DE2828239C3 - Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände - Google Patents

Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände

Info

Publication number
DE2828239C3
DE2828239C3 DE19782828239 DE2828239A DE2828239C3 DE 2828239 C3 DE2828239 C3 DE 2828239C3 DE 19782828239 DE19782828239 DE 19782828239 DE 2828239 A DE2828239 A DE 2828239A DE 2828239 C3 DE2828239 C3 DE 2828239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spring clip
dispensing device
removal opening
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782828239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828239A1 (de
DE2828239B2 (de
Inventor
Ernst E. 5600 Wuppertal Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideee Design 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Ideee Design 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideee Design 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Ideee Design 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19782828239 priority Critical patent/DE2828239C3/de
Publication of DE2828239A1 publication Critical patent/DE2828239A1/de
Publication of DE2828239B2 publication Critical patent/DE2828239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828239C3 publication Critical patent/DE2828239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0864Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture
    • B65D83/087Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture by means of an actuator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/08Dispensers for soap for solid soap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0418Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being substantially flat and stacked one upon the other and the dispensing-closing device sliding the article to be dispensed along the flat side of the next article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Spendegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Spendegerät dieser Art (FR-PS 72 492) ist ein zweiteiliges, durch ein Scharnier aufklappbares Gehäuse vorgesehen, das über Laschen an einer Wand zu befestigen ist Im Gehäuse ist ein Seifenstücke aufnehmender Schacht vorgesehen, der Ober eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung »uffullbar ist. Den Schachtboden bildet eine Führung, durch welche das unterste Seifenstück von einem federbelasteten und in einer Hülse geführten Stößel gegen eine Schneidvorrichtung gedrück; wird. Kleine abgetrennte Seifenstückchen fallen in einen Sammelraum, dessen Entnahmeöffnung durch ein Abdeckele- (>·> ment verschließbar ist.
Bei anderen, auf dem Markt befindlichen Spendegeräten erfolgt die Entnahme der darin gespeicherten plattenförmigen Gegenstände, wie z. B. von Pillen, Seifestücken, Nadeldosen, Rasierklingenbehälter und dgl. durch eine Knopf- oder Schubladenbetätigung, wobei der Knopf oder die Schublade gezogen oder gedruckt werden können und ein Schieber das zu spendende Gut über eine versetzt angeordnete Kulisse transportiert Nachteilig bei den bekannten Spendegeräten irt ihr vielteiliger Aufbau und die schwierig abzustimmende Mechanik. Ferner wird das zu spendende Gut nicht in eine entnahmegerechte Lage gebracht sondern es fällt aus dem Spendegerät so daß ein Auffangbehälter notwendig ist falls das zu entnehmende Gut nicht mit einer Hand aufgefangen werden soll. Eine Einhandbedienung ist dabei nicht möglich. Bei bekannten Spendegeräten mit Transportschieber wird di.3 zu spendende Gut teilweise aus dem Spendegerät geschoben, wobei es auf dem Schieber liegen bleibt Auch bei diesen Spendegeräten ist der vielteilige Aufbau zu aufwendig und die Entnahme das zu spendenden Gutes wird vom Transportschieber behindert Da der Schieber nicht automatisch in seine Ausgangslage zurückgeht ist die Bedienung unhandlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spendegerät der eingangs genannten Art so einfach zu gestalten, daß es nur aus wenigen Teilen besteht die materialsparend sowie günstig herstellbar sind und keine besonderen Montagekosten erfordern, wobei das Spendegerät aufgrund seines kostengünstigen Aufbaus auch gleichzeitig als Verpackung für die daraus zu entnehmenden Gegenstände in Betracht kommen soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die einteilige Ausbildung des Schachtes, der gleichzeitig das eigentliche Gehäuse des Spendegerätes bildet und durch den angeformten das Transportelement bildenden, sich selbsttätig in die ausgerückte Lage zurückstellenden Federbügel, ergibt sich ein äußert einfacher, raumsparender sowie bedie^ungsfreundlicher Aufbau, der eine Herstellung des Spendegerätes ohne besondere Schieberwerkzeuge im Spritz- bzw. Spritzgießverfahren zuläßt. Das Spendegerät kann mit einer Hand bedient werden, wobei es nach der Betätigung automatisch wieder seine Ausgangslage einnimmt, so daß nach Entnahmen das Gerät sofort wieder für einen erneuten Betätigungsvorgang bereit steht. Das Entnahmegut wird beim Betätigen in eine entnahmegerechte Lage gebracht, so daß es frei greifbar ist Das kostengünstige Konzept des Spendegerätes ermöglicht es, daß es gleichzeitig als Versandpackung verwendbar ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. I die Rückansicht eines zweiteiligen Spendegerätes.
F i g. 2 eine Seitenansicht des Spendegerätes nach Fig. I.
F i g. 3 die Vorderansicht des Spendegerätes nach Fig. 1.
F i g. 4 die Draufsicht des Spendegef ätes nach F i g. 1,
Fig.5 die Ansicht in Richtung Pdes Spendegerätes nach F i g. 2,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines einteiligen Spendegerätes,
F i g. 7 die Draufsicht des Spendegerätes nach F i g. 6, F i g. 8 die Ansicht in Richtung Q des Spendergerätes
nach F i g. 6.
|· Das Spendegerät 10,10' besitzt einen Schacht 11. An
I der oberen Stirnseite 12 des Schachtes ist ein
I Federbügel I materialeinheitlich angeformt Der Feder-
i bügel 1 ist mit einem Führungselement 6 und einem
Transportdorn 2 versehen. Außerdem sind an der
• Stirnseite 12 des Schachtes Schnapp-Rast-Elemente 5,
; 5' angeformt Das Führungselement 6 und die
I Schnapp-Rast-EIemente 5,5' greifen in ein Unterteil 15
I bzw. in ein Oberteil 16 einer Halterung eia Zum
I Anpassen oder Einstellen einer gewünschten Federkraft
I oder Federhemmung kann der Federbügel 1 Verstär-
I kungsrippen 7 aufweisen. An der Vorderseite 13 des
Schachtes 11 ist ein Verschluß 3 materialeinheitlich vorgesehen, der eine Sollbruchstelle 14 an der
Übergangsstelle zur Vorderseite 13 des Schachtes 11 aufweist, sowie außerdem einen Griffrand 9. Der Verschluß 3 dient zum Abdecken der Entnahmeöffnung 8 während des Transports des Spendegerätes 10, 10'.
: Der Verschluß 3 kann vor dem ersten Gebrauch am
Griffrand 9 abgebrochen werden.
Die in Fig. 1—5 beschriebene zweiteilige Ausführungsform des Spendegerätes ist mit einer Bodenplatte 4 verschlossen. Die Bodenplatte 4 weist Ranansätze 18, 18' auf, die in Ausnehmungen 19, 19' an den Schachtseitenwänden 20,20' einrastbar sind. Sie dienen als Verschluß des Schachtes U nach dem Füllen des Spendegerätes.
Die einteilige Ausfühatng des Spendegerätes nach den Fig.6 bis 8 weist Füllöffnungen 21, 21' an der Stirnwand 12 des Schachtes auf. Eine weitere öffnung 22 ist im Boden 23 des Spendegerätes 10 vorgesehen. Die öffnungen 22 und/oder 21, 21' können zum Beschicken des Schachtes 11 benutzt werden, wobei die plattenförmigen Gegenstände unter Schräglage ins Schachtinnere eingeführt werden. Die Füllöffnungen 22 bzw. 21, 2V sind zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie sich nicht gegenüber liegen. Durch in einem Spritzwerkzeug wechselseitig angeordnete Kerne, die das Innere des Spendegerätes durchgreifen, können sonach die Stirnwand 12 und die Bodenplatten 23, 23' geformt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spendegerät mit einem im Gerätegehäuse vorgesehenen Schacht, in dem insbesondere plattenförmige Gegenstände mit ihren großen Flächen übereinander liegend gestapelt sind, einer Füll- und Entnahmeöffnung, sowie einem federnden Transportelement, durch das über eine der Entnahmeöffnung gegenüberliegende Aussparung des Schachtes der unterste Gegenstand in die Entnahmeöffnung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse gleichzeitig den Schacht (11) bildet und das Transportelement aus einem an der oberen Stirnseite (12) des Schachtes materialeinheitlich angeformten Federbügel (1) mit einem Transportdorn (2) besteht, und daß der Schacht gegen den in eine Halterung (15, 16) einsetzbaren Federbügel zum Transport des jeweils zuunterst im Schacht befindlichen Gegenstands in die Entnahmeöffnung (8) drückbar ist, während in der vom Federbügel abgeschwenkten unbelasteten Stellung des Schachtes das Nachrücken der Gegenstände im Schacht automatisch erfolgt.
2. Spendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Stirnseite (12) im Bereich der Anformung des Federbügels (1) Schnapp-Rast-Elemente (5,5') angeformt und in das Oberteil der Halterung (16) einsetzbar sind, und daß das untere freie Ende des Federbügels ein Führungselement (6) zum Einsatz in das Unterteil der Halterung (15) bildet
3. Spendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entnahmeöffnung (8) des Schachtes (Ii) ein über eine sollbruchstelle (14) ausbrechbarer, mit einem Griffrand (9) versehener Verschluß (3) vorgesehen ist.
4. Spendegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (11) in seiner oberen Stirnseite (12) und in seiner unteren, den Schachtboden (23) bildenden Stirnseite gegeneinander versetzt Füllöffnungen (21, 21' bzw. 22) aufweist.
5. Spendegerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (11) durch eine Bodenplatte (4) verschließbar ist, die in Ausnehmun· gen (19, 19') der Schachtseitenwände (20, 20') einrastbare Rastansätze (18,18') trägt
DE19782828239 1978-06-28 1978-06-28 Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände Expired DE2828239C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828239 DE2828239C3 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828239 DE2828239C3 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828239A1 DE2828239A1 (de) 1980-01-03
DE2828239B2 DE2828239B2 (de) 1980-07-03
DE2828239C3 true DE2828239C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=6042917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828239 Expired DE2828239C3 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828239C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699595A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 The Procter & Gamble Company Tablettenspender

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR772492A (fr) * 1934-04-27 1934-10-30 Distributeur de savon

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828239A1 (de) 1980-01-03
DE2828239B2 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE2105913C3 (de) Klingenspender zur Ausgabe von Rasierklingen
DE60005033T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einwegeislöffeln und dergleichen, mit einem schiebmechanismus zum ausgeben des untersten löffels eines jeden stapels
EP0086275A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE2841119A1 (de) Wegwerfeinheit zur aufnahme von benutzten klingenfoermigen gegenstaenden
DE2802459A1 (de) Archivierungseinrichtung
EP0339557B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von sterilisierten Pipettenspitzen
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
WO1992001514A1 (de) Nachfülleinheit mit in einer lösbaren halterung sitzenden pipettenspitzen für einen autoklavierbaren behälter
EP1044083A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
DE2816929C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2828239C3 (de) Spendegerät, insbesondere für plattenförmige Gegenstände
DE4240280C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
DE3226954C2 (de)
DE3246041A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE533880C (de) Sammelbehaelter fuer gebrauchte Rasierklingen
EP0796803B1 (de) Spender für Klingen
EP0357991B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen
DE3046226C2 (de) Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE10305252B3 (de) Klingenspender
EP0469320A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten.
DE3405435A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und spenden von folien
DE3522459A1 (de) Rasiergeraet zum mehrfachen rasieren fuer nassrasur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee