WO2012176147A2 - Verpackung für eine aufnahme von zigarettenhülsenpapierblättern und zigarettenfilterpapierblättern - Google Patents

Verpackung für eine aufnahme von zigarettenhülsenpapierblättern und zigarettenfilterpapierblättern Download PDF

Info

Publication number
WO2012176147A2
WO2012176147A2 PCT/IB2012/053139 IB2012053139W WO2012176147A2 WO 2012176147 A2 WO2012176147 A2 WO 2012176147A2 IB 2012053139 W IB2012053139 W IB 2012053139W WO 2012176147 A2 WO2012176147 A2 WO 2012176147A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartment
filter paper
cigarette filter
cigarette
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/IB2012/053139
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012176147A3 (de
Inventor
Urs ZEIER
Original Assignee
Zeier Urs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeier Urs filed Critical Zeier Urs
Priority to CH02133/13A priority Critical patent/CH706876B1/de
Publication of WO2012176147A2 publication Critical patent/WO2012176147A2/de
Publication of WO2012176147A3 publication Critical patent/WO2012176147A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F17/00Receptacles for cigarette papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession

Definitions

  • the present invention relates to a package for receiving cigarette tube paper sheets and cigarette filter paper sheets, the package having a first compartment for cigarette tube paper sheets.
  • Such packaging is known from US 2010/0270303 AI.
  • the packaging shown consists of a sleeve in which a cigarette tube paper packaging is glued. At the same time, blocks of cigarette filter paper are attached to the envelope with the individual cigarette filter paper sheets held together by adhesive.
  • the cited document is just one of many examples of packaging, the cigarette tube paper sheets, cigarette filter paper sheets or both types of sheets take up.
  • Such packaging is aimed at tobacco consumers who turn their cigarettes themselves.
  • the aim of such packaging is to provide the tobacco consumer at least a portion of the products in handy and protected form, which are needed for producing a self-rotated cigarette.
  • the packaging has a second compartment for cigarette filter paper sheets, wherein the second compartment has an opening which is adapted to enable the removal of a cigarette filter paper sheet from the second compartment along a removal direction, and wherein a cross section of the second compartment within the second compartment is greater than a cross section at the opening of the second compartment.
  • the package makes it possible to insert cigarette filter paper sheets bent into the second compartment, wherein the weggebogenen parts of the cigarette filter paper sheets come to lie away from the opening of the second compartment.
  • the bent-away parts come to lie in the region of the second compartment, in which the cross-section of the second compartment is larger. Since the individual cigarette filter paper sheets are preferably bent and not sharply kinked under damage or destruction of the fiber structure of the paper, a restoring force is contained in the individual sheets, which presses the bent part slightly towards its initial position. This restoring force acts against the inner wall of the second compartment.
  • the bent-away portion of the filter paper sheet is moved toward the narrower opening of the second compartment. Since the restoring force of the filter paper sheet results in widening of the filter paper sheet relative to the second compartment, the extraction movement of the filter paper sheet is inhibited. Due to the small thickness of the filter paper sheet, which is in particular in the range between 0.15 mm and 0.5 mm, the resulting resistance is actually low. The filter paper sheet bends further during the removal movement and can be easily removed.
  • the just explained type of self-locking also causes a further advantageous effect. Should the consumer inadvertently pull on two or more filter sheets at the same time, the same effect as described above arises with respect to the topmost filter sheet. Also, the second filter sheet paper is subjected to a force due to the movement in the removal direction, which bends the filter sheet paper more. It should be noted, however, that the second filter paper sheet can not contract as much as the first filter paper sheet because the first filter paper sheet is in the bending area of the second filter paper sheet. The self-locking caused by the second filter paper sheet is therefore slightly higher than for the first filter paper sheet.
  • the consumer in the removal of the force is essentially directed to the first filter paper sheet, since the second filter paper sheet is below the first filter paper sheet and therefore usually provides a smaller attack surface than the first filter paper sheet.
  • the second filter paper sheet provides a slightly greater resistance in the common extraction with the first filter paper sheet and that the consumer acts on the first filter paper sheet with a greater force in the removal direction as the second filter paper sheet.
  • the second filter paper sheet remains in the second compartment, whereas the first filter paper sheet can be easily removed.
  • the said effect is heightened with the number of filter paper sheets which are arranged in a stack, so that even with a turning of the second compartment, the opening of the second compartment thus facing down, even by shaking no filter paper sheet from the second compartment fall out.
  • the filter paper sheets must be connected to each other in any way. They need not be held together in the manner of a piece of paper, glue or other fasteners. Thus, individual filter paper sheets can be easily removed without cracked edges or adhesive residue.
  • cigarette tube paper sheet or cigarette paper sheet or cigarette paper is to be understood as the type of paper that forms the outer body of the cigarette.
  • the cigarette paper has a transverse extent of usually at least 60 mm and is in particular in the range between 80 mm and 150 mm. It has a thickness of less than 0.1 mm and in particular of the order of about 0.01 mm.
  • cigarette filter paper sheet or cigarette filter paper or filter paper to be understood in the context of this invention, the paper from which an approximately cylindrical filter for the cigarette can be rotated.
  • the filter is placed at one end of the cigarette, whereas the remaining part of the cigarette is usually filled with tobacco.
  • the transverse extent of a filter paper is usually below 45 mm and in particular between 15 mm and 35 mm.
  • the longitudinal extent of a filter paper is usually less than 70 mm and in particular in the range between 20 mm and 55 mm.
  • the thickness of the filter paper is usually between 0.1 mm and 0.5 mm and in particular between 0.2 mm and 0.4 mm.
  • transverse extent For the purpose of facilitating orientation are in the context of this invention, terms such as transverse extent, longitudinal extent, vertical extent, removal direction, etc. used. These terms are merely for ease of understanding of the invention in order to distinguish well between different directions and dimensions. However, these terms have no limiting effect. In particular, the invention and its implementation does not depend on a particular naming. Rather, the different directions and dimensions may be referred to differently as long as the use of the terms is consistent.
  • a transverse extent, a longitudinal extension and a vertical extent are defined for the packaging in the closed state.
  • the transverse extension is chosen so that it is greater than or equal to the longitudinal extent.
  • the longitudinal extent is chosen so that it is greater than the vertical extent.
  • the transverse extent will be at least 50% greater than the longitudinal extent, and the longitudinal extent will be at least 50% greater than the height extent.
  • the transverse extent is more than twice as long as the longitudinal extent, and the longitudinal extent is more than twice as large as the height extent.
  • the longitudinal extension of the filter paper which is greater than the transverse extent of the filter paper, coincides with the removal direction.
  • the said cross section of the second compartment should be considered transversely to the removal direction, in particular at least approximately perpendicular to the removal direction.
  • the bending angle of the filter paper so the angle by which the weggebogene part of the filter paper is bent away from the rectilinear portion is usually at least 90 °, preferably at least 120 °, more preferably at least 135 ° and in particular at least 150 °.
  • the bending angle of the filter paper is usually at least 90 °, preferably at least 120 °, more preferably at least 135 ° and in particular at least 150 °.
  • the cross section of the second compartment narrows at least along a portion in the direction of the removal direction to the opening of the second compartment to continuously.
  • the continuous narrowing of the second compartment is preferably continuous, ie without projections and steps.
  • the length of the continuously narrowing section in preferred embodiments is at least 30%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 75% and in particular more than 90%.
  • a longitudinal section through the second compartment is at least approximately wedge-shaped.
  • This embodiment of the second compartment is easy to manufacture. In addition, the removal of a filter paper sheet is convenient, and the accidental removal of multiple filter sheets is effectively prevented.
  • the longitudinal section through the second compartment should be understood along a plane which is transverse to the transverse extent of the package, in particular at least approximately perpendicular to the transverse extent.
  • a height extent of the second compartment at the opening of the second compartment less than 85%, preferably less than 75%, more preferably less than 65% and in particular less than 50% of a maximum vertical extent of the second compartment.
  • a longitudinal extension of the second compartment in the withdrawal direction which coincides with a longitudinal extension of a cigarette filter paper sheet, less than the entire longitudinal extent of the cigarette filter paper sheet.
  • This embodiment makes it possible that the package can be made particularly compact and handy.
  • the shortening of the dimensions of the second compartment in the longitudinal direction is another positive effect, which is achieved by the larger cross section within the second compartment. This is particularly because, due to the shape of the second compartment, the filter paper can now be bent and thus can be reduced in its effective longitudinal extent with respect to its actual total longitudinal extent.
  • the first compartment is formed at least approximately cuboid.
  • the cigarette paper can be particularly space-saving record.
  • the concrete dimensions of the first compartment preferably correspond to the dimensions for known packages for cigarette paper, including the packaging shown in the aforementioned US 2010/0270303 AI.
  • first compartment and the second compartment with their respective longitudinal extent and transverse extent facing each other, in particular by a common wall extending in the longitudinal direction and transverse extent, separated from each other.
  • a transverse extent of the opening of the second compartment is at least twice, in particular at least three times as large as a transverse extent of a cigarette filter paper sheet, so that several stacks each with multiple cigarette filter paper sheets side by side relative to the removal direction in the second compartment are arranged can.
  • This embodiment allows a compact construction of the package.
  • the filter paper sheets are to be bent in the sense of the invention, nevertheless enough filter paper sheets can be accommodated in the packaging.
  • guide elements are arranged along the removal direction within the second compartment, which are configured in particular wall-like.
  • This embodiment provides a particularly good possibility to arrange several stacks of cigarette filter paper in the second compartment and to secure the individual stacks against slipping within the second compartment.
  • the guide element is designed wall-like, it is not absolutely necessary that the guide element has the same height extent as the second compartment. Rather, it is sufficient if the guide element has a lower height than the vertical extent of the second compartment. However, it is considered advantageous in certain embodiments if the height of the guide element corresponds to the height extent of the second compartment.
  • the end edge of the bent-away filter paper sheet is preferably closer to the opening of the second compartment than the part of the guide elements, which lies farther from the opening of the second compartment.
  • the packaging of thick paper, cardboard, cardboard, pressed pulp or glued pulp is made.
  • the packaging can be manufactured inexpensively and environmentally friendly.
  • a sheet-like material having a specific weight of between 90 g / m 2 to 300 g / m 2, preferably between 120 g / m 2 and 260 g / m 2 , more preferably 130 g / m 2 and 230 g / m 2 and in particular between 140 g / m 2 and 200 g / m 2 is selected.
  • the package is integrally formed.
  • This embodiment is inexpensive to manufacture.
  • An example of a one-piece pattern is shown in the embodiments.
  • cigarette filter paper sheets are arranged in the second compartment, wherein each cigarette filter paper sheet has a longitudinal extent and at least approximately transversely to the longitudinal extension is bent and the longitudinal extent is at least approximately parallel to the removal direction.
  • Such a filled packaging realizes the advantages indicated by means of the invention.
  • the cigarette filter paper sheets are bent along their longitudinal extent in a ratio of 1: 15 to 1: 1, preferably in a ratio of 1: 7 to 1: 1.3, particularly preferably in a ratio of 1: 4 to 1: 1.7 and especially in a ratio of 1: 3 to 1: 2.3.
  • a plurality of cigarette filter paper sheets form a stack, and the stack is a total of bent.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a package according to the invention
  • Fig. 2 is a symbolic representation of the space in the second compartment which is available to a stack of cigarette filter paper;
  • FIG 3 shows a second embodiment of the packaging, which has a simple lid
  • Fig. 4 is another view of the second embodiment, wherein each one
  • Cigarette filter paper sheet and a cigarette tube paper sheet are indicated;
  • Fig. 5 is a greatly enlarged view of an embodiment of a stack
  • Cigarette filter paper which is placed in the second compartment
  • Fig. 6 shows a third embodiment of a package having a double lid
  • Fig. 7 shows a pattern for a one-piece design of the packaging.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a package 10 for receiving cigarette tube paper sheets 12 and cigarette filter paper sheets 14 (see Fig. 4), the package 10 having a first compartment 16 for cigarette tube paper sheets 12 and a second compartment 18 for cigarette filter paper sheets 14.
  • the second compartment 18 has an opening 20 adapted to facilitate removal of a cigarette filter paper sheet 14 from the second compartment 18 along a withdrawal direction 22.
  • a special feature of the invention is that a first cross-section 34 (see FIG. 2) of the second compartment 18 within the second compartment 18 is larger than a second section 36 (see FIG. 2) at the opening 20 of the second compartment 18 Special feature will be clarified later.
  • the transverse extent B of the opening 20 of the second compartment 18 is here at least about five times as large as a transverse extent BF (see FIG. 5) of a cigarette filter paper sheet 14, so that a plurality of stacks 24 each having a plurality of cigarette filter paper sheets 14 can be arranged side by side.
  • the term side by side refers to the removal direction 22. In other words, the stack 24 along the transverse extent B are arranged.
  • guide elements 26 are arranged along the removal direction 22.
  • the guide elements 26 are configured here as walls and share within the second compartment 18 from a plurality of subcompartments, here five subcompartments.
  • the package 10 is here made of cardboard and, as shown in Fig. 7, integrally formed.
  • each cigarette filter paper sheet 14 having a longitudinal extent LF (see Fig. 5) and bent at least approximately transversely to the longitudinal extent LF, as shown in Fig. 5.
  • the longitudinal extent LF is at least approximately parallel to the removal direction 22.
  • Fig. 2 shows a section of the space 38, which surrounds the second compartment 18.
  • the part of the second compartment 18 is shown, which is provided for receiving a stack of cigarette filter paper sheets 14.
  • the illustration shows two hatched perspective rectangles, which symbolize a cross section 34, 36 at the respective location of the second compartment 18. These are not objective walls. It can be clearly seen that the first cross section 34 within the second compartment 18 is greater than the second cross section 36 at the opening 20 of the second compartment 18.
  • the cross section of the second compartment 18 narrows continuously at least along a portion of the second compartment 18 in the direction of the removal direction 22 to the opening 20 of the second compartment 18.
  • a longitudinal section through the second compartment 18 is at least approximately wedge-shaped.
  • a height extent Hl of the second compartment 18 at the opening 20 of the second compartment 18 is less than 75% of a maximum height extent H2 of the second compartment 18.
  • the longitudinal extension L of the second compartment 18 in the withdrawal direction 22 is less than the entire longitudinal extension LF (see FIG. 5) of the cigarette filter paper sheet 14.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a package 10 which has a simple lid 40.
  • the cover 40 is an extension in the direction of the longitudinal extent L and extends here along the entire transverse extent B.
  • the cover 40 has a bent portion 42 which encloses the end face 43 of the package 10 in the closed state and thus keeps the cover 40 closed , As a result, both the sleeve paper 12 and the filter paper 14 are protected.
  • the first compartment 16 is now better seen, in which the sleeve paper sheets 12 are arranged.
  • the first compartment 16 has at least approximately the shape of a flat cuboid.
  • the opening 19 of the first compartment 16 is shown.
  • the first compartment 16 and the second compartment 18 are facing each other with their respective longitudinal extent L and transverse extent B. Using the pattern of FIG. 7, the first compartment 16 and the second compartment 18 are through a common wall extending in the longitudinal direction L and transverse extension B, separated from each other.
  • Fig. 4 corresponds substantially to the representation of Fig. 3, wherein here by means of dashed lines, the position and shape of an exemplary sleeve paper sheet 12 and a filter paper sheet 14 are shown.
  • Fig. 5 shows a stack 24 of a plurality of filter paper sheets 14, here five sheets, the stack 24 is bent over a total. Such a bent stack 24 or more such stacks 24 are arranged in the second compartment 18. The point at which the stack 24 is bent is indicated by the reference numeral 44. The ratio of the bent portion 46 to the remaining portion 48 is about 1: 3.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a package 10, in which, unlike the first embodiment shown in FIG. 3, the lid 40 has been extended and now a double lid 40 is.
  • Fig. 7 shows a pattern that allows one-piece manufacture of the package 10.
  • the pattern is bent along the parallel dashed lines and the side pieces 50 and 52 are inserted.
  • the guide elements 26 are simply folded up.
  • the area 54 serves as a material reinforcement for the curved area 42. It is folded back and thus doubles the material thickness in the curved area 42. Of course, other types of reinforcement are also possible.
  • the pattern provides a good opportunity to realize a package 10 according to the invention. Based on an actual model, the described advantages of the invention can be particularly well understood. In addition, further advantages and particularities of the packaging 10 according to the invention are disclosed on the basis of the model.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (10) für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern (12) und Zigarettenfilterpapierblättern (14), die Verpackung (10) mit einem ersten Abteil (16) für Zigarettenhülsenpapierblätter (12). Die Verpackung (10) weist ein zweites Abteil (18) für Zigarettenfilterpapierblätter (14) auf, wobei das zweite Abteil (18) eine Öffnung (20) aufweist, die dafür ausgebildet ist, das Entnehmen eines Zigarettenfilterpapierblatts (14) aus dem zweiten Abteil (18) entlang einer Entnahmerichtung (22) zu ermöglichen, und wobei ein erster Querschnitt (34) des zweiten Abteils (18) innerhalb des zweiten Abteils (18) größer ist als ein zweiter Querschnitt (36) an der Öffnung (20) des zweiten Abteils (18).

Description

Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättem
und Zigarettenfilterpapierblättern
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättem und Zigarettenfilterpapierblättern, die Verpackung mit einem ersten Abteil für Zigarettenhülsenpapierblätter.
[0002] Eine solche Verpackung ist aus der US 2010/0270303 AI bekannt. Die gezeigte Verpackung besteht aus einer Hülle, in die eine Verpackung für Zigarettenhülsenpapier geklebt ist. Gleichzeitig sind Blöcke von Zigarettenfilterpapier an der Hülle befestigt, wobei die einzelnen Zigarettenfilterpapierblätter mittels Klebstoff zusammengehalten sind.
[0003] Die genannte Druckschrift ist nur eines von vielen Beispielen von Verpackungen, die Zigarettenhülsenpapierblätter, Zigarettenfilterpapierblätter oder beide Blattarten aufnehmen. Derartige Verpackungen richten sich an Tabakkonsumenten, die ihre Zigaretten selbst drehen. Ziel von derartigen Verpackungen ist es, dem Tabakkonsumenten zumindest einen Teil der Produkte in handlicher und geschützter Form zur Verfügung zu stellen, die zum Herstellen einer selbst gedrehten Zigarette benötigt werden.
[0004] Während für die Aufbewahrung von Zigarettenhülsenpapierblättern heute bereits gute Lösungen existieren, so ist dies bei Zigarettenfilterpapierblättem nicht der Fall. Insbesondere die kombinierte Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättem ist heute noch nicht zufriedenstellend gelöst. Dies liegt unter anderem daran, dass die Stärke von Zigarettenfilterpapier um ein Vielfaches höher ist als die von Zigarettenhülsenpapier und daher nicht dasselbe Auf ewahrungs- und Entnahmekonzept gewählt werden kann, wie bei Zigarettenhülsenpapier. Die heutige Lösung, dass Zigarettenfilterpapier von einem großen Papierbogen oder einem zusammengeklebten Block abgerissen werden muss, ist verb ess erungsb edürftig.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verpackung für eine kombinierte Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättem aufzuzeigen, die die oben genannten Nachteile beseitigt.
[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch eine eingangs genannte Verpackung, wobei die Verpackung ein zweites Abteil für Zigarettenfilterpapierblätter aufweist, wobei das zweite Abteil eine Öffnung aufweist, die dafür ausgebildet ist, das Entnehmen eines Zigarettenfilterpapierblatts aus dem zweiten Abteil entlang einer Entnahmerichtung zu ermöglichen, und wobei ein Querschnitt des zweiten Abteils innerhalb des zweiten Abteils größer ist als ein Querschnitt an der Öffnung des zweiten Abteils.
[0007] Die Verpackung ermöglicht es, Zigarettenfilterpapierblätter gebogen in das zweite Abteil einzustecken, wobei die weggebogenen Teile der Zigarettenfilterpapierblätter von der Öffnung des zweiten Abteils entfernt zu liegen kommen. Insbesondere kommen die weggebogenen Teile in dem Bereich des zweiten Abteils zu liegen, in dem der Querschnitt des zweiten Abteils größer ist. [0008] Da die einzelnen Zigarettenfilterpapierblätter bevorzugt gebogen werden und nicht unter Beschädigung oder Zerstörung der Faserstruktur des Papiers scharf geknickt werden, bleibt in den einzelnen Blättern eine Rückstellkraft enthalten, die den weggebogenen Teil leicht in Richtung seiner Ausgangsposition drückt. Diese Rückstellkraft wirkt gegen die Innenwand des zweiten Abteils.
[0009] Soll nun ein Filterpapierblatt entnommen werden, so zieht der Konsument an dem geraden Teil des obersten Filterpapierblatts. Wenn das Filterpapierblatt entlang der Entnahmerichtung entnommen wird, wird der weggebogene Teil des Filterpapierblatts in Richtung der schmaleren Öffnung des zweiten Abteils bewegt. Da die Rückstellkraft des Filterpapierblatts eine Aufweitung des Filterpapierblatts bezogen auf das zweite Abteil zur Folge hat, wird die Entnahmebewegung des Filterpapierblatts gehemmt. Aufgrund der geringen Materialstärke des Filterpapierblatts, die insbesondere im Bereich zwischen 0,15 mm und 0,5 mm liegt, ist der resultierende Widerstand tatsächlich jedoch gering. Das Filterpapierblatt biegt sich bei der Entnahmebewegung weiter zusammen und kann einfach entnommen werden.
[0010] Die gerade erläuterte Art der Selbsthemmung bewirkt zudem einen weiteren vorteilhaften Effekt. Sollte der Konsument versehentlich an zwei oder mehr Filterblättern gleichzeitig ziehen, so stellt sich bezüglich des obersten Filterblatts derselbe zuvor beschriebene Effekt ein. Auch das zweite Filterblattpapier wird aufgrund der Bewegung in die Entnahmerichtung einer Krafteinwirkung unterworfen, die das Filterblattpapier mehr zusammenbiegt. Es ist jedoch zu beachten, dass sich das zweite Filterpapierblatt nicht so weit zusammenbiegen kann wie das erste Filterpapierblatt, da sich das erste Filterpapierblatt im Biegebereich des zweiten Filterpapierblatts befindet. Die Selbsthemmung, die durch das zweite Filterpapierblatt hervorgerufen wird, ist daher etwas höher als für das erste Filterpapierblatt.
[0011] Ferner ist festzustellen, dass der Konsument bei der Entnahme die Kraft im Wesentlichen auf das erste Filterpapierblatt richtet, da das zweite Filterpapierblatt unterhalb des ersten Filterpapierblatts liegt und daher in der Regel eine kleinere Angriffsfläche bietet als das erste Filterpapierblatt. Insgesamt bedeutet dies, dass das zweite Filterpapierblatt einen etwas größeren Widerstand beim gemeinsamen Herausziehen mit dem ersten Filterpapierblatt bietet und dass der Konsument das erste Filterpapierblatt mit einer größeren Kraft in Entnahmerichtung beaufschlagt als das zweite Filterpapierblatt. Dies führt im Ergebnis dazu, dass das zweite Filterpapierblatt im zweiten Abteil verbleibt, wohingegen das erste Filterpapierblatt einfach entnommen werden kann.
[0012] Der genannte Effekt verstärkt sich mit der Anzahl der Filterpapierblätter, die in einem Stapel angeordnet sind, so dass selbst bei einem Umdrehen des zweiten Abteils, die Öffnung des zweiten Abteils zeigt also nach unten, selbst durch Schütteln kein Filterpapierblatt aus dem zweiten Abteil herausfällt.
[0013] Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Filterpapierblätter untereinander in keiner Weise verbunden sein müssen. Sie müssen weder in der Art eines Papierbogens noch mittels Klebstoff oder sonstigen Verbindungsmitteln zusammengehalten werden. Somit lassen sich einzelne Filterpapierblätter auf einfach Weise ohne rissige Ränder oder Klebereste entnehmen.
[0014] Unter dem Begriff Zigarettenhülsenpapierblatt oder Zigarettenpapierblatt oder Zigarettenpapier soll die Art von Papier verstanden werden, das den äußeren Körper der Zigarette formt. Das Zigarettenpapier hat eine Quererstreckung von üblicherweise mindestens 60 mm und liegt insbesondere im Bereich zwischen 80 mm und 150 mm. Es hat eine Stärke von weniger als 0,1 mm und insbesondere in der Größenordnung von etwa 0,01 mm.
[0015] Unter dem Begriff Zigarettenfilterpapierblatt oder Zigarettenfilterpapier oder Filterpapier soll im Rahmen dieser Erfindung das Papier verstanden werden, aus dem ein in etwa zylinderförmiger Filter für die Zigarette gedreht werden kann. Der Filter wird an einem Ende der Zigarette angeordnet, wohingegen der verbleibende Teil der Zigarette üblicherweise mit Tabak gefüllt ist. Die Quererstreckung eines Filterpapiers liegt üblicherweise unterhalb von 45 mm und insbesondere zwischen 15 mm und 35 mm. Die Längserstreckung eines Filterpapiers liegt üblicherweise bei weniger als 70 mm und insbesondere im Bereich zwischen 20 mm und 55 mm. Die Stärke des Filterpapiers liegt üblicherweise zwischen 0,1 mm und 0,5 mm und liegt insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,4 mm.
[0016] Zum Zwecke einer erleichterten Orientierung werden im Rahmen dieser Erfindung Begriffe wie Quererstreckung, Längserstreckung, Höhenerstreckung, Entnahmerichtung, etc. verwendet. Diese Begriffe dienen lediglich einem einfacheren Verständnis von der Erfindung, um verschiedene Richtungen und Dimensionen gut unterscheiden zu können. Diese Begriffe haben jedoch keine beschränkende Wirkung. Insbesondere hängt die Erfindung und deren Ausführung nicht von einer bestimmten Namensgebung ab. Vielmehr können die verschiedenen Richtungen und Dimensionen auch anders bezeichnet werden, solange die Verwendung der Begriffe konsistent erfolgt.
[0017] Um für die Erläuterung der Erfindung ein System zur Orientierung vorzugeben, werden für die Verpackung im geschlossenen Zustand eine Quererstreckung, eine Längserstreckung und eine Höhenerstreckung definiert. Dabei wird die Quererstreckung so gewählt, dass sie größer oder gleich der Längserstreckung ist. Die Längserstreckung wird so gewählt, dass sie größer als die Höhenerstreckung ist. Insbesondere wird bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Quererstreckung um mindestens 50 % größer sein als die Längserstreckung, und die Längserstreckung wird um mindestens 50 % größer sein als die Höhenerstreckung. Bei anderen Ausführungsformen, insbesondere solchen, wie sie in den Ausführungsbeispielen gezeigt werden, ist die Quererstreckung mehr als doppelt so groß wie die Längserstreckung, und die Längserstreckung ist mehr als doppelt so groß wie die Höhenerstreckung.
[0018] Als Entnahmerichtung soll die Richtung verstanden werden, entlang derer der Konsument das Filterpapier aus dem zweiten Abteil herauszieht. Dabei fällt insbesondere die Längserstreckung des Filterpapiers, die größer ist als die Quererstreckung des Filterpapiers, mit der Entnahmerichtung zusammen. Der genannte Querschnitt des zweiten Abteils soll dabei quer zur Entnahmerichtung betrachtet werden, insbesondere zumindest in etwa senkrecht zur Entnahmerichtung.
[0019] Außerdem sei darauf hingewiesen, dass der Biegewinkel des Filterpapiers, also der Winkel, um den der weggebogene Teil des Filterpapiers vom geradlinigen Teil weggebogen wird, in der Regel mindestens 90° beträgt, bevorzugt mindestens 120°, besonders bevorzugt mindestens 135° und insbesondere mindestens 150°. Abschließend sei allgemein darauf hingewiesen, dass unter Begriffe wie "biegen", "gebogen" oder "umgebogen" auch ein leichtes Falten fällt, also ein nicht-scharfkantiges Falten. Insbesondere bei Verwendung von Papier, Karton oder ähnlichem soll dies bedeuten, dass die bestehende Faserstruktur nicht zerstört wird. [0020] Damit ist die Aufgabe vollständig gelöst.
[0021] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verengt sich der Querschnitt des zweiten Abteils zumindest entlang eines Abschnitts in Richtung der Entnahmerichtung auf die Öffnung des zweiten Abteils zu kontinuierlich.
[0022] Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich ein Filterpapierblatt einfach entnehmen lässt, gleichzeitig aber die zuvor erläuterte Selbsthemmung vorhanden ist. Die kontinuierliche Verengung des zweiten Abteils erfolgt dabei bevorzugt stetig, also ohne Vorsprünge und Stufen. Bezogen auf die Längserstreckung des zweiten Abteils beträgt die Länge des sich kontinuierlich verengenden Abschnitts bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 75 % und insbesondere mehr als 90 %.
[0023] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Längsschnitt durch das zweite Abteil zumindest in etwa keilförmig.
[0024] Diese Ausgestaltung des zweiten Abteils ist einfach zu fertigen. Außerdem ist die Entnahme eines Filterpapierblatts bequem, und das versehentliche Entnehmen von mehreren Filterblättern wird effektiv verhindert. Der Längsschnitt durch das zweite Abteil soll dabei entlang einer Ebene verstanden werden, die quer zu der Quererstreckung der Verpackung liegt, insbesondere zumindest in etwa senkrecht zur Quererstreckung.
[0025] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt eine Höhenerstreckung des zweiten Abteils an der Öffnung des zweiten Abteils weniger als 85 %, bevorzugt weniger als 75 %, besonders bevorzugt weniger als 65 % und insbesondere weniger als 50 % einer größten Höhenerstreckung des zweiten Abteils.
[0026] Bei dieser Ausgestaltung hat sich in praktischen Versuchen die resultierende Selbsthemmung als vorteilhaft erwiesen. [0027] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Längserstreckung des zweiten Abteils in der Entnahmerichtung, die mit einer Längserstreckung eines Zigarettenfilterpapierblatts zusammenfällt, geringer als die gesamte Längserstreckung des Zigarettenfilterpapierblatts.
[0028] Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass die Verpackung besonders kompakt und handlich ausgestaltet werden kann. Die Verkürzung der Abmaße des zweiten Abteils in Längsrichtung ist ein weiterer positiver Effekt, der durch den größeren Querschnitt innerhalb des zweiten Abteils erzielt wird. Dies insbesondere deshalb, da aufgrund der Formgebung des zweiten Abteils das Filterpapier nun gebogen werden kann und damit in seiner effektiven Längserstreckung gegenüber seiner tatsächlichen gesamten Längserstreckung reduziert werden kann.
[0029] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Abteil zumindest in etwa quaderförmig ausgebildet.
[0030] Bei dieser Ausgestaltung lässt sich das Zigarettenpapier besonders platzsparend aufnehmen. Die konkreten Abmaße des ersten Abteils entsprechen bevorzugt den Abmaßen für bekannte Verpackungen für Zigarettenpapier, einschließlich der Verpackung, die in der eingangs genannten US 2010/0270303 AI gezeigt ist.
[0031] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Abteil und das zweite Abteil mit ihrer jeweiligen Längserstreckung und Quererstreckung einander zugewandt, insbesondere durch eine gemeinsame Wand, die sich in Längserstreckung und Quererstreckung erstreckt, voneinander getrennt.
[0032] Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Verpackung. Zudem kann die Verpackung kostengünstig gefertigt werden, insbesondere wenn das erste Abteil und das zweite Abteil durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt sind. Unabhängig von den Bezeichnungen "Längserstreckung" und "Quererstreckung" wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das erste Abteil und das zweite Abteil mit ihrer jeweils größten Fläche einander zugewandt sind. [0033] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Quererstreckung der Öffnung des zweiten Abteils mindestens zweimal, insbesondere mindestens dreimal so groß wie eine Quererstreckung eines Zigarettenfilterpapierblatts, so dass mehrere Stapel mit jeweils mehreren Zigarettenfilterpapierblättern nebeneinander bezogen auf die Entnahmerichtung im zweiten Abteil angeordnet werden können.
[0034] Diese Ausgestaltung ermöglicht einen kompakten Aufbau der Verpackung. Obwohl die Filterpapierblätter im Sinne der Erfindung gebogen werden sollen, können trotzdem ausreichend viele Filterpapierblätter in der Verpackung untergebracht werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Öffnung des zweiten Abteils in Quererstreckung breit genug ist, um mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Stapel nebeneinander aufzunehmen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Geometrien der verwendeten Zigarettenhülsenpapierblätter und der Zigarettenfilterpapierblätter hat es sich bei praktischen Versuchen als vorteilhaft herausgestellt, bevorzugt mindestens vier und besonders bevorzugt mindestens fünf Stapel von Filterpapier nebeneinander anzuordnen und die Breite der Öffnung des zweiten Abteils entsprechend groß zu wählen.
[0035] Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb des zweiten Abteils Führungselemente entlang der Entnahmerichtung angeordnet, die insbesondere wandähnlich ausgestaltet sind.
[0036] Diese Ausgestaltung bietet eine besonders gute Möglichkeit, mehrere Stapel von Zigarettenfilterpapier in dem zweiten Abteil anzuordnen und die einzelnen Stapel gegen ein Verrutschen innerhalb des zweiten Abteils zu sichern. Wenn das Führungselement wandähnlich ausgestaltet ist, ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Führungselement dieselbe Höhenerstreckung hat wie das zweite Abteil. Vielmehr ist es ausreichend, wenn das Führungselement eine geringere Höhe hat als die Höhenerstreckung des zweiten Abteils. Es wird bei bestimmten Ausführungsformen aber als vorteilhaft angesehen, wenn die Höhe des Führungselements der Höhenerstreckung des zweiten Abteils entspricht. Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Endkante des weggebogenen Filterpapierblatts bevorzugt näher zur Öffnung des zweiten Abteils liegt als der Teil der Führungselemente, welche weiter von der Öffnung des zweiten Abteils liegt. [0037] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verpackung aus dickem Papier, Pappe, Karton, gepresstem Zellstoff oder geklebtem Zellstoff gefertigt.
[0038] Auf diese Weise kann die Verpackung kostengünstig und umweltfreundlich gefertigt werden. Im Sinne einer guten Abwägung zwischen Stabilität und der Einfachheit der Verarbeitung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein bogenartiges Material mit einem spezifischen Gewicht zwischen 90 g/m2 bis 300 g/m2, bevorzugt zwischen 120 g/m2 und 260 g/m2, besonders bevorzugt 130 g/m2 und 230 g/m2 und insbesondere zwischen 140g/m2 und 200 g/m2 gewählt wird.
[0039] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verpackung einstückig ausgebildet.
[0040] Diese Ausgestaltung ist kostengünstig zu fertigen. Ein Beispiel für ein einstückiges Schnittmuster ist bei den Ausführungsbeispielen gezeigt.
[0041] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem zweiten Abteil Zigarettenfilterpapierblätter angeordnet, wobei jedes Zigarettenfilterpapierblatt eine Längserstreckung aufweist und zumindest in etwa quer zur Längs er Streckung gebogen ist und die Längserstreckung zumindest in etwa parallel zur Entnahmerichtung ist.
[0042] Eine derart gefüllte Verpackung realisiert die mittels der Erfindung aufgezeigten Vorteile. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn in dem ersten Abteil Zigarettenhülsenpapierblätter angeordnet sind, insbesondere ein Stapel von Zigarettenhülsenpapier.
[0043] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind entlang einer Quererstreckung der Öffnung des zweiten Abteils mehrere Stapel mit jeweils mehreren Zigarettenfilterpapierblättem nebeneinander bezogen auf die Entnahmerichtung im zweiten Abteil angeordnet. [0044] Diese Ausgestaltung ermöglicht es, eine ausreichende Anzahl an Filterblättern zur Verfügung zu stellen, ohne dabei das zweite Abteil mit einem großen Stapel von Filterpapierblättern zu überfrachten. Die Verteilung des Filterpapiers auf mehrere Stapel hat den Vorteil, dass sich die von der Erfindung beabsichtigte Wirkung besonders gut einstellt.
[0045] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zigarettenfilterpapierblätter entlang ihrer Längserstreckung in einem Verhältnis von 1 :15 bis 1 :1 umgebogen, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :7 bis 1 :1,3, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :4 bis 1 :1,7 und insbesondere in einem Verhältnis von 1 :3 bis 1 :2,3.
[0046] Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine besonders gute Wirkung im Hinblick auf die gewünschte Selbsthemmung und auf die erläuterte Wirkung beim versehentlichen Herausziehen von mehreren Filterblättern.
[0047] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden mehrere Zigarettenfilterpapierblätter einen Stapel, und der Stapel ist insgesamt umgebogen.
[0048] Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine besonders gute Wirkung im Hinblick auf die gewünschte Selbsthemmung und auf die erläuterte Wirkung beim versehentlichen Herausziehen von mehreren Filterblättern.
[0049] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0050] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung; Fig. 2 eine symbolische Darstellung des Raums im zweiten Abteil, der einem Stapel Zigarettenfilterpapier zur Verfügung steht;
Fig. 3 eine zweite Ausfuhrungsform der Verpackung, die einen einfachen Deckel aufweist;
Fig. 4 eine weitere Ansicht der zweiten Ausführungsform, wobei jeweils ein
Zigarettenfilterpapierblatt und ein Zigarettenhülsenpapierblatt angedeutet sind;
Fig. 5 eine stark vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Stapels
Zigarettenfilterpapier, der in das zweite Abteil eingelegt wird;
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verpackung, die einen doppelten Deckel aufweist; und
Fig. 7 zeigt ein Schnittmuster für eine einstückige Ausgestaltung der Verpackung.
[0051] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Verpackung 10 für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern 12 und Zigarettenfilterpapierblättern 14 (siehe Fig. 4), die Verpackung 10 mit einem ersten Abteil 16 für Zigarettenhülsenpapierblätter 12 und einem zweiten Abteil 18 für Zigarettenfilterpapierblätter 14.
[0052] Das zweite Abteil 18 weist eine Öffnung 20 auf, die dafür ausgebildet ist, das Entnehmen eines Zigarettenfilterpapierblatts 14 aus dem zweiten Abteil 18 entlang einer Entnahmerichtung 22 zu ermöglichen. Eine Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass eine erster Querschnitt 34 (siehe Fig. 2) des zweiten Abteils 18 innerhalb des zweiten Abteils 18 größer ist als ein zweiter Querschnitt 36 (siehe Fig. 2) an der Öffnung 20 des zweiten Abteils 18. Diese Besonderheit wird später verdeutlicht.
[0053] Anhand der Fig. 1 sollen für ein einfacheres Verständnis der Erfindung Definitionen für die verschiedenen Erstreckungen bzw. Richtungen bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der Erfindung gemacht werden. Dabei werden eine Quererstreckung B, eine Längserstreckung L und eine Höhenerstreckung H festgelegt. Es sei daraufhingewiesen, dass diese Festlegungen auch anders gewählt werden können und den Schutzbereich im Hinblick auf die gewählte Namensgebung nicht beschränken.
[0054] Die Quererstreckung B der Öffnung 20 des zweiten Abteils 18 ist hier zumindest in etwa fünfmal so groß wie eine Quererstreckung BF (siehe Fig. 5) eines Zigarettenfilterpapierblatts 14, so dass mehrere Stapel 24 mit jeweils mehreren Zigarettenfilterpapierblättern 14 nebeneinander angeordnet werden können. Der Begriff nebeneinander bezieht sich dabei auf die Entnahmerichtung 22. Mit anderen Worten sind die Stapel 24 entlang der Quererstreckung B angeordnet.
[0055] Innerhalb des zweiten Abteils 18 sind Führungselemente 26 entlang der Entnahmerichtung 22 angeordnet. Die Führungselemente 26 sind hier als Wände ausgestaltet und teilen innerhalb des zweiten Abteils 18 mehrere Unterabteile ab, hier fünf Unterabteile. Die Verpackung 10 ist hier aus Karton gefertigt und, wie noch in Fig. 7 gezeigt wird, einstückig ausgebildet.
[0056] In dem zweiten Abteil 18 sind Zigarettenfilterpapierblätter 14 angeordnet, wobei jedes Zigarettenfilterpapierblatt 14 eine Längserstreckung LF (siehe Fig. 5) aufweist und zumindest in etwa quer zur Längserstreckung LF gebogen ist, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Längserstreckung LF ist dabei zumindest in etwa parallel zur Entnahmerichtung 22. Es sind dabei mehrere Zigarettenfilterpapierblätter 14 jeweils in einem Stapel 24, wobei der Stapel 24 insgesamt umgebogen ist, siehe Fig. 5. Entlang der Quererstreckung B der Öffnung 20 des zweiten Abteils 18 sind mehrere Stapel 24 mit jeweils mehreren Zigarettenfilterpapierblättern 14 nebeneinander bezogen auf die Entnahmerichtung 22 im zweiten Abteil 18 angeordnet.
[0057] Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Raum 38, den das zweite Abteil 18 umgibt. Dabei ist hier lediglich der Teil des zweiten Abteils 18 gezeigt, der für die Aufnahme von einem Stapel von Zigarettenfilterpapierblättern 14 vorgesehen ist. Mit anderen Worten, es ist nicht die gesamte Quererstreckung B des zweiten Abteils 18 gezeigt, sondern lediglich der Teil der Quererstreckung B, der einer Breite eines Zigarettenfilterpapierblatts 14 entspricht. [0058] Die Darstellung zeigt zwei schraffierte perspektivische Rechtecke, die einen Querschnitt 34, 36 an der jeweiligen Stelle des zweiten Abteils 18 symbolisieren. Es handelt sich hierbei nicht um gegenständliche Wände. Es ist deutlich zu erkennen, dass der erste Querschnitt 34 innerhalb des zweiten Abteils 18 größer ist als der zweite Querschnitt 36 an der Öffnung 20 des zweiten Abteils 18.
[0059] Der Querschnitt des zweiten Abteils 18 verengt sich zumindest entlang eines Abschnitts des zweiten Abteils 18 in Richtung der Entnahmerichtung 22 kontinuierlich auf die Öffnung 20 des zweiten Abteils 18 zu. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist zu erkennen, dass ein Längsschnitt durch das zweite Abteil 18, zumindest in etwa keilförmig ist.
[0060] Es ist außerdem zu erkennen, dass eine Höhenerstreckung Hl des zweiten Abteils 18 an der Öffnung 20 des zweiten Abteils 18 weniger als 75% einer größten Höhenerstreckung H2 des zweiten Abteils 18 beträgt.
[0061] Die Längserstreckung L des zweiten Abteils 18 in der Entnahmerichtung 22 ist geringer als die gesamte Längserstreckung LF (siehe Fig. 5) des Zigarettenfilterpapierblatts 14.
[0062] Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Verpackung 10, die einen einfachen Deckel 40 aufweist. Der Deckel 40 stellt einen Fortsatz in Richtung der Längserstreckung L dar und erstreckt sich hier entlang der gesamten Quererstreckung B. Der Deckel 40 weist einen gebogenen Bereich 42 auf, der im geschlossenen Zustand die Stirnseite 43 der Verpackung 10 umschließt und so den Deckel 40 geschlossen hält. Dadurch sind sowohl das Hülsenpapier 12 als auch das Filterpapier 14 geschützt.
[0063] Bei dieser Darstellung ist nun das erste Abteil 16 besser zu erkennen, in dem die Hülsenpapierblätter 12 angeordnet sind. Dabei hat das erste Abteil 16 zumindest in etwa die Form eines flachen Quaders. Zudem ist die Öffnung 19 des ersten Abteils 16 gezeigt.
[0064] Das erste Abteil 16 und das zweite Abteil 18 sind mit ihrer jeweiligen Längserstreckung L und Quererstreckung B einander zugewandt. Verwendet man das Schnittmuster gemäß Fig. 7, so sind das erste Abteil 16 und das zweite Abteil 18 durch eine gemeinsame Wand, die sich in Längserstreckung L und Quererstreckung B erstreckt, voneinander getrennt.
[0065] Fig. 4 entspricht im Wesentlichen der Darstellung von Fig. 3, wobei hier nun mittels gestrichelter Linien die Lage und Form jeweils einen beispielhaften Hülsenpapierblatts 12 und eines Filterpapierblatts 14 dargestellt sind.
[0066] Fig. 5 zeigt einen Stapel 24 aus mehreren Filterpapierblättern 14, hier fünf Blätter, wobei der Stapel 24 insgesamt umgebogen ist. Ein derart gebogener Stapel 24 bzw. mehrere solche Stapel 24 werden im zweiten Abteil 18 angeordnet. Die Stelle, an der der Stapel 24 umgebogen ist, ist mit dem Bezugszeichen 44 angedeutet. Das Verhältnis des umgebogenen Teils 46 zum restlichen Teil 48 beträgt hier ungefähr 1 :3.
[0067] Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Verpackung 10, bei der im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Deckel 40 verlängert wurde und nun ein doppelter Deckel 40 ist.
[0068] Fig. 7 zeigt ein Schnittmuster, das eine einstückige Fertigung der Verpackung 10 ermöglicht. Das Schnittmuster wird entlang der parallelen gestrichelten Linien gebogen, und die Seitenteile 50 und 52 werden eingesteckt. Die Führungselemente 26 werden einfach hochgeklappt. Der Bereich 54 dient als Materialverstärkung für den gekrümmten Bereich 42. Er wird zurückgeklappt und verdoppelt damit die Materialstärke im gekrümmten Bereich 42. Andere Arten der Verstärkung sind selbstverständlich auch möglich.
[0069] Das Schnittmuster bietet eine gute Möglichkeit, eine Verpackung 10 gemäß der Erfindung zu realisieren. Anhand eines tatsächlichen Modells lassen sich die beschriebenen Vorzüge der Erfindung besonders gut nachvollziehen. Außerdem werden anhand des Modells weitere Vorzüge und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Verpackung 10 offenbart.

Claims

Patentansprüche
Verpackung (10) für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern (12) und Zigarettenfilterpapierblättem (14), die Verpackung (10) mit einem ersten Abteil (16) für Zigarettenhülsenpapierblätter (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) ein zweites Abteil (18) für Zigarettenfilterpapierblätter (14) aufweist, wobei das zweite Abteil (18) eine Öffnung (20) aufweist, die dafür ausgebildet ist, das Entnehmen eines Zigarettenfilterpapierblatts (14) aus dem zweiten Abteil (18) entlang einer Entnahmerichtung (22) zu ermöglichen, und wobei ein erster Querschnitt (34) des zweiten Abteils (18) innerhalb des zweiten Abteils (18) größer ist als ein zweiter Querschnitt (36) an der Öffnung (20) des zweiten Abteils (18).
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Querschnitt des zweiten Abteils (18) zumindest entlang eines Abschnitts in Richtung der Entnahmerichtung (22) auf die Öffnung des zweiten Abteils (18) zu kontinuierlich verengt.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Längsschnitt durch das zweite Abteil (18) zumindest in etwa keilförmig ist.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Höhenerstreckung (Hl) des zweiten Abteils (18) an der Öffnung des zweiten Abteils (18) weniger als 85%, bevorzugt weniger als 75%, besonders bevorzugt weniger als 65% und insbesondere weniger als 50% einer größten Höhenerstreckung (H2) des zweiten Abteils (18) beträgt.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Längserstreckung des zweiten Abteils (18) in der Entnahmerichtung (22), die mit einer Längserstreckung eines Zigarettenfilterpapierblatts (14) zusammenfällt, geringer ist, als die gesamte Längserstreckung (LF) eines Zigarettenfilterpapierblatts (14).
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Abteil (16) zumindest in etwa quaderförmig ausgebildet ist.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Abteil (16) und das zweite Abteil (18) mit ihrer jeweiligen Längserstreckung (L) und Quererstreckung (B) einander zugewandt sind, insbesondere durch eine gemeinsame Wand (56), die sich in Längserstreckung (L) und Quererstreckung (B) erstreckt, voneinander getrennt sind.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Quererstreckung (B) der Öffnung (20) des zweiten Abteils (18) mindestens zweimal, insbesondere mindestens dreimal so groß ist wie eine Quererstreckung (BF) eines Zigarettenfilterpapierblatts (14), so dass mehrere Stapel (24) mit jeweils mehreren Zigarettenfilterpapierblättern (14) nebeneinander bezogen auf die Entnahmerichtung (22) im zweiten Abteil (18) angeordnet werden können.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des zweiten Abteils (18) Führungselemente (26) entlang der Entnahmerichtung (22) angeordnet sind, die insbesondere wandähnlich ausgestaltet sind.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackung (10) aus dickem Papier, Pappe, Karton, gepresstem Zellstoff oder geklebten Zellstoff gefertigt ist.
11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackung (10) einstückig ausgebildet ist.
12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem zweiten Abteil (18) Zigarettenfilterpapierblätter (14) angeordnet sind, jedes Zigarettenfilterpapierblatt (14) eine Längserstreckung (LF) aufweist und zumindest in etwa quer zur Längserstreckung (LF) gebogen ist und die Längserstreckung (LF) zumindest in etwa parallel zur Entnahmerichtung (22) ist.
13. Verpackung nach Anspruch 12, wobei entlang einer Quererstreckung (B) der Öffnung (20) des zweiten Abteils (18) mehrere Stapel (24) mit jeweils mehreren Zigarettenfilterpapierblättern (14) nebeneinander bezogen auf die Entnahmerichtung (22) im zweiten Abteil (18) angeordnet sind.
Verpackung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Zigarettenfilterpapierblätter (14) entlang ihrer Längserstreckung (LF) in einem Verhältnis von 1 :15 bis 1 :1 gebogen sind, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :17 bis 1 : 1,3, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :4 bis 1 :1,7 und insbesondere in einem Verhältnis von 1 :3 bis 1 :2,3.
15. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei mehrere Zigarettenfilterpapierblätter (14) einen Stapel (24) bilden und der Stapel (24) insgesamt umgebogen ist.
PCT/IB2012/053139 2011-06-22 2012-06-21 Verpackung für eine aufnahme von zigarettenhülsenpapierblättern und zigarettenfilterpapierblättern WO2012176147A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02133/13A CH706876B1 (de) 2011-06-22 2012-06-21 Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051280A DE102011051280B3 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern
DE102011051280.2 2011-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012176147A2 true WO2012176147A2 (de) 2012-12-27
WO2012176147A3 WO2012176147A3 (de) 2013-02-21

Family

ID=46511010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2012/053139 WO2012176147A2 (de) 2011-06-22 2012-06-21 Verpackung für eine aufnahme von zigarettenhülsenpapierblättern und zigarettenfilterpapierblättern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH706876B1 (de)
DE (1) DE102011051280B3 (de)
WO (1) WO2012176147A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9743690B2 (en) 2012-01-31 2017-08-29 Zecaso Gmbh Resealable packaging made of paper, cardboard or paperboard, especially for receiving sheets and paper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2806558T3 (es) * 2015-08-03 2021-02-18 Imp Tobacco Ltd Petaca para un librillo de papel para cigarrillos y método de fabricación de una petaca

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100270303A1 (en) 2007-02-06 2010-10-28 BBK Tobacco & Foods, LLP Reclosable package with magnetic clasp and detachable tray for rolling papers used in smoking articles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR393986A (fr) * 1908-09-05 1909-01-11 Leon Sabourin Étui pour papiers à cigarettes
US996968A (en) * 1911-01-30 1911-07-04 Miller Du Brul & Peters Mfg Co Cigarette-pack and holder therefor.
US1177736A (en) * 1915-02-09 1916-04-04 Louis Thomas Cigarette-paper pack.
FR2593033A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Freyburger Dominique Pochette combinee d'allumettes et de papier a cigarettes, flan decoupe pour sa realisation.
US6170655B1 (en) * 1999-08-04 2001-01-09 Chrisjon Hill Smoking container system
US20040200852A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Brent Allison Cigarette rolling paper dispenser
DE20317744U1 (de) * 2003-11-11 2004-04-01 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Cigarettenpapierspender
FR2911762B1 (fr) * 2007-01-31 2012-03-02 Antonio Escobar Carnet de feuilles filigranes a tirage unitaire avec des cartons a rouler predecoupes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100270303A1 (en) 2007-02-06 2010-10-28 BBK Tobacco & Foods, LLP Reclosable package with magnetic clasp and detachable tray for rolling papers used in smoking articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9743690B2 (en) 2012-01-31 2017-08-29 Zecaso Gmbh Resealable packaging made of paper, cardboard or paperboard, especially for receiving sheets and paper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051280B3 (de) 2012-07-26
CH706876B1 (de) 2020-05-29
WO2012176147A3 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029246B4 (de) Zigarettenpapierverpackung
WO2011060795A1 (de) Verpackung für stabförmige gegenstände, insbesondere für zigaretten
DE60205929T2 (de) Behälter für einen stapel von ineinandergefalteten papiertüchern
CH401001A (de) Karteischachtel-Zuschnitt
DE102011051280B3 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE102011051281B3 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern
EP2809181B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung aus papier, karton oder pappe insbesondere fur die aufnahme von blattern und papier
DE3219771C2 (de)
DE3725349C2 (de)
EP0393648A1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE3912826C2 (de)
WO1995007851A2 (de) Verpackungskarton für strangmaterial
DE19648043C2 (de) Transport- und/oder Verkaufsverpackung für eine Heckenschere oder eine Kettensäge
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
EP1754664B1 (de) Faltschachtel
DE102012100802A1 (de) Zigarettenhülsenpapierverpackung
DE102016111802B4 (de) Zigarettenpapierbüchel, Zigarettenpapierbücheleinsatz, Zigarettenpapier-Verpackungs-Baukastensystem, Produktkombinationsverpackung und Fertigungsverfahren eines Zigarettenpapierbüchels
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
WO2021160888A1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat
EP4257513A1 (de) Backpapierspender
DE1554562C (de) Abgabebehälter aus Karton für einen Stapel von Tüchern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12770218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10201300002133

Country of ref document: CH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12770218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2