EP1457435B1 - Klingenspender und Verwendung desselben - Google Patents

Klingenspender und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1457435B1
EP1457435B1 EP04001418A EP04001418A EP1457435B1 EP 1457435 B1 EP1457435 B1 EP 1457435B1 EP 04001418 A EP04001418 A EP 04001418A EP 04001418 A EP04001418 A EP 04001418A EP 1457435 B1 EP1457435 B1 EP 1457435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter blade
blade
housing
dispenser according
blade dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457435A1 (de
Inventor
Michael Schlipköter
Christoph Dr. Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mozart AG
Original Assignee
Mozart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mozart AG filed Critical Mozart AG
Publication of EP1457435A1 publication Critical patent/EP1457435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457435B1 publication Critical patent/EP1457435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0882Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles

Definitions

  • the invention relates to a blade dispenser for loading knives with a housing for receiving a blade stack, which is formed of two parallel wide side walls, two parallel narrow side walls, a bottom and a lid and in an upper side region a lateral removal opening for individually pushing out the blades a thumb of an operator and includes a compression spring which is supported on the one hand on the container bottom and the other on the underside of the bottom blade, whereby the blade stack is pressed in the direction of the housing cover, and which is designed as a helical spring with a substantially circular cross-section.
  • Such blade dispensers are used, inter alia, in the deburring of injection-molded rubber and plastic products, in which a frequent blade change is necessary in order to have a blade with optimum blade sharpness continuously.
  • the blades each consisting of a fixing part and a blade part with a sharp edge are held ready for this purpose in the blade dispenser and removed manually, which can cause considerable injury if the blades are insufficiently guided or passable, for example, and their attachment part is difficult to access.
  • a blade dispenser disclosed in DE 299 13 045 U1 with a storage housing for receiving a clinch genstapels.
  • the top blade of the blade stack to be removed is hereby manually turned out laterally such that the fastening part protrudes laterally freely, while the end region of the blade part still remains in the housing.
  • a correspondingly arranged level of support is proposed in a further development. In both cases, however, at least part of the cutting edge is exposed by unscrewing the blade.
  • Such a device is also structurally complex and has a bulky shape because of the laterally projecting support level.
  • a user must be very skillful and prudent.
  • US 2148989 discloses a housing for housing used razor blades with a spiral and conically wound leaf spring engaging a carrier or thrust piston, the carrier serving to guide the blade stack against the lid. As a result, however, the maximum achievable Blade stack height reduced according to the height of the carrier.
  • the object of the invention is to develop a blade dispenser of the type mentioned in such a way that while maintaining a large storage capacity of blades to the last blade trouble-free individual removal allows to provide simple structure, which is easier and safer to handle.
  • a uniform force curve over the spring travel and a substantially continuous spring contact pressure is achieved on the bottom blade in the blade stack.
  • the bulging of the wide housing walls serves as a guide for the coil spring, so that the spring force is always introduced into the same section of the bottom blade and buckling of the spring in the rest of the interior of the housing can not take place, creating a smooth, trouble-free pressing the blade stack is guaranteed against the lid.
  • the space for receiving a spring is extended by the lateral bulge, whose distance from each other is otherwise determined expediently by the blade width, so that correspondingly larger coil springs can be used with a correspondingly greater spring travel and / or spring force.
  • the attack area for the thumb of the operator lies over the receiving space of the spring, which is partially open on the lid side to the outside.
  • the engagement area for compressing the spring and thus for depressing the blade stack corresponding to the spring so that the spring is compressible directly in the direction of its longitudinal axis and thus avoiding an additional lever torque, thereby avoiding possible tilting or tilting of the blade stack in the housing ,
  • the receiving space for the compression spring over its entire height is round. In this way, an optimal guidance of the compression spring is achieved in the receiving space, wherein in particular it is preferable that the formation of the receiving space of the cross-sectional shape of the compression spring is adjusted.
  • the receiving space is off-center offset in the direction of the removal side of the lid.
  • the introduction of force by the compression spring into the bottom blade is offset eccentrically, wherein this offset is preferably so large that the spring acts on the attachment part of the bottom blade.
  • the attack area for the thumb is also correspondingly above the attachment part of the blade in the blade stack, so that the thumb can not come into contact with the blade part.
  • the spring can damage the blade of the blade.
  • blade dispenser in which a loading stop with an intended loading position of the blade is arranged on the lid underside of the housing cover, which prevents the blade from being pushed back by the thumb pressure into the loading position when loading the knife with the blade.
  • blades usually consist of a blade part and a fastening part for fastening the blade to a knife. Characterized in that the blade is pushed out by thumb pressure in a removal direction, it can be brought into a desired loading position for loading an externally brought up knife, wherein the fastening part extends at least partially beyond the outer lateral edge of the housing and continues by the compression spring against the housing cover is pressed.
  • the blade In this loading position, the blade is movable horizontally only in the removal direction, so that the blade can be gripped by the knife brought up in the opposite direction to the removal direction by the knife being slidable over the attachment part of the blade or otherwise attachable thereto.
  • a blade is removed from the blade dispenser, without any further time-consuming manual fixation of the blade is necessary, thereby avoiding possible removal disorders and injury hazards.
  • the loading stop is designed as a recess in the housing cover.
  • the recess forming the service envelope in the cover of the blade dispenser is adapted to the contour of the blade. This ensures that the blade, which is in the loading position, is movable only in the removal direction.
  • the recess in the housing cover is introduced from the removal side in a wedge-shaped manner into the housing cover. As a result, a brought into the loading position blade by the pressure applied by the pressure spring surface can be applied to the housing cover.
  • the recess forming the loading stop is arranged at least partially over the receiving space of the compression spring. As a result, the compression spring engages at least partially below the recess via the blades stacked in the housing, so that even the lowest, as last to be removed blade of the blade stack is easily hineinindrückbar in the loading stop forming recess.
  • the recess forming the loading stop adjoins the engagement area of the thumb in the removal direction. This ensures that the operator for easier and thus safe pushing out of the blade in the removal direction into the loading position, the blade on the fastening part can attack far in the middle of the blade without the thumb but with the blade part of the blade comes into contact, or that of Thumb can attack even in the advanced loading position of the blade only on the attachment part of the blade and thus is completely protected against the blade part.
  • the narrow side surface should have on the removal side in its upper region, the lateral removal opening for leading out to be taken for loading the knife uppermost blade.
  • the lateral removal opening may be provided in the housing cover. This is particularly useful for those lid forms that have a lateral peripheral edge.
  • the engagement area may extend in the removal direction to the narrow side wall of the housing in order to have the largest possible engagement surface on the handle portion of the blade, thereby being able to push out the blade more easily.
  • the blade dispenser has a receiving stop for positioning the blades in a receiving position, whereby the blades are held in a same position within the blade dispenser.
  • Conventional blades usually have a blade part, the width of which tapers towards the free end of the blade part. Therefore, it is proposed to arrange the receiving stop expediently on one of the two parallel, wide side walls so that the blades bear in the receiving position with a defined portion of their tapered blade part against the receiving stop. Conveniently, this section should be located in an area close to the attachment part.
  • the receiving stop may be formed as a rib which runs perpendicular to the inside of one of the wide housing walls and is formed there, wherein the rib adjacent to the removal side facing away from the receiving space.
  • the receiving stop is positioned in the housing so that the blades can be kept in the same receiving position even with different lengths of the blade part, even with different design of the blade member.
  • the receiving stop may be formed as an inner wall extending parallel to the narrow side walls, against which the blade tip can be guided.
  • This can be in blades with the same length as the inner width of the housing, the narrow housing wall per se or blades, which have a lower blade pitch but the same Befest Trentssteilhow, an additional, according to the shortening of the Klingenteilin offset to the receiving space arranged inside wall.
  • This inner wall can be integrally molded already in the manufacture of the blade dispenser or, for example, be plugged into the housing as needed.
  • the soil as Separate bottom part is formed with laterally arranged locking lugs, which can be latched into corresponding openings in the bottom region of the side walls of the container.
  • the blade dispenser is designed as a disposable container, which can only be reopened after the blade dispenser has been closed to the floor by external action of violence.
  • other embodiments of the invention are conceivable that provide a simple release of the soil and thus allow reusability of the container.
  • the floor has a passage opening within the receiving space of the compression spring, so that the inner area of the compression spring is accessible as far as the bottom side of the lowermost blade. This makes it possible, for example by visual inspection or by measuring the distance between the bottom and bottom of the bottom blade to close the remaining amount of blades in the blade dispenser.
  • a blade dispenser according to any one of the preceding embodiments can be used in a workstation, the workstation having a measuring device for detecting the residual amount of blades received in the blade dispenser and the measuring device penetrating through a passage opening in the bottom of the housing.
  • the passage opening is equal to the passage opening, which is arranged within the receiving space of the compression spring.
  • the measuring device has an axially displaceable stylus, wherein the stylus engages through the through hole in the bottom of the housing in the inner region of the coil spring and rests against the bottom blade.
  • the detected axial displacement of the stylus in an ad will be converted with the number of remaining blades.
  • the measuring device particularly preferably has a retaining pin fixedly connected to the workstation, which can be guided through a passage opening in the bottom, preferably through the passage opening into the receiving space of the compression spring and bears against the lowermost blade of the blade stack.
  • the blade dispenser is kept at a certain height, which corresponds to the filling level of the blade stack arranged in the blade dispenser, so that based on the height at which the blade dispenser is located in the workstation, the residual quantity of blades in the blade dispenser can be immediately deduced ,
  • the receiving space 9 is formed for the compression spring over its entire height around and is offset in the withdrawal direction X to the removal side of the lid 6 off-center.
  • a loading stop 11 is provided at the bottom of the housing cover 6, .
  • the loading stop 11 prevents a blade pushed forward by a thumb pressure into a loading position when loading the blades with this blade counter to the removal direction X slips back into the housing 2.
  • the blade In order to be able to bring a brought into the loading position blade in the receiving position, the blade must be depressed only by pressure against the spring force and thus perpendicular to the removal direction of the loading stop 11.
  • FIGS. 4 to 6 show the blade dispenser 1 without bottom in a side view or in a bottom view.
  • FIG. 5 shows a section A from FIG. 4.
  • the loading stop 11 has in this embodiment, a trapezoidal shape, which is adapted to a particular blade shape.
  • the loading stop when using a different blade shape have a correspondingly different adapted form.
  • the loading stop 11 is embodied as a recess 12 in the housing cover 6, wherein the recess 12 is introduced into the housing cover 6 in a wedge-shaped manner relative to the withdrawal direction X.
  • the recess 12 is partially disposed over the receiving space 9 of the compression spring, not shown here, and adjoins in the removal direction X at the attack area 10.
  • the attack area 10 is made semicircular so that the thumb engages the handle of the blade at a safe distance from the lateral edge of the blade.
  • the attack area 10 is designed trough-shaped for ergonomic adaptation to the thumb to the blade surface.
  • Figure 8 shows the enlarged bottom view of the blade dispenser 1 without associated bottom of FIG. 6, in which case additionally a blade K, K 'are shown in different positions.
  • the dotted drawn blade K ' is in the loading position, while the blade K shown in solid lines is shown in a receiving position, wherein the blade K for positioning in the receiving position rests on a formed as a rib 17 receiving stop 13.
  • Of the Receiving stop 13 is in this case integrally connected to the side wall 3 and extends almost over the entire height of the housing.
  • the blade K, K ' has a blade part KT, KT' and a fastening part BT, BT ', the blade part KT, KT' here a trapezoidal shape and the fastening part BT, BT 'a rectangular shape, a fastening device in the form of two mounting holes BL , BL '.
  • the blade part KT 'in the withdrawal direction X just adjoins the engagement region 10 of the thumb, so that the thumb can not come into contact with the blade part KT' even in this advanced position of the blade K '.
  • the blade K' Since the blade KT 'is applied to the loading stop 11 by the spring pressure of the compression spring and therefore can not slip back into the housing 2 under the action of force against the removal direction X, the blade K' is guided by a knife, not shown here, by the user the fastening part BT 'of the blade K' can be guided, can be removed from the blade dispenser, without the blade K 'having to be further touched manually.
  • Conceivable is another loading stop, which is intended to prevent the blade from being moved beyond the loading position during its positioning from the pickup position to the loading position in the picking direction by means of thumb pressure.
  • the blade K rests against the receiving stop 13 with the end of the blade part KT facing the fastening part BT.
  • the receiving stop here runs over the housing height from top to bottom slightly prismatic tapered to facilitate the demolding of this housing part during injection molding.
  • this blade dispenser 1 is designed as a disposable dispenser, in which the bottom 5 is latched after filling the blade stack with the compression spring, not shown here with the side walls 3 of the housing 2.
  • the bottom 5 has within the receiving space 9 of the compression spring on a through hole 16, so that the inner portion of the compression spring is accessible to the bottom of the bottom blade of the blade stack, not shown here. This makes it possible to detect through the passage opening 16, the current filling level of the blade stack visually or via a suitable measuring device.
  • the blade dispenser 1 is designed so that it can be used in a workstation, not shown here.
  • This workstation may in this case also have a measuring device (not shown here) for detecting the filling level or the residual quantity of the blades received in the container.
  • the measuring device may in this case for example have a retaining pin, which is firmly connected to the workstation and on which the blade dispenser can be arranged so that the retaining pin rests against the bottom blade, so that the height position of the blade dispenser in the workstation depending on the current blade stack height in Donor is.
  • Another measurement option opens an axially displaceable stylus, which rests, by the passage opening 16 in the bottom of the housing 2 and into the inner region of the coil spring rests on the bottom blade.
  • other measuring devices for receiving the spring travel between the bottom 5 of the housing 2 and the bottom blade are conceivable, such as by laser or by inductive means.
  • the workstation may be designed to accommodate a number of blade dispensers that may contain blades with different configurations and blade parts, allowing for rapid removal of a wide variety of blades from the individual blade dispensers in the workstation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klingenspender zum Beladen von Messern mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Klingenstapels, welches aus zwei parallelen breiten Seitenwänden, zwei parallelen schmalen Seitenwänden, einem Boden und einem Deckel gebildet ist und in einem oberen Seitenbereich eine seitliche Entnahmeöffnung zum einzelnen Herausschieben der Klingen mittels eines Daumens einer Bedienungsperson aufweist sowie eine Druckfeder enthält, die sich einerseits an dem Behälterboden und andererseits an der Unterseite der untersten Klinge abstützt, wodurch der Klingenstapel in Richtung zum Gehäusedeckel gedrückt wird, und die als Schraubenfeder mit im wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildet ist.
  • Derartige Klingenspender werden u.a. im Arbeitsablauf beim Entgraten von spritzgegossenen Gummi- und Kunststoffprodukten eingesetzt, in dem ein häufiger Klingenwechsel notwendig ist, um kontinuierlich über eine Klinge mit optimaler Klingenschärfe zu verfügen. Die Klingen, bestehend jeweils aus einem Befestigungsteil und einem Klingenteil mit scharfer Schneide, werden hierzu in dem Klingenspender bereitgehalten und manuell entnommen, wodurch erhebliche Verletzungsgefahren auftreten können, wenn die Klingen beispielsweise unzureichend geführt oder gangbar sind, sowie deren Befestigungsteil jeweils schwer zugänglich ist. Um die Klingen gefahrloser entnehmen zu können, gibt es beispielsweise einen in DE 299 13 045 U1 offenbarten Klingenspender mit einem Speichergehäuse zur Aufnahme eines Klin genstapels. Die zu entnehmende oberste Klinge des Klingenstapels wird hierbei manuell so seitlich herausgedreht, dass das Befestigungsteil seitlich frei herausragt, während der Endbereich des Klingenteils noch im Gehäuse verbleibt. Zur Unterstützung der dann gefährlich herausragenden Klinge wird in einer Weiterbildung eine entsprechend angeordnete Unterstützungsebene vorgeschlagen. In beiden Fällen wird jedoch durch das Herausdrehen der Klinge zumindest ein Teil der Schneide freigelegt. Eine solche Vorrichtung ist zudem konstruktiv aufwendig und weist wegen der seitlich abstehenden Unterstützungsebene eine sperrige Form auf. Um ferner eine einigermaßen gefahrlose Entnahme der Klinge zu bewerkstelligen, muss ein Benutzer sehr geschickt und umsichtig vorgehen.
  • Ferner wird in DE 299 13 045 U1 vorgeschlagen, den Klingenstapel im Speicher durch eine Druckblattfeder aus einem hin und her gebogenem Federbandstahl gegen den Behälterdeckel zu drücken, um hierdurch einen großen Federweg für einen entsprechend großen Klingenstapel zur Verfügung zu haben. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass sich die Klingen im Speichergehäuse verkanten bzw. einzelne Klingen sich aus dem Stapel heraus verschieben, so dass die Klingen nicht ordnungsgemäß gegen den Gehäusedeckel geführt werden können, wodurch eine reibungslose und gefahrlose Entnahme einzelner Klingen erschwert ist.
  • In US 2592138 wird ein Klingenspender mit einer Schraubenfeder als Druckfeder vorgeschlagen, die unterhalb des Klingenstapels angreift, wobei jedoch dadurch das Problem, dass einzelne oder mehrere Klingen sich im Klingenstapel verkanten und/ oder verschieben können, ungelöst bleibt.
  • In US 2148989 wird ein Gehäuse zur Aufnahme gebrauchter Rasierklingen mit einer an einem Träger oder Schubkolben angreifenden, spiralförmig und konisch gewickelten Blattfeder beschrieben, wobei der Träger zur Führung des Klingenstapels gegen den Deckel dient. Hierdurch wird jedoch die maximal erreichbare Klingenstapelhöhe entsprechend der Höhe des Trägers vermindert.
  • In den Druckschriften US 61 58 616 und FR 27 23 725 ist vorgesehen, dass die Druckfeder aufwendig mittelbar über einen zusätzlichen Schubkolben an dem Klingenstapel angreift, wobei der Schubkolben ebenfalls in dem Klingenspender Raum einnimmt, der damit nicht für den Klingenstapel genutzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Klingenspender der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er unter Beibehaltung einer großen Speicherkapazität an Klingen eine bis zur letzten Klinge störungsfreie Einzelentnahme ermöglicht, einfach aufgebaut bereitzustellen, der einfacherund sicherer handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung einer Schraubenfeder mit im wesentlich runden Querschnitt wird ein gleichmäßiger Kraftverlauf über den Federweg und ein im wesentlichen kontinuierlicher Federanpressdruck auf die unterste Klinge im Klingenstapel erzielt. Die Ausbauchung der breiten Gehäusewände dient hierbei als Führung für die Schraubenfeder, sodass die Federkraft stets in denselben Abschnitt der unterste Klinge eingeleitet wird und ein Ausknicken der Feder in den übrigen Innenraum des Gehäuses nicht stattfinden kann, wodurch ein gleichmäßiges, störungsfreies Andrücken des Klingenstapels gegen den Deckel gewährleistet ist. Ferner wird durch die seitliche Ausbauchung, deren Abstand zueinander ansonsten zweckmäßigerweise durch die Klingenbreite bestimmt wird, der Raum zur Aufnahme einer Feder erweitert, sodass entsprechend größere Schraubenfedern mit entsprechend größerem Federweg und/oder Federkraft eingesetzt werden können. Hierdurch ist beispielsweise der Einsatz eines größeren Klingenstapels möglich. Der Angriffsbereich für den Daumen der Bedienungsperson liegt über den Aufnahmeraum der Feder, der auf der Deckelseite nach außen hin teilweise offen ist. Somit liegt der Angriffsbereich zum Zusammendrücken der Feder und damit zum Niederdrücken des Klingenstapels entsprechend über der Feder, so dass die Feder direkt in Richtung ihrer Längsachse und somit unter Vermeidung eines zusätzlichen Hebelmomentes zusammendrückbar ist, wodurch ein mögliches Verkanten oder Kippen des Klingenstapels im Gehäuse vermieden wird.
  • In einer Weiterbildung ist der Aufnahmeraum für die Druckfeder über seine gesamte Höhe rund ausgebildet. Hierdurch wird eine optimale Führung der Druckfeder in dem Aufnahmeraum erzielt, wobei insbesondere zu bevorzugen ist, dass die Ausbildung des Aufnahmeraumes der Querschnittsform der Druckfeder angepasst ist.
  • In einer Weiterbildung ist der Aufnahmeraum in Richtung zu der Entnahmeseite des Deckels außermittig versetzt. Hierdurch erfolgt die Krafteinleitung durch die Druckfeder in die unterste Klinge entsprechend außermittig versetzt, wobei dieser Versatz bevorzugt so groß ist, dass die Feder an dem Befestigungsteil der untersten Klinge angreift. Hierdurch befindet sich der Angriffsbereich für den Daumen ebenfalls entsprechend über dem Befestigungsteil der Klinge im Klingenstapel, so dass der Daumen nicht mit dem Klingenteil in Berührung kommen kann. Ferner wird vermieden, dass die Feder die Schneide der Klinge beschädigen kann. Noch bevorzugter ist ein so großer außermittige Versatz zur Entnahmeseite hin, dass die Feder unterhalb des Befestigungsteiles einer in eine weiter unten beschriebene Beladeposition gebrachten Klinge angreift, so dass auch in dieser vorgeschobenen Klingenposition gewährleistet ist, dass der Daumen nur an dem Befestigungsteil angreift und nicht mit dem Klingenteil in Berührung kommen kann. Vorteilhaft ist zudem, dass die oberste, in die Beladeposition gebrachte und, wie noch zu beschreiben ist, mit ihrem Befestigungsteil über das Gehäuse hinausragende Klinge im wesentlichen mittig und damit gleichmäßig gegen den Deckel angedrückt wird, wodurch die Klinge fester im Deckel positionierbar ist.
  • Weiterhin wird eine Weiterbildung des Klingenspenders vorgeschlagen, in der an der Deckelunterseite des Gehäusedeckels ein Beladeanschlag mit einer vorgesehenen Beladeposition der Klinge angeordnet ist, der beim Beladen der Messer mit der Klinge ein Zurückrutschen der per Daumendruck in die Beladeposition vorgeschobenen Klinge verhindert. Wie oben erwähnt, bestehen Klingen üblicherweise aus einem Klingenteil und einem Befestigungsteil zum Befestigen der Klinge an einem Messer. Dadurch, dass die Klinge per Daumendruck in eine Entnahmerichtung herausschiebbar ist, kann sie in eine gewünschte Beladeposition zum Beladen eines von außen herangeführten Messers gebracht werden, wobei sich das Befestigungsteil zumindest teilweise über den äußeren seitlichen Rand des Gehäuses hinaus erstreckt und durch die Druckfeder weiterhin gegen den Gehäusedeckel gedrückt wird. In dieser Beladeposition ist die Klinge horizontal nur in Entnahmerichtung bewegbar, so dass die Klinge von dem in Gegenrichtung zur Entnahmerichtung herangeführten Messer ergriffen werden kann, indem das Messer über das Befestigungsteil der Klinge schiebbar ist oder auf andere Weise hieran befestigbar ist. Somit ist eine Klinge aus dem Klingenspender entnehmbar, ohne dass eine weitere zeitraubende manuelle Fixierung der Klinge notwendig wird, wodurch mögliche Entnahmestörungen und Verletzungsgefahren vermieden werden. Dennoch besteht die Möglichkeit, eine in die Beladeposition gebrachte Klinge wieder in das Gehäuse in die Aufnahmeposition zurückzuverschieben, indem die Klinge durch Drücken des Daumens im Angriffsbereich gegen den Federdruck und damit senkrecht zur Entnahmerichtung aus dem Beladeanschlag lösbar und durch Schieben entgegen der Entnahmerichtung in das Gehäuse zurückführbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung, in der der Beladeanschlag als eine Ausnehmung in dem Gehäusedeckel ausgeführt ist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausbildung, in der die den Bedienungsanschlag bildende Ausnehmung im Deckel des Klingenspenders der Kontur der Klinge angepasst ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Klinge, die sich in der Beladungsposition befindet, nur in Entnahmerichtung bewegbar ist. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Ausnehmung in dem Gehäusedeckel von der Entnahmeseite her keilförmig ansteigend in den Gehäusedeckel eingebracht. Hierdurch ist eine in die Beladeposition gebrachte Klinge durch den durch die Druckfeder aufgebrachten Druck flächig an den Gehäusedeckel anlegbar. Besonders bevorzugt ist die den Beladeanschlag bildende Ausnehmung zumindest teilweise über dem Aufnahmeraum der Druckfeder angeordnet. Hierdurch greift die Druckfeder über die in dem Gehäuse gestapelten Klingen zumindest teilweise unterhalb der Ausnehmung an, sodass hierdurch selbst die unterste, als letzte zu entnehmende Klinge des Klingenstapels problemlos in die den Beladeanschlag bildende Ausnehmung hineindrückbar ist.
  • Zweckmäßigerweise grenzt die den Beladeanschlag bildende Ausnehmung in Entnahmerichtung an dem Angriffsbereich des Daumens an. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Bedienungsperson zum leichteren und damit gefahrloseren Herausschieben der Klinge in Entnahmerichtung in die Beladeposition hinein die Klinge am Befestigungsteil möglicht weit in Klingenmitte angreifen kann, ohne dass der Daumen jedoch mit dem Klingenteil der Klinge in Berührung kommt, bzw. dass der Daumens selbst in der vorgeschobenen Beladeposition der Klinge nur an dem Befestigungsteil der Klinge angreifen kann und somit vollständig gegenüber dem Klingenteil geschützt ist.
  • Zweckmäßigerweise sollte die schmale Seitenfläche an der Entnahmeseite in ihrem oberen Bereich die seitliche Entnahmeöffnung zum Herausführen der zur Beladung des Messers zu entnehmenden obersten Klinge aufweisen.
  • In einer anderen Ausbildung kann die seitliche Entnahmeöffnung in dem Gehäusedeckel vorgesehen sein. Dies ist insbesondere bei solchen Deckelformen sinnvoll, die einen seitlichen umlaufenden Rand aufweisen.
  • Denkbar ist zudem, dass ein zusätzlicher Beladeanschlag vorgesehen ist, der verhindert, dass die Klinge bei ihrer Verschiebung in die Beladeposition und somit in die Ausnehmung hinein vorzeitig über diese Position hinaus bewegbar ist.
  • Zur ergonomischen Anpassung an den Daumen kann der Angriffsbereich mit der Angriffsöffnung für den Daumen im Deckel bevorzugt muldenförmig ausgebildet. Ferner kann sich der Angriffsbereich in Entnahmerichtung bis zur schmalen Seitenwand des Gehäuses erstrecken, um über eine möglichst große Angriffsfläche an dem Griffteil der Klinge zu verfügen, um dadurch die Klinge leichter herausschieben zu können.
  • Ferner wird eine Ausbildung bevorzugt, in der der Klingenspender einen Aufnahmeanschlag zur Positionierung der Klingen in einer Aufnahmeposition aufweist, wodurch die Klingen innerhalb des Klingenspenders in einer gleichen Position gehalten werden. Übliche Klingen weisen in der Regel einen Klingenteil auf, dessen Breite sich zum freien Ende des Klingenteiles verjüngt. Daher wird vorgeschlagen, den Aufnahmeanschlag zweckmäßigerweise so an einer der beiden parallelen breiten Seitenwände anzuordnen, dass die Klingen in der Aufnahmeposition mit einem definierten Abschnitt ihres sich verjüngenden Klingenteiles an dem Aufnahmeanschlag anliegen. Zweckmäßigerweise sollte sich dieser Abschnitt in einem Bereich nahe am Befestigungsteil befinden.
  • Hierdurch ist es auf einfacher Weise möglich, Klingen mit unterschiedlicher Klingenteillänge, aber gleicher Befestigungsteilbreite so in dem Gehäuse zu positionieren, dass der Übergang zwischen Klingenteil und Befestigungsteil der jeweiligen Klingen in gleicher Lage übereinander angeordnet ist, so dass, bei gleicher Befestigungsteillänge, der Daumens stets an demselben Befestigungsteilabschnitt angreift. In der Praxis kann der Aufnahmeanschlag als eine Rippe ausgebildet sein, die senkrecht an der Innenseite einer der breiten Gehäusewänden verläuft und dort angeformt ist, wobei die Rippe an der der Entnahmeseite abgewandten Seite des Aufnahmeraumes angrenzt.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, dass der Aufnahmeanschlag auch bei anderer Ausbildung des Klingenteiles so in dem Gehäuse positioniert wird, dass die Klingen auch bei unterschiedlicher Länge des Klingenteiles jeweils in der gleichen Aufnahmeposition gehalten werden können.
  • In einer anderen Ausbildungsform kann der Aufnahmeanschlag als eine parallel zu den schmalen Seitenwänden verlaufende Innenwand ausgebildet sein, gegen die die Klingenspitze führbar ist. Diese kann bei Klingen mit gleicher Länge wie die Innenbreite des Gehäuses die schmale Gehäusewand an sich oder bei Klingen, die eine geringere Klingenteillänge aber gleiche Befestigungsteillänge aufweisen, eine zusätzliche, entsprechend der Verkürzung der Klingenteillänge zu dem Aufnahmeraum hin versetzt angeordnete Innenwand sein. Somit ist wiederum gewährleistet, dass sich das Befestigungsteil auch bei Klingen mit geringerer Klingenteillänge in der Aufnahmeposition stets in gleicher Lage zu dem Angriffsbereich des Daumens befindet und der Daumen somit nicht mit dem Klingenbereich in Berührung kommen kann. Diese Innenwand kann bereits bei der Herstellung des Klingenspenders einstückig angespritzt oder bei Bedarf in das Gehäuse beispielsweise steckbar sein.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Ausbildung, in der der Boden als gesondertes Bodenteil mit seitlich angeordneten Rastnasen ausgebildet ist, die in korrespondierende Öffnungen im Bodenbereich der Seitenwände des Behälters einrastbar sind. Hierdurch wird auf einfache Weise ermöglicht, dass der Klingenspender nach Befüllung mit dem Klingenstapel vom Boden her verschlossen wird. In erster Linie ist daran gedacht, den Klingenspender als Einwegbehälter auszuführen, der nach Verschließen des Klingenspenders mit dem Boden nur durch äußere Gewalteinwirkung wieder geöffnet werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Ausbildungen der Erfindung denkbar, die ein einfaches Lösen des Bodens vorsehen und somit eine Wiederverwendbarkeit des Behälters ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausbildung weist der Boden innerhalb des Aufnahmeraums der Druckfeder eine Durchgangsöffnung auf, sodass der innere Bereich der Druckfeder bis zur Unterseite der untersten Klinge hin zugänglich ist. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise durch visuelle Kontrolle oder durch Abmessen der Strecke zwischen Boden und Unterseite der untersten Klinge auf die Restmenge an Klingen in dem Klingenspender zu schließen.
  • Weiterhin wird beansprucht, dass ein Klingenspender gemäß einer der vorhergehenden Ausbildungen in einer Workstation verwendet werden kann, wobei die Workstation eine Messvorrichtung zum Erfassen der Restmenge der in dem Klingenspender aufgenommenen Klingen aufweist und die Messeinrichtung durch eine Durchgangsöffnung im Boden des Gehäuses hindurchwirkt. Bevorzugt ist die Durchgangsöffnung gleich der Durchgangsöffnung, die innerhalb des Aufnahmeraumes der Druckfeder angeordnet ist.
  • In einer Ausbildung weist die Messvorrichtung einen axial verschiebbaren Taststift auf, wobei der Taststift durch die Durchgangsöffnung im Boden des Gehäuses in den Innenbereich der Schraubenfeder hineingreift und an der untersten Klinge anliegt. Hierbei kann über eine entsprechende Übersetzungsvorrichtung die erfasste axiale Verschiebung des Taststiftes in eine Anzeige mit der Anzahl der restlichen Klingen umgewandelt werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Messvorrichtung in einer andern Ausbildung einen fest mit der Workstation verbunden Haltestift auf, der durch eine Durchgangsöffnung im Boden, bevorzugt durch die Durchgangsöffnung in den Aufnahmeraum der Druckfeder führbar ist und an der untersten Klinge des Klingenstapels anliegt. Durch diesen Haltestift wird der Klingenspender auf eine bestimmte Höhe gehalten, die mit der Füllhöhe des im Klingenspender angeordneten Klingenstapels korrespondiert, so dass anhand der Höhe, in der sich der Klingenspender in der Workstation befindet, unmittelbar auf die Restmenge an Klingen im Klingenspender geschlossen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mit einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Klingenspenders,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Klingenspenders mit Blick auf seine schmale Seitenfläche als Entnahmeseite,
    Fig. 3
    eine Aufsicht des Klingenspenders,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Klingenspenders ohne Boden,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt A aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Unteransicht des Klingenspenders ohne Boden,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt D aus Fig. 6 und
    Fig. 8
    eine Unteransicht des Klingenspenders wie in Fig. 6, jedoch mit einer in zwei Positionen eingezeichneten Klinge.
    In den Figuren 1 bis 3 ist ein Klingenspender 1 mit einem Gehäuse 2 zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten Klingenstapels dargestellt, welches aus zwei parallelen breiten Seitenwänden 3, zwei parallelen schmalen Seitenwänden 4, einen Boden 5 und einem Deckel 6 gebildet ist. In dem Gehäusedeckel 6 ist eine seitliche Entnahmeöffnung 7 zum einzelnen Herausschieben der Klingen mittels eines Daumens einer Bedienungsperson vorgesehen. Die breiten Seitenwände 4 weisen einander gegenüberliegende seitliche Ausbauchungen 8 auf, die sich über die gesamte Wandhöhe erstrecken und einen Aufnahmeraum 9 für eine hier nicht dargestellte Schraubenfeder mit im wesentlichen rundem Querschnitt bilden, der gleichzeitig die Schraubenfeder führt. Die Schraubenfeder ist so in dem Aufnahmeraum 9 angeordnet, dass sie sich einerseits an dem Behälterboden 5 und andererseits an der Unterseite der untersten Klinge des Klingenstapels abstützt, wodurch der Klingenstapel gegen den Gehäusedeckel 6 gedrückt wird. Der Aufnahmeraum 9 ist auf der Deckelseite durch eine Angriffsöffnung 18 nach oben hin teilweise offen und bildet einen Angriffsbereich 10 für den Daumen der Bedienungsperson, damit die oberste Klinge in eine Entnahmerichtung X herausgeschoben werden kann. Der Angriffsbereich 10 selbst erstreckt sich weiter in Entnahmerichtung X bis zur Seitenwand 4 hin, so dass hierdurch genügend Angriffsfläche für den Daumen vorhanden ist.
  • Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, ist der Aufnahmeraum 9 für die Druckfeder über seine gesamte Höhe rund ausgebildet und ist in Entnahmerichtung X zu der Entnahmeseite des Deckels 6 außermittig versetzt.
  • An der Unterseite des Gehäusedeckels 6 ist ein Beladeanschlag 11 vorgesehen. Der Beladeanschlag 11 verhindert, dass eine durch Daumendruck in eine Beladeposition vorgeschobene Klinge beim Beladen der Messer mit dieser Klinge entgegen der Entnahmerichtung X in das Gehäuse 2 zurückrutscht. Um eine in die Beladeposition gebrachte Klinge dennoch in die Aufnahmeposition bringen zu können, muss die Klinge erst durch Druck gegen die Federkraft und damit senkrecht zur Entnahmerichtung aus dem Beladeanschlag 11 heruntergedrückt werden.
  • Der Beladeanschlag 11 ist deutlicher sichtbar in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, wobei die Fig. 4 bzw. die Fig. 6 den Klingenspender 1 ohne Boden in einer Seitenansicht bzw. in einer Unteransicht zeigt. In Fig. 5 ist ein Ausschnitt A aus Fig. 4 dargestellt. Der Beladeanschlag 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Trapezform auf, die einer bestimmten Klingenform angepasst ist. Selbstverständlich kann der Beladeanschlag bei Einsatz einer anderen Klingenform eine entsprechend anders angepasste Form aufweisen. Wie besonders in der Ausschnittsvergrößerung A in Figur 5, ersichtlich, ist der Beladeanschlag 11 als eine Ausnehmung 12 in dem Gehäusedeckel 6 ausgeführt, wobei die Ausnehmung 12 gegen Entnahmerichtung X keilförmig ansteigend in den Gehäusedeckel 6 eingebracht ist. Ferner ist die Ausnehmung 12 teilweise über dem Aufnahmeraum 9 der hier nicht dargestellten Druckfeder angeordnet und grenzt in Entnahmerichtung X an dem Angriffsbereich 10 an. An dieser Stelle der Angriffsbereich 10 halbkreisförmig ausgeführt, damit der Daumen in sicherer Entfernung von der seitlichen Schneide der Klinge an dem Griffteil der Klinge angreift. Der Angriffsbereich 10 ist zur ergonomischen Anpassung an den Daumen zur Klingenoberfläche hin muldenförmig ausgeführt.
  • Figur 8 zeigt die vergrößerte Unteransicht des Klingenspenders 1 ohne zugehörigen Boden gemäß Fig. 6, wobei hier zusätzlich eine Klinge K, K' in verschiedenen Positionen dargestellt sind. Hierbei befindet sich die punktiert gezeichnete Klinge K' in der Beladeposition, während die mit durchgezogenen Linien dargestellte Klinge K in einer Aufnahmeposition gezeigt ist, wobei die Klinge K zur Positionierung in der Aufnahmeposition an einem als Rippe 17 ausgebildeten Aufnahmeanschlag 13 anliegt. Der Aufnahmeanschlag 13 ist hierbei einstückig mit der Seitenwand 3 verbunden und verläuft fast über die gesamte Gehäusehöhe. Die Klinge K, K' weist ein Klingenteil KT, KT' und ein Befestigungsteil BT, BT' auf, wobei das Klingenteil KT, KT' hier eine trapezförmige Form und das Befestigungsteil BT, BT' eine rechteckige Form eine Befestigungsvorrichtung in Form zweier Befestigungslöchern BL, BL' aufweist.
  • Die Klinge K' geht in ihrer Beladeposition mit ihrem Befestigungsteil BT' an der Entnahmeseite in Entnahmerichtung X durch die Entnahmeöffnung 7 über den seitlichen Rand des Klingenspenders 1 hinaus, während das Klingenteil KT' an dem Beladeanschlag 11 anliegt. Das Klingenteil KT' grenzt in Entnahmerichtung X gerade an den Angriffsbereich 10 des Daumens, sodass der Daumen selbst in dieser vorgeschobenen Position der Klinge K' nicht mit dem Klingenteil KT' in Berührung kommen kann. Da die Klinge KT' durch den Federdruck der Druckfeder an dem Beladeanschlag 11 anliegt und daher auch unter Krafteinwirkung entgegen der Entnahmerichtung X nicht in das Gehäuse 2 zurückrutschen kann, ist die Klinge K' durch ein vom Benutzer herangeführtes, hier nicht dargestelltes Messer, das über das Befestigungsteil BT' der Klinge K' führbar ist, aus dem Klingenspender entnehmbar, ohne dass die Klinge K' weiter manuell berührt werden muss.
  • Denkbar, aber hier nicht dargestellt, ist ein weiterer Beladeanschlag, der verhindern soll, dass die Klinge bei ihrer Positionierung von der Aufnahmeposition in die Beladeposition in Entnahmerichtung per Daumendruck über die Beladungsposition hinaus bewegt wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 8 deutlich ablesbar, liegt die Klinge K in der Aufnahmeposition mit dem dem Befestigungsteil BT zugewandten Ende des Klingenteils KT an den Aufnahmeanschlag 13 an. Hierdurch wird sichergestellt, dass, bei gleicher Klingenbreite, das Befestigungsteil BT unabhängig von der Klingenlänge sich stets in gleicher Position zum Angriffsbereich 10 des Daumens befindet, wobei die maximale Klingenlänge letztlich natürlich abhängig von der Dimensionierung des den Klingenteil KT aufnehmenden Gehäuseteiles ist. Der Aufnahmeanschlag verläuft hier über die Gehäusehöhe von oben nach unten leicht prismatisch zulaufend, um beim Spritzgießen die Entformung dieses Gehäuseteiles zu erleichtern.
  • Der Boden ist in diesem Ausführungsbeispiel als gesondertes Bodenteil mit seitlich angeordneten Rastnasen 14 ausgebildet, die in korrespondierende Öffnungen 15 im Bodenbereich der breiten Seitenwände 3 des Gehäuses 2 eingerastet sind (Fig. 1 und 2). Damit ist dieser Klingenspender 1 als Einwegspender konzipiert, in dem der Boden 5 nach Einfüllen des Klingenstapels mit der hier nicht dargestellten Druckfeder mit den Seitenwänden 3 des Gehäuses 2 verrastbar ist.
  • Der Boden 5 weist innerhalb des Aufnahmeraums 9 der Druckfeder eine Durchgangsöffnung 16 auf, sodass der innere Bereich der Druckfeder bis zur Unterseite der hier nicht dargestellten untersten Klinge des Klingenstapels hin zugänglich ist. Hierdurch ist es möglich, durch die Durchgangsöffnung 16 die aktuelle Füllhöhe des Klingenstapels visuell oder über eine geeignete Messvorrichtung zu erfassen.
  • Der Klingenspender 1 ist so konzipiert, dass er in einer hier nicht dargestellten Workstation einsetzbar ist. Diese Workstation kann hierbei eine ebenfalls hier nicht dargestellte Messvorrichtung zum Erfassen der Füllhöhe beziehungsweise der Restmenge der im Behälter aufgenommenen Klingen aufweisen. Die Messvorrichtung kann hierbei beispielsweise einen Haltestift aufweisen, der fest mit der Workstation verbundenen ist und auf dem der Klingenspender so angeordnet werden kann, dass der Haltestift an der untersten Klinge anliegt, so dass die Höhenposition des Klingenspenders in der Workstation abhängig von der aktuellen Klingenstapelhöhe im Spender ist. Eine andere Messmöglichkeit eröffnet ein axial verschiebbaren Taststift, der, durch die Durchgangsöffnung 16 im Boden des Gehäuses 2 und in den Innenbereich der Schraubenfeder hineingreifend, an der untersten Klinge anliegt. Zudem sind andere Messvorrichtungen zur Aufnahme des Federweges zwischen dem Boden 5 des Gehäuses 2 und der untersten Klinge denkbar, wie beispielsweise durch Laser oder auf induktivem Wege.
  • Ferner kann die Workstation so konzipiert sein, dass sie eine Anzahl von Klingenspendern aufnehmen kann, die Klingen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Klingenteilen enthalten können, sodass eine rasche Entnahme unterschiedlichster Klingen aus den einzelnen Klingenspendern in der Workstation möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klingenspender
    2
    Gehäuse
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Boden
    6
    Deckel
    7
    Entnahmeöffnung
    8
    Ausbauchung
    9
    Aufnahmeraum
    10
    Angriffsbereich
    11
    Beladeanschlag
    12
    Ausnehmung
    13
    Aufnahmeanschlag
    14
    Rastnase
    15
    Öffnung
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Rippe
    18
    Angriffsöffnung
    X
    Entnahmerichtung
    K,K'
    Klinge
    KT,KT'
    Klingenteil
    BT,BT'
    Befestigungsteil
    BL, BL'
    Befestigungsloch

Claims (20)

  1. Klingenspender zum Beladen von Messern mit einem Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Klingenstapels, welches aus zwei parallelen breiten Seitenwänden (3), zwei parallelen schmalen Seitenwänden (4), einem Boden (5) und einem Deckel (6) gebildet ist und in einem oberen Seitenbereich eine seitliche Entnahmeöffnung (7) zum einzelnen Herausschieben der Klingen (K, K') mittels eines Daumens einer Bedienungsperson aufweist sowie eine Druckfeder enthält, die sich einerseits an dem Behälterboden (6) und andererseits an der Unterseite der untersten Klinge abstützt, wodurch der Klingenstapel in Richtung zum Gehäusedeckel (6) gedrückt werden kann, und die als Schraubenfeder mit im wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die breiten Gehäusewände (3) einander gegenüberliegende seitliche Ausbauchungen (8) aufweisen, die sich über die gesamte Wandhöhe erstrecken und einen Aufnahmeraum (9) für die Schraubenfeder bilden, der gleichzeitig die Schraubenfeder führt, wobei der Aufnahmeraum (9) auf der Deckelseite durch eine Angriffsöffnung (18) nach oben hin teilweise offen ist, die einen Angriffsbereich (10) für den Daumen der Bedienungsperson bildet, damit die oberste Klinge (K, K') in eine eine Entnahmerichtung (X) zu der an einer Entnahmeseite in einem schmalen oberen Seitenbereich angeordneten Entnahmeöffnung (7) seitlich herausgeschoben werden kann.
  2. Klingenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (9) für die Druckfeder über seine gesamte Höhe rund ausgebildet ist.
  3. Klingenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (9) in Richtung zu der Entnahmeseite des Deckels (6) außermittig versetzt ist.
  4. Klingenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gehäusedeckels (6) ein Beladeanschlag (11) mit einer vorgesehenen Beladeposition der Klinge (K') angeordnet ist, der beim Beladen der Messer ein Zurückrutschen der per Daumendruck in die Beladeposition vorgeschobenen Klinge (K') verhindert.
  5. Klingenspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladeanschlag (11) als eine Ausnehmung (12) in dem Gehäusedeckel (6) ausgeführt ist.
  6. Klingenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Beladeanschlag (11) bildende Ausnehmung (12) im Gehäusedeckel (6) der Kontur der Klinge (K,K') angepasst ist.
  7. Klingenspender nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Beladeanschlag (11) bildende Ausnehmung (12) gegen Entnahmerichtung (X) keilförmig ansteigend in den Gehäusedeckel (6) eingebracht ist.
  8. Klingenspender nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Beladeanschlag (11) bildende Ausnehmung (12) zumindest teilweise über dem Aufnahmeraum (9) der Druckfeder angeordnet ist.
  9. Klingenspender nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass die den Beladeanschlag (11) bildende Ausnehmung (12) in Entnahmerichtung (X) an den Angriffsbereich (10) des Daumens angrenzt.
  10. Klingenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Entnahmeöffnung (7) in der schmalen Seitenwand (4) vorgesehen ist.
  11. Klingenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Entnahmeöffnung (7) in dem Gehäusedeckel (6) vorgesehen ist.
  12. Klingenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das s der Angriffsbereich (10) mit der Angriffsöffnung (18) in dem Gehäusedeckel (6) muldenförmig ausgebildet ist und dass sich der Angriffsbereich (10) bis zu der an der Entnahmeseite angeordneten schmalen Seitenwand (4) erstreckt.
  13. Klingenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Aufnahmeanschlag (13) zur Positionierung der Klingen (K) in einer Aufnahmeposition aufweist.
  14. Klingenspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeanschlag (13) als eine senkrecht an der Innenseite einer der breiten Gehäusewänden (3) verlaufende Rippe (17) ausgebildet ist, die an der der Entnahmeseite abgewandten Seite des Aufnahmeraumes (9) angrenzt.
  15. Klingenspender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeanschlag (13) als eine parallel zu den schmalen Seitenwänden (4) verlaufende Innenwand ausgebildet ist, gegen die die Klingenspitze führbar ist.
  16. Klingenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) als gesondertes Bodenteil (5) mit seitlich angeordneten Rastnasen(14) ausgebildet ist, die in korrespondierende Öffnungen (15) im Bodenbereich der Gehäusewände (3) einrastbar sind.
  17. Klingenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) innerhalb des Aufnahmeraumes (9) der Druckfeder eine Durchgangsöffnung (16) aufweist, sodass der innere Bereich der Druckfeder bis zur Unterseite der untersten Klinge hin zugänglich ist.
  18. Verwendung des Klingenspenders nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in in einer Workstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Workstation eine Messvorrichtung zum Erfassen der Restmenge der in dem Klingenspender (1) aufgenommenen Klingen aufweist und dass die Messvorrichtung durch die Durchgangsöffnung (16) im Boden des Gehäuses (2) hindurchwirkt.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung einen fest mit der Workstation verbundenen Haltestift aufweist sowie dass der Haltestift durch die Durchgangsöffnung (16) in dem Boden des Gehäuses (2) in den Innenbereich der Schraubenfeder hineingreift und an der untersten Klinge anliegt, wobei der Haltestift den Klingenspender in einer mit der Höhe des Klingenstapels korrespondierenden Höhenposition in der Workstation hält.
  20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung einen axial verschiebbaren Taststift aufweist und dass der Taststift durch die Durchgangsöffnung (16) in dem Boden des Gehäuses (2) in den Innenbereich der Schraubenfeder hineingreift und an der untersten Klinge anliegt.
EP04001418A 2003-02-08 2004-01-23 Klingenspender und Verwendung desselben Expired - Lifetime EP1457435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305252A DE10305252B3 (de) 2003-02-08 2003-02-08 Klingenspender
DE10305252 2003-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457435A1 EP1457435A1 (de) 2004-09-15
EP1457435B1 true EP1457435B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=32747651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001418A Expired - Lifetime EP1457435B1 (de) 2003-02-08 2004-01-23 Klingenspender und Verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1457435B1 (de)
AT (1) ATE334902T1 (de)
DE (2) DE10305252B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019650A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Mozart Ag Andockvorrichtung zur Klingenentnahme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148989A (en) * 1938-07-21 1939-02-28 Illmer Louis Spent razor blade holder
US2592138A (en) * 1950-01-16 1952-04-08 Stephen J Gwoosh Razor blade dispensing package
FR2723725A1 (fr) * 1994-08-22 1996-02-23 Preposreve Sarl Dispositif formant boite de stockage-distribution d'objets plats
DE29913045U1 (de) * 1999-07-30 1999-11-11 Lutz Kg Klingenspender
US6158616A (en) * 1999-08-26 2000-12-12 Huang; Yin-Hae Cutter blade dispenser and disposer with slide biasing means and side located dispensing slot

Also Published As

Publication number Publication date
ATE334902T1 (de) 2006-08-15
DE10305252B3 (de) 2004-09-09
EP1457435A1 (de) 2004-09-15
DE502004001065D1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974061B1 (de) Magazin zur bevorratung von testelementen
AT391300B (de) Tablettenspender
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE102012213824A1 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE3640704C2 (de)
EP1330341A1 (de) Küchengerät zum schneiden von schneidgut
DE2801047A1 (de) Bandabziehvorrichtung
DE102007055461A1 (de) Skalpell oder chirurgisches Messer
EP1103477B1 (de) Klingenbehälter
EP1457435B1 (de) Klingenspender und Verwendung desselben
EP2913803B1 (de) Geldkassette mit einem in das Rückhalteelement eingreifenden Höhenbegrenzer
DE3124354A1 (de) Locher fuer blatt- und folienfoermiges material
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
DE2816929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE202006000578U1 (de) Abgabe- und Lagervorrichtung für Stückgut
EP0659391B1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen
DE867738C (de) Behaelter zur Ausgabe von nicht eingewickelten Rasierklingen
EP0413039A1 (de) Nachfüllbarer Spender
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
WO2012176147A2 (de) Verpackung für eine aufnahme von zigarettenhülsenpapierblättern und zigarettenfilterpapierblättern
DE102005019650A1 (de) Andockvorrichtung zur Klingenentnahme
DE102007055340B4 (de) Spender
DE19630710C1 (de) Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter
DE2828239C3 (de) Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CUTTER BLADE DISPENSER AND USE OF THE SAME

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: MOZART A.G.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001065

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131