfalls Pickling, um Rost oder andere Oxide zu Entfernen, gegebenenfalls in Anwesenheit des erfindungsgemäß eingesetzten Polymers (Komponente A), d) gegebenenfalls Waschen mit Wasser, e) Behandlung der Metalloberfläche in Anwesenheit des erfindungsgemäß eingesetzten Polymers (Komponente A), f) gegebenenfalls Waschen mit Wasser, g) gegebenenfalls Nachbehandlung, gegebenenfalls in Anwesenheit des erfindungsgemäß eingesetzten Polymers (Komponente A).
Die Behandlung der Metalloberfläche in Schritt e) kann dabei eine Passivierung, insbesondere Phosphatierung, nach dem Fachmann bekannten Verfahren sein. Dabei wird auf dem Metall eine Schutzschicht, ein Film oder eine Imprägnierung aufgebracht. Wird in Schritt e) eine Phosphatierung durchgeführt, ist eine Nachbehandlung der Metalloberfläche in Schritt g) mit passivierenden Zusätzen möglich.
Das Waschen mit Wasser erfolgt zwischen den einzelnen Verfahrensschritten, um eine Verunreinigung der für den jeweils folgenden Schritt erforderlichen Lösung mit Komponenten der in dem vorhergegangenen Schritt eingesetzten Lösung zu vermeiden. Es ist jedoch auch denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren als „no rinse Verfahren" durchzuführen, das heißt, ohne die Schritte b), d) und f).
Die Schritte des Reinigens (Schritt a)) und der Behandlung der Metalloberfläche in Anwesenheit des erfindungsgemäß eingesetzten Polymers (Komponente A), bevorzugt des Passivierens (Schritt e)) können auch in einem Schritt ausgeführt werden, d.h. mit einer Formulierung, die neben den üblichen Reinigungsmitteln auch die erfindungsgemäße. Zusammensetzung enthält.
Im Anschluß an die Verfahrensschritte a) bis g) kann die Metalloberfläche mit einem Lack versehen werden. Die Lackierung erfolgt ebenfalls nach dem Fachmann bekannten Verfahren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf einer Metalloberfläche, wobei die Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die die Komponenten A, B und gegebenenfalls C enthält, oder mit einer Zusammensetzung, die zusätzlich zu den Komponenten A, B und gegebenenfalls C als weitere Komponenten die Komponenten I, gegebenenfalls J, gegebenenfalls K und gegebenenfalls L enthält. Geeignete Komponenten A, B, C, I, J, K, L sind bereits vorstehend erwähnt. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf einer Kunststoffoberfläche, wobei die Kunststoffoberfläche mit einem Polymer (Komponente A) in Kontakt gebracht wird, aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist, ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac. Bevorzugt wird die Kunststoffoberfläche in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die die Komponenten A, B und gegebenenfalls C enthält, oder mit einer Zusammensetzung, die zusätzlich zu den Komponenten A, B und gegebenenfalls C als weitere Komponenten die Komponenten I, gegebenenfalls J, gegebenenfalls K und gegebenenfalls L enthält. Geeignete Komponenten A, B, C, I, J, K, L sind bereits vorstehend erwähnt.
Eine Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf einer Kunststoffoberfläche wird im allgemeinen bei einer Kunststoffmetallisierung insbesondere bei der Herstellung von Leiterplatten durchgeführt.
Die Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Metall- oder Kunststoffoberflächen erfolgt in den erfindungsgemäßen Verfahren in einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform jeweils chemisch oder elektrochemisch. Solche Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Besonders bevorzugt erfolgt in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine chemische oder elektrochemische Goldabscheidung, chemische oder elektrochemische Kupferabscheidung, chemische oder elektrochemische Nickelabscheidung, chemische Palladiumabscheidung, elektrochemische Zinkabscheidung, elektrochemische Zinnabscheidung. Die genannten Verfahren schließen neben der Abscheidung der genannten Metalle auch deren Legierungen mit anderen Elementen ein; dabei sind besonders bevorzugt CuZn, CuSn, CuNi, SnPb, SnAgBiCu, SnAgCu, SnBi, SnAg, SnCu, NiPd, NiP, ZnFe, ZnNi, ZnCo, ZnMn, wobei die genannten Bestandteile der Legierung in beliebiger Konzentration in der Legierung enthalten sein können. Erfindungsgemäß sind auch Verfahren, bei denen leitfähige Polymere abgeschieden werden, wobei diese im weitesten Sinn als Metalle angesehen werden. Ein derartiges leitfahiges Polymer ist Polypyrrol.
Weitere Ausfüj rungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind z.B. Reinigungs-, Ätz-, Glänz- und Picklingverfahren, bei denen neben dem erfindungsgemäßen Einsatz der Komponente A gleichzeitig Säuren, Oxidationsmittel und Korrosionsinhibitoren sowie gelöste Metallsalze eingesetzt werden, sowie Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten bei denen Zusammensetzungen enthaltend die Komponente A sowohl bei der Metallisierung der Leiterplatte einschließlich der darin enthaltenen Bohrungen wie auch zur Oberflächenbehandlung der Leiterplatte eingesetzt werden kann. Zusammensetzungen enthaltend die Komponente A können einerseits bei der Oberflächenbehandlung von auf der Leiterplatte vorliegenden Metallen eingesetzt werden, etwa mit dem Ziel des Korrosionsschutzes oder bei der Verbesserung der Lötbarkeit, wie auch in Verfahren, bei denen nicht leitende Oberflächen im Rahmen der Metallabscheidung mit den erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzungen enthaltend die Komponente A behandelt werden, etwa mit dem Ziel der Durchkontaktierung von Leiterplatten.
~ - Neben dem Einsatz des erfihdühgsgemäO eingesetzten Polymers (Komponente Ä) in den genannten Verfahren, insbesondere zum Beizen bzw. Passivieren, insbesondere Phosphatieren von Metalloberflächen oder zur Abscheidung von Metallen auf Metall- oder Kunststoffoberflächen ist es möglich, die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere (Komponente A) überall dort zuzusetzen, wo Korrosionsschutz erwünscht ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von Polymeren (Komponente A) aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist und ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac zur Behandlung von Metall. Bevorzugt werden die Polymere (Komponente A) zur Korrosionsinhibierung von Metalloberflächen eingesetzt. Bevorzugt eingesetzte Polymere sowie geeignete Metalloberflächen und geeignete Verfahren zur Korrosionsinhibierung bzw. Verfahren, in denen die genannten Polymere verwendet werden können, wurden bereits vorstehend genannt.
Eine weitere bevorzugte Verwendung betrifft die Verwendung von Polymeren aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder ein Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist, ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf einer Kunststoffoberfläche.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren (Komponente A) handelt es sich um Polymere, die durch Umsetzung mindestens eines Aminogruppen enthaltenden Polymers mit einer aromatischen Verbindung und gegebenenfalls einem Aldehyd erhalten werden. Als Aminogruppen enthaltende Polymere sind wie bereits vorstehend unter Komponente Aa erwähnt, unter anderem Polyvinylamin, Polyvinylformamid und Polylysin sowie Copolymere enthaltend als Wiederholungseinheiten Vinylamin, Vinylformamid und Lysin geeignet. Die Umsetzungsprodukte dieser Aminogruppen enthaltenden Polymere mit einer aromatischen Verbindung, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Stroktureinheit aufweist, insbesondere mit Benzochinon im Sinne einer Michael- Reaktion (Rl), oder mit Phenol oder Brenzkatechin in Anwesenheit eines Aldehyds im Sinne einer Mannich-Reaktion (R2), sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher Polymere aufgebaut aus a) mindestens einem Polymer oder Copolymer aufgebaut aus mindestens einer Wiederholungseinheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylamin, Vinylformamid und Lysin als Komponente A'a, b) Benzochinon, Phenol oder Brenzkatechin als Komponente A'b und c) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente A'c.
Geeignete Aldehyde sind bereits vorstehend unter Komponente Ac aufgeführt. Geeignete Herstellungsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere sind ebenfalls bereits vorstehend aufgeführt. 28
Diese Polymere sind besonders zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie in den erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung von Metall- oder Kunststoffoberflächen, bevorzugt zur Behandlung von Metalloberflächen, und zur Verwendung zur zur Behandlung von Metall- oder Kunststoffoberflächen, bevorzugt zur Korrosionsinhibierung von Metalloberflächen geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung zusätzlich.
Beispiele
Beispiele zur Herstellung von Komponente A
Beispiele A1-A3
Zu NI Teilen einer wäßrigen Polyvinylaminlösung (Polymer in entsalzter Form zu 11,15% in Wasser gelöst, K-Wert)* des Polymers 36, hergestellt durch Hydrolyse aus Polyvmylformamid, Hydrolysegrad dabei 96,2% entsprechend 243,5 mmol Amin je 100 g Polymer) werden N2 Teile Brenzkatechin und anschließend N3 Teile einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 1 h auf 60 °C erwärmt und nach Abkühlen als.Komponente A verwendet. )* Der K- Wert ist die Fikentscher-Konstante zur Kennzeichnung des mittleren Molekulargewichts, vgl. H.-G. Elias, Makromoleküle Bd. 1, 5. Auflage, Hüthig & Wepf Verlag, Basel 1990, Seite 99.
Beispiel A4 Zu einer Lösung von 32 g Polylysin in 62.7 g Wasser werden 0,275 g Brenzkatechin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 60-70°C erwärmt und mit 0,203 g einer wäßrigen Formaldehyd-Lösung (37 Gew.%) versetzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsprodukt als Komponente A verwendet.
Beispiel A5
In eine Mischung aus 50 g Polyethylenimin (Lupasol PR 8515 der Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen am Rhein) und 100 g Wasser werden unter Kühlen 0,081 g p-Benzochinon eingetragen. Das Reaktionsprodukt wird als Komponente A verwendet.
Beispiele A6-A9
In eine Mischung aus N4 Teilen Polymer und 100 g Wasser werden unter Kühlen 0,083 g Brenzkatechin eingetragen. Bei Raumtemperatur wird mit 0,203 g einer wäßrigen Formaldehyd-Lösung (37 Gew.%) versetzt und anschließend auf 60-70°C erwärmt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsprodukt als Komponente A verwendet.
Beispiel A6 Beispiel A7 Beispiel A8 Beispiel A9
N4 150 g Polyethylen154 g Polyvinylamin Mischung aus 100 g Mischung aus 546 g imin (Lupasol PR Poly(vinylamin-co- Polylysin und 150 g 8515 der Fa. BASF vinylformamid) und Wasser Aktiengesellschaft, 20 g Polyvinylform- Ludwigshafen am amid Rhein)
Beispiele für erfindungsgemäße Verfahren
Beispiele B1-B4
Stahlbleche, die mit Zink galvanisch beschichtet sind, werden durch 60 sec Tauchen bei 50°C mit folgenden Formulierungen behandelt:
Die Zahlen in der Tabelle bezeichnen die Konzentration des jeweiligen Stoffs in Wasser in g/L, wenn nicht anders angegeben.
Beispiele B5-B8
Analog zu B1-B4, jedoch mit Stahlblechen, die mit ZnFe (10 Gew.% Fe- Anteil) galvanisch beschichtet sind.
Beispiel B9
Aluminiumblech wird bei einer Stromdichte von 15 A/dm und 100°C in einer Lösung folgender Zusammensetzung anodisiert: H3PO4 70 Gew.%, H2SO4 10 Gew.%, HNO3 4 Gew.%, Borsäure 0.5 Gew.%, NH5F2 16 Gew.%, Reaktionsprodukt aus Beispiel (A2) 9.5 Gew.%.
Beispiel BIO
Gußeisen wird 15 s bei Raumtemperatur in eine Lösung getaucht bestehend aus 10% H2SO4 und 30 Gew.% des Reaktionsprodukt aus Beispiel A5.
Beispiel Bl l
100 g einer Polymerdispersion (30% Feststoffgehalt bestehend aus einem Copolymer der Zusammensetzung 47 Gew.% n-Butylacrylat, 50 Gew.% Styrol, 3 Gew.% Acrylsäure) werden mit 100 g Wasser und 2 g des Reaktionsprodukts aus Beispiel AI gemischt und zum Lackieren eines verzinkten und mit HNO3 (0.05 Gew.%) passivierten Stahlblechs verwendet.
Beispiel B12: Elektrochemische Zinklegierungsabscheidung
Zur elektrochemischen Abscheidung einer Legierungsschicht aus Zink und eines weiteren Metalls M bei 40°C und einer Stromdichte von 1.5 A/dm2 werden galvanische Bäder folgender Zusammensetzung eingesetzt.
10 g/L Zink, als Zinkoxid
2 g/L Metall M, als Sulfat
100 g/L Natriumhydroxid
15 g/L carboxymethyliertes Polyethylenimin, Na-Salz, aus Beispiel 1 5 g/L Polyethylenimin Lugalvan ® G20 der Fa. BASF Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rh.
5 g/L Reaktionsprodukt aus Beispiel A3
1 g/L Pyridiniumpropylsulfobetain
Das Metall M ist wahlweise Kobalt, Eisen, Nickel oder Mangan. Anwendungstests B1-B12
Die Produkte der Beispiel BI bis Bll werden im Salzsprühtest geprüft und weisen Standzeiten auf, die 5-30% höher liegen, als bei vergleichbaren Verfahren, in denen die Polymere C nicht zur Anwendung kommen.
Plättchentest
Die Verbindungen AI bis A9 werden zu je 1 g in 99 g einer wäßrigen Lösung eingetragen, die 0,04 molar an NaCl ist. In die Lösung werden Plättchen bekannter Masse aus Stahl 1.0037 gelegt und für 7 Tage darin gelagert. Anschließend werden die Plättchen von anhaftendem Rost befreit, gespült, getrocknet und gewogen. Die Inhibierungseffizienz der Stoffe AI bis A9 wird errechnet aus dem Masseverlust Δm.probe bei der Lagerung in Bezug und dem Masseverlust beim Lagerung ohne Inhibitor Δm0. Es gilt
E = (Δm0 - Δmprobe) / Δm0 Für die Verbindungen AI bis A9 ist E = 5-50%.
Phosphatierungstest
Jede der Substanzen AI bis A9 wird in folgendem Test als Prüfsubstanz eingesetzt:
Phosphatierungslösung A: 25 g Phosphorsäure(85%), 10 g Na-Acetat, 5 g Prüfsubstanz,
Wässer 960 g Phosphatierungslösung B: 25 g Phosphorsäure(85%), 10 g Na-Acetat, 15 g Prüfsubstanz,
Wasser 950 g
Phosphatierungslösung C: 25 g Phosphorsäure(85%), 10 g Na-Acetat, 45 g Prüfsubstanz,
Wasser 920 g
Phosphatierungslösung D (Vergleichs ersuch): 25 g Phosphorsäure(85%), 10 g Na-Acetat, Wasser 965 g
Je 7 Stahlbleche werden wie folgt behandelt: (1) Stahlblech reinigen // (2) spülen unter fließendem Wasser (20 sec) // (3) eintauchen in Phosphatierungslösung bei 90°C // (4) spülen unter fließendem Wasser (20 sec) // (5) trockenblasen // (6) 1 Woche an Luft (23 °C, 50% Luftfeuchte) lagern.
Blech 1 : 1 min in Lsg A 33 -
Blech 2: 25 min in Lsg A Blech 3 : 5 min in Lsg B Blech 4: 1 min in Lsg C Blech 5: 25 min in Lsg C Blech 6: 1 min in Lsg D Blech 7: 25 min in Lsg D
Bei allen Substanzen AI bis A9 weisen die Bleche 1-5 signifikant weniger Rost auf als die Bleche 6 und 7.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung zur Behandlung von Metalloberflächen enthaltend
a) mindestens ein Polymer als Komponente A aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder ein Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Stnilctureinheit aufweist, ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac;
b) Wasser oder ein anderes Lösungsmittel, das geeignet ist, das Polymer (Komponente A) zu lösen, zu dispergieren, suspendieren oder zu emulgieren als Komponente B; c) gegebenenfalls oberflächenaktive Verbindungen, Dispergiermittel, Suspendier- mittel und/oder Emulgiermittel als Komponente C.
2. Zusammensetzung zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf Kunststoffoberflächen enthaltend:
a) mindestens ein Polymer als Komponente A aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa; ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist; ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac;
b) Wasser oder ein anderes Lösungsmittel, das geeignet ist, das Polymer (Komponente A) zu lösen oder zu dispergieren, suspendieren oder zu emulgieren als Komponente B;
c) gegebenenfalls oberflächenaktive Verbindungen, Dispergiermittel, Suspendiermittel und/oder Emulgiermittel als Komponente C.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 enthaltend zusätzlich zu den Komponenten A, B und gegebenenfalls C
d) mindestens ein Salz, eine Säure oder eine Base basierend auf Ubergangsmetallkationen, Übergangsmetalloxoanionen, Fluorometallaten oder Lantanoiden als Komponente D, und/oder e) mindestens eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure,
Schwefelsäure, Sulfonsäuren, Salpetersäure, Flußsäure und Salzsäure als Komponente E, und/oder f) mindestens einen weiteren Korrosionsinhibitor als Komponente F, und/oder g) Verbindungen des Ce, Ni, Co, V, Fe, Zn, Zr, Ca, Mn, Mo, W, Cr und/oder Bi als Komponente G, und/oder h) weitere Hilfs- und Zusatzstoffe als Komponente H.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 enthaltend neben den Komponenten A, B und gegebenenfalls C: i) mindestens ein Metalloxid und/oder Metallsalz als Komponente I, j) gegebenenfalls mindestens einen Komplexbildner als Komponente J, k) gegebenenfalls mindestens eine Säure oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz der entsprechenden Säure als Komponente K, 1) gegebenenfalls weitere Additive als Komponente L.
5. Verfahren zur Behandlung einer Metalloberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einem Polymer (Komponente A) in Kontakt gebracht wird, aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist, ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3 in Kontakt gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 umfassend die Schritte: a) gegebenenfalls Reinigung der Metalloberfläche zur Entfernung von Ölen, Fetten und Schmutz, b) gegebenenfalls Waschen mit Wasser, c) gegebenenfalls Pickling, um Rost oder andere Oxide zu Entfernen, gegebenenfalls in Anwesenheit des erfindungsgemäß eingesetzten Polymers (Komponente A), d) gegebenenfalls Waschen mit Wasser, e) Behandlung der Metalloberfläche in Anwesenheit des erfindungsgemäß eingesetzten Polymers (Komponente A), f) gegebenenfalls Waschen mit Wasser, g) gegebenenfalls Nachbehandlung, gegebenenfalls in Anwesenheit des erfindungsgemäß eingesetzten Polymers (Komponente A).
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 oder 4 in Kontakt gebracht wird.
9. Verfahren zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf einer Kunststoffoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffoberfläche mit einem Polymer (Komponente A) in Kontakt gebracht wird, aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist, ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffoberfläche mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 oder 4 in Kontakt gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine chemische oder elektrochemische Metallabscheidung durchgeführt wird.
12. Verwendung von Polymeren aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder ein Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist, ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac zur Behandlung von Metalloberflächen.
13. Verwendung von Polymeren aufgebaut aus aa) mindestens einem Aminogruppen enthaltenden Polymer als Komponente Aa, ab) mindestens einer aromatischen Verbindung als Komponente Ab, die ein Phenol oder ein Chinon ist oder eine phenolische oder chinoide Struktureinheit aufweist, ac) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente Ac zur Abscheidung von Metallen oder Metallegierungen auf einer Kunststoffoberfläche.
14. Polymere aufgebaut aus a) mindestens einem Polymer oder Copolymer aufgebaut aus mindestens einer Wiederholungseinheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylamin, Vinylformamid und Lysin als Komponente A'a, b) Benzochinon, Phenol oder Brenzkatechin als Komponente A'b, und c) gegebenenfalls einem Aldehyd als Komponente A'c.
EP02795278A 2001-12-27 2002-12-27 Derivate von polymeren für die metallbehandlung Withdrawn EP1461471A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164671A DE10164671A1 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Derivate von Polymeren für die Metallbehandlung
DE10164671 2001-12-27
PCT/EP2002/014786 WO2003056062A2 (de) 2001-12-27 2002-12-27 Derivate von polymeren für die metallbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1461471A2 true EP1461471A2 (de) 2004-09-29

Family

ID=7711264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02795278A Withdrawn EP1461471A2 (de) 2001-12-27 2002-12-27 Derivate von polymeren für die metallbehandlung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050126427A1 (de)
EP (1) EP1461471A2 (de)
JP (1) JP2005513275A (de)
KR (1) KR20040073527A (de)
CN (1) CN1620523A (de)
AU (1) AU2002360089A1 (de)
CA (1) CA2472120A1 (de)
DE (1) DE10164671A1 (de)
MX (1) MXPA04006294A (de)
PL (1) PL371192A1 (de)
WO (1) WO2003056062A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200417420A (en) * 2002-12-24 2004-09-16 Nippon Paint Co Ltd Chemical conversion coating agent and surface-treated metal
JP2005126734A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 C Uyemura & Co Ltd 無電解ニッケルめっき浴及びそれを用いためっき方法
US7811391B2 (en) * 2005-04-21 2010-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composition and process for preparing protective coatings on metal substrates
US20060240191A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 The U.S. Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composition and process for preparing chromium-zirconium coatings on metal substrates
JP2007138264A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Noguchi Koki Kk 鉄鋼表面の防錆処理剤
JP4828231B2 (ja) * 2006-01-05 2011-11-30 日新製鋼株式会社 リン酸塩処理液
CN101389707B (zh) * 2006-02-23 2010-12-22 汉高股份及两合公司 用于金属清洁和/或酸洗的酸抑制剂组合物
EP1887105B1 (de) * 2006-08-08 2014-04-30 The Boeing Company Chrom-freie Konversionsschicht
US9476125B2 (en) 2006-08-08 2016-10-25 The Boeing Company Chromium-free conversion coating
US8278258B2 (en) * 2007-02-01 2012-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Acid inhibitor compositions for metal cleaning and/or pickling
JP5317433B2 (ja) * 2007-06-06 2013-10-16 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 酸性金合金めっき液
US20110147225A1 (en) * 2007-07-20 2011-06-23 Rohm And Haas Electronic Materials Llc High speed method for plating palladium and palladium alloys
US20090208692A1 (en) * 2007-12-17 2009-08-20 Flexplay Technologies, Inc. Limited life optical media
JP5889393B2 (ja) 2011-03-28 2016-03-22 ヒタチ ケミカル リサーチ センター インコーポレイテッド 薄膜、複合体および薄膜を作製する方法
KR101275082B1 (ko) * 2011-05-17 2013-06-17 주식회사 삼녹 녹 제거제 및 녹 제거 방법
JP5798939B2 (ja) * 2012-01-25 2015-10-21 富士フイルム株式会社 エッチング方法、およびこれに用いられるエッチング液
CN104099649B (zh) * 2014-06-25 2016-08-24 武汉钢铁(集团)公司 用于电镀锡板的钝化剂
ES2763038T3 (es) 2015-04-15 2020-05-26 Henkel Ag & Co Kgaa Revestimientos finos protectores contra corrosión que incorporan polímeros de poliamidoamina
DE102016203771A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Fluorid-freie Zirkonium-basierte Metallvorbehandlung zur Passivierung
JP7035021B2 (ja) * 2016-08-23 2022-03-14 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン ジ-又はポリアミンとα,β-不飽和カルボン酸誘導体との反応生成物として得られる接着促進剤の金属表面処理のための使用
RU2644157C1 (ru) * 2016-12-13 2018-02-08 Евгений Александрович Курко Средство для химической очистки металлических поверхностей
CN110049864A (zh) * 2016-12-22 2019-07-23 汉高股份有限及两合公司 用儿茶酚化合物与官能化共反应化合物的预形成的反应产物处理经转化涂覆的金属基材
JP2020514536A (ja) * 2016-12-22 2020-05-21 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェンHenkel AG & Co. KGaA 金属前処理用途のためのカテコール化合物と官能化共反応化合物の反応生成物
CA3041335C (en) * 2016-12-22 2024-04-23 Louis Patrick RECTOR Use of preformed reaction products of catechol compounds and functionalized co-reactant compounds to reduce oxidation of bare metal surfaces
CN107299364A (zh) * 2017-06-07 2017-10-27 常州富思通管道有限公司 一种镀锌光亮剂及其制备方法
EP3581684B1 (de) * 2018-06-11 2020-11-18 ATOTECH Deutschland GmbH Saures zink- oder zink-nickel-galvanisierbad zur abscheidung einer zink- oder zink-nickel-legierungsschicht
DE102019101449A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Carl Freudenberg Kg Oberflächenbehandlung von eloxiertem Aluminium
EP4204501A1 (de) * 2020-08-28 2023-07-05 BASF Coatings GmbH Lösungsmittelhaltige zweikomponentige antikorrosionsbeschichtungszusammensetzung
CN113976529A (zh) * 2021-10-25 2022-01-28 宁波江丰电子材料股份有限公司 一种铜靶材的清洗方法
CN116731571A (zh) * 2023-05-05 2023-09-12 上海三银涂料科技股份有限公司 一种低表面处理钢结构用水性转锈底漆及其制备方法
CN117384503B (zh) * 2023-10-13 2024-05-10 青岛恩泽化工有限公司 一种高效缓释防闪锈剂的制备方法及其应用
CN117363134A (zh) * 2023-10-31 2024-01-09 浙江鱼童新材料股份有限公司 一种环氧带锈涂料

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386898A (en) * 1967-07-17 1968-06-04 Du Pont Alkaline, cyanide zinc electroplating bath process, and additive therefor
GB1589404A (en) * 1976-12-23 1981-05-13 Ici Australia Ltd Halogenated a-olefin polymerisation process and reactor therefor
US4199417A (en) * 1978-11-13 1980-04-22 Mariano Borruso Electrodeposition of black deposit and electrolytes therefor
DE3121015C2 (de) * 1981-05-27 1986-12-04 Friedr. Blasberg GmbH und Co KG, 5650 Solingen Verfahren zur Aktivierung von gebeizten Oberflächen und Lösung zur Durchführung desselben
US4701351A (en) * 1986-06-16 1987-10-20 International Business Machines Corporation Seeding process for electroless metal deposition
US4978399A (en) * 1988-01-04 1990-12-18 Kao Corporation Metal surface treatment with an aqueous solution
US4992116A (en) * 1989-04-21 1991-02-12 Henkel Corporation Method and composition for coating aluminum
US5478463A (en) * 1989-09-07 1995-12-26 Exxon Chemical Patents Inc. Method of reducing sludge and varnish precursors in lubricating oils
US5134176A (en) * 1989-10-16 1992-07-28 Mobil Oil Corporation Crosslinked polyvinyl amine copolymer gels for use under harsh reservoir conditions
US5417840A (en) * 1993-10-21 1995-05-23 Mcgean-Rohco, Inc. Alkaline zinc-nickel alloy plating baths
DE4409306A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Basf Ag Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen
EP0736770A3 (de) * 1995-04-05 1997-05-02 Anda Biolog Sa Immunoreaktives Konjugat, Verfahren zu seiner Herstellung, gegen dieses gerichtete Antikörper und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung und diagnostische Vorrichtung
DE19621184A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung
US5705537A (en) * 1997-02-24 1998-01-06 Armstrong World Industries, Inc. Phenolic foams having a low formaldehyde evolution
JP3860697B2 (ja) * 1999-12-27 2006-12-20 日本パーカライジング株式会社 金属表面処理剤、金属材料の表面処理方法及び表面処理金属材料
DE10010758A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Henkel Kgaa Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03056062A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003056062A3 (de) 2004-01-15
JP2005513275A (ja) 2005-05-12
MXPA04006294A (es) 2004-10-04
CA2472120A1 (en) 2003-07-10
CN1620523A (zh) 2005-05-25
US20050126427A1 (en) 2005-06-16
PL371192A1 (en) 2005-06-13
DE10164671A1 (de) 2003-07-10
WO2003056062A2 (de) 2003-07-10
AU2002360089A1 (en) 2003-07-15
KR20040073527A (ko) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003056062A2 (de) Derivate von polymeren für die metallbehandlung
EP1525247A2 (de) Komplexbildner f r die behandlung von metall- und kunststoff oberfl chen
US7390847B2 (en) Polymer derivatives for the treatment of metals
EP1715001B1 (de) Polymere enthaltend Phosphor- und/oder Phosphonsäure Gruppen zur Metalloberflächenbehandlung
EP1606362A2 (de) Stickstoffhaltige polymere für die metalloberflächenbehandlung
JPH0351799B2 (de)
EP1678344B1 (de) Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen
DE69724324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür
EP2215285A1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
JP3911160B2 (ja) 耐食性、塗装性に優れたリン酸塩処理亜鉛系メッキ鋼板
TW201715082A (zh) 表面處理劑、表面處理方法及表面處理金屬材料
EP3318659B1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel, oberflächenbehandlungsverfahren und oberflächenbehandeltes metallmaterial
JP2667323B2 (ja) 酸化防止剤、めっき浴用助剤およびこれを用いためっき浴
WO1995028512A1 (de) Verfahren zur herstellung glänzender verzinkter oder mit einer zinklegierung überzogener formteile
JPH07126856A (ja) 有機複合被覆鋼板
JPH0716982A (ja) 有機複層被覆鋼板
JPH08302489A (ja) 高耐食性表面処理鋼板とその製造方法
JPH0825559A (ja) 潤滑性有機被覆複合金属板
JPH07292480A (ja) 塗装性と耐食性に優れた表面処理鋼板およびその製造方法
JPH07300682A (ja) 塗装性と耐食性に優れた表面処理鋼板およびその製造方法
JPH04191397A (ja) 表面処理材料の製造方法
JPH07292479A (ja) 塗装性と耐食性に優れた複合めっき鋼板

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070703